Praxisbeispiel V-Modell XT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisbeispiel V-Modell XT"

Transkript

1 Standards und Methoden, Kompetenzzentrum Version 1.1 Open Source Software (OSS) August 2010 Praxisbeispiel V-Modell XT

2 Das vorliegende Dokument wurde durch die Bundesstelle für Informationstechnik im Bundesverwaltungsamt in Zusammenarbeit mit der Firma 4Soft GmbH erstellt. Ansprechpartner: Herr Dr. Christian Lange Standards und Methoden, Kompetenzzentrum Open Source Software (CC OSS) in der Bundesstelle für Informationstechnik - Referat BIT 7 Bundesverwaltungsamt standards-methoden@bva.bund.de

3 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary Einleitung Zielgruppe Das V-Modell XT Organisationsspezifische Anpassung Erfolgsfaktoren Das Coaching-Projekt Das Auswärtige Amt Zielsetzung Vorgehensweise Ergebnisse Typische Fragestellungen Projektorganisation vs. Linienorganisation Projektleiter und Projektmanager Qualitätssicherung Verfahrensverantwortliche Schnittstelle zum Betrieb Projektvorbereitung und Multiprojektmanagement AG, AN oder AG/AN? Fazit Stand: Seite 3 von 17

4 1 Management Summary Die Steigerung der Projektfähigkeit gehört zu den derzeit wichtigsten Herausforderungen für Behörden, die IT-Systeme im Rahmen von Projekten entwickeln oder entwickeln lassen. Dieser Begriff bezeichnet die Fähigkeit, Systementwicklungsprojekte im Hinblick auf Kosten, Zeit und Qualität erfolgreich abzuwickeln. Eines der Werkzeuge, die die Projektfähigkeit einer Behörde verbessern, ist der deutsche Standard V-Modell XT. Als Blaupause für den idealen Projektablauf regelt er Organisation, Struktur, Verantwortung und Ergebnisse im Projekt und enthält darüber hinaus eine umfangreiche Sammlung bewährter Herangehensweisen. Die Anwendung des V-Modell XT in Projekten und die Einführung als verbindlicher Standard innerhalb der Behörde profitiert deutlich von externer Unterstützung. Erfahrene Berater vermeiden mit einer zielgerichteten Unterstützung typische Probleme und Fallstricke die Projekte verlaufen deutlich effizienter und erfolgreicher. Die Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) im Bundesverwaltungsamt (BVA) bietet allen Behörden eine Unterstützung durch V- Modell-Experten im Rahmen des Drei-Partner-Modells an. Vorliegende Studie beschreibt Motivation, Vorgehensweise und Ergebnisse bei der Einführung des V-Modell XT im Auswärtigen Amt. Dieses Projekt ist im Hinblick auf Umfang und Zielsetzung repräsentativ und verlief durchweg erfolgreich. Die Studie führt allgemeine Erfolgsfaktoren für die Einführung auf, stellt das Projekt im Detail vor und schließt mit typischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anpassung des V-Modell XT auf die Bedürfnisse einer Behörde. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt wurden zudem für die Entwicklung des Standards V-Modell XT Bund 1) genutzt. Dabei handelt es sich um eine Variante des V-Modell XT, die speziell an die Bedürfnisse von Bundesbehörden angepasst wurde. Interessierten aus den Behörden bietet die Studie einen Leitfaden zur Anwendung und Anpassung des V-Modell XT. Darüber hinaus vermittelt das Dokument einen Eindruck, wie die oftmals komplexe Einführung des V-Modell XT zielgerichtet angegangen werden kann. 1 ) Siehe Stand: Seite 4 von 17

5 2 Einleitung Das V-Modell XT beschreibt die ideale Organisation und Durchführung von IT- Projekten. Durch eine präzise Festlegung der Projektbeteiligten, der durchzuführenden Aktivitäten und der Ergebnisse, wird der Projektablauf strukturiert, das Zusammenspiel der Beteiligten organisiert und damit die Wahrscheinlichkeit eines Projekterfolgs gesteigert. Für Behörden, die Projekte abwickeln, ist die Anwendung des V-Modell XT durchweg lohnenswert, sofern mögliche Fallstricke bei der Einführung sorgsam beachtet und umgangen werden. Das Referat BIT 7 Standards und Methoden, Kompetenzzentrum Open Source Software der BIT im BVA unterstützt Behörden bei der Anpassung, Einführung und Anwendung des V-Modell XT. Die Experten des Drei-Partner- Modells haben unter anderem die Einführung des V-Modell XT beim Auswärtigen Amt begleitet. Die hier gewählte Vorgehensweise, die bearbeiteten Themen und die relevanten Erfahrungen sind Inhalt der vorliegenden Studie. Sie ermöglicht Prozessverantwortlichen eine Abschätzung des zu erwartenden Aufwands und bietet Interessierten einen Leitfaden für die Beantwortung der wichtigsten Fragestellungen, die zu Beginn einer Einführung stehen. Nicht zuletzt führt die Studie zu einem Verständnis über die Möglichkeiten einer konkreten Unterstützung durch Experten der BIT bei der Einführung des V- Modell XT. 2.1 Zielgruppe Die Zielgruppe dieser Studie umfasst jene Mitarbeiter von Behörden, die für Standardisierung und Entwicklungsprozesse verantwortlich sind oder die Vorgaben in der Praxis umsetzen (also etwa Projektleiter). Darüber hinaus richtet sich das Dokument ganz bewusst an die Leitungsebene einer Behörde. Und zwar einerseits, um den Leitern ein Gefühl für den zu erwartenden Aufwand zu vermitteln und andererseits, um organisatorische Änderungen zu ermöglichen, die durch die Einführung des V-Modell XT erforderlich werden können. 2.2 Das V-Modell XT Der Standard V-Modell XT liefert eine Blaupause für die Abwicklung von IT- Entwicklungsprojekten. Als produktzentriertes Vorgehensmodell legt es einen Schwerpunkt auf die Zwischen- und Endergebnisse (die Produkte) eines Projekts und betrachtet die zur Erstellung notwendigen Aktivitäten nachrangig. Über unterschiedliche Rollen definiert das V-Modell XT gleichermaßen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. So weiß der Projektleiter schon sehr früh im Projekt, welche Ergebnisse zu erarbeiten sind und wer wofür verantwortlich ist. Gerade im Zusammenspiel zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer schafft dies Klarheit und eine Voraussetzung für präzise, vertragliche Vereinbarungen. Der Projektablauf gliedert sich in eine Reihe von Projektabschnitten, die stets mit definierten Ergebnissen enden. Anhand von Inhalt und Qualität dieser Ergebnisse kann der weitere Projektverlauf sinnvoll gesteuert werden. Projekt- Stand: Seite 5 von 17

6 mitarbeitern ist dieses Konzept häufig unter dem Namen Quality Gates aus anderen Vorgehensmodellen bekannt. Die Dokumentation zum V-Modell XT umfasst über 800 Seiten, von denen jedoch die Wenigsten analog zu einem Buch von vorne bis hinten gelesen werden. Verantwortlich für den großen Umfang sind die diversen Nachschlagewerke, die dem Leser beim Beantworten konkreter Fragen helfen. Die Referenz Produkte etwa klärt auf, wie ein Projekthandbuch aufgebaut ist und welche Inhalte z.b. im Kapitel Berichtswesen und Kommunikationswege abgebildet werden sollten. Neben der Dokumentation liefert das V-Modell XT zwei passende Open- Source Werkzeuge, die speziell auf die Bedürfnisse von Projekteitern und Projektingenieure zugeschnitten sind. Darüber hinaus gibt es Schulungsunterlagen und ein Forum 2), in dem sich Interessierte untereinander und mit den Autoren des V-Modell XT austauschen können. Insgesamt ist das V-Modell XT eher als Evolution denn als Revolution im vergleich zu anderen Standards zu werten: viele der enthaltenen Management- Mechanismen sind seit Jahrzehnten bekannt und haben sich als best practice vielfach bewährt. Projektdurchführung nach V-Modell XT ist somit nicht mit dem Beschreiten eines Sonderwegs zu vergleichen, sondern bedeutet, ein Projekt nach modernen, bewährten Vorgehensweisen zu organisieren und abzuwickeln. 2.3 Organisationsspezifische Anpassung Als größter gemeinsamer Nenner aller Systementwicklungsprojekte beschreibt die Methodik des V-Modell XT zentrale Ergebnisse für jedes Projekt. Bei der Beantwortung der Frage, mit welcher Methode das Projektteam diese Ergebnisse erarbeitet, bleibt das V-Modell XT jedoch bewusst vergleichsweise abstrakt. Möchte der Projektleiter beispielsweise wissen, welcher Weg zu einer soliden Aufwandsschätzung empfohlen wird, so findet er in der Dokumentation Verweise auf unterschiedliche Methoden, wie etwa Function Point Analyse, COCOMO oder Expertenschätzung. Statt einer solchen Aussage der Form Üblicherweise werden folgende Methoden eingesetzt bevorzugt der Projektleiter sicherlich ein Hinweis in der Form In unserer Organisation hat sich Folgendes bewährt. Verfahrensverantwortliche (für die Einführung bzw. Anpassung eines Vorgehensmodells) bringen daher nur selten das V-Modell XT unmittelbar zum Einsatz. Der übliche und auch im V-Modell XT vorgesehene Weg ist die vorherige Anpassung an die Situation und die Bedürfnisse der jeweiligen Organisation. Zu dieser organisationsspezifischen Anpassung von der Breite in die Tiefe zählen im Regelfall die Abbildung der Projektrollen auf die Organisationsrollen, der Aufbau einer Methoden- und Werkzeugreferenz sowie die Prüfung, ob die Terminologie des V-Modell XT mit den etablierten Begriffen im Einklang steht. Die Methodenreferenz im obigen Beispiel verweist nun auf ein, zwei 2 ) Siehe Stand: Seite 6 von 17

7 bewährte Herangehensweisen, die Projektleiter der Behörde für verlässliche Aufwandsschätzungen nutzen können. Mit der Anpassung des V-Modell XT räumt der Verfahrensverantwortliche also Stolpersteine und Hürden aus dem Weg, die einer erfolgreichen Anwendung im Weg stehen könnten. Die BIT führte vor Kurzem im Auftrag der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik eine besondere Anpassung durch. Dabei entstand das V-Modell XT Bund, das für die Anwendung in IT-Projekten der Bundesbehörden vorgesehen ist und folgende Veränderungen des zugrunde liegenden Standards mit sich bringt: Aufbau einer Terminologie als Kompromiss zwischen der etablierten Begriffswelt der Behörden und den gesetzten Bezeichnungen aus dem V-Modell XT. Harmonisierung mit und Einbeziehung von Standards wie etwa WiBe, UfAB und BSI-Grundschutz. Konzeption einer präzisen Schnittstelle zwischen Entwicklungsprojekten und IT-Betrieb. Vereinfachung der Einführungskapitel, deutliche Verschlankung der Dokumentation und mithin Verbesserung der Anwendbarkeit. Mit dem V-Modell XT Bund wird die Anpassungslücke für die einzelnen Behörden kleiner oder verschwindet sogar vollständig. Viele Vorgehensweisen des Projektalltags in Behörden (etwa zur Wirtschaftlichkeitsberechnung) sind nun bereits berücksichtigt. Die erste Version des V-Modell XT Bund wurde Anfang 2010 veröffentlicht 3). 2.4 Erfolgsfaktoren Die Einführung eines Vorgehensmodells, wie des V-Modells XT, verspricht über die Standardisierung der Abläufe und der Ergebnisse eine Reihe von Vorteilen für die jeweilige Behörde. Neue Herangehensweisen werden trainiert, etabliert und über kurz oder lang von den Beteiligten gelebt. Die Mitarbeiter im Projekt kennen ihre Aufgabe genau und wissen, was sie von Ihren Kollegen erwarten können. Mit dem detaillierten Verständnis der anstehenden Arbeiten und Ergebnisse verbessert sich die Planungsgenauigkeit deutlich. Dennoch ist die Etablierung eines einheitlichen, behördenspezifischen Vorgehens ein riskantes Unterfangen. Schließlich sollen die Mitarbeiter der Behörde ihre tagtäglichen Abläufe und das Zusammenspiel im Team verändern. Einem Verfahrensverantwortlichen begegnet dabei in vielen Fällen Akzeptanz und positiver Wille zur Veränderung bisweilen jedoch auch Abneigung und passiver Widerstand. Aus der Erfahrung der bisherigen Projekte lassen sich folgende Faktoren ableiten, die den Erfolg des Vorhabens sowohl für den Verfahrensverantwortlichen als auch für die Behörde maßgeblich beeinflussen. 3 ) Siehe Stand: Seite 7 von 17

8 Unterstützung durch die Behördenleitung: Viele Verfahrensverantwortliche haben die leidvolle Erfahrung machen müssen, dass Bemühungen zur Standardisierung und zur Prozessverbesserung immer Nachrang zum Tagesgeschäft haben. Mit ausreichender Rückendeckung durch die Behördenleitung erkennen alle Beteiligten, dass die Einführung Chefsache ist entsprechend ernsthaft und motiviert beteiligten sich die Mitarbeiter. Kontinuierliche Überzeugungsarbeit: Vorgehensmodelle im Allgemeinen und dem V-Modell im Speziellen hängt traditionell ein schlechter Ruf an. Zu bürokratisch wären die Forderungen und zu starr die Abläufe. Tatsächlich hat sich diesbezüglich vieles mit der Einführung des V-Modell XT verbessert. Darüber hinaus verbleiben viele Freiheitsgrade, um das Modell so anzupassen, dass es zu einem tatsächlichen, messbaren Nutzen im Projektalltag führt. Mit diesem Nachweis gelingt es den Beteiligten leicht, sowohl die Mitarbeiter aus den Projekten, als auch die Kollegen aus der Führungsebene zu überzeugen. In der Folge wird das V-Modell XT gelebt; nicht weil man muss (Bundesrechnungshof!), sondern weil man möchte. Strategie der kleinen Schritte: Die Einführung des V-Modell XT birgt für die Verantwortlichen die Gefahr, sich zu viel vorzunehmen und mit dem Vorhaben zu scheitern. Ein deutlich kleineres Risiko ist mit einer Strategie verbunden, die die Einführung in eine Reihe sinnvoller Etappenziele unterteilt. Diese Quick-Wins werden bereits zur Bewertung eines Nutzens herangezogen. Als eines der ersten Etappenziele definieren erfahrene Verfahrensverantwortliche die Abwicklung eines Pilotprojekts, anhand dessen die Vorgaben aus dem V-Modell XT erprobt und erste Hinweise zur Anpassung gesammelt werden. Etablierung eines langfristigen Änderungs-Managements: Die durch das behördenspezifische V-Modell XT standardisierten Vorgehensweisen und unterstützenden Hilfsmittel sollen immer optimal auf den tatsächlichen Bedarf angepasst sein. Um dies zu gewährleisten, betraut die Behördenleitung einen Mitarbeiter (den Verfahrensverantwortlichen ) mit der Wartung und Pflege des Modells. Zu seinen Aufgaben gehört der kontinuierliche Abgleich des behördenspezifischen V-Modell XT mit der Praxis und bei Bedarf die weitere Anpassung und Freigabe der Vorgaben. Häufig etabliert die Behördenleitung zudem ein Gremium, das über die bewerteten Änderungswünsche entscheidet. Externe Unterstützung: Sofern die Behörde nicht bereits über entsprechende Kompetenz bei der Optimierung und Etablierung von Vorgehensmodellen und Methoden verfügt, so verringert die Einbindung externer Experten die eigenen Lern- und Lehraufwände deutlich. So ist etwa das Coaching im laufenden Projekt ein bewährter Weg, um die Mitarbeiter für das moderne Projektgeschäft fit zu machen. Darüber hinaus bieten die Experten der BIT etwa Schulungen und Synergien mit anderen Behörden. Stand: Seite 8 von 17

9 3 Das Coaching-Projekt Im Herbst 2009 wurde beim Auswärtigen Amt die Anpassung des V-Modell XT vorbereitet und durchgeführt. Dazu wurden externe Experten der BIT hinzugezogen. In dem vergleichsweise kurzen Zeitraum von drei Monaten gelang es den Beteiligten, die Vorgaben des V-Modell XT in den zentralen Bereichen Projektmanagement und Qualitätssicherung mit den etablierten Abläufen im Haus abzugleichen und in Einklang zu bringen. Die diversen Projektteams hatten die Gelegenheit, sich in der Anwendung des V-Modell XT und der hausinternen Vorgaben schulen zu lassen und konnten von den praxisnahen Anwendungshilfen profitieren. 3.1 Das Auswärtige Amt Das Auswärtige Amt nimmt die auswärtigen Angelegenheiten des Bundes wahr. Die Behörde hat eine etwa 200 Mitarbeiter starke IT-Abteilung, die stets mehr als 70 Fachverfahren konzeptioniert, beauftragt, entwickelt und betreibt. Eine besondere Herausforderung ist die Unterstützung des auswärtigen Dienstes mit seinen zahlreichen Anwendern in über 200 Auslandsvertretungen weltweit. Um ihren Aufgaben gerecht zu werden, führen die beteiligten IT- Referate eine Vielzahl von IT-Entwicklungsprojekten durch und überführen die hier entstehenden Systeme anschließend in einen sicheren Betrieb. Aktuelle Untersuchungen bescheinigen der Behörde eine hohe Erfolgsquote bei den abgewickelten Projekten im Hinblick auf Kosten, Zeit und Qualität. Dabei verlässt sich jedes Projekt jedoch auf eigene, bewährte Vorgehensweisen, so dass eine einheitliche Methodik nur teilweise gegeben ist. Das Auswärtige Amt verspricht sich daher von der Standardisierung der Projektabläufe einen Lerneffekt der Projekte untereinander und eine Steigerung der Effizienz. Vom Schwerpunkt beim Projektmanagement erwartet sich die Behörde vor allem eine Standardisierung der Schnittstelle zwischen Projekt und Organisation und auf diese Weise mittelfristig eine Effizienzsteigerung des Multiprojektmanagements. 3.2 Zielsetzung Mit dem im Herbst 2009 durchgeführten Coaching-Projekt verfolgte das Auswärtige Amt die folgenden Ziele: Gleichsam als Startschuss markiert das Projekt die erste Stufe eines langfristig angelegten Verfahrens zur Einführung, Wartung und Pflege des auf das Auswärtige Amt angepassten Standards V-Modell XT. Mit dem Projekt gelingt die Motivation sowohl der betroffenen Projektteams als auch der beteiligten Personen der Leitung. Alle Beteiligten sind informiert. Für die beiden Schwerpunkte Projektmanagement und Qualitätssicherung stehen Anwendungshilfen zur Verfügung, die die teils abstrak- Stand: Seite 9 von 17

10 ten Vorgaben des V-Modell XT präzisieren und Ihre Umsetzung erleichtern. Über eine Schulung zum V-Modell XT im Allgemeinen und zur Anpassung für das Auswärtige Amt im Besonderen werden alle Beteiligten auf die neuen Abläufe vorbereitet. Die Terminologie richtet sich weitgehend nach dem offiziellen V-Modell XT, um die Zusammenarbeit mit externen Auftragnehmern zu vereinfachen. Die Anpassungen für das Auswärtige Amt sind weitgehend stabil gegenüber zukünftigen Änderungen des V-Modell XT. Das Projekt bietet Anlass und Gelegenheit für einen Wissenstransfer von den externen Coaches zu den Verantwortlichen beim Auswärtigen Amt. Im Projekt erfolgt eine intensive Abstimmung mit der zeitgleich ablaufenden Erarbeitung des Standards V-Modell XT Bund. Dessen Inhalte sind erwartungsgemäß für das Auswärtige Amt relevant. 3.3 Vorgehensweise Die Projektbeteiligten entschieden sich für nachfolgend beschriebene Vorgehensweise, um die Einführung des V-Modell XT vorzubereiten und erfolgreich durchzuführen. Die frühzeitige und kontinuierliche Information aller Beteiligten stand im Mittelpunkt. So hatte bereits kurz nach Projektbeginn ein breiter Kreis an Projektmitarbeitern die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Präsentation über Inhalte, Ziele und Vorgehensweise im Projekt zu informieren und darüber zu diskutieren. Zum Projektende organisierten die Verantwortlichen beim Auswärtigen Amt Einführungsveranstaltungen in Bonn und Berlin, um die Inhalte des angepassten V-Modell XT und der Anwendungshilfen zu schulen und zur Diskussion zu stellen. Die inhaltliche Ausgestaltung umfasst folgende Arbeitspakete: Durch eine Anpassung der Produktvorlagen des V-Modell XT an die Dokumentengestaltung des Auswärtigen Amts wird die Akzeptanz bei den Mitarbeitern der Behörde gesteigert. Gemäß den Schwerpunkten Projektmanagement und Qualitätssicherung erhalten die Anwender besondere Unterstützung über sogenannte Mustertexte im Projekthandbuch und QS-Handbuch. In diesen Dokumenten stehen Vorgaben über zentrale Managementprozesse. Ihre Ausgestaltung und Standardisierung hat weitreichende Auswirkungen auf die Abwicklung von Projekten in der Behörde. Die mit dem V-Modell XT ausgelieferten Werkzeuge V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor werden zentral bereitgestellt und den Projektleitern verfügbar gemacht. Ihnen bietet insbesondere der Stand: Seite 10 von 17

11 Projektassistent eine bedarfsgerechte Unterstützung beim Projekttailoring und bei der Projektinitialisierung. Die Anwendung der Vorgaben auf ein geeignetes, mithin repräsentatives Pilotprojekt zeigt die Praxistauglichkeit und führt zu wichtigen Erfahrungen in der Anwendung des V-Modell XT. Das Coaching des Projektleiters und weiterer Mitarbeiter sichert den gewünschten Wissenstransfer. Diese Quick-Wins definieren bedarfsgerechte, erste Schritte und erlauben es den Projektleitern, ab der Einführung sinnvoll mit dem V-Modell XT zu arbeiten. Die Verfahrensverantwortlichen der Behörde erhalten zeitnah Feedback zu den standardisierten Abläufen ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist damit leicht zu initiieren. 3.4 Ergebnisse Das V-Modell XT kann mittels mehrerer Mechanismen angepasst werden. Der vielversprechendste Weg ist die Verwendung sogenannter Änderungsoperatoren, die ein Delta zu einer bestimmten Modellversion beschreiben. Aus dem ursprünglichen Modell und diesem Delta kann mit den vom V-Modell XT bereitgestellten Werkzeugen das angepasste Modell erzeugt werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: ändert sich zu einem späteren Zeitpunkt das Ursprungsmodell, muss der Prozessingenieur lediglich das Delta auf das neue Modell anwenden und prüfen, ob das Ergebnis korrekt ist. Mustertexte AA V-Modell XT AA V-Modell XT Bund V-Modell XT Abbildung 1: Erweiterungen des V-Modell XT Bei der Erarbeitung der allgemeinen, behördenspezifischen Anpassung V-Modell XT Bund setzen die verantwortlichen Prozessingenieure diesen Mechanismus ein (siehe Abbildung 1). Auf ganz ähnliche Weise könnten in Zukunft Vorgaben, die ganz spezifisch auf das Auswärtige Amt zugeschnitten sind, als Erweiterung des V-Modells XT Bund eingebracht werden. Dieser Schritt war im vorliegenden Projekt nicht notwendig und wurde daher nur vorbereitet. Die Beteiligten konzentrierten sich stärker auf den Aufbau einer Sammlung von Mustertexten, die die Umsetzung der Vorgaben erleichtern. Abbildung 1 zeigt diese Sammlung als eine weitere Ergänzung des zugrundeliegenden Modells. Mustertexte bieten einem Projektleiter die Möglichkeit, vorgefertigte und standardisierte Textpassagen in die Vorlagen der zu erarbeitenden Produkte zu integrieren. Auf diese Weise erhalten Projektleiter des Auswärtigen Amts etwa Stand: Seite 11 von 17

12 eine Projekthandbuchvorlage mit konkreten Inhalten, die nur überprüft und eventuell justiert werden müssen. Anhand des Werkzeugs V-Modell XT Projektassistent ist dies einfach zu zeigen. Bei dem Projektassistenten handelt es sich um eines der beiden Open- Source Werkzeuge, die zusammen mit dem V-Modell XT veröffentlicht wurden. Der Projektassistent unterstützt den Projektleiter bei der Initialisierung seines Projekts und hier insbesondere beim Tailoring, der Generierung von Vorlagen und der Projektplanung. Abbildung 2 zeigt einen Dialog des Werkzeugs, über den der Projektleiter entscheidet, welche Mustertexte in die Vorlage des Projekthandbuchs übernommen werden sollen. Er markiert die entsprechenden Inhalte und lässt den Projektassistenten anschließend die Vorlage generieren. Abbildung 2: Auswahl von Mustertexten Stand: Seite 12 von 17

13 4 Typische Fragestellungen Im Vorfeld einer Anwendung des V-Modells XT in Projekten oder bei der Anpassung des V-Modell XT auf die Bedürfnisse einer Behörde erarbeiten die Experten der BIT ein Anwendungskonzept. Dieses beschreibt, auf welche Weise die abstrakten Vorgaben des V-Modell XT im Projekt oder in der Behörde ausgestaltet werden. Nachfolgende Aspekte beschreiben typische, zentrale Fragestellungen auf allgemeine Art (insbesondere losgelöst vom Fallbeispiel des letzten Kapitels). Sie dienen damit als Einstieg und als grobe Orientierungshilfe für eine eigene Anwendung des V-Modell XT. 4.1 Projektorganisation vs. Linienorganisation Grundlage und Voraussetzung für eine effiziente Abwicklung von Entwicklungsprojekten ist eine passende, bedarfsgerechte Projektorganisation. Sie beschreibt die Aufteilung der Verantwortung und der Kompetenzen auf die beteiligten Personen. Bei der Anwendung des V-Modell XT in Behörden entsteht regelmäßig die Herausforderung, die Projektorganisation aus dem V-Modell XT auf die Linienorganisation in der Behörde abzubilden. Die Linienorganisation ist häufig besser geeignet für die Bewältigung von Routineaufgaben in der Verwaltung als für die Abwicklung von Projekten. Oftmals werden Projekte in Zusammenarbeit mehrerer Referate (etwa: Fachreferat und IT-Referat) durchgeführt. In diesen Situationen ist es wichtig, die Projektleitung einem der Referate zuordnen zu können und darüber hinaus sicher zu stellen, dass diese dem Projektteam gegenüber weisungsbefugt ist. Ist das nicht sicher gestellt, kann sich der Projektleiter u.a. nicht auf die Verfügbarkeit der Ressourcen verlassen ( Tagesgeschäft geht vor Projektarbeit ). Abbildung 3 auf der folgenden Seite zeigt beispielhaft das Zusammenspiel von drei Referaten bei der Durchführung eines IT-Entwicklungsprojekts. Projektleiter und QS-Verantwortlicher sind dem IT-Referat zugeordnet und haben in den anderen Referaten direkte Ansprechpartner. Kennt das V-Modell XT lediglich das Zusammenspiel zwischen Fach- und IT-Abteilung, so wurde die Aufteilung der drei Referate in der Erweiterung V-Modell XT Bund übernommen (wenn auch mit anderen Rollenbezeichnungen). Die in Abbildung 3 dargestellten Rollen werden in den nachfolgenden Abschnitten erläutert. 4.2 Projektleiter und Projektmanager In der Rolle des Projektleiters ist ein Projektmitarbeiter verantwortlich für die operative Durchführung eines Entwicklungsprojekts. Demgegenüber führt die Rolle Projektmanager regelmäßig zu Verwirrung, sicherlich auch weil der project manager im englischen Sprachgebrauch dem deutschen Projektleiter entspricht. Das V-Modell XT sieht für diese Rolle jedoch jemanden vor, der nicht die operative Projektleitung übernimmt, sondern vielmehr für ein oder meist mehrere Projekte verantwortlich ist, Entscheidungen stützt, für eine ausreichende Versorgung mit Ressourcen sorgt und die Interessen nach außen vertritt. Der Projektmanager ist der direkte Ansprechpartner des Projektleiters Stand: Seite 13 von 17

14 Abbildung 3: Beispielhafte, vereinfachte Projektorganisation im Lenkungsausschuss. In den meisten Behörden passt die Rollenbeschreibung sehr gut auf die Funktion des Referats- oder Abteilungsleiters, der eine Menge gleichartiger Projekte in seinem Referat oder seiner Abteilung betreut. 4.3 Qualitätssicherung Das V-Modell XT sieht die Rolle des QS-Verantwortlichen als Gegenspieler zum Projektleiter vor. Während sich der Projektleiter um Kosten und Termine kümmert, ist es die Aufgabe des QS-Verantwortlichen, die geforderte Qualität zu gewährleisten. In einigen Behörden ist ein eigenes Referat für das Qualitätsmanagement und für die Qualitätssicherung vorgesehen. Dieses entsendet spezialisierte Fachleute in die Projekte, um die Qualität zu bewerten und die Durchführung geeigneter Maßnahmen vorzuschlagen. Einerseits profitiert das Projekt auf diese Weise von der Unabhängigkeit des QS-Verantwortlichen. Andererseits ist häufig das Zusammenspiel zwischen den Referaten nicht präzise definiert und es fehlt an geeigneten Eskalationsstufen. Ein weiteres Problem zeigt sich in der Praxis: die starke Spezialisierung der QS-Experten kann dazu führen, dass diese den Bezug zu dem Projektalltag verlieren und Projekte in der Folge nur suboptimal beraten. So ist darauf zu achten, dass die QS-Verantwortlichen gut in die Projekte integriert sind und in enger Abstimmung mit dem Projektleiter stehen. Stand: Seite 14 von 17

15 4.4 Verfahrensverantwortliche Die Lebensdauer von Fachverfahren überdeckt in der heutigen Zeit nicht selten einen Zeitraum von mehreren Jahren bis hin zu mehreren Jahrzehnten. Das Wissen über die konkreten Anforderungen und über die Details der technischen Umsetzung überdauert häufig einen deutlich kürzeren Abschnitt, da die beteiligten Personen wechseln oder Projekte in andere Bereiche überführt werden. Auch das V-Modell XT kennt keinen Lösungsansatz, mit dem sich ein projektübergreifendes Wissensmanagement aufbauen ließe. Beim Auswärtigen Amt (und später beim V-Modell XT Bund) wurde daher die Rolle der Verfahrensverantwortlichen eingeführt (vgl. Abbildung 3). So ist für die beteiligten Disziplinen Fachseite, Entwicklung und Betrieb jeweils ein Verfahrensverantwortlicher vorgesehen, der das Wissen zum Fachverfahren über einzelne Projekte hinweg aufbaut und dokumentiert. In Vorgehensmodellen der Industrie entspricht diese Rolle häufig der des product managers. 4.5 Schnittstelle zum Betrieb Eine andere Lücke im V-Modell XT betrifft das Zusammenspiel zwischen Entwicklung und Betrieb. Hier treten häufig Probleme auf sei es, weil das Entwicklungsteam ein fertiges System an den Betrieb übergibt ohne dem Betrieb ausreichend Gelegenheit zur Vorbereitung zu geben. Oder sei es, weil der Betrieb seine Anforderungen nicht ausreichend gewürdigt sieht und die Kooperation daher nur schleppend verläuft. Auch an dieser Stelle hilft eine präzise Festlegung des Zusammenspiels, also Verantwortlichkeiten und Ergebnissen. Der Betrieb muss frühzeitig, spätestens bei der Erarbeitung des Lastenhefts eingebunden werden. Entweder liegen Referenzarchitekturen vor oder die Anforderungen des Betriebs müssen durch einen Mitarbeiter des verantwortlichen Referats eingebracht werden. Eine Schnittstelle zwischen Entwicklung und Betrieb und mithin eine Abstimmung zwischen V-Modell XT und ITIL V3 liefert die behördenspezifische Anpassung V-Modell XT Bund. 4.6 Projektvorbereitung und Multiprojektmanagement Der Anwendungsbereich des V-Modell XT startet mit der Entscheidung, ein Entwicklungsprojekt durchzuführen. Doch wie kommt es überhaupt zu dieser Entscheidung? Wie werden die Projektziele festgelegt und die Strategie entwickelt? Welches Gremium übernimmt das Portfoliomanagement und das Multiprojektmanagement? Auf welche Weise wird der Projektleiter im Innenverhältnis mit der operativen Projektleitung betraut? Die Phase der Projektanbahnung ist auch für Behörden spannend und wichtig. Hier gibt es kaum Standardlösungen zu sehr kommt es auf die jeweiligen Gegebenheiten in der Behörde und das konkrete Projekt an. Die Festlegung einer klaren und verständlichen Schnittstelle zwischen Organisation und Projekt ist hilfreich für alle Beteiligten und schafft die Voraussetzung für eine effektive Projektarbeit. Stand: Seite 15 von 17

16 4.7 AG, AN oder AG/AN? Behörden mit eigener Entwicklungsabteilung bietet das V-Modell XT unterschiedliche Ausgestaltungen der hausinternen Projekte. Fach- und IT-Referat können sich entscheiden, das Projekt gemeinschaftlich durchzuführen. Alternativ kann jedes Referat ein eigenständiges Projekt abwickeln mit einem eigenen Projektteam. Das V-Modell XT empfiehlt die gemeinschaftliche Projektarbeit genau für die Konstellation, bei der Auftraggeber (kurz: AG) und Auftragnehmer (kurz: AN) zu derselben Organisation gehören, deshalb wird diese Variante von Behörden im Regelfall bevorzugt. Ausschlaggebend ist hierbei auch die Hoffnung der Projektleiter, mit dieser Konstellation den Koordinationsaufwand zu minimieren. In einigen Behörden lohnt sich dennoch der Blick auf die Variante der getrennten Projekte, und zwar dann, wenn das Zusammenspiel zwischen Fach- und IT-Referat nicht rund läuft. Das IT-Referat kann mit dem Projekttyp AN auf diese Weise eine präzise definierte Schnittstelle zum Fachreferat nutzen und den eigenen Servicecharakter in den Vordergrund stellen. Eine ganz typische Ausgestaltung wäre die Folgende: Im Rahmen des Auftraggeberprojekts erarbeitet das Fachreferat die Anforderungen an das zukünftige System. Im Rahmen einer internen Beauftragung werden die Experten des IT-Referats als Dienstleister hinzugezogen. Die Ergebnisverantwortung für das entstehende Lastenheft liegt jedoch beim Fachreferat. Auf Basis des entstandenen Lastenhefts wird das IT-Referat nun mit der Entwicklung des Systems beauftragt. Als Auftragnehmer hat das IT-Referat Ergebnisverantwortung für alle Bestandteile der Lieferung. Diese klare Trennung von Dienstleistungs- und Entwicklungsauftrag führt zu einem besseren Verständnis der Zusammenarbeit und der Verantwortlichkeiten. Mehr noch entsteht mit dem Lastenheft ein Ergebnis, dass rein prinzipiell die Beauftragung eines externen Auftragnehmers ermöglicht hier kann das IT-Referat seine Stärken ausspielen. Stand: Seite 16 von 17

17 5 Fazit Nach seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2005 ist der deutsche Standard V-Modell XT endlich in den Behörden angekommen. Mehr und mehr Fachreferate und IT-Referate setzen sich mit dem Standard auseinander, besuchen themengerechte Schulungen der BAköV (Bundesakademie für öffentliche Verwaltung) und unternehmen ihre ersten Schritte in Alltagsprojekten. Einige Behörden wie etwa das Auswärtige Amt oder die Bundesnetzagentur gehen dabei einen Schritt weiter, passen die Vorgaben des V-Modell XT auf ihre eigenen Bedürfnisse an und etablieren das Ergebnis als behördenweiten Standard und als Grundlage für die Durchführung von IT Projekten. Vorliegende Studie führt Erfolgsfaktoren für die Einführung und Anwendung des V-Modell XT in Behörden auf. Auf dieser Grundlage hat das Auswärtige Amt ein Einführungsprojekt geplant und mit Unterstützung der Experten der BIT im BVA erfolgreich durchgeführt. Nach einer Darstellung der Eckpunkte dieses Projekts erörtert die Studie einzelne, typische Fragestellungen, die in diesem aber auch in vielen anderen Einführungsprojekten diskutiert werden. Es gibt dabei nicht einen richtigen Weg zur Anwendung des V-Modell XT zu sehr hängt die Ausgestaltung von der Situation und den Bedürfnissen der Behörde ab. Allerdings kristallisieren sich einzelne Varianten als praktikabel und zielführend heraus. Bei der Zusammenstellung dieser Lösungsbausteine zu einem Anpassungskonzept, bei der Begleitung von Projekten bei der Anwendung des V- Modell XT, und allgemein bei Schulung und Coaching der Beteiligten profitieren Behörden von Wissen und Erfahrung der Berater der BIT im BVA. Stand: Seite 17 von 17

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3 Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

-Planung und Steuerung- Projektplan

-Planung und Steuerung- Projektplan -Planung und Steuerung- Projektplan Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich Projektleiter [Dr. Odysseus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 12.05.2001 Zustand X in

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Elektronische Verwaltungsarbeit

Elektronische Verwaltungsarbeit Elektronische Verwaltungsarbeit Zitat 6 EGovG Elektronische Aktenführung : Die Behörden des Bundes sollen ihre Akten elektronisch führen. Satz 1 gilt nicht für solche Behörden, bei denen das Führen elektronischer

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier Business Projektmanagement Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier 2., Überarbeitete Auflage des Titels 978-3-89749-431-2 2009. Buch. 128 S. Hardcover ISBN 978 3 86936 016 4 Format

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes Einführung V-Modell XT Das neue V-Modell XT Release 1.2 - Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes 1 Inhalt RAN Motivation Herkunft und Ziele des V-Modell XT Struktur und Aufbau des V-Modell

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML LEAN Warehousing Lean warehousing Lagerprozesse effizient gestalten Die Intralogistik ist ein zentraler Bestandteil der Distributionskette: Nur mit

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt PROTOS Vorbereitende Arbeiten Inhalt Dieses Dokument beschreibt, welche Daten Sie vor Inbetriebnahme der Projekt-Ressourcenplanungslösung PROTOS definieren müssen. Autor: AL, MZ Datum: 20.01.2015 Dokument

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? World Usability Day 2013 Stuttgart Micha Block Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Competence

Mehr