Runder Tisch Sitzung am 27. November 2018, von 19:30 Uhr bis 21:20 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Runder Tisch Sitzung am 27. November 2018, von 19:30 Uhr bis 21:20 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll"

Transkript

1 Sanierung Leer-Weststadt Runder Tisch Sitzung am 27. November 2018, von 19:30 Uhr bis 21:20 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll Vorstand Runder Tisch: Herr Kermann Herr Kräussl-Pustelnik Herr Weßels (Vorstandssprecher) Herr Frey Herr Akkermann Frau Klausing Frau Wienekamp Frau Fresemann Frau Wilke Anwesende Stadt Leer/Sanierungsmanagement: Herr Nesvera (Stadt Leer) Frau Strack (re.urban) Herr Tautz (GFS) Frau Bruns (GFS) Frau Kütemeier (GFS/Protokollführerin) Teilnehmer: Siehe beiliegende Teilnehmerliste 1. Begrüßung Herr Weßels eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. 2. Protokoll der letzten Sitzung Einwände und Anmerkungen aus der Runde: a) Der Beschluss zu der maximalen Gebäudetiefe ist nicht klar wiedergegeben worden. Die Formulierung erweckt den Eindruck, dass der gefasste Beschluss negativ ist. Die Beschlussfassung soll ohne die Spiegelstriche in einem Satz wiedergegeben werden. Folgende neue Formulierung wird beschlossen: Bei drei Gegenstimmen wurde eine maximale Gebäudetiefe von 15 m ausgehend von der Baulinie beschlossen. b) Wortmeldungen sollen namentlich nicht festgehalten werden, außer es handelt sich um Funktionsträger. 1

2 Sanierung Leer-Weststadt Das Protokoll ist unter Vorbehalt der Einarbeitung der vorgenannten Anmerkungen bei drei Gegenstimmen genehmigt worden. 3. Bericht des Vorstandes Herr Weßels berichtet, dass sich der Vorstand des Runden Tisches zur Vorbereitung der Tagesordnung getroffen hat. Im Mai 2019 sollen Neuwahlen der Vorstandsmitglieder für den Vorstand des Runden Tisches und der Sanierungskommission stattfinden. Herr Weßels erläutert, dass der vorgelegte Rahmenplan nicht nach jeder Sitzung durch die aktuell gefällten Entscheidungen des Runden Tisches zu den Empfehlungen aktualisiert werden kann. Am Ende des Prozesses der Erarbeitung des Rahmenplans wird dieser in aktualisierter Fassung vorgelegt und vom Runden Tisch abschließend darüber abgestimmt. Danach kann der Rahmenplan an die Politik weiter gebracht werden. In der letzten Sitzung wurde kritisiert, dass sich bisher gefasste Beschlüsse in der Karte nicht wiederfinden. Die Karte hat den Stand des Rahmenplanentwurfes (März 2018), vor einem abschließenden Beschluss zum Rahmenplan erfolgt eine Überarbeitung von Text und Karte. 4. Diskussion des Rahmenplan-Entwurfes 4.1 Situation Wohnraumversorgung in der Stadt Leer Frau Strack berichtet über die Situation der Wohnraumversorgung in Leer. Die Präsentation ist als Anlage dem Protokoll beigefügt. In Bezug auf die Folie 13 der Präsentation wird gefragt, ob die fertiggestellten Wohnungen ausreichend sind. Frau Strack antwortet, dass es schwer zu sagen ist, ob die Zahl der errichteten Wohnungen ausreicht. Zur zukünftigen Entwicklung des Wohnungsmarktes können zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussagen getroffen werden. Die Nachfrage nach preiswertem Wohnraum bleibt weiterhin bestehen. Wohnungen im hochpreisigen Bereich sind sehr viele gebaut worden, fügt ein Teilnehmer hinzu. Es müsste in den nächsten Jahren mehr bezahlbarer Wohnraum errichtet werden. Herr Kermann berichtet, dass der Bauverein keinen marktbedingten Leerstand zu verzeichnen hat. Die Fluktuation der Mieter des Bauvereins liegt deutlich unter 10 %. Es gibt eine hohe Nachfrage an preiswerten Wohnungen für Senioren. Herr Tautz erklärt, dass die sich aus dem Einsatz von Wohnraumfördermitteln (Darlehen des Landes Niedersachsen) ergebende Mietobergrenze in Höhe von 5,60 /m² aus Sicht des Sanierungsmanagements bei Modernisierung von Mietwohnungen in der Weststadt zu hoch ist. Ziel sei es daher, durch den Einsatz der Städtebaufördermittel den Mietanstieg zu begrenzen. Herr Weßels merkt an, dass eine Nachverdichtung in Leer-Weststadt keine Lösung für die Krise auf dem Wohnungsmarkt in Leer ist. Ein Teilnehmer erkundigt sich nach der Anzahl der Förderanträge für sozialen Wohnungsbau in Leer. 2

3 Sanierung Leer-Weststadt Herr Tautz betont, dass trotz des Angebotes der derzeitigen Fördermittel es für private Investoren lukrativer ist freifinanzierten Wohnraum zu errichten. Bis dato sind daher nur wenige Anträge gestellt, allerdings plant das Land die Förderbestimmungen im kommenden Jahr deutlich zu verbessern. Herr Kermann berichtet, dass der Bauverein sich trotz zinsfreier Darlehen gegen eine Förderung entschieden hat, weil die mit der Förderung verbundenen Risiken zu hoch sind. Es ist kein Anreiz für die Investoren gegeben. Die Informationen zur Wohnraumversorgung enthalten lediglich eine Beschreibung des Zustandes und bedürfen daher keiner Beschlussfassung. 4.2 Wohnungspolitische Leitlinie (Kap. 3.2 Rahmenplan-Entwurf, Seite 9-12) Das Kapitel 3.2 des Rahmenplans - Ziele der Weiterentwicklung - (Anlage Präsentation Seiten 18 bis 20) wird mit einer Gegenstimme beschlossen. Zu Kapitel 3.3 Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung des Wohnungsmarktes (Anlage Präsentation S.21) und Kapitel 3.4 Notwendige Maßnahmen (Anlage Präsentation S.22) wird eine Änderung in Kapitel 3.4 Notwendige Maßnahmen vorgeschlagen: Hierfür: Prüfung der Nachverdichtungspotentiale und der Anforderungen an eine mögliche Nachverdichtung auf Potentialflächen, wie in der Karte ausgewiesen (vgl. Städtebauliche Leitlinie) Die Kapitel 3.3 und 3.4 des Rahmenplan-Entwurfes (Anlage Präsentation S.21 und S.22) werden mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung beschlossen. Der Punkt 3.5 Einsatz von Wohnraum- und Städtebaufördermittel für die Gebäudemodernisierung wurde mit 6 Enthaltungen beschlossen. 4.3 Lärmschutz entlang des Stadtrings (Kap Rahmenplan-Entwurf, Seite 22/23) Herr Tautz erläutert die Lärmschutzproblematik des Stadtrings (B70). Da es sich um eine Bundesstraße handelt, liegt die Zuständigkeit bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Aurich. Dies betrifft nicht nur bauliche Maßnahmen sondern auch die Reduzierung der Geschwindigkeit. Aktuell sichert die Stadt sich Flächen, wenn es im Bereich des Burfehner Weges zu Verkäufen kommt, um die Möglichkeit zur Errichtung einer Lärmschutzwand zu schaffen. Frau Fresemann spricht sich für Zuschüsse bei der Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen im privaten Bereich aus. Er wird vorgeschlagen, das Ziel Geschwindigkeitsreduzierung als vorrangig einzustufen. Bei einer Gegenstimme wird beschlossen, das Kapitel Lärmschutz entlang des Stadtrings (B70) wie folgt zu formulieren: Im Zusammenhang der Beteiligungsaktionen wurden als mögliche Maßnahmen des Lärmschutzes Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit Errichtung einer Lärmschutzwand Einbau von Flüsterasphalt Förderung von privaten Lärmschutzmaßnahmen 3

4 Sanierung Leer-Weststadt 4.4 Verkehrsführung motorisierter Verkehr (Kap Rahmenplan-Entwurf, Seite 18-21) Die Runde beschließt, die Diskussion dieses Kapitels auf die nächste Sitzung zu vertagen. 5. Verschiedenes Ein Teilnehmer verliest einen Antrag zur maximalen Gebäudetiefe und erläutert diesen. Herr Weßels bedankt sich für die ausführliche Darlegung. Der Antrag ist zur Kenntnis genommen worden und wird mit seiner Zustimmung als Anlage 1 dem Protokoll beigefügt. Ein Teilnehmer äußert sich besorgt über den Umgangston in der letzten Sitzung. Es wird angemerkt, dass mehrere Punkte zur Erschließung und den Potentialflächen noch überarbeitungsbedürftig sind und der Diskussion bedürfen. Herr Weßels hält fest, dass sich die Tagesordnung der nächsten Sitzung an den Kapiteln des Rahmenplan-Entwurfes orientieren wird, damit die Übersichtlichkeit sicher gestellt ist. Herr Weßels schließt die Sitzung um Uhr. 6. Termine Runder Tisch: , , jeweils um Uhr 4

5 Sanierung Leer-Weststadt Anlage 1 5

6 Runder Tisch Leer Weststadt Herzlich willkommen Leer Weststadt 1

7 Tagesordnung (1) Begrüßung (2) Protokoll der letzten Sitzung (3) Bericht des Vorstands (4) Diskussion des Rahmenplan-Entwurfes (4.1) Situation Wohnraumversorgung in der Stadt Leer (4.2) Wohnungspolitische Leitlinie (Kap. 3.2 Rahmenplan-Entwurf, Seite 9-12) (4.3) Erschließung Lärm (Kap Rahmenplan-Entwurf, S. 22/23) Verkehrsführung und ressourcenschonende Mobilität (Kap und Rahmenplan Entwurf, Seite und Seite 22) Erneuerung von Erschließungsanlagen (Kap Rahmenplan-Entwurf, Seite 22) Qualität im Öffentlichen Raum (Kap Rahmenplan-Entwurf, Seite 22) (4.4) Freiflächen (Kap Rahmenplan-Entwurf, Seite 23/24) und Möblierung (Kap Rahmenplan-Entwurf, Seite 25) (4.5)Gemeinbedarfseinrichtungen / Quartiersmitte (Kap Rahmenplan-Entwurf Seite 25/26) Leer Weststadt 2

8 Tagesordnung (5) Verschiedenes (6) Termine Leer Weststadt 3

9 (4.1) Situation Wohnraumversorgung in der Stadt Leer Wohnraumversorgungskonzept 05/2016 Auswertung Statistik NLS (11/2018) Leer Weststadt 4

10 Immobilienmarkt / Mietwohnungsmarkt In Niedersachsen gilt die Mietpreisbremse seit dem 1. Dezember 2016 in zwölf Städten/Gemeinden sowie auf den ostfriesischen Inseln. Hier ist die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemessenen Bedingungen besonders gefährdet. Quelle: NBank - Analyse zur Festlegung der Gebietskulisse für eine Mietbegrenzungsverordnung in Niedersachsen Leer Weststadt 5

11 Immobilienmarkt / Mietwohnungsmarkt NBank - Analyse zur Festlegung der Gebietskulisse für eine Mietbegrenzungsverordnung in Niedersachsen überdurchschnittlich stark steigende Mieten überdurchschnittlicher Abstand zwischen Bestands- und Wiedervermietungsmiete überdurchschnittliche Mietbelastung Mietbelastung bezogen auf Einkommen überdurchschnittlich unzureichende Neubautätigkeit bei wachsender Wohnbevölkerung Prognose einer überdurchschnittliche Deckungslücke im Geschosswohnungssegment 2020 Anteil preisgünstiger Mietwohnungen unterdurchschnittlich geringe Leerstandsquote bei hoher Nachfrage angespannter Wohnungsmarkt Leer Weststadt 6

12 Immobilienmarkt / Mietwohnungsmarkt Stadt Leer ist eine von 12 (Festland-)Kommunen in Niedersachsen, in denen die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnraum zu angemessenen Bedingungen zum jetzigen Zeitpunkt besonders gefährdet ist Mietniveau im regionalen Vergleich relativ hoch 2005 bis 2014: Anstieg der durchschnittlichen Marktmiete (Neuvermietung) von 4,70 auf 6,50 /m² Unterdurchschnittlicher Anteil an preiswerten Wohnungen (Miete unterhalb KdU) (mind. 11,9% - Leer: 0-8,5%) Unterdurchschnittlicher Leerstand im Mehrfamilienhaus-Segment: 2,7% angemessen darunter angespannt / Leer: < 1,36% Preisniveau im EFH-Segment im regionalen Vergleich sehr hoch 2010 bis 2014: Anstieg der mittleren Kaufpreise von auf /m² Leer Weststadt 7

13 Demografische Entwicklung Bevölkerungsentwicklung 2011 bis 2015 in % Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen. Darstellung: re.urban. Leer Weststadt 8

14 Demografische Entwicklung Leer Weststadt 9

15 Entwicklung Haushalte 80% 73% 74% Definition Haushalte: gemeinsam wirtschaftende Haushalte Leer Weststadt 10

16 Wohnungsangebot gut die Hälfte der (2017) Wohnungen befindet sich in Einfamilienhäusern drei Viertel aller Wohnungen haben vier oder mehr Räume; fast zwei Drittel aller Wohnungen sind mindestens 80 m² groß Zahl der Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Größe in m² (2011 Zensusdaten) in Wohn- und Nichtwohngebäuden nach Anzahl der Räume (2017) / % % 992 6% % 1 Raum 2 Räume 3 Räume % 4 Räume 5 Räume > 80 m² > 4 Räume % % 6 Räume 7 u.m. Räume Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen. Darstellung: re.urban. Leer Weststadt 11

17 Bauaktivität Baufertigstellungen 2013 bis 2017 je Einwohner 45,0 40,0 35,0 37,2 40,2 30,0 25,0 20,0 15,0 15,8 16,8 17,3 20,6 21,9 27,2 27,3 27,8 28,6 Landkreis Leer 10,0 5,0 0,0 Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen. Darstellung: re.urban. Leer Weststadt 12

18 Bauaktivität Zahl der fertiggestellten Wohnungen nach Bauart in der Stadt Leer Wohnungen insgesamt**... in neuen EFH... in neuen ZFH... in neuen MFH in Nichtwohngbd./ Baumaßnahmen im Bestand* Daten der Stadt Leer Gegenüberstellung Daten LSN / amtliche Statistik Daten Bauordnung Stadt Daten Bauordnung basieren auf Meldungen der Bauherren sowie jährliche Überprüfung (Überhanglisten Baugenehmigungen) zeitlicher Verzug möglich (Stichtag = Eingang der Meldung bzw. Eingabe in System) Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen. Stadt Leer. Darstellung: re.urban. Leer Weststadt 13

19 Bezahlbare Wohnungen Wohnraumversorgung für einkommensschwache Haushalte Ca. 600 mit Fördermitteln errichtete Wohnungen (davon 183 Altenwohnungen AW) 80 % (ohne AW) sind größer als 60 m² = angemessen für mind. 3 Personen für ca. 1/3 der Wohnungen liegt die Miete innerhalb der MOG für Leistungsempfänger Anzahl Wohnungen mit Zweckbindung in der Stadt Leer Altenwohnungen sonst. Wohnungen Quelle: Stadt Leer. Darstellung: re.urban. Leer Weststadt 14

20 Bezahlbare Wohnungen Wohnraumversorgung für einkommensschwache Haushalte 1. Haushalte mit niedrigen Einkommen ca. 670 Haushalte die Wohngeld erhalten fast 500 Studierende am Hochschulstandort Leer ca Seniorenhaushalte, die zur Miete wohnen + Bezieher niedriger Arbeitseinkommen (z.b. Berufsanfänger, Mini-/Multi-Jobber,..) 2. Bezieher von Mindestsicherungsleistungen ca Bedarfsgemeinschaften im SGB II Bezug (Grundsicherung für Arbeitsuchende) fast 500 SGB XII-Haushalte (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) ca. 130 Haushalte mit Leistungen nach AsylbLG Quelle: Wohnraumversorgungskonzept Leer Weststadt 15

21 Immobilienmarkt / Mietwohnungsmarkt Wohnraumbedarf - Qualitative Merkmale Einschätzung durch örtliche Akteure im Rahmen des WRVK 2016 junge Familien fragen Bauland / EFH im städtischen Umfeld nach Senioren suchen barrierearmen Wohnraum in zentraler Lage sowohl in kleinen MFH-Häusern als auch in Form von EFH (z.b. Bungalows) junge Paare / Singles fragen sehr unterschiedliche Wohnformen in zentraler Lage nach Kapitalanleger, Singles, junge Paare mit hohem Einkommen suchen hochwertige Wohnungen (Eigentum) Haushalte mit geringem Einkommen (1.300 bis ) fragen bezahlbare Mietwohnungen nach alle Nachfragen sind aktuell nur schwer / nicht bedienbar Quelle: Wohnraumversorgungskonzept Leer Weststadt 16

22 Grenzen der Umsetzung Verfügbarkeit von Bauland vorhandene Flächenpotenziale unterliegen zum Teil Restriktionen aufgrund mooriger Untergründe erhöhte Aufwendungen für Gründungs- und Erschließungsmaßnahmen erforderlich zum Teil erhebliche Erschließungsaufwände (keine tragfähige Infrastruktur) weitere Restriktionen (geomorphologische Lage, naturräumliche Gegebenheiten) Die Perspektiven, durch Neuausweisungen in größerem Umfang (preiswertes) Bauland zu schaffen, sind somit sehr eingeschränkt. Quelle: Wohnraumversorgungskonzept Leer Weststadt 17

23 Leer Weststadt 18

24 Leer Weststadt 19

25 Leer Weststadt 20

26 Leer Weststadt 21

27 Leer Weststadt 22

28 Leer Weststadt 23

29 Leer Weststadt 24

30 Sicherung von Flächen entlang des Stadtrings zur Errichtung effektiver Schallschutzeinrichtungen im Rahmen der Sanierung Leer Weststadt 25

31 Leer Weststadt 26

32 Leer Weststadt 27

33 (5) Verschiedenes (6) Termine 29. Januar Februar März 2019 Leer Weststadt 28

Runder Tisch Leer Weststadt Festsaal Rathaus 1

Runder Tisch Leer Weststadt Festsaal Rathaus 1 Runder Tisch Leer Weststadt 30.05.2017 Festsaal Rathaus 1 Tagesordnung (1) Begrüßung (2) Bericht des Vorstands (3) Konkretisierung der Ziele der Sanierung (Rahmenplan) städtebaulich und sozial 3a Vorstellung

Mehr

Runder Tisch Sitzung am 07. November 2017, von 19:30 Uhr bis 21:20 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll

Runder Tisch Sitzung am 07. November 2017, von 19:30 Uhr bis 21:20 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll Runder Tisch Sitzung am 07. November 2017, von 19:30 Uhr bis 21:20 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll Vorstand Runder Tisch: Herr Weßels Frau Klausing Frau Wienekamp Frau Wilke Frau Fresemann Herr

Mehr

Bildnachweise:Landkreis Gießen,

Bildnachweise:Landkreis Gießen, Wohnraumversorgungskonzept für den sozialen Wohnungsbau für den Landkreis Gießen Teilraum West Präsentation GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH Bildnachweise:Landkreis Gießen, www.hessenschau.de

Mehr

Wohnraumversorgungskonzept für den Landkreis Cloppenburg

Wohnraumversorgungskonzept für den Landkreis Cloppenburg Wohnraumversorgungskonzept für den Landkreis Cloppenburg Cloppenburg 09.05.2017 Daniel Hofmann GEWOS GmbH Herausforderungen Dynamische Baukostenentwicklung Steigende Miet- und Kaufpreise Verschiebung der

Mehr

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten Herr Ratsvorsitzender, meine Damen und Herren, das Land Niedersachsen hat auf Basis der von der N- Bank erarbeiteten Studie angekündigt, die Mietpreisbremse in allen großen Städten in Niedersachsen, darunter

Mehr

Sanierung Leer-Weststadt. Runder Tisch Sitzung am 05. Dezember 2017, von 19:30 Uhr bis 21:15 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll

Sanierung Leer-Weststadt. Runder Tisch Sitzung am 05. Dezember 2017, von 19:30 Uhr bis 21:15 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll Runder Tisch Sitzung am 05. Dezember 2017, von 19:30 Uhr bis 21:15 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll Anwesende Stadt Leer/Sanierungsmanagement: Herr Schoch (Stadtbaurat) Frau Strack (re.urban) Herr

Mehr

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden?

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden? Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht Abteilung Generelle Planung KomWob - AG Methoden 31. Treffen am 24. April 2013 Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt

Mehr

Wohnraumversorgungskonzept Landkreises Harburg

Wohnraumversorgungskonzept Landkreises Harburg Wohnraumversorgungskonzept Landkreises Harburg Landkreis Harburg Dr. Alexander Stark Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung 16. November 2016 1 Der Vortrag Der Landkreis Harburg als wachsender

Mehr

Herausforderungen des regionalen Wohnungsmarktes aus der Sicht der Region Hannover

Herausforderungen des regionalen Wohnungsmarktes aus der Sicht der Region Hannover Herausforderungen des regionalen Wohnungsmarktes aus der Sicht der Region Hannover Einführungsstatements zum Kongress Neues Bauen in der Region Hannover am 7. Juni 2017 Axel Priebs, Dezernent für Umwelt,

Mehr

Sanierung Leer Weststadt

Sanierung Leer Weststadt Sanierung Leer Weststadt 22.11.2016 Tagesordnung (1) Begrüßung (2) Stand des Verfahrens (3) Bürgerbeteiligung (4) Umsetzung Erneuerungskonzept (5) Ausblick Leer Weststadt 2 12.04.2016 Leer Weststadt 3

Mehr

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Dresden - 18. Juni 2015 DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Petra Wilfert-Demirov Ist

Mehr

Runder Tisch Sitzung am 23.Januar 2018, von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll

Runder Tisch Sitzung am 23.Januar 2018, von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll Runder Tisch Sitzung am 23.Januar 2018, von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr, im Festsaal des Rathauses Protokoll Vorstand Runder Tisch: Frau Wienekamp Frau Klausing Frau Wilke Frau Fresemann Herr Coordes Herr

Mehr

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung Vorlage 64/ 32/207 X öffentlich nicht öffentlich Informationsvorlage Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf 202-206 - Bericht der Verwaltung Das Datenblatt in der Anlage gibt in kompakter Form Informationen

Mehr

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH.

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH. Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH 2 Tagesordnung Begrüßung Vortrag Hintergrund und Herausforderungen auf dem Speyerer Wohnungsmarkt

Mehr

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen Arbeitskreistreffen am 27.04.2015 in Norddeich Dipl.-Ing. Anja Hampe Stadt Lehrte 1 Vorstellung des Wohnraumversorgungskonzeptes

Mehr

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch Einwohnerversammlung am 21.11.2016 Reinbeks Zukunft im Gespräch Herzlich willkommen! 1. Eröffnung 2. Infoblock 1 > Zahlen, Daten, bisherige Entwicklungen 3. Fragen und Diskussion 4. Infoblock 2 > Künftige

Mehr

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41 I Fläche 1 Quadratkilometer LD 12 217,22 217,41 217,41 217,41 217,41 II Wirtschaftliche Rahmendaten 1 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Einwohner Stat L 68.153 69.566 69.916 k. A. 1 k. A. 1

Mehr

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune Manfred Wagner Amt für Wohnen und Grundsicherung Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen Thema 2 Handlungserfordernisse Inputreferat Susann Schult Abteilungsleiterin Wohnungswirtschaft HWG Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh 1 Was

Mehr

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Baureferat, FB Stadtplanung Inhalte des Handlungskonzepts Wohnen 1. Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung 2. Wohnungsangebot in Würzburg 3. Wohnungsnachfrage

Mehr

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Wohnungsmarkt Düsseldorf Wohnungsmarkt Düsseldorf Inhaltsverzeichnis I II III IV Fläche Wirtschaftliche Rahmendaten Bruttoinlandsprodukt Preisindex für Lebenshaltung NRW Baupreisindex Bauleistungen an Wohngebäuden Grundstücksmarkt

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Wohnungsbauprogramm Wandsbek Entwurf. Alstertal

Wohnungsbauprogramm Wandsbek Entwurf. Alstertal Wohnungsbauprogramm Wandsbek 20 - Entwurf Alstertal Lehmsahl Mellingstedt Bergstedt Plaggenkamp Kirchenkoppel An der Alsterschleife -20 Petunienweg Saseler Damm 6-8 Sasel Strengesiedlung, Strengesweg Am

Mehr

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Dynamik auf den Wohnungsmärkten Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage Parlamentarischer Abend der AWI-Hessen Wiesbaden 27.02.2013 Dr. Monika Meyer, Institut

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover

Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover Dr. Magdalena Kaiser Esther Behrens Landeshauptstadt Hannover AG KomWoB, 8. Mai 2017 in Hannover Wohnkonzept 2025 Vier Strategien Ausgangslage: Deutlich angespannter

Mehr

Anspannung am Stuttgarter Wohnungsmarkt Ansätze zur Messung und Analyse

Anspannung am Stuttgarter Wohnungsmarkt Ansätze zur Messung und Analyse Anspannung am Stuttgarter Wohnungsmarkt Ansätze zur Messung und Analyse 54. Jahrestagung der AG Süd des Verbandes Deutscher Städtestatistiker (VDSt) Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Jens Schumacher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin, 24.11.2014 www.bmub.bund.de 1 Aufbau

Mehr

Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Robert Koschitzki, Hannover,

Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Robert Koschitzki, Hannover, Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens Robert Koschitzki, Hannover, 15.11.2016 Raumtypen Stadt und Land überwiegend (94) oder teilweise (114) überwiegend ländlich (208) städtisch Seite

Mehr

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg. Robert Koschitzki, Hannover,

Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg. Robert Koschitzki, Hannover, Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg Robert Koschitzki, Hannover, 16.11.2016 Raumtypen Stadt und Land überwiegend (94) oder teilweise (114) überwiegend ländlich (208)

Mehr

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Aktuelle Herausforderungen der Wohnungspolitik und des Wohnungsbaus in wachsenden Städten und Regionen Städtebauliches Colloquium

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am Die Wohnungswirtschaft Thüringen Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am 20.02.2016 Wohnungsmarkt in Thüringen Vorhaben und Erwartungen der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Alstertal. Wohnungsbauprogramm Wandsbek 2015

Alstertal. Wohnungsbauprogramm Wandsbek 2015 Alstertal Wohnungsbauprogramm Wandsbek 201 Stadtteilprofil Hummelsbüttel Lage und Typisierung Charakteristika Hummelsbüttel ist vor allem durch Ein- und Zweifamilienhäuser und große Gewerbebzw. Landwirtschaftsflächen

Mehr

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Gliederung 1. Wohnungsmarktsituation

Mehr

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren Dienstag, 17.09.2013 Hattingen, Rathaus Wohnungsmarktsituation Hattingen Angebot

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie:

Auf den folgenden Seiten finden Sie: Auf den folgenden Seiten finden Sie: Strukturdaten zur Bevölkerungsentwicklung Strukturdaten zur Wohnungsmarktentwicklung Ausgewählte laufende und geplante Wohngebiete Erkenntnisse aus der Datenanalyse

Mehr

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte Fachveranstaltung zur ExWoSt-Studie Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte Berlin, am 13. Juni 2006 Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte Dr. Daniel Zerweck Abteilungsleiter Generelle

Mehr

Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen

Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen NBank Elke Wicherts, Amtsleiterin Stadtplanungsamt 09.11.2015 1 Fachforum 2 Niedersächsischer Städtetag Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen Referentin Elke Wicherts Amtsleiterin, Stadtplanungsamt

Mehr

Informationsvorlage. Grundstücksmarkt Die Anzahl aller Kauffälle ist in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 582 (+ 11,2 %) gestiegen.

Informationsvorlage. Grundstücksmarkt Die Anzahl aller Kauffälle ist in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 582 (+ 11,2 %) gestiegen. X öffentlich nicht öffentlich Informationsvorlage Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf 2011 / 2012 - Bericht der Verwaltung Abweichend von den Vorjahren wird für 2011 / 2012 kein eigentlicher Wohnungsmarktbericht

Mehr

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Dr. Oliver Ehrentraut, Tobias Koch Berlin, 22.06.2017 Millionen Bevölkerung in Deutschland ist zwischen 2011 und 2016

Mehr

Bevölkerung und Demografie

Bevölkerung und Demografie Bevölkerung und Demografie 3 768-2,1% 6 281 +8,1% 6 28 +3,8% 40 051 +4,5% 1. Hessisches Statistisches Landesamt: Hessische Gemeindestatistik 2016 2. Gemeindesteckbriefe der Hessen Agentur, online 7 201

Mehr

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Symposium Wohnkonzept der 2017 6. April 2017 Willkommen zur Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Moderation Dr. Jan Glatter Stadtplanungsamt Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt

Mehr

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum:

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum: Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum: 04.10.2016 Soziale Mieten und EnEV Nicht zwingend ein Widerspruch! Steigende Einwohnerzahl der Stadt Gießen

Mehr

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Förderbedingungen ab Hannover, Erfahrungsaustausch der Wohnraumförderstellen

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Förderbedingungen ab Hannover, Erfahrungsaustausch der Wohnraumförderstellen Wohnraumförderung in Niedersachsen Förderbedingungen ab 2016 Ausgangslage Große Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum außergewöhnlich hohe Zahl an Asylsuchenden und Flüchtlingen Nachfrage nach Fördermitteln

Mehr

Wohnen von der Analyse zur Förderung. Lebendige Städte attraktive Orte Achim Däbert, Rotenburg (Wümme),

Wohnen von der Analyse zur Förderung. Lebendige Städte attraktive Orte Achim Däbert, Rotenburg (Wümme), Wohnen von der Analyse zur Förderung Lebendige Städte attraktive Orte Achim Däbert, Rotenburg (Wümme), 14.05.2018 Bevölkerungsprognose Niedersachsen 2015 2035 Personen Prognosestart 140.000 120.000 100.000

Mehr

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse x Partizipation Wagnis Art Agenda Rahmenbedingungen Baukasten Neubauquartire Rolle der Genossenschaften Erfahrungen

Mehr

Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz. Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung

Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz. Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung 07.07.2016 1 Kerndaten zu Alg II und KDU in Berlin (Dezember 2015): - Bedarfsgemeinschaften (BG) 300.000 - Personen in BG 550.000 - Mieter

Mehr

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Eröffnung der Münchner Immobilienmesse am 12. April 2013 in München Thema:

Mehr

Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes (WoGRefG)

Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes (WoGRefG) Bundesrat zu Drucksache 383/15 04.09.15 Beschluss des Deutschen Bundestages Wo Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes (WoGRefG) Der Deutsche Bundestag hat

Mehr

Wohnen und Bauen. im Kreis Euskirchen. Auftaktveranstaltung zum Bündnis für Wohnen. 08. Oktober Oktober 2018 Folie 1

Wohnen und Bauen. im Kreis Euskirchen. Auftaktveranstaltung zum Bündnis für Wohnen. 08. Oktober Oktober 2018 Folie 1 Wohnen und Bauen im Kreis Euskirchen Auftaktveranstaltung zum Bündnis für Wohnen 08. Oktober 2018 08. Oktober 2018 Folie 1 Erstellung eines Kreisentwicklungskonzeptes für den Kreis Euskirchen Einstimmiger

Mehr

WOHNRAUM- VERSORGUNGS- KONZEPT LEHRTE

WOHNRAUM- VERSORGUNGS- KONZEPT LEHRTE WOHNRAUM- VERSORGUNGS- KONZEPT LEHRTE BAU- UND VERKEHRSPLANUNGSAUSSCHUSS 26.01.2015 ZIEL EINES WOHNRAUMVERSORGUNGSKONZEPTES Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es allen Bevölkerungsgruppen

Mehr

Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Württembergische Straße 6, Berlin

Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Württembergische Straße 6, Berlin Mietenentwicklung und aktuelle Wohnungspolitik in Berlin Beitrag zur Veranstaltung Wohnen im Alter (in Berlin) - Traum oder Alptraum der Fachgruppe älterer Menschen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Mehr

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch 1 Der Rat der Stadt hat die VU im April 2016 beschlossen: Vorbereitende Untersuchungen 2 Mit der Erarbeitung der Vorbereitenden

Mehr

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Astrid Hanusch Braunschweig, 6. September 2018 Wohnraumförderung selbstgenutztes Wohneigentum Mietwohnraum Landesbürgschaft WEG Wohnraumförderung (Eigentum)

Mehr

Beschlussvorlage. Vorlage 61/ 33/2016

Beschlussvorlage. Vorlage 61/ 33/2016 Vorlage 61/ 33/2016 X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Betrifft: ZUKUNFT WOHNEN.DÜSSELDORF - Ein Handlungskonzept für den Wohnungsmarkt. Anpassung und Konkretisierung der Quotierungsregelung"

Mehr

Warum eine kommunale Wohnungsgesellschaft?

Warum eine kommunale Wohnungsgesellschaft? Kampagne für bezahlbaren Wohnraum in Osnabrück Warum eine kommunale Wohnungsgesellschaft? Osnabrück, 17.4.2018 Zu wenig bezahlbare Wohnungen Durch den Verkauf der 3700 Wohnungen der OWG vergab die Stadt

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Quickborn iqplus20

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Quickborn iqplus20 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Quickborn iqplus20 Workshop Wirtschaft, Gewerbe, Arbeiten Carolin Wandzik Janina Schulz Quickborn 15.05.2008 Merkmale Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstruktur

Mehr

Kommunalprofil für K1, K2 und K3

Kommunalprofil für K1, K2 und K3 Kommunalprofil für K, K und K Herausgeber NBank Günther-Wagner-Allee - Hannover Telefon.- Telefax.- info@nbank.de www.nbank.de Kontakt Robert Koschitzki. -9 robert.koschitzki@nbank.de Hannover, März K

Mehr

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen Carola Lührs Winsen (Luhe), 30.05.2018 Wohnraumförderung selbstgenutztes Wohneigentum Mietwohnraum Landesbürgschaft WEG Wohnraumförderung (Eigentum) Eigentum

Mehr

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 - Wohnungsmarktbarometer 204 der Stadt Witten Expertenbefragung - - Aktuelle Lage auf dem Wittener Wohnungsmarkt. Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktlage in Witten in den verschiedenen Segmenten des Wohnungsmarkts?

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt Gliederung Bevölkerungsentwicklung Haushaltsentwicklung Wohnungsbestand und Bautätigkeiten Wohnungsmarktprognosen Wohnzufriedenheit

Mehr

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem Kreisausschusssitzung am 08.12.2016 Öffentliche Sitzung TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem 01.01.2017 Sachverhalt: Nach 22 Abs.

Mehr

Genossenschaften: Bausteine kommunaler Wohnungsmarktpolitik

Genossenschaften: Bausteine kommunaler Wohnungsmarktpolitik Genossenschaften: Bausteine kommunaler Wohnungsmarktpolitik Matthias Klipp I. Einführung Sind Genossenschaften ein Baustein kommunaler Wohnungsmarktpolitik? Welche Rolle spielen Genossenschaften in der

Mehr

Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2016

Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2016 Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2016 Gesprächskreis Mietwohnungsbau 3. Treffen am 16.06.2017 Hilmar Müller-Teut, IB.SH Mietenmonitoring 2016 vorab zwei Perspektiven: 1. Vollständige

Mehr

Ergebnisprotokoll der RTA-Sitzung vom 18. Oktober 2018

Ergebnisprotokoll der RTA-Sitzung vom 18. Oktober 2018 RUNDER TISCH KINDERARMUT Ergebnisprotokoll der RTA-Sitzung vom 18. Oktober 2018 Teilnehmer/-innen: AWO Kreisverband für die Region Osnabrück e.v., Herr Ewert Caritasverband für Stadt und Landkreis Osnabrück,

Mehr

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Bild: Öffentlich geförderter Wohnungsbau in Köln Miete 5,25 Berlin November 2015 Grundthesen

Mehr

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik?

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Dr. Ralph Henger IW-Immobilien-Symposium, 12. Juni 2015, Berlin Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Forschungsschwerpunkte

Mehr

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB Berlin - eine Stadt für jedes Lebensalter 2 2015-04-29 Sichtweisen

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Sozialer Wohnungsbau. Aktuelle Situation

Sozialer Wohnungsbau. Aktuelle Situation Aktuelle Situation Ziele: Wohnraum für Haushalte mit niedrigem Einkommen Anpassung bestehenden Wohnraums an die Erfordernisse d. demographischen Wandels u. Energetische Nachrüstung Erhalt und Stärkung

Mehr

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Dr. Beate Ginzel (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung) Workshop Konzeptvergabe, 03.04.2017 Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung

Mehr

Informationsveranstaltung Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumversorgungskonzept Wunstorf

Informationsveranstaltung Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumversorgungskonzept Wunstorf Wohnraumversorgungskonzept Wunstorf www.analyse-konzepte.de Folie 1 30.05.2016 Ziel des Wohnraumversorgungskonzeptes Rahmenbedingungen zu schaffen, die es allen Bevölkerungsgruppen ermöglicht, sich mit

Mehr

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung 24.11.2015 im Rathaus Oberursel WARUM GIBT ES SO WENIG BEZAHLBAREN WOHNRAUM? Extrem hohe Auflagen Starke Nachfrage im gutbezahlten Segment Sehr

Mehr

Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung. Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung. Wohnungsbaumonitoring 2014/2015

Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung. Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung. Wohnungsbaumonitoring 2014/2015 Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Herbsttagung 2014, BBSR im BBR, Bonn Daniel Eichhorn;

Mehr

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, 25.03.2015 Nachhaltige Zuwanderung? Wohnungsnot versus Leerstand Bevölkerungsprognose

Mehr

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Hannover, LSN Frühjahrstagung 2015

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Hannover, LSN Frühjahrstagung 2015 Wohnraumförderung in Niedersachsen Zielvorgaben der Förderung Koalitionsvertrag der Landesregierung - Die soziale Wohnraumförderung konzentriert sich vorrangig auf bezahlbaren Wohnraum für besondere Bedarfsgruppen,

Mehr

Aktuelle Kurzinformation Nr. 9/2018

Aktuelle Kurzinformation Nr. 9/2018 Herausgeber: Bundesvorstand VB I + II Bundesvorsitzender Hauptabteilung I Stellvertretender Bundesvorsitzender Bauwirtschaft, Umweltpolitik Olof-Palme-Straße 19 60439 Frankfurt 16.03.2018 Fei-Schä-Ew Aktuelle

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Herausforderung Wohnungssuche Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Wohnungssuche in vielen Regionen Ostdeutschlands, in ländlichen Kreisen Südniedersachsens, Nordhessens,

Mehr

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN MENSCHENRECHT AUF WOHNEN Studie zur Caritaskampagne Jeder Mensch braucht ein Zuhause Präsentation der Ergebnisse Pressekonferenz 10. Januar 2018 METHODE DER STUDIE MENSCHENRECHT AUF WOHNEN BEFRAGUNGSART

Mehr

DER WOHNUNGSMARKT: LEIPZIG WÄCHST. STEIGEN DIE PREISE (WEITER)? Timo Pinder, Geschäftsführer, PISA IMMOBILIENMANAGEMENT GmbH & Co.

DER WOHNUNGSMARKT: LEIPZIG WÄCHST. STEIGEN DIE PREISE (WEITER)? Timo Pinder, Geschäftsführer, PISA IMMOBILIENMANAGEMENT GmbH & Co. DER WOHNUNGSMARKT: LEIPZIG WÄCHST. STEIGEN DIE PREISE (WEITER)? Timo Pinder, Geschäftsführer, PISA IMMOBILIENMANAGEMENT GmbH & Co. KG Party ohne Ende? Folgt bald die Katerstimmung? PISA IMMOBILIENMANAGEMENT

Mehr

Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene

Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene Ergebnisse aus der Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene 0 Agenda 1 2 3 4 5 6 Agenda: Soziale Absicherung des

Mehr

Wohnungsmarktbarometer 2015

Wohnungsmarktbarometer 2015 Wohnungsmarktbarometer 2015 Bauamt 1 WOHNUNGSMARKTBAROMETER 2015 Inhalt Der Bielefelder Wohnungsmarkt 2015 2 Investitionsklima 2015 3 Die befragten Akteure 4 Leerstände und Fluktuation 4 Probleme am Mietwohnungsmarkt

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Landkreis Südliche Weinstraße

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Landkreis Südliche Weinstraße Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 111 (Sozialhilfe 3. 9. Kapitel SGB XII) im Landkreis Merkmal Jahr bzw. Stichtag Einheit Wert Zum Vergleich insgesamt Minimum Maximum Rheinland-

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 8. November 2012

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 8. November 2012 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 269 S Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 8. November 2012 Leerstehende Immobilien in Bremen Auf der Webseite www.leerstandsmelder.de

Mehr

Wohnungsbauprogramm Bezirk Wandsbek Rahlstedt

Wohnungsbauprogramm Bezirk Wandsbek Rahlstedt Stadtteilprofil Lage und Typisierung Charakteristika ist der größte Stadtteil im Bezirk Wandsbek. Die Wohnungs- und Gebäudestruktur ist heterogen, aber im wesentlichen durch Einfamilien- und Reihenhäuser

Mehr

17. Wahlperiode /15925

17. Wahlperiode /15925 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.05.2017 17/15925 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jürgen Mistol, Christine Kamm vom 06.02.2017 Staatliche Wohnraumförderung in Schwaben Wir fragen die Staatsregierung:

Mehr

Pressemeldung Seite

Pressemeldung Seite Pressemeldung Seite 1 22.02.2016 IMMO Die Messe rund um Ihre Immobilie 27. + 28. Februar 2016, Messe Freiburg Wohnen in Freiburg ist begehrt Baubürgermeister Martin Haag über Zukunftsstrategien beim Thema

Mehr

Wohnungsbau auf grüner Wiese? Anforderungen aus regionale Perspektive

Wohnungsbau auf grüner Wiese? Anforderungen aus regionale Perspektive VRS Werner Baechle Wohnungsbau auf grüner Wiese? Anforderungen aus regionale Perspektive Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor www.region-stuttgart.org Bauen kann schlimm sein» Bodenversiegelung»

Mehr

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Tobias Held, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 18. Mai 2017 Mietenentwicklung in Stuttgart

Mehr

Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt

Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt 23. Juni 2015 Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt (bia) - Seit 2010 Anstieg um durchschnittlich zehn Prozent Merkator: Wir brauchen ein deutliches Plus an Wohnraum Der neue Mietspiegel 2015 der Stadt

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Westerwaldkreis (Ww.

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Westerwaldkreis (Ww. Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 (Ww.) (Ww.)1111111111 (Sozialhilfe 3. 9. Kapitel SGB XII) im Landkreis Merkmal Jahr bzw. Stichtag Einheit Wert Zum Vergleich insgesamt Minimum

Mehr

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Bauausschuss am 14.09.2016 Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Gliederung I. Datenerfassung und -analyse II. III. IV. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Fortschreibung

Mehr

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Datum: 03.05.2018 Seite 1 von 5 Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Spatenstich für die Sangzeilen 66 neue Mietwohnungen entstehen im Neubaugebiet Rosbach Das Neubaugebiet

Mehr

Steigende Immobilienpreise und steigende Wohnungsnot: Wohnungsmarkt aus dem Gleichgewicht?

Steigende Immobilienpreise und steigende Wohnungsnot: Wohnungsmarkt aus dem Gleichgewicht? Steigende Immobilienpreise und steigende Wohnungsnot: Wohnungsmarkt aus dem Gleichgewicht? Martin Korherr, April 2018 Werden wir Inserate dieser Art in Zukunft häufiger sehen? Quelle: http://static.wn.de/var/storage/images/wn/startseite/muenster/2660938-ideen-fuer-wohnungspolitik-wohnungsnot-es-geht-um-die-zukunft-der-region/80129268-6-ger-de/ideen-fuer-wohnungspolitik-

Mehr

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 Herausforderungen: weiterer Anstieg der Bevölkerungszahlen weniger Wohnungsbau in den letzten Jahren insbesondere zusätzlicher

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW, Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund 12. Wohnprojektetag NRW, 27.06.2014 Daten und Fakten über Dortmund Stadtgebiet 280 km² - fast 70 % Grün- und Erholungsflächen Rund 574.000

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen Wohnraumförderung. Helge Beckmann, Oldenburg 15. November 2016

NBank Engagement für Niedersachsen Wohnraumförderung. Helge Beckmann, Oldenburg 15. November 2016 NBank Engagement für Niedersachsen Wohnraumförderung Helge Beckmann, Oldenburg 15. November 2016 Wohnraumförderung: Ausgangslage Große Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum Hohe Zahl an Asylsuchenden und

Mehr