wird vertieft werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wird vertieft werden."

Transkript

1 NEUSTART WIRKT Ein Ziel unserer Arbeit ist, unsere Klientinnen und Klienten von der Begehung weiterer Straftaten abzuhalten. So lautet unser gesetzlicher Auftrag im Bewährungshilfegesetz, das die Basis unserer Arbeit ist. Professionelle Sozialarbeit mit straffälligen Menschen trägt dazu bei, Rückfälle zu vermeiden. In diesem report stellen wir die Wirkung unserer Arbeit dar. In der Bewährungshilfe ist es die intensive Auseinandersetzung mit der Tat, in der die Opferperspektive großen Raum einnimmt. Die Einführung einer einheitlichen Methode der Deliktverarbeitung war ein Schwerpunkt im vergangenen Jahr. Diese Deliktverarbeitung, eingebettet in einen regelmäßigen und tragfähigen Kontakt, bewirkt Veränderungen. Die opferorientierte Täterarbeit wird 2015 in den Mittelpunkt rücken, unsere bewährte Kooperation mit der Gewaltschutzstelle wird vertieft werden. Unser Team hat sich verjüngt; inzwischen sind wir sogar die NEUSTART Einrichtung mit den jüngsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Durch die INHALT Arbeiten bei Finanzstrafen Seite 2 Entlassungsbegleitung Seite 3 Im Gespräch: Loderbauer und Schröder Seite 4 Gemeinnützige Leistungen Seite 5 Hilfe 2013 Seite 6 Sozialnetz-Konferenz Seite 7 Ehrenamt Seite 8

2 Eine Säule unserer Arbeit ist und bleibt das Ehrenamt. Hier wurde ein Fortbildungscurriculum aus drei Modulen etabliert, das innerhalb von zwei Jahren absolviert werden muss. Über grenzüberschreitende Weiterbildung im Ehren- Zunahme der Bewährungshilfe-Fälle sind wir durch Umverteilung sogar etwas gewachsen. Die Mischung aus erfahrenen Expertinnen und Experten und gut ausgebildeten, dynamischen Jüngeren schafft ein positives Klima. Unser Leitungsteam stellen wir ihnen in diesem report vor. Unser Büro am Standort Feldkirch konnten wir erfolgreich erweitern. Durch den Umzug in den Rösslepark haben wir moderne, helle Räumlichkeiten geschaffen, die von Klientinnen und Klienten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr geschätzt werden. Dies und das sehr kooperative Arbeitsklima mit unseren Auftraggeberinnen und Auftraggebern, Zuweiserinnen und Zuweisern und den Kooperationspartnerinnen und -partnern ermöglichten uns, unsere Herausforderungen zu meistern. Im vergangenen Jahr waren das unter anderem die stark steigende Anzahl der Bewährungshilfe-Fälle, die Einführung der Sozialnetz-Konferenz (um Jugendliche aus der Haft zu bringen) und die Erarbeitung eines Konzepts von Entlassungsgruppen in enger Zusammenarbeit mit der Justizanstalt. Dafür meinen besonderen Dank! amt finden sie einen Bericht auf Seite 8. Im Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck, zu dem Vorarlberg gehört, gab es einen Führungswechsel. Ein Gespräch mit dem neuen Präsidenten des Oberlandesgerichts Innsbruck, Dr. Klaus Schröder, und der neuen Leiterin der Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck, Dr. Brigitte Loderbauer, die beide bereits positive Akzente setzten, lesen Sie ab Seite 4. Winfried Ender Leiter NEUSTART Vorarlberg Römerstraße Bregenz TEL ARBEITEN BEI FINANZSTRAFEN Das seit fast zwanzig Jahren angewendete Prinzip von Arbeiten statt Strafen wird nun auch bei Finanz- und Zollämtern angewendet. War es bisher nur bei gerichtlichen Ersatzfreiheits- strafen möglich, Haft durch gemeinnützige Leistungen zu vermeiden, ist seit 2013 auch bei verwaltungsrechtlichen Finanzstrafverfahren diese Möglichkeit gegeben. Nach einer Zuweisung durch das Finanzoder Zollamt übernimmt NEUSTART die Vermittlung der Klientinnen oder Klienten an gemeinnützige Einrichtungen. Anstatt in Haft zu sitzen wird unentgeltlich für das Gemeinwohl gearbeitet. Für jeden Hafttag, der abgesessen werden müsste (kostet etwa 100,- pro Tag) sind das vier Stunden Arbeit. Johannes J., der wegen eines Steuervergehens 400 Stunden arbeiten musste, meinte nach Ableistung seiner Arbeit: Jetzt habe ich doch einiges gutgemacht und zurückgegeben, was ich anderen genommen habe. Leicht war es nicht. Insgesamt stehen derzeit in Vorarlberg 102 gemeinnützige Einrichtungen zur Verfügung. Diesen Einrichtungen gebührt besonderer Dank für ihre Bereitschaft, Klientinnen und Klienten zu nehmen und anzuleiten. Ohne diese Einrichtungen wäre unser Gefängnis überfüllt und sinnvolle Resozialisierungsarbeit unmöglich. 2

3 Steht für einen Insassen der Justizanstalt Feldkirch die Entlassung bevor, kann er mit NEUSTART bereits in der Haft Kontakt aufnehmen. Das geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialen Dienst der Justizanstalt. Unser Verbindungsdienst hält wöchentlich Sprechstunden in der Justizanstalt Feldkirch und ihrer Außenstelle Dornbirn ab. Neben umfassender Beratung über die rechtlichen Grundlagen der Existenzsicherung informieren wir über die in Frage kommenden Angebote der Sozialeinrichtungen. Auf Wunsch des Klienten (die Haftent- ENTLASSUNGS- BEGLEITUNG Die erste Zeit nach einer Haftentlassung ist kritisch. Der Übergang von einem absolut fremdbestimmten und durchregulierten in einen selbstbestimmten Tagesablauf stellt für viele Klienten eine große Herausforderung dar. Wo kann ich wohnen? Werde ich Arbeit finden? Wie sichere ich meine Existenz? Bin ich krankenversichert? Was mache ich mit meinen Schulden? Wer von meiner Familie oder meinen Freunden steht noch zu mir? Um für diese Phase konkrete Vorbereitungen, erste Anlaufstellen und somit Perspektiven zu schaffen, begleiten wir Menschen im Rahmen der Haftentlassenenhilfe auf ihrem Weg von drinnen nach draußen wird die Entlassungsvorbereitung weiter vertieft werden. lassenenhilfe ist eine freiwillige Leistung) begleiten wir bei und nach der Entlassung und helfen bei der Integration. Unter anderem mit konkreten Vermittlungen wie Unterkunft, Arbeit, Qualifikation oder Therapien. Anspruch auf die Haftentlassenenhilfe besteht innerhalb von zwölf Monaten nach der Entlassung. Muss eine Haftstrafe außerhalb Vorarlbergs das ist bei mehr als 18 Monaten Haft der Fall vollzogen werden und der Klient möchte nach der Haft wieder zurück, wird er in seiner Justizanstalt erst von der dortigen NEUSTART Einrichtung betreut und vorbereitet. Rechtzeitig vor dem Entlassungstermin nimmt der lokale Betreuer Kontakt mit uns in Vorarlberg auf. Dann wird ein Betreuer zugeteilt, der sich zum Beispiel um Unterkunft kümmert und den Klienten nahtlos betreuen kann wird die Entlassungsvorbereitung weiter vertieft werden. Das an einigen Modellstandorten erfolgreich erprobte Konzept der Entlassungsgruppen wird auch in Vorarlberg eingeführt. In Gruppen bis zu zwölf Personen werden zu Entlassende mit eigens entwickelten Methoden auf die Zeit nach der Haft vorbereitet. In einer ersten Phase finden die Gruppen in der Justizanstalt, in einer zweiten bei NEUSTART statt. Eine weitere Besonderheit ist das Trainerpaar. Ein Trainer wird von der Justizanstalt gestellt, einer von NEUSTART. Beide werden in einem gemeinsamen Lehrgang von Vollzugsdirektion und NEUSTART entsprechend ausgebildet und fachlich begleitet. Das gemeinsam erarbeitete Detailkonzept für Feldkirch wurde von der Justizanstalt eingereicht und wir rechnen mit dem Start Mitte

4 GROSSE HOFFNUNG FÜR SOZIALNETZ-KONFERENZ Gespräch mit Dr. Klaus Schröder, Präsident des Oberlandesgerichts Innsbruck und Dr. Brigitte Loderbauer, Leiterin der Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck NEUSTART: Die Anzahl der Verurteilungen ist seit Jahren rückläufig. Die Strafdauer steigt, die Zahl der Inhaftierten liegt wieder so hoch wie vor dem Haftentlastungspaket Woran liegt das? Klaus Schröder: Es ist grundsätzlich richtig, das es im Jahr 2008 zu einem deutlichen Rückgang der Häftlingszahlen gekommen ist. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass die Hälfte dieses Rückgangs auf ein Absinken der Zahl der Untersuchungshäftlinge zurückzuführen ist. Wenn man die Zahlen im Verhältnis zu internationalen Statistiken setzt, so haben wir 2008 in Österreich 99 Häftlinge pro Einwohner gehabt. Im Jahr 2012 waren es 105 Personen die absolute Steigerung ist also nicht dramatisch. Die Gründe sind nicht restlos erforscht. Aus meiner Wahrnehmung liegen zumindest zwei nachvollziehbare Gründe vor: Die Anzahl der Strafgefangenen ohne inländischen Wohnsitz ist gestiegen und interessanterweise ist die Zahl der Insassinnen deutlich gestiegen. Ich werte das als negatives Zeichen einer Emanzipation auch in jenen Bereichen der Kriminalität, die zu Haftstrafen führen. Brigitte Loderbauer: Die Rückläufigkeit der Verurteilungen ergibt sich maßgeblich aus jenem Kriminalitätsbereich, der der Diversion zugänglich ist. Bei der Anzahl der Haftinsassinnen und -insassen ist zu berücksichtigen, dass hier auch die steigende Zahl der Maßnahmen- sowie Untersuchungshäftlinge mit enthalten ist. Im Sprengel Tirol und Vorarlberg wird sehr zurückhaltend mit der Sanktion der unbedingten Freiheitsstrafe umgegangen. In den meisten Fällen handelt es sich um Wiederholungstäterinnen und -täter oder Schwerkriminalität, bei denen dann in vielen Fällen keine kurzen Haftstrafen verhängt werden können. Es ist wichtig, die Strafenpraxis auf den Einzelfall abzustellen, um angemessene Sanktionen zu finden. Seit letztem Jahr gibt es eine intensive Debatte um die Frage des Umgangs mit jugendlichen Straftäterinnen und -tätern. Welche Reaktionsform würden Sie sich aus Ihrer beruflichen Erfahrung wünschen? Schröder: Als Strafrichter wünsche ich mir U- Haft vermeidende Maßnahmen wie die Einführung der Jugendgerichtshilfe und der Sozialnetz- Konferenzen. In dieses Projekt setze ich große Hoffnung. Zweitens bedarf es eines Ausbaus überwachter Unterbringungsmöglichkeiten von jugendlichen Straftätern außerhalb des Vollzugs von unbedingten Freiheitsstrafen in Gefängnissen. Drittens bedarf es eines generellen Umdenkens, dass Kriminalitätsvermeidung bei Jugendlichen ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag ist und keine Exklusivaufgabe der Polizei und der Justiz. Dr. Brigitte Loderbauer, Leiterin der Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck Loderbauer: Ich würde bereits im Ermittlungsverfahren damit ansetzen, dass die vorläufige Bewährungshilfe in Übereinstimmung mit der oder dem zu Betreuenden bereits durch die Staatsanwaltschaft angeordnet werden kann. Auch würde ich mir für bestimmte Fälle eine 4

5 Kombinationsmöglichkeit diversioneller Maßnahmen wünschen. Vor allem Bewährungshilfe als länger anhaltende Unterstützung sollte mit einem Tatausgleich oder gemeinnützigen Leistungen verbunden werden können. Auch die Kombination einer bedingten Freiheitsstrafe mit gemeinnütziger Arbeit oder die Möglichkeit, gemeinnützige Arbeit als Alternative zu Geld- oder Freiheitsstrafen zu leisten, sollte geschaffen werden. Im Bereich der Haft wünsche ich mir einen weiteren Ausbau sozial- und altersadäquater Betreuungsformen, beispielsweise Wohngruppen. Die Rahmenbedingungen müssen derart sein, dass pädagogische Ansätze auch wirken können. Loderbauer: Ich wünsche mir einen österreichweiten Ausbau der Sozialnetz-Konferenzen, von denen ich weiß, dass sie ein Erfolgsmodell sind durchaus nicht nur auf Jugendliche beschränkt. Auch ich würde mir eine Erweiterung des Anwendungsbereichs des Tatausgleichs dahingehend wünschen, dass er auch bei vorbestraften Beschuldigten parallel zum Strafverfahren durchgeführt werden kann. Aus Opfersicht wäre dies sehr zu begrüßen. Für den Täter wäre es keine Vermeidung einer Verurteilung, aber es entsteht ein Milderungsumstand. Insgesamt erhoffe ich mir, dass NEUSTART weiterhin diese Innovationskraft behält und die Palette der sozial konstruktiven Maßnahmen weiterentwickelt. Abschließend wünsche ich mir auch für die Zukunft eine so gute Zusammenarbeit, wie wir sie bisher in Tirol und Vorarlberg hatten. Hiefür möchte ich mich auch gleichzeitig bedanken. NEUSTART ist seit vielen Jahren Systempartner der Justiz. Was wünschen Sie sich für die Zukunft von uns? Schröder: Ich möchte mich auf zwei Punkte beschränken: Den Wunsch der Fortführung einer auf hohem gegenseitigen Vertrauen aufbauenden Zusammenarbeit zwischen Justiz und NEUSTART. Der zweite Wunsch: Eine erhöhte personelle und finanzielle Ressourcenausstattung von NEUSTART zum Ausbau des Instruments des Tatausgleichs. Dr. Klaus Schröder, Präsident des Oberlandesgerichts Innsbruck AUSTAUSCH ÜBER GEMEINNÜTZIGE LEISTUNGEN Über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Justiz, gemeinnützigen Einrichtungen aus dem ganzen Land und das NEUSTART Team trafen einander Ende November 2014 im historischen Ambiente des Junker Jonas Schlössle in Götzis zum fast schon traditionellen Erfahrungsaustausch. Nach einleitenden Statements von NEUSTART Einrichtungsleiter Winfried Ender und dem Leitenden Staatsanwalt Dr. Wilfried Siegele ging es ganz interaktiv in ein World Café. An vier Stationen wurde eingehend und lebhaft diskutiert. Die Hauptthemen waren der Umgang mit herausfordernden Klientinnen und Klienten, die Aufgaben und Grenzen der Institutionen, geeignete Arbeiten für unsere Klientel und die wesentlichen Unterschiede der drei Arten der gemeinnützigen Leistungen. Einig waren sich alle über die Sinnhaftigkeit dieser straf- und haftvermeidenden Instrumente. 5

6 2013 IN ZAHLEN NEUSTART Für Klientinnen und Klienten haben 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (24 hauptberuflich, 49 ehrenamtlich) im Jahr 2013 folgende Leistungen erbracht: Die Zufriedenheit der Opfer mit dem Tatausgleich lag im Jahr 2013 bei 95,47 Prozent. In 79 Prozent der Fälle gab es bei den Beschuldigten einen positiven Abschluss und eine Einstellung des Strafverfahrens.... Bewährungshilfe 370 Klientinnen und Klienten wurden auf richterliche Anordnung bei ihren Bemühungen unterstützt, straffrei zu leben. Davon wurden 31 Prozent von Ehrenamtlichen betreut. Zwei Anti-Gewalt-Gruppen wurden durchgeführt. Bei 61 Prozent kam es zu keinen weiteren Verurteilungen für Delikte während der Probezeit.... Elektronisch überwachter Hausarrest 65 Mal wurde im Auftrag der Justizanstalt erhoben, ob eine Fußfessel in Frage kommt. 58 Klientinnen und Klienten erhielten eine Fußfessel. Im Jahr 2013 gab es neun Prozent Abbrüche bei der Betreuung im elektronisch überwachten Hausarrest, größtenteils durch Nichteinhaltung der Auflagen. Durch die Vergabe von Fußfesseln wurden stationäre Hafttage vermieden.... Haftentlassenenhilfe 102 verschiedene Klientinnen und Klienten nahmen freiwillig, vor oder nach ihrer Haftentlassung, Hilfe in Anspruch. Für 25 Personen konnten Unterkunft und Wohnung, Arbeit oder Weiterbildung vermittelt werden.... Tatausgleich 946 Beschuldigte und Opfer wurden im Auftrag der Staatsanwaltschaft oder des Gerichts bei der Konfliktregelung betreut. Davon waren 390 Personen Opfer.... Prozessbegleitung Sechs Opfer von Straftaten wurden von NEUSTART durch den Gerichtsprozess begleitet.... Arbeiten für das Gemeinwohl 310 Personen (davon 92 Prozent junge Menschen bis 21 Jahre) wurde im Auftrag der Staatsanwaltschaft oder des Gerichts das Angebot unterbreitet, gemeinnützige Arbeit an Stelle eines Strafverfahrens zu erbringen. Bei der Vermittlung gemeinnütziger Leistungen als diversionelle Maßnahme kam es 2013 in 87 Prozent zu einem positiven Abschluss und einer Einstellung des Strafverfahrens. 542 Personen wurde das Angebot im Auftrag des Gerichts unterbreitet, eine nicht bezahlte Geldstrafe bei einer gemeinnützigen Einrichtung abzuarbeiten. 131 Personen haben dieses Angebot angenommen. Durch die Vermittlung gemeinnütziger Leistung statt Ersatzfreiheitsstrafe wurden Hafttage vermieden.... Jugendhilfe Für 249 Jugendliche wurden im Auftrag der Kinder und Jugendhilfe des Landes Jugendhilfeerhebungen und Begleitungen durch ein Strafverfahren durchgeführt sowie Empfehlungen für weitere Maßnahmen abgegeben. In 87 Prozent der Fälle wurden die vorgeschlagenen Maßnahmen durch das Gericht umgesetzt. 6

7 SOZIALES NETZ VERMEIDET HAFT Der Ursprung dieser Methode stammt aus der neuseeländischen Maori Tradition des Family Group Conferencing und wird heute in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit angewendet. SozialMarie erster Platz für die Sozialnetz-Konferenz von NEUSTART Im Jahr 2012 hat NEUSTART im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz das Projekt Sozialnetz-Konferenz für Jugendliche durchgeführt. Die Begleitforschung erfolgte durch das Institut für Strafrecht und Kriminologie der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Die Projektergebnisse waren positiv und die bundesweite Einführung in den Regelbetrieb begann mit November Ziel einer Sozialnetz-Konferenz ist es, unter Teilnahme des straffällig gewordenen Jugendlichen sowie seines sozialen Netzes (Familie, Verwandte, Freundinnen und Freunde, Arbeitgeberschaft, professionelle Betreuungen), einen verbindlichen Zukunftsplan zu erstellen. Dieser Zukunftsplan bildet die Basis für einen möglichen richterlichen Entlassungsbeschluss. Untersuchungshaft konnte mit dem sozialen Netz auf die Hälfte reduziert werden. Die Organisation und Moderation einer Konferenz erfolgt durch eigens geschulte NEUSTART Koordinatorinnen und Koordinatoren. Die Umsetzung wird im Rahmen der Bewährungshilfe begleitet und kontrolliert. Andere Organisationen wie der Soziale Dienst der Justizanstalt, die Kinder- und Jugendhilfe und deren private Träger werden einbezogen. Durch die erfolgreiche Umsetzung des Zukunftsplans soll ein Rückfall vermieden werden. Die Sozialnetz-Konferenz richtet sich an zwei Zielgruppen: Jugendliche, die sich in Untersuchungshaft befinden und Jugendliche, die bereits in Strafhaft sind. Ziel bei der Untersuchungshaft ist es, bis zur ersten Haftprüfungsverhandlung innerhalb von 14 Tagen nach Inhaftierung einen Zukunftsplan zu erstellen. Die Zuweisung erfolgt durch die Haftrichterin oder den Haftrichter. Dieser Plan bildet dann die Grundlage für eine mögliche Entlassung aus der Untersuchungshaft. Nach Entlassung wird die oder der Jugendliche im Rahmen hochfrequenter Bewährungshilfe bis zur Hauptverhandlung betreut und kontrolliert. Bei Jugendlichen, die bereits in Strafhaft sind und bei denen eine bedingte Entlassung in Frage kommt erfolgt die Zuweisung zur Sozialnetz-Konferenz durch den Sozialen Dienst der Justizanstalt. Hier wird ebenfalls ein Zukunftsplan für die Zeit nach der Haft erstellt, der eine Entscheidungsgrundlage für das Gericht bildet. Die Sozialnetz-Konferenz hat an den Projektstandorten zu einem Rückgang von jugendlichen Untersuchungshäftlingen um die Hälfte geführt. LEITUNGSTEAM v.l.n.r. Mag. Stefan Thaler leitet Abteilung 1, Susanne Hofer MA leitet Abteilung 2. Winfried Ender ist Leiter der Einrichtung. Im Jahr 2012 haben wir eine neue Einrichtungsstruktur erarbeitet und eingeführt, die sich inzwischen sehr bewährt hat. Gab es vorher eine große Einheit mit Schwerpunkt betreuende Sozialarbeit und eine kleinere mit Schwerpunkt Diversion, so wurden zwei gleich große Abteilungen geschaffen. Abteilung 1 mit Sitz in der Einrichtungszentrale Bregenz betreut Klientinnen und Klienten aus den Bezirken Bregenz und Dornbirn. Abteilung 2 mit Sitz am Einrichtungsstandort Feldkirch betreut Klientinnen und Klienten aus den Bezirken Feldkirch und Bludenz. 7

8 DREILÄNDERTREFFEN DER EHRENAMTLICHEN nur partiell in ihren Rahmenbedingungen. Sinn und Zweck der ehrenamtlichen Bewährungshilfe ist aber derselbe und dieser wird sowohl in Vorarlberg als auch in Baden-Württemberg und Liechtenstein mit ebensoviel Engagement und Leidenschaft verfolgt. Einen gelungenen Ausklang fand die Veranstaltung für alle Interessierten in einer Stadtführung durch Ravensburg. Auch für die Zukunft ist Austausch geplant. So haben Vorarlberger Ehrenamtliche an Fortbildungen in Ravensburg und Liechtenstein teilgenommen und wir freuen uns auf unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Nachbarschaft beim Ehrenamtlichen Fachtag 2015 im Ländle. Der Wunsch nach einem geförderten Austausch zwischen ehrenamtlichen Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfern aus den angrenzenden Nachbarländern Österreich, Baden-Württemberg und Liechtenstein besteht schon seit einiger Zeit. Im Mai 2014 wurde auf Einladung der Einrichtung Ravensburg eine entsprechende Plattform geschaffen. Insgesamt 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am 24. Mai 2014 in der Einrichtungszentrale in Ravensburg ein darunter ehrenamtliche Bewährungshelferinnen und -helfer, Teamleitungen, Abteilungs- und Einrichtungsleitungen aus den Einrichtungen Ravensburg und Vorarlberg sowie aus Liechtenstein. Nach einer kurzen Begrüßung durch Gastgeber Andreas Glosser gaben die jeweiligen Einrichtungsleiter am Vormittag einen Überblick über ihre Strukturen und Besonderheiten. Der Nachmittag galt dann vollständig dem Austausch aller Beteiligten. Im Rahmen eines perfekt vorbereiteten World Cafés hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in ständig wechselnder Gruppenbesetzung verschiedene Themen und Fragestellungen miteinander zu diskutieren. Für die österreichische Möglichkeit, von zu Hause aus online zu dokumentieren wurden wir sogar etwas beneidet. Letztlich unterscheidet sich die Arbeit der Ehrenamtlichen aber Wir bedanken uns herzlich bei Ravensburg für die Einladung und bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für diesen interessanten Tag! Dank Für schnelle und unbürokratische Überbrückungshilfen in Krisensituationen erhalten wir seit Jahren eine Förderung des Landes Vorarlberg für unsere Klientinnen und Klienten. Von der Kabarettistin Maria Neuschmid erhielten wir im Jahr 2010 einen namhaften Betrag zur Verbesserung der Lebensqualität unserer jungen Klientinnen und Klienten. So kaufen wir für unsere Jugendlichen zum Beispiel Jahreskarten des Verkehrsverbunds, um ihnen Mobilität in der Freizeit zu ermöglichen. Dem Land Vorarlberg und Maria Neuschmied ein Dankeschön für ihre Unterstützung! Impressum Medieninhaber, Hersteller: NEUSTART Castelligasse 17 I 1050 Wien Redaktion: Winfried Ender (we) Endredaktion und Produktion: Mag. Dorit Bruckdorfer Fotos: Felicitas Matern, NEUSTART Layout: Werbeagentur Rubikon I 8010 Graz Grafische Gestaltung: Wolfgang Grollnigg I 1210 Wien Druck: GröbnerDruck I 7400 Oberwart

um die unterschiedlichen Aufgaben und Herangehensweisen

um die unterschiedlichen Aufgaben und Herangehensweisen SOZIALARBEIT: GROSSE UND KLEINE SCHRITTE Zusammenarbeiten, vernetzen, strukturiert am Delikt arbeiten. Frühzeitig Kontakt aufnehmen, neue Leistungen erproben. Das alles ist NEUSTART. Sozialarbeit ist der

Mehr

ZUSAMMENARBEITEN UND VERNETZEN

ZUSAMMENARBEITEN UND VERNETZEN ZUSAMMENARBEITEN UND VERNETZEN Wirksame Sozialarbeit mit Straffälligen heißt Rückfallsprävention. Strafe und Haft alleine haben keine Auswirkungen auf die Kriminalitätsentwicklung. Eine gute und opferorientierte

Mehr

Neue Wege und alte Stärken : Unter diesem Motto stand die diesjährige gesamtösterreichische. ehrenamtlichen Bewährungshelferinnen

Neue Wege und alte Stärken : Unter diesem Motto stand die diesjährige gesamtösterreichische. ehrenamtlichen Bewährungshelferinnen TRADITION UND NEUES Mit Beginn 2016 trat das neue Jugendgerichtsgesetz in Kraft und brachte einige positive Veränderungen für Jugendliche und junge Erwachsene. Eine davon ist die Verankerung der Sozialnetz-Konferenz

Mehr

Einbindung der Zivilgesellschaft

Einbindung der Zivilgesellschaft KÄRNTEN 2012 Einbindung der Zivilgesellschaft Jeder Mensch verdient unabhängig von seinem Vorleben eine zweite Chance im Leben. Ein Leben ohne Kriminalität schaffen viele aber nur mit intensiver sozialarbeiterischer

Mehr

KRIMInaLPOLITISChE MEILEnSTEInE

KRIMInaLPOLITISChE MEILEnSTEInE KRIMInaLPOLITISChE MEILEnSTEInE Schwerpunkte unserer arbeit in diesem Jahr: mit dem Delikt auseinandersetzen, anti-gewalt-trainings und helferkonferenzen. In diesem report Tirol 2013 informiere ich Sie

Mehr

Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene

Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst können (Abraham Lincoln) 1 Worum geht es bei der Sozialnetz-Konferenz!

Mehr

RÜCKFÄLLE VERMEIDEN. report 2019 INHALT

RÜCKFÄLLE VERMEIDEN. report 2019 INHALT RÜCKFÄLLE VERMEIDEN Der Blick auf die längerfristige Entwicklung der Kriminalstatistik zeigt eine rückläufige Kriminalitätsentwicklung. Im Gegensatz zur medialen Berichterstattung ist sowohl die Anzahl

Mehr

den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft zu wahren gilt.

den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft zu wahren gilt. SICHERHEIT ERHÖHEN Die kriminalpolitischen Positionen von NEUSTART beinhalten folgende Sätze: Eine gesellschaftliche Reaktion auf Straftaten ist für den sozialen Zusammenhalt und als friedensstiftende

Mehr

Kann er sich noch ändern?

Kann er sich noch ändern? Kann er sich noch ändern? Neustart mit Unterstützung Nikolaus Tsekas Verein NEUSTART Bewährungshilfe, Konfliktregelung, Soziale Arbeit NEUSTART Leben ohne Kriminalität. Wir helfen Vision Wir sind eine

Mehr

NEUE WEGE MIT ALTEN STÄRKEN. report 2016

NEUE WEGE MIT ALTEN STÄRKEN. report 2016 NEUE WEGE MIT ALTEN STÄRKEN Die diesjährige Fachtagung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stand unter dem Motto Neue Wege mit alten Stärken. Persönlich erachte ich diesen Leitsatz für sehr

Mehr

KRIMINALPOLITIK UND SOZIALARBEIT IM WANDEL. report 2015 INHALT

KRIMINALPOLITIK UND SOZIALARBEIT IM WANDEL. report 2015 INHALT KRIMINALPOLITIK UND SOZIALARBEIT IM WANDEL Als Meilensteine der Straffälligenhilfe gelten die Diversion, der elektronisch überwachte Hausarrest oder die Sozialnetz-Konferenz statt Untersuchungshaft für

Mehr

SOZIALES NETZ EINBINDEN. report 2014 INHALT. Seit dem letzten report 2013 hat sich das Feld der Straffälligenhilfe

SOZIALES NETZ EINBINDEN. report 2014 INHALT. Seit dem letzten report 2013 hat sich das Feld der Straffälligenhilfe SOZIALES NETZ EINBINDEN Seit dem letzten report 2013 hat sich das Feld der Straffälligenhilfe dynamisch weiterentwickelt. Die wohl grundlegendste Neuerung ist die Übernahme der Sozialnetz- Konferenz in

Mehr

Entwicklungen als Partner der Justiz und unsere Angebote sollen für diese leicht anwendbar und eine Unterstützung sein.

Entwicklungen als Partner der Justiz und unsere Angebote sollen für diese leicht anwendbar und eine Unterstützung sein. NEUE WEGE GEHEN Wirkungsvoller Opferschutz beginnt mit intensiver Täterarbeit, um Rückfälle zu vermeiden. Mit dieser Ausgabe des report Kärnten 2014 bedanke ich mich bei Richter- und Staatsanwaltschaft,

Mehr

Ich habe meine Haftstrafe abgesessen. Wo kann ich unterkommen?

Ich habe meine Haftstrafe abgesessen. Wo kann ich unterkommen? Unterstützung für Menschen, die straffällig geworden sind und deren Angehörige Ich habe meine Haftstrafe abgesessen. Wo kann ich unterkommen? Wie komme ich an eine Wohnung in Bielefeld? Ich bin ab und

Mehr

Jugend ohne Haft: Was haben wir erreicht, was ist noch zu tun?

Jugend ohne Haft: Was haben wir erreicht, was ist noch zu tun? Jugend ohne Haft: Was haben wir erreicht, was ist noch zu tun? Bundesanstalt für Erziehungsbedürftige zur Unterbringung schwer erziehbarer Kinder und Jugendlicher Schloss Kaiserebersdorf 1 1 Ausgangssituation

Mehr

11771/AB. vom zu 12286/J (XXV.GP)

11771/AB. vom zu 12286/J (XXV.GP) 11771/AB vom 08.05.2017 zu 12286/J (XXV.GP) BMJ-Pr7000/0066-III 1/2017 1 von 6 REPUBLIK ÖSTERREICH DER BUNDESMINISTER FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152 0 E-Mail: team.pr@bmj.gv.at Frau

Mehr

LEBEN OHNE KRIMINALITÄT. WIR HELFEN. Online-Beratung:

LEBEN OHNE KRIMINALITÄT. WIR HELFEN. Online-Beratung: LEBEN OHNE KRIMINALITÄT. WIR HELFEN. Online-Beratung: WILLKOMMEN BEI NEUSTART! Kriminalität betrifft uns alle. Sei es in der Sorge um uns selbst oder in der Sorge um unsere Angehörigen, Freunde und Bekannte.

Mehr

mit seinen hohen Miet- und Lebenshaltungskosten die Lebensumstände immer schwieriger werden.

mit seinen hohen Miet- und Lebenshaltungskosten die Lebensumstände immer schwieriger werden. GUTE KRIMINALPOLITIK Das subjektive Sicherheitsgefühl sinkt. Die Polarisierung nimmt zu. Der Ruf nach Strafverschärfung wird lauter und die soziale Schere wird größer. Dieses gesellschaftliche Klima hat

Mehr

Haftentlastungspaket.

Haftentlastungspaket. Haftentlastungspaket. Mehr Sicherheit durch weniger Haft Pressekonferenz am 28.2.2007 Bundesministerin für Justiz Dr. Maria Berger 1. Ausgangslage Starker Anstieg des Belags, Überlastung der Anstalten

Mehr

Mit 1. März 2006 soll der Modellversuch im Bereich der Landesgerichtssprengel Wien, Graz, Linz, Wels und Innsbruck beginnen.

Mit 1. März 2006 soll der Modellversuch im Bereich der Landesgerichtssprengel Wien, Graz, Linz, Wels und Innsbruck beginnen. Erlass vom 20. Februar 2006 zum Modellversuch Gemeinnützige Leistungen statt Ersatzfreiheitsstrafe im Bereich der LG Sprengel Wien, Graz, Linz, Wels und Innsbruck Im Bundesministerium für Justiz werden

Mehr

Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Aktivierung des Sozialen Netzes zur Planung des Hilfeprozesses

Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Aktivierung des Sozialen Netzes zur Planung des Hilfeprozesses Projektabschluß Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene Die Aktivierung des Sozialen Netzes zur Planung des Hilfeprozesses Man hilft den Menschen nicht, wenn man

Mehr

ZUSAMMENARBEIT AUF VIELEN EBENEN

ZUSAMMENARBEIT AUF VIELEN EBENEN ZUSAMMENARBEIT AUF VIELEN EBENEN Das Miteinander zwischen Justiz und NEUSTART wird in der täglichen Arbeit stark spürbar. Gerade bei neuen Angeboten wie zum Beispiel den Sozialnetz-Konferenzen sind wir

Mehr

SOZIAL KONSTRUKTIVE ANTWORTEN

SOZIAL KONSTRUKTIVE ANTWORTEN SOZIAL KONSTRUKTIVE ANTWORTEN Dschihadisten ins Gefängnis? Nicht nur. Wir brauchen sozial konstruktive Antworten auf Radikalisierung. Die besorgniserregenden Ereignisse im Namen des Dschihad auf der ganzen

Mehr

Täterarbeit ist Opferschutz

Täterarbeit ist Opferschutz TIROL 2012 Täterarbeit ist Opferschutz Die Leistung Bewährungshilfe ist der größte und gleichzeitig betreuungsintensivste Bereich sämtlicher Leistungen bei NEUSTART. Die Bewährungshilfe ist eine Alternative

Mehr

Neue Leistungen und gelebte Verantwortung

Neue Leistungen und gelebte Verantwortung KÄRNTEN 2011 Neue Leistungen und gelebte Verantwortung Die relativ hohe Anzahl an Fällen im elektronisch überwachten Hausarrest in Kärnten und vor allem die bisher positiv abgeschlossenen Fälle zeigen,

Mehr

Ich stehe voll und ganz zu dem Grundsatz Prävention statt Repression ; dieses Prinzip versuche ich auch in der Justizpolitik

Ich stehe voll und ganz zu dem Grundsatz Prävention statt Repression ; dieses Prinzip versuche ich auch in der Justizpolitik PrÄVEntiOn statt repression Foto: MBJ/Elia Zilberberg Bewährte Zusammenarbeit fällt dem Justizminister zu NEUSTART ein. Er vertraut der Praxiserfahrung und möchte den Verein auch weiterhin in Justizprojekte

Mehr

... LEBEN OHNE KRIMINALITÄT. WIR HELFEN. Wir geben Auftrieb, damit niemand untergeht.

... LEBEN OHNE KRIMINALITÄT. WIR HELFEN. Wir geben Auftrieb, damit niemand untergeht. ... LEBEN OHNE KRIMINALITÄT. WIR HELFEN. Wir geben Auftrieb, damit niemand untergeht. NEUSTART trägt dazu bei, die Gesellschaft vor Kriminalität und ihren Folgen zu schützen. Unser Auftrag ist es, Menschen

Mehr

Eine moderne Strafjustiz braucht die Kooperation mit der Zivilgesellschaft!

Eine moderne Strafjustiz braucht die Kooperation mit der Zivilgesellschaft! Pressekonferenz 24.5.2013 Eine moderne Strafjustiz braucht die Kooperation mit der Zivilgesellschaft! Eine erfolgreiche Strafjustiz braucht wirksame sozial konstruktive Alternativen zum bloßen Strafen

Mehr

DIE SOZIALNETZ-KONFERENZ KOMMT

DIE SOZIALNETZ-KONFERENZ KOMMT DIE SOZIALNETZ-KONFERENZ KOMMT Die Bewährungshilfe ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Im Zentrum der Betreuung steht die Arbeitsbeziehung zwischen Bewährungshelferin oder -helfer und Klientin oder

Mehr

VERNETZT ARBEITEN. report 2015 INHALT. Der Gesetzgeber war 2015 im Bereich des Strafrechts außerordentlich. bereits beschlossenen Strafgesetzbuch

VERNETZT ARBEITEN. report 2015 INHALT. Der Gesetzgeber war 2015 im Bereich des Strafrechts außerordentlich. bereits beschlossenen Strafgesetzbuch VERNETZT ARBEITEN Der Gesetzgeber war 2015 im Bereich des Strafrechts außerordentlich aktiv. Neben einem bereits beschlossenen Strafgesetzbuch 2015 wird auch das Jugendgerichtsgesetz umfassend novelliert.

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg (BGBW) Die BGBW berät auf der Grundlage hoher Qualitätsstandards jährlich circa 17 600 Klienten in der Bewährungshilfe.

Mehr

Wie man eine Knöchelmanschette in Österreich verwaltet

Wie man eine Knöchelmanschette in Österreich verwaltet Zwischen Deliktbearbeitung, Betreuung und Kontrolle Der Elektronisch überwachte Hausarrest (EÜH) in Österreich EÜH ist in Österreich keine Sanktion sondern findet immer freiwillig und auf Antrag statt.

Mehr

NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals.

NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals. Leben ohne Kriminalität. Wir helfen. Täter-Opfer-ausgleich NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals. DER TÄTER-OPFER-AUSGLEICH Der Täter-Opfer-Ausgleich ist

Mehr

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben Länderübersicht Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben Gliederung / Übersicht Ausbildung Struktur in Deutschland Gesetzliche Aufgaben Rechtlich Aufgabengebiete Beispielhafte Aufgaben-Erfüllung

Mehr

Gemeinnütziger Verein seit 1957 Start als private Initiative für auffällige Jugendliche Heute arbeiten wir nach dem Motto:

Gemeinnütziger Verein seit 1957 Start als private Initiative für auffällige Jugendliche Heute arbeiten wir nach dem Motto: 1 Mediation im Strafrecht VEREIN NEUSTART DSA Maria Goldmann-Kaindl 2700 Wr. Neustadt, Ungargasse 8/2. Stock, Tel: 02622/23294-124 Zentrale: Castelligasse 17, 1050 Wien; Tel: 01/ 5459560 18. Nov. 2011

Mehr

Konzept für ein Pilotprojekt Sozialnetz-Konferenz bei Maßnahmenuntergebrachten

Konzept für ein Pilotprojekt Sozialnetz-Konferenz bei Maßnahmenuntergebrachten Konzept für ein Pilotprojekt Sozialnetz-Konferenz bei Maßnahmenuntergebrachten NEUSTART hat von Jänner 2012 bis Dezember 2013 das Projekt Sozialnetz-Konferenz im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XII Vorwort von Prof. Dr. Helmut Kury XIV 1. Einführung 1 2. Der Zugang zum Forschungsfeld 5 2.1 Die geschichtliche Entwicklung der Bewährungshilfeeinrichtungen

Mehr

auch der Gesellschaft verpflichtet.

auch der Gesellschaft verpflichtet. 60 JAHRE BEWÄHRUNGSHILFE Der report Tirol 2017 steht im Zeichen von 60 Jahren Verein NEUSTART. In dieser Zeit haben Gesellschaft und Straffälligenhilfe viele Entwicklungen vollzogen. In unserem Verständnis

Mehr

Justizvollzug Basel-Stadt. Zahlen und Fakten

Justizvollzug Basel-Stadt. Zahlen und Fakten Justizvollzug Basel-Stadt Zahlen und Fakten Vorwort Das Amt für Justizvollzug des Kantons Basel-Stadt ist verantwortlich für die Inhaftierung von Personen und sichert die laufenden Untersuchungs-, Gerichts-

Mehr

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe Übergangsmanagement im Justizvollzug 1 Entlassen. Vorbereitet? Empfangsraum???? 2 Aufgabe des Strafvollzugs 2 Strafvollzugsgesetz v. 16.3.1976 Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden,

Mehr

Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG

Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG Rausch und Recht, 11.05.2016 Thomas Schwarzenbrunner, Sucht- und Drogenkoordinator OÖ Ein gesundes Oberösterreich ist unser Ziel! Die Abteilung Gesundheit Handlungs- und Geschäftfähigkeit

Mehr

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit 1. Wie ist Ihr ehrenamtliches Engagement/Projekt in der Beratungsarbeit entstanden? 1969 wurde der Arbeitskreis Resozialisierung als Verein gegründet und von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II Lehre von den Verbrechensfolgen von Dr. Oskar Maleczky Richter am Landesgericht Korneuburg 14., überarbeitete Auflage Wien 2011 facultas.wuv Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Jahr der Veränderungen

Das Jahr der Veränderungen NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND 2011 Das Jahr der Veränderungen Neue Organisation 2010 wurde vom Aufsichtsrat des Vereins NEUSTART das Startsignal zu einer Organisationsänderung gegeben. Das Ziel: die

Mehr

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Jugendgerichtshilfe. Bärsch Jugendgerichtshilfe Bärsch Jugendgerichtshilfe Essen StA 51-10-18 Maxstr. 56 in 45127 Essen 10 pädagogische Stellen 3 Verwaltungskräfte Was ist die JGH? Jugendgerichtshilfe ist eine gesetzlich vorgeschriebene

Mehr

Schwarzfahren und Geldstrafen

Schwarzfahren und Geldstrafen Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten Baustein: V11 Schwarzfahren und Geldstrafen Ziel: Sensibilisierung gegenüber den Konsequenzen von Schwarzfahren, Vermittlung

Mehr

II.2a Interviewleitfaden des ersten qualitativen Interviews

II.2a Interviewleitfaden des ersten qualitativen Interviews 28 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten II.2a Interviewleitfaden des ersten qualitativen Interviews 1. Einführung a. Vorstellung der eigenen Person b. Ziel der

Mehr

Erziehungsmaßregel Arbeitsleistunggemein, nützlich oder gemeinnützig?

Erziehungsmaßregel Arbeitsleistunggemein, nützlich oder gemeinnützig? Erziehungsmaßregel Arbeitsleistunggemein, nützlich oder gemeinnützig? Vortrag im Rahmen des Dresdner Gesprächskreises Jugendhilfe und Justiz Dresden am 05.12. 2008 Thomas Meißner Vortragsgliederung Rechtliche

Mehr

Schwarzfahren und Geldstrafen

Schwarzfahren und Geldstrafen Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten Baustein: V11 Schwarzfahren und Geldstrafen Ziel: Sensibilisierung gegenüber den Konsequenzen von Schwarzfahren, Vermittlung

Mehr

berufliche Umfeld mit einem hohen Grad der Verbindlichkeit ein; und sie schafft reale Entscheidungsgrundlagen für die Gerichte.

berufliche Umfeld mit einem hohen Grad der Verbindlichkeit ein; und sie schafft reale Entscheidungsgrundlagen für die Gerichte. VOM PROJEKT ZUM GESETZ Im vorjährigen report Salzburg stand auf der ersten Seite: Die Sozialnetz-Konferenz kommt. Sie ist gekommen, sie hat sich bewährt, sie soll im neuen Jugendgerichtsgesetz verankert

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

2. Einheit: Die Freiheitsstrafe

2. Einheit: Die Freiheitsstrafe 2. Einheit: Die Freiheitsstrafe I. Grundlagen 1. Einschlägige Bestimmungen / Entscheidender Strafrahmen 18 StGB 5 JGG Strafrahmen bei Taten zu unterschiedlichen entscheidenden Alterszeitpunkten 36 StGB

Mehr

report 2013 INhAlT Schaden wiedergutmachen, Verantwortung übernehmen daran orientiert sich NEUSTART bei der Arbeit mit Tätern.

report 2013 INhAlT Schaden wiedergutmachen, Verantwortung übernehmen daran orientiert sich NEUSTART bei der Arbeit mit Tätern. VERANTwoRTuNg übernehmen Schaden wiedergutmachen, Verantwortung übernehmen daran orientiert sich NEUSTART bei der Arbeit mit Tätern. Ich darf Sie auch heuer wieder über die Entwicklungen in den verschiedenen

Mehr

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in BW

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in BW Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in BW Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe am 25. September 2017 im Seehaus in Leonberg Einleitung Entlassungsloch

Mehr

Überblick Strafsanktionenrecht

Überblick Strafsanktionenrecht Strafvollzug Überblick Strafsanktionenrecht Vorlesung vom 4. März 2011 FS 2011 Jonas Weber Juristische Fakultät Universität Basel Strafvollzugsrecht > Strafvollzug: Vollzug von freiheitsentziehenden Strafsanktionen

Mehr

JUGENDLICHE RAUS AUS DEM GEFÄNGNIS

JUGENDLICHE RAUS AUS DEM GEFÄNGNIS JUGENDLICHE RAUS AUS DEM GEFÄNGNIS Wir müssen dran bleiben. Eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von jugendlichen Untersuchungshäftlingen hat schon gegriffen. Es war im Frühjahr 2013

Mehr

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger Impressum: Herausgeber und Verleger Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Oktober 2012 Redaktion: Abteilung: Gesellschaft, Soziales und Integration, Amt der Vorarlberger Landesregierung,

Mehr

KEINE (U-)HAft für JUgENdlIcHE

KEINE (U-)HAft für JUgENdlIcHE KEINE (U-)HAft für JUgENdlIcHE Sozial konstruktive Alternativen zur Haft wirken und vermeiden neue Kriminalität. Haftvermeidung ist kurzfristig mit Angst besetzt, weil die Täter frei sind; langfristig

Mehr

Eingliederung und Nachsorge

Eingliederung und Nachsorge Eingliederung und Nachsorge Auf der Suche nach dem Platz zurück in die Gesellschaft. Darstellung der aktuellen Situation und Problematik bei der Entlassungsvorbereitung von Untergebrachten, die in eine

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

1 von 5. Entwurf. Der Nationalrat hat beschlossen:

1 von 5. Entwurf. Der Nationalrat hat beschlossen: 1 von 5 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Strafvollzugsgesetz, die Strafprozessordnung 1975, das Jugendgerichtsgesetz 1988 und das Bewährungshilfegesetz geändert werden Der Nationalrat hat beschlossen:

Mehr

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren Fachtag Zwischen den Zeiten Dresden, 10.05.2016 Bernd Holthusen holthusen@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet Übersicht

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 21. März 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 21. März 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 21. März 1997 Teil II 74. Verordnung: Sprengelverordnung für Strafvollzug

Mehr

Familien- und Jugendgerichtshilfe

Familien- und Jugendgerichtshilfe Familien- und Jugendgerichtshilfe 1 Jugendgerichtshilfe 2 Vermeidung / Verkürzung der Untersuchungshaft 1 Haftentscheidungshilfe Sozialnetzkonferenz ( Soneko ) Wohngemeinschaften Österreichische Jungarbeiterbewegung,

Mehr

Jugendhilfe im Strafverfahren. Heranwachsende. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt Dingolfing

Jugendhilfe im Strafverfahren. Heranwachsende. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt Dingolfing Jugendgerichtshilfe (JGH) Jugendhilfe im Strafverfahren für Jugendliche und Heranwachsende Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Inhaltsübersicht: Wann wird die Jugendgerichtshilfe

Mehr

Wohnform für Kinder und Jugendliche. Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL

Wohnform für Kinder und Jugendliche. Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL Die Sozialpädagogische Pflegestelle Wohnform für Kinder und Jugendliche Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL engagiert individuell hilfe Pädagoge Therapeutin Die

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Nachsorgeprojekt Chance Kooperationsvereinbarung Stuttgart 19.9.2017 Horst Belz Nachsorgeprojekt Chance seit 2005 Netzwerk Straffälligenhilfe in Kooperation mit Nachsorgeprojekt Chance Zielgruppe Inhaftierte

Mehr

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe:

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe: Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe: Umgang mit Sexualstraftätern 1. Wie gehen wir mit den neuen Anforderungen und Erwartungen um? Es gibt keine 100% Sicherheit Risiko minimieren mit den dazu

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ)

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über die Sozialarbeit in der Justiz (GSJ) DBH Geschäftsführung Aachener Str.1064 D 50858 Köln Köln, den 11.01.2017 An das Justizministerium Baden-Württemberg Abteilung IV, Referate 3 und 4 Schillerplatz 4 70173 Stuttgart Sehr geehrte Damen und

Mehr

AIB Berufliche Ausbildung

AIB Berufliche Ausbildung AIB Berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigungen Beruflichen Qualifizierung und betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz Was können

Mehr

ALLE FÜR EIN ZIEL. report 2016 INHALT

ALLE FÜR EIN ZIEL. report 2016 INHALT ALLE FÜR EIN ZIEL Der Strafvollzug und seine alternativen Möglichkeiten werden von mehreren Partnern gestaltet. NEUSTART ist einer davon. Generaldirektor Mag. Erich Mayer im Interview mit NEUSTART Pressesprecher

Mehr

ERFOLGSMODELLE. report Seit dem Projektstart im Jahr 2008 haben wir in der Steiermark bereits 55 Anti-Gewalt- Trainings durchgeführt.

ERFOLGSMODELLE. report Seit dem Projektstart im Jahr 2008 haben wir in der Steiermark bereits 55 Anti-Gewalt- Trainings durchgeführt. ERFOLGSMODELLE Seit dem Projektstart im Jahr 2008 haben wir in der Steiermark bereits 55 Anti-Gewalt- Trainings durchgeführt. Das sind mehr als überall sonst in Österreich. Diese Erfahrung überzeugt auch

Mehr

Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweiz 08.0

Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweiz 08.0 Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweiz 08.0 R I C H T L I N I E N für die Zusammenarbeit zwischen der Bewährungshilfe, den Vollzugsinstitutionen und den Einweisungsbehörden vom 4. November

Mehr

HERAuSfORdERndES JAHR für die STRAffällIgEnHIlfE. report InHAlT

HERAuSfORdERndES JAHR für die STRAffällIgEnHIlfE. report InHAlT HERAuSfORdERndES JAHR für die STRAffällIgEnHIlfE Es gibt Alternativen zur Haft ein erfolgreiches Modell bietet die Sozialnetz-Konferenz. Auch gemeinnützige Arbeit und der Tatausgleich sind sozial konstruktive

Mehr

GEMEINSAM AN ZUKUNFT ARBEITEN

GEMEINSAM AN ZUKUNFT ARBEITEN GEMEINSAM AN ZUKUNFT ARBEITEN Foto: MBJ/Elia Zilberberg Der Justizminister möchte Jugendlichen das Gefängnis ersparen. Seine Vorhaben: gezielt betreuen, deradikalisieren und das System qualitativ verbessern.

Mehr

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD Ein Wort vorab In vielen Dialogen ist Unser Leitbild entstanden. Das Ergebnis sind die nachstehenden Ausführungen, die wir als Basis

Mehr

Auf der anderen Seite gibt es ja seit längerem seitens der Polizeiführung. der Polizei als Menschenrechtsschutzorganisation.

Auf der anderen Seite gibt es ja seit längerem seitens der Polizeiführung. der Polizei als Menschenrechtsschutzorganisation. Foto: BMI/Gerd Pachauer FÜR WERTE EINSTEHEN Sicherheit geht alle etwas an und ist nahezu ein Zwang zur Zusammenarbeit. Und: Beteiligung holt Menschen aus der Opferrolle. Der Generaldirektor für die öffentliche

Mehr

INSGESAMT SEHR GESCHÄTZT. report 2018 INHALT. Freiheitsstrafe ist nicht grundsätzlich

INSGESAMT SEHR GESCHÄTZT. report 2018 INHALT. Freiheitsstrafe ist nicht grundsätzlich Fotonews.at Georges Schneider INSGESAMT SEHR GESCHÄTZT Freiheitsstrafe ist nicht grundsätzlich wirkungslos. Organisationen, die sich mit Straffälligen beschäftigen, haben großen Stellenwert. Zwischen diesen

Mehr

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen Hessisches Ministerium der Justiz Entlassungsmanagement in der Hessen Einstieg für den Thementisch Marco Laub Bewährungshelfer im Entlassungsmanagement 5. Bewährungshelfertag, Berlin 17./18. März 2016

Mehr

Erfolgsmodell Kooperation

Erfolgsmodell Kooperation Erfolgsmodell Kooperation Zur Bedeutung der Kooperation für die Weiterentwicklung der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter Fachtag 20 Jahre IPP Dresden, 12.05.2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de

Mehr

Zu Ihrer Anfrage vom 23. Juli 2014 betreffend Statistiken zu österreichischen Strafverfahren darf ich Ihnen Folgendes mitteilen:

Zu Ihrer Anfrage vom 23. Juli 2014 betreffend Statistiken zu österreichischen Strafverfahren darf ich Ihnen Folgendes mitteilen: REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152 2753 E-Mail: team.s@bmj.gv.at Sachbearbeiter/in: Mag. Karina Gamperl-Stecker Betrifft: Ihre Anfrage vom 23. Juli

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Stadt und Land - Strategien zur Gewaltprävention - Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), Berlin von Volkert Ruhe Prof. Wolfgang Vogt Dokument aus der Internetdokumentation

Mehr

Impressum. Inhalt. Einleitung... 5

Impressum. Inhalt. Einleitung... 5 Impressum Impressum... 5 Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e. V. Oppelner Straße 130 53119 Bonn www.bag-straffaelligenhilfe.de Text und Redaktion: Gabriele Scheffler Druck:

Mehr

Übergangsmanagement vom Strafvollzug in die Freiheit

Übergangsmanagement vom Strafvollzug in die Freiheit Soziale Arbeit Übergangsmanagement vom Strafvollzug in die Freiheit ZHAW Institut für Delinquenz und Kriminalprävention Dr. Melanie Wegel Gliederung Vorstellung der Studie Beschreibung der Befragten (Alter,

Mehr

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede. Jahresbericht 2011

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede. Jahresbericht 2011 Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede Jahresbericht 2011 Kontakt Information Motivation Soziale Arbeit e.v. v. Bodelschwinghsche Stiftungen

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008 Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I Jahresbericht 2008 Kontakt Information Motivation Soziale Arbeit e.v. v. Bodelschwinghsche Anstalten

Mehr

Straffälligenhilfe wird immer vielfältiger

Straffälligenhilfe wird immer vielfältiger OBERÖSTERREICH 2012 Straffälligenhilfe wird immer vielfältiger besonderen Angeboten im Rahmen der Bewährungshilfe und Haftentlassenenhilfe beschäftigen. Wir ergänzen die Einzelfallbetreuung in diesen Bereichen

Mehr

Grußwort. von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback. bei der Fachtagung

Grußwort. von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback. bei der Fachtagung Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback bei der Fachtagung Der lange Weg zurück in die Gesellschaft; Resozialisierung -

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Bildungskonferenz Altona

Bildungskonferenz Altona Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t A l t o n a Bildungskonferenz Altona Gewalt und herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen am 05.12.2017 im Rathaus Altona RBK-Geschäftsstelle

Mehr

DBH Fachtagung am 08.11.2007 Übergangsmanagement

DBH Fachtagung am 08.11.2007 Übergangsmanagement DBH Fachtagung am 08.11.2007 Übergangsmanagement Projekt ida Monika Balint Bundesallee 42, 10715 Berlin balint@sbh-berlin.de Gliederung Modellvorhaben SGB II + III Förderung Projekt ida Zielgruppe Konzeptionelle

Mehr

53. DHS Fachkonferenz Sucht Forum: Integration und Arbeit Chancen durch den Europäischen Sozialfonds

53. DHS Fachkonferenz Sucht Forum: Integration und Arbeit Chancen durch den Europäischen Sozialfonds 53. DHS Fachkonferenz Sucht 4. 6.11.2013 Forum: Integration und Arbeit Chancen durch den Europäischen Sozialfonds Claudia Möller Ergokonzept AG Netzwerk HSI Haftvermeidung durch soziale Integration Land

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium Fachtagung zum 20-jährigen Bestehen der Bewährungs- und Straffälligenhilfe Thüringen e.v. Opferschutz durch Täterarbeit Grußwort des Thüringer Justizministers 12. April 2011, 13.30 Uhr Katholische Bildungsstätte

Mehr

10 Jahre Fachtagung Übergangsmanagement

10 Jahre Fachtagung Übergangsmanagement 10 Jahre Fachtagung Übergangsmanagement 10. Fachtagung zum Entlassungs- und Übergangsmanagement 05. 06. Juni 2016 Frankfurt Daniel Wolter 10 Jahre Fachtagung Übergangsmanagement 1 Tagungsprogramm Dienstag,

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Kriminologie I Grundlagen

Kriminologie I Grundlagen Kriminologie I Grundlagen Fragestellungen Strafrechtssoziologie Erklärung der Entstehung des Strafrechts (und damit der Voraussetzungen von Kriminalität) Ätiologie Erklärung der Entstehung von Kriminalität,

Mehr

Verloren aufgehoben weggesperrt?

Verloren aufgehoben weggesperrt? Verloren aufgehoben weggesperrt? Jugendliche im Niemandsland Was kann die Sozialpädagogik unter den bestehenden Rahmenbedingungen in Österreich (alleine nicht) leisten? Andrea Holz-Dahrenstaedt, Salzburger

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr