Agiles Projektmanagement ( SCRUM) Vortrag VDI Haus Stuttgart. ZWP Ingenieur-AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agiles Projektmanagement ( SCRUM) Vortrag VDI Haus Stuttgart. ZWP Ingenieur-AG"

Transkript

1 Agiles Projektmanagement ( SCRUM) Vortrag VDI Haus Stuttgart ZWP Ingenieur-AG 1

2 Willy Wulz Dipl.-Ing. (FH) Technische Gebäudeausrüstung Funktion Niederlassungsleiter, Prokurist der ZWP Ingenieur-AG in Stuttgart seit 2011 Jahrgang 1957 Qualifikation Diplom 1982 an der Hochschule für Technik Esslingen Spezialgebiete Heizungs-, Lüftungs-, Kältetechnik, Gebäudeautomation, Inbetriebnahmen, Objektüberwachung Viele Jahre Lehrbeauftragter an der Hochschule Biberach Fachbereich Gebäudeklimatik Baukosten und Wirtschaftlichkeit, HOAI Und Kollegen! ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

3 ZWP Ingenieur-AG ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

4 Bundesweit tätig Ihr Vorteil 8 Standorte Kenntnis der lokalen Genehmigungsanforderungen und der örtlichen Bedingungen ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

5 330 Mitarbeiter/innen arbeiten in folgenden Fachbereichen Ihr Vorteil über 30 Jahre Erfahrung mit TGA- Planung aus einer Hand Elektro- und Nachrichtentechnik, Fördertechnik Heizungs-, Lüftungs- und Kältetechnik Sichere und schnelle Projektabwicklung Verwaltung und Projektassistenz Unser Personal ist kompetent in allen Bereichen der Technischen Gebäudeausrüstung Gebäudeautomation Simulation, Zertifizierung und Gebäudemanagement Sanitär- und Medientechnik CAD-Konstrukteure, Zeichner, Auszubildende ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

6 Der Weg: Ganzheitliche Planung und Beratung ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

7 Agiles Projektmanagement Scrum ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

8 Betrachten wir die Welt noch richtig? Vorstellung Wie stellen wir uns die Welt vor? Am Anfang alles definieren Ungestörte Bearbeitung Am Ende wird alles gleichzeitig und komplett abgestimmt fertig Quelle Abb.: Erläuterungen: ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

9 Was haben wir? Accept Reality, Manage Chaos VUKA Quelle Abb.: Wie ist die Welt? Volatil ständige Veränderung Unsicher Entscheidungen, etc. Komplex unklare Struktur Ambiguität / Ambivalent - mehrdeutig Was brauchen wir? Transparenz Kurze Feedbackzyklen Lernen aus Erfahrungen Wirkungsvolles Risikomanagement Offener Umgang mit Änderungen Erläuterungen: ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

10 was bedeutet das für uns? Die Aufgaben der Projektleitung / des Managements bleiben gleich. Wir müssen uns jedoch den neuen Rahmenbedingungen / Herausforderungen stellen. Mögliche Fragestellungen hierzu: neue Routinen / Methoden? wie werden Störungen zur Normalität? wie gehen wir mit veränderten Aufgabenstellungen um? wie reagieren wir auf VUKA? ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

11 Vom Wasserfall zur Agilität Was können agile Vorgehensweisen bewirken? Flexibilität Schnelles Erkennen von Fehlern, kontinuierliches Lernen Verbesserte Kommunikation (mit Kunden und intern) Schnelle Reaktion auf Veränderungen Agiles Projektmanagement Risikominimierung mittels Priorisierung von Aufgaben Konventionelles Projektmanagement ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

12 Stacey Diagramm zum Einsatz von Projektmanagement-Methoden Inhalte (Was?) Durchführung (Wie?) Quelle: IHRS-Training, Dr. Rolland Donin, MBA ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

13 Einführung in Scrum - Begrifflichkeit Scrum (engl.) = Gedränge ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

14 Einführung in Scrum - Historie 1986: Nonaka und Takeuchi beschrieben: kleine hochvernetzte und interdisziplinäre Teams erzielen besten Resultate -> Scrum 1990: De Grace und Stahl erwähnen erstmals Scrum im Zusammenhang mit Software 1993: erste Scrums bei Easel Corp durch Jeff Sutherland 1996: Schwaber & Sutherland liefern bei OOPSLA 96 gemeinsam eine erste Definition von Scrum Agile Manifesto Scrum etabliert sich und wird als konform zu ISO-9000 und anderen Standards anerkannt. Link zu Scrum Guide: ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

15 Agiles Projektmanagement Scrum Ursprung in der Programmierung/ Softwareentwicklung Selbstorganisierte Teams Die Entwicklung eines Produktes erfolgt schrittweise Wichtigste Aufgabe zuerst, anstatt Schema f Quelle: ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

16 Was ist Scrum? Scrum ist ein schlanker, agiler Prozess für Projektmanagement u.a. in der Softwareentwicklung. Woraus besteht Scrum? Einfache Regeln Wenige Rollen Mehrere Meetings Einige Artefakte/ Werkzeuge Iteratives Vorgehen Selbstorganisierte, interdisziplinäre Teams ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

17 Ziele von Scrum Hohe Transparenz -> niedriger Informationsverlust Projekt mit höherer Geschwindigkeit bearbeiten Gleichmäßigere Auslastung im Projektverlauf Änderungen besser in den Planungsablauf integrieren Abstimmung ungestörtes Arbeiten Abstimmung ungestörtes Arbeiten - ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

18 Scrum im Planungsablauf tägliche Meetings HOAI LPH 2-4 Wochen HOAI LPH Abstimmung Sprintplanung Bauherr/ Planungsbeteiligte Aufgabenpool Sprint Abgabe Quelle: in Anlehnung an Microsoft Playground, Maik van der Gaag (2015) ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

19 Säulen von Scrum 1. Transparenz Fortschritt und Hindernisse eines Projektes müssen für alle klar erkennbar sein. 2. Überprüfung Regelmäßige Überprüfung der Planung auf Funktionalität und Qualität 3. Anpassung Auf Änderungen einzugehen ist wichtiger als das Festhalten an einem vorher festgelegten Plan ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

20 Das agile Manifest als Wertesystem Auszug aus Scrum Guide: Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Tools Funktionierende Software ist wichtiger als Umfangreiche Dokumentation Kooperation mit Projektbeteiligten ist wichtiger als Vertragsverhandlungen Reaktion auf Änderungen ist wichtiger als Verfolgung eines festgelegten Plans ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

21 Rollen und Aufgaben im Scrum Projektleiter (Product owner): Kernaufgaben: Anforderungsmanagement Zusammenarbeit mit dem Team Stakeholdermanagement (Schnittstelle zu externen Projektbeteiligten) Inhaltliche Koordination der Userstories und der Sprintplanung ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

22 Rollen und Aufgaben im Scrum Scrum-Team Aufgaben: sämtliche Arbeiten die zur Erreichung eines Sprint-Ziels erforderlich sind Erstellung und Pflege der Scrum-Karten Besonderheit: Scrum-Team organisiert sich selbst Erstellen der Aufgaben zu den Userstories bzw. den Sprints Bearbeitung und Aktualisierung der Aufgaben am Scrum-Board ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

23 Rollen und Aufgaben im Scrum Scrum-Master enge Zusammenarbeit mit dem Team Beseitigung von Hindernissen, die das Team von effizienter Arbeit abhalten Begleitung des Scrum-Prozesses Funktion eines Schiedsrichters: Einhaltung der Scrum-Regeln Aktuell: Zertifizierungen für ScrumMaster ( ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

24 Daily Scrum täglich Gliederung Sprint Die Rollen bei Scrum Sprint Planning ca. 2-4 Wochen Die Planungsphase Die Umsetzung eines Sprints Product Backlog Sprint Backlog Sprint Review & Retrospective Produktinkrement Planung Durchführung Nachbereitung Artefakte Product-Backlog Sprint-Backlog Produkt-Inkrement Rollen ProductOwner ScrumMaster Team Stakeholder Ereignisse Sprint Sprint-Planung Daily-Scrum Sprint Review & Sprint Retrospective ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

25 Product-Backlog - Die Planungsphase Alle Anforderungen in Userstories beschreiben Erstellung und Verwaltung in Zuständigkeit des ProductOwners Projektstart: Erfassung der groben Anforderungen, wird verfeinert Im Projekt: Fortlaufende Detaillierung und Aktualisierung Projektende: Fertigstellung des Product Backlogs eine Liste aller gewünschten Arbeiten (Userstories) Priorisierung durch ProductOwner zu Beginn jedes Sprints repriorisiert ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

26 Sprint-Planung - Die Planungsphase Team soll Verständnis über anstehende Aufgaben erhalten Auswahl der zu bearbeitenden Anforderungen (Auswahl der Userstories) für den nächsten Sprint Diskussion über Vor-/Nachteile, Risiko, Inhalt (Repriorisierung) Ermittlung aller zur Umsetzung erforderlichen Aktivitäten Erstellung des Sprint-Backlogs Verpflichtungserklärung des Teams (commitment) ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

27 Wichtige Aufgaben / Userstories zuerst, anstatt Schema F. mehrere Sprints ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

28 Der Sprint Team soll möglichst ungestört den Sprint-Backlog abarbeiten Überblick über den Fortschritt der Teammitglieder schaffen Hindernisse diskutieren & beseitigen Sprints sollen gleich lang dauern Abstimmung im Daily-Scrum: 15 Minuten Standup-Meeting Jeder Teilnehmer beantwortet am Scrum-Board drei Fragen: - Was habe ich seit dem letzten Daily-Scrum gemacht? - Was werde ich bis zum nächsten Daily-Scrum machen? - Was hat mich in meiner Arbeit behindert? ScrumMaster notiert sich die Hindernisse ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

29 ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

30 Sprint Burndown-Chart Ziel Visualisiert Arbeitsfortschritt im aktuellen Projekt Es werden die tatsächlich aufgewendeten Stunden mit den im Product Backlog kalkulierten Stunden gegenüber gestellt. Sind wir schneller als gedacht? Haben wir uns zu viel vorgenommen? ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

31 Produkt-Inkrement einsatzfähiges und überprüftes Zwischenergebnis je Userstory lauffähige Version muss allen bisherigen Anforderungen genügen (Festlegung der Anforderungen im Product Backlog) Präsentation und Beurteilung im Sprint-Review Einbindung von QS, wenn sinnvoll ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

32 Sprint Retrospective Meeting Feedbackrunde, um die Zusammenarbeit zu verbessern Was war positiv, was war nicht gut? Nach jedem Sprint Das ganze Team nimmt teil Ziele Zusammenarbeit des Teams verbessern Anwendung im Scrum-Prozesses optimieren Produktivität und Ergebnisqualität steigern Ablauf 1. Check- In 2. Daten Sammeln 3. Diskussion Struktur des Meetings: One Word: Ein Wort zum Sprint Keep: Das sollten wir wieder so machen Change: Hier müssen wir besser werden Dauer: Minuten ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

33 Sprint Review Meeting Ziel Abnahme der Arbeitsfortschritte durch ProductOwner, vernetztes Wissen fördern Wichtig Keine inszenierte Show! Einfache Demo der Anforderungen Dauer Je nach Sprintlänge zw. 2 4 Stunden Die Qualitätssicherung kann in das Sprint Review Meeting eingebunden werden. Ablauf 1. Reflektion 2. Live Demonstration. Vorstellung Planung. 3. Abnahme Dauer: 1-3 Stunden ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

34 (Tägliches) Meeting Themen Parameter Täglich am Morgen 15 Minuten Stand-up Fragen: Was habe ich seit dem letzten täglichen Meeting erreicht? Was plane ich zum nächsten täglichen Meeting zu erreichen? Was hindert mich bei der Bewältigung der Aufgabe? Nicht zur Problemlösung Hindernisse werden sichtbar schafft Transparenz Zuordnung von Aufgaben Gegenseitiges Helfen wird gefördert flexible Einteilung der Aufgaben ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

35 Regeln im Scrum: Sprint Keine Änderungen während eines Sprints Die Sprintdauer soll dementsprechend gewählt werden Von der Sprintplanung wird nur bei gravierenden Änderungen abgewichen Aufgaben Die Aufgabendauer soll nicht länger als 8 Stunden und nicht kürzer als 1 Stunde gewählt werden Aufgaben müssen für alle nachvollziehbar sein Es sollen keine Aufgaben während eines Sprints zusätzlich angepinnt werden tägliches Meeting Das Daily Meeting soll maximal 15 Minuten dauern Es wird pünktlich begonnen Das Daily Meeting dient nicht zur fachlichen Lösungsfindung, sondern nur zur Beantwortung der drei Fragen ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

36 Aufgaben SCRUM-board ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

37 Projektergebnisse/ Projektverlauf Aufgabenpool Anfang Mitte Abschluss ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

38 Und nun Scrum Daily Meetings live Sprint: Abschluss der Entwurfsplanung. ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

39 Erfahrungen aus den Projekten bei ZWP Scrum muss projektspezifisch angepasst werden! Scrum muss begleitet werden. Eine gemeinsam festgelegte Sprint-Planung wird auch gemeinsam durchlaufen. Team war insgesamt motivierter, da ein Fortschritt im Projekt erkennbar war. ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

40 Einführung von Scrum bei der ZWP Ingenieur-AG Erste Ansätze zur Aktualisierung der Projektbearbeitungsmethoden Scrum-Pilotprojekt in der NL Köln November 2017 Vorstellung der Arbeitsmethode bei der NL Tagung November 2017 Einführung in der NL Stuttgart, Überzeugung der PL von den Vorteilen von Scrum Innerbetriebliche Schulung auf Basis der Erfahrungen der NL Köln Februar 2018 Schulung der NL Stuttgart mit Herrn Dr. Donin ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

41 Grundsätzlich gilt wieder in allen Projekten: Kommunikation ist besser als Tausende s sowohl intern als auch extern ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

42 Schulungen zum Agilen Projektmanagement beim VDI Stuttgart ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

43 ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

44 ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

45 Danke!!! Und jetzt, bitte : Fragen und Diskussion ZWP Ingenieur-AG Agiles Projektmanagement - Vorstellung

46 Herzlichen Dank an die Kölner Kollegen Bernhard Pfeifer und Stefan Friedrich für die Zurverfügungstellung der Folien. ZWP Ingenieur-AG

Agiles Projektmanagement mit Scrum. Name: Eric Dreyer

Agiles Projektmanagement mit Scrum. Name: Eric Dreyer Definition 2 Was ist Scrum? Scrum ist ein schlanker, agiler Prozess für Projektmanagement u. a. in der Softwareentwicklung. Woraus besteht Scrum? Einfache Regeln Wenige Rollen Mehrere Meetings Einige Artefakte

Mehr

Agile Führung - Scrum. Wie agile Vorgehensweisen unseren Arbeitsalltag flexibler und effizienter gestalten können

Agile Führung - Scrum. Wie agile Vorgehensweisen unseren Arbeitsalltag flexibler und effizienter gestalten können Agile Führung - Scrum Wie agile Vorgehensweisen unseren Arbeitsalltag flexibler und effizienter gestalten können Willkommen! Johannes Woithon Gründer & Geschäftsführer johannes.woithon@orgavision.com Über

Mehr

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Anforderungsmanagement Prozessmanagement Changemanagment Wo liegen die Herausforderungen Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Aufklärung zu

Mehr

Scrum in Theorie und Praxis.

Scrum in Theorie und Praxis. Scrum in Theorie und Praxis bernd_bettermann@web.de 1 Zur Person... Softwareentwicklung seit 1988 Anfänge mit COBOL und ISAM-Datenbank später Clipper und Visual Objects Scrum im.net- und WEB-Umfeld Sartorius

Mehr

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Scrum aus der Vogelperspektive Backlogrefinement 3 Rahmenbedingung unbekannt Anforderungen

Mehr

Agile Projekte richtig anpacken

Agile Projekte richtig anpacken Roland Heini, SPOL AG, rheini@spol.ch Partner für projektorientierte Strategieumsetzung oder was es dazu braucht allgemeine Tag-Cloud 2 Die Hauptgründe... integrierte QS Experten im Team Kunde im Team

Mehr

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Worum geht es heute? Projekte in Schieflage Ist Inspect & Adapt verstanden? 1. Auffrischung

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

Einfach erfolgreich mit SCRUM

Einfach erfolgreich mit SCRUM Einfach erfolgreich mit SCRUM Sebastian Lemke, 09.10.2015 2015 Consistency Management Consulting. All Rights Reserved. Agenda Kurzvorstellung Consistency Kurzüberblick SCRUM-Methodik Unsere Erfahrungen

Mehr

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Ihr Projekt Ihr Nutzen Der Projektpartner InQu Informatics Übersicht Projektorganisation Kundenorientierung

Mehr

Scrum in der Produktwartung. Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH

Scrum in der Produktwartung. Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH Scrum in der Produktwartung Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH Seite 2 Themen Produktwartung Scrum Warum Scrum in der Produktwartung? Die Ausgangssituation Der Weg zu Scrum Fazit Literatur Seite 3 Produktwartung

Mehr

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum Referenten: Heiko Hütter Jennifer Vosseler Datum: 10.05.2017 Inhalt 1. Was ist Scrum? 1.1 Definition und Zielsetzung 1.2 Hintergrund 2. Das Scrum-Framework

Mehr

Ein neuer Projektmanagement-Ansatz um über Simplicity und selbstregulierende Teams schneller bessere Lösungen zu erzielen.

Ein neuer Projektmanagement-Ansatz um über Simplicity und selbstregulierende Teams schneller bessere Lösungen zu erzielen. Soulbrands SCRUM Ein neuer Projektmanagement-Ansatz um über Simplicity und selbstregulierende Teams schneller bessere Lösungen zu erzielen. SCRUM ist eine Form des agilen Projektmanagements auf Basis eines

Mehr

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess.

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess. Start Kreative Zielanalyse Ideenmanagement Stakeholdermanagement Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte wenige Regeln 0 1 2 Product Owner (1/2) Kreative Zielanalyse

Mehr

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Das Scrum - Framework Version: 5.0 Stand: 28.05.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben. Sie können die Rollen, Aktivitäten und

Mehr

Drei Kennzeichen eines Projekts

Drei Kennzeichen eines Projekts Drei Kennzeichen eines Projekts Erreichen eines vorher festgesetzten Ziels in einem bindenden Zeitplan mit bestimmten Ressourcen Budget Mitarbeitern Hilfsmitteln 2/ 3/ Ziel Zeitplan Ressourcen Ein Projekt

Mehr

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Agenda Was ist Scrum? Produkt-Backlog Team Development Team Product Owner Scrum Master Scrum-Arbeitszyklus Sprint

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf Mewe @mewflu Ulf Mewe @mewflu Praxisbeispiele Logistik Scrum Daily Scrum Entwicklungsteam

Mehr

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Version: 1.0 Stand: Aug 18 SCRUM Ausbildung Die Ausbildung für die beiden zu erzielenden Zertifikate

Mehr

SCRUM. Agile Development

SCRUM. Agile Development SCRUM Agile Development Konflikte! Zahlen für das Management! Planzahlen! Einfache Regeln! Einfache Kommunikation! Einhaltung von Vorgaben! Entwickler und Designer! Freiräume! Flexibilität! Kurze Iteration

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht...

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ina Einemann @IEinemann Ulf Mewe @mewflu 2 Praxisbeispiele Tourismus Logistik 3 ANALYSE

Mehr

DIESER UNANGENEHME MOMENT ZWISCHEN STUDIUM UND RENTE...

DIESER UNANGENEHME MOMENT ZWISCHEN STUDIUM UND RENTE... DIESER UNANGENEHME MOMENT ZWISCHEN STUDIUM UND RENTE... NOVATEC GMBH IT CONSULTING LEINFELDEN-ECHTERDINGEN SCRUM SCRUM 1995 WURDE SCRUM BEI DER KONFERENZ OOPSLA VON JEFF SUTHERLAND & KEN SCHWABER VORGESTELLT

Mehr

Lernziele Scrum Master

Lernziele Scrum Master Lernziele Scrum Master Das folgende Dokument ist eine Übersetzung der Lernziele der Scrum Alliance für einen Certified Scrum Master -Kurs. Die zugrunde liegende Theorie ist beschrieben im Scrum Guide Der

Mehr

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand Content Marketing Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Content-Stratege www.babak-zand.de @BaZaKom Agenda? Was ist eine agile

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung ROSALINDE SCHUSTER TESTMANAGERIN INDUSTRY RSCHUSTER@ASSYSTEM.COM CHRISTOPH LEGAT SOFTWARE

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen Entwicklertag 2017 Karlsruhe 23. Mai 2017 Marion Gakstatter Agile Coach Felix Schad Agile Coach Agenda Skalierung bedeutet. dass für ein Produkt

Mehr

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE 17.03.2016 CONTRACT KG / All rights reserved Seite 1 SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE reserved Seite 2 Ziele der Anwendung von Scrum Höhere Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Kundenanforderungen

Mehr

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016 AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT Arbeitsstand September 2016 Warum benötigen wir einen agilen Change Ansatz? KOMPLEXITÄT und stetiger Wandel der Situationen führen immer häufiger zu nicht vorhersehbaren

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

Einführung in SCRUM. Helge Baier 21.01.2010

Einführung in SCRUM. Helge Baier 21.01.2010 Einführung in SCRUM Helge Baier 21.01.2010 Helge Baier Master of Computer Science (Software Engineering) über 10 Jahre Erfahrung in der Software Entwicklung Zertifizierung zum Scrum Master (2009) praktische

Mehr

Projektmanagement. 10. Agiles Projektmanagement. Norbert Paul Darmstadt,

Projektmanagement. 10. Agiles Projektmanagement. Norbert Paul Darmstadt, Projektmanagement 10. Agiles Projektmanagement Norbert Paul Darmstadt, 16.12.2016 Agenda Herausforderung und Umgang mit Komplexität und Unsicherheit Scrum als Beispiel eines agilen Vorgehensmodell Das

Mehr

Agile Entwicklung nach Scrum

Agile Entwicklung nach Scrum comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung

Mehr

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München. Das Eisberg-Prinzip Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik Frank Lange Agile Med 2014, 19.02.2014 München. Herausforderungen im Gesundheitswesen Steigender Kostendruck

Mehr

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen...

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen... Auf einen Blick Vorwort... 9 Über den Autor... 11 Danksagung... 13 Einleitung... 23 Teil I: Die Rollen.... 27 Kapitel 1: Das ist Scrum und so funktioniert es.... 29 Kapitel 2: Der Product Owner.... 35

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das Projekt 8 2.2 Der Entwicklungsprozess 9 2.3 Die Beteiligten 10 2.4

Mehr

SCRUM

SCRUM SCRUM SIMULATION Katharina Steinbach - Ina HEUTE: PRODUCT OWNER UND TRAINERIN agil aber noch kein Scrum ZUM EINSTIEG Nimm Dir bitte 3 Post-its und schreibe 3 Dinge auf, die Du gerne magst oder machst 2

Mehr

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT smidignetzwerk Agilität zum Ausprobieren Produzieren für Morgen Digitale Transformation? Herausforderungen und Potentiale Veränderte Erwartungen und Anforderungen Komplexere

Mehr

Leuchtfeuer. Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland

Leuchtfeuer. Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland Leuchtfeuer Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland Gliederung Über die Allianz Wie führen wir Scrum ein? Wie haben wir begonnen? Techniken und Praktiken Change-Management

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien

Mehr

Agiles Projektmanagement - Mit Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) durchstarten

Agiles Projektmanagement - Mit Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) durchstarten FACHSEMINAR Agiles Projektmanagement - Mit Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) durchstarten Nutzen Agile Methoden werden seid Jahren in der IT Branche eingesetzt. Nun finden sie auch verstärkt außerhalb

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab Software Quality Lab Markus Unterauer Berater, Trainer - 1 - - 2 - Das Setting im Unternehmen Mgmt PM Support Reports UI Infra Agents Apps Kernel - 3 - Ziele für die Einführung agiler Methoden Weniger

Mehr

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung Projekt- Manager Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 scrum Master Lehrgangsbeschreibung Einführung Scrum Master Der Ansatz von Scrum beruht auf

Mehr

Systemtest im agilen Entwicklungsprozess. Uwe Hehn Sebastian Kern

Systemtest im agilen Entwicklungsprozess. Uwe Hehn Sebastian Kern Systemtest im agilen Entwicklungsprozess Uwe Hehn Sebastian Kern Motivation - Rahmen Erfahrungen in einem Systemtest-Projekt in einem Medizintechnik-Unternehmen nicht in Erlangen und Umgebung! Prozesssicht

Mehr

Projektmanagement. 10. Agiles Projektmanagement. Norbert Paul Darmstadt,

Projektmanagement. 10. Agiles Projektmanagement. Norbert Paul Darmstadt, Projektmanagement 10. Agiles Projektmanagement Norbert Paul Darmstadt, 23.06.2017 Agenda Herausforderung und Umgang mit Komplexität und Unsicherheit Scrum als Beispiel eines agilen Vorgehensmodell Das

Mehr

Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban. Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm

Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban. Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm Der Ingenieur Urs Böhm Dipl.-Ingenieur Elektrotechnik Projektingenieur VDI Certified ScrumMaster urs.boehm@noser.com

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Autorenverzeichnis Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Autorenverzeichnis Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen Inhalt Warum Sie dieses Buch lesen sollten... 6 Autorenverzeichnis...16 Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen 1 Einleitung... 26 1.1 Was ist gute Führung?...27 1.2 Mein bestes Projekt...

Mehr

Führen von agilen Organisationen Scrum

Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Führen von agilen Organisationen Scrum Daily Scrum Product Owner Scrum Master Review Product Backlog Backlog Development Team Product Increment Planning Retrospective WAS IST SCRUM?

Mehr

1 Historie, Vorteile und Eignung von Serum 1. 2 Überblick über den Serum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17

1 Historie, Vorteile und Eignung von Serum 1. 2 Überblick über den Serum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17 xi Inhaltsübersicht 1 Historie, Vorteile und Eignung von Serum 1 2 Überblick über den Serum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17 3 Serum produktbezogen 35 4 Entwicklung mit Serum 83

Mehr

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft. Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM

Mehr

Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu arbeiten und Dinge zu erledigen,

Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu arbeiten und Dinge zu erledigen, IN DIESEM KAPITEL Scrum und agile Softwareentwicklung Drei Rollen in Scrum Zwei Listen und vier Meetings Kapitel 1 Das ist Scrum und so funktioniert es Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu

Mehr

Erfahrungsbericht agile Methoden und Innovation

Erfahrungsbericht agile Methoden und Innovation Frankfurter Entwicklungstag Presenter: Timo Jakob Frankfurt, 15. Februar 2017 Die Anfänge Warum? Warum sind wir nicht rechtzeitig fertig geworden? Was braucht Entwickler Max denn so lange? Können wir diese

Mehr

Implementierung von Nexus Scaled Scrum

Implementierung von Nexus Scaled Scrum Projektmanagement Implementierung von Nexus Scaled Scrum Jasmina Muhic, Senior Project Manager Braincourt GmbH Braincourt GmbH, Fasanenweg 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen, T +49 711 75 85 80 0, F +49

Mehr

Scrum Musterprüfung. Musterprüfungen (Antworten) zum Scrum Master - TÜV. Anleitung

Scrum Musterprüfung. Musterprüfungen (Antworten) zum Scrum Master - TÜV. Anleitung Scrum Musterprüfung Musterprüfungen (Antworten) zum Scrum Master - TÜV Anleitung Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Zur Prüfung sind keine Hilfsmittel zulässig. (closed book) Die Dauer der

Mehr

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software SCRUM bei Festo Frank M. Hoyer, House of Software SI-MS/Frank M. Hoyer Scrum bei Festo 15. März 2010 geändert: 16. September 2014, HOY Was ist SCRUM? Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung.

Mehr

Digitalisierung und Projektmanagement

Digitalisierung und Projektmanagement Digitalisierung und Projektmanagement Wie können in einem Unternehmen Projekte im Rahmen der Digitalisierung umgesetzt werden? 2. Juni 2017 Agenda Kurzvorstellung rb omnichannel GmbH und Roland Bühler

Mehr

High Speed Projects. Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen

High Speed Projects. Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen High Speed Projects Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen 1 Bildquelle: http://www.herrkell.de/laborneuheiten/labor.htm (Foto von CC Amemona) 2 High Speed...... ist KEIN neuer

Mehr

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte und hat zufriedene, referenzierbare

Mehr

Von SCRUM im Maschinenbauprojekt zum agilen Unternehmen?

Von SCRUM im Maschinenbauprojekt zum agilen Unternehmen? TRUMPF GmbH + Co. KG Beyond. Agile@TRUMPF Von SCRUM im Maschinenbauprojekt zum agilen Unternehmen? Reiner Koettgen, Expert Agile Transition, ZB F&E Denis Gabriel, Agile Coach, ZB F&E Ditzingen, 03.02.2018.

Mehr

Agil im klassischen Umfeld»

Agil im klassischen Umfeld» Agil im klassischen Umfeld» 8. Projektmanagement-Tag Karlsruhe Funktionaleinheit IT Lutz Ehrlich, Patrick Betz 3. Juli 2015 Take home 1. Agile und klassische Verfahren können sich gut ergänzen 2. Reibungspunkte

Mehr

SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl

SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl SCRUM Scrum in der Software Entwicklung von Ernst Fastl Agenda 1. Die Entstehung von Scrum 2. Überblick über den Prozess 3. Rollen 4. Meetings 5. Artefakte 6. Fragen & Antworten Agenda 1. Die Entstehung

Mehr

10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement. Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani

10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement. Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani 10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani Kurze Vorstellung Mehrschad Zaeri Esfahani Dipl. Inform FH Karlsruhe Abschluss der Philosophie

Mehr

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT SERVIEW High Performance IT die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT SERVIEW CONSULTING! TRAINING! DIFFERENT! 16x Best Management Practice Kongress 16 Jahre internationale Erfahrung

Mehr

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt Scrum undprojektmanagement à la GPM Markus Schramm compeople AG Frankfurt GPM scrum ed GPM, Scrum, warum? Projektablauf koordinieren Einheitliches Vorgehen Gemeinsames Verständnis Gemeinsame Sprache Freestyle

Mehr

Sei Dein eigener SCRUM Master Agiles Arbeiten im Alltag. Hans-Christoph Gründler Nürnberg,

Sei Dein eigener SCRUM Master Agiles Arbeiten im Alltag. Hans-Christoph Gründler Nürnberg, Sei Dein eigener SCRUM Master Agiles Arbeiten im Alltag Hans-Christoph Gründler Nürnberg, 26.01.17 Inhalte Projektmanagement in der Softwareentwicklung Überblick ausgewählter Methoden Scrum Was ist das?

Mehr

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering WS '11/'12

Mehr

Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel 14.09.2012

Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel 14.09.2012 Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel Verglühte die Raumfähre Columbia durch einen unflexiblen Projektmanagementprozess? Rückblick: 2003 verglühte

Mehr

P&PM Solutions & Consulting

P&PM Solutions & Consulting P&PM Solutions & Consulting Agiles Projektmanagement Ein Add On für Ihr SAP P&PM Solutions & Consulting The Product & Performance Management Company. EINE PLATTFORM ZUR KOLLABORATION Welche Aufgaben stehen

Mehr

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug SCRUM Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug Rollen Product Owner (WIR): Definition von Produkt-Features (User Stories) Priorisieren der Features für die nächsten Sprints Scrum

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Sieben süße Versuchungen agiler Produktentwicklung

Sieben süße Versuchungen agiler Produktentwicklung Sieben süße Versuchungen agiler Produktentwicklung SPEAKER Jörg Domann 1990-1995 TU Dresden Fakultät für Informatik 1995-2000 SoftEd Systems 2000-2006 Accenture 2006 - heute Freiberufler u.a. für SoftEd

Mehr

Herausforderungen in der Gestaltung von IT-Verträgen in der agilen Softwareentwicklung

Herausforderungen in der Gestaltung von IT-Verträgen in der agilen Softwareentwicklung Herausforderungen in der Gestaltung von IT-Verträgen in der agilen Softwareentwicklung Daniela Becker Juristisches IT-Projektmanagement Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Daniela Becker - WS 2016/2017-24.01.2017

Mehr

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agil führen und zusammenarbeiten. Jan Gentsch (Partner, Learnical)

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agil führen und zusammenarbeiten. Jan Gentsch (Partner, Learnical) WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT smidignetzwerk Agil führen und zusammenarbeiten Jan Gentsch (Partner, Learnical) Cynefin /ˈkʌnᵻvɪn/ Komplex Gezielt Experimentieren experimentieren wahrnehmen reagieren

Mehr

N L P A L S B O O S T E R I M A G I L E N P R O J E K T M A N A G E M E N T

N L P A L S B O O S T E R I M A G I L E N P R O J E K T M A N A G E M E N T N L P A L S B O O S T E R I M A G I L E N P R O J E K T M A N A G E M E N T BETTINA ACS NLP PRACTITIONER ABSCHLUSSARBEIT DÜSSELDORF, DEN 12.01.2018 Inhalt Einführung in die Neuro Linguistische Programmierung

Mehr

SCRUM. Regirt M., Siller C. 13. Dezember Regirt M., Siller C. SCRUM 13. Dezember / 36

SCRUM. Regirt M., Siller C. 13. Dezember Regirt M., Siller C. SCRUM 13. Dezember / 36 SCRUM Regirt M., Siller C. 13. Dezember 2018 Regirt M., Siller C. SCRUM 13. Dezember 2018 1 / 36 1 Einleitung 2 Was ist SCRUM? 3 Historie 4 SCRUM-Team Product-Owner SCRUM-Master Entwicklerteam 5 SCRUM-Prozess

Mehr

brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016

brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016 brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016 michael knoll agiler coach bei t-systems international michael-knoll@telekom.de 2 wo kommen wir her? 3 fragen Warum überhaupt agil? Brauchen

Mehr

Compact Scrum Guide. Agile Coach / Business Consultant @ Prowareness Contact: o.mann@prowareness.de, 0176-52845680

Compact Scrum Guide. Agile Coach / Business Consultant @ Prowareness Contact: o.mann@prowareness.de, 0176-52845680 Compact Scrum Guide Author: Oliver Mann, Role: Agile Coach / Business Consultant @ Prowareness Contact: o.mann@prowareness.de, 0176-52845680 Compact Scrum Guide Inhalt 1. Was ist Scrum und wofür wird es

Mehr

Softwaretechnik WS 16/17

Softwaretechnik WS 16/17 Softwaretechnik WS 16/17 Übungsblatt 03 Entwicklungsmodelle Scrum-Grundlagen Philipp Wendler 10. November 2016 1 / 30 Aufgabe Das Management des deutschlandweit empfangbaren Fernsehsenders SWT-TV hat erkannt,

Mehr

Scrum Musterprüfung. Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV. Anleitung

Scrum Musterprüfung. Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV. Anleitung Scrum Musterprüfung Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV Anleitung Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Es sind keine Hilfsmittel zulässig (closed book). Die Dauer der Prüfung

Mehr

Das Entwicklungsteam im agilen Prozess. Aufgaben der Software Architektur. Best Practices & Scrum Integration. Zusammenfassung & Ausblick

Das Entwicklungsteam im agilen Prozess. Aufgaben der Software Architektur. Best Practices & Scrum Integration. Zusammenfassung & Ausblick Das Entwicklungsteam im agilen Prozess Aufgaben der Software Architektur Best Practices & Scrum Integration Zusammenfassung & Ausblick Das Entwicklungsteam im agilen Prozess Die besten Architekturen, Anforderungen

Mehr

Agilität iterativ einführen

Agilität iterativ einführen Agilität iterativ einführen Ein Praxisbericht aus Scrum Master-Sicht Christian Humphreys Christian Hagmann 28.11.2013 ASQF Projektmanagement-Day hotel.de AG Ihr perfektes Hotel einfach finden und buchen

Mehr

» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation «

» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation « Agile Methoden» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation «Berlin, im April 2016 Kirchner + Robrecht GmbH management consultants info@kirchner-robrecht.de www.kirchner-robrecht.de Büro Berlin:

Mehr

Agile Skalierung. Simulationsbasierter Workshop

Agile Skalierung. Simulationsbasierter Workshop Agile Skalierung. Simulationsbasierter Workshop Hintergrund: agiles Arbeiten und agile Skalierung. In Zeiten extrem volatiler Märkte, zunehmender Digitalisierung und fortschreitender Veränderung sind klassische,

Mehr

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Agiles Projektmanagement mit Scrum Agiles Projektmanagement mit Scrum Josef Scherer CSM, CSP Lösungsfokussierter Berater josef.scherer@gmail.com 2009, Josef Scherer Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater

Mehr

Agil lernen. 4. Projektmanagement Day Georg Götz

Agil lernen. 4. Projektmanagement Day Georg Götz Agil lernen 4. Projektmanagement Day 09.10.2012 Georg Götz Agil lernen? Release 1: Vordiplom Inf formatikstudium Sprint Review z.b. Algorithmik I Release 2: Diplom Product Owner: Professor Scrum Master:?

Mehr

Media Transformation Interaktives Erzählen in VR

Media Transformation Interaktives Erzählen in VR Media Transformation Interaktives Erzählen in VR Übung im Wintersemester 2018 / 2019 17.10.2018 Agile Software-Entwicklung, SCRUM Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Dr. Jan G. Wieners

Mehr

AGILER PROJEKT- MANAGER

AGILER PROJEKT- MANAGER AGILER PROJEKT- MANAGER Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: Probetests und Übungsaufgaben Prüfung: Online-Prüfung, Abschlussarbeit SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 1.460,20

Mehr

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit

Mehr

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert?

Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? 1/7 1) 2) 3) 4) Welche der folgenden Phasen gehören zum Wasserfall-Modell? Analyse Testen Planung Design Welche der folgenden Voraussetzungen werden von agilen Methoden gefordert? Das Team darf selbständig

Mehr

SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG ,28 EUR inkl. USt ,40 EUR zzgl. USt. 280 UE (1 UE = 45 Minuten)

SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG ,28 EUR inkl. USt ,40 EUR zzgl. USt. 280 UE (1 UE = 45 Minuten) SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR AUFWAND 3.475,28 EUR inkl. USt. 2.920,40 EUR zzgl. USt. 280 UE (1 UE = 45 Minuten) Um den Kurs erfolgreich abschließen zu können, empfehlen wir Ihnen

Mehr

R O L L E N. Scrum Master. "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach

R O L L E N. Scrum Master. Hüter des Scrum- Prozesses, Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach A g i l e s P r o j e k t m a n a g e m e n t R O L L E N Scrum Master "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach S c r u m M a s t e r T o p A u f g a b e n Er stellt

Mehr