Sartorius Combics 3, Optionen H0 und I2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sartorius Combics 3, Optionen H0 und I2"

Transkript

1 Betriebsanleitung Sartorius Combics 3, Optionen H0 und I2 Modelle CAIS.3 CAH3 CAW3 Basis-Anwendungsprogramme

2 Verwendungszweck Inhalt Combics 3 ist ein robustes Aus wer te gerät für die anspruchsvolle, tägliche Qualitätskontrolle. Es erfüllt höchste Anforderungen an die Zu ver läs sig keit der Wägeergebnisse: in der Nahrungsmittelindustrie in der Pharmazeutischen Industrie in der Chemischen Industrie in der Elektro- und Metallindustrie Combics 3 Auswertegeräte sind: robust (Ge häu se aus Edelstahl) leicht zu bedienen durch: große Tasten mit deutlich spür ba rem Druckpunkt Alphanumerische Tastatur mit ABC-Eingabe große, hinterleuchtete vollgrafikfähige Punkt-Matrix-Anzeige textunterstützte Bedienführung leicht zu reinigen und zu desinfizieren unabhängig vom Arbeitsplatz der Plattform einsetzbar flexibel verwendbar durch un ter schied - liche Schnittstellen sicher vor unbefugtem Ändern der Betriebsparameter durch Codewort- Schutz Combics 3 Auswertegeräte erleichtert und be schleu nigt die tägliche Arbeit durch: kurze Messzeiten eingebaute Anwendungsprogramme (Ap pli ka ti o nen) zur Verrechnung und Dar stel lung der Wägewerte, Anwendung 1: Zählen Neutrales Messen Mittelwertbildung (Tierwägen) Prozentwägen Anwendung 2: Kontrollwägen Klassieren Anwendung 3: Netto Total Summieren einfache Möglichkeit der Kenn zeich nung von Wägegütern mit bis zu 4 al pha nu me ri schen Bei zeich nern Anschlussmöglichkeit von zwei Wägeplattformen automatische Initialisierung beim Einschalten der Waage automatisches Tarieren beim Belasten der Waage Möglichkeit der Steuerung mit einem externen Rechner Option I2: Kombination mehrerer Anwendungen Für den Betrieb können Anwendungen miteinander kombiniert werden, um auch komplexere Aufgabenstellungen zu lösen. Programme nacheinander anwählen: Umschalten mit Taste D Zeichenerklärung Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet: steht vor Handlungsanweisungen $ steht vor Handlungsanweisungen, die nur unter bestimmten Vor aus set zun gen ausgeführt werden sollen > beschreibt das, was nach einer aus geführ ten Handlung geschieht! weist auf eine Gefahr hin Anwendungsberatung/Hotline Telefon: +49 (0) 40 / Fax: +49 (0) 40 / technical.support.hh@sartorius.com Verwendungszweck 2 Inhalt 2 Übersicht der Anwendungen und Funktionen 3 Zäh len Z 4 Neutrales Messen D 8 Mittelwertbildung (Tierwägen) V 12 Prozentwägen L 15 Kontrollwägen O 19 Klassieren W 25 Summieren s 29 Netto-Total R 33 Produkt-Datenspeicher 38 Option I2: Anwendungen kombinieren 43 Option I2: Sinnvolle Kombination mehrerer Anwendungen 44 Protokolldruck konfigurieren 47 Setup-Übersicht der Anwendungsprogramme 51 In dieser Betriebsanleitung sind die Applikationen für Combics 3 beschrieben. Installation, waagenspezifische Funk ti o nen und Geräte Setup finden sich in der allgemeinen Betriebsanleitung Combics 3. 2

3 Anwendungsprogramme Übersicht der Anwendungen und Funktionen Tastatur Anzeige Anwendung Einfaches Wägen Drucken/Daten an Peripherie senden Etikettendruck Anschlussmöglichkeit einer Zweit- und Drittwaage Zählen Neutrales Messen Mittelwertbildung (Tierwägen) Prozentwägen Kontrollieren Klassieren Summieren Dosieren/Zählen auf Zielwert Combics 3 18 Tasten plus numerische Tastatur Graphikfähige Punkt- Matrix-Anzeige X X X X X X X X X X X X h Funktion Nullstellen Tarieren Datum/Uhrzeit Interne Batterie (Akku-Betrieb) Identifier (6 je 40 Zeichen) Barcode Automatisches Drucken Automatisches Tarieren Tara-Handeingabe Analoge Datenausgabe Wählbare Steuereingänge Galvanisch getrennte Steuer- Ein- und Ausgänge Einheitenumschaltung Erhöhte Auflösung GMP-Ausdruck Alibispeicher Produktdatenspeicher X X X optional X X X X X optional X optional X X X optional X Kombination von Anwendungen siehe Abschnitt»Anwendungen kombinieren«3

4 Zählen Z Mit diesem Anwendungsprogramm kann die Anzahl von Teilen ermittelt werden, die ein annähernd gleiches Stück ge wicht haben. Merkmale Eingabe des Referenzstückgewichts»wRef«über Tastatur Übernahme des Referenzgewichts»wRef«von der Waage Eingabe der Referenzstückzahl»nRef«über Tastatur Referenzgewichtseingabe über Bar co dele ser Automatische Stück ge wichts op ti mie rung Zählen mit zwei Wägeplattformen Info-Modus mit Taste D lang Umschalten der Anzeige von Stück nach Gewicht mit Softkey Wägen und zurück mit Softkey Zählen»Genauigkeit der Stück ge wichts be rechnung«beim Über neh men des Re fe renzstück ge wichts einstellbar Automatisches Tarieren eines Be häl ter gewich tes. Einstellbar im Setup unter: Autom. Tarieren 1. Gewicht Automatische Initialisierung beim Einschal ten der Waage. Initialisiert wird mit der zuletzt be nutz ten Re fe renz stück zahl»nref«und dem zuletzt benutzten Re ferenz stück ge wicht»wref«. Einstellbar im Setup unter: Auto-Start bei Einschalten Anwendung beenden, Parameter löschen: Der Taste c können unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden für das Löschen von Anwendungen. Bei Anwendungen werden entweder die gespeicherten Werte aller An wen dun gen gelöscht oder selektiv nur die gespeicherten Werte der aktiven Anwendung. Einstellbar im Setup unter: Funktion-CF in Anwendungen Rücksetzung auf die Werkseinstellung. Einstellbar im Setup unter: Werkseinstellung Softkey-Funktionstasten Start nref wref Berechnung des Re fe renzstück ge wichts»wref«starten. * Eingegebenen Wert als Re fe renz stück zahl über nehmen Berechnung des Re fe renzstück ge wichts»wref«starten. * Eingegebenen Wert als Referenzstückgewicht übernehmen n= Berechnung des Re fe renzstück ge wichts»wref«starten. * Wägen Umschalten der Anzeige von Stück nach Gewicht Zählen Umschalten der Anzeige von Gewicht nach Stück * Die Berechnung erfolgt mit dem ak tu ellen Netto-Wä ge wert und der angegebene Stückzahl Für die Berechnung der Teilezahl muss das mittlere Stückgewicht (Re fe renzstück ge wicht) bekannt sein. Es kann auf drei un ter schied li che Arten zur Verfügung gestellt werden: durch Berechnung: indem die durch die Referenzstückzahl vor ge ge be ne Anzahl Teile auf die an ge schlos se ne Wägeplattform gelegt wird und das mittlere Stück ge wicht nach Drücken des Softkeys Start bzw.n= berechnet wird indem eine beliebige Anzahl Teile auf die angeschlossene Wägeplattform gelegt wird, die Anzahl der auf ge legten Teile über die Tastatur eingegeben wird und das mittlere Stückgewicht nach Drücken des Softkeys nref berechnet wird Die Ermittlung des Referenzgewichts ist abhängig von der im Setup ein gestell ten Genauigkeit der Stück ge wichtsbe rech nung. Sie erfolgt ent we der anzeigegenau, anzeigegenau mal 10, anzeigegenau mal 100, oder mit der maximalen internen Auf lö sung. indem das Referenzstückgewicht (d.h. das Gewicht für 1 Stück) per Tastatur eingegeben und mit Softkey wref gespeichert wird indem das Referenzstückgewicht per Barcodeleser eingelesen wird Nach der Initialisierung können mit der angeschlossenen Wägeplattform Teile gezählt werden. Die Initialisierungswerte bleiben solange aktiv, bis sie mit der Taste c gelöscht oder durch einen neuen Wert überschrieben werden. Sie bleiben auch nach dem Aus schal ten von Combics 3 gespeichert. 4

5 Vorbereitung Setup wählen: Taste H drücken Anwendungsparameter auswählen: Softkey O drücken Anwendung Zählen auswählen: Softkey O drücken Anwendung 1: Zählen Min.-Last für Initialisierung o 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Genauigkeit Stückgewichtsberechnung o Anzeigengenau Anzeigegenau + 1 Dezimalstelle Anzeigegenau + 2 Dezimalstellen Gewichtsübernahme o Stillstand normal Stillstand verschärft Stückgewichtsoptimierung Aus o Automatisch Waage für Ref.-Gewicht o Nicht wechseln Waage WP-1 Waage WP-2 Waage WP-3 Anwendungsparameter Autom. Tarieren 1. Gewicht Ein Min.-Last f. autom. Tarieren/Druck 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte o 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Auto-Start bei Einschalten Ein Funktion Taste CF in Anwendungen 1 ) o Löscht alle Anwendungen Löscht nur ausgewählte Anwendung Werkseinstellung nur Anwendung Ja o Nein o = Werksvoreinstellung 1 ) nur bei Option I2 Übernahmekriterium Das Referenzstückgewicht wird übernom men, wenn die Wä ge wert an zei ge still steht. Der Stillstand der Wägewertanzeige wird erkannt, wenn die Schwan kung des gemessenen Wertes innerhalb einer vorgegebenen To le ranzbrei te liegt. Je kleiner die Toleranzbreite, um so genauer wird der Stillstand erkannt. Im Setup unter: Anwendung 1: Zählen: Gewichtsübernahme kann das Über nah me kri te ri um auf normalen Stillstand oder Mit verschärftem Still stand (geringe To le ranz brei te) einge stellt werden. Wenn Stillstand verschärft ein ge stellt ist, erfolgt die Übernahme des mittleren Stück ge wichts sicherer und re pro du zier ba rer, allerdings erhöht sich unter Um stän den die Messzeit. Genauigkeit der Stückgewichtsberechnung Die Auflösung bei der Bestimmung des Re fe renz ge wich tes wird im Setup eingestellt unter: Anwendung 1: Zäh len: Genauigkeit Stückgewichtsberechn. Die Auflösung bei der Bestimmung des Referenzgewichtes wird erhöht wenn +1 De zi mal stel le oder +2 De zi malstel len gewählt wird. Bei +1 De zi malstel le erhöht sich die Auf lö sung des Netto wer tes um eine Stelle (anzeigegenau mal 10), ent spre chend für +2 De zimal stel len (anzeigegenau mal 100). Mindestlast Die Mindestlast, die auf die Wä ge - plattform gelegt werden muss um eine In itia li sie rung durchführen zu können wird im Setup eingestellt unter: Anwendung 1: Zäh len: Min.-Last für Initialisierung Wenn mit der aufgelegten Last die Grenze überschritten wird, kann die Applikation initialisiert werden. Wenn die aufgelegte Last zu gering ist, geschieht beim Setzen fol gen des: Fehlermeldung Inf 29 erscheint Fehlerton (Doppel-Beep) ertönt es findet keine Initialisierung statt die eingestellte Referenzstückzahl wird gespeichert Die Mindestlast die auf die Wä ge plattform gelegt werden muss um das Behältergewicht (1.Gewicht) au to matisch zu tarieren, wird im Setup eingestellt unter: Min.-Last f. autom. Tarieren/Druck Zum Einstellen der Mindestlast stehen die folgenden 10 Stufen zur Ver fü gung: 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Dabei steht Anzeigeschritt für die Teilschrittweite der angeschlossenen Waage. Wenn die Teilschrittweite der angeschlossenen Waage d= 1 g beträgt und 1000 Anzeigeschritte gefordert werden, müssen min de stens 1000 g (= 1000 Teil schrit te) für die Initialsierung aufgelegt werden. Einstellung speichern und Setup ver las sen: Taste H oder Softkey oo drücken 5

6 Zählen Z Stückgewichtsoptimierung Im Setup unter: Anwendung 1: Zäh len: Stückgewichtsoptimierung wird fest ge legt, ob wäh rend der Messreihe eine au to ma ti sche Stück gewichts op ti mie rung statt fin den soll oder nicht. Um eine Stück ge wichts op ti mierung durch füh ren zu können, müssen folgende 6 Kriterien erfüllt sein: 1. Im Setup muss der Menüpunkt auf Automatisch ein ge stellt sein 2. Die neue Stückzahl muss um min de stens zwei größer sein als die alte Stück zahl 3. Die neue Stückzahl darf nicht mehr als doppelt so groß sein wie die alte Stückzahl (diese Einschränkung gilt nicht für die erste Op ti mie rung, wenn das Stückgewicht per Bar code le ser oder Tastatureingabe eingegeben wurde) n n n Referenz stückzahl "alt" Bereich für Referenzoptimierung Aufgelegte Stückzahl 4. Die neue Stückzahl muss < 1000 pcs sein 5. Die intern errechnete Stückzahl (z.b. 17,24) muss um weniger als ± 0,3 Stück von der ganzen Zahl (im Beispiel: 17) abweichen 6. Das Stillstandskriterium der Waage muss erfüllt sein Wenn die automatische Stück ge wichtsop ti mie rung im Setup ausgewählt und die Stückzahl (pcs) angezeigt wird, er scheint in der Anzeige unter dem Bargraph die Kennzeichnung Auto. Wenn tat säch lich eine Op ti mie rung durch ge führt wurde, erscheint in den Text zei len dau er haft die Kenn zeich nung (opt.). Wäh rend der Op ti mie rungspha se erscheinen kurz zei tig 0pt und die optimierte Stückzahl in der Mess wert - zeile. Nach der Ausführung einer Op ti mie rung ertönt ein Signalton. Das neue Referenzstückgewicht und die neue Referenzstückzahl werden ge spei chert. Zählen mit zwei Wägeplattformen Für das Zählen können zwei Wä ge plattfor men gleichzeitig benutzt werden. Dabei unterscheidet man zwei Betriebsarten: Zählen mit zwei gleichwertigen Wä geplatt for men Zählen mit einer Referenz- und einer Mengenwaage Zählen mit zwei gleichwertigen Wä geplatt for men: Diese Betriebsart wird eingesetzt, wenn an einem Arbeitsplatz Teile mit großen Gewichtsunterschieden gezählt werden. Mit der einen Wä ge platt form zählt der Benutzer die leichten Teile, mit der anderen die schweren Teile. Eine der beiden Waagen kann als Vorzugswaage eingestellt werden. Dies geschieht im Setup unter: Geräteparameter: Betriebsparameter: Vorzugswaage Nach dem Einschalten von Combics ist immer die Vorzugswaage aktiv, un abhän gig von einer au to ma ti schen Initialisierung der Applikation Zählen. Zählen mit einer Referenz- und einer Mengenwaage: Bei dieser Betriebsart ist die Re fe renzwaa ge eine hochauflösende Waage, die jedoch nur eine verhältnismäßig geringe Maximallast hat. Die Men gen waa ge ist eine Waage mit hoher Maximallast, jedoch mit ver hält nis mä ßig geringer Auflösung. Damit ist der Benutzer in der Lage, das Referenzstückgewicht mit hoher Ge nauig keit zu bestimmen, d.h. sehr genau zu zählen, ohne eine teure hoch auf lö sen de Wägeplattform mit hoher Ma xi mal last anschaffen zu müssen. Zur Initialisierung kann automatisch auf die Referenzwaage gewechselt werden (in der Messwertzeile erscheint Ref). Nach der Initialisierung wird dann auf die Mengenwaage zurück ge wech selt. Die Anwahl einer Wägeplattform als Referenzwaage ge schieht im Setup unter: Anwendung 1: Zäh len: Waage für Ref.-Ge wicht Die automatische Stück ge wichts op ti mierung erfolgt immer von der aktuell aktiven Waage, d.h. ohne automatischen Waagenwechsel. 6

7 Beispiel: Eine unbekannte Stückzahl von Teilen soll ermittelt werden, die Messungen sollen protokolliert werden. Voreinstellungen: Die Anwendung»Zählen«ist gewählt, ein Druckprotokoll wurde eingerichtet. t Leeren Behälter auf die Waage stellen. t Taste ) drücken, um die Waage zu tarieren. Hinweis: Ist die automatische Tarierfunktion aktiv (siehe Kapitel»Betrieb«im Abschnitt»Wägen«), braucht die Waage nicht mit der Taste ) tariert zu werden. Die Waage übernimmt das Taragewicht automatisch, sobald der Behälter aufgestellt ist. t Beliebige Referenzstückzahl in den Behälter legen (hier 20 Stück). t Die Tasten 2 0 drücken, um die Anzahl der Referenzteile über die Tastatur einzugeben. t Softkey»nRef«drücken, um die Berechnung des Referenzstückgewichts zu starten. y Das Referenzgewicht»wRef«wird unten links angezeigt. t Unbekannte Anzahl weiterer Teile in den Behälter legen. y Das Ergebnis wird angezeigt. y Wenn die automatische Referenzoptimierung durchgeführt wird, erscheint das neu errechnete Referenzgewicht mit dem Zusatz»(opt.)«in der Anzeige. t Taste p drücken, um das Ergebnis auszudrucken (Druckprotokoll konfigurieren siehe Abschnitt»Druckprotokoll konfigurieren«). nref + 20 pcs wref g G# g T g N g Qnt + 38 pcs

8 Neutrales Messen D Mit diesem Anwendungsprogramm können mit der Waage Längen-, Flächen- und Vo lu men mes sun gen durchgeführt werden. Als Einheit wird das Symbol o an ge zeigt. Merkmale Eingabe des Referenzgewichts»wRef«über Tastatur Übernahme des Referenzgewichts»wRef«von der Waage Eingabe des Rechenfaktor»nRef«über die Tastatur Referenzgewichtseingabe über Bar co dele ser Messen mit zwei Wägeplattformen Info-Modus mit Taste D lang Umschalten der Anzeige von Messen nach Gewicht mit Softkey Wägen und zurück mit Softkey Messen»Genauigkeit der Re fe renz wert be rechnung«beim Über neh men des Re fe renzge wichts einstellbar Automatisches Tarieren eines Be häl terge wich tes. Einstellbar im Setup unter: Autom. Tarieren 1. Gewicht Automatische Initialisierung beim Einschalten der Waage. Initialisiert wird mit dem zuletzt benutzten Rechenfaktor»nRef«und dem zuletzt benutzten Re fe renz ge wicht»wref«. Einstellbar im Setup unter: Auto-Start bei Einschalten Anwendung beenden, Parameter löschen: Der Taste c können unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden für das Löschen von Anwendungen. Bei Anwendungen werden entweder die gespeicherten Werte aller An wen dun gen gelöscht oder selektiv nur die gespeicherten Werte der aktiven Anwendung. Einstellbar im Setup unter: Funktion-CF in Anwendungen Rücksetzung auf die Werkseinstellung. Einstellbar im Setup unter: Werkseinstellung Softkey-Funktionstasten Start nref wref Berechnung des Re fe renzge wichts»wref«starten. * Eingegebenen Wert als Rechenfaktor übernehmen Berechnung des Re fe renzge wichts»wref«starten. * Eingegebenen Wert als Referenzgewicht über nehmen n= Berechnung des Re fe renzge wichts»wref«starten. * Wägen Umschalten der Anzeige von Anwendung Neutrales Messen nach Gewicht Messen Umschalten der Anzeige von Gewicht nach An wendung Neu tra les Messen * Die Berechnung erfolgt mit dem ak tu el len Netto- Wägewert und dem angegebene Rechenfaktor Zur Ermittlung des Re chen er geb nis ses muss das mittlere Gewicht einer Re ferenz (Re fe renz ge wicht) bekannt sein (z.b. das Gewicht von einem Meter elek tri schem Kabel). Das Re fe renz gewicht kann auf drei un ter schied li che Arten zur Ver fü gung gestellt werden: durch Berechnung: indem die durch die Re chen fak tor vorgegebene Menge auf die angeschlossene Wägeplattform gelegt wird und das Referenz gewicht nach Drücken des Softkeys Start bzw. n= berechnet wird indem eine beliebige Menge des Wägegutes auf die angeschlossene Wägeplattform gelegt wird, der Rechenfaktor über die Tastatur eingegeben wird und nach Drücken des Softkeys nref das Referenzgewicht berechnet wird Die Ermittlung des Referenzgewichts ist abhängig von der im Setup ein gestell ten Ge nau ig keit der Re fe renz wertbe rech nung. Sie erfolgt ent we der anzeigegenau, anzeigegenau mal 10, anzeigegenau mal 100, oder mit der maximalen internen Auf lö sung. indem das Referenzgewicht (z.b. das Gewicht von 1 m elektrischem Kabel) per Tastatur ein ge ge ben und mit Softkey wref ge spei chert wird indem das Referenzgewicht per Bar code le ser eingelesen wird Die Initialisierungswerte bleiben solange aktiv, bis sie mit der Taste c gelöscht oder durch einen neuen Wert überschrieben werden. Sie bleiben auch nach dem Aus schal ten von Combics 3 ge spei chert. 8

9 Vorbereitung Setup wählen: Taste H drücken Anwendungsparameter auswählen: Softkey O drücken Anwendung Neutrales Messen aus wäh len: Softkey O drücken Anwendung 1: Neutrales Messen Min.-Last für Initialisierung o 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Genauigkeit Referenzwertberechn. o Anzeigegenau Anzeigegenau + 1 Dezimalstelle Anzeigegenau + 2 Dezimalstellen Nachkomma Ergebnisanzeige o Keine Stelle 1 Stelle 2 Stellen 3 Stellen Gewichtsübernahme o Stillstand normal Stillstand verschärft Waage für Ref.-Gewicht o Nicht wechseln Waage WP-1 Waage WP-2 Waage WP-3 Anwendungsparameter Autom. Tarieren 1. Gewicht Ein Min.-Last für autom. Tarieren/Druck 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte o 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Auto-Start bei Einschalten Ein Funktion Taste CF in Anwendungen 1 ) o Löscht alle Anwendungen Löscht nur ausgewählte Anwendung Werkseinstellung nur Anwendung Ja o Nein o = Werksvoreinstellung 1 ) nur bei Option I2 Einstellung speichern und Setup ver las sen: Taste H oder Softkey oo drücken Übernahmekriterium Das Referenzgewicht wird über nommen, wenn die Waage still steht. Der Stillstand der Waage wird erkannt, wenn die Schwan kung des gemessenen Wertes innerhalb einer vorgegebenen To le ranz brei te liegt. Je kleiner die Toleranzbreite, um so genauer wird der Stillstand erkannt. Im Setup unter: Anwendung 1: Neutrales Messen: Gewichtsübernahme kann das Über nah me kri te ri um auf normalen Stillstand oder Mit verschärftem Still stand (geringe To le ranz brei te) ein ge stellt werden. Wenn Stillstand ver schärft ein ge stellt ist, erfolgt die Übernahme des Referenzgewichts sicherer und re pro du zier ba rer, allerdings erhöht sich unter Um stän den die Messzeit. Genauigkeit der Referenzwertberechnung Die Auflösung bei der Bestimmung des Re fe renz ge wich tes wird im Setup eingestellt unter: Anwendung 1: Neutrales Messen: Genauigkeit Referenzwertberechn. Die Auf lö sung bei der Bestimmung des Re fe renz ge wich tes wird erhöht wenn +1 De zi mal stel le oder +2 De zi malstel len. gewählt wird. Bei +1 De zi malstel le erhöht sich die Auf lö sung des Netto wer tes um eine Stelle (anzeigegenau mal 10), ent spre chend für +2 De zi mal stel len (anzeigegenau mal 100). Nachkommastellen bei der Ergebnisanzeige Beim neutralen Messen können nicht nur ganze Werte sondern auch Teilungs wer te (z.b. 1,25 o elektrisches Kabel) angezeigt werden. Die Anzahl der angezeigten Nach kom ma stel len beim neutralen Messen kann im Setup eingestellt werden unter: Anwendung 1: Neutrales Messen: Nachkomma Ergebnisanzeige Mindestlast Die Mindestlast die auf die Wä ge plattform gelegt werden muss um eine In itia li sie rung durchführen zu können wird im Setup eingestellt unter: Anwendung 1: Neutrales Messen: Min.-Last f. Initialisierung Wenn mit der aufgelegten Last die Grenze überschritten wird, kann die Applikation initialisiert werden. Wenn die aufgelegte Last zu gering ist, geschieht beim Setzen fol gen des: Fehlermeldung Inf 29 erscheint Fehlerton (Doppel-Beep) ertönt es findet keine Initialisierung statt der eingestellte Rechenfaktor wird ge spei chert Die Mindestlast die auf die Wä ge plattform gelegt werden muss um das Behältergewicht (1.Gewicht) au to matisch zu tarieren, wird im Setup eingestellt unter: Min.-Last f. autom. Tarieren/Druck Zum Einstellen der Mindestlast stehen die folgenden 10 Stufen zur Ver fü gung: 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Dabei steht Anzeigeschritt für die Teilschrittweite der angeschlossenen Waage. Wenn die Teilschrittweite der angeschlossenen Waage d= 1 g beträgt und 1000 Anzeigeschritte gefordert werden, müssen min de stens 1000 g (= 1000 Teil schrit te) für die Initialsierung aufgelegt werden. 9

10 Neutrales Messen D Neutrales Messen mit zwei Wägeplattformen Für das neutrale Messen können zwei Wä ge platt for men gleichzeitig benutzt werden. Dabei un ter schei det man zwei Betriebsarten: Neutrales Messen mit zwei gleichwertigen Wä ge platt for men Neutrales Messen mit einer Referenzund einer Mengenwaage Neutrales Messen mit zwei gleichwertigen Wä ge platt for men: Diese Betriebsart wird eingesetzt, wenn an einem Arbeitsplatz Wä ge gü ter mit großen Ge wichts un ter schie den gemessen werden. Mit der einen Wä ge plattform misst der Benutzter die leichten Teile, mit der anderen die schweren Teile. Eine der beiden Waagen kann als Vor zugs waa ge eingestellt werden. Dies geschieht im Setup unter: Geräteparameter: Betriebsparameter: Vorzugswaage Nach dem Einschalten von Combics 3 ist immer die Vorzugswaage aktiv, un ab hän gig von einer au to ma ti schen Initialisierung der Applikation neutales Messen. Neutrales Messen mit einer Referenzund einer Mengenwaage: Bei dieser Betriebsart ist die Re fe renzwaa ge eine hochauflösende Waage, die jedoch nur eine verhältnismäßig geringe Maximallast hat. Die Men gen waa ge ist eine Waage mit hoher Maximallast, jedoch mit ver hält nis mä ßig geringer Auflösung. Damit ist der Benutzer in der Lage, das Referenzgewicht mit hoher Ge nau ig keit zu be stim men, d.h. sehr genau zu messen, ohne eine teure hoch auf lö sen de Wägeplattform mit hoher Ma xi mal last anschaffen zu müssen. Zur Initialisierung kann automatisch auf die Referenzwaage gewechselt werden (in der Mess wert zei le erscheint dann Ref). Nach der Initialisierung wird dann automatisch auf die Men gen - waage ge wech selt. Die Anwahl einer Wägeplattform als Referenzwaage ge schieht im Setup unter: Anwendung 1: Neutrales Messen: Waage für Ref.-Gewicht Beispiel: 25 m elektrisches Kabel sollen abgemessen werden. Voreinstellungen: Die Anwendung»Neutrales Messen«ist gewählt, ein Druckprotokoll wurde eingerichtet. t Leeren Behälter auf die Waage stellen. t Taste ) drücken, um die Waage zu tarieren. Hinweis: Ist die automatische Tarierfunktion aktiv (siehe Kapitel»Betrieb«im Abschnitt»Wägen«), braucht die Waage nicht mit der Taste ) tariert zu werden. Die Waage übernimmt das Taragewicht automatisch, sobald der Behälter aufgestellt ist. 10

11 t 1 m Kabel in den Wägebehälter legen. t Die Taste 1 drücken, um den Messwert über die Tastatur einzugeben (hier 1 m). t Softkey»nRef«drücken, um den eingegebenen Wert zu übernehmen und das Referenzgewicht zu berechnen. y Das Referenzgewicht»wRef«wird unten links angezeigt. t Kabel in den Wägebehälter legen, bis die gewünschte Menge (hier 25 m) erreicht ist. y Das Ergebnis wird angezeigt. t Taste p drücken, um das Ergebnis auszudrucken (Druckprotokoll konfigurieren siehe Kapitel»Datenschnittstellen«, Abschnitt»Druckausgabe konfigurieren«). nref wref + 1 o 34.8 g G# g T g N g Qnt + 25 o

12 Mittelwertbildung (Tierwägen) V Mit diesem Anwendungsprogramm können mit der Waage Mittelwerte aus mehreren Ge wichts mes sun gen be rechnet werden. Diese Applikation wird dort eingesetzt, wo sich die Wägeobjekte oder die Umgebung während der Messung nicht in Ruhe befinden (z.b. Tiere). Merkmale Manueller oder automatischer Start der Mittelwertbildung. Einstellbar im Setup unter: Anwendung 1: Tierwägen: Start Bei manuellem Start erfolgt der Start der Mittelwertsbildung nach Tastendruck wenn die Startbedingungen erfüllt sind. Bei au to ma ti schem Start wenn die Waage belastet wird und die Start be din gun gen erfüllt sind Eingabe der Anzahl von Ge wichtsmessun gen über die Tastatur Info-Modus Umschalten der Anzeige von Ergebnis der letzten Messung nach aktuelles Gewicht mit Softkey Wägen und zurück mit Softkey Ergeb. Automatischer Ergebnisausdruck einstellbar im Setup unter: Anwendung 1: Tierwägen: Autom. Ergebnisausdruck Automatisches Tarieren eines Be häl terge wich tes. Einstellbar im Setup unter: Autom. Tarieren 1. Gewicht Automatische Start der Mit tel wertsbildung nach dem Einschalten und Belasten der Waage (bei erfüllten Start be din gun gen). Ein stell bar im Setup unter: Auto-Start bei Einschalten Anwendung beenden, Parameter löschen: Der Taste c können unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden für das Löschen von Anwendungen. Bei Anwendungen werden entweder die gespeicherten Werte aller An wen dun gen gelöscht oder selektiv nur die gespeicherten Werte der aktiven Anwendung. Einstellbar im Setup unter: Funktion-CF in An wendungen Rücksetzung auf die Werkseinstellung, einstellbar im Setup unter: Werkseinstellung Softkey-Funktionstasten Start Mittelwertsbildung starten. Die Berechnung erfolgt mit der angegebenen Zahl an Gewichtsmessungen mdef Eingegebenen Wert als Anzahl der Ge wichts messun gen zur Mittelwertsbildungen speichern Mittelwertsbildung mit der eingegebenen Zahl an Ge wichts mes sun gen starten Wägen Umschalten in Wä ge wertan zei ge Ergeb. Umschalten in Er geb nis anzei ge der letzten Messung Für die Mittelwertbildung sind mehrere Messungen notwendig. Die Anzahl der Ge wichts mes sun gen die zur Mittelwertbildung he r an ge zo gen wird, kann über die Tastatur ein ge ge ben werden. Die Anzahl Messungen bleibt solange aktiv bis sie über schrie ben wird. Sie bleibt auch nach dem Aus schal ten von Combics 3 gespeichert und wenn in eine andere Ap pli ka ti on um ge schal tet wird. Die Mit tel werts bil dung kann auf drei verschiedene Arten gestartet werden: Manueller Start mit voreingestellter Anzahl Messungen: Wägegut auf die Waage legen und Softkey Start betätigen Manueller Start mit beliebiger Anzahl Messungen: Wägegut auf die Waage legen, Anzahl der Messungen über die Tastatur eingeben. Mit Softkey mdef die Anzahl der Ge wichts mes sun gen speichern und die Mit tel werts bil dung starten Automatischer Start mit vor ein ge stell ter Anzahl Messungen: Die Messung beginnt wenn das Wägegut auf die Wägeplattform aufgelegt wird und die Start be din gun gen erfüllt sind 12

13 Vorbereitung Setup wählen: Taste H drücken Anwendungsparameter auswählen: Softkey O drücken Anwendung Tierwägen auswählen: Softkey O drücken Anwendung 1: Tierwägen (Mittelwertbildung) Min.-Last f. Start o 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Start o Manuell Automatisch Tierbewegungen 0.1% vom Messobjekt o 0.2% vom Messobjekt 0.5% vom Messobjekt 1% vom Messobjekt 2% vom Messobjekt 5% vom Messobjekt 10% vom Messobjekt 20% vom Messobjekt 50% vom Messobjekt 100% vom Messobjekt Autom. Ergebnisausdruck Ein Wechsel Ergebnisanz. n. Entlastung o Lastwechselschwelle Wechsel-Taste Anwendungsparameter Autom. Tarieren 1. Gewicht Ein Min.-Last für autom. Tarieren/Druck 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte o 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Autom. Start bei Einschalten Ein Funktion Taste CF in Anwendungen 1 ) o Löscht alle Anwendungen Löscht nur ausgewählte Anwendung Werkseinstellung nur Anwendung Ja o Nein o = Werksvoreinstellung 1 ) nur bei Option I2 Mindestlast Die Mindestlast die auf die Wä ge plattform gelegt werden muss um eine Mittelwertsbildung starten zu können wird im Setup eingestellt unter: Anwendung 1: Tierwägen: Min.-Last f. Start Die Vorgabe einer Mindestlast ist insbesondere beim au to ma ti schen Start von Mes sun gen hilfreich. Die Mindestlast die auf die Wä ge plattform gelegt werden muss um das Be häl ter ge wicht (1.Gewicht) au to matisch zu tarieren oder einen au to ma tischen Ergebnisausdruck zu erzeugen wird im Setup ein ge stellt unter: Anwendung 1: Tierwägen: Min.-Last f. autom. Tarieren Zum Einstellen der Mindestlast stehen die folgenden 10 Stufen zur Ver fü gung: 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Dabei steht Anzeigeschritt für die Teilschritt wei te der angeschlossenen Waage. Wenn die Teilschrittweite der an ge schlos se nen Waage d= 1 g beträgt und 1000 Anzeigeschritte gefordert werden, müssen min de stens 1000 g (= 1000 Teil schrit te) für den Start der Mit tel wert bil dung aufgelegt werden. Start der Messungen Der Start der Mit tel wert bil dung erfolgt erst, wenn die Gewichtsschwankungen auf der Waage über drei Messwerte in ner halb eines vor ge ge be nen To le ranzbe reichs liegen. Die zu läs si ge Toleranz wird in Prozent vom Messobjekt an ge ge ben (0,1%; 0,2%;...; 50%; 100%) und im Setup ein ge stellt unter: Anwendung 1: Tierwägen: Tierbewegung Wenn die zulässige Tierbewegung z.b. 2% vom Messobjekt beträgt und das Messobjekt 10kg wiegt, wird die Messung erst gestartet wenn die Gewichtsschwankungen über drei Messwerte kleiner 200g ist. Anzeige Ein berechneter Mittelwert wird in der Hauptanzeige mit der gewählten Ge wichts ein heit eingefroren an gezeigt. Das Symbol a (Ver rech ne ter Wert) wird aufgetastet. Mit Softkey Wägen kann von dieser Er geb nis an zei ge zur aktuellen Wä ge anzei ge gewechselt werden, mit Softkey Ergeb. wieder zurück. Wenn im Setup unter: Anwendung 1: Tierwägen: Wechsel Ergebnisanz. n. Entlastung der Menüpunkt Lastwech selschwelle angewählt ist, wird beim Entlasten der Waage (Ge wicht kleiner als halbe Min dest last) au to ma tisch in die Wägewertanzeige um ge schal tet. Das Ergebnis der letzten Mittelwertbildung geht verloren. Ist der Menüpunkt Wechsel- Taste angewählt, bleibt der berechnete Mittelwert auch nach dem Entlasten der Waage in der Haupt an zeige stehen bis Taste c gedrückt wird oder eine neue Messung gestartet wird. Einstellung speichern und Setup ver las sen: Taste H oder Softkey oo drücken 13

14 Mittelwertbildung (Tierwägen) V Beispiel: Das Gewicht einer Maus soll gemessen werden. Voreinstellungen: Die Anwendung»Tierwägen«ist gewählt, ein Druckprotokoll wurde eingerichtet. t Leeren Behälter auf die Waage stellen. t Taste ) drücken, um die Waage zu tarieren. Hinweis: Ist die automatische Tarierfunktion aktiv (siehe Kapitel»Betrieb«im Abschnitt»Wägen«), braucht die Waage nicht mit der Taste ) tariert zu werden. Die Waage übernimmt das Taragewicht automatisch, sobald der Behälter aufgestellt ist. t Setzen Sie die Maus in den Wägebehälter. t Anzahl der Gewichtsmessungen über die Tastatur eingeben (hier 20 Messungen). t Softkey»mDef«drücken, um die Berechnung des Referenzstückgewichtes zu starten. y Die Messung startet, wenn die Gewichtsschwankungen auf der Waage über drei Messwerte innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches liegen. Die Anzahl der restlichen Messvorgänge ist in der Nummernanzeige zu sehen. y Das Ergebnis der Mittelwertbildung wird angezeigt. t Taste p drücken, um das Ergebnis auszudrucken (Druckprotokoll konfigurieren siehe Kapitel»Datenschnittstellen«, Abschnitt»Druckausgabe konfigurieren«). Hinweis: Ist der automatische Ergebnisausdruck aktiv, braucht die Taste p nicht gedrückt zu werden. Der Ergebnisausdruck erfolgt dann automatisch. y Nach dem Entlasten der Waage wird, wenn im Menü nicht anders eingestellt, automatisch von der Ergebnis- auf die Wägewertanzeige umgeschaltet. Das Gerät ist bereit für die nächste Messung. mdef + 20 x-net g T g

15 Prozentwägen L Mit diesem An wen dungs pro gramm können bei einem vor ge ge be nen Re ferenz ge wicht die prozentualen Anteile einer auf ge leg ten Last be stimmt werden. Als Einheit wird L angezeigt. Merkmale Eingabe des Referenzgewichts»Wxx%«für 100% über die Tastatur Übernahme des aktuellen Wägewertes als Referenzgewicht für die Re fe renzpro zent zahl»pref«eingabe der Referenzprozentzahl»pRef«über die Tastatur Referenzgewichtseingabe über Bar co dele ser Verlustwert- (Differenzwert) oder Restwert an zei ge Anzeige von bis zu drei De zi mal stel len. Einstellbar im Setup unter: Anwendung 1: Prozentwägen: Nachkomma Prozentanzeige Prozentwägen mit zwei Wä ge platt formen Info-Modus mit Taste D lang Umschalten der Anzeige von Prozent nach Gewicht mit Softkey Wägen und zurück mit Softkey Proz. Automatisches Tarieren eines Be häl terge wich tes. Einstellbar im Setup unter: Autom. Tarieren 1. Gewicht Automatische Initialisierung beim Ein schal ten der Waage. Initialisiert wird mit den zuletzt be nutz ten Initialisierungsdaten. Einstellbar im Setup unter: Auto-Start bei Einschalten Anwendung beenden, Parameter löschen: Der Taste c können unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden für das Löschen von Anwendungen. Bei Anwendungen werden entweder die gespeicherten Werte aller An wen dun gen gelöscht oder selektiv nur die gespeicherten Werte der aktiven Anwendung. Einstellbar im Setup unter: Funktion-CF in An wendungen Rücksetzung auf die Werks ein stel lung. Einstellbar im Setup unter: Werkseinstellung Softkey-Funktionstasten Start Berechnung des Re fe renzge wichts starten. * pref Eingegebenen Wert als Re fe renz pro zent zahl überneh men Berechnung des Re fe renzge wichts starten. * Wxx% Eingegebenen Wert als Referenzgewicht für 100% über neh men p= Berechnung des Re fe renzge wichts starten. * Wägen Proz. Umschalten der Anzeige von Prozent nach Gewicht Umschalten der Anzeige von Gewicht nach Prozent * Die Berechnung erfolgt mit dem ak tu el len Netto-Wägewert und der eingegebenen Pro zent zahl Für die Berechnung des Prozentwertes muss ein Referenzprozentwert bekannt sein. Dieser kann auf drei un ter schied liche Arten zur Verfügung gestellt werden: Durch Berechnung: indem soviel Re fe renz ma te ri al auf die an ge schlos se ne Wägeplattform gelegt wird, wie der Referenzprozentwert vorgibt und die Initialisierung nach drücken des Softkeys Start bzw. p= gestartet wird. indem eine beliebige Menge Referenzmaterial auf die angeschlossene Wä ge platt form gelegt wird, der Re fe renz pro zent wert über die Tastatur ein ge ge ben wird und nach Drücken des Softkeys pref die Initialisierung gestartet wird. Die Ermittlung des Referenzgewichts ist ab hän gig von der im Setup ein gestell ten Ge nau ig keit bei der Ge wichtsüber nah me. Sie erfolgt ent we der anzeigegenau, anzeigegenau mal 10, anzeigegenau mal 100, oder mit der maximalen internen Auf lö sung. indem das Referenzgewicht für 100% per Tastatur eingegeben wird und die Initialisierung mit Softkey Wxx% gestartet wird. indem das Referenzgewicht per Bar co de le ser eingelesen wird Die Initialisierungswerte bleiben solange aktiv, bis sie mit der Taste c gelöscht oder überschrieben werden. Sie bleiben auch nach dem Aus schal ten von Combics 3 ge spei chert. 15

16 Prozentwägen L Vorbereitung Setup wählen: Taste H drücken Anwendungsparameter auswählen: Softkey O drücken Anwendung Prozentwägen aus wäh len: Softkey O drücken Anwendung 1: Prozentwägen Min.-Last für Initialisierung o 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Genauigkeit Gewichtsübernahme o Anzeigengenau Anzeigegenau + 1 Dezimalstelle Anzeigegenau + 2 Dezimalstellen Nachkomma Prozentanzeige o Keine Stelle 1 Stelle 2 Stellen 3 Stellen Gewichtsübernahme o Stillstand normal Stillstand verschärft Waage für Ref.-Gewicht o Nicht wechseln Waage WP-1 Waage WP-2 Waage WP-3 Verrechnungsanzeige o Rest Verlust Anwendungsparameter Autom. Tarieren 1. Gewicht Ein Min.-Last f. automatisches Tarieren/Druck 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte o 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Auto-Start bei Einschalten Ein Funktion Taste CF in Anwendungen 1 ) o Löscht alle Anwendungen Löscht nur ausgewählte Anwendung Werkseinstellung nur Anwendung Ja o Nein o = Werksvoreinstellung 1 ) nur bei Option I2 Übernahmekriterium Das Referenzgewicht wird über nommen, wenn die Waage still steht. Der Stillstand der Waage wird erkannt, wenn die Schwan kung des gemessenen Wertes innerhalb einer vor ge ge be nen To le ranz brei te liegt. Je kleiner die Toleranzbreite, um so genauer wird der Still stand erkannt. Im Setup unter: Anwendung 1: Prozentwägen: Gewichtsübernahme kann das Über nah me kri te ri um auf normalen Stillstand oder Mit verschärftem Still stand (geringe To le ranz brei te) ein ge stellt werden. Wenn Stillstand ver schärft ein ge stellt ist, erfolgt die Übernahme des Referenzgewichtes sicherer und re pro du zier ba rer, allerdings erhöht sich unter Um stän den die Messzeit. Genauigkeit der Stückgewichtsberechnung Die Auflösung bei der Bestimmung des Re fe renz ge wich tes wird im Setup eingestellt unter: Anwendung 1: Pro zentwägen: Genauigkeit Gewichtsübernahme. Die Auflösung bei der Bestimmung des Re fe renz ge wich tes wird erhöht wenn +1 De zi mal stel le oder +2 De zi malstel len gewählt wird. Bei +1 De zi malstel le erhöht sich die Auf lö sung des Netto wer tes um eine Stelle (anzeigegenau mal 10), ent spre chend für +2 Dezimal stel len (anzeigegenau mal 100). Ergebnisanzeige Beim Prozentwägen kann das Ergebnis als Restwert oder Verlustwert an ge zeigt werden. Einstellbar im Setup unter: Anwendung 1: Prozentwägen: Verrechnungsanzeige Formeln: Rest = (Aktuelles Gewicht 100%-Gewicht) / * 100 Verlust = (Aktuelles Gewicht 100%-Gewicht) / 100%-Gewicht * 100 Mindestlast Die Mindestlast die auf die Wä ge plattform gelegt werden muss um eine Initia li sie rung durchführen zu können wird im Setup ein ge stellt unter: Anwendung 1: Prozentwägen: Min.-Last für Initialisierung Wenn mit der aufgelegten Last die Grenze überschritten wird, kann die Applikation initialisiert werden. Wenn die aufgelegte Last zu gering ist, geschieht beim Setzen fol gen des: Fehlermeldung Inf 29 erscheint Fehlerton (Doppel-Beep) ertönt es findet keine Initialisierung statt der eingestellte Referenzprozentwert wird gespeichert Die Mindestlast die auf die Wä ge plattform gelegt werden muss um das Be häl ter ge wicht (1.Gewicht) au to matisch zu tarieren, wird im Setup eingestellt unter: Min.-Last f. autom. Tarieren/Druck Zum Einstellen der Mindestlast stehen die folgenden 10 Stufen zur Ver fü gung: 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Dabei steht Anzeigeschritt für die Teil schritt wei te der angeschlossenen Waage. Wenn die Teilschrittweite der an ge schlos se nen Waage d= 1 g beträgt und 1000 Anzeigeschritte gefordert werden, müssen min de stens 1000 g (= 1000 Teil schrit te) für die Initialsierung aufgelegt werden. Einstellung speichern und Setup ver las sen: Taste H oder Softkey oo drücken 16

17 Prozentwägen mit zwei Wägeplattformen Für das Prozentwägen können zwei Wä ge platt for men gleichzeitig benutzt werden. Dabei un ter schei det man zwei Betriebsarten: Prozentwägen mit zwei gleich wer ti gen Wä ge platt for men Prozentwägen mit einer Referenz- und einer Mengenwaage Prozentwägen mit zwei gleichwertigen Wä ge platt for men: Diese Betriebsart wird eingesetzt, wenn an einem Arbeitsplatz Wä ge gü ter mit großen Ge wichts un ter schie den gemessen werden. Mit der einen Wä ge plattform misst der Benutzter die leichten Teile, mit der anderen die schweren Teile. Eine der beiden Waagen kann als Vor zugs waa ge eingestellt werden. Dies geschieht im Setup unter: Geräteparameter: Betriebsparameter: Vorzugswaage Nach dem Einschalten von Combics 3 ist immer die Vorzugswaage aktiv, un ab hän gig von einer au to ma ti schen Initialisierung der Applikation Pro zentwä gen. Prozentwägen mit einer Referenz- und einer Mengenwaage Bei dieser Betriebsart ist die Re fe renzwaa ge eine hochauflösende Waage, die jedoch nur eine verhältnismäßig geringe Maximallast hat. Die Men gen waa ge ist eine Waage mit hoher Maximallast, jedoch mit ver hält nis mä ßig geringer Auflösung. Damit ist der Benutzer in der Lage, das Referenzgewicht mit hoher Ge nau ig keit zu be stim men, d.h. sehr genau zu messen ohne eine teure hoch auf lö sen de Wägeplattform mit hoher Ma xi mal last anschaffen zu müssen. Zur Initialisierung kann automatisch auf die Referenzwaage gewechselt werden (in der Mess wert zei le erscheint dann Ref). Nach der Initialisierung wird dann automatisch auf die Men gen waa ge ge wech selt. Die Anwahl einer Wägeplattform als Referenzwaage ge schieht im Setup unter: Anwendung 1: Pro zentwä gen: Waa ge für Ref.- Gewicht Beispiel: 100% eines Wägematerials sollen eingewogen werden. Voreinstellungen: Die Anwendung»Prozentwägen«ist gewählt, ein Druckprotokoll wurde eingerichtet. t Leeren Behälter auf die Waage stellen. t Taste ) drücken, um die Waage zu tarieren. Hinweis: Ist die automatische Tarierfunktion aktiv (siehe Kapitel»Betrieb«im Abschnitt»Wägen«), braucht die Waage nicht mit der Taste ) tariert zu werden. Die Waage übernimmt das Taragewicht automatisch, sobald der Behälter aufgestellt ist. t Referenzmaterial gemäß dem definierten Referenzprozentwert (hier 20% = 30 g) in den Wägebehälter füllen. 17

18 Prozentwägen L t Referenzprozentwert»pRef«über die Tastatur eingeben. t Softkey»pRef«drücken, um die Berechnung des Referenzgewichts»Wxx%«zu starten. y Die Berechnung erfolgt mit dem aktuellen Netto-Wägewert und dem eingestellten Referenzprozentwert. Das Referenzgewicht»Wxx%«wird unten links angezeigt. Hinweis: Falls das Gewicht zu gering ist, erscheint in der Hauptanzeige»INF 29«. Stellen Sie dann die Mindestlast auf eine kleinere Anzahl Anzeigeschritte ein. t Weiteres Material auffüllen, bis der Referenzprozentwert erreicht ist (hier: 100% = 150 g). t Solange auffüllen bis die 100% angezeigt werden. t Softkey»Wägen«drücken. y Das Nettogewicht wird angezeigt. t Taste p drücken, um das Ergebnis auszudrucken (Druckprotokoll konfigurieren siehe Abschnitt»Protokolldruck konfigurieren«). Hinweis: Ist der automatische Ergebnisausdruck aktiv, braucht die Taste p nicht gedrückt zu werden. Der Ergebnisausdruck erfolgt dann automatisch. pref + 20 % wref g G# g T g N g Prc %

19 Kontrollwägen O Mit diesem An wen dungs pro gramm kann festgestellt werden, ob ein Wä gegut einem vorgegebenen Ge wichts wert entspricht bzw. in ner halb eines vor gege be nen To le ranz be rei ches liegt. Das Kon troll wä gen er mög licht auch das einfache Ein wie gen von Wä ge gü tern auf einen be stimm ten Sollwert. Merkmale Eingabe des Sollwertes (Setp) und des Toleranzbereiches über die Tastatur oder als ge wo ge nen Ge wichts wert von der Waage Eingabe des Toleranzbereiches (Grenzen) durch Absolutwerte (Min und Max Werte) oder als pro zen tu a le Ab weichung vom Sollwert. Ein stell bar im Menü unter: Anwendung 2: Kon trollwä gen: Art der Kontrollwerteingabe Darstellen des Ergebnisses in der Hauptanzeige, im Bar graph und durch farbige Kontrollleuchten, sowie Schalten der Steu er aus gän ge zur elek tro ni schen Wei ter ver ar bei tung der Ergebnisse Umschalten der Hauptanzeige von Ge wichts dar stel lung nach Grenz wertdar stel lung mit Softkey LLHH und zurück mit Softkey Wägew. Bei der Grenz wert dar stel lung werden Werte au ßer halb der Grenzen mit LL (zu gering) oder HH (zu groß) dar ge stellt. Info-Modus mit Taste D lang Automatischer Ergebnisausdruck einstellbar im Setup unter: Anwendung 2: Kontrollwägen: Autom. Ergebnisausdruck Automatisches Tarieren eines Be häl terge wich tes. Einstellbar im Setup unter: Autom. Tarieren 1. Gewicht Automatische Initialisierung beim Einschal ten der Waage mit den vorherigen Initialisierungs-daten. Einstellbar im Setup unter: Kontrollwägen: Auto- Start bei Einschalten Anwendung beenden, Parameter löschen: Der Taste c können unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden für das Löschen von Anwendungen. Bei Anwendungen werden entweder die gespeicherten Werte aller An wen dun gen gelöscht oder selektiv nur die gespeicherten Werte der aktiven Anwendung. Einstellbar im Setup unter: Funktion-CF in Anwendungen Rücksetzung auf die Werkseinstellung, einstellbar im Setup unter: Werkseinstellung Softkey-Funktionstasten Start Erste Sollwert und To leranz ein ga be beginnen Param. Neue Sollwert und To leranz ein ga be LLHH Umschalten von der Gewichts- in die Grenzwertdarstellung Wägew. Umschalten von der Grenzwert in die Ge wichtsdar stel lung Beim Initialisieren: ak tu el len Gewichtswert von der Waage als Sollwert oder Toleranzwert über neh men Für das Kontrollieren wird ein Sollwert benötigt, mit dem der aktuelle Wägewert verglichen wird. Der Sollwert kann über die Tastatur oder als gewogener Ge wichts wert von der Waage eingegeben werden. Der Sollwert hat einen Toleranzbereich. Dieser wird angegeben durch: Absolutwerte die über die Tastatur oder als gewogene Gewichtswerte eingegeben werden oder die prozentuale Abweichung vom Sollwert, die über die Tastatur ein ge geben wird Die Initialisierungswerte bleiben solange aktiv, bis sie mit der Taste c gelöscht oder überschrieben werden. Sie bleiben auch nach dem Aus schal ten von Combics 3 ge spei chert. 19

20 Kontrollwägen O Vorbereitung Setup wählen: Taste H drücken Anwendungsparameter auswählen: Softkey O drücken Anwendung Kontrollwägen auswählen: Softkey O drücken Anwendung 2: Kontrollwägen Kontrollbereich o 30% bis 170% 10% bis Max.-Last Steuerausgang (SET) o Kontrollsignal SET Betriebsbereitschaft (für Leitsysteme) Schaltausgänge an Aus Immer schalten Bei Stillstand schalten o Im Kontrollbereich schalten Bei Stillst. im Kontrollbereich schalten Art der Kontrollwerteingabe o Soll-, Min-, Max-Wert Soll-, Min%-, Max%-Wert Soll-Wert, Min-, Max-Toleranz Autom. Ergebnisausdruck Ein Nur Gutwert-Druck Nur Schlechtwert-Druck Anwendungsparameter Autom. Tarieren 1. Gewicht Ein Min.-Last f. autom. Tarieren/Druck 1 Anzeigeschritt 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte o 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Auto-Start bei Einschalten Ein Funktion Taste CF in Anwendungen 1 ) o Löscht alle Anwendungen Löscht nur ausgewählte Anwendung Werkseinstellung nur Anwendung Ja o Nein o = Werksvoreinstellung 1 ) nur bei Option I2 Einstellung speichern und Setup ver las sen: Taste H oder Softkey oo drücken Mindestlast Die Mindestlast die auf die Wä ge plattform gelegt werden muss um das Be häl ter ge wicht (1. Gewicht) au to matisch zu tarieren oder einen au to ma tischen Er geb nis aus druck zu erzeugen wird im Setup ein ge stellt unter: Min.-Last f. autom. Tarieren/Druck Zum Einstellen der Mindestlast stehen die folgenden 10 Stufen zur Ver fü gung: 1 Anzeigeschritt (keine Mindestlast) 2 Anzeigeschritte 5 Anzeigeschritte 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte 500 Anzeigeschritte 1000 Anzeigeschritte Dabei steht Anzeigeschritt für die Teilschrittweite der angeschlossenen Waage. Wenn die Teilschrittweite der angeschlossenen Waage d= 1 g beträgt und 1000 An zei ge schrit te gefordert werden, müssen min de stens 1000 g (= 1000 Teil schrit te) aufgelegt werden, um ein Tara oder einen Er geb nis ausdruck auszulösen. Sollwert Für das Kontrollieren wird ein Sollwert benötigt, mit dem der aktuelle Wägewert verglichen wird. Der Sollwert kann über die Tastatur oder als gewogener Gewichtswert von der Waage eingegeben werden. Der Sollwert hat einen Toleranzbereich. Dieser wird angegeben: durch Absolutwerte, die über die Tastatur oder als gewogene Gewichtswerte eingegeben werden, oder als prozentuale Abweichung vom Sollwert, die über die Tastatur eingegeben wird, oder als relative gewichtsmäßige Abweichung vom Sollwert, die über die Tastatur eingegeben wird. Der Wert bleibt solange aktiv, bis er mit der Taste c gelöscht oder überschrieben wird. Er bleibt auch nach dem Ausschalten der Waage gespeichert. Anzeige Das Ergebnis einer Messung wird in der Gewichtsdarstellung oder der Grenzwert dar stel lung angezeigt. Gewichtsdarstellung In der Messwertzeile werden immer die Wä ge wer te angezeigt, auch wenn die ent spre chen den Werte die Grenz wer te unter- oder über schrei ten. Der Bar graph wird mit den Symbolen für untere Grenze, Sollwert und obere Grenze angezeigt. Das Gewicht des aufliegenden Wä ge gu tes wird im Bereich von 0 bis zur Mindestlast logarithmisch angezeigt, darüber hinaus linear. Die Leuchtdioden leuchten wie folgt: gelb: Wägewert > oberer Grenz wert grün: Wägewert liegt im Gutbereich rot: Wägewert < unterer Grenzwert Wenn keine LED leuchtet: _ ist die Applikation noch nicht vollständig initialisiert liegt der Wägewert außerhalb des Kontrollbereichs. Die Größe des Kontrollbereichs wird im Setup einstellbar unter: Anwendung 2: Kontrollwägen: Kontrollbereich Waage hat keinen Stillstand Grenzwertdarstellung Wie Gewichtsdarstellung, aber: LL erscheint in der Hauptanzeige für Wägewerte die kleiner als der untere Grenzwert sind HH erscheint in der Hauptanzeige für Wägewerte die größer als der obere Grenzwert sind 20

Kapitel 7 - Wägungen

Kapitel 7 - Wägungen Kapitel 7 - Wägungen 7.1 Übersicht der Wägefunktionen Im WinScale Programm können folgende Wägefunktionen durchgeführt werden: - Erstwägungen - Zweitwägungen - Kontrollwägungen Diese Funktionen können

Mehr

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC Agreto HD1 Desktop Der Agreto HD1 Desktop ist ein Programm, mit dem die Wiegeanzeige HD1 am PC-Bildschirm visualisiert werden, und von der Wiegeanzeige per Tastendruck das aktuelle Gewicht in jede beliebige

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore D FULL-SERVICE ANTRIEBSSYSTEME FÜR GARAGENTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR SEKTIONALTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR SCHIEBETORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR DREHTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...2 Transport Card formatieren...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit mit Hilfe der Tastatur...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit per

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemein... 3. 2. Oberfläche... 4. 2.1. Datum und Personalauswahl... 4. 2.1. Eingabemaske... 5. 2.2. Fußzeile...

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemein... 3. 2. Oberfläche... 4. 2.1. Datum und Personalauswahl... 4. 2.1. Eingabemaske... 5. 2.2. Fußzeile... Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Oberfläche... 4 2.1. Datum und Personalauswahl.... 4 2.1. Eingabemaske... 5 2.2. Fußzeile... 6 2.3. Monats-Normalarbeitszeit... 7 3. Rundungsband... 8 4. Differenz

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank Schritt 1: Rufen Sie in Bank X den Menüpunkt Ablage/Neue Kontenmappe auf. Es erscheint dieser Dialog: Es erscheint folgender Dialog,

Mehr

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Inhaltsverzeichnis 1 Datenlogger Hardware...2 1.1 Revision: 1.32...2 1.2 Revision: 1.31...2 1.3 Revision: 1.30...2

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Der naldo-offline-handyfahrplan

Der naldo-offline-handyfahrplan Der naldo-offline-handyfahrplan Erste Schritte mit dem neuen naldo-offline-handyfahrplan Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Erster Programmstart 2. Die Programmbedienung 3. Favoriten 4. Meine Fahrten

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH DEUTSCH FLASH ROTE LED (GESPERRT) GRÜNE LED (ENTSPERRT) SCHLÜSSEL-TASTE PIN-TASTEN BLAUE LED (AKTIVITÄT) Einführung Herzlichen Dank für Ihren Kauf des Corsair Flash Padlock 2. Ihr neues Flash Padlock 2

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Batterie-Tester - 2 Einsatzgebiet: Dieser mikroprozessorgesteuerte

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen GE Capital Equipment Financing GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen Sie befinden sich im ALSO Online-Shop (2 Objekte liegen in Ihrem Merkzettel) Wechsel vom ALSO Online-Shop zum GE Capital Leasingantrag:

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

1. Anmeldung in der VR-NetWorld Software 5

1. Anmeldung in der VR-NetWorld Software 5 1. Anmeldung in der VR-NetWorld Software 5 Nach der erfolgreichen Installation der VR-NetWorld Software 5 folgen Sie bitte dem Installationsassistent richten Sie die Bankverbindung ein: Hier wählen Sie

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Bedienungsanleitung Control DC Supply

Bedienungsanleitung Control DC Supply Bedienungsanleitung Control DC Supply 1. Kapitel: Installation der Software 2. Kapitel: Funktionsüberblick 3. Kapitel: Erläuterung der einzelnen Funktionen 1. Installation der Software Um die Software

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Das Starten von Adami Vista CRM

Das Starten von Adami Vista CRM Das Starten von Adami Vista CRM 1. Herunterladen Der AdamiVista Installations-Kit wird auf unsere Website zur verfügung gestellt, auf die Download Seite: http://www.adami.com/specialpages/download.aspx.

Mehr

Smartbox Count Kurzbeschreibung

Smartbox Count Kurzbeschreibung Precisa Gravimetrics AG Moosmattstrasse 32 Box 352 CH-8953 Dietikon 1.Allgemeines Das SMARTBOX-Count Programm bietet verschiedene Varianten für die Bestimmung von Stückzahlen, für die Ermittlung prozentualer

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI ab V 2.x für PC-DMIS Wie funktioniert GUI für PC-DMIS? GUI heißt Grafical User Interface. Das bedeutet grafische Benutzer

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Allgemeines Im letzten Teil des Lehrgangs zu Microsoft Access erfährst du, wie man aus einer Datenbank Informationen herausfiltert, indem an Filter und Abfragen anwendet.

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11 PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG Rev 2.11 Inhaltsverzeichnis Was ist PrintScreen? Starten von PrintScreen Auslösen einer PrintScreen Auslösen einer PrintScreen (unter Windows NT/2000/XP Professional Das Dialog

Mehr

Firmware-Update für den SUPER COOLSCAN 4000 ED

Firmware-Update für den SUPER COOLSCAN 4000 ED Einführung (Seite 2) Durchführung des Updates (Seite 3 6) 1 Einführung 1.1 Überblick Das Firmware-Update-Programm für den SUPER COOLSCAN 4000 ED ist ein Hilfsprogramm, das die im Flash-Speicher des SUPER

Mehr

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks in Bitbus-Terminals Andras Steuerungssysteme GmbH Westerstraße 93A 28199 Bremen - Irrtümer und Änderungen vorbehalten - Allgemeines Terminals der neusten Generation,

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014.

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten CdsComXL 100 50 0 Spur 9 014.700 Spur 7 014.680 014.660 014.640 Spur 3 Spur 5 014.620 Spur 1 014.600 ComXL-020/D, 0102 Inhaltsverzeichnis 1. Installation----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Regiometer. Bedienungsanleitung

Regiometer. Bedienungsanleitung Regiometer Bedienungsanleitung INHALT 1. Hardware Anforderungen 3 2. Installation 4 3. Der erste Start ( Regiometer freischalten ) 6 4. Regiometer Bedienelemente 8 5. Regiometer Profile 9 6. Regiometer

Mehr

Programmliste bearbeiten

Programmliste bearbeiten Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programmund Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare Übersicht A) Allgemeines Seite 1 B) Antragstellung / Auswahl der Formulare Seite 1 Aufruf der Formulare Seite 1 Bearbeiten/Ausfüllen der Formulare Seite 2 C) Einreichen/Weiterleiten Seite 4 A) Allgemeines

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wahltaste der Punktzüge. Hier drücken für die Steuerung der Punktzüge. PZ Posidisplay-light

Wahltaste der Punktzüge. Hier drücken für die Steuerung der Punktzüge. PZ Posidisplay-light ÜBEBLICK 19 TOUCHSCEEN WAHL EINES ZU KONTOLLIEENDEN GEÄTE-TYPS: Die Auswahl der Gerätetypen die man vom Posidisplay-light aus steuern kann sind im oberen Teil des Bildschirmes angezeigt. Wahltaste der

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Wo Ist Mein Kind App

Wo Ist Mein Kind App Wo Ist Mein Kind App W I M K A (Modus KIND ) Diese App wurde speziell für Eltern entwickelt, die -aus Sicherheitsgründen- wissen möchten, wo sich Ihr Kind momentan befindet. Dabei wurde großer Wert auf

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr