Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,..."

Transkript

1 Sensorik Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,... Kognitive Robotik I

2 Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse Differenzieller Antrieb Stützräder Synchronantrieb Omnidirektionaler Antrieb Laufmaschinen Achse für Aufbau Lenkmotor Antriebsmotor 2

3 Regelung Stellgröße Eine Ausgangsgröße, die verändert werden kann Ist-Größe (Messgröße) Eine Eingangsgröße, die gemessen werden kann Sollgröße Ein Wert, der von der Messgröße erreicht werden soll (nicht von der Stellgröße!) Steuerung Verändern der Stellgröße ohne Kontrolle Regelung Verändern der Stellgröße in Abhängigkeit von der Ist-Größe Stellgröße Prozess Regler Sollgröße Ist-Größe 3

4 Regelung Beispiel Ziel Ist-Größe soll der Sollgröße möglichst ohne Verzögerung folgen Möglichst kein Überschießen Beispiel Regelung der Rollstuhllenkung PID-Regler Proportional Integration Differenziell Sollgröße Ist-Größe t deltaprop deltaprop = (target (target- -current) ** INTENSITY; INTENSITY; if(current if(current < target target TOLERANCE) TOLERANCE) deltaint deltaint += += STEP; STEP; else else if if (current (current > target target + TOLERANCE) TOLERANCE) deltaint deltaint-= -= STEP; STEP; output output = target target + deltaprop deltaprop + deltaint; deltaint; 4

5 Interne Sensorik Zweck Erfassung des internen Zustands eines Systems Regelung der Motoren Z.B. Erfassung von Geschwindigkeit Lenkradius Gelenkstellung (bei Armen) Schräglage Belastung eines Motors Batteriespannung 5

6 Intern - Tachometer Tachometer 6

7 Intern - Inkrementalgeber Tachometer Inkrementalgeber Vorher Nachher

8 Intern - Absolutgeber Tachometer Inkrementalgeber Absolutgeber R ω 8

9 Intern - Sonstige Tachometer Inkrementalgeber Absolutgeber Sonstige Verbrauch Belastung etc. 9

10 Externe Sensorik Zweck Erfassung der Umgebung des Roboters Passive Sensorik Erfassung der Umwelt ohne Eingriff in diese Vorteile Keine störenden Einflüsse, z.b. Laserlicht, Schall, etc. Nachteile Umgebungsabhängigkeit (messbare Größe muss ausreichend vorhanden sein, Problem z.b. Kamera im Dunkeln ) Ungenau Aktive Sensorik Aussenden von Strahlung o.ä., deren Veränderung durch die Umgebung gemessen wird Vorteile Messen unter wohldefinierten Bedingungen genau Nachteile Störenden Einflüsse, z.b. Knacken bei Ultraschall, Laserlicht, hohe Strahlungsdosen 10

11 Extern - passiv - taktil Taktile Sensoren 11

12 Extern - passiv - taktil Taktile Sensoren Probleme

13 Extern - passiv - Kamera Taktile Sensoren Probleme Kamera b y x z p 13

14 Extern - passiv - Kompass Taktile Sensoren Probleme Kamera Kompass 14

15 Extern - passiv - Neigungsdetektor Taktile Sensoren Probleme Kamera Kompass Neigungsdetektor Lampe Öffnung Pendel Achse Helligkeitssensor Lichtstrahlen 15

16 Extern - passiv - GPS Taktile Sensoren Probleme Kamera Kompass Neigungsdetektor Global Positioning System (GPS) 16

17 Extern - passiv - GPS Taktile Sensoren Probleme Kamera Kompass Neigungsdetektor Global Positioning System (GPS) Satelliten 17

18 Extern - passiv - GPS Taktile Sensoren Probleme Kamera Kompass Neigungsdetektor Global Positioning System (GPS) Satelliten Peilung 18

19 Extern - passiv - GPS Taktile Sensoren Probleme Kamera Kompass Neigungsdetektor Global Positioning System (GPS) Satelliten Peilung Differenziell 19

20 Extern - passiv - GPS Taktile Sensoren Probleme Kamera Kompass Neigungsdetektor Global Positioning System (GPS) Satelliten Peilung Differenziell 20

21 Extern - aktiv - Infrarot Infrarot 21

22 Extern - aktiv - Ultraschall Infrarot Ultraschall Hohe Entfernungsgenauigkeit Geringe Winkelauflösung 22

23 Extern - aktiv - Ultraschall Infrarot Ultraschall Hohe Entfernungsgenauigkeit Geringe Winkelauflösung Spiegelreflektionen (Distanz zu lang) 23

24 Extern - aktiv - Ultraschall Infrarot Ultraschall Hohe Entfernungsgenauigkeit Geringe Winkelauflösung Spiegelreflektionen (Distanz zu lang) Cross-Talks (Distanz zu kurz) 24

25 Extern - aktiv - Ultraschall Infrarot Ultraschall Hohe Entfernungsgenauigkeit Geringe Winkelauflösung Spiegelreflektionen (Distanz zu lang) Cross-Talks (Distanz zu kurz) Timing (Nahbereichs-/Fernblindheit) Senden Ausschwingen Messung Messzeitraum Wartezeit t 25

26 Extern - aktiv - Laserscanner Infrarot Ultraschall Hohe Entfernungsgenauigkeit Geringe Winkelauflösung Spiegelreflektionen (Distanz zu lang) Cross-Talks (Distanz zu kurz) Timing (Nahbereichs-/Fernblindheit) Laserscanner 26

27 Extern - aktiv - Laserscanner Infrarot Ultraschall Hohe Entfernungsgenauigkeit Geringe Winkelauflösung Spiegelreflektionen (Distanz zu lang) Cross-Talks (Distanz zu kurz) Timing (Nahbereichs-/Fernblindheit) Laserscanner Scans 27

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,...

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,... Sensorik Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,... Kognitive Robotik I Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse Differenzieller

Mehr

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer Sensorik Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse er Antrieb Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil,,,... Lenkmotor Stützräder Synchronantrieb

Mehr

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Interne Sensorik. Regelung PID-Regler. Thomas Röfer

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Interne Sensorik. Regelung PID-Regler. Thomas Röfer Sensorik Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse Differenzieller Antrieb Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil,,,... Lenkmotor Stützräder Synchronantrieb

Mehr

Motorik. Thomas Röfer

Motorik. Thomas Röfer Motorik Thomas Röfer Robotertypen Roboter mit Rädern Gelenkt, differentiell, synchron, omnidirektional Laufmaschinen Statisch und dynamisch stabil Ein-, zwei-, vier- und sechsbeinig Kognitive Robotik I

Mehr

Arbeitsbereich Kognitive Robotik

Arbeitsbereich Kognitive Robotik Arbeitsbereich Kognitive Robotik Bernd Krieg-Brückner, Thomas Röfer, Axel Lankenau, Rolf Müller Bremer Institut für Sichere Systeme Technologiezentrum Informatik Universität Bremen SPP Raumkognition Themen

Mehr

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Sensoren Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Was messen Sensoren? Wärmestrahlung Temperatur Feuchtigkeit

Mehr

Realität und Simulation

Realität und Simulation Realität und Thomas Röfer Überblick Beispielsimulationen Universell, Roboterarme, Mobile Roboter, Virtuelle Realität Kognitive Robotik I Rückblick Sensorik Interne Sensoren Taktile Sensoren Kamera GPS

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 7. Roboterregelung..........................370 Klassifikation

Mehr

Verhaltensbasierte Robotik II

Verhaltensbasierte Robotik II Verhaltensbasierte Robotik II Rückblick Verhaltensbasierte Robotik I Verhalten Lernen von Grundverhalten Grundverhalten Sensomotorische Kopplung Sensorik Reaktion Motorik Motorik Thomas Röfer Subsumption

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 7. Juni 2011 J. Zhang 272 Roboterregelung Gliederung

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen - Roboterregelung Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. Juni 2012 Allgemeine Informationen

Mehr

Stochastische Selbstlokalisation I

Stochastische Selbstlokalisation I Stochastische Selbstlokalisation I Thomas Röfer Unsicherheit Probabilistischer Ansatz Modelle für Bewegung und Wahrnehmung Gitterkarten Monte Carlo Methode Rückblick Architektur der Rollstühle Verteilt

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 2 21 Oktober 2008 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de WS 2008/2009 Einführung Übersicht Mobile Robot

Mehr

Linienverfolgung. Anforderung Umsetzung Regler P Anteil I Anteil D Anteil PID Regler. ASURO Gruppe_G WS 07/08

Linienverfolgung. Anforderung Umsetzung Regler P Anteil I Anteil D Anteil PID Regler. ASURO Gruppe_G WS 07/08 Linienverfolgung Anforderung Umsetzung Regler P Anteil I Anteil D Anteil PID Regler Anforderung Der Asuro soll mit Hilfe von 2 Fototransistoren und einer Leuchtiode selbständig einer Linie folgen können.

Mehr

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung Einordnung und Historie der Regelungstechnik Auswirkung des Rückkopplungsprinzips Beispiel: Negative Feedback Amplifier Bezeichnungen und Definitionen Dynamisches

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Motorik. Rückblick Service-Robotik. Roboter mit Rädern. Robotertypen. Antriebs- plus Lenkachse Vierrad. Antriebs- plus Lenkachse Dreirad.

Motorik. Rückblick Service-Robotik. Roboter mit Rädern. Robotertypen. Antriebs- plus Lenkachse Vierrad. Antriebs- plus Lenkachse Dreirad. Motorik Thomas Röfer Robotertypen Roboter mit Rädern Geenkt, differentie, synchron, omnidirektiona Laufmaschinen Statisch und dynamisch stabi Ein-, zwei-, ier- und sechsbeinig Rückbick Serice-Robotik 1921

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Kartografierung und Selbstlokalisation

Kartografierung und Selbstlokalisation yh xh und Selbstlokalisation Rückblick Odometrie und lokale Metrische Positionen y Odometrie Bewegungsmodell Thomas Röfer y w x w (x r,y r ) α (x 0,y 0 ) α r α 0 α r ( x, y) d (x,y) Selbstlokalisation

Mehr

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10.

Einführung in die Robotik Sensoren. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. Einführung in die Robotik Sensoren Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. 2012 Sensoren Was ist ein Sensor? Ein Sensor empfängt ein physikalisches

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Alexander Schaefer 1 Inhalt Was ist Regelungstechnik? Modellbildung Steuerung Anwendungsbeispiel Regelung Reglertypen 2 Was ist Regelungstechnik? Ingenieurwissenschaft

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Nächste Termine: 28.., 4.2. Wiederholung vom letzten Mal Regelkreis Geschlossener Regelkreis

Mehr

Odometrie und lokale Karten

Odometrie und lokale Karten h und lokale Karten Rückblick Verhaltensbasierte Robotik II Subsumption Architecture Spatial Semantic Hierarch Thomas Röfer Navigation mit n Ansichtsgraph/Platzgraph Navigation nach Instruktionen

Mehr

Regelung eines inversen Pendels

Regelung eines inversen Pendels Regelung eines inversen Pendels Dr.-Ing. Michael Buchholz 29.10.2010 Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik NI Dozenten- und Ausbildertag 2010 Fürstenfeldbruck Seite 2 Anwendungsgebiete in der Forschung

Mehr

Eingabegeräte. für Virtuelle Präsenz. Mark Poguntke 1 / 24. Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm

Eingabegeräte. für Virtuelle Präsenz. Mark Poguntke 1 / 24. Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm Eingabegeräte für Virtuelle Präsenz Mark Poguntke mp17@informatik.uni-ulm.de Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm 1 / 24 Themenübersicht 1. Interaktion in virtuellen Welten 2. Verschiedene

Mehr

Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR

Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR Dr.-Ing. Stephanie Toepper Dortmunder Regelungstechisches Kolloquium 7. Dezember 2006 Dortmunder Regelungstechnisches Kolloquium / 7. Dezember

Mehr

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik HSW Systemhaus Sicherheitstechnik ein Produkt von Hanseatische Schutz- und Wachdienst GmbH DroneTracker 2.0 Sicherheit für Ihr Unternehmen und Ihren Luftraum Sichern Sie Ihren Luftraum! Wieso Dedrone?

Mehr

Interaktive Lokalisierung durch Objekterkennung

Interaktive Lokalisierung durch Objekterkennung Interaktive Lokalisierung durch Objekterkennung Bachelor Thesis Adrian Batzill Motivation GPS Abweichungen - Guter Tag: ~5m - Wahrscheinlicher: >15m Kompass Abweichungen: - Normal ~3-10 Für Augmented Reality

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 5 27 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Heutiges Thema: Aktoren Einführung Sensoren Mit Hilfe von Sensoren kann ein Roboter

Mehr

Kartografierung und Selbstlokalisation

Kartografierung und Selbstlokalisation Kartografierung und Selbstlokalisation Thomas Röfer Selbstlokalisation Karten Kartografierung Parti-Game Rasterbasierte Kartografierung Rückblick Odometrie und lokale Karten Metrische Positionen y Odometrie

Mehr

Odometrie und lokale Karten

Odometrie und lokale Karten Odometrie und lokale Karten Thomas Röfer Metrische Positionen Odometrie Navigation mit Odometrie Lokale Karten Rückblick Verhaltensbasierte Robotik II Subsumption Architecture Spatial Semantic Hierarchy

Mehr

C x Hexapod Motion Controller

C x Hexapod Motion Controller C-887.52x Hexapod Motion Controller Kompaktes Tischgerät zur Steuerung von 6-Achs-Systemen Leistungsfähiger Controller mit Vektorsteuerung Kommandierung in kartesischen Koordinaten Änderungen des Bezugssystems

Mehr

One way Delay (OWD) Determination Techniques

One way Delay (OWD) Determination Techniques Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München One way Delay (OWD) Determination Techniques Referent: Mislav Boras Betreuer: Dirk Haage Seminar: Innovative

Mehr

5 Flugsteuerungen. Christian Rattat, Multicopter selber bauen, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

5 Flugsteuerungen. Christian Rattat, Multicopter selber bauen, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm 5 Flugsteuerungen Der Kern jedes Multicopters ist die Flugsteuerung. Diese setzt die Steuersignale der Fernsteuerung in verwertbare Signale für die Motoren um. Die Fernsteuerung liefert

Mehr

Projektpraktikum Informationsverarbeitung Zwischenpräsentation. Team TUfatTUfly

Projektpraktikum Informationsverarbeitung Zwischenpräsentation. Team TUfatTUfly Projektpraktikum Informationsverarbeitung Zwischenpräsentation Team TUfatTUfly 11.06.2013 Benedikt Streicher, Jonas Hess, Laurenz Altmüller, Lukas Heim, Frenkli Shoraj, Faisal Alam Agenda 1 Projektstatus

Mehr

Relative Lokalisierung in Sensornetzen

Relative Lokalisierung in Sensornetzen Relative Lokalisierung in Sensornetzen Raphael Schmid Seminar Lokalisierung bei Prof. F. Mattern, SS06 Betreuung: Christian Frank Inhalt des Vortrages Einführung und Motivation Übersicht über relative

Mehr

Anforderungen für Chassis, Mechanik, Elektrik, Elektronik

Anforderungen für Chassis, Mechanik, Elektrik, Elektronik Anforderungen für Chassis, Mechanik, Elektrik, Elektronik Version vom 25.6.13, 10.07.13, Chassis 1 1 Chassis, Rahmen 600 x 400 x 200 mm ( LxBxH) 10 kg verwindungssteife Rahmenkonstruktion aus Alu-Profil,

Mehr

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster 1 WAS SIE ERWARTET... Datenerfassung Vorstellung Mobile Planauskunft Anforderungen fortschrittlicher Unternehmen Mobile Planauskunft

Mehr

Taschenbuch der Regelungstechnik

Taschenbuch der Regelungstechnik Taschenbuch der Regelungstechnik Mit MATLAB und Simulink von Holger Lutz, Wolfgang Wendt überarbeitet Taschenbuch der Regelungstechnik Lutz / Wendt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 7 13 Januar 2009 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2008/2009 Wiederholung vom letzten Mal! Signalverarbeitungskette Bewegungsregelung A/D Wandler D/A

Mehr

Autonome Roboter. Von Matthias Hauth Seminar Moderne Robotik

Autonome Roboter. Von Matthias Hauth Seminar Moderne Robotik Autonome Roboter Von Matthias Hauth Seminar Moderne Robotik Inhalt Autonome Roboter Mobile Roboter Roboter Architekturen Deliberative, reactive (z.b. Genghis), hybrid Gegenüberstellung deliberative - reactive

Mehr

Wie sich Maschinen in unserer Welt zurechtfinden können

Wie sich Maschinen in unserer Welt zurechtfinden können Mittwoch, den 7. Mai 2014 Spielregeln: 1. Fragen aufschreiben und am Ende stellen 2. Beide Hände oben: Mucksmäuschenstille 3. Notizen machen 1 Sinnesorgane Verstehen: Die Sinnesorgane allein reichen nicht!

Mehr

Kapitel IV: Hardware. Inhalt

Kapitel IV: Hardware. Inhalt Kapitel IV: Hardware Inhalt Kapitel IV: Hardware...17 1. Hardware allgemein...18 1.1. Sensorik......18 1.1.1. Einführung......18 1.1.2. analog vs. digital......19 1.1.3. aktiv vs. passiv......20 1.1.4.

Mehr

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen Robotics ist angewandte Mathematik und fördert das forschende Lernen Physik Elektronik Sensoren Antwort/ Feedback Mathematik Technik Programmieren Mechanik Getriebeverhältnisse Einfache Maschinen Geometrie

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

verteilte Systeme (Anwendung Quadrocopter) an.

verteilte Systeme (Anwendung Quadrocopter) an. verteilte Systeme 15.05.2012 Quadrocopter für Aufgaben im Indoor-Bereich (Luftfahrtinformatik). Die Systeme sollen in die Lage versetzt werden selbstständig (autonom) zu agieren (z.b. Suchen durchführen)

Mehr

Digitaler Prozessregler DPR 52

Digitaler Prozessregler DPR 52 Digitaler Prozessregler DPR 52 1 Beschreibung DPR 52 Der digitale Prozessregler DPR 52 ist aufgrund seiner universellen Auslegung für nahezu alle Regelaufgaben einsetzbar. In Kombination mit der Stell-Antrieb-Steuerung

Mehr

Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik

Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik In diesem Praktikumsversuch sollen die Begriffe und das Grundprinzip der Regelungstechnik kennengelernt werden. Hierzu soll eine Drehzahlregelung eines DC-Motors

Mehr

I nhaltsverzeich n is

I nhaltsverzeich n is I nhaltsverzeich n is Einleitung... 11 1 Arduino-Plattform... 15 1.1 Das Arduino-Board... 15 1.1.1 Praxisbeispiel: Arduino-Minimalschaltung... 19 1.2 Entwicklungsumgebung (IDE)... 20 1.3 Bibliotheken...

Mehr

2 Aufbau und Teilsysteme eines autonomen mobilen Roboters

2 Aufbau und Teilsysteme eines autonomen mobilen Roboters 2 Aufbau und Teilsysteme eines autonomen mobilen Roboters Teilsysteme Mechanik Kinematik Antrieb Sensoren Steuerung Programmierung 2.1 Mechanik Mechanik 3 Teilsysteme Fahrzeug Roboterarm Effektor, Hand

Mehr

Kybernetik. Vorlesung Juni Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik SS 2008

Kybernetik. Vorlesung Juni Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik SS 2008 Kybernetik Vorlesung 7 10 Juni 2008 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik SS 2008 Heutiges Thema: Einführung in die Robotik Was ist ein Roboter? Ein Roboter ist ein technisches Gerät, das von

Mehr

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen Technische Daten Messbereich in cm 18-350 Messwinkel < 15 Genauigkeit in cm < -+ 1 Speisung intern 4 x 1.5V Alkali Typ AA Speisung extern 6V 0.5A

Mehr

Kartenerstellung und Navigation

Kartenerstellung und Navigation Kartenerstellung und Navigation zur Positionserkennung autonomer Fahrzeuge von Ilona Blanck 27. Mai 2008 im Rahmen der Anwendungen I Vorlesung des Masterstudiums Informatik der Fakultät Technik und Informatik

Mehr

Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG. DB Netz AG Martin Allweil I.NPI 23 06.03.2014

Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG. DB Netz AG Martin Allweil I.NPI 23 06.03.2014 Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG DB Netz AG Martin Allweil 06.03.2014 Bei der Fahrwegmessung sind überwiegend multifunktional ausgerüstete Fahrzeuge im Einsatz Aufgabe

Mehr

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte Rolland Niels Schütte Gliederung Forschung Rolland 1 Rolland 2 ObstacleMap Rolland 3 Projekte Probleme Finanzierung Forschung Navigation/Raumkognition Sichere Systeme Rolland 1 Kamera Jede Menge Sensoren

Mehr

Intelligente Roboter lectures/2007ws/vorlesung/ir

Intelligente Roboter  lectures/2007ws/vorlesung/ir 18.424 Intelligente Roboter 18.424 Intelligente Roboter http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2007ws/vorlesung/ir Jianwei Zhang Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und

Mehr

Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme Intelligente Transportsysteme Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz SS 2004 Michael Arnold Typen intelligenter Transportsysteme Fahrer-Assistenz-Systeme Mensch hat Kontrolle

Mehr

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion Aufgabe 1: Systemanalyse Ein dynamisches System mit der Eingangsgröße u(t) und der Ausgangsgröße y(t) werde durch die folgenden gekoppelten Gleichungen beschrieben, wobei y 1 (t) eine Zwischengröße ist:

Mehr

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung Regelungstechnik Eine kurze Einführung Regelungstechnik Übersicht und Begriffe Zweipunkt-Regler PID-Regler Weitergehende Konzepte Praktische Umsetzung Simulation Regelung vs. Steuerung Wert einstellen,

Mehr

der Strombereiche für die Leistungsmessung

der Strombereiche für die Leistungsmessung Erweiterung der Strombereiche für die Leistungsmessung Yokogawa Deutschland GmbH Test- & Messtechnik 82211 Herrsching Dipl.-Ing. Matthias Preß V2.1 Dezember 2014 1 Precision Making tmi.yokogawa.com Übersicht

Mehr

AWLS Laser-Distanzsensoren

AWLS Laser-Distanzsensoren Triangulation (bis 600 mm) Extrem kompakt 20 x 44 x 25 mm (B x H x T) 0 5 V / 4 20 ma Analogausgang (umschaltbar) PNP oder NPN Transistorausgang Gesamte Elektronik integriert Display zur Anzeige der aktuellen

Mehr

Hindernisfreie Trajektorien und lokale Ausweichstrategien mit Hilfe eines Missionsplanungssystems

Hindernisfreie Trajektorien und lokale Ausweichstrategien mit Hilfe eines Missionsplanungssystems Hindernisfreie Trajektorien und lokale Ausweichstrategien mit Hilfe eines Missionsplanungssystems Philipp Crocoll, Justus Seibold, Natalie Frietsch, Gert F. Trommer - ITE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques : Overview of State of the Art Techniques Visual Tracking for Robotic Applications Sebastian Brunner Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Technische Universität München Email: brunnese@in.tum.de Date:

Mehr

STO - Safe Torque Off

STO - Safe Torque Off Servo Drives mit STO - Safe Torque Off Indel Servo-Drives Sicherer Halt nach EN ISO 13849-1 GIN-SAC3 GIN-SAC3x3 INFO-SAC3 INFO-SAC3x3 Alle Indel Servo-Drives sind neu mit der Sicherheitsfunktion STO Safe

Mehr

Robot-Design Software

Robot-Design Software NanoGiants Academy e.v. Robot-Design Software 2017 NanoGiants Academy e.v. 1 Die Präsentation ist eine von vier über FLL Robot-Design Hardware Navigation Software Strategie http://nano-giants.net/robot-design

Mehr

Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren Übersicht Motivation Hardware Software Fazit Ende Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren Studienarbeit, Abschlussvortrag T. K. Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme

Mehr

Ultraschall. -Was ist Ultraschall genau?

Ultraschall. -Was ist Ultraschall genau? Ultraschall -Was ist Ultraschall genau? Ultraschall - Ultraschallwelllen sind für uns Menschen nicht hörbare Schallwellen. Sonographie -Wie funktioniert eine Sonographie? -Wozu braucht man eine Ultraschalluntersuchung?

Mehr

Anwendungsbezogenes Tracking

Anwendungsbezogenes Tracking Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 4. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Sensorbasiertes Tracking GPS WLan Elektronischer Kompass Inertialsensoren 2 Bildbasiertes Tracking Markerbasiertes

Mehr

Session: 2A Transferprojekt: itsowl-tt-eesa Energieeffizienz und Energy Harvesting für verteilte minimale Sensorsysteme in der Gebäudeautomation

Session: 2A Transferprojekt: itsowl-tt-eesa Energieeffizienz und Energy Harvesting für verteilte minimale Sensorsysteme in der Gebäudeautomation Session: 2A Transferprojekt: itsowl-tt-eesa Energieeffizienz und Energy Harvesting für verteilte minimale Sensorsysteme in der Gebäudeautomation STEINEL GmbH 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda

Mehr

Führungskonzept eines. -Teil 2- Enrico Hensel Masterstudiengang Informatik Seminar-Ringvorlesung 2009

Führungskonzept eines. -Teil 2- Enrico Hensel Masterstudiengang Informatik Seminar-Ringvorlesung 2009 Führungskonzept eines autonomen Fahrzeuges -Teil 2- Enrico Hensel Masterstudiengang Informatik Seminar-Ringvorlesung 2009 Einleitung Rückblick Motivation Bestandaufnahme Fahrzeugplattform Fahrzeugregelung

Mehr

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners Einleitung 3 Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe 2. Präsentation des Prozesses 4. Zusammenfassung und Ausblick 1. Vorstellung der Aufgabe 4 Reverse Engineering Aus Industrie und Forschung

Mehr

Programmieren und Technik

Programmieren und Technik Programmieren und Technik LEHRPLAN FÜR DAS KANTONALE ZUSATZFACH A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 2 B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Vorbemerkung Das Fach Programmieren und Technik bietet

Mehr

Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung. Martin H. Zwiellehner SiemensForum München

Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung. Martin H. Zwiellehner SiemensForum München Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung Martin H. Zwiellehner 28.10.2008 SiemensForum München Inhaltsverzeichnis Einleitung Stand der Technik Weiterentwicklungen & neue Ansätze

Mehr

POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing

POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing Marcel Bärtschi 15.08.2017 Marktentwicklung von Lithium Batterien Mrd. $ In den nächsten Jahren wird der Bedarf an Batterien weiter zunehmen. (Quelle : Bernstein Research,

Mehr

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der Lego NXT Roboter Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der NXT-Stein Technische Daten 32-bit ARM7 Microcontroller 256 Kbytes FLASH, 64 Kbytes RAM 8-bit AVR microcontroller 4 Kbytes FLASH, 512

Mehr

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik Hans-Martin Zogg, ETH Zürich 2 Inhalt Terrestrisches Laserscanning Klassifizierung von

Mehr

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Das meteorologische Messnetz der ZAMG Das meteorologische Messnetz der ZAMG Roland Potzmann Einige gesetzlichen Aufgaben der ZAMG Folie 2 I. Aufbau und Betrieb von meteorologischen und geophysikalischen Messnetzen sowie Erfassung und Interpretation

Mehr

Odometrie und lokale Karten

Odometrie und lokale Karten und lokale Karten Rückblick Verhaltensbasierte Robotik II Subsumption Architecture Spatial Semantic Hierarch Thomas Röfer Navigation mit n Ansichtsgraph/Platzgraph Navigation nach Instruktionen

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC 24. Lunch & Learn 21.02.2014 Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC siemens.com/answers Einleitung 2 Advanced Process Control (APC) 5 Tipps und Tricks 17 Seite 2 Prozessregelungsmethoden Seite 3 Manuelle

Mehr

Portabler Leichtbauroboter

Portabler Leichtbauroboter Portabler Leichtbauroboter Starke Argumente. Vielfältige Möglichkeiten. Gesamtgewicht nur 5,7 kg Einfache Installation Kraftvoll Wetterbeständig Kohlefaserstruktur Geringer Energieverbrauch Geräuscharm

Mehr

Sensoren (1) Definition

Sensoren (1) Definition Sensoren () Definition Unter Sensoren versteht man Komponenten, in denen eine physikalische oder chemische Veränderung in ein geeignetes Nutzsignal erfasst oder gemessen wird. Sensoren () Sensorinformationen

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

AUTONOMES KREISELSTABILISIERTES FAHRRAD

AUTONOMES KREISELSTABILISIERTES FAHRRAD AUTONOMES KREISELSTABILISIERTES FAHRRAD Ziel: Positionsregelung eines stabilisierten Fahrrades Modellbildung Gesamtfahrrad Analyse Eigenstabilität (Gyroeffekt, Nachlaufeffekt) Hardwareadaption Lenkmotor

Mehr

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. I. Informatik und algorithmisches Problemlösen

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. I. Informatik und algorithmisches Problemlösen Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT I. Informatik und algorithmisches Problemlösen Prof. Dr. Karsten Berns Arbeitsgruppe Robotersysteme Fachbereich Informatik Technische Universität Kaiserslautern 30.09.2010

Mehr

PILine Motion Controller

PILine Motion Controller PILine Motion Controller Für zweiachsige Positioniertische mit PILine Ultraschall-Piezomotoren Integrierte Leistungsendstufe mit dynamischer Frequenzregelung Multifunktionaler Encodereingang: A/B, Sin/Cos,

Mehr

Die Farbstofflösung in einer Küvette absorbiert 90% des einfallenden Lichtes. Welche Extinktion hat diese Lösung? 0 0,9 1,9 keine der Aussagen ist richtig Eine Küvette mit einer wässrigen Farbstofflösung

Mehr

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern Prof. Dr.-Ing. Matthias Seitz Institut für Automatisierungssysteme Fachbereich Elektrotechnik Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern 1. Anforderungen an Service-Roboter 2. Vorteile

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

NXC-Programmiersprache

NXC-Programmiersprache Seite 1 von 7 NXC-Programmiersprache Programmbefehle: Strg + N Strg + S Strg + F4 Alt + F4 Strg + P Strg + F Strg + R Strg + G F5 F6 Strg + Z Strg + (nach oben) + Z Strg + X Strg + C Strg + V Strg + Entf

Mehr

Informatik Einführung in das ROS Robot Operating System

Informatik Einführung in das ROS Robot Operating System Informatik Einführung in das ROS Robot Operating System Robotik / AMR / Sensorik Jan Bühler Mannheim, 17.10.2011 Hochschule Mannheim University of Applied Sciences Inhalt 1.Aufgaben des ROS Robot Operating

Mehr

LBR iiwa. Mit Gefühl.

LBR iiwa. Mit Gefühl. LBR iiwa. Mit Gefühl. ii invite you KUKA Roboter GmbH R-IBD M. Micheler 12.06.2014 Seite 2 LBR iiwa die Features [+] Mobilität Programmieren durch Vormachen [+] Steuerung für sensorbasierte Robotik [+]

Mehr