CHANCEMENT: Change als Chance

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHANCEMENT: Change als Chance"

Transkript

1 Master Arbeit im Rahmen des Master of Advanced Studies ZFH in Supervision und Coaching in Organisationen CHANCEMENT: Change als Chance Ein Feldgang durch westliche und östliche Perspektiven zu einem neuen Modell Eingereicht dem Institut für Angewandte Psychologie IAP, Departement Angewandte Psychologie der ZHAW von am Zürich, 22. Januar 2014

2 Referent: Prof. Dr. Michael Zirkler IAP Institut für angewandte Psychologie Diese Arbeit wurde im Rahmen der Ausbildung an der ZHAW, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Zürich verfasst. Eine Publikation bedarf der vorgängigen schriftlichen Bewilligung des IAP und der Verfasserin.

3 Management Summary In dieser Masterarbeit wird die Anwendungsmöglichkeit eines Beratungsmodells überprüft, das sich auf östliche Philosophiekonzepte abstützt. Das Modell wird angewandt bei einem Veränderungsprozess im Prüfungswesen eines Berufsverbandes. Dabei soll es zu einer ganzheitliche Sicht- und Herangehensweise beitragen. Es werden westliche Ansätze und Modelle vorgestellt, die sich auf Ganzheitlichkeit berufen und östliche Konzepte mit einbeziehen. Ebenso werden zwei östliche Modelle vorgestellt, das SAMKHYA-Modell und der mit diesem Modell in Zusammenhang stehende psychologische YOGA des Patanjali. Der vorgestellte Bereich des AYURVEDA zeigt, wie diese Grundlagen angewandt werden. Die Gemeinsamkeiten einer ganzheitlichen Sicht- und Herangehensweise westlicher und östlicher Modelle werden herauskristallisiert und auf Basis der östlichen Konzepte wird ein neues Modell, das CHANCEMENT-Modell, erarbeitet. Damit kann anhand von Farbenfeldern aufgezeigt werden, wie mit östlichen Methoden strukturiert gearbeitet werden kann. Dies wird in der Praxis am Beispiel des Veränderungsprozess geprüft. In einzelnen Schritten werden anhand des Farbenmodells detaillierte Angaben gemacht, zu den Überlegungen und zu den Feldern, auf denen die jeweiligen Interventionen aufbauen. Das CHANCEMENT-Modell kann in der Praxis eingesetzt werden. Durch den Einsatz der Farben wird damit ein intuitiv scheinendes Vorgehen strukturiert und nachvollziehbar aufgezeigt. Das ist ein bedeutender Schritt zur Ganzheitlichkeit. Es zeigt sich jedoch auch, dass Grundlagenkenntnisse über östliche Philosophiekonzepte vorhanden sein sollten. Der weitere Anwendungsbereich des CHANCEMENT-Modells könnte eine interessante weiterführende Diskussion sein. I

4 Vorwort Jenseits ist Fülle, diesseits ist Fülle aus Fülle kommt Fülle hervor nimmt man die Fülle aus der Fülle so bleibt nichts als Fülle 1 Die Erde hat durch ihre günstige Position im Universum durch ihr optimales Distanz- Nähe Verhältnisse zur Sonne, zum Mond und zu den Planeten - und durch ihre besonderen Verhältnisse in ihrer Beschaffenheit ein Klima vorzuweisen, in dem Leben in dieser Reichhaltigkeit möglich wird. So wäre es im Menschen auch: Er hätte alle günstigen Voraussetzungen vergleichbar mit dem Planeten Erde im Universum um zur Erkenntnis vorzudringen, wie Leiden entsteht und wie man sich wieder von Leiden erlösen kann. Einer meiner Wegbegleiter, der tibetische Meditationslehrer Loten Dahortsang, sagte das kürzlich in einer Diskussion. Der Mensch hat aber auch die Möglichkeit, sich immer mehr in Problemen, die Leiden für ihn oder andere erzeugen, zu verstricken das erfahren wir alle täglich, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld. Für viele von uns ist es erstrebenswert, heraus zu finden, ob wir selbst dabei die Verursacher sind, oder ob andere Kräfte wirken. Dass ein solcher Prozess Chancen aufzeigen kann, haben bestimmt auch schon einige von uns erlebt. In der Regel schafft man aus eigener Kraft den Turnearound aus einer Misere. Im Bedarfsfall kann man dabei eine Unterstützung hinzuziehen und auf eines der vielfältigen Angebote im Beratungs- oder Coachingbereich zugreifen. Berufstätigen in diesem Umfeld steht heute ein reichhaltiges Angebot an Modellen, Mitteln und Methoden zur Verfügung, um Probleme zu analysieren und sie zu verstehen. Dabei könnten Beratende oder Coaches versucht sein, zu glauben, man könne die Probleme auch lösen. Das ist schade, denn dann bewegt man sich vorwiegend im eigenen Denken und Handeln. Man übersieht dabei, dass das Gegenüber in der Regel alle Ressourcen zur Verfügung hat, um selbst zu denken und zu handeln. Ein bedeutender Prozess in einer Organisationsberatung ist für mich die gemeinsame Entdeckungsreise mit allen Beteiligten zu den versteckten Ressourcen: Eine Reise durch idyllische Felder, durch tosende Flüsse, über gefährliche Bergketten bis hinab in dunkle Höhlen um mit dem grössten Respekt die sich darbietenden Chancen erkennen und kreativ nutzen zu können. Davon handelt vorliegende Arbeit. 1 Îshâ-Upanishad: Bäumer (1997) II

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Ausgangslage Herleitung und Zielsetzung Abgrenzung Der Westen Theorie Risikominimierung Instrumente komplexe Handlungssituation Modelle Klare Sicht im Blindflug open will Der Osten Theorie SANSKRIT VIDYA - AVIDYA Modelle SAMKHYA: Theorie Die Entstehung des Leidens Die Loslösung des Leidens Die zwei Grundprinzipien Die drei prägenden Eigenschaften Die Evolutionstheorie SAMKHYA: Grafik YOGA: Theorie YOGA der Psychologie YOGA: Methode Die fünf ersten Stufen Die drei weiteren Stufen Intuition und Logik AYURVEDA: Die Wissenschaft vom langen gesunden Leben DOSHA: Die fünf Elemente aus allgemeiner Sicht West-Ost Verbindung Minimierung des blinden Flecks III

6 4.1.1 Hindernisse erkennen Hindernisse überwinden Irrtum und Illusion CHANCEMENT-Modell Grundlage Anwendungsbereich Instrumente VATA-DOSHA: Raum und Luft PITTA Feuer KAPHA - Wasser und Erde MAHAGUNA allgemein SATTVA Das Gute fördern RAJAS Das Schlechte meiden oder utilisieren TAMAS - die NO GOS! Weitere Hilfsmittel Praxis Orientierungshilfe Sortierung Blumig - Farbenfroh Rhythmisch Oszillierend amuse bouche Kundensystem Existenzgrundlage / Ziele Aufgaben Struktur Kultur Auftrag Phase Thema Moderation Reflexion Auftrag Phase Thema Auftragsklärung Kickoff Januar 2013 September Prozess März - September Abschluss Phase IV

7 6.4.6 Reflexion Überleitung in Phase Thema Runder Tisch Transfer der Ergebnisse Essenz YOGA, durch- und aufatmen Kritische Reflexionen Ausblicke Dank Literatur Anhang V

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 Inhaltsübersicht Vorwort... 7 1 Einführung in die Thematik... 10 2 Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 3 Die erkenntnistheoretischen Annahmen der konstruktiv(istisch)en

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs Master-Lehrgang Organisationsentwicklung in Expert/innenorganisationen Qualifizierung für systemische Berater/innen und Führungskräfte Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs Alle Blöcke bestehen jeweils

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse Andreas W. Huber Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse Ein Beitrag zur angewandten sozialgeographischen Implementationsforschung Konzeption, Organisation, Implementation

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Dorfentwicklung Löhningen SH

Dorfentwicklung Löhningen SH Masterarbeit am Geographischen Institut der Universität Zürich und am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich SH Erarbeitung von Massnahmen zur Umsetzung eines Dorfleitbildes Hirzenbachstr.

Mehr

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Abstrakt Management-Weiterbildungszentrum FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften MAS: Verfasser/in: Referent: Co-Referent: BPE5

Mehr

Kommunikationskonzept und Leitfaden

Kommunikationskonzept und Leitfaden Kommunikationskonzept und Leitfaden Teil A Leitfaden zur Erstellung eines Kommunikationskonzeptes für eine KMU Teil B Kommunikationskonzept für Hegg salle de bains Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule

Mehr

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe Ein Werkzeug zur Externalisierung von implizitem Wissen Bachelor Thesis zur Erlangung des Bachelor of Science Kalaidos FH in Business Administration Betreuende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Wissenschafts- und erkenntnis theoretische Grundlagen 13 11 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an? 14 12 Objektives Wissen

Mehr

Sozialkompetenz - ein Manager-Märchen?

Sozialkompetenz - ein Manager-Märchen? Katja Unkel Sozialkompetenz - ein Manager-Märchen? Wahrheiten über wirksames Management und den Umgang mit Menschen in Organisationen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort zur editionmalik

Mehr

Modellrechnung für transparente Nutzerkosten von Turnhallen am Beispiel der Stadt Zug

Modellrechnung für transparente Nutzerkosten von Turnhallen am Beispiel der Stadt Zug Modellrechnung für transparente Nutzerkosten von Turnhallen am Beispiel der Stadt Zug Abstract der Masterarbeit im Master of Advanced Studies in Real Estate Management Angefertigt an der FHS St. Gallen,

Mehr

Ein Wort zum Einstieg Jörg Rhode 11 Dankel Claudia Härtl-Kasulke 13 Personales Gesundheitsmanagement vom ROI zum Turbo Claudia Härtl-Kasulke 15

Ein Wort zum Einstieg Jörg Rhode 11 Dankel Claudia Härtl-Kasulke 13 Personales Gesundheitsmanagement vom ROI zum Turbo Claudia Härtl-Kasulke 15 Inhaltsverzeichnis Ein Wort zum Einstieg Jörg Rhode 11 Dankel Claudia Härtl-Kasulke 13 Personales Gesundheitsmanagement vom ROI zum Turbo Claudia Härtl-Kasulke 15 701 Der Weg von den Paradigmenwechseln

Mehr

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Coaching & Organisationsberatung (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 1. April

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Modul 1 1. Tag Einführung Möglichkeiten und Grenzen eines Business Coaches Coaching als individuelles

Mehr

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Tanja Pütz Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses

Mehr

Wege zu mehr Gelassenheit im Alltag

Wege zu mehr Gelassenheit im Alltag Wege zu mehr Gelassenheit im Alltag Mit Ayurveda Stress und Burnout vorbeugen Vortrag Manuela Kaps Grenzenlos Messe, Hofheim, 16.09.2017 inspiration! Manuela Kaps 2017 Unser Alltag Eile und Hektik 2 Unser

Mehr

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19

Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: Curriculum Kompaktausbildung zum Business Coach IHK BCA DE 2018/19 Modul 1 1. Tag Einführung Möglichkeiten und Grenzen eines Business Coaches Coaching als individuelles

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools. Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein

Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools. Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein Erfahrung Studium Wirtschaftswissenschaften Seit 1989 selbstständig

Mehr

Kursangebot: Astrologie und Psychologie

Kursangebot: Astrologie und Psychologie Dr. phil. Ruth Reichmuth Psychologin FSP Psychotherapeutin GFK Grossmatt 49 6314 Unterägeri 041 712 31 03 ruth.reichmuth@bluewin.ch K U R S Ü B E R S I C H T Konzept Das Kursangebot besteht aus einer Grundausbildung,

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Coaching Advanced

Certificate of Advanced Studies in Coaching Advanced Certificate of Advanced Studies in Coaching Advanced Thematische Vertiefung im Themengebiet Coaching Für professionelle Coachs Zürcher Fachhochschule zhaw.ch/iap 2 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Zielpublikum

Mehr

Resozialisierung aus Sicht der Aus- und Weiterbildung

Resozialisierung aus Sicht der Aus- und Weiterbildung Institut für Delinquenz und Kriminalprävention Resozialisierung aus Sicht der Aus- und Weiterbildung Roger Hofer Dozent am IDK der ZHAW Zürich Auftrag des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention

Mehr

Teil I: Der Bereich der»vollkommenen Gesundheit!

Teil I: Der Bereich der»vollkommenen Gesundheit! Teil I: Der Bereich der»vollkommenen Gesundheit! 1 Die Körperseele heute it 2 Einladung zu einer höheren Wirklichkeit 15 Das Versprechen einer neuen Medizin - der Ayurveda... 18 Der quantenmechanische

Mehr

Infoblatt. Ayurveda Basis-Seminar 2017

Infoblatt. Ayurveda Basis-Seminar 2017 Infoblatt Ayurveda Basis-Seminar 2017 01.12. bis 03.12.2017 in Bonn (Wochenende) Gemeinschaftspraxis Barbara und Uli Senger Alte Bonner Straße 22a 53229 Bonn Allgemeine Informationen Obwohl sehr gewissenhaft

Mehr

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Reflexionen zur Gruppenanalyse Pädagogik Lisa Kittler Reflexionen zur Gruppenanalyse Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse...

Mehr

Ayurveda - Das Handbuch für alle Bereiche des Lebens

Ayurveda - Das Handbuch für alle Bereiche des Lebens Ayurveda - Das Handbuch für alle Bereiche des Lebens Ayurveda - ein ganzheitliches System: Körper, Geist und Seele stellen einen Dreifuß dar für alles Existierende. Wenn vereint bringen sie das fühlende

Mehr

Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung der Hotellerie auf Pflegestationen

Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung der Hotellerie auf Pflegestationen Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung der Hotellerie auf Pflegestationen www.sihp.ch Juni 2016/Ausgabe 1 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1. Vorwort... 3 1.2. Ausgangslage... 4 1.3. Ziel...

Mehr

Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG

Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG Wie sieht ein sinnvolles Modell für Feedback an Vorgesetzte (FaV) für die Swisscom Immobilien AG aus? Diplomarbeit eingereicht an

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Sozialtechnische Regeln in der Werbung Wirtschaft Hans-Ulrich Scheurer Sozialtechnische Regeln in der Werbung Theoretische Fundierung und neue Erkenntnisse Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

DIPLOMARBEIT. Strategische Erfolgsfaktoren der Öffentlichen Hand am Arbeitsmarkt am Beispiel des Kantons Bern

DIPLOMARBEIT. Strategische Erfolgsfaktoren der Öffentlichen Hand am Arbeitsmarkt am Beispiel des Kantons Bern DIPLOMARBEIT Strategische Erfolgsfaktoren der Öffentlichen Hand am Arbeitsmarkt eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von: Urs Jenni Referent: Prof. Stephan Hagnauer,

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

EBGB Vernetzungsanlass vom Coaching

EBGB Vernetzungsanlass vom Coaching EBGB Vernetzungsanlass vom 24.10.2012 Coaching Ricarda Ettlin, MSc en psychologie 1 Inhalt 1. Projektmanagement 2. Sich und andere führen 3. Reflexion 4. Coaching 5. Fazit 2 Projektmanagement Projekte

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Autorenverzeichnis Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Autorenverzeichnis Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen Inhalt Warum Sie dieses Buch lesen sollten... 6 Autorenverzeichnis...16 Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen 1 Einleitung... 26 1.1 Was ist gute Führung?...27 1.2 Mein bestes Projekt...

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

Kinder- und Jugendpsychotherapie

Kinder- und Jugendpsychotherapie Kinder- und Jugendpsychotherapie AfterStudy, 3. April 2017 Dr. phil. Célia Steinlin IAP in der ZHAW ZHAW Departement Angewandte Psychologie IAP Institut für Angewandte Psychologie Studium Forschung & Entwicklung

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG.

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG. CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG. Sie haben die Herausforderungen der Zukunft und die Notwendigkeit zum Wandel erkannt? Sie haben bereits eine Change-Strategie erarbeitet? Sie haben schon viel Geld

Mehr

Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln

Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln Thomas S. Eberle & Sascha Spoun (Hrsg.) Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln Kernkompetenzen erkennen und fördern Versus Zürich Die Herausgeber danken dem Bühler-Reindl-Fonds und der Forschungskommission

Mehr

DGFP-Ausbildung Beratungskompetenz: Systemische Beratung für die betriebliche Praxis

DGFP-Ausbildung Beratungskompetenz: Systemische Beratung für die betriebliche Praxis DGFP-Ausbildung Beratungskompetenz: Systemische Beratung für die betriebliche Praxis nachhaltige Lösungen zu entwickeln Systemische Beratung ermöglicht es HR, Mitarbeiter und Führungskräfte erfolgreich

Mehr

Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion

Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings von Siegfried Greif GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE. MA AMSTERDAM

Mehr

Perspektive Systemische Beratung und Organisationsentwicklung

Perspektive Systemische Beratung und Organisationsentwicklung system worx Institut - Terminübersicht Seminare, Ausbildungen und Veranstaltungen in 2017/18 Perspektive Systemische Beratung und Institutsveranstaltungen 14.01.2017 8. Symposium der Systemischen Peergroup

Mehr

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Medizin Gordon Heringshausen Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Die Perzeption christlicher Werte in einem konfessionellen Krankenhaus und deren Implementierung in eine Corporate

Mehr

Neurologische Ebenen. Adaptiert von Robert B. Dilts - NLP: Dilts-Pyramide. Format zur Veränderungsarbeit

Neurologische Ebenen. Adaptiert von Robert B. Dilts - NLP: Dilts-Pyramide. Format zur Veränderungsarbeit Neurologische Ebenen Adaptiert von Robert B. Dilts - NLP: Dilts-Pyramide Format zur Veränderungsarbeit Diese Ebenen der Veränderung geht auf Robert B. Dilts zurück, der das Change Management in seiner

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT INHALTSVERZEICHNIS VORWORT XV i POTENZIALE UND KOMPETENZEN BEURTEILEN UND ENTWICKELN: FUNDAMENTALE EINSICHTEN ZU EINEM DAUERTHEMA DER PERSONALARBEIT i i.1 Zielsetzung des Buches 2 1.2 Der Begriff der Kompetenz-Mehr

Mehr

Perspektive Systemische Beratung und Organisationsentwicklung

Perspektive Systemische Beratung und Organisationsentwicklung system worx Institut - Terminübersicht Seminare, Ausbildungen und Veranstaltungen in 2017/18 Perspektive Systemische Beratung und Institutsveranstaltungen 14.01.2017 8. Symposium der Systemischen Peergroup

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

MAS Kinder- und Jugend- psychotherapie Prof. Dr. Marcel Schär (marcel.schaer@zhaw.ch) Prof. Jean- Luc Guyer (guye@zhaw.ch)

MAS Kinder- und Jugend- psychotherapie Prof. Dr. Marcel Schär (marcel.schaer@zhaw.ch) Prof. Jean- Luc Guyer (guye@zhaw.ch) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften MAS Kinder- und Jugend- psychotherapie Prof. Dr. Marcel Schär (marcel.schaer@zhaw.ch) Prof. Jean- Luc Guyer (guye@zhaw.ch) IAP in der ZHAW ZHAW Departement

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz DISS. ETHNr. 16445 Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Mehr

XXI. Über die Autorinnen und Autoren

XXI. Über die Autorinnen und Autoren Über die Autorinnen und Autoren XXI Zirkler, Michael, Dr. Leiter Arbeits- und Organisationspsychologie im Studium an der Zürcher Hochschule (ZHAW), Departement Angewandte sowie freiberuflicher Organisationsberater.

Mehr

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: Fachhochschule St. Pölten Fortbildungsprogramm zum Projekt Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: http://skill.fhstp.ac.at/2014/06/aktueller-stand-inverted-classroom/)

Mehr

Ausbildung zum BUSINESS COACH

Ausbildung zum BUSINESS COACH Ausbildung zum BUSINESS COACH Wir kennen die Situation: Wir grübeln über einem persönlichen Problem und kommen nicht weiter. Wie wir es auch drehen und wenden... bis wir es einem Vertrauten erzählen, der

Mehr

Einzel- und/oder Teamcoachings Kurzdokumentation

Einzel- und/oder Teamcoachings Kurzdokumentation Einzel- und/oder Teamcoachings Kurzdokumentation Schmid Beratungen und Coaching Hauptbahnhofstrasse 12 4500 Solothurn Telefon 032 622 90 10 Handy 079 752 70 89 info@schmidbc.ch www.schmidbc.ch Schmid Beratungen

Mehr

COACH PROFIL. Fragen an den Coach

COACH PROFIL. Fragen an den Coach COACH PROFIL Fragen an den Coach Profil geb. 1970 Abgeschlossenes Studium der Soziologie. Entwicklungs- und Sozialpsychologe, Medienwissenschaften Schwerpunkte: Executive Einzel- und Gruppen-Coaching Supervision

Mehr

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Berichte aus der Psychologie Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Der siebenstufige Weg unter besonderer Berücksichtigung der Individuation

Mehr

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte Werte, Worte, Taten und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte von Christine Scheitler, Stefan Wetzel 1. Auflage Werte, Worte, Taten Scheitler

Mehr

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 19. April 201)

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 200) 1. Beschluss

Mehr

#project #process #change. Projektcoaching Zertifikatslehrgang

#project #process #change. Projektcoaching Zertifikatslehrgang #project #process #change Projektcoaching Zertifikatslehrgang Projekte zielgerecht begleiten! Projektcoaching Zertifikatslehrgang 15 105 120 D04 #project Tage PDUs 1 QHs 2 Webcode Sie möchten als (zertifizierte/r)

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016 JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016 "Beratung und Reflexion - Perspektiven in der Lehrerbildung 1.4. Beratung und Beratungskompetenz Einsichten und Erkenntnisse

Mehr

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Fernstudium Industrial Engineering Produktions- und Betriebstechnik Kurseinheit 95 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS 1. Die Moderationsmethode und die Rolle des Moderators 17 1.1 Ziele, Inhalte, Definition 17 1.2 Beispiel 18 1.3 Die Moderationsmethode

Mehr

Was lernt der Boss vom Ross?

Was lernt der Boss vom Ross? Was lernt der Boss vom Ross? There is something about the outside of a horse that s good for the inside of a man Amerikanisches Sprichwort EQ-Consulting 2008 - Folie 1 Entwicklungsgeschichte Eohippus Zucht,

Mehr

Astrologie und Ayurveda

Astrologie und Ayurveda Alexander Possegger * Dipl. Astrologe * Ernährungsinformant * Body-mind-soul Coach Kunstmaler * Wienergasse 2 * 2380 Perchtoldsdorf * +43/650/6357370 * www.wissewerdubist.at Astrologie und Ayurveda Individuelle

Mehr

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Institut für systemische Beratung Leitung: Dr. Bernd Schmid Schloßhof 3 D 69169 Wiesloch Tel. 06222/81880 www.systemische professionalitaet.de Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Kommentare

Mehr

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012 Coaching Konzept Coaching im Business Martin Ott, Nürtingen November 2012 Vorwort Permanente Veränderungen fordern eine stetige Überprüfung der persönlichen Zielsetzungen und Ihrer Vorgehens- und Verhaltensweise.

Mehr

Management Constellation Einführung V 1.1

Management Constellation Einführung V 1.1 Management Constellation Einführung V 1.1 1 MC als Sprache und Variante des Theaters Frage Erklärungsmodell Kreative Dialog Explizites Wissen Erkenntnis Mentale Landkarte Inszenierung Implizites Wissen

Mehr

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Angewandte Psychologie

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Angewandte Psychologie Anhang zur Studienordnung für den Masterstudiengang an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge

Mehr

Die Dynamik ökologischer Märkte

Die Dynamik ökologischer Märkte Lisa Suckert Die Dynamik ökologischer Märkte Eine feldanalytische Betrachtung des Marktes für Bio-Molkereiprodukte HERBERT VON HALEM VERLAG Die vorliegende Arbeit wurde im Jahr 2015 als Dissertation an

Mehr

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teil II Vorstellung der Einzelfallstudie und Festlegung des theoretischen

Mehr

Berufskunde Altenpflege

Berufskunde Altenpflege Johannes Plümpe Berufskunde Altenpflege - Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung - BRIGITTE KUNZ VERLAG 2 Autor: Dr. phil. Johannes Plümpe Diplom Pädagoge Berlin Castrop-Rauxel 2000 Schlütersche GmbH &

Mehr

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung Andreas Geßner Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

MEINE ABSCHLUSSARBEIT MEINE ABSCHLUSSARBEIT Content Guideline Dr. Solmaz Alevifard IMPRESSUM Herausgeber ALEVIFARD COACHING Dr. Solmaz Alevifard www.alevifard.com 6. April 2017 Seite 2! von! 9 INHALT 1. Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements 1. Auflage Damaris Omasits / facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung Vorwort der

Mehr

Businesscoach Basislehrgang Modul 1 Grundlagen systemischen Coachings

Businesscoach Basislehrgang Modul 1 Grundlagen systemischen Coachings Businesscoach Basislehrgang Modul 1 Grundlagen systemischen Coachings Systemisches Coaching Prinzipien des systemischen Denkens und Handelns Was ist ein System? Was bedeutet systemisches Denken und Handeln?

Mehr

Gutachten zur Masterarbeit

Gutachten zur Masterarbeit Binzmühlestrasse 14, Box 1 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 71 52 www.psychologie.uzh.ch Formular Gutachten zur Masterarbeit Reichen Sie das ausgefüllte Formular per interner Post beim Studiendekanat

Mehr

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz Pädagogik: Perspektiven und Theorien Herausgegeben von Johannes Bilstein Band 30 Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz Anthropologische Grundannahmen

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wandel ist die Voraussetzung für das Überleben in einer dynamischen Zeit Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten If the rate of change outside exceeds

Mehr

Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten

Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten Herbstcampus 2013 Titel des Vortrags Kreativität? 2 1 Definition Laterales Denken zur Problemlösung Neuartige nutzbringen Lösungen auf (meist)

Mehr

INHALT. 1. Einleitung...7

INHALT. 1. Einleitung...7 INHALT 1. Einleitung...7 2. Urknall: Entstehung von Raum Zeit Materie...9 2.1. Urknall und zeitliche Entwicklung des Universums in der Frühphase... 10 2.2. Naturkonstanten... 13 3. Wechselwirkungen Energie

Mehr

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer Gliederung Vorwort Gliederung Einleitung 1 Der Gegenstand der Humanontogenetik und ihre Ziele 1.1 Einführung in die Humanontogenetik 1.2 Der Gegenstand der Humanontogenetik ein Moment des endlosen Streites

Mehr

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Einleitung und Leitfaden I) Hinführung zum Thema und Problemaufriss... 19 II) Ziele und Linien der Untersuchung... 25 III) Horizont... 28 1) Medizin und Philosophie...

Mehr

Vom individuellen zum organisationalen Lernen

Vom individuellen zum organisationalen Lernen Vera Schüerhoff Vom individuellen zum organisationalen Lernen Eine konstruktivistische Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Meine Heldengeschichte

Meine Heldengeschichte Meine Heldengeschichte Begleitbuch für persönliche Veränderungen und Selbststeuerung von Daniela Dollinger TIPPS FÜR DIE ANWENDUNG Dem Booklet liegt das Modell der Heldenreise von Joseph Campbell zugrunde.

Mehr

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge

Mehr

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement 3. Auflage

Mehr