Die Business Collaboration Infrastructure für das Gesundheitswesen: Bedeutung, Funktionalität, Finanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Business Collaboration Infrastructure für das Gesundheitswesen: Bedeutung, Funktionalität, Finanzierung"

Transkript

1 Die Business Collaboration Infrastructure für das Gesundheitswesen: Bedeutung, Funktionalität, Finanzierung Dr. Peter Rohner Tobias Mettler Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik Kompetenzzentrum Health Network Engineering (CC HNE) Müller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen ehealth.iwi.unisg.ch

2 Workshop-Agenda 10. November Zeit Aktivität 09:00-09:45 Die Business Collaboration Infrastructure für das Gesundheitswesen: Bedeutung, Funktionalität, Finanzierung Dr. Peter Rohner und Tobias Mettler, Universität St. Gallen 09:45-10:30 ehealth-infrastruktur: Inhalte und Geschäftsmodelle für ehealth- Datenaustauschplattformen Silvio Frey, Yellowworld und Markus Nufer, IBM 10:30-11:00 Pause 11:00-12:30 ehealth-infrastruktur: Inhalte und Geschäftsmodelle für ehealth Datenaustauschplattformen Silvio Frey, Yellowworld und Markus Nufer, IBM Slide 2

3 Agenda Rekapitulation Gründe für die Vernetzung Bedeutung einer ehealth Collaboration Infrastructure Funktionalität einer ehealth Collaboration Infrastructure Finanzierung einer ehealth Collaboration Infrastructure Fazit Slide 3

4 Die Vernetzung der Akteure bringt sowohl einen qualitativen als auch einen quantitativen Nutzen Die Integrations- und Optimierungspotenziale moderner Informations- und Kommunikationstechnik bringen fundamental neue Möglichkeiten für die Vernetzung unter den Akteuren im Gesundheitswesen. Neue Modelle der Arbeitsteilung, Organisation und Verbundbildung werden damit möglich. Diese werden dazu geeignet sein, auf Kostenstrukturen, Qualitätsmanagement usw. positiven Einfluss zu nehmen. Slide 4

5 Potenziale am Beispiel EPA (aka EHR etc.) Rand Corporation: Can Health Information Technology Lower Costs and Improve Quality? Santa Monica, the Rand Corporation, 2005; S. 2. Slide 5

6 Gesamtvernetzung oder Vernetzungsfähigkeit Gesamtvernetzung Schnittstellenlösung ehealth Collaboration Infrastructure Slide 6

7 Agenda Rekapitulation Gründe für die Vernetzung Bedeutung einer ehealth Collaboration Infrastructure Funktionalität einer ehealth Collaboration Infrastructure Finanzierung einer ehealth Collaboration Infrastructure Fazit Slide 7

8 Vernetzung mit anderen Akteuren des Gesundheitswesens ist keine primär technische Aufgabe - Kooperation muss auf unterschlichen Ebenen stattfinden Strategieebene Spital Dienstleister oder anderes Spital Kooperationsstrategie Strategieebene Organisationsebene kollaborative Prozesse Organisationsebene Integrationsebene Softwareebene Systemebene kompatible Applikationen Gemeinsam festgelegte Schnittstellen Integrationsebene Softwareebene Systemebene Slide 8

9 Vernetzung aus Sicht des Business Engineering (n=2) Koop.-Strategie Kollaborative Proz. Koop.-Kultur Kompatible Applikationen Gemeins. Schnittstellen Slide 9

10 Vernetzung aus Sicht des Business Engineering (n=3) Koop.-Strategie Kollaborative Proz. Koop.-Kultur Kompatible Applikationen Koop.-Strategie Gemeins. Schnittstellen Kollaborative Proz. Koop.-Kultur Gemeins. Schnittstellen Kompatible Applikationen Koop.-Kultur Gemeins. Schnittstellen Kompatible Applikationen Kollaborative Proz. Koop.-Strategie Slide 10

11 Ein klassischer Lösungsansatz für m:n-vernetzung ist Hub-and-Spoke Integrationssystem n x (n-1) /2 Integrationssystem n Slide 11

12 Vernetzung aus Sicht des Business Engineering (n=hoch) Business Collaboration Infrastructure Slide 12

13 ehealth Collaboration Infrastructure als Bindeglied zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens Veränderung der Branche Leistungserbringer A Versicherer C Bedürfnisse des Patienten IKT- Innovation als Enabler Service Provider B ehealth Collaboration Infrastructure Leistungserbringer D Kostenstruktur im Gesundheitswesen CHF CHF Slide 13

14 Agenda Rekapitulation Gründe für die Vernetzung Bedeutung einer ehealth Collaboration Infrastructure Funktionalität einer ehealth Collaboration Infrastructure Finanzierung einer ehealth Collaboration Infrastructure Fazit Slide 14

15 Die ehealth Collaboration Infrastructure muss die folgenden Kooperationsformen unterstützen Partnerschaft unter Leistungserbringern (bspw. Regionalisierung, Spezialisierung, Shared Services) Partnerschaft zwischen Leistungserbringern und Versicherern Partnerschaft zwischen Leistungserbringern und Lieferanten, Service Providers etc. Partnerschaft zwischen Service Providers und Patienten Slide 15

16 Die ehealth Collaboration Infrastructure muss die folgenden Applikationsszenarien unterstützen B2E (bspw. Benutzung KIS, Patientenadministration, PACS) B2B2E (bspw. übergreifendes Ressourcen- und Terminmanagement; mit Benutzerinteraktion) B2B (bspw. Logistikdaten, Fakturadaten; ohne Benutzerinteraktion) B2C (bspw. HMO-Portal) B2B2C (bspw. EPA-Portal) Slide 16

17 Die ehealth Collaboration Infrastructure muss die folgenden Dienste anbieten können (1/2) EPA (unterschiedliche Reifegrade) Patient Relationship Management Kostengutsprache Abrechnung Financial Clearing Rezept Arztbrief Ressourcenplanung Slide 17

18 Die ehealth Collaboration Infrastructure muss die folgenden Dienste anbieten können (2/2) Behandlungsplanung Diagnose (-Unterstützung) Knowledge Sharing Shared Services (u. a. für Logistik, SCM, Finanzen) Katalogdienste (Stammdaten) Digital Identity Kartendienste (Patient und Professional) Portale etc. Slide 18

19 Die ehealth Collaboration Infrastructure aus Integrations-, Software- und technischer Infrastruktursicht Applikation A Applikation B Applikation C Patient Integration (EPA) Fin. Clearing Professional Karten Transportsystem Identität Services IAM, IF PKI CA RBAC Slide 19

20 Agenda Rekapitulation Gründe für die Vernetzung Bedeutung einer ehealth Collaboration Infrastructure Funktionalität einer ehealth Collaboration Infrastructure Finanzierung einer ehealth Collaboration Infrastructure Fazit Slide 20

21 Warum besteht nicht bereits eine ehealth Collaboration Infrastructure? Höhe der Investitionen Investoren, insbesondere die Early Adopter, sind nicht sicher, auch die Nutzniesser zu sein Unklarheit über zukünftige Standardisierung und Regulierung Gegenläufige Interessen der Akteure Fragmentierte Ansätze und Lösungen der Akteure Slide 21

22 Im Schweizer Gesundheitswesen existiert eine Anzahl von spezialisierten (Daten-) Drehscheibenanbietern, bspw.: Centris (Service Provider (RZ) für mehrere Krankenkassen) GHX Global Exchange (Pharmabeschaffung auf europäischer Ebene) H-Net (Datenaustausch zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern und zwischen Leistungserbringern) HIN (geschütztes Message-Handling zwischen Leistungserbringern, typischerweise Arzt und Spital) Medidata (Datenaustausch zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern) medxchange (EPA für Leistungserbringer; typischerweise Arzt und Spital) sowie Trust Center für Ärzte Trust Center für Apotheken (OFAC) Slide 22

23 Beispiel HIN Quelle: Philip Baumann, ehealthcare Kongress 2006 Slide 23

24 Beispiel medxchange Quelle: (Abruf am ) Slide 24

25 Lagebeurteilung Die Mehrzahl der Anbieter ist wirtschaftlich mit einem Akteur verbunden (und deshalb von dessen Interessen gesteuert und für andere Akteure nicht a priori vertrauenswürdig) Kein Anbieter erbringt das ganze Spektrum von Services Die Anbieter sind untereinander (i.s. des Business Engineering) nicht vernetzt (was für die Akteure den Anschluss an mehrere Anbieter nötig macht) Die Rollen der Anbieter (Exclusive Service Provider oder Shared Service Provider oder Service Integrator) sind nicht scharf definiert Die angebotenen Dienste sind tw. stark auf die Systemebene konzentriert (Datenaustausch i.e.s.) Slide 25

26 Das Fehlen einer ehealth Collaboration Infrastructure führt zu suboptimaler Vernetzung Gesamtvernetzung Schnittstellenlösung ehealth Collaboration Infrastructure Gesamtkosten und Nutzen sind gleichzeitig nicht optimal Slide 26

27 Notwendigkeit eines Intermediärs Wer vernetzt die Vernetzer? Slide 27

28 Agenda Rekapitulation Gründe für die Vernetzung Bedeutung einer ehealth Collaboration Infrastructure Funktionalität einer ehealth Collaboration Infrastructure Finanzierung einer ehealth Collaboration Infrastructure Fazit Slide 28

29 Fragen (1/2) Wer definiert die Rolle des Intermediärs? Der Bund? Die GDK? Ein oder mehrere Branchenverbände? Der Markt? Wer nimmt die Rolle als Intermediär ein? Einer der bestehenden Anbieter durch Erweiterung seiner Services? Einer der bestehenden Anbieter durch Integration anderer bestehender Anbieter? Ein neuer Anbieter (aus der Branche, aus der IT, aus dem Service Public, aus dem Ausland oder Inland etc.)? Wie soll ein Intermediär finanziert werden? Durch ein Public Private Partnership? Soll die tertiäre Verwendung von klinischen Daten etc. überlegt werden? Slide 29

30 Fragen (2/2) Wie haben andere Branchen die Finanzierung gelöst? Bsp. Industrie (Beschaffung): newtron CompoNET Bsp. Pharma (Beschaffung): ChemConnect Wer geht voraus? Slide 30

31 Bsp. newtron CompoNET (1/3) Slide 31

32 Bsp. newtron CompoNET (2/3) Slide 32

33 Bsp. newtron CompoNET (3/3) Slide 33

34 Bsp. ChemConnect (1/3) Slide 34

35 Bsp. ChemConnect (2/3) Slide 35

36 Bsp. ChemConnect (3/3) Slide 36

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Peter Rohner Tobias Mettler Slide 37

Vernetzungsfähigkeit im Gesundheitswesen

Vernetzungsfähigkeit im Gesundheitswesen Vernetzungsfähigkeit im Gesundheitswesen Dr. Peter Rohner, Tobias Mettler Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Winter Kompetenzzentrum Health Network Engineering

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von ehealth

Wirtschaftliche Bedeutung von ehealth Wirtschaftliche Bedeutung von ehealth Dr. Peter Rohner, René Fitterer Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Winter Kompetenzzentrum Health Network Engineering

Mehr

Die Vernetzungsfähigkeit als Basis für logistische Prozesse im Gesundheitswesen

Die Vernetzungsfähigkeit als Basis für logistische Prozesse im Gesundheitswesen Die Vernetzungsfähigkeit als Basis für logistische Prozesse im Gesundheitswesen Dr. Peter Rohner Tobias Mettler peter.rohner@unisg.ch tobias.mettler@unisg.ch Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Gesundheitswesen - Detail oder Kern?

Gesundheitswesen - Detail oder Kern? Identitätsmanagement im Schweizer Gesundheitswesen - Detail oder Kern? Dr. Peter Rohner Universität St Gallen Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Winter

Mehr

Referenzmodell Spitallogistik - Ansatz und Stand

Referenzmodell Spitallogistik - Ansatz und Stand Referenzmodell Spitallogistik - Ansatz und Stand Dr. Peter Rohner, Tobias Mettler Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Winter Kompetenzzentrum Health Network

Mehr

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration Manuel Gubler, Shared Service Center IT, Kantonsspital St. Gallen @ manuelgubler AGENDA Kunden / Ausgangslage Übersicht Anwendungsfälle Vernetzung Herausforderungen

Mehr

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation

IBM Global Business Services. Increasing Demand and Decreasing Budgets. Juergen Imhoff Principal IBM Corporation Increasing Demand and Decreasing Budgets 7.3.2008 Juergen Imhoff Principal Imhoff@de.ibm.com Agenda IBM Global Business Services Beratungsleistungen der IBM, Verständnis das dänische Portal Telematik und

Mehr

Vorwort Die Auswahl, Gestaltung, Implementierung, Steuerung und kontinuierliche Verbesserung von klinischen Pfaden und anderen patientennahen Prozessen sind zentrale Aktivitäten des Managements von Leistungsprozessen

Mehr

Netzwerkfähigkeit im Gesundheitswesen

Netzwerkfähigkeit im Gesundheitswesen Netzwerkfähigkeit im Gesundheitswesen Anke Gericke, Peter Rohner, Robert Winter Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaftsinformatik, Müller-Friedberg-Strasse 8, 9000 St. Gallen, {anke.gericke, peter.rohner,

Mehr

ehealth Anlass Kanton Glarus

ehealth Anlass Kanton Glarus ehealth Anlass Kanton Glarus Was kann ehealth? - Perspektiven Glarus, 15. Mai 2017 Richard Patt, Geschäftsführer Verein ehealth Südost Leiter Informationsmanagement KSGR Verein ehealth Südost (35 Mitglieder)

Mehr

Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens

Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens Dr. Thomas Wiechert Mitglied der Geschäftsleitung Swisscom Health AG 03. November 2016 In Mio. CHF in % des BIP Die Gesundheitskosten betragen

Mehr

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung Elektronische Patientenakte TK-Safe MII-Jahresversammlung 27.09.2018 Anforderungen des Versicherten an die ega: Datenaustausch, Transparenz, Selbstbestimmung Erwartungen der Versicherten an eine Elektronische

Mehr

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Friedrich-Ebert-Stiftung, 9. April 2014 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Universität Kassel

Mehr

E-Health-Kompetenz für Hessen

E-Health-Kompetenz für Hessen E-Health-Kompetenz für Hessen Kontaktdaten: Armin Häuser Geschäftsführer Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen Nordanlage 19 35390 Gießen www.ehealth-zentrum.de Gefördert durch: Agenda _

Mehr

Netzwerkfähigkeit im Gesundheitswesen

Netzwerkfähigkeit im Gesundheitswesen 12 Netzwerkfähigkeit im Gesundheitswesen Anke Gericke, Peter Rohner, Robert Winter Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen Korrespondenz: Anke Gericke Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Forum Managed Care, Die Referenten Dr. med. Andreas Schoepke Mitglied der Argomed GL, Leiter IT-Management

Mehr

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Abbau von ÜBERVERSORGUNG Abbau von UNTERVERSORGUNG SORGENFREIES LEBEN Das intelligent vernetzte

Mehr

LESSIE INNOVATION IN DIGITALEN DIENSTLEISTUNGEN

LESSIE INNOVATION IN DIGITALEN DIENSTLEISTUNGEN LESSIE INNOVATION IN DIGITALEN DIENSTLEISTUNGEN Multikonferenz Digital Innovation Prof. Dr.-Ing. Jürgen Anke Hochschule für Telekommunikation (HfTL ) 1 Was ist ein Smart Service? Beispiel: Carsharing Cloud

Mehr

POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK

POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK FORUM PRODUKTION LINZ, 2.6.2016 PROF. DR.-ING. MICHAEL FREITAG BIBA, UNIVERSITÄT BREMEN Agenda Aktuelle Situation und Lösungsansatz

Mehr

e-health Strategie der Schweiz

e-health Strategie der Schweiz e-health Strategie der Schweiz Inhaltsverzeichnis 1. Definition... 2 2. Mögliche Anwendungen... 2 3. Strategie Schweiz... 3 4. Die fachliche Architektur... 4 5. Dezentrale Datenhaltung... 5 Abbildung 1:

Mehr

Business Connect Services.

Business Connect Services. Die globale Integrationsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Seite 1 Herausforderungen im Markt. Herausforderungen für den elektronischen Datenaustausch in globalen Wertschöpfungsketten Die rasende Entwicklung

Mehr

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 TrustCenter HealthData Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 Agenda Ein paar Worte zu BITMARCK Digitalisierung: Beobachtungen aus der Perspektive eines IT-Dienstleisters für Gesetzliche

Mehr

Digitalisierung in Spitälern: Die Zeit läuft gegen uns!

Digitalisierung in Spitälern: Die Zeit läuft gegen uns! Ressort Informations- und Kommunikationstechnologie CIO Digitalisierung in Spitälern: Die Zeit läuft gegen uns! Marc Strasser, CIO «Wir neigen dazu, die Auswirkungen einer Technologie kurzfristig zu überschätzen

Mehr

GESUNDHEIT SICHER VERNETZT KUNDENEVENT SPITAL/HEIME DER HCI

GESUNDHEIT SICHER VERNETZT KUNDENEVENT SPITAL/HEIME DER HCI GESUNDHEIT SICHER VERNETZT KUNDENEVENT SPITAL/HEIME DER HCI Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen:

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Signaturen im Gesundheitswesen. Workflow und Verfahren

Signaturen im Gesundheitswesen. Workflow und Verfahren Signaturen im Gesundheitswesen Workflow und Verfahren Signatur von medizinischen Dokumenten earztbrief Plandokumentation Blankoformularbedruckung z.b. Überweisung.. Erstellung der Befunde (KIS) und Ablegen

Mehr

Wirtschaftsinformatik im Gesundheitswesen. Swiss ehealth Summit 2013 Eugen Moser

Wirtschaftsinformatik im Gesundheitswesen. Swiss ehealth Summit 2013 Eugen Moser Wirtschaftsinformatik im Gesundheitswesen Swiss ehealth Summit 2013 Eugen Moser Einführung ins Thema Über 90 % aller gescheiterten Projekte, scheitern wegen zwischenmenschlichen Themen und nicht wegen

Mehr

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer 5. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen IHK Frankfurt am Main, 8. August 2018 Michael Haumann, März DES GmbH Version:

Mehr

ZUSAMMENARBEIT VON MEDIDATA UND X-TENTION

ZUSAMMENARBEIT VON MEDIDATA UND X-TENTION ZUSAMMENARBEIT VON MEDIDATA UND X-TENTION GRUPPE 23.06.2017 WOLFGANG PRAMENDORFER 22.06.2017 x-tention Informationstechnologie GmbH VORSTELLUNG UNTERNEHMENSGRUPPE x-tention bietet individuelle IT- Gesamtlösungen

Mehr

Elektronische Gesundheitsakte und IBM Watson Healthservices

Elektronische Gesundheitsakte und IBM Watson Healthservices Elektronische Gesundheitsakte und IBM Watson Healthservices Schutz von Gesundheit(sdaten) it-sa 2017 Datensicherheit für digitale Gesundheits-Anwendungen Thorsten Gau, Chief Technology Officer @tgau GBS

Mehr

eadministration Next Generation

eadministration Next Generation Siemens IT Solutions and s The Business Technologists. eadministration Next Generation Effizienter Staat, Berlin, 3.-4. Mai 2011 Michael M. Günther Seite 1 Siemens Siemens IT Solutions IT Solutions and

Mehr

als erforderlicher Baustein für die Vernetzung

als erforderlicher Baustein für die Vernetzung Die Elektronische Patientenakte (EPA) als erforderlicher Baustein für die Vernetzung Dr. Peter Rohner, Tobias Mettler Universität St Gallen Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl

Mehr

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland.

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland. k&p beratung + service gmbh Unternehmensberatung für Management und Technologie im Gesundheitswesen München Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (I

Mehr

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, IGiB-Konferenz Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, 22.10.2013 Telemedizin Lösung für die Probleme im Gesundheitswesen? 22.10.2013 2 Das Deutsche Gesundheitswesen Telemedizin,

Mehr

PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH

PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH swiss ehealth summit, 14.09.2015 Klaus Frommer, Projektleiter ecom KSA PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH ehealth Auch Verbesserung von Abläufen ehealth Suisse: Unter dem Begriff ehealth werden

Mehr

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens Autor: Ralf Streib, Dr. Thomas Lampert (PLS AG) Datum: 09. Mai 2017 Agenda PLS AG 1 PLS AG: ein Beratungshaus

Mehr

16. Nationales DRG-Forum. Plattform vs. meine Akte , 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin

16. Nationales DRG-Forum. Plattform vs. meine Akte , 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin 16. Nationales DRG-Forum Plattform vs. meine Akte 24.03.2017, 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com Agenda 1. Interaktion von individuellen

Mehr

Entwicklungen und Trends im Bereich ehealth in der Schweiz

Entwicklungen und Trends im Bereich ehealth in der Schweiz Internationale Erfahrungen im Versorgungsmanagement Careon-Forum, 22.09.2010, Frankfurt Entwicklungen und Trends im Bereich ehealth in der Schweiz Fritz Grossenbacher Mediscope AG 8002 Zürich Agenda Mediscope

Mehr

IAM aus der Cloud oder für die Cloud? itsa 2016 Jan Johannsen Salesmanager Germany

IAM aus der Cloud oder für die Cloud? itsa 2016 Jan Johannsen Salesmanager Germany IAM aus der Cloud oder für die Cloud? itsa 2016 Jan Johannsen Salesmanager Germany IPG Gruppe Revenue 2015: CHF 8.6 Mio. Projects 2015: 92 Employees 2016: 55 Growth 2015: 15% Source: Technopark Winterthur

Mehr

Zwischen private und public Cloud - Herausforderungen der IT in heutigen Multicloud Umgebungen. Beat Schaufelberger Senior Cloud Consultant

Zwischen private und public Cloud - Herausforderungen der IT in heutigen Multicloud Umgebungen. Beat Schaufelberger Senior Cloud Consultant Zwischen private und public Cloud - Herausforderungen der IT in heutigen Multicloud Umgebungen Beat Schaufelberger Senior Cloud Consultant Agenda Wer sind wir? Business Treiber für Multicloud Umgebungen

Mehr

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Integrationsplattform WebSphere Message Broker Integrationsplattform WebSphere Message Broker Migration von Leistungsschnittstellen Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Spezialist earchiv und Integrationsplattform Agenda Ausgangslage Status quo Lösungsansatz

Mehr

Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock

Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock 1 Agenda Die Aufgaben der IT Typische Aufgaben Und wo finden Sie sich wieder? Der Blick nach vorn von der Stabsstelle zum

Mehr

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter 1 Home to the Cloud Die Cloud ist überall angekommen also «Do you still need your data

Mehr

Interoperabilität Herausforderungen für Primärsysteme

Interoperabilität Herausforderungen für Primärsysteme Interoperabilität Herausforderungen für Primärsysteme Lukas Ackermann, Präsident, VSFM @ acklu VSFM FACTS AND FIGURES 2 30 Unternehmen Medizinal- Informatik 1500 Mitarbeiter X Mrd. Abrechnungen X Mrd ehealth-

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH agenda Was bedeutet Blockchain Nutzen aus Blockchain

Mehr

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth ehealth im Kanton anstossen- BeHealth Lucas Kemper ehealth-fachverantwortlicher des Spitalamt Kantons Bern amt Bern, 22. Januar 2016 1 Agenda ehealth ein Mittel zum Zweck epd «das» ehealth-instrument Das

Mehr

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1 1 SCHNITTSTELLEN UND ABGRENZUNGEN OHNE MAUERN ODER. 2 VERANTWORTUNG GEMEINSAM LEBEN? 3 AGENDA 1. Belegarztsystem (Heute und Zukunft) 2. ICT-Rahmenbedingungen, Organisation und Massnahmen 3. Der Belegarzt

Mehr

10 Spitäler Modellgemeinde Hausärzte schweizweit Patienten. Integrierte Versorgung auf den Boden gebracht. Hausärzte.

10 Spitäler Modellgemeinde Hausärzte schweizweit Patienten. Integrierte Versorgung auf den Boden gebracht. Hausärzte. Integrierte Versorgung auf den Boden gebracht 2014 2015 2016 200 Hausärzte 15 000 Hausärzte schweizweit Health Professionals 10 Spitäler Modellgemeinde 55 000 Patienten Patientendossier + Spitalberichte

Mehr

Digital Identity Management im Gesundheitswesen

Digital Identity Management im Gesundheitswesen Digital Identity Management im Gesundheitswesen Situation heute Führende Sicherheitsplattform im CH-Gesundheitswesen 10 000 Ärzte; Spitäler, Labors, Pharma neu: Versicherungen Grösste heterogene Sicherheitsumgebung

Mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen Was macht das KV-System?

Digitalisierung im Gesundheitswesen Was macht das KV-System? Digitalisierung im Gesundheitswesen Was macht das System? Connect ist TüV-zertifiziert AGENDA 1. EINFÜHRUNG 2. FORTSCHRITT 3. WAS MACHT DAS SYSTEM HEUTE? 4. WAS MACHT DAS SYSTEM MORGEN? 5. FAZIT Die frühe

Mehr

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden DOAG BPM SIG 2009 Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen Frankfurt, 19. März 2009 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden 1 Gliederung Einführung Ganzheitliches Business

Mehr

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft Das EPD und seine Anwendung Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft 40% der Hausärzte brauchen noch das Faxgerät > 60% der Ärzte kommunizieren elektronisch Effizienzgewinn erst bei Übermittlung

Mehr

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria

Frühstück zum Thema. Basel. Bern. Security und Mobile Device Management E-Mail in Unternehmen. 25. Oktober 2011 08:15-10:15 Uhr Hotel Victoria Frühstück zum Thema Mobile Security und Mobile Device Management Secure E-Mail in Unternehmen Interoperabilität Mobile Security und Secure E-Mail In Zusammenarbeit mit Basel Bern 25. Oktober 2011 08:15-10:15

Mehr

FinTech: Quo Vadis? Stefan Mittnik. Lehrstuhl für Finanzökonometrie Department für Statistik LMU München

FinTech: Quo Vadis? Stefan Mittnik. Lehrstuhl für Finanzökonometrie Department für Statistik LMU München FinTech: Quo Vadis? Stefan Mittnik Lehrstuhl für Finanzökonometrie Department für Statistik LMU München Gründer, wissenschaftlicher Beirat Scalable Capital München, London Was ist FinTech? Financial Services

Mehr

E-Government-Architektur Schweiz Herausforderungen der nächsten Jahre

E-Government-Architektur Schweiz Herausforderungen der nächsten Jahre egov Fokus Interoperabilität und Standards 23 April 2010 E-Government-Architektur Schweiz Herausforderungen der nächsten Jahre E-Government-Architektur ist eines der priorisierten Umsetzungsvorhaben zur

Mehr

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema: Health-i Board - Panel Zum Thema: E-Health in Deutschland Chancen, Herausforderungen, Risiken Q1 E-Health, also der Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen, schreitet voran. Bei immer mehr Hilfsmitteln

Mehr

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders. Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Caroline Brüesch, Leiterin Institut für Verwaltungs-Management caroline.brueesch@zhaw.ch

Mehr

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung Erfolgsfaktoren der Vernetzung Auswertung der Tischdiskussionen 3 Chronic Care Management (CCM) 7

Mehr

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten Blick? Dr.med. Urs Stoffel, Mitglied des Zentralvorstands der FMH Health Insurance Days 2013 Agenda: Ausgangslage aus Sicht der Bevölkerung Analyse und

Mehr

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH Deutsche Gesellschaft für Gesundheitstelematik (DGG e.v.) Vorstand: PD Dr. Günter Steyer (1. Vorsitzender), Prof. Dr. Harald Korb (2. Vorsitzender), Dr. Markus Lindlar (Schatzmeister), Prof. Dr. Michael

Mehr

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014 Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day 2014 24. Januar 2014 Claudio Giovanoli Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftinformatik, Fachhochschule

Mehr

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld 02.03.2018 Bremen Definition und Formen von Cloud Computing Definition Cloud Computing aus Nutzersicht Nutzung von

Mehr

Umfrage zum Stand von Public Private Partnership im Schweizer Gesundheitswesen

Umfrage zum Stand von Public Private Partnership im Schweizer Gesundheitswesen Umfrage zum Stand von Public Private Partnership im Schweizer Gesundheitswesen Kontakt: Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Winter Competence Center Health

Mehr

Digitalisierung bei DB Schenker Siebte nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik. Schenker AG Markus Sontheimer (CIO/CDO) München

Digitalisierung bei DB Schenker Siebte nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik. Schenker AG Markus Sontheimer (CIO/CDO) München Digitalisierung bei DB Schenker Siebte nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik Schenker AG Markus Sontheimer (CIO/CDO) München 2017-05-23 DB Schenker nimmt in allen Geschäftsbereichen eine global

Mehr

ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste

ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste ehealth 2005 Workshop 2 Infrastruktur und Dienste Das Card Application Management System (CAMS) als zentrale Komponente der elektronischen Gesundheitskarte mit digitaler Signatur 20. April 2005, Werner

Mehr

Verschlüsselungsdienst für mobile Apps im Gesundheitswesen. 4. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen

Verschlüsselungsdienst für mobile Apps im Gesundheitswesen. 4. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen Verschlüsselungsdienst für mobile Apps im Gesundheitswesen 4. ehealth-kongress in Rhein-Main und Hessen Leistungsportfolio der concat AG IT-/ RZ-Infrastrukturen Server-, Storage-, Desktoplösungen Virtualisierung

Mehr

Der Weg vom IT Spezialisten der Bundeswehr zum IT-Systemhaus des Bundes

Der Weg vom IT Spezialisten der Bundeswehr zum IT-Systemhaus des Bundes Der Weg vom IT Spezialisten der Bundeswehr zum IT-Systemhaus des Bundes Ulrich Meister Ulrich Karl Friedrich Meister Benndorf CEO CEO Leitung Account Team Bundesressorts 9. Mai 2017 Die BWI heute: Hochmoderner

Mehr

HP Adaptive Infrastructure

HP Adaptive Infrastructure HP Adaptive Infrastructure Das Datacenter der nächsten Generation Conny Schneider Direktorin Marketing Deutschland Technology Solutions Group 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1The information

Mehr

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende?

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende? IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende? conhit 2014 Connecting Healthcare Jürgen Flemming, IT-Leiter Vinzenz von Paul Kliniken ggmbh, Stuttgart

Mehr

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance Prof. Dr. Britta Böckmann Unsere Gesellschaft altert Digitalisierung des Gesundheitswesens Prof. Dr. Böckmann Folie 2 Die Kosten explodieren

Mehr

Gesundheitswesen 4.0 geht voran

Gesundheitswesen 4.0 geht voran IHE-CHECK-UP DIENSTLEISTUNGEN IHE READINESS - DER WEG ZU EHEALTHSUISSE! Gesundheitswesen 4.0 geht voran Systematischer Austausch wird Realität Der systematische Austausch von elektronischen Gesundheitsinformationen

Mehr

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega) TK-eGA Elektronische Gesundheitsakte (ega) Ausgangslage: Die Digitalisierung spaltet aktuell noch das deutsche Gesundheitswesen Ä r z t e V e r s i c h e r t e während die Ärzte mit Telefon und Fax seit

Mehr

Frust und Lust konkrete Erfahrungen mit ehealth

Frust und Lust konkrete Erfahrungen mit ehealth Frust und Lust konkrete Erfahrungen mit ehealth Swiss ehealth summit 2015 Yves Laukemann, Leiter Informatik yves.laukemann@claraspital.ch +41 61 685 86 74 15.09.2015 Achtung dieses Referat ist ziemlich

Mehr

IAM aus der Cloud oder für die Cloud? MEET SWISS INFOSEC! Daniel Reisacher, CTO

IAM aus der Cloud oder für die Cloud? MEET SWISS INFOSEC! Daniel Reisacher, CTO IAM aus der Cloud oder für die Cloud? MEET SWISS INFOSEC! 23.06.2016 Daniel Reisacher, CTO Agenda Einstieg ins Thema IAM und die Cloud Ausblick in die Zukunft Vorstellung der Firma 23.06.2016 2 Einstieg

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung der REALTECH AG

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung der REALTECH AG 23. Mai 2017 Hauptversammlung Herzlich willkommen zur Hauptversammlung der REALTECH AG Das Vertrauen unserer Kunden in die Man darf niemals zu spät sagen. Innovationskraft unserer Softwarelösungen Es ist

Mehr

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform Medica 2017 Düsseldorf 16.11.2017 Verantwortung Patientenzentriertheit Ortsunabhängigkeit

Mehr

Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt?

Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt? Telematikinfrastruktur Anbindung der Krankenhäuser an die TI der Einstieg in die ehealth-welt? conhit 2018, Session 16 Das Projekt elektronische Gesundheitskarte wurde 2003 gesetzlich verankert und sollte

Mehr

Mobilität im Gesundheitswesen

Mobilität im Gesundheitswesen Mobilität im Gesundheitswesen Axel Hohnberg, Leiter Applikationsentwicklung, Noser Engineering AG Martin Straumann, Leiter Mobile Solutions, Noser Engineering AG Langjähriges Know-how im Software Umfeld

Mehr

Kundeninteraktion 2020

Kundeninteraktion 2020 Kundeninteraktion 2020 Dr. Thomas Puschmann München, 25.09.2015 CC Sourcing / Seite 2 Derzeit findet ein grundlegender Paradigmenwechsel statt Anbieterzentrierte Perspektive Kundenzentrierte Perspektive

Mehr

Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik

Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik - kursorische Betrachtungen - Prof. Dr. Peter Haas FH Dortmund / Prof. Dr. Peter Haas Seite 1 Begriffsverwirrung allerorten Elektronische Krankenakte

Mehr

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider - IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM

Mehr

Koexistenzmodelle von Gesundheitsakten (ega) 1. Wie passen die digitalen Patienten- / Gesundheitsakten von Krankenkassen, Telematikinfrastruktur,

Koexistenzmodelle von Gesundheitsakten (ega) 1. Wie passen die digitalen Patienten- / Gesundheitsakten von Krankenkassen, Telematikinfrastruktur, Koexistenzmodelle von Gesundheitsakten (ega) 1. Wie passen die digitalen Patienten- / Gesundheitsakten von Krankenkassen, Telematikinfrastruktur, KV-Netze und Leistungserbringerportale (in Zukunft) zusammen?

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes Arbeitsgruppe: Radiologie und Ökonomie, Ibbenbüren KIS-RIS-PACS UND DICOM-TREFFEN 2013 MAINZ, 20.-22.06.2013 Medizinischer Kliniker und Forscher

Mehr

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt Swiss ehealth Summit 2015 vgi Track 14. September 2015 Elke Albrecht, CIO Solothurner Spitäler soh Blick nach vorn Elke Albrecht CIO soh Agenda Wer sind wir

Mehr

Authentisierung und HIN Login in der praktischen Anwendung

Authentisierung und HIN Login in der praktischen Anwendung Bilder einfügen: Post-Menü > Bild > Fotografie einfügen. Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch Technische Angaben Bildgrösse vollflächig B 36,1 cm x H 20,3 cm entsprechen B 2132 Pixel x H 1199 Pixel

Mehr

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega)

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega) Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega) KBV-Veranstaltung E-Health für alle: die elektronische Patientenakte am 04. Oktober 2017 Klaus Rupp Fachbereichsleitung Versorgungsmanagement Die Digitalisierung

Mehr

Elektronische Gesundheitsakte

Elektronische Gesundheitsakte Elektronische Gesundheitsakte Überblick zur elektronischen Gesundheitsakte (ega) Ziele der ega Rahmenbedingungen Datengrundlage Funktionsumfang Schaffung von Transparenz für den Versicherten bezüglich

Mehr

Daniel Muscionico Generaldirektor. Die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker

Daniel Muscionico Generaldirektor. Die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker Daniel Muscionico Generaldirektor Die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apotheker OFAC Berufsgenossenschaft seit 1963 Unser Auftrag: Den Apotheker begleiten heute bei der Vielfalt seiner täglichen Aktivitäten

Mehr

Cloud und die Energiewende

Cloud und die Energiewende Prof. Dr. Stella Gatziu, 25. November 2014, Olten Cloud und die Energiewende Lessons Learned vom GovCloud Projekt und ein weiterer Schritt vorwärts Was bringt die Cloud? «Amazing Because Cloud?» Ja, wenn

Mehr

Projekt Zenlop - Komplexität erfolgreich gemeistert

Projekt Zenlop - Komplexität erfolgreich gemeistert Projekt Zenlop - Komplexität erfolgreich gemeistert Motivation Zentrale Logistik Plattform % PL14.4 14.10.15 V1.01 intern Logistikcluster Basel wae Seite 2 Rollenmodell und Konzeptumfang Kliniken Leistungsbezüger

Mehr

FÜHRT BESSERE VERNETZUNG ZUR BESSEREN ZUSAMMENARBEIT? 9. September 2015 Thomas Bähler Head of Solutions Swisscom Health AG

FÜHRT BESSERE VERNETZUNG ZUR BESSEREN ZUSAMMENARBEIT? 9. September 2015 Thomas Bähler Head of Solutions Swisscom Health AG FÜHRT BESSERE VERNETZUNG ZUR BESSEREN ZUSAMMENARBEIT? 9. September 2015 Thomas Bähler Head of Solutions Swisscom Health AG 3 Herzlich willkommen im vernetzten Gesundheitswesen 2015 4 Ein neuer Papst wird

Mehr

EPD & B2B PROZESSE. Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen.

EPD & B2B PROZESSE. Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen. EPD & B2B PROZESSE Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen Es geht um Informationsaustausch Gemäss dem ehealth Bundesgesetz EPDG müssen die Spitäler bis 2020 und die Heime bis 2022 das elektronische

Mehr

Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities

Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities SOFI Göttingen Herbsttagung 2015 der Sektion Organisationssoziologie der DGS, 26.11.2015 Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities - nachhaltiges Management von verteilten

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g Die Schwenninger Krankenkasse setzt auf digitale Lösungen von HMM Deutschland Villingen-Schwenningen, 20. August 2015 Die Kunden der Schwenninger profitieren zukünftig in mehreren Leistungsbereichen von

Mehr

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014 Neue Lösungen mit Social Media (doctornet) und dem elektronischen Gesundheitsdossier (Evita) im Gesundheitswesen unterstützen den elektronischen Datenaustausch zwischen Patient und Arzt im Zürcher Gesundheitsnetz

Mehr

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Dr. med. Sebastian Krolop, M. Sc. Partner Management Consulting Health Deutschland, Österreich, Schweiz Accenture

Mehr

Community statt Lieferantenportal

Community statt Lieferantenportal Community statt Lieferantenportal Warum der SupplyOn-Ansatz aktueller ist als je zuvor Werner Busenius Director Sales Fachforum Qualität Messeturm Frankfurt 12. Mai 2009 Portalansätze im Überblick Eigenentwickelte

Mehr

Transformation von Banken

Transformation von Banken Rainer Alt Beat Bernet Thomas Zerndt Transformation von Banken Praxis des In- und Outsourcings auf dem Weg zur Bank 2015 Springer Teil 1 Sourcing und Transformation von Banken 1 1 Transformation durch

Mehr

Strategie ehealth Schweiz

Strategie ehealth Schweiz Strategie ehealth Schweiz Projekte / Aktivitäten / Services A. Schmid Leiter Geschäftsstelle ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone 1 INHALT E-Government ehealth Wer ist ehealth Suisse

Mehr