Architektur und Architekturmanagement. Modellierung von Architekturen und Architekturmanagement in der Software- Organisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Architektur und Architekturmanagement. Modellierung von Architekturen und Architekturmanagement in der Software- Organisation"

Transkript

1 und management Modellierung von en und management in der Software- Organisation

2 und management Autor Malte Foegen Partner wibas GmbH Otto-Hesse-Str. 19B Darmstadt Tel wibas IT Maturity Services is official Partner of the Software Engineering Institute (SEI) of the Carnegie Mellon University for SCAMPI appraisals and CMMI training Zusammenfassung Zusammenfassung Stichworte Eine definiert die Grundstruktur eines DV-Systems. Sie ist damit einer der Schlüsselfaktoren für eine stabile, wartbare und funktionierende DV. Dieser Artikel umreißt den Begriff der und stellt deren Bedeutung in der Software-Entwicklung dar. Außerdem werden IT- und Unternehmens- gegeneinander abgegrenzt. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die konkreten Arbeitsprodukte, mit denen eine definiert werden kann, und er zeigt die Aufgabe des -Managements in einer Organisation auf. DV-, Informationssystem-, Geschäftsarchitektur, management, Metaebene, Modellierung, Software- Engineering, Wartbarkeit 2 Version 1.1 Copyright 2005 wibas GmbH

3 Modellierung von en und management in der Software-Organisation Inhalt Sinn und Zweck von...4 Begriff der 4 Ziele einer 4 Einfluss der auf das System 4 Bedeutung der 5 Abgrenzung... 7 Geschäftsarchitektur und DV- 7 eines Systems und einer Systemfamilie 8 Arbeitsprodukte zur Beschreibung einer DV Funktionale und operationale Sicht 9 Arbeitsprodukte im Überblick 9 management Ziel und Definition des managements 12 Aufgaben des managements 12 Fazit

4 und management 1 Sinn und Zweck von 1.1 Begriff der definiert die Grund-Struktur eines Systems DV- umfasst Hardund Software, und sie kann ein System oder eine System- Familie spezifizieren In diesem Beitrag werden unter die Dinge verstanden, welche die (Grund-)Struktur eines Systems definieren. Mit Struktur sind dabei nicht nur die statischen Aspekte eines Systems wie z.b. Komponenten, ihre Schnittstellen und Beziehungen untereinander gemeint, sondern auch dynamische Aspekte wie etwa die Kommunikation zwischen den Komponenten. Eine wird aus einer Reihe von Sichten d.h. einzelnen Arbeitsprodukten beschrieben, die zusammen die definieren (zu en siehe [1], [2] und [3]). Eine DV-, wie wir Sie in diesem Artikel näher betrachten, beschreibt sowohl Hard- wie auch Software-Strukturen. Eine kann für nur ein System entworfen werden wie auch für eine ganze Systemfamilie (vgl. Abschnitt 2.2). 1.2 Ziele einer Ziel einer : Anforderungen erfüllen (utilitas), Robustheit (firmitas) und Kommunikation der Funktion durch die Form (venustas) Das Ziel einer ist es sicherzustellen, dass das spätere System die Anforderungen erfüllt (utilitas), robust gegenüber Änderungen ist (firmitas) und eine gewisse Schönheit besitzt (venustas). Mit Schönheit ist dabei gemeint, dass ein System seine Funktion durch seine Form kommuniziert. Diese allgemeine Definition von in der Encyclopaedia Britannica [4] ist auch für die Softwaretechnik unverändert gültig. Die Begriffe utilitas, firmitas und venustas fassen die drei wichtigsten Fragen zusammen, der sich eine täglich stellen muss: Wird das System damit die Anforderungen erfüllen? Wird es robust gegenüber möglichen Änderungen sein? Werden die Anwendungsentwickler die und die Anwender das System intuitiv nutzen können? 1.3 Einfluss der auf das System Eine bestimmt die Struktur eines Systems auf zwei Ebenen: sie legt Grundstrukturen fest und sie definiert Regeln, die bei der Entwicklung des Systems einzuhalten sind Eine bestimmt die Struktur eines Systems auf zwei Ebenen. Zum einen legt die das Modell des späteren Systems in einem gewissen Umfang fest und definiert damit die Gegenstandsebene, u.a. durch die Strukturierung des Systems in bestimmte Subsysteme und durch die Entwicklung von Basiskomponenten wie z.b. einer standardisierten Datenhaltungs-Zugriffschnittstelle (Persistenzframework). Zum anderen definiert sie Regeln, die bei der Entwicklung des Systems einzuhalten sind. Damit definiert sie die Metaebene 4 Version 1.1 Copyright 2005 wibas GmbH

5 Modellierung von en und management in der Software-Organisation der Entwicklung, z.b. durch Programmierrichtlinien oder Muster. Diesen Sachverhalt stellt Abbildung 1 näher dar. Modell der Metaebene Modell der Gegenstandsebene bereich Modellierungs- und Gestaltungsregeln keine rekursiv abhängigen Komponenten nicht ok ok wendet an Definition der Komponenten und ihrer Beziehungen (Grey Box) Definition und Implementierung der Basiskomponenten/ Frameworks (White Box) Anwendungsentwicklungsbereich wendet an Anwendung der Modellierungsregeln Spezialisierung Nutzung der Basiskomponenten (als Black Box) Die Anwendungsentwicklung darf die Grundstruktur des Systems (wie durch die definiert) nicht ändern, füllt sie aber weiter aus. Implementierung der Subsysteme (White Box) Abb. 1. Einfluss der auf die Anwendungsentwicklung (die Pfeile lehnen sich an die UML Notation an) 1.4 Bedeutung der Die eines Systems ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für den Projekterfolg. Die definiert die Basis eines Systems: mit ihr steht und fällt seine Qualität. Darüber hinaus wird mit einer erreicht, dass bewährte Lösungen nicht wiederholt neu erfunden werden müssen, dass Komponenten gewissen Strukturregeln folgen und sich in ein gemeinsames größeres Ganzes einfügen und in ihre IT-Umgebung passen (Interoperabilität, Integrierbarkeit, Austauschbarkeit). Schließlich spiegelt sich die Struktur des Systems bei größeren Entwicklungsteams in der Projektorganisation wider. Die kann gezielt das Projektmanagement unterstützen. Nicht zuletzt definiert die die technische Sprache des Projekts und sichert ein gemeinsames technisches Grundverständnis. Die bewusste Erstellung einer für eine ganze Familie von DV-Systemen ist für Unternehmen sinnvoll, die eine Reihe von Anwendungen miteinander interagieren lassen müssen, bzw. die auf einer Plattform eine Reihe von Anwendungen entwicklen. Eine für eine Systemfamilie ist nicht nur aus Synergiegründen sinn- ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für den Projekterfolg für eine Systemfamilie, um Synergien zu nutzen und Wartbarkeit sicherzustellen 5

6 und management voll, sondern für eine Wartbarkeit des Systems notwendig. Ohne eine einheitiche DV- entsteht ein System-Wildwuchs, der nicht nur teuer zu betreiben ist, sondern auch nur unter großem Aufwand weiterentwicklet werden kann. Eine Wiederverwendung von Lösungen und Ressourcen wird damit fast gänzlich unmöglich. Dadurch werden Unternehmen DV-technisch die Hände gebunden, und für das Geschäft benötigte Erweiterungen oder Änderungen können nicht oder nicht in einem akzeptablem Zeitraum durchgeführt werden. 6 Version 1.1 Copyright 2005 wibas GmbH

7 Modellierung von en und management in der Software-Organisation 2 Abgrenzung 2.1 Geschäftsarchitektur und DV- Der Begriff wird für eine Vielzahl von Systemen verwendet. Grundsätzlich können wir zwischen der von DV- Systemen (mit Hard- und Software) und sozialen Systemen (mit Organisationen, Prozessen und Ressourcen) unterscheiden zur Definition von DV- und Unternehmensarchitektur siehe auch [12]. Im Kontext der Entwicklung von DV-Systemen sind vier en von Bedeutung (siehe Abbildung 2): Die Geschäftsarchitektur (auch Unternehmensarchitektur genannt) legt die Grundstrukturen des Geschäfts durch die Definition von Geschäftszielen, Prozessen, Organisationsstrukturen und Ressourcen fest. Für die Erstellung von betrieblichen Informationsund Unterstützungssystemen ist sie eine zentrale Informationsquelle. Die Projektarchitektur definiert die Prozesse, Organisation und Ressourcen des Projekts. Sie ist Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren des Projekts. Die Systemarchitektur definiert die Hard- und Software des zukünftigen technischen Systems (das zur Unterstützung der Abläufe im Geschäft beschrieben durch die Geschäftsarchitektur verwendet wird). Die Entwicklungsarchitektur definiert die Hard- und Software der Entwicklungsumgebung, also des Systems, mit dem das Zielsystem erstellt wird. Ggf. tritt hierzu noch die für das Testsystem. von DV-Systemen (mit Hard- und Software) und sozialen Systemen (mit Organisationen, Prozessen und Ressourcen) Organisiert und strukturiert das Geschäft Organisiert und strukturiert das EDV-System en für soziale Systeme definieren: Organisation Prozesse Ressourcen System- Entwicklungs- Unternehmens- Geschäfts- Projekt- en für technische Systeme definieren: Hardware Software Organisiert und strukturiert das Projekt Organisiert und strukturiert das Entwicklungs-EDV-System Abb. 2. Geschäfts-, Projekt-, System- und Entwicklungsarchitektur 7

8 und management Im folgenden geht der Artikel näher auf DV-en ein Die im folgenden vorgestellten Arbeitsprodukte dienen der Beschreibung der eines DV-Systems, d.h. sie können zur Definition der System- und Entwicklungsarchitektur verwendet werden (zur Modellierung der von sozialen Systemen siehe z.b. [7]). 2.2 eines Systems und einer Systemfamilie eines Systems versus einer Systemfamilie en für Systemfamilien können auch in mehreren Stufen aufeinander aufbauen Eine kann für ein System, aber auch für eine Systemfamilie entworfen werden. Während die eines Systems die Grundstrukturen für ein spezielles DV-System definiert, spezifiziert die einer Systemfamilie die Grundstrukturen für eine Familie von DV-Systemen und stellt sicher, dass die Systeme ein gemeinsames Ganzes ergeben. Die en der einzelnen Systeme bauen auf die der Systemfamilie auf. Die für ein System liegt in der Verantwortung des für das System verantwortlichen Projektteams. Die der Systemfamilie ist hingegen eine projektübergreifende Aufgabe. Das Management der en wird im Abschnitt 4 näher betrachtet. en für Systemfamilien können in mehreren aufeinander aufbauenden Schichten erstellt werden. So kann sich z.b. eine für Internetanwendungen auf die allgemeine DV- im Unternehmen stützen, die wiederum auf allgemeine muster bzw. prinzipien aufbaut (siehe Abbildung 3). Systemfamilie 1 System 1 System n... des Systems der Systemfamilie... Unternehmensweite Systemarchitektur... allgemein anerkannte grundlagen Abb. 3. Beispiel für aufeinander aufbauende Schichten von en Gleiche Arten von Arbeitsprodukten für die eines Systems wie einer Systemfamilie Die im folgenden vorgestellten Arten von Arbeitsprodukte zur Definition einer DV- werden sowohl für die eines Systems wie für die einer Systemfamilie verwendet. Je nach Verwendung unterscheiden sich die Arbeitsprodukte jedoch in der Breite und Tiefe. 8 Version 1.1 Copyright 2005 wibas GmbH

9 Modellierung von en und management in der Software-Organisation 3 Arbeitsprodukte zur Beschreibung einer DV- 3.1 Funktionale und operationale Sicht Die beiden zentralen Teile einer eines DV-Systems sind die softwaretechnische und die Infrastrukturarchitektur. Die Infrastrukturarchitektur erfasst die holistische, operationale Sicht auf das System. Hierzu zählen unter anderem das technische System (mit Hardware, Plattformen, Lokationen, Verbindungen), die Platzierung der Softwarekomponenten in Rahmen des technischen Systems, die Konfiguration und das Management des Systems (Kapazitätsplanung, Softwareverteilung, Datensicherung und Wiederanlauf). Die softwaretechnische erfasst die Softwarekomponenten, die auf den Hardwarekomponenten ausgeführt werden, d.h. die funktionale Sicht auf das System. Hierzu gehören unter anderem die Struktur und Aufteilung der Softwarekomponenten, die Schnittstellen der Komponenten, die Beziehungen zwischen den Komponenten und die Zusammenarbeit der Komponenten miteinander. Software- und Infrastrukturarchitektur Infrastrukturarchitektur ist operationale Sicht Softwaretechnische ist funktionale Sicht 3.2 Arbeitsprodukte im Überblick Abbildung 4 stellt die Arbeitsprodukte im Überblick dar, die in den Bereich der Systemarchitektur fallen. Arbeitsprodukte definieren die fassbaren (Zwischen-)Ergebnisse, d.h. was für eine getan werden muss unabhängig vom zeitlichen wann. Die Auswahl dieser Arbeitsprodukte zur Definition einer beruht auf den praktischen Erfahrungen, die wir in vielen Projekten gemacht haben und die sich in mehreren Schritten herauskristallisiert haben (siehe z.b. die Entwicklungsmethoden der IBM in [8], [9] und [10]). Eine ausführliche Darstellung der Arbeitsprodukte findet sich in [6] und [5]. Das in Abbildung 4 mit DV-System (Gegenstandsebene) bezeichnete Paket enthält die Elemente der, welche die Gegenstandsebene betreffen (zur Gegenstandsebene siehe Abbildung 1). Im Wesentlichen sind dies das Komponentenmodell (component model) der Softwaretechnischen und das Operationale Modell (operational model) der Infrastrukturarchitektur. Zum Komponentenmodell gehören auch komponenten, die der Anwendungsentwicklung zur Verfügung gestellt werden z.b. gekaufte Komponenten oder von der gruppe entwickelte (Framework-)Komponenten. Installationseinheiten (deployment units) Überblick über die Arbeitsprodukte zur Definition einer DV- Arbeitsprodukte zur Erfassung der des DV- Systems 9

10 und management sind Komponeten-Pakete, die auf den Knoten des Operationalen Modells platziert werden. Die zeitliche und organisatorische Lösung der Verteilung dieser Installationseinheiten zeigt der Verteilungs- Managementplan (software distribution plan). Die skizze (architecture overview diagram) entspricht dem mit Gegenstandsebene bezeichneten Paket in einem frühen Stadium. muster (architectural templates) stellen die Modellierungs- und Gestaltungsregeln auf der Metaebene dar, also Entwicklungsanleitungen zur Entwicklung der selbst sowie der einzelnen Anwendungssysteme; sie bilden zusammen mit dem inneren Paket Gegenstandsebene die des DV-Systems. Geschäftsarchitektur Organization Design Process Definition System Context Use Case Model Usability Requirements Non- Functional Requirements Anforderungen Change Cases Resource Definition Domain Model Current IT Environment Current IT Standards Reference Architecture Fit/Gap Analysis gesamter Systemarchitekturbereich Architecture Overview Diagram Systemarchitektur (Gegenstands- und Metaebene) Systemarchitektur (Gegenstandsebene) Service Level Characteristic Analysis Architectural Templates Component Model Softwaretechnische (Funktionale Aspekte) Deployment Units Operational Model Software Distribution Plan Infrastruktur- (Operationale Aspekte) Technical Prototype Viability Assessment Architectural Decisions Abb. 4. Arbeitsprodukte zur Definition einer DV-. Die Pfeile zwischen den Arbeitsprodukten (oder Paketen von Arbeitsprodukten) skizzieren die wichtigsten gegenseitigen Einflüsse. Anforderungen und Geschäftsarchitektur Eine muss insgesamt die Anforderungen erfüllen, die durch eine Reihe von Arbeitsprodukten im Paket Anforderungen festgehalten werden (utilitas). Die Anforderungen werden wiederum durch die Geschäftsarchitektur bestimmt, deren Prozesse durch die DV-Systeme unterstützt werden. 10 Version 1.1 Copyright 2005 wibas GmbH

11 Modellierung von en und management in der Software-Organisation Bei der Definition einer ist es sinnvoll, auf bewährte Konzepte zurückzugreifen die gezielte Auswahl von Referenzarchitekturen ist daher ein eigenes Arbeitsprodukt (reference architecture fit/gap analysis). Schließlich muss eine überprüft werden. Einzelne Fragestellungen können ggf. durch Prototypen beantwortet werden. Darüber hinaus ist eine Überprüfung der notwendig hinsichtlich der Erfüllung der qualitativen und quantitativen nichtfunktionalen Anforderungen (service level characteristic analysis), wie auch gegenüber den Anforderungen insgesamt (viability assessment). Nicht alle hier kurz dargestellten Arbeitsprodukte sind immer notwendig, und nicht jedes Arbeitsprodukt muss ein eigenes Dokument darstellen. Die Auswahl der für ein bestimmtes Projekt notwendigen Arbeitsprodukte, die Bestimmung der adäquaten Breite und Tiefe der Bearbeitung und ggf. die Zusammenfassung von Arbeitsprodukten zu einem Dokument ist einer der wichtigsten Aufgaben des Architekten bei der Projektplanung. Dies gilt gleichermaßen für die Auswahl der notwendigen Arbeitsprodukte für die einer Systemfamilie. Referenzarchitekturen Überprüfung der Für eine konkrete müssen die notwendigen Arbeitsprodukte ausgewählt werden 11

12 4 management und management 4.1 Ziel und Definition des managements Unternehmen müssen ihre DV-Strukturen langfristig beherrschen, warten und weiterentwickeln, damit die Systeme die aktuellen Wertschöpfungsketten unterstützen und Kosten für Parallelentwicklungen in Projekten vermieden werden management entwickelt die, so dass die strategischen und fachlichen Anforderungen erfüllt werden Unternehmen müssen ihre DV-Strukturen langfristig beherrschen, warten und weiterentwickeln, damit die Systeme die jeweils aktuellen Wertschöpfungsketten unterstützen. Viele Unternehmen haben in der Vergangenheit festgestellt, dass sie miteinander verknüpfte Projekte nur unzureichend kontrollieren können und dass fachliche und technische Abhängigkeiten unklar sind. Letzteres kann bis zu dem Punkt gehen, dass geschäftliche Anforderungen und die durch die DV- Systeme gegebenen Möglichkeiten so weit auseinanderklaffen, dass Marktchancen nicht realisiert werden können. Dies verursacht Kosten für unzureichend unterstützte Geschäftsabläufe und Opportunitätskosten für nicht realisierte Produkte oder Marktchancen. Ein weiteres Problem ist, dass in Projekten Technologien oder Software-Komponenten doppelt entwickelt werden und dass für Anpassungen oder Schnittstellen ein hoher Entwicklungaufwand notwendig ist beides verursacht ebenfalls erhebliche Kosten. Um dieses Problem zu lösen ist ein management notwendig. Dieses entwickelt und pflegt die, so dass die strategischen und fachlichen Anforderungen kosten- und zeiteffizient erfüllt werden. Außerdem ist das management dafür verantwortlich, dass die im Unternehmen gelebt wird. Während Projekte und die Erstellung der systemspezifischen en zeitlich begrenzte Vorhaben sind, ist management eine dauerhafte Aufgabe. 4.2Aufgaben des managements Aufgaben des managements: Erstellung, Pflege und Weiterentwicklung der DV- Erstellung, Pflege und Weiterentwicklung der Geschäfts- Die obige Definition des managements zeigt die beiden zentralen Aufgaben auf (siehe Abbildung 5): Die DV- für die DV-Systeme des Unternehmens ( für eine Systemfamilie, siehe Abschnitt 2.2) muss erstellt, gepflegt und weiterentwickelt werden. Diese DV- definiert eine einheitliche Basis für die DV-Systeme des Unternehmens. Die Definition der DV- erfolgt mit Hilfe der in Abschnitt 3 dargestellten Arbeitsprodukte. Um die Entwicklung der DV-Systeme und des Unternehmens zu verknüpfen und Klarheit über fachliche und technische Zusammenhänge zu gewinnen, muss eine Geschäftsarchitektur des Unternehmens (siehe Abschnitt 2.1) erstellt, gepflegt und weiterentwickelt werden. Diese Geschäftsarchitektur definiert eine ein- 12 Version 1.1 Copyright 2005 wibas GmbH

13 Modellierung von en und management in der Software-Organisation heitliche Basis für die Art und Weise, wie das Unternehmen funktioniert. Theoretisch könnte die Entwicklung der Unternehmensarchitektur auch bei der Unternehmensführung angesiedelt werden. Die enge Verknüpfung der DV-Systeme und der Geschäftsarchitektur legt aber nahe, beide Aufgaben miteinander zu verbinden. Das Team muss interdisziplinär besetzt sein und Personen mit hohem fachlichen und Personen mit hohem technischen Know-How umfassen. Eine solche Bündelung der Aufgaben trägt auch der strategischen Bedeutung der DV-Systeme für den Unternehmenserfolg Rechnung. Die dauerhafte Aufgabe des managements sollte klar definiert sein, d.h. dessen Organisation, Prozesse und Ressourcen sollten festgelegt sein. Erstellung, Weiterentwicklung und Kommunikation der im Unternehmen wird durch die Prozesse beschrieben. Hierzu gehören auch Prozesse zum Testen der und Ausnahmeregelungen (z.b. Fehlerbehebung, Änderung von Anforderungen). Die Organisation mit Rollen und Verantwortlichkeiten macht die Zuständigkeiten und Kompetenzen im management klar und stellt dar, welche Organisationseinheiten eingebunden werden. Die Definition der Ressourcen legt fest, welche Arbeitsprodukte bzw. Ergebnisse vom management erstellt bzw. benötigt werden. Verbindung von fachlichem und technischem Wissen Definition des managements selbst Strategische Vorgaben Unternehmens-Vision, strategische Unternehmens-Ziele IT-Vision, strategische IT-Ziele Markttrends Wettbewerb management management-prozesse management-organisation (Rollen & Verantwortlichkeiten, Personen, Teamstruktur) management-ressourcen (Informationen, Arbeitsprodukte, Hard- und Software) Geschäfts- Prozesse Organisation (Rollen & Verantwortlichkeiten, Personen, Teamstruktur) Ressourcen (Informationen, Arbeitsprodukte, Hardund Software) DV- Operationales Modell (Hardware-, Middleware, Platzierung der Software) Funktionales Modell (Software-) muster Fachliche Anforderungen Technologische Rahmenbedingungen Existierende DV- Landschaft Neue Technologien Operationalisierung: Projekte Projekt-Organisationen Anwendungen und Anwendungssysteme Abb. 5. Aufgaben und Umfeld des managements (siehe hierzu auch [11]) 13

14 und management als Basis um strategische Ziele, fachliche Anforderungen, technologische Rahmenbedingungen und Projekte in Einklang zu bringen Voraussetzungen für den Erfolg eines managements Das management steht mit seiner Arbeit im täglichen Spannungsfeld zwischen den strategischen Zielen, den konkreten fachlichen Anforderungen, den technologischen Rahmenbedingungen und der in Form von Projekten realisierten Weiterentwicklung der DV-Systeme und Unternehmensstrukturen. Die dokumentierte DVund Geschäftsarchitektur ist hierbei die Basis, um im täglichen Geschäft eine langfristige Ausrichtung und um eine Grundlage für fachliche und technologische Entscheidungen zu haben. Für den Erfolg des managements ist eine langfristige Ausrichtung und eine Management-Unterstützung unabdingbare Voraussetzung. Darüber hinaus ist das Kow-How und die Akzeptanz der im team beteiligten Personen und die enge Verzahnung von Projekten und dem managementteam von hoher Bedeutung. Ebenso ist eine pragmatische und an den Notwendigkeiten der Projekte orientierte Herangehensweise erforderlich. So kann z.b. für ein kleines Unternehmen alleine schon eine bewusste Gestaltung einer systemübergreifenden durch personelle Kontinuität und eine explizite Formulierung von grundsätzen und -entscheidungen erreicht werden. Nicht zuletzt ist eine offene Kommunikation der Schlüssel für eine Akzeptanz. 14 Version 1.1 Copyright 2005 wibas GmbH

15 Modellierung von en und management in der Software-Organisation 5 Fazit Eine bestimmt die Struktur eines Systems. Die explizite Definition einer ist unerlässlich, um die Systemstruktur nicht dem Zufall zu überlassen, sondern um sie gezielt zu gestalten. Aufgabe einer ist es, die Grundlagen für ein System bzw. für eine unternehmensweite Systemfamilie so zu legen, dass es die Anforderungen erfüllt, robust gegenüber Änderungen und verständlich ist. Die in diesem Artikel vorgestellten Arbeitsprodukte sind geeignet, eine Systemarchitektur umfassend bis hinunter auf die Detailebene zu modellieren. Diese Arbeitsprodukte werden von Architekten erstellt und müssen von den Anwendungsentwicklern als Nutzer der verstanden werden. Für ein konkretes Projekt ist es meist nicht erforderlich, alle vorgestellten Arbeitsprodukte als jeweils einzelne Dokumente zu erstellen, aber das Komponentenmodell, das Operationale Modell und die muster sollten auf keinen Fall fehlen. Um die Weiterentwicklung des Unternehmens und die der DV- Systeme miteinander zu verknüpfen und langfristig ausrichten zu können, ist ein management sinnvoll. Dessen Aufgabe ist es, die DV- und die Geschäftsarchitektur zu definieren, zu integrieren und weiterzuentwickeln. Zentrale Bedeutung der Bedeutung des managements 15

16 und management Literaturverzeichnis 1. L. Bass, P. Clements, R. Kazman: Software Architecture in Practice, Addisson-Wesley Publishing Company, Reading, L. Bass, R. Kazman: Architecture-Based Development, Carnegie Mellon University, Software Engineering Institute, Technical Report CMU/SEI- 99-TR-007/ESC-TR , Pittsburgh, P. C. Clements, L. M. Northrop: Software Architecture: An Executive Overview, Carnegie Mellon University, Software Engineering Institute, Technical Report CMU/SEI-96-TR-003/ESC-TR , Pittsburgh, Encyclopaedia Britannica Inc. (Hrsg.): The New Encyclopaedia Britannica, Macropaedia, Volume1, Stichwort Architecture, Seiten: , Encyclopaedia Britannica Inc, Chicago, M. Foegen, J. Battenfeld: Die Rolle der in der Anwendungsentwicklung, Informatik Spektrum, Band 24, Seiten , Springer Verlag, Heidelberg, Download unter 6. M. Foegen, J. Battenfeld, P. Atamaniuk: Modellierung von en, in: T. Spitta, J. Borchers, H. M. Sneed (Hrsg.): Software Management 2002, Progress through Constancy, Seiten , Gesellschaft für Informatik, Bonn, Download unter 7. D. W. McDavid: A standard for business architecture description, IBM Systems Journal, Vol. 38, No. 1, Seiten 12ff, IBM, IBM, Developing Object Oriented Software, An Experience-Based Approach, Prentice Hall, Upper Saddle River, IBM: IBM Global Services Method 3.0, Familie von Vorgehensweisen für Serviceprojekte, IBM internes Dokument, Dokument-Nummer ZZ , R. Youngs, D. Redmond-Pyle, P. Spaas, and E. Kahan: A standard for architecture description, IBM Systems Journal, Vol. 38, No. 1, Seiten 32ff, IBM, M. Werres: Enterprise Architecture Management The IBM Approach, Vortrag für den GI Arbeitskreis Enterprise Architecture, akea.iwi.unisg.ch, K. Hildebrand: Informationsmanagement Wettbewerbsorientierte Informationsverarbeitung mit Standard-Software und Internet, R. Oldenbourg Verlag, München, Version 1.1 Copyright 2005 wibas GmbH

17 Modellierung von en und management in der Software-Organisation Trademarks and Service Marks Capability Maturity Model; Capability Maturity Modeling; Carnegie Mellon; CMM; and CMMI are registered in the U.S. Patent and Trademark Office by Carnegie Mellon University IDEAL; Personal Software Process; PSP; SCAMPI; SCAMPI Lead Assessor; SCAMPI Lead Appraiser; SEI; SEPG; Team Software Process; and TSP are service marks of Carnegie Mellon University IT Maturity Services is a registered trademark by wibas IT Maturity Services GmbH 17

18 IT Maturity Services IT Maturity Services und das wibas Logo sind eingetragende Marken. Copyright 2004 wibas GmbH. Aufeinander abgestimmte Services zur Verbesserung der Fähigkeiten Ihrer Anwendungsentwicklung Management des Software-Risikos Möchten Sie die Fähigkeiten Ihrer Anwendungsentwicklung maximieren? Suchen Sie Unterstützung bei der professionellen Durchführung Ihrer Projekte? wibas bietet Ihnen aufeinander abgestimmten Services, mit denen wir Sie bei der erfolgreichen Projektdurchführung und bei einem erfolgreichen Management der Software-Risiken in Ihrer Organisation unterstützen. Wir setzen Projekte mit Ihnen in einer Woche systematisch auf unterstützen Projekte durch intensive Mitarbeit führen für Sie zugeschnittene Schulungen durch führen Reviews Ihrer Projekte oder Ihrer Zulieferer durch verbessern die Fähigkeiten Ihrer Anwendungsentwicklung und bringen Ihre Software-Organisation zur CMM/CMMI oder SPICE Zertifizierung Bei allen Leistungen kombiniert wibas Projekt-Management- und Software- Engineering-Kenntnisse. wibas bietet Ihnen ein Set von bewährten Lösungsmustern zur Planung und Durchführung von Projekten. Wir arbeiten aktiv in Projekten und bei der Verbesserung der Software- Organisation mit. ProjectExpress Aufsetzen eines Projekts mit Ergebnissen, Rollen und Plänen innerhalb einer Woche ProjectExperts Fachleute, die in Ihrem Projekt mitarbeiten und dabei die kritischen Erfolgsfaktoren im Blick haben IT Encape Verbesserung des Software Engineerings im Unternehmen bis hin zur Zertifizierung nach CMM und ISO Normen ProjectVista Analyse von Projekten und Aufzeigen von Maßnahmen um einen Projekterfolg sicherzustellen IT MasterClass Ausbildung und Weiterentwicklung von IT Fachkräften im Bereich des Software Engineerings wibas IT Maturity Services GmbH Otto-Hesse-Str. 19 B Darmstadt Tel: Fax:

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Modellierung von Architekturen

Modellierung von Architekturen Modellierung von Architekturen Malte Foegen, Patrick Atamaniuk wibas GmbH, Otto-Hesse-Str. 19 / T5, 64293 Darmstadt {malte.foegen, patrick.atamaniuk}@wibas.de Abstract: This paper is based on our experience

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de Normen und Standards TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de (...ITSM 3 Assessment, ITIL-, ISO 20000-Know How, Trainer für itsmf

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager 2003. STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager 2003. STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager 2003 STAMPIT der Deutschen Post nutzen STAMPIT der Deutschen Post nutzen - 2 - Inhalt Einleitung 3 Voraussetzungen

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Qualität in Projekten

Qualität in Projekten Qualitätssicherung (QS) / Qualitätsmanagement (QM).. was braucht ein Projekt? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen QS / QM im Unternehmen & QS / QM im Projekt Beispiele (Kosten) Zusammenfassung / Abschluss

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management REConf Schweiz 2010 IIBA BABOK 2.0 Wortzählung 1729 "Requirement" = 42% von ( Requirement + Business + Solution

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Mittelstraße 25/1 88471 Laupheim Fon: 07392-9393525 Fax: 07392-9393526 Mailto: tf@thomasfranzen.com Beispiele nicht sicherer

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr