Trauma und Berufskrankheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trauma und Berufskrankheit"

Transkript

1 Trauma und Berufskrankheit Elektronischer Sonderdruck für Ein Service von Springer Medizin Trauma Berufskrankh : DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Essex-Lopresti-Verletzungen Instabilitätseinschätzung und Therapie des distalen Radioulnargelenks Diese PDF-Datei darf ausschließlich für nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden und ist nicht für die Einstellung in Repositorien vorgesehen hierzu zählen auch soziale und wissen schaftliche Netzwerke und Austauschplattformen.

2 Trauma Berufskrankh : DOI /s Online publiziert: 7. Dezember 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Gießen Essex-Lopresti- Verletzungen Instabilitätseinschätzung und Therapie des distalen Radioulnargelenks Anatomie und Biomechanik Über die Skelettelemente des Unterarms werden die auf die Hand einwirkenden Kräfte auf das Ellenbogengelenk und den Oberarm übertragen. Diese Kräfte werden entweder passiv erzeugt, z. B. durch Abstützen des Körpers auf dem ausgestreckten Arm, oder durch die aktive Wirkung gelenküberschreitender Muskeln. Radius und Ulna sind in ihrer Funktion eng miteinander verbunden. Sie bilden gemeinsam ein Gelenk gegenüber dem Carpus einerseits und dem Humerus andererseits. Die Umwendbewegung des Unterarms erfolgt über eine Längsachse, die proximal den Radiuskopf durchstößt und distal durch die Basis des Processus styloideus ulnae verläuft. Systematisch wird die Verbindung der beiden Unterarmknochen durch 3 Systeme hergestellt: F das proximale Radioulnargelenk (PRUG), F die Membrana interossea und F das distale Radioulnargelenk (DRUG). Proximales Radioulnargelenk Das Lig. anulare fesselt den Speichenkopf an die proximale Ulna. Bewegungen gegen die Ulna sind an dieser Stelle nur im Sinne der Pro- und Supination möglich. Es handelt sich um eine ausgesprochen kräftige Bandverbindung, die neben anderen Faktoren bei Luxationen des Ellenbogengelenks für die Integrität des Unterarms sorgt. Gegenüber der humeralen Gelenkfläche bilden die beiden Unterarmknochen eine gemeinsame Gelenklinie. Distales Radioulnargelenk Abb. 1 7 Zeichnerische Darstellung der Membrana interossea aus drei anatomischen Präparaten. Das gemeinsame Grundprinzip ist klar zu erkennen. Interindividuell zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede. Vor allem die distalen und proximalen Faserzüge, die gegenüber dem zentralen Teil einen umgekehrten Verlauf zeigen, sind nicht bei allen Individuen gleichermaßen ausgeprägt Das distale Radioulnargelenk ist aus unterschiedlichen Komponenten zusammengesetzt. Gegenüber dem Carpus bilden die beiden Unterarmknochen eine gemeinsame überknorpelte Gelenkfläche. Den Zusammenhalt der beiden Unterarmknochen gewährleistet ein Bandapparat, der so angelegt ist, dass er zugleich eine Umwendbewegung von zulässt. Zwei kräftige Bandzügel sichern unter wechselseitiger Anspannung das DRUG in Pronation und Supination. In Neutralstellung hingegen sind beide Bandanteile entspannt. In dieser Stellung lässt sich der Ulnakopf gegenüber der radialen Gelenkfläche je nach individueller Konstitution deutlich verschieben. Struktur der Membrana interossea Die Membrana interossea stellt eine dünne, nicht immer komplette Faserplatte zwischen Radius und Ulna dar (. Abb. 1). In ihrem mittleren Anteil ist sie besonders kräftig ausgeprägt. Ihre Faserzüge verlaufen interindividuell unterschiedlich, aber typisch vom Radius zur Trauma und Berufskrankheit

3 Abb. 2 8 Schematische Darstellung der verschiedenen Anteile der radioulnaren Verbindung. Das proximale Radioulnargelenk (PRUG) besteht im Wesentlichen aus dem Lig. anulare. Diese Verbindung ist sehr kräftig ausgebildet und lässt neben der Drehung des Speichenkopfs gegenüber der Ulna (Radgelenk) auch eine geringe axiale Verschiebung zu. Das distale Radioulnargelenk (DRUG) ist aus mehreren Gewebearten komplex aufgebaut. Es fesselt die Speiche an die Elle, sodass sich die Bandzüge in Pronation und Supination wechselseitig anspannen. In neutraler Position lässt sich die Elle gegen den Radius verschieben (Translation). Die Membrana interossea besteht aus 3 Anteilen, dem distalen (Md), dem zentralen (Mz) und dem proximalen Anteil (Mp). Der zentrale Anteil verbindet mit steilem Faserverlauf (21 ) die Speiche mit der Elle und ist für die Kraftverteilung zwischen Speiche und Elle verantwortlich Ulna hin absteigend. Die kräftigen Verstärkungszüge der Membran bilden mit der Ulnaschaftachse einen mittleren Winkel von 21 [30]. Es wird angenommen, dass eine wesentliche Funktion der Membrana interossea in der Übertragung bzw. Verteilung von Kräften zwischen den Unterarmknochen besteht [15, 30]. Darüber hinaus dient die Faserplatte der Unterarmmuskulatur als Ursprungsfläche und stellt für die Umwendbewegung gewissermaßen ein Scharnier dar. Kraftübertragung und osteoligamentäres System des Unterarms Aus der Verlaufsrichtung der faserigen Verstärkungszüge ergibt sich, dass die Kraft von der Speiche auf die Elle übertragen wird (. Abb. 2). Biomechanische Untersuchungen zeigen, dass im Handgelenk höhere axiale Kräfte auf der radialen Gelenkfläche erzeugt werden, die durch die Fasern der Membran teilweise auf die Ulna umgelenkt werden. So werden am Handgelenk ca. 80% der Kraft von der Speiche aufgenommen, 20% vom ellenseitigen Gelenkanteil. Auf Höhe des Ellenbogengelenks überträgt der Speichenkopf nur noch 60% der Kraft auf das Capitulum humeri, während die Gelenkfläche der Elle mit 40% an der Kraftübertragung beteiligt ist. Die Wirkung einer intakten Membrana interossea lässt sich experimentell besonders nach der Resektion des Speichenkopfs beobachten. Trotz der proximal fehlenden Abstützung des Speichenkopfs am Capitulum humeri wirkt die Membran einer Migration der Speiche entgegen [16, 17, 29, 31]. Die Art und Höhe der Kraftübertragung durch die Membrana interossea variieren jedoch interindividuell sehr stark und hängen zudem von der jeweiligen Position der Unterarmknochen ab (Pronation/Supination, Varus/Valgus, Inklination der distalen Speichengelenkfläche [16, 31]). Nach Entfernung des Speichenkopfs ändert sich die Mechanik des Unterarms erheblich. Die am Handgelenk eingeleitete Kraft muss nun gänzlich von der Ulna aufgenommen werden. Die vermehrte Kraftübertragung durch die Membrana interossea führt auch bei intakter Membran zu einer (wenn auch geringen) Proximalverschiebung der Speiche [31]. Wirkung der Radiuskopfresektion auf das distale Radioulnargelenk Daher liegt die Vermutung nahe, dass eine Fraktur des Speichenkopfs mit Dislokation (Mason Typ II, III/IV [19]) Auswirkungen auf das distale Radioulnargelenk haben kann. Mit dieser Frage haben sich schon Anfang der 1940er Jahre eine Reihe von Autoren befasst. Murray [24] fand 1940 beispielsweise bei 459 Frakturen des Speichenkopfs keine Veränderungen des Handgelenks. Gaston [10] stellte 1949 keine Veränderungen bei Radiuskopfresektion nach Mehrfragmentfrakturen fest und befürwortete die frühe Entfernung und Mobilisation des Ellenbogengelenks. Broberg u. Morrey [3] berichteten 1986 über gute Resultate nach sekundärer Resektion des Speichenkopfs. In einer Langzeitstudie konnte Coleman [4] 1987 überwiegend gute Ergebnisse nach Radiuskopfresektionen zeigen. Auch in der jüngeren Literatur finden sich zahlreiche Hinweise, dass die traumabedingte Resektion des frakturierten Speichenkopfs überwiegend gute bis sehr gute funktionelle Ergebnisse zeitigt [1, 13, 28, 34]. Fallbeispiele Nicht in allen Fällen kann jedoch von einer folgenlosen Resektion des Speichenkopfs ausgegangen werden. In. Abb. 3a wird das Unfallbild eines Unterarms dargestellt. Neben der Ulnaschaftfraktur lag auch eine Trümmerfraktur des Speichenkopfs vor. Der offensichtlich nicht rekonstruierbare Speichenkopf wurde initial entfernt. Das postoperativ durchgeführte seitliche Röntgenbild zeigt die Stabilisierung der Ulna mit einer Platte und zugleich die Resektion des Speichenkopfs (. Abb. 3b). Die instabile Situation wurde mit einem humeroradialen Fixateur stabilisiert. Nach Entfernung des Fixateurs zeigte sich noch ein großer Abstand des proximalen Radiusresektionsrands vom Capitulum humeri (. Abb. 3c). Ein Jahr später ist eine relative Überlänge im Röntgenbild des Handgelenks zu erkennen (. Abb. 3d). Die Lücke zwischen der proximalen Speiche und dem Capitulum humeri ist nahezu aufgebraucht (. Abb. 3e). Im Endstadium stützte sich der radiale Resektionsrand der Speiche am Capitulum humeri ab. Durch diese Migration des Speichenkopfs resultierte zwangsläufig eine relative Überlänge des Ellenkopfs am Handgelenk mit konsekutivem Impingement des Caput ulnae am Carpus (. Abb. 3d). Bei starker Überlänge weicht der Ulnakopf im Seitenbild regelhaft nach dorsal aus (. Abb. 3d). Der prominente Ulnakopf ist dabei auch klinisch deutlich 232 Trauma und Berufskrankheit

4 Zusammenfassung Abstract sichtbar. Es ist fraglich, in welchem Maße der Bandapparat des distalen Radioulnargelenks in das akute Verletzungsgeschehen einbezogen ist. Möglicherweise kommt es in einem Teil der Fälle erst mit der zunehmenden Sinterung der Speiche zu einer Überdehnung dieser Bänder. Die Umwendbewegung ist in dieser Situation häufig eingeschränkt und schmerzhaft, da die radioulnaren Bänder durch die Verschiebung der Unterarmknochen gegeneinander vermehrt angespannt sind und eine spannungsfreie Pro- und Supination nicht mehr zulassen. Schmerzen lassen sich bei Druck auf den Ulnakopf von dorsal und bei der Ulnarabduktion des Handgelenks auslösen. Die Verschieblichkeit des Ulnakopfs in Neutralstellung ist deutlich vermindert und wird ebenfalls als schmerzhaft empfunden. Essex-Lopresti-Verletzung Diese radiologisch sichtbare Veränderung der Unterarmmechanik beschrieb der englische Militärarzt Peter Essex-Lopresti [7] im Jahre Anhand von 2 Fällen stellte er in seinem Aufsatz die Migration der Speiche dar und führte diese auf eine Ruptur der Membrana interossea zurück. Essex-Lopresti berichtete, dass sich in beiden Fällen in der Akutsituation die Verschiebung der Speiche leicht aufheben ließ. Im ersten Fall wurde der Speichenkopf entfernt und eine Retention der Speiche damit unmöglich gemacht. Im zweiten Fall wurde der Speichenkopf repariert und damit die Verschiebung der Speiche verhindert. Der Autor wies darauf hin, dass bereits zuvor ein ähnlicher Fall von Curr u. Coe [5] veröffentlicht worden war. Im angloamerikanischen Sprachraum wurde diese Verletzung später als acute longitudinal radio-ulna dissociation (AL- RUD) bezeichnet. Die Ruptur der Membran wird vor allem bei dislozierten Radiuskopffrakturen (Mason Typ II und III/ IV) beobachtet. Zur Essex-Lopresti-Verletzung gehören F die Fraktur des Speichenkopfs, F die Ruptur der Membrana interossea und F die Dislokation des distalen Radioulnargelenks. Trauma Berufskrankh : DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Essex-Lopresti-Verletzungen. Instabilitätseinschätzung und Therapie des distalen Radioulnargelenks Zusammenfassung Hintergrund. Die Unterarmknochen sind durch mehrere Bandsysteme gelenkig miteinander verbunden. Neben dem proximalen und distalen Radioulnargelenk mit seinem Bandapparat übernimmt die Membrana interossea wesentliche Aufgaben bei der Kraftübertragung von der Speiche auf die Elle. Bei Resektion des Speichenkopfs im Zusammenhang mit nichtrekonstruierbaren Frakturen ist die Intaktheit der Membran prognostisch bedeutsam. Ihre Mitverletzung bedingt eine Proximalisierung der Speiche und wirkt sich auf die Mechanik des Handgelenks aus. Klinisch und radiologisch zeigt sich die Ruptur der Membrana interossea fast ausschließlich im Handgelenk. Essex-Lopresti injury. Assessment of instability and treatment of the distal radioulnar joint Abstract Background. Both forearm bones are firmly connected to each other through three distinct ligament systems. Besides the proximal and distal radioulnar joint with its ligament apparatus, the interosseous membrane plays an important role in transferring forces from the radius to the ulna. After resection of the radial head due to a comminuted fracture the integrity of the membrane is of great prognostic value. A disruption of the membrane inevitably leads to a proximal migration of the radius thus compromising the mechanics of the wrist joint. Clinically and radiologically Rolle des distalen Radioulnargelenks Therapie. Die gestörte Funktion des Handgelenks kann auf unterschiedliche Weise wiederhergestellt werden: in der Akutsituation durch Rekonstruktion oder Ersatz des Speichenkopfs, in der chronischen Situation am ehesten durch eine Ulnaverkürzungsosteotomie. Chirurgische Techniken zur Reparatur der Membran selbst sind derzeit noch nicht verfügbar. Schlüsselwörter Unterarmverletzungen Radius Ulna Membrana interossea Radioulnargelenk a ruptured membrane becomes apparent exclusively at the level of the wrist joint. Therapy. The deranged function may be restored in various ways. In the acute situation repair of the radial head or its replacement is recommended. In the chronic situation the easiest solution would be a shortening of the ulna. Surgical techniques for a direct repair of the membrane are presently not available. Keywords Forearm injuries Radius Ulna Interosseous membrane Radioulnar joint Verletzungen des DRUG treten vor allem bei Frakturen des distalen Radius auf. Die Einschätzung der Verletzung ist dabei keineswegs trivial, da aus der initialen Dislokation des DRUG nicht einfach auf eine Ruptur des Bandapparates geschlossen werden kann. Dies wird bei Betrachtung der Dislokation des DRUG bei einer isolierten Radiusschaftfraktur (. Abb. 4a) deutlich. Auf dem Frakturbild erscheint nicht nur die Fraktur, sondern auch das DRUG stark verschoben, was den Eindruck einer ligamentären Instabilität vermittelt und somit an eine Galeazzi-Verletzung denken lässt. Nach osteosynthetischer Versorgung der Ulna ergibt sich jedoch nicht nur im Röntgenbild (. Abb. 4b,c) ein kongruentes Gelenk. Auch bei der klinischen Überprüfung erscheint das DRUG stabil mit typischer Anspannung der Ligamente in maximaler Supination und Pronation. Trotz der radiologisch sichtbaren Verschiebung der gelenktragenden Elemente im Frakturbild besteht im DRUG nach der Osteosynthese in diesem Fall keine ligamentäre Instabilität. Weniger sicher ist die Beurteilung des distalen radioulnaren Bandapparats bei Vorliegen einer distalen Radiusfraktur mit starker Verschiebung. Ob eine be- Trauma und Berufskrankheit

5 Abb. 3 8 Fallbeispiel. Patient 36 Jahre, männlich. a Unterarmfraktur mit Schaftfraktur der Elle und Radiuskopftrümmerfraktur (hier nicht mit abgebildet). Eine gleichzeitige Dislokation des distalen Radioulnargelenks liegt nicht vor. b Postoperatives Röntgenbild mit Plattenosteosynthese an der Ulna und Resektion des Speichenkopfs. Zur Stabilisierung ist ein gelenkübergreifender humeroradialer Fixateur externe angelegt. c Zustand nach Entfernung des Fixateur externe nach 1 Monat. Die Speiche ist noch nicht vollständig nach proximal gewandert. d Ulna-plus-Situation mit einer geringen dorsalen Dislokation des Ellenkopfs im weiteren Verlauf. e Nach 1 Jahr weitgehende Proximalisierung der Speiche. Die Abrundung des Resektionsrands weist auf eine gut erhaltene Umwendbewegung hin Abb. 4 9 a Isolierter Speichenbruch bei einem 44-jährigen Patienten. Die im Unfallröntgenbild sichtbare Dislokation des Ellenkopfs lässt an eine Galeazzi-Fraktur denken. b,c Nach der Plattenosteosynthese ist das distale Radioulnargelenk reponiert und zeigt sich klinisch in Pronation und Supination stabil gleitende Verletzung dieses Bandapparats vorliegt, kann erst nach der Osteosynthese beurteilt werden. Selbst eine basisnahe Abrissverletzung des Processus styloideus ulnae lässt keinen sicheren Schluss auf eine radioulnare Bandstabilität zu, da häufig Fasern des vorbeschriebenen Bandapparats aus den basisnahen Knochenabschnitten entspringen. Das DRUG spielt also vor allem bei den häufigen distalen Radiusfrakturen eine Rolle. Der mögliche Einfluss, den die Bandzüge des distalen Anteils der Membrana interossea (. Abb. 1, 2) auf die Stabilität des DRUG haben, wurde erst kürzlich in einer anatomisch-biomechanischen Studie untersucht [32]. Diese zeigt, dass vor allem der distale Anteil der Membrana interossea eine zusätzlich stabilisierende Funktion bei Verletzungen des Handgelenks hat. Diagnostik Der Nachweis einer klinisch relevanten Ruptur der Membrana interossea ist auch mit den modernen Mitteln der Sonographie und Magnetresonanztomographie (MRT) eine Herausforderung [27]. Untersuchungen zeigen, dass beide Verfahren zur Darstellung der Membran geeignet sind [8, 12, 14, 20, 21, 27]. Die MRT-Darstellung der Membrana interossea bei Vorliegen von Radiuskopffrakturen scheint auch bei weniger dislozierten Frakturen deutlich häufiger Rupturen nachzuweisen [12]. Allerdings bleibt die Frage nach der klinischen Bedeutung solcher Befunde. Indirekt kann sich eine grobe Verschiebung der Unterarmknochen leicht an den nativen Röntgenaufnahmen des Handgelenks darstellen. Eine auffällige Dislokation des distalen Radioulnargelenks liegt jedoch nicht immer vor. Geringe Verschiebungen können zwar auch auf eine Verletzung der Membran hinweisen, Voraussetzung ist allerdings eine verlässliche Aufnahmetechnik. Der Röntgenzentralstrahl muss dabei auf den radiokarpalen Gelenkspalt zentriert sein und der Unterarm sollte sich möglichst in einer neutralen Stellung befinden. Zur vollständigen Diagnostik einer Radiuskopffraktur gehört in jedem Fall die klinische Untersuchung des Handgelenks. Lässt sich das Gelenk nicht untersuchen oder ergibt sich aufgrund von Schmerzen ein Anhaltspunkt für eine Mitverletzung des distalen Radioulnargelenks, sollte in der präoperativen Planung die Möglichkeit einer Verletzung der Membran in Betracht gezogen werden. Intraoperativ legt eine starke Verkürzung (Proximalisierung) der Speiche immer den Verdacht auf eine Mitverletzung der Membrana interossea nahe. Gegebenenfalls lässt sich die Instabilität intraoperativ unter direkter Sicht darstellen [32]. Therapeutische Überlegungen Radiuskopferhalt oder Prothese In der akuten Verletzungssituation gilt grundsätzlich, dass die Reparatur des Speichenkopfs auf jeden Fall versucht werden soll. Selbst bei Mason-Typ-III-Frakturen lassen sich bei adäquater Technik 234 Trauma und Berufskrankheit

6 Abb. 5 8 Gleicher Patient wie in. Abb. 3. a Ausmaß der Proximalisierung der Speiche nach 5 Jahren. b Die Osteotomie ist durchgeführt. Der Sägeschnitt wird so geführt, dass nach Verkürzung eine leichte Abduktion im distalen Radioulnargelenk resultiert. Die Platte ist distal entlang der Knochenachse befestigt und so vorgebogen, dass sich die Abduktion realisieren lässt. Die Osteotomielücke lässt sich aufgrund der Weichteilspannung nur langsam schließen. c Endergebnis der Verkürzungsosteotomie nicht selten gute und sehr gute Ergebnisse erzielen [25, 35, 36]. Sogar ein pseudarthrotisch einheilender Radiuskopf ist, sofern Schmerzfreiheit und ein ausreichendes Bewegungsausmaß bestehen, ein optimaler biologischer Abstandhalter (Spacer). Gegebenenfalls kann auch sekundär der Radiuskopf reseziert und durch eine Radiuskopfprothese ersetzt werden [36]. Sollte in der akuten Situation der Erhalt des Speichenkopfs nicht möglich sein, muss die Stabilität der Membrana interossea eingeschätzt werden, was erfahrungsgemäß nicht einfach ist. Einblutung in das Weichteilgewebe und Schwellung sowie zusätzliche Verletzungen erschweren in der Akutsituation die Prüfung der Stabilität. Bei einer vollständigen Zerreißung der Membrana interossea zeigt sich auch schon in der akuten Fraktursituation eine Proximalisierung der Speiche mit einer konsekutiven Ulna-plus-Situation am Handgelenk. Neben der offensichtlichen vollständigen Zerreißung finden sich aber auch schwer einschätzbare Zustände einer Teilzerreißung der Membran, die initial Stabilität vortäuschen, aber im weiteren Verlauf durch die allmähliche Wirkung der axialen Kräfte eine Migration der Speiche zulassen [31]. Bestehen Zweifel an der Integrität der Membrana interossea, sollte (auch in der akuten Verletzungssituation) anstelle der einfachen Resektion des Speichenkopfs eine Radiuskopfprothese in Erwägung gezogen werden. Experimentelle Daten zeigen, dass ein Radiuskopfersatz bei korrekter Implantatgröße das mechanische Gleichgewicht zwischen den Unterarmknochen erhalten kann [18]. Diese biomechanischen Ergebnisse werden durch klinische Studien bestätigt, nachdem der sofortige Radiuskopfersatz bei nichtrekonstruierbaren Frakturen in jüngerer Zeit wieder verstärkt diskutiert wird [9, 22]. (Die Diskussion wird insbesondere im Zusammenhang mit Luxationsfrakturen des Ellenbogengelenks geführt, da der Speichenkopf bei Ruptur der medialen Kollateralbänder einen unverzichtbaren Stabilisator darstellt.) Als Ersatz des Speichenkopfs sind unterschiedliche Systeme entwickelt worden, die teils als reiner Spacer, teils als vollwertige Hemiprothese die anatomischen Verhältnisse des Gelenks restituieren sollen. Die Indikation zum Ersatz des Speichenkopfs sollte sorgfältig gestellt werden, da in der Literatur neben positiven Ergebnissen auch Komplikationen beschrieben werden [6]. Naht oder Rekonstruktion der Membrana interossea Für eine direkte Naht oder Reinsertion in der Akutphase besteht derzeit keine Möglichkeit. Bei einer akuten Ruptur der Membran empfehlen einige Autoren, durch eine temporäre Aufhebung der Unterarmumwendbewegung mittels transossärer K-Drähte eine natürliche Heilung der Membran zu ermöglichen [11]. Allerdings finden sich auch Berichte, dass es nach Entfernung der K-Drähte sekundär zu einer Migration der Speiche gekommen ist. Andere Autoren haben eine Rekonstruktion mit körpereigenem oder alloplastischem Material bei einzelnen klinischen Fällen versucht [2], ohne dass eindeutige Ergebnisse vorliegen, da es sich jeweils um Einzelfälle oder wenige Patienten handelte. Experimentelle Untersuchungen ergaben eine Verbesserung der Kraftübertragung zwischen den Unterarmknochen durch eine Rekonstruktion der Membran; allerdings kann hieraus derzeit kein klinischer Gewinn gezogen werden [26, 33]. Die Versuchsanordnungen zeigen bei gleichzeitigem Radiuskopfersatz einen günstigen Einfluss auf die Mechanik. Möglichkeiten der sekundären Rekonstruktion Ist die Migration des Speichenkopfs bereits erfolgt, verlagert sich das Problem durch die relative Überlänge der Elle auf das Handgelenk. Der Patient beklagt chronische Schmerzen bei der Ulnarabduktion und Umwendbewegung. Für die Planung einer funktionellen Rekonstruktion müssen das proximale und das distale Radioulnargelenk bewertet werden. Besteht klinisch noch eine wertige Umwendbewegung, ist davon auszugehen, dass sich proximal im Resektionsbereich eine Art Neogelenk geformt hat. Eine solches Neogelenk erlaubt häufig eine gute Beweglichkeit im Sinne der Umwendbewegung. Damit ist aber nicht zugleich auch Trauma und Berufskrankheit

7 die Stabilität der ursprünglichen proximalen radioulnaren Verbindung wiederhergestellt ein Umstand, der für die Rekonstruktion von Bedeutung ist. Sekundär kann auch versucht werden, die axiale Verschiebung der beiden Unterarmknochen aufzuheben und eine Radiuskopfprothese einsetzen. Allerdings wird dieses Vorgehen, je nachdem wie lange die Problematik schon besteht, durch multiple Narbenbildungen erschwert. Außerdem fehlt i.d.r. das Lig. anulare und muss entweder aus ortsständigem Narbengewebe geformt oder aber im Sinne einer Bandplastik rekonstruiert werden. Darüber hinaus finden sich in den meisten Fällen arthrotische Veränderungen des Capitulum humeri, die den Erfolg einer Radiuskopfprothese im Sinne einer Hemiprothese zumindest fraglich erscheinen lassen. In vielen Fällen kann hingegen durch eine Verkürzungsosteotomie der Elle Abhilfe geschaffen werden. Der Erfolg einer solchen Maßnahme hängt von der Intaktheit des distalen Radioulnargelenks ab. Wenn eine solche Rekonstruktion infrage kommt, sollte mit der Verkürzung der Elle zugleich eine leichte Abduktion erzeugt werden (. Abb. 5b), um das DRUG zu entlasten. Im hier dargestellten Fall bestand die Ulnaüberlänge bereits 5 Jahre (. Abb. 5a). Der Patient hatte aufgrund der Schmerzen seinen Beruf als Lkw- Fahrer aufgegeben. Bei derartig lang bestehenden Fehlstellungen ist mit hohen Weichteilwiderständen zu rechnen, die sich intraoperativ nur langsam überwinden lassen. Hier wurde eine Platte distal eingelegt (. Abb. 5b) und die Verkürzung der Ulna schrittweise intraoperativ erzeugt, bis die Länge ausgeglichen war (. Abb. 5c). Korrespondenzadresse PD Dr. Sonnenstr. 3A, Gießen t.gausepohl@gmx.de Einhaltung ethischer Richtlinien Interessenkonflikt. gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Literatur 1. Antuña SA, Sánchez-Márquez JM, Barco R (2010 Long-term results of radial head resection following isolated radial head fractures in patients younger than forty years old. J Bone Joint Surg Am 92(3): Brin YS, Palmanovich E, Bivas A et al (2014) Treating acute Essex-Lopresti injury with the TightRope device: a case study. Tech Hand Up Extrem Surg 18(1): Broberg MA, Morrey BF (1986) Results of delayed excision of the radial head after fracture. J Bone Joint Surg Am 68: Coleman DA, Blair WF, Shur D (1987) Resection of the radial head for fracture of the radial head: long term follow-up of 17 cases. J Bone Joint Surg Am 89: Curr JF, Coe WA (1946) Dislocation of the inferior radio-ulnar joint. Br J Surg 34: Duckworth AD, Wickramasinghe NR, Clement ND et al (2014) Radial head replacement for acute complex fractures: what are the rate and risks factors for revision or removal? Clin Orthop Relat Res 472(7): Essex Lopresti P (1951) Fractures of the radial head with distal radio-ulnar dislocation. Report of two cases. J Bone Joint Surg Br 33B(2): Fester EW, Murray PM, Sanders TG et al (2002) The efficacy of magnetic resonance imaging and ultrasound in detecting disruptions of the forearm interosseous membrane: a cadaver study. J Hand Surg Am 27(3): Fowler JR, Goitz RJ (2013) Radial head fractures: indications and outcomes for radial head arthroplasty. Orthop Clin North Am 44(3): Gaston SR, Smith FM, Baab OD (1949) Adult injuries of the radial head and neck. Am J Surg 78: Grassmann JP, Hakimi M, Gehrmann SV et al (2014) The treatment of the acute Essex-Lopresti injury. Bone Joint J 96-B(10): Hausmann JT, Vekszler G, Breitenseher M et al (2009) Mason type-i radial head fractures and interosseous membrane lesions a prospective study. J Trauma 66(2): Iftimie PP, Calmet Garcia J, Loyola Garcia Forcada I de et al (2011) Resection arthroplasty for radial head fractures: long-term follow-up. J Shoulder Elbow Surg 20(1): Jaakkola JI, Riggans DH, Lourie GM et al (2001) Ultrasonography for the evaluation of forearm interosseous membrane disruption in a cadaver model. J Hand Surg Am 26(6): Küsswetter W, Schmid K (1979) Membrana interossea antebrachii a common ligament of the radius-ulna joint. II: submacroscopic and microscopic structure. Z Orthop Ihre Grenzgeb 117(5): Markolf KL, Lamey D, Yang S et al (1998) Radioulnar load-sharing in the forearm. A study in cadavera. J Bone Joint Surg Am 80(6): Markolf KL, Dunbar AM, Hannani K (2000) Mechanisms of load transfer in the cadaver forearm: role of the interosseous membrane. J Hand Surg Am 25(4): Markolf KL, Tejwani SG, O Neil G, Benhaim P (2004) Load-sharing at the wrist following radial head replacement with a metal implant. A cadaveric study. J Bone Joint Surg Am 86(5): Mason ML (1954) Some observations on fractures of the head of the radius with a review of 100 cases. Br J Surg 42: McGinley JC, Roach N, Hopgood BC et al (2006) Forearm interosseous membrane trauma: MRI diagnostic criteria and injury patterns. Skeletal Radiol 35(5): McGinley JC, Gold G, Cheung E, Yao J (2014) MRI detection of forearm soft tissue injuries with radial head fractures. Hand (N Y) 9(1): Moghaddam A, Lennert A, Studier-Fischer S et al (2008) Endoprothesenversorgung nach Radiusköpfchentrümmerfrakturen: mittelfristige Ergebnisse. Unfallchirurg 111(12): Moritomo H, Omori S (2014) Influence of ulnar translation of the radial shaft in distal radius fracture on distal radioulnar joint instability. J Wrist Surg 3(1): Murray RC (1940) Fractures of the head and neck of the radius. Br J Surg 28: Nalbantoglu U, Kocaoglu B, Gereli A et al (2007) Open reduction and internal fixation of Mason type III radial head fractures with and without an associated elbow dislocation. J Hand Surg Am 32(10): Pfaeffle HJ, Stabile KJ, Li ZM, Tomaino MM (2006) Reconstruction of the interosseous ligament unloads metallic radial head arthroplasty and the distal ulna in cadavers. J Hand Surg Am 31(2): Rodriguez-Martin J, Pretell-Mazzini J (2011) The role of ultrasound and magnetic resonance imaging in the evaluation of the forearm interosseous membrane. A review. Skeletal Radiol 40(12): Sanchez-Sotelo J, Romanillos O, Garay EG (2000) Results of acute excision of the radial head in elbow radial head fracture-dislocations. J Orthop Trauma 14(5): Shepard MF, Markolf KL, Dunbar AM (2001) The effects of partial and total interosseous membrane transection on load sharing in the cadaver forearm. J Orthop Res 19(4): Skahen JR III et al (1997) The interosseous membrane of the forearm: anatomy and function. J Hand Surg 22A: Shepard MF, Markolf KL, Dunbar AM (2001) Effects of radial head excision and distal radial shortening on load-sharing in cadaver forearms. J Bone Joint Surg Am 83(1): Soubeyrand M, Ciais G, Wassermann V et al (2011) The intra-operative radius joystick test to diagnose complete disruption of the interosseous membrane. J Bone Joint Surg Br 93(10): Tejwani SG, Markolf KL, Benhaim P (2005) Graft reconstruction of the interosseous membrane in conjunction with metallic radial head replacement: a cadaveric study. J Hand Surg Am 30(2): Yalcinkaya M, Bagatur AE, Erdogan S, Zorer G (2013) Resection arthroplasty for Mason type III radial head fractures yield good clinical but poor radiological results in the long term. Orthopedics 36(11): Zarattini G, Galli S, Marchese M (2012) The surgical treatment of isolated Mason type 2 fractures of the radial head in adults: comparison between radial head resection and open reduction and internal fixation. J Orthop Trauma 26(4): Zwingmann J, Welzel M, Dovi-Akue D et al (2013) Clinical results after different operative treatment methods of radial head and neck fractures: a systematic review and meta-analysis of clinical outcome. Injury 44(11): Trauma und Berufskrankheit

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Essex-Lopresti-Verletzung doch nicht so selten?

Essex-Lopresti-Verletzung doch nicht so selten? 154 WISSENSCHAFT / RESEARCH Übersichtsarbeit / Review Christian Ries 1, Kilian Wegmann 1, Michael Hackl 1, Klaus J. Burkhart 2, Lars P. Müller 1 Essex-Lopresti-Verletzung doch nicht so selten? Essex-Lopresti-lesion

Mehr

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle

Mehr

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren?

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren? DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN Konservativ behandeln oder operieren? Jochen, Miriam Kalbitz, Florian Gebhard Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des älteren Patienten.

Mehr

Besondere Ellenbogengelenkverletzungen

Besondere Ellenbogengelenkverletzungen Trauma Berufskrankh 2014 16[Suppl 4]:393 399 DOI 10.1007/s10039-014-2084-4 Online publiziert: 12. September 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 P. Inden H. Neumann G. Feldberg C. Jürgens M. Faschingbauer

Mehr

Sturz auf die extendierte Hand

Sturz auf die extendierte Hand Sturz auf die extendierte Hand 1 Distale Radiusfraktur 2 Epidemiologie 10 25% aller Frakturen Deutschland 200 000 distale Radiusfrakturen / Jahr Altersgipfel: - 9-18 Jahre - > 50 Jahre (80%) Siebert H.R.,

Mehr

Index. Index. Programme, Thursday, 27 May 2010 p Programme, Friday, 28 May 2010 p Faculty p. 6. Our Partners p. 7. Facts & Figures p.

Index. Index. Programme, Thursday, 27 May 2010 p Programme, Friday, 28 May 2010 p Faculty p. 6. Our Partners p. 7. Facts & Figures p. Index ORTHO TRAUMA UPDATE2010 Index Programme, Thursday, 27 May 2010 p. 2 3 _Forearm and Wrist Programme, Friday, 28 May 2010 p. 4 5 _Hand _Fractures in Children Faculty p. 6 Our Partners p. 7 Facts &

Mehr

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie: obere Extremität M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie obere Extremität Häufigkeiten Fraktur % Clavicula 6,4 proximaler

Mehr

Ellenbogen Bildgebung des Traumas

Ellenbogen Bildgebung des Traumas 20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen 25. Oktober 2014 T Ellenbogen Bildgebung des Traumas Armin Seifarth Das Ellenbogengelenk Primäre Stabilisatoren Sekundäre Stabilisatoren Dynamische

Mehr

Arthrose des distalen Radioulnargelenk (DRUG)

Arthrose des distalen Radioulnargelenk (DRUG) Arthrose des distalen Radioulnargelenk (DRUG) von Priv.-Doz. Dr. med. J. Carls; Orthopädische Klinik im Annastift, Hannover Ätiologie Die wesentliche Ursache ist die Inkongruenz der Gelenkflächen: Sie

Mehr

Der ulnokarpale Komplex

Der ulnokarpale Komplex Der ulnokarpale Komplex Neue klinische und radiologische Überlegungen Schmitt R msk-wissen 13.-14.07.2018 München Originalzeichnung aus A. Atzei, Hand Clinics 2011 TFCC-Anatomie Ursprung am Radius avaskulär

Mehr

Radiuskopffraktur wann operativ und wie?

Radiuskopffraktur wann operativ und wie? 146 WISSENSCHAFT / RESEARCH Übersichtsarbeit / Review Markus Gühring 1, Fabian M. Stuby 1, Thomas Freude 1, Ulrich Stöckle 1 Radiuskopffraktur wann operativ und wie? Zusammenfassung: Der Radiuskopf ist

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture

Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture 9 2 Distale mehrfragmentäre intraartikuläre Humerusfraktur, sogenannte vertical shear fracture R.P. Meyer, F. Moro Klinischer Fall Ein 35-jähriger Mann stürzt am 24.03.2011 auf glatter Unterlage und kontusioniert

Mehr

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR SCHULTER- UND ELLENBOGENCHIRURGIE PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR Diagnostik und Therapieentscheidung Tobias Helfen TRAUMA 2 KLINISCHE DIAGNOSTIK 3 RADIOLOGISCHE DIAGNOSTIK Primär: konventionelles Röntgen in

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Radiuskopffrakturen bei Erwachsenen und Kindern

Radiuskopffrakturen bei Erwachsenen und Kindern Ellenbogenverletzungen Trauma Berufskrankh 2010 12[Suppl 2]:104 112 DOI 10.1007/s10039-010-1617-8 Online publiziert: 9. Mai 2010 Springer-Verlag 2010 P. Biberthaler 1 V. Bogner 1 V. Braunstein 1 S. Wirth

Mehr

Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk

Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk Schultereck-Gelenk = AC-Gelenk Was ist das AC-Gelenk? Als Schultereck-Gelenk oder AC-Gelenk wird das Gelenk zwischen Schulterdach (Acromion) und dem Schlüsselbein (Clavicula) bezeichnet. Es verbindet den

Mehr

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens PAUL Proximal Abducting Ulna Osteotomie Eine der häufigsten Lahmheitsursachen der Vordergliedmaße stellt die Ellenbogengelenksdysplasie

Mehr

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN UNTERSUCHUNG ELLBOGEN Bernhard Jost Uniklinik Balgrist, Zürich www.balgrist.ch ELLBOGEN? SCHULTER lehnen uns an die Schulter SCHULTER überall HAND legen das Schicksal in die Hände ELLBOGEN? Put your hands

Mehr

Frakturversorgung am Radiuskopf

Frakturversorgung am Radiuskopf 300 WISSENSCHAFT / RESEARCH Übersichtsarbeit / Review Maximilian Lenz 1, Michael Hackl 1, Kilian Wegmann 1, Lars Müller 1 Zusammenfassung: Die Radiuskopffraktur ist die häufigste Fraktur am Ellenbogengelenk

Mehr

Martin F. Langer, Michael J. Raschke, Britta Wieskötter, Simon Oeckenpöhler. Radial head fractures and their consequences

Martin F. Langer, Michael J. Raschke, Britta Wieskötter, Simon Oeckenpöhler. Radial head fractures and their consequences Radiuskopf &n Martin F. Langer, Michael J. Raschke, Britta Wieskötter, Simon Oeckenpöhler Zusammenfassung Radiuskopffrakturen und deren Folgen können zu deutlichen Beeinträchtigungen der Ellenbogenfunktion

Mehr

Stellenwert der Ulnakopfprothese als Therapieoption bei der DRUG - Arthrose : uhead (SBI)

Stellenwert der Ulnakopfprothese als Therapieoption bei der DRUG - Arthrose : uhead (SBI) Stellenwert der Ulnakopfprothese als Therapieoption bei der DRUG - Arthrose : uhead (SBI) I.Schmidt (Praxisklinik Drs. Stoltz / Götz & Koll., Westbahnhofstr. 2, 07745 Jena) SBI WORKSHOP 03.05.-04.05.2013

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

ORTHOPEDICS UPDATE «HAND» 10. Mai Fingerpolyarthrose. Stephan Schindele. Fortbildungskurs Balgrist Fingerpolyarthrose.

ORTHOPEDICS UPDATE «HAND» 10. Mai Fingerpolyarthrose. Stephan Schindele. Fortbildungskurs Balgrist Fingerpolyarthrose. Fingerpolyarthrose Stephan Fortbildungskurs Balgrist 10.05.2012 Charakteristik der Fingerpolyarthrose Betroffene Gelenke: Endgelenke: Heberdenarthrosen Mittelgelenke: Bouchardarthrosen Daumensattelgelenk

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula.

Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula. Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula. J Hallbauer 1,3, K Klos 1, A Gräfenstein 4, F Wipf 5, C Beimel 6, GO Hofmann 1, 2, T Mückley 4 1

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Verletzungen des AC-Gelenks

Verletzungen des AC-Gelenks Verletzungen des AC-Gelenks Maximilian Petri Unfallchirurgische Klinik Unfallseminar 28.11.2015 Rockwood-Klassifikation http://www.med-info.nl/afwijking_trauma_extremiteit_boven_schouder_acluxatie.html

Mehr

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn?

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Dr. med. Alexander Eickhoff Assistenzarzt Bevölkerungsentwicklung 60 % Stürze ca. 6 Mio. p. a. > 30% der über 65 Jährigen betroffen 10 % behandlungsbedürftige

Mehr

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse 17 Proximaler Oberarm M. Dudda, A.S. Taheri.1 Mechanismus 18. Klinik.3 Diagnostisches Vorgehen.4 Klassifikationen 18 18 19.4.1 AO-Klassifikation.4. Klassifikation nach Neer 19.5 Therapeutisches Vorgehen.5.1

Mehr

Ellenbogenluxationsfrakturen und Monteggia-Verletzung

Ellenbogenluxationsfrakturen und Monteggia-Verletzung Übersichten Trauma Berufskrankh2016 18 (Suppl 5):S474 S478 DOI 10.1007/s10039-016-0163-4 Online publiziert: 6. Juni 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 C.Ries K.Wegmann M.Hackl T.Leschinger L.P.Müller

Mehr

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt N. Südkamp, M. Feucht Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Femoraler Slope...? Femoraler Slope

Mehr

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5 FibulA-PLATTE Kurzinformation VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5 SPRUNGGELENKSFRAKTUREN Neue Wege der Plattenosteosynthese Die winkelstabile Plattenosteosynthese gehört heute in den meisten Bereichen

Mehr

Frakturen und Luxationen am Fuß

Frakturen und Luxationen am Fuß Frakturen und Luxationen am Fuß Trauma Berufskrankh 2015 17[Suppl 1]:40 44 DOI 10.1007/s10039-012-1909-2 Online publiziert: 16. November 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 K. Olms Chirurgische

Mehr

Frakturen der Unterarmknochen Einfluss der Plattenlage an Radius und Ulna auf die Unterarmdrehung

Frakturen der Unterarmknochen Einfluss der Plattenlage an Radius und Ulna auf die Unterarmdrehung Frakturen der Unterarmknochen Einfluss der Plattenlage an Radius und Ulna auf die Unterarmdrehung Dr. med. S.-O. Dietz; PD Dr. med. L.P. Müller; Dipl. Ing. D. Mehler; Prof. Dr. med. P. M. Rommens Die vorliegende

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Dr. med. Christoph Chylarecki Großenbaumer Allee 270 47249 Duisburg Tel. 0203-719000 Publikationsverzeichnis 1. Hierholzer G, Chylarecki C (1990) Ursachen von Gelenksteifen (Fibrose, Infekt, Nekrose, Kontraktur).

Mehr

Klinische Untersuchung und Bildgebung

Klinische Untersuchung und Bildgebung Klinische Untersuchung und Bildgebung Sportverletzungen Anatomie Knöcherne Strukturen Humeroulnargelenk Humeroradialgelenk prox. Radioulnargelenk Anatomie Kapselbandapparat Gelenkkapsel Lig. collaterale

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Lösungsmöglichkeiten nach fehlgeschlagener Osteosynthese am distalen Oberarm/proximalen Unterarm

Lösungsmöglichkeiten nach fehlgeschlagener Osteosynthese am distalen Oberarm/proximalen Unterarm Lösungsmöglichkeiten nach fehlgeschlagener Osteosynthese am distalen Oberarm/proximalen Unterarm Christoph Josten, Bastian Marquaß Zusammenfassung Das Misslingen einer Osteosynthese führt zu einer vermehrten

Mehr

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck 11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck Um was handelt es sich? Die von Kienböck beschriebene Krankheit ist eine Nekrose (Devitalisation) eines der 8 Knochen des Handgelenkes,

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind.

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind. Die Schulterprothese Das Kunstgelenk der Schulter hat in den letzten 20 Jahren eine enorme Entwicklung erlebt. Während es in den Anfangszeiten vor allem ein Platzhalter war zur Schmerzreduktion, ist es

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes Indikationen zum Knie TEP-Wechsel R. von Eisenhart-Rothe,

Mehr

Körperferner Speichenbruch. Frakturklassifikationen

Körperferner Speichenbruch. Frakturklassifikationen Körperferner Speichenbruch Trauma Berufskrankh 2006 8[Suppl 2]: S212 S217 DOI 10.1007/s10039-005-1061-3 Online publiziert: 1. Dezember 2006 Springer Medizin Verlag 2006 A. Dávid Zentrum für Unfallchirurgie

Mehr

Medial Compartment Disease. Gernot Delfs Tierklinik Hofheim

Medial Compartment Disease. Gernot Delfs Tierklinik Hofheim Medial Compartment Disease Gernot Delfs Tierklinik Hofheim MCD 1. Mediales Compartment Disease? Was ist das? 2. Diagnostische Möglichkeiten 3. Therapeutische Möglichkeiten MCD Knorpelerosionen im medialen

Mehr

Schmerzhafte Einschränkung der Unter - armdrehung durch das gestörte distale Radioulnargelenk nach Radiusfraktur

Schmerzhafte Einschränkung der Unter - armdrehung durch das gestörte distale Radioulnargelenk nach Radiusfraktur 244 WISSENSCHAFT / RESEARCH Originalarbeit / Original Article H. Haferkamp 1 Schmerzhafte Einschränkung der Unter - armdrehung durch das gestörte distale Radioulnargelenk nach Radiusfraktur Rekonstruktion

Mehr

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse Therapie bei ipsilateraler Hüft- u. Knie-TEP Anzahl n HTEP-Wechsel Femurtotalersatz konservative Therapie Diagramm 4: Verteilung der Therapieverfahren bei ipsilateraler HTEP und KTEP 4.7. Komplikationen

Mehr

Hammerzehe/Krallenzehe

Hammerzehe/Krallenzehe Hammerzehe/Krallenzehe Der Hammerzeh und der Krallenzeh sind häufige Zehenfehlstellungen. Typische Symptome sind krumme Zehen und schmerzhafte Druckpunkte am ganzen Fuß, sowie Hühneraugen. Oft treten Hammerzehen

Mehr

1 Der Patient Röntgenaufnahme Computer-Tomographie (CT) Biopsie unter CT-Kontrolle Operationsplanung...

1 Der Patient Röntgenaufnahme Computer-Tomographie (CT) Biopsie unter CT-Kontrolle Operationsplanung... Teilentfernung des Beckens/Hüfte Inhaltsverzeichnis 1 Der Patient... 2 2 Röntgenaufnahme... 2 3 Computer-Tomographie (CT)... 3 4 Biopsie unter CT-Kontrolle... 4 5 Operationsplanung... 5 6 Schnittführung...

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek Phalanx Frakturen Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek Inhalt Fraktur Typen Komplikationen Phalanx Distalis Einteilung: Tuft fracture Schaft Fraktur Schräge, quere Longitudinale Artikuläre Fraktur Dorsale

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12 79 E-Mail

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Unfallort und Erstversorgung

Unfallort und Erstversorgung Trauma Berufskrankh 2015 17[Suppl 1]:229 234 DOI 10.1007/s10039-014-2123-1 Online publiziert: 22. Januar 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 H.-G. Dietz Kinderchirurgische Klinik und Poliklinik,

Mehr

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK rhead RECON Radius- Implantatsystem rhead RECON Radius-Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK INHALT Einführung 1 Chirurgische Anwendung 2 Anatomie des Radiusköpfchens 3 Erkrankungen des proximalen

Mehr

CLAVICULA SPORTARTEN DRITTELUNG SPORT MIDSCHAFTFRAKTUREN. Martin Gerber 2012 OPERIEREN ODER NICHT?

CLAVICULA SPORTARTEN DRITTELUNG SPORT MIDSCHAFTFRAKTUREN. Martin Gerber 2012 OPERIEREN ODER NICHT? med-education.ch CLAVICULA MIDSCHAFTFRAKTUREN OPERIEREN ODER NICHT? Martin Gerber 2012 made on a mac by mg SCHULTERVERLETZUNGEN: SPORTARTEN Andere Land- / Unihockey Ski Fussball Jogging 3% 4% Volleyball

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der oberen Extremität SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Überblick Klavikulafraktur direkt (Schlag/Stoß/Schuß)

Mehr

Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende?

Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende? Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende? Unfallchirurgie im Fokus des bg-lichen Heilverfahrens Dr. med. Daniel Brett 19.01.2015 Ellenbogengelenk - Knöcherne Verbindung von Humerus, Radius und Ulna

Mehr

The Double Dynamic Martin Screw (DMS)

The Double Dynamic Martin Screw (DMS) The Double Dynamic Martin Screw (DMS) Adjustable Implant System for Proximal and Distal Femur Fractures Bearbeitet von Karl-Klaus Dittel, Matthias J. Rapp 1. Auflage 2008. Buch. xix, 191 S. Hardcover ISBN

Mehr

Campus Innenstadt LMU München

Campus Innenstadt LMU München Frakturen des proximalen Metatarsale V Neue Klassifikation und Behandlungsempfehlungen basierend auf der aktuellen Evidenz H. Polzer & W.C. Prall Geschichte Jones (1902) Ann Surg 35:697 Epidemiologie Die

Mehr

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Arthrofibrose nach Bandeingriffen 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30.November 2013 Hamburg Arthrofibrose nach Bandeingriffen Hermann Mayr Pathophysiologie Arthrofibrose ist das Ergebnis einer erhöhten Zellproliferation

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Skidaumen

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG. Skidaumen Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Skidaumen Für die Beweglichkeit des Daumens gibt es drei

Mehr

Kindliche posttraumatische

Kindliche posttraumatische Trauma Berufskrankh 2013 DOI 10.1007/s10039-013-1975-0 s00104-013-2526-8 M. Dudda T. Fehmer T.A. Schildhauer C. Kruppa Chirurgische Klinik und Poliklinik, BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum

Mehr

OP-Anleitung MoPyC. Seite 1 von 13

OP-Anleitung MoPyC. Seite 1 von 13 OrthoAktiv GmbH Augsburger Str. 9 86157 Augsburg Tel.: +49(0) 821-22 81 90 10 Fax: +49(0) 821-22 81 90 20 email: dialog@orthoaktiv.de Internet: www.orthoaktiv.de OP-Anleitung MoPyC Modulare Pyrocarbon

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur? Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch www.gelenkchirurgie.ch Riss

Mehr

Mein Kniegelenk! Inhalte

Mein Kniegelenk! Inhalte Patienten- Informationsveranstaltung am 12.11.2009 Dr. med. Gerald Hensel Chefarzt für Unfall- und Wiederherstellende Chirurgie Facharzt Chirurgie/Unfallchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie Mein Kniegelenk!

Mehr

Operationstechnik. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Operationstechnik. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Operationstechnik Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Inhaltsverzeichnis Einführung Krallenplatten 3.5 / Indikationen 2 AO Prinzipien 3 Operationstechnik Klinische Problemstellung

Mehr

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Frakturen im Alter Kombination aus 2 Faktoren!

Mehr

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport Medizin Christoph Schönle Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport Der Einfluss des Leistungssportes auf die Wirbelsäule Wissenschaftlicher Aufsatz Sportbedingte Schäden der Wirbelsäule

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Radiusköpfchenbrüche Wo liegt das Problem?

Radiusköpfchenbrüche Wo liegt das Problem? Trauma Berufskrankh 2004 6 [Suppl 3] : S339 S343 DOI 10.1007/s10039-003-0784-2 Online publiziert: 2. Oktober 2003 Springer-Verlag 2003 H. Goost C. Rangger Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum

Mehr

PUBLIKATIONEN DISSERTATION

PUBLIKATIONEN DISSERTATION PUBLIKATIONEN DISSERTATION Titel: Sozio-ökonomische Auswirkungen durch die Einführung von PolypropylenNetzplastiken in der Leistenhernienchirurgie im Vergleich zu den offenen traditionellen Operationsverfahren.

Mehr

Institut für Technologien der Biomechanik und Biomaterialien ITBB. Grundkonzepte und Anwendungsbereiche

Institut für Technologien der Biomechanik und Biomaterialien ITBB. Grundkonzepte und Anwendungsbereiche Institut für Technologien der Biomechanik und Biomaterialien ITBB Grundkonzepte und Anwendungsbereiche Institut für Technologien Prof. der Biomechanik Dr.-Ing. Andrés und Kecskeméthy Potenziale Medizintechnik

Mehr

Burkhard Wippermann, Bernd Rieck, Eckhard Moessinger

Burkhard Wippermann, Bernd Rieck, Eckhard Moessinger Ellbogengelenk Burkhard Wippermann, Bernd Rieck, Eckhard Moessinger 204 Zusammenfassung Die Implantation eines künstlichen Ellbogengelenkes hat inzwischen eine zunehmende Verbreitung und Eingang in die

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

5 Unterarm. Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Ellenbogenverrenkung. Speichenköpfchenbruch (Radiusköpfchenfraktur)

5 Unterarm. Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Ellenbogenverrenkung. Speichenköpfchenbruch (Radiusköpfchenfraktur) 5 Unterarm Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Bei dieser Bruchform zieht die am Ellenbogen ansetzende Oberarmstreckmuskulatur die Bruchenden auseinander. Hier muß fast ausnahmslos operiert werden (Drahtzuggurtung

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Finger/Handverletzungen beim Klettern. Günther Straub

Finger/Handverletzungen beim Klettern. Günther Straub Finger/Handverletzungen beim Klettern Günther Straub Discus ulnocarpalis-verletzungen U.: Bei Speichenbrüchen bis zu 80%!! Sy.: Schmerzen beim Drehen des Armes und Aufstützen Schnappen Kraftminderung Schwellung

Mehr