Herstellung von Werkzeugmaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herstellung von Werkzeugmaschinen"

Transkript

1 Herstellung von Werkzeugmaschinen WZ 2008 Nr.: Quartal 2018

2 2018 FERI Trust GmbH, Bad Homburg. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung (durch Fotokopieren, durch Mikrokopieren, durch den Einsatz elektronischer Systeme oder auf andere Weise) sind ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht gestattet. Alle Angaben unterliegen sorgfältiger Prüfung. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden.

3 Inhalt Inhalt 3 Branche kompakt 5 Überblick 5 Finanzkennzahlen 6 Analyse 7 Strukturen 7 Prognose 9 Wachstum 9 Wettbewerbsfähigkeit 10 Rating 11 Gesamtbewertung 11 Einzelindikatoren 12 Regionale Differenzierung 13 Differenzierung nach Umsatzgrößenklassen 14 Kurzfristige Bewertung 15 Allgemeine Branchenentwicklung 16 Kennzahlen zur Branche 19 Prognose 19 Historie 21 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 28 Erläuterungen 32 Wirtschaftsindikatoren 32 Methodische Erläuterungen 35 Produkte 38 FERI Trust GmbH 3

4

5 In %, J/J In % der Gesamtleistung Branche kompakt: Überblick Branchenrating Ratingklasse Bewertung Trend*) 3. Quartal 2018 B+ Weit unterdurchschnittliches Branchenrisiko Die Ratingklasse hat sich gegenüber dem Vorquartal nicht geändert " *) Trend: Aktuelle Bewertung im Vergleich zum Vorquartal Bewertungszeitraum: Chancen und Risiken Die Konjunkturabhängigkeit ist sehr ausgeprägt. Gleichzeitig ist die Abhängigkeit von den Exportmärkten hoch. Die Bedeutung Chinas als Exportland ist hoch, der Anteil aber seit einigen Jahren nahezu konstant. Allerdings werden dort zunehmend international wettbewerbsfähige Kapazitäten aufgebaut. Der hohe Anteil der Sonderanfertigungen schlägt sich in der ausgeprägten Arbeitsintensität nieder. Umsatzanteile innerhalb der Branche verschieben sich, Lasertechnik gewinnt an Bedeutung Digitalisierung und Industrie 4.0 sind eine Herausforderung für die oftmals kleinen und mittelständischen Unternehmen, die entsprechende Techniken nicht nur nutzen, sondern auch selber anbieten (müssen). Branchenentwicklung Gestützt von einem hohen Auftragsbestand können die Unternehmen Umsatz und Produktion im Jahr 2018 nochmals deutlich und überdurchschnittlich steigern. Erstmals seit Jahren expandiert dabei der Inlandsumsatz kräftig und trägt wesentlich zu der positiven Entwicklung bei. Angesichts der zunehmenden Verunsicherung hinsichtlich der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung trübt sich jedoch die Investitionsbereitschaft bereits im Frühsommer 2018 ein, so dass die Dynamik voraussichtlich in der Folge wieder merklich nachlassen wird. Auf der anderen Seite kommen Impulse von der Industrie 4.0, so dass die Unternehmen langfristig zumindest auf einem - moderaten - Wachstumspfad bleiben können. Die sehr zufriedenstellenden Margen kräftigen sich dabei am aktuellen Rand, wenn auch die Kosten für den eingesetzten Stahl sowie den Energieeinsatz wieder anziehen. Umsatz Umsatzrendite Umsatz Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe FERI Trust GmbH 5

6 Branche kompakt: Finanzkennzahlen Erfolgsrechnung eines durchschnittlichen Unternehmens Umsatzerlöse + So. betr. Erträge, Best'veränd. u.a. = Gesamtleistung In 1000 Euro Anteile in % an der Gesamtleistung ,8 0,2 100,0 99,9 0,1 100,0 Prognose Für das durchschnittliche Unternehmen der Herstellung von Werkzeugmaschinen verschlechtert sich die Ertragslage bis zum Jahr 2022 spürbar../. Vorleistungen = Rohertrag /. Personalaufwand /. Kalkulat. Unternehmerlohn = Deckungsbeitrag (EBITDA)./. Abschreibungen = Betriebsergebnis (EBIT)./. Zinsaufwand (FK-Zinsen) 26 64,6 35,4 26,9 0, , , ,5 0,6 66,0 34,0 26,5 0,1 7,4 2,2 5,2 0,6 Dabei wirkt sich der erwartete leichte Rückgang der Personalaufwandsquote in den kommenden Jahren positiv auf das Betriebsergebnis aus. Gleichzeitig muss langfristig ein etwas höherer Anteil der Gesamtleistung für Vorleistungen aufgewendet werden. = Betriebsergebnis (EBT) (Umsatzrendite) ,9 4,6 Die Ausgabenanteile für Abschreibungen und Zinsen steigen in den kommenden Jahren leicht an. Materialaufwand Sonstige Vorleistungen Kennzahlenstruktur im Vergleich - In % der Gesamtleistung - Struktur im Industrievergleich Der Materialaufwand ist für die Unternehmen der Herstellung von Werkzeugmaschinen nur von weit unterdurchschnittlicher Bedeutung (50,2% der Gesamtleistung vs. 58,6%). Personalkosten Abschreibungen/ Zinsen Umsatzrendite Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe Die Branche ist durch eine relativ hohe Arbeitsintensität gekennzeichnet. Der Anteil der Personalkosten an der Gesamtleistung liegt im Jahr 2018 rund 9 Prozentpunkte über dem Industriedurchschnitt. FERI Trust GmbH 6

7 Analyse: Strukturen Erzeugnisse Erzeugnisse Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung, zur Bearbeitung von Steinen, Beton und sonstigen mineralischen Stoffen sowie zur Bearbeitung von Holz, Bein, Kork, harte Kunststoffe usw.: Werkzeugmaschinen zum Stanzen, Biegen, Pressen, Drehen, Fräsen, Bohren,Hobeln etc. Scheren für die Metallbearbeitung usw. Drahtziehmaschinen, Drahtbearbeitungsmaschinen Schleif- und Poliermaschinen usw. Charakteristika Werkzeugmaschinen werden in der industriellen Fertigung eingesetzt. Die wichtigsten Abnehmer kommen aus dem Fahrzeugbau, der Metall- und Holzbearbeitung (auch Handwerk) und sonstigen Branchen im Inund Ausland. Nur ein geringer Teil des Absatzes geht an (ambitionierte) Heimwerker. Der Durchschnittsumsatz im Werkzeugmaschinenbau verfehlt den Vergleichswert des Verarbeitenden Gewerbes insgesamt relativ deutlich. Strukturen Branche Verarbeitendes Gewerbe Umsatz (Mrd. ) 20,4 23,9 Umsatzanteil Branche (in %) 1,2 1,1 Arbeitnehmer (1000) 102,6 104,6 Arbeitnehmeranteil Branche (in %) 1,7 1,6 Umsatz je Beschäftigt. (1000 ) 198,3 228,0 Umsatz je Beschäftigten (1000 ) 289,3 328,0 Auslandsumsatzquote 54,2 62,6 Auslandsumsatzquote 45,7 50,2 Durchschnittsunternehmen: Branche Durchschnittsunternehmen: Wirtschaftszweig Umsatz (Mio. ) Arbeitnehmer (Anzahl) 28,0 141,0 32,7 143,0 Umsatz (Mio. ) Arbeitnehmer (Anzahl) 47,4 163,0 Durchschnittslohn (1000 ) 52,7 63,0 Durchschnittslohn (1000 ) 51,0 Umsatzrendite (in %) 5,8 5,7 Umsatzrendite (in %) 3,5 53,3 162,0 59,5 4,6 Ausgewählte Unternehmen *) Epple Maschinen GmbH, Wiesensteig Gildemeister Drehmaschinen GmbH, Bielefeld HYDRO-TEC GmbH, Rednitzhembach Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG, Ottobeuren scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH, Ichenhausen Schuler AG, Göppingen Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, Schramberg-Waldmössingen *) Die hier aufgeführten Unternehmen stellen eine Auswahl der in der Branche vertretenen Unternehmen dar. Diese Auswahl dient als Zusatzinformation und ist unabhängig von der Branchenanalyse. FERI Trust GmbH 7

8 In % In % Analyse: Strukturen Zahl der Unternehmen Unternehmen ab 20 Beschäftigte Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Rechtsform der Unternehmen Unternehmen Umsatz Einzelunternehmen/Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Sonstige Rechtsformen Auffallend ist bei der Herstellung von Werkzeugmaschinen der sehr hohe Anteil (50%) von Kapitalgesellschaften an den umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen. Im Durchschnitt der Industrie fimieren nur 33% der Unternehmen als Kapitalgesellschaft. Dementsprechend weit unterdurchschnittlich ist der Anteil der Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Verarbeitendes Gewerbe insgesamt: 65%). Umsatzgrößenklassen 100% 3 90% 80% 29 70% 60 60% 50% 40% 69 30% 35 20% 10% 0% 5 Unternehmen Umsatz Unternehmen mit Umsatz von... unter 2 Mio 2 Mio. bis 50 Mio. über 50 Mio. 69% aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen der Herstellung von Werkzeugmaschinen erzielen einen Umsatz von unter 2 Mio. Euro. Ihr Umsatzanteil liegt bei nur 4,6%. Die Großunternehmen (mehr als 50 Mio. Euro Umsatz) weisen zwar einen Umsatzanteil von rund 60% auf, ihre Bedeutung ist jedoch in der Relation zum Wirtschaftszweig unterdurchschnittlich (dort werden 78% des Gesamtumsatzes von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro erzielt). FERI Trust GmbH 8

9 In %, J/J In %, J/J In %, J/J Prognose: Wachstum Umsatz Umsatz in vh Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe Nettoproduktion Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe Umsatz je Unternehmen Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe Bewertung Q3/18 Trend*) Wachstum sehr gut & *) Trend: Entwicklung im Vergleich zum Vorquartal. Wie auch bei anderen Maschinenbausegmenten nimmt der Werkzeugmaschinenbau auf dem Weltmarkt eine der führenden Positionen ein, wobei Schwerpunkte anders als bei den mittlerweile dominierenden Chinesen im hochtechnisierten Sondermaschinenbau liegen. Aufgrund der langen Durchlaufzeiten, die in dem vom Sondermaschinenbau geprägten Sparten vorliegen, liegen zwischen Auftragseingang und Produktion häufig Monate. Umsatz und Produktion steigen 2018 nach dem erfolgreichen Vorjahr nochmals deutlich an. Trotz der zunehmenden Unsicherheit hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung sollten die gut gefüllten Auftragsbücher die Produktion stützen. Allerdings ist in der Folge eine deutliche Abschwächung der Auftragseingänge absehbar, so dass die Dynamik in den kommenden Jahren voraussichtlich abnimmt. Angesichts der überwiegend im Ausland erzielten Umsätze könnte eine Verschärfung der protektionistischen Tendenzen die Unternehmen zusätzlich belasten. Impulse kommen auf der anderen Seite von der Industrie 4.0, der Verschmelzung von IT und Produktion. Die damit erhofften Produktivitätsgewinne können einen merklichen - sehr langfristigen - Wachstumstreiber für die Hersteller von Werkzeugmaschinen darstellen. Prognose, in % *) Umsatz 7,1 2,8 je Unternehmen 6,1 2,4 Unternehmen 1,0 0,4 Beschäftigte 1,9-0,4 Nettoproduktion 5,1 1,3 Erzeugerpreis 1,4 1,5 *) Durchschnittliches jährliches Wachstum. FERI Trust GmbH 9

10 In % der Gesamtleistung In % der Gesamtleistung Prognose: Wettbewerbsfähigkeit und Rendite Außenhandel, Anteile (%) Branche Industrie Bewertung Q3/18 Trend*) Exporte nach... Europa 47,1 49,9 Amerika 16,2 18,4 USA 10,5 12,7 Asien 35,2 30,3 Japan 1,6 1,7 China 22,7 18,8 Restliche Welt 1,5 1,4 Auslandsumsatzquote Importe von Europa Amerika USA Asien Japan China Restliche Welt ,0 62,6 69,6 3,8 3,3 69,3 4,2 3,7 26,2 26,2 9,1 9,2 6,8 6,7 0,4 0,3 Importquote 35,9 33, ,5 12,3 9,1 18,6 1,6 7,0 3,6 50, ,6 8,2 6,3 24,3 2,6 11,6 2,9 49,5 Auslandsumsatzquote sehr gut Rentabilität gut $ *) Trend: Entwicklung im Vergleich zum Vorquartal. Der Anteil des im Ausland erzielten Umsatzes hat sich seit der Krise von 1993 merklich erhöht und die Auslandsmärkte haben eine überdurchschnittlich hohe Bedeutung. Das wichtigste Einzel-Exportland ist China. Angesichts der dort aufgebauten eigenen Kapazitäten, die auch qualitativ immer weniger einen Vergleich scheuen müssen und der geringeren Wachstumsdynamik der chinesischen Industrie hat sich dort das Absatzpotential jedoch bereits eingeschränkt. Eingeführt werden Werkzeugmaschinen wiederum überwiegend aus Europa, hier ist Italien ein wichtiger Lieferant. Die hohe internationale Bedeutung des japanischen Maschinenbaus spiegelt sich zudem in dem vergleichsweise hohen Anteil der Importe aus Japan wider. " Unterstützt durch eine sinkende Personalaufwandsquote steigt die Rendite bereits 2017 an und übersteigt das industrielle Vergleichsniveau. In den kommenden Jahren ist allerdings eine weitere Kräftigung der Margen nicht absehbar. Die Personalaufwandsquote ist trotz des aktuellen Rückgangs noch immer sehr hoch. Dieses reflektiert den hohen Anteil der Sonderanfertigungen, die einen ausgeprägten Entwicklungsaufwand bedingen. Zudem werden qualifizierte Mitarbeiter angesichts der Arbeitsmarktsituation auch in umsatzschwächeren Phasen nicht entlassen. Umsatzrendite Personalaufwandsquote Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe FERI Trust GmbH 10

11 Ratingpunkte Rating: Gesamtbewertung Rating - Klasse B+ Kein 3. Quartal 2018 Weit unterdurchschnittliches Branchenrisiko Die Branche ist im 3. Quartal 2018 als weitgehend erfolgreich zu bewerten. Klassenwechsel Die Bewertung ist im Vergleich zum Vorquartal stabil geblieben Ratingentwicklung nach Punkten Langjähriger Durchschnitt wird überschritten Die aktuelle Beurteilung liegt spürbar über dem langjährigen Durchschnittswert der Branche Q1/12 Q1/14 Q1/16 Q1/18 Quartalswerte Mittelwert *) Mittelwert: durchschnittliches Rating der Branche vom 1. Quartal 2012 bis heute. Branche deutlich besser als Gesamtwirtschaft Der Abstand zu dem gesamtwirtschaftlichen Ergebnis hat sich im aktuellen Quartal vergrößert. Rating - Vergleich Werkzeugmaschinen Gesamtwirtschaft Q3/2018 Q2/2018 Q3/2018 Q2/2018 AAA AA A B+ B C D D- E E Bewertung Einzelindikatoren Gewicht Punkte Note Trend*) Wachstum 20% 63 sehr gut & Wettbewerbsfähigkeit 30% 71 sehr gut " Branchenstruktur 15% 77 sehr gut " Rentabilität 30% 57 gut $ Konjunkturabhängigkeit 5% 10 sehr schlecht & Kalibrierungsfaktor -3 " Rating 60 gut " *) Trend: Entwicklung im Vergleich zum Vorquartal. Bewertungszeitraum: FERI Trust GmbH 11

12 Rating: Einzelindikatoren Bewertung Gewicht Punkte Diff. *) Kommentar Gesamtbewertung 100% 60 1 Die Branche ist im 3. Quartal 2018 als weitgehend erfolgreich zu bewerten. Das gute Ergebnis wird insbesondere von den Beurteilungen der Branchenstruktur und der Wettbewerbsfähigkeit getragen. Wachstum 20% 63 2 Die Branche ist durch eine deutliche Wachstumsstärke gekennzeichnet. Dabei hat sich die Bewertung dieses Indikators von einem bereits hohen Niveau ausgehend im aktuellen Quartal nochmals verbessert. Wettbewerbsfähigkeit 30% Inlandspreise 10% Auslandsumsatzquote Niveau Entwicklung 20% 15% 5% Die hohe Wettbewerbsfähigkeit zählt zu den Stärken der Branche. Allerdings sind die zugrundeliegenden Teilindikatoren sehr unterschiedlich einzuschätzen, am positivsten wird in diesem Umfeld das Niveau der Auslandsumsatzquote beurteilt. Branchenstruktur 15% Zahl der Unternehmen 5% Anteil kleiner Unternehmen 10% Die Branchenstruktur trägt zu einer Minderung des Ausfallrisikos bei, der geringe Anteil kleinerer Unternehmen deutet auf gefestigte und professionelle Strukturen hin. Rentabilität 30% 57 Umsatzrendite Niveau Entwicklung Cash-Flow je Beschäftigten 25% 10% 15% 5% Die Herstellung von Werkzeugmaschinen verfügt über eine zufriedenstellende Ertragskraft. Gleichzeitig sind die bestimmenden Teilindikatoren relativ heterogen einzuschätzen, am ungünstigsten ist die Entwicklung der Umsatzrendite bewertet. Konjunkturabhängigkeit Volatilität Saisonabhängigkeit 5% 4% 1% 10 2 Die außergewöhnlich hohe Konjunkturabhängigkeit 4 3 gehört zu den Defiziten der Branche Kalibrierungsfaktor -3 1 Die in das Rating einfließenden Indikatoren bilden das Ausfallrisiko der Unternehmen der Branche nicht vollständig ab. Der Kalibrierungsfaktor nimmt die zusätzlichen Einflussgrößen auf und wird zu dem vorläufigen Rating hinzuaddiert. *) Diff.: Differenz zum Vorquartal. Bewertungszeitraum: FERI Trust GmbH 12

13 Rating: Regionale Differenzierung Umsatzschwerpunkte (2016), Anteile in % Baden-Württemberg 48,9 Nordrhein-Westfalen 16,8 Bayern Hessen 14,6 5,1 Sachsen 3,8 Niedersachsen 3,1 Rheinland-Pfalz 2,6 Deutliche regionale Konzentration An den traditionellen Maschinenbaustandorten in Baden-Württemberg wird rund die Hälfte des umsatzsteuerpflichtigen Gesamtumsatzes des Werkzeugmaschinenbaus erzielt. Da weitere (kleinere) Schwerpunkte in Nordrhein- Westfalen und Bayern vorliegen, sind die Umsatzanteile der Unternehmen aus den weiteren Bundesländern nur sehr gering. Übrige Bundesländer 4,9 Bewertung nach Bundesländern Bundesland Rating Klasse Punkte Branchenrisiko Baden-Württemberg B+ 59 weit unterdurchschnittlich Bayern A 62 gering Berlin A 64 gering Brandenburg *) Bremen *) Hamburg B+ 57 weit unterdurchschnittlich Hessen B+ 60 weit unterdurchschnittlich Mecklenburg-Vorpommern A 61 gering Niedersachsen B+ 60 weit unterdurchschnittlich Nordrhein-Westfalen A 61 gering Rheinland-Pfalz B+ 59 weit unterdurchschnittlich Saaarland *) Sachsen B+ 57 weit unterdurchschnittlich Sachsen-Anhalt C 53 durchschnittlich Schleswig-Holstein B+ 58 weit unterdurchschnittlich Thüringen A 65 gering Bundesrepublik Deutschland B+ 60 weit unterdurchschnittlich *) Datenbasis nicht ausreichend. Berechnungszeitraum: FERI Trust GmbH 13

14 Durchschnittliches Wachstum, %*) Rating: Differenzierung nach Umsatzgrößenklassen Bewertung nach Umsatzgrößenklassen Unternehmen mit Umsatz von Mio. Euro und mehr 2 Mio. Euro bis unter 50 Mio. Euro unter 2 Mio. Euro Vergleich zur Gesamtbewertung besser gleich ++ + = + = schlechter Zahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen Zahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen 4,0 Vorteile für mittelgroße Unternehmen 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0 Mittelgroße Unternehmen Insgesamt Kleine Unternehmen Große Unternehmen Nach Umsatzgrößenklassen betrachtet stieg in den Jahren die Anzahl der mittelgroßen Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 2 Mio. Euro und 50 Mio. Euro am stärksten. Ungünstiger verlief die Entwicklung bei den großen Unternehmen, die leichte durchschnittliche Rückgänge von -1,6% zu verzeichnen hatten. *) Zeitraum: FERI Trust GmbH 14

15 Ratingpunkte Rating: Kurzfristige Bewertung Rating - Klasse B+ 3. Quartal 2018 Das Kurzfristrating bewertet die aktuelle Lage der Branche. Dabei werden dieselben Indikatoren zur Beurteilung herangezogen wie beim langfristigen Rating. Die Unterschiede liegen in der Gewichtung der Indikatoren und im Zeithorizont: Neben dem laufenden Jahr fließt das kommende Jahr in die Beurteilung ein, wobei sich die Gewichtungsstruktur im Jahresverlauf zugunsten des folgenden Jahres anpasst. Kurzfristig: Weit unterdurchschnittliches Branchenrisiko Das kurzfristige Rating ist im Vergleich zum Vorquartal relativ stabil geblieben. Ratingentwicklung nach Punkten Q1/12 Q1/14 Q1/16 Q1/18 Quartalswerte Mittelwert Im Vergleich zum Langfristrating ist das kurzfristige Rating merklich volatiler. Während bei dem Erstgenannten idealerweise ein vollständiger Konjunkturzyklus in die Bewertung eingeht, berücksichtigt die kurzfristige Beurteilung die aktuelle Lage, die deutlicheren Schwankungen unterlegen ist. Das aktuelle Kurzfristrating übertrifft den langfristigen Durchschnitt der Branchenbewertung. *) Mittelwert: durchschnittliches kurzfristiges Rating der Branche vom 1. Quartal 2012 bis heute. Rating - Vergleich AAA AA A B+ B C D D- E E Werkzeugmaschinen Q3/2018 Q2/ Gesamtwirtschaft Q3/2018 Q2/ Berechnungszeitraum: FERI Trust GmbH 15

16 Rating: Allgemeine Branchenentwicklung Indikatoren Gewicht Note Trend *) < < < < < < < < < < Kurzfristiges Risiko insgesamt 100% 3 " Marktwachstum Note 1 = Stark wachsendes Gesamtvolumen Note 6 = Stark rückläufiges Gesamtvolumen 30% 1 " Branchenrentabilität Note 1 = Hohe Branchenrentabilität Note 6 = Niedrige Branchenrentabilität 40% 1 " Innovationsgeschwindigkeit Note 1 = Geringer Innovationsdruck; lange Produktzyklen Note 6 = Hoher Innovationsdruck; kurze Produktzyklen 20% 6 " Marktschwankungen Note 1 = Stabile Nachfrage; niedrige Volatilität Note 6 = Instabile Nachfrage; hohe Volatilität 10% 6 " *) Trend: Im Vergleich zum Vorjahr Berechnungszeitraum: Erläuterung: Die Benotung der allgemeinen Branchenentwicklung hat das Ziel, die aktuelle Entwicklung der Branche nach ausgewählten, kurzfristig orientierten Risikokriterien zu klassifizieren. Damit wird der aktuelle Einfluss des Marktumfeldes auf das Einzelunternehmen im Rahmen der Bestimmung der individuellen Ausfallwahrscheinlichkeit abgebildet. Die Bewertung der einzelnen Kriterien beruht auf der Entwicklung der zugrunde gelegten Indikatoren im vergangenen, im laufenden und im kommenden Jahr. Für die Einzelkriterien kommen jeweils folgende Indikatoren zum Einsatz: Marktwachstum: Branchenrentabilität: Innovationsgeschwindigkeit: Marktschwankungen: Durchschnittliches preisbereinigtes Wachstum. Durchschnittliche Umsatzrendite der Branche. Fluktuation im Unternehmensbestand der Branche, abgeglichen mit der sektoralen Innovationsdynamik. Schwankungen um den Wachstumstrend (Konjukturund Saisonabhängigkeit der Branche). Als Bewertungsskala dient das Schulnotensystem mit Noten von 1 bis 6: (1=Sehr gut, 2=Gut, 3= Befriedigend, 4=Ausreichend, 5=Mangelhaft, 6=Ungenügend). FERI Trust GmbH 16

17 Kennzahlen zur Branche Prognose Tabelle: Branchenentwicklung Tabelle: Durchschnittliches Unternehmen Historie Tabelle: Durchschnittliches Unternehmen Grafiken und Tabellen

18

19 Kennzahlen zur Branche: Prognose Entwicklung der Branche Mrd In % gegenüber Vorjahr Marktvolumen Umsatz 25,6 Inlandsmarkt 15,3 3,4 7,4 7,1 5,2 4,5 7,3 4,6 1,8 2,2 2,6 4,5 1,4 1,3 1,8 Auslandsumsatzquote (%) 62,5 Importquote (%) 60,7 62,6 62,5 31,8 33,3 33,2 31,8 62,6 62,9 63,3 31,6 31,8 32,0 63,6 32,3 Wachstum Nettoproduktion - -1,8 6,9 5,1 2,8 0,4 0,8 1,4 Exporte, preisbereinigt 13,7-0,1 8,9 4,1 3,1 1,0 1,7 2,3 Importe, preisbereinigt 4,4-0,3 4,8 3,1 2,7 0,9 1,1 1,7 Preise Erzeugerpreis - 1,7 1,2 1,4 1,5 1,6 1,7 1,4 Exportpreis - 1,0 0,8 1,6 1,4 1,3 1,3 1,1 Importpreis - 1,6 0,4 0,3 1,1 1,2 1,0 1,0 Kosten Personalaufwand 6,9 4,8 2,9 4,5 3,6 2,5 1,6 2,1 Lohnstückkosten - 6,1 0,6-0,5 0,8 2,0 0,7 0,6 Vorleistungen 16,5 2,3 6,0 7,9 4,9 2,8 2,5 3,1 Abschreibungen 0,5 3,2 9,2 10,1 7,6 5,9 4,3 3,4 Entwicklung der Branche in 1000 In % gegenüber Vorjahr Beschäftigung Beschäftigte 106,7 1,4 0,4 1,9 0,6-0,5-1,2-0,5 Arbeitnehmer 106,5 1,4 0,4 1,9 0,6-0,5-1,2-0,5 Selbständige 0,2-16,4 3,3 2,6 2,1 1,5 1,0 1,5 Produktivität - -3,3 4,3 2,2 1,5 0,0 1,5 1,4 Unternehmen (Anzahl) 737 3,0 1,7 1,0 0,7 0,5 0,3 0,1 Erläuterungen: Die ausgewiesenen Zahlen wurden auf Basis veröffentlichter Branchenstatistiken ermittelt und mit eigenen ökonometrischen Modellen fortgeschrieben. FERI Trust GmbH 19

20 Kennzahlen zur Branche: Prognose Entwicklung eines durchschnittlichen Unternehmens in 1000 Quoten in % der Gesamtleistung Umsatz ,1 98,8 99,8 99,8 99,8 + So. betr. Erträge, Best'veränd. 39,6 1,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 + Subventionen 16,3 0,0 0,0 = Gesamtleistung ,0 100,0 100,0 Materialaufwand ,5 50,1 49,8 50,2 50,3 50,8 51,0 51,2 Dienstleistungen 4 265,4 12,0 12,2 12,3 12,4 12,5 12,6 12,7 Mieten und Pachten 596,6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 Kostensteuern 132,7 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 26,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 = Betriebsergebnis (EBIT) 2 243,8 5,3 6,3 6,5 6,5 5,6 5,5 5,2 = Betriebsergebnis (EBT) 2 037,0 4,7 5,7 + Abschreibungen 707,1 1,9 2,0 2,0 2,1 = Cash-Flow 1 880,8 4,1 26,8 26,6 26,5 Bruttolöhne und -gehälter 7 852,4 23,9 23,1 22,6 22,4 22,5 22,3 22,2 Arbeitgebersozialbeiträge 1 488,3 4,6 4,4 4,3 4,2 4,3 4,3 0,0 100,0 = Rohertrag ,9 35,8 35,9 35,4 5,9 0,0 100,0 99,8 0,0 100,0 99,9 4,8 99,9 0,1 0,0 0,0 100,0 100,0 - Vorleistungen ,2 64,2 64,1 64,6 64,7 65,4 65,6 66,0 35,3 34,6 34,4 34,0 - Personalkosten 9 366,9 28,4 27,5 26,9 26,6 26,8 26,6 26,5 Personalaufwand 9 340,7 28,4 27,5 26,9 26,6 = Deckungsbeitrag (EBITDA) 2 951,0 7,2 8,3 8,5 4,3 0,1 8,6 7,7 7,7 7,4 - Abschreibungen 707,1 1,9 2,0 2,0 2,1 2,2 2,2 2,2 - Zinsaufwand 206,8 0,7 0,6 - Investitionen 863,4 2,5 2,4 0,6 0,6 0,6 0,6 5,9 5,0 0,6 4,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 5,2 5,4 5,5 4,6 2,2 2,2 2,2 4,5 4,3 Entwicklung eines durchschnittlichen Unternehmens 2018 in In % gegenüber Vorjahr Umsatz je Beschäftigten 239,8 2,0 7,0 5,2 Personalaufwand je Arbeitnehmer 64,6 3,3 2,5 4,0 2,6 3,0 3,0 Investitionen je Beschäftigten 6,0 7,9 4,7 7,1 5,4 3,6 2,3 3,4 3,1 2,8 2,7 3,3 2,9 Beschäftigte (Anzahl) 145,0-1,6-1,2 0,9-0,1-1,1-1,5-0,6 Erläuterungen: Die ausgewiesenen Zahlen wurden auf Basis veröffentlichter Branchenstatistiken ermittelt und mit eigenen ökonometrischen Modellen fortgeschrieben. FERI Trust GmbH 20

21 Kennzahlen zur Branche: Historie Kennzahlen eines durchschnittlichen Unternehmens In 1000 Quoten in % der Gesamtleistung Umsatz ,2 103,4 97,7 95,7 97,8 100,0 100,0 98,4 + So. betr. Erträge, Best'veränd. 493,4-3,5 2,2 4,2 2,2-0,1 0,0 1,6 + Subventionen 5,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 = Gesamtleistung ,7 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 - Vorleistungen ,0 66,9 63,9 66,2 66,7 66,3 66,0 64,7 Materialaufwand ,2 50,2 48,6 51,4 51,8 51,3 51,8 50,3 Dienstleistungen 3 807,5 13,8 12,5 12,4 12,6 12,6 11,9 12,1 Mieten und Pachten 545,5 2,3 2,2 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 Kostensteuern 147,8 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,5 = Rohertrag ,7 33,1 36,1 33,8 33,3 33,7 34,0 35,3 - Personalkosten 8 791,9 34,5 30,0 25,4 25,8 27,9 27,7 28,0 Personalaufwand 8 763,5 34,5 30,0 25,4 25,8 27,9 27,7 28,0 Bruttolöhne und -gehälter 7 306,7 28,3 24,9 21,3 21,6 23,3 23,1 23,3 Arbeitgebersozialbeiträge 1 456,8 6,1 5,1 4,1 4,3 4,6 4,6 4,6 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 28,4 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 = Deckungsbeitrag (EBITDA) 2 275,8-1,5 6,0 8,3 7,4 5,8 6,2 7,3 - Abschreibungen 602,0 2,8 2,5 1,9 1,6 1,8 1,9 1,9 = Betriebsergebnis (EBIT) 1 673,8-4,3 3,5 6,5 5,8 4,0 4,3 5,3 - Zinsaufwand 224,6 1,2 1,3 1,0 0,8 0,8 0,8 0,7 = Betriebsergebnis (EBT) 1 449,2-5,5 2,2 5,4 4,9 3,1 3,5 4,6 + Abschreibungen 602,0 2,8 2,5 1,9 1,6 1,8 1,9 1,9 - Investitionen 727,4 2,6 2,0 2,0 2,5 2,4 2,2 2,3 = Cash-Flow 1 324,0-5,3 2,7 5,3 4,1 2,5 3,2 4,2 Kennzahlen eines durchschnittlichen Unternehmens In 1000 In % gegenüber Vorjahr Umsatz je Beschäftigten 209,0-24,5 3,3 25,6 4,3-0,5 3,0-1,1 Personalaufwand je Arbeitnehmer 59,5-1,9-4,9 8,6 3,6 5,0 2,4 1,4 Investitionen je Beschäftigten 4,9-32,6-14,4 26,8 26,0-5,4-5,6 6,7 Beschäftigte (Anzahl) 148,0-3,3-0,1 4,9 0,4-2,9 2,9-1,5 Erläuterungen: Die ausgewiesenen Zahlen wurden auf Basis veröffentlichter Branchenstatistiken ermittelt und mit eigenen ökonometrischen Modellen fortgeschrieben. FERI Trust GmbH 21

22 Index, 2015=100 Index, 2015=100 Umfrageergebnisse Kennzahlen zur Branche: Historie Geschäftsklima Werkzeugmaschinen Geschäftsklima 2014 Saldo 15, , , ,5 Q2/17 Q3/17 34,3 33,0 Q4/17 36,9 Q1/18 42,7 Mär'18 43,7 Apr'18 32,7 Mai'18 28,3 Aufträge, saisonber. 3-Monatsdurchschnitt Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe Aufträge 2014 Index 99,4 In %, J/J 6, ,0 0, ,1 0, ,5 13,3 Q2/17 107,3 8,7 Q3/17 111,6 13,1 Q4/17 115,5 14,3 Q1/18 121,0 16,7 Feb'18 125,5 20,0 Mär'18 126,3 19,5 Apr'18 123,0 13,8 Nettoproduktion, saisonber. 3-Monatsdurchschnitt Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe Produktion Index In %, J/J ,6-1, ,0 1, ,2-1, ,0 6,9 Q2/17 100,6 1,0 Q3/17 102,9 3,5 Q4/17 107,3 8,6 Q1/18 110,2 9,7 Feb'18 115,2 17,8 Mär'18 110,0 9,8 Apr'18 109,6 9,1 FERI Trust GmbH 22

23 Jahresbasis, in Mrd. Euro Jahresbasis, in Mrd. Euro Index, 2015=100 Kennzahlen zur Branche: Historie Erzeugerpreis, saisonber. 3-Monatsdurchschnitt Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe Preis Index In %, J/J ,6 1, ,0 1, ,7 1, ,9 1,2 Q2/17 102,9 1,5 Q3/17 103,1 1,2 Q4/17 103,4 1,1 Q1/18 103,8 1,1 Feb'18 103,8 1,3 Mär'18 104,0 1,3 Apr'18 104,1 1,4 Importe, saisonber. 3-Monatsdurchschnitt Werkzeugmaschinen Importe Mrd. Euro In %, J/J ,2 5, ,4 5, ,5 1, ,7 5,1 Q2/17 1,1 0,9 Q3/17 1,2 3,8 Q4/17 1,2 4,8 Q1/18 1,2 5,8 Jan'18 0,4 5,7 Feb'18 0,4 5,6 Mär'18 0,4 3,1 Exporte, saisonber. 3-Monatsdurchschnitt Werkzeugmaschinen Exporte 2015 Mrd. Euro ,3 Q2/17 3,4 In %, J/J ,5 0, ,1 12,9 3,6 0,9 Q3/17 3,5 8,7 Q4/17 3,6 10,2 Q1/18 3,6 8,2 Jan'18 1,3 9,8 5,9 12,5 Feb'18 1,2 8,1 Mär'18 1,2 3,3 FERI Trust GmbH 23

24 In % der Gesamtleistung In % der Gesamtleistung In Mrd. Euro Kennzahlen zur Branche: Historie Umsatz (Kostenstruktur) Umsatz Mrd. Euro In %, J/J umsatz Werkzeugmaschinen ,4 19, ,7 6, ,3-29, ,9-2, ,7 32, ,7 5, ,8 0, ,5 3, ,5 0, ,2 3, ,9 7,4 Vorleistungsquote Vorleistungen In % der Gesamtleistung Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe , , , ,9 66, , , , , , ,1 Personalaufwandsquote Personalaufw. In % der Gesamtleistung Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe , , , , , , , , , , ,5 FERI Trust GmbH 24

25 In % Anzahl In % der Gesamtleistung Kennzahlen zur Branche: Historie Umsatzrendite Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe Umsatzrendite In % der Gesamtleistung , , , , , , , , , , ,7 Insolvenzen Insolvenzen Anzahl In %, J/J Werkzeugmaschinen ,0-25, ,0-23, ,0-20, ,0 50,0 Q1/17 7,0 40,0 Q2/17 4,0 - Q3/17 5,0-28,6 Q4/17 8,0 100,0 Dez'17 3,0 200,0 Jan'18 0,0-100,0 Feb'18 0,0-100,0 Insolvenzquote Insolvenzquote In % Werkzeugmaschinen Verarbeitendes Gewerbe , , , , , , , , , , ,2 FERI Trust GmbH 25

26

27 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

28 In %, J/J Preisbereinigt, in %, J/J Preisbereinigt, in %, J/J Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Bruttoinlandsprodukt Bruttosozialprodukt, Gesamtwirtschaftliche preisbereinigt Nachfrage Inlandsnachfrage Exporte Bruttosozialprodukt, Kaufkraft der Privaten preisbereinigt Haushalte Verfügbares Einkommen Verbraucherpreise Das Wachstum der deutschen Wirtschaft hat sich im ersten Vierteljahr 2018 merklich abgeschwächt und war mit 0,3% nur noch halb so hoch wie im Quartal zuvor. Angesichts einer deutlich erstarkten Euro-Währung wurde der Konjunkturaufschwung vor allem von der schrumpfenden Exportnachfrage gebremst. Zudem war der Staatsverbrauch vor dem Hintergrund einer nicht voll handlungsfähigen Bundesregierung rückläufig. Hingegen blieben sowohl der private Konsum als auch die Investitionen im Winterquartal robust aufwärtsgerichtet, und zwar trotz dämpfender Sonderfaktoren wie Streiks oder ausgeprägter Grippewelle. In Anbetracht der nach wie vor intakten Binnenkonjunktur stößt die Produktion in der Industrie, im Baugewerbe und in unternehmensnahen Dienstleistungsbereichen zunehmend an Kapazitätsgrenzen. In immer mehr Branchen dämpfen Personalengpässe die Leistungserstellung, während Löhne und Preise spürbar anziehen. Vor diesem Hintergrund deuten die konjunkturellen Frühindikatoren für den weiteren Verlauf des Jahres 2018 auf ein weniger dynamisches, aber insgesamt solides Wirtschaftswachstum hin. Wegen guter Aussichten für den Welthandel und für einen stabilen Aufschwung in der Eurozone dürfte die Nachfrage nach deutschen Exportgütern kurz- bis mittelfristig erneut signifikant zulegen. Gleichwohl ist mittel- bis langfristig mit einer zyklischen Abschwächung des Welthandels und der deutschen Exporte zu rechnen, zumal verunsichernd ein Handelskrieg droht und der Brexit naht. Basis der Konjunktur in Deutschland bleibt bis auf Weiteres die gute Binnennachfrage. Begünstigt vom ständigen Beschäftigungsaufbau sowie von höheren Arbeitseinkommen, verminderten Sozialbeiträgen und vermehrten staatlichen Transfers an Privathaushalte stützt sich diese vor allem auf den privaten Konsum und die Wohnungsbauinvestitionen. Zeitweilig gewinnen zudem kapazitätserweiternde Ausrüstungsinvestitionen an Bedeutung. Somit dürfte die deutsche Wirtschaft vorerst auf einem stetigen Wachstumspfad bleiben, bei Jahresveränderungsraten für 2018 und 2019 von 2,0% bzw. 1,7% (kalenderbereinigt 2,1% bzw. 1,7%). FERI Trust GmbH 28

29 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen Durchschnittliche jährliche Veränderung in % Weltwirtschaft Welthandel, preisbereinigt Wechselkurs US$ / Euro* Konsumentenpreise Industrieländer Rohöl (US$ / Barrel)* Verwendung Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt Privater Verbrauch Öffentlicher Verbrauch Ausrüstungsinvestitionen Bauinvestitionen Wohnbauten Nichtwohnbauten Sonstige Investitionen Exporte Importe Einkommen Effektivlohn Beitragssatz Sozialversicherung (%)* Verfügbares Einkommen Betriebliche Versorgung Masseneinkommen dar.: Nettolohn- und -gehaltsumme Selbständigeneinkommen Sparquote (%)* Arbeitsmarkt Bevölkerung (Mio.)* Erwerbstätige (Mio.)* jährl. Veränderung in % Arbeitslose (Mio.)* Preise und Zinsen Importpreise Erzeugerpreise Konsumentenpreise Umlaufsrendite Öffentl. Anleihen (%)* * Letzter Jahreswert im jeweils angebenen Zeitraum. FERI Trust GmbH 29

30

31 Erläuterungen

32 Erläuterungen: Wirtschaftsindikatoren Indikator und Quelle Abschreibungen FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Auftragseingang, Volumen, Index Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 2.2 Beschäftigte Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3 und Reihe Betriebsergebnis FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Cash-Flow (EBT) FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Deckungsbeitrag (EBITDA) FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Dienstleistungsaufwand (ohne Mietaufwand) FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Erzeugerpreis, Index Statistisches Bundesamt Exporte, Volumen FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 8) Erläuterung Steuerliche Abschreibungen auf Sachanlagen ohne Sonderabschreibungen. Der Auftragseingang enthält alle im Berichtsmonat vom Betrieb fest akzeptierten Aufträge auf Lieferung selbst hergestellter oder in Lohnarbeit gefertigter Erzeugnisse. Der Auftragseingang wird beim Anbieter und nicht beim Nachfrager gemessen. Die zeitliche Entwicklung des Indikators spiegelt die rein mengenmäßige Entwicklung der Auftragseingänge wider. Etwaige preisliche Einflüsse sind damit ausgeschaltet. Zu den Beschäftigten zählen alle in den Unternehmen tätige Personen einschließlich tätiger Inhaber/Inhaberinnen und mithelfender Familienangehöriger, die mindestens 1/3 der üblichen Arbeitszeit im Unternehmen tätig sind. FERI schreibt die Jahreserhebung der Kostenstrukturstatistik, die ca. 2 Jahre nach dem Berichtsjahr erscheint, mit den Wachstumsraten der im Monatsbericht des Statistischen Bundesamtes ausgewiesenen Beschäftigten fort. Das Betriebsergebnis (EBIT) wird aus dem Deckungsbeitrag abzüglich Abschreibungen errechnet. Durch zusätzliche Subtraktion des Zinsaufwandes erhält man das Betriebsergebnis (EBT). Betriebsergebnis (EBT) zuzüglich Abschreibungen und abzüglich Investitionen. Rohertrag abzüglich Personalaufwand und kalkulatorischem Unternehmerlohn. Kosten für sonstige industrielle/handwerkliche Dienstleistungen, Kosten für Leiharbeitnehmer und sonstige Kosten. Letztere umfassen z.b. Werbekosten, Reisekosten, Versicherungsbeiträge, Bankspesen und Beiträge zu Kammern und Verbänden aber nicht kalkulatorische Kosten. Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz) misst auf repräsentativer Grundlage die Entwicklung der Preise für die im Inland von dem Verarbeitenden Gewerbe hergestellten und in der Bundesrepublik Deutschland abgesetzten Erzeugnisse. Die monatlich ermittelten Preise sind Effektivpreise (keine Listenpreise) ohne Umsatzsteuer, aber ggf. einschließlich Verbrauchsteuern (z.b. Mineralölsteuer, Tabaksteuer) und anderer Abgaben. Der Indikator 'Export, Volumen gibt an, wie groß die Exporte im Berichtszeitraum gewesen wären, wenn die durchschnittlichen Preise des Basisjahres konstant geblieben wären. Die Exporte enthalten die Waren, die aus der Erzeugung, der Bearbeitung oder Verarbeitung des Erhebungsgebietes (Bundesrepublik Deutschland) stammen und ausgeführt worden sind. FERI Trust GmbH 32

33 Erläuterungen: Wirtschaftsindikatoren Indikator und Quelle Exportpreis, Importpreis; Index FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 8 Gesamtleistung FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Geschäftsklima, Diffusionsindex IFO Institut für Wirtschaftsforschung (München) Import, Volumen FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 8) Insolvenzen Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1 Kalkulatorischer Unternehmerlohn FERI Kostensteuern FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Materialaufwand FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Erläuterung Der Index des Export- bzw. des Importpreises misst die Entwicklung der Preise aller Waren, die aus Deutschland ins Ausland ausgeführt bzw. die nach Deutschland eingeführt werden. Die monatlich ermittelten Preise sind Effektivpreise (keine Listenpreise). Öffentliche Abgaben wie Umsatzsteuer, Verbrauchsteuer sowie Exporthilfen sind in den Exportpreisen nicht enthalten. Die Importpreise verstehen sich ohne Zölle, Abschöpfungen und Einfuhrumsatzsteuer. Im Gegensatz zu anderen Preisstatistiken werden von den Meldefirmen der Außenhandelsstatistik Durchschnittspreise aller Vertragsabschlüsse im Berichtsmonat und nicht stichtagsbezogene Preise erfragt. Umsatz ohne Umsatzsteuer plus/minus Sonstige betriebliche Erträge, Saldo der Bestandsveränderungen u.ä. plus Subventionen. Der Indikator wird aus den Ergebnissen folgender zwei Fragen ermittelt, die das IFO- Institut an die Unternehmen stellt: 1.) Bezogen auf die Vergangenheit wird die Geschäftslage a) gut b) befriedigend bzw. saisonüblich c) schlecht beurteilt. 2.) Bezogen auf die Zukunft wird die Geschäftslage für die nächsten 6 Monate in konjunktureller Sicht also unter Ausschaltung saisonaler Schwankungen als a) eher günstig b) etwa gleichbleibend c) eher ungünstig angesehen. Aus den Ergebnissen dieser Befragung bildet das IFO-Institut den Geschäftsklimaindex. Die Importe enthalten die Waren, die zum Gebrauch, zum Verbrauch, zur Bearbeitung oder Verarbeitung in das Erhebungsgebiet (Bundesrepublik Deutschland) eingegangen sind. Der Indikator 'Import, Volumen gibt an, wie groß die Importe im Berichtszeitraum gewesen wären, wenn die durchschnittlichen Preise des Basisjahres konstant geblieben wären. Voraussichtlich andauerndes Unvermögen eines Schuldners, fällige Geldverbindlichkeiten zu erfüllen (Zahlungsunfähigkeit). Bei Unternehmen findet ab 1999 das Regelinsolvenzverfahren Anwendung. Die Insolvenzzahl beinhaltet die eröffneten und mangels Masse abgelehnten Insolvenzverfahren (bis einschließlich 1998: die Konkurs- und Gesamtvollstreckungsverfahren, eröffneten Vergleichsverfahren sowie unterbrochenen Gesamtvollstreckungsverfahren). Angesetzter Betrag für die Unternehmertätigkeit, der nicht in der Finanzbuchhaltung erfasst ist. Es werden Grundsteuern, Gewerbesteuern, Kraftfahrzeugsteuern und Verbrauchssteuern erfasst. Es sind nur die auf das Geschäftsjahr tatsächlich angefallenen Beträge anzugeben. Bei den Verbrauchssteuern (Bier-, Mineralöl-, Schaumwein-, Tabaksteuer und Branntweinaufschlag) sind nur die anzugeben, die das Unternehmen auf die selbst hergestellten verbrauchsteuerpflichtigen Erzeugnisse schuldet, unabhängig davon, ob eine Zahlung erfolgt. Der Materialaufwand umfasst den Materialverbrauch, Einsatz an Handelsware und Kosten für Lohnarbeiten. Effektivpreise (keine Listenpreise) ohne Umsatzsteuer, aber ggf. einschließlich Verbrauchsteuern (z.b. Mineralölsteuer, Tabaksteuer) und anderer Abgaben. FERI Trust GmbH 33

34 Erläuterungen: Wirtschaftsindikatoren Indikator und Quelle Mietaufwand Stat. Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3 Erläuterung Mieten und Pachten einschließlich Kosten für Leasing, jedoch ohne kalkulatorische Mieten. Nettoproduktion, Index, arbeitstäglich bereinigt Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe Personalaufwand FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Rohertrag FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Sonstige betriebliche Erträge, Saldo der Bestandsveränderungen u.ä. FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Umsatz Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3 und Reihe Umsatzrendite (EBT) FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Vorleistungen FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Zinsaufwand FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 4.3) Der Produktionsindex misst unter Ausschaltung der Preisveränderungen die Entwicklung der Produktionsleistung (Wertschöpfung). Kalenderunregelmäßigkeiten werden durch die Umrechnung auf einen in Bezug auf Länge und auch Struktur (Feiertage) normalen Monat bereinigt. Die 'arbeitstägliche' Berechnung stellt alleine auf die Anzahl der Arbeitstage ab (Montag bis Freitag, gleiches Gewicht für jeden Tag). Der 'Personalaufwand' umfasst die Bruttolohn- und Gehaltsumme und die Arbeitgebersozialbeiträge. Die Bruttogehälter und löhne verstehen sich als Summe der Bar- und Sachbezüge ohne jeden Abzug, also einschließlich Arbeitnehmerbeiträge aber ohne Pflichtanteile des Arbeitgebers zur Sozialversicherung. Nicht einzubeziehen sind Beträge, die für Leiharbeitnehmer gezahlt werden sowie der kalkulatorische Unternehmerlohn. Die Arbeitgebersozialbeiträge umfassen gesetzlich vorgeschriebene und sonstige Sozialkosten wie Aufwendungen für die betriebliche Altersvorsorge. Der Rohertrag umfasst die Gesamtleistung abzüglich Vorleistungen. Die Bestände an unfertigen und fertigen Erzeugnissen werden zu Herstellungskosten bewertet. Der Indikator umfasst auch die mit eigenen Arbeitskräften selbsterstellten Anlagen. Als 'Umsatz' gilt, unabhängig vom Zahlungseingang, der Gesamtbetrag der abgerechneten Lieferungen und Leistungen. Die Umsätze werden ohne die darauf anfallende Umsatzsteuer nachgewiesen. FERI schreibt die Jahreserhebung der Kostenstrukturstatistik, die ca. 2 Jahre nach dem Berichtsjahr erscheint, mit den Wachstumsraten des im Monatsbericht des Statistischen Bundesamtes ausgewiesenen Umsatzes fort. Betriebsergebnis (EBT) bezogen auf die Gesamtleistung. Zu den Vorleistungen zählen: Materialaufwand, Mietaufwand, Dienstleistungsaufwendungen und Kostensteuern. Zinsen für langfristige Schulden, Lieferanten- und Bankkredite sowie Zinsen für sonstige Schulden einschließlich Diskont. Bankspesen werden hier nicht erfasst sondern zählen zu den Sonstigen Kosten (Vorleistungen). FERI Trust GmbH 34

35 Erläuterungen: Methodik Klasse (Punkte) Gesamtbewertung der Branche AAA (100-84) Außergewöhnlich erfolgreiche Branche AA ( 83-72) Sehr erfolgreiche Branche A ( 71-61) Erfolgreiche Branche B+ ( 60-57) Weitgehend erfolgreiche Branche B ( 56-54) Voll befriedigende Branchenentwicklung C ( 53-47) Befriedigende Branchenentwicklung D ( 46-44) Geringfügig gefährdete Branche D- ( 43-40) Gefährdete Branche E ( 39-29) Sehr gefährdete Branche E- ( 28-1) Außergewöhnlich gefährdete Branche Klasse (Punkte) Gesamtbewertung des Risikos AAA (100-84) -> Außergewöhnlich geringes Branchenrisiko AA ( 83-72) -> Sehr geringes Branchenrisiko A ( 71-61) -> Geringes Branchenrisiko B+ ( 60-57) -> Weit unterdurchschnittliches Branchenrisiko B ( 56-54) -> Leicht unterdurchschnittliches Branchenrisiko C ( 53-47) -> Durchschnittliches Branchenrisiko D ( 46-44) -> Leicht überdurchschnittliches Branchenrisiko D- ( 43-40) -> Weit überdurchschnittliches Branchenrisiko E ( 39-29) -> Sehr hohes Branchenrisiko E- ( 28-1) -> Außergewöhnlich hohes Branchenrisiko Bestimmung der Messzahlen: Zukunftsorientierte Messzahlen für die Marktentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Branchenstruktur und Rentabilität sowie den Nachfrageverlauf bestimmen Stärken und Schwächen einer Branche im Bewertungszeitraum. Wachstum: Die Berechnung basiert auf den kumulierten Veränderungsraten des Nettoproduktionsindexes (Verarbeitendes Gewerbe) bzw. des realen Umsatzes (übrige Wirtschaftsbereiche) über jeweils drei Jahre. Je höher das Wachstum, desto höher ist die Messzahl. Die Branchen werden gemeinsam skaliert. Wettbewerbsfähigkeit: Im Verarbeitenden Gewerbe wird die Wettbewerbsfähigkeit anhand der Höhe und Veränderung der Auslandsumsatzquote gemessen. Eine überdurchschnittliche Auslandsumsatzquote sowie eine positive Veränderung dieser Quote werden positiv bewertet. Zur Ergänzung und Kontrolle der Wettbewerbsfähigkeit wird für die Branchen des Verarbeitenden Gewerbes auch die Entwicklung der Preise in Relation zu der Preisentwicklung der Importwaren gemessen. Die im Inland produzierten Güter sind wettbewerbsfähig, wenn den Anbietern eine überdurchschnittliche Teuerung gelingt. Um kurzfristige Preisschwankungen auszuklammern, werden die Änderungen der Preise jeweils über einen Zeitraum von 3 Jahren betrachtet. FERI Trust GmbH 35

36 Erläuterungen: Methodik Die Wettbewerbsfähigkeit in den übrigen Wirtschaftsbereichen wird an der Möglichkeit gemessen, steigende Kosten für Vorleistungen und den Personalaufwand über die Preise auf die Abnehmer abzuwälzen. Auch hier werden zur Ausklammerung kurzfristiger Effekte jeweils die kumulierten Werte über einen Zeitraum von 3 Jahren betrachtet. Je ausgeprägter der Preisanstieg im Verhältnis zu dem Anstieg der Kosten ist, desto höher ist diese Messzahl. Rentabilität: Bei allen Wirtschaftsbereichen werden sowohl das Niveau als auch die Veränderung der Umsatzrendite betrachtet. Je höher die Rendite im Vorjahr und je positiver die Veränderung (im Vergleich des Zeitpunkt t-2 zu dem Zeitpunkt t-3) ist, desto höher ist die Messzahl. Im Verarbeitenden Gewerbe wird zusätzlich der Cash-Flow je Beschäftigten in das Rating einbezogen. In den Indikator fließt der gewichtete Cash-Flow je Beschäftigten zum Zeitpunkt t-2 (25%), t-1 (50%) und t (25%) ein. Ein hoher Cash-Flow je Beschäftigten zeigt eine hohe Liquidität an und wird positiv beurteilt. Branchenstruktur: Eine steigende Zahl der Unternehmen spiegelt die Attraktivität der Branche wider und spricht für eine hohe Überlebensfähigkeit der Unternehmen. Je deutlicher die Zahl der Unternehmen wächst, desto höher ist die Messzahl. Als zweiter Indikator für die Branchenstruktur wird der Anteil der kleinen Unternehmen betrachtet. Das Ausfallrisiko steigt mit dem Anteil kleiner Unternehmen an. Konjunkturabhängigkeit: Ein zyklischer Nachfrageverlauf führt zu starken Schwankungen in der Kapazitätsauslastung der Unternehmen. Die Umsatzschwankungen gefährden die Existenz finanzschwacher Unternehmen. Zur Ermittlung der konjunkturellen Einflüsse wird für jede Branche der Abstand zwischen Produktion bzw. Umsatzvolumen und dem jeweiligen Trend gemessen und zum Durchschnittswert über alle Branchen in Beziehung gesetzt. Als Zeitraum werden die jeweils letzten 15 Jahre festgelegt. Zusätzlich werden mit Hilfe des Census X-11 Verfahrens die Saisonfiguren für monatliche Umsatzzahlen ermittelt. Die Branchen werden gemeinsam skaliert. Je höher die Schwankungen einer Branche sind, desto niedriger sind die Werte für die Messzahl. Ermittlung des Branchen Rating Skalierung der Indikatoren: - Normierung der Indikatoren auf eine Punkteskala - Zuordnung der Indikatorwerte auf die Punkteskala 1 bis Branchenzuordung zu Punktwerten gemäß Messzahl Gewichtete Summierung: - Aktuelles Jahr und 4 Prognosejahre (Das aktuelle Jahr umfasst wie z.b. beim Wachstumsindikator auch Vergangenheitswerte (kumuliertes Wachstum über jeweils 3 Jahre)) Gewichtete Summierung über die Messzahlen der Branche: - Gewichte entsprechen der Bedeutung der jeweiligen Messzahl - Ergebnis: Branchenattraktivität Klassifizierung der Branchen nach der ermittelten Branchenattraktivität: - Einteilung in 10 Bewertungs-Klassen - Ergebnis: Branchen-Rating FERI Trust GmbH 36

37 Erläuterungen: Methodik Gewichte der Messzahlen, in % Rohstoffgewinnung, Verarbeitendes Gewerbe Agrar, Energie, Entsorgung, Handel, Bau, Gastgewerbe, Information/ Kommunikation Verkehr Sonstige Dienstleistungen Wachstum Wettbewerbsfähigkeit Auslandsumsatzquote (Niveau) Auslandsumsatzquote (Veränd.) Preise Rentabilität Umsatzrendite (Niveau) Umsatzrendite (Veränd.) Cash-Flow je Beschäftigten Branchenstruktur Zahl der Unternehmen Anteil kleiner Unternehmen Konjunkturabhängigkeit Kredit-/ Versicherungsgewerbe Laufendes Jahr 25.0 Erstes Prognosejahr 22.5 Zweites Prognosejahr 20.0 Drittes Prognosejahr 17.5 Viertes Prognosejahr Gewichte für die Summierung über die Jahre, in % Bewertung nach Umsatzgrößenklassen Innerhalb der Branchen ist die Marktchance der Unternehmen von dem jeweiligen Umsatzvolumen abhängig. Der Differenzierung des Ratings liegt die Veränderung der Anzahl der Unternehmen in den Umsatzgrößenklassen zugrunde. Die Bewertung gibt an, ob sich Unternehmen mit einer bestimmten Umsatzhöhe im Vergleich zur Gesamtbranche besser, gleich oder schlechter entwickeln. Bewertung nach Bundesländern Aufgrund unterschiedlicher Wirtschaftsstrukturen können die Rahmenbedingungen für Unternehmen je nach Bundesland differieren. Dadurch entwickeln sich die einzelnen Wirtschaftszweige regional verschieden, so dass das Branchenrisiko eine regionale Ausrichtung erfährt. Das Rating nach Bundesländern beruht auf der Bewertung der regional unterschiedlichen Wachstumstrends gegenüber der Gesamtentwicklung in Deutschland. FERI Trust GmbH 37

38 Erläuterungen: Produkte FERI erstellt quartalsweise aktualisierte Branchenprognosen. Auf der Basis eines konsequent verfolgten Top- Down-Ansatzes lassen sich die Branchen weltweit konsistent vergleichen. Die quantitativen Prognoseergebnisse stehen Kunden auf Datenbanken zur Verfügung. Reports für jede Branche enthalten die zentralen Prognoseergebnisse sowie textliche Erläuterungen. Darüber hinaus ist eine Vielzahl von standardisierten Auswertungstabellen verfügbar. Unternehmen der Industrie und Branchenverbände nutzen die FERI Branchenprognosen im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung und der Marktpotentialanalyse. Unternehmen der Finanzbranche nutzen die FERI Branchenprognosen als Benchmark für die Analyse einzelner Unternehmen und setzen sie im Risikomanagement sowie im Rahmen von Allokationsentscheidungen ein. Unsere Prinzipien sind: - Unabhängigkeit - Know How - Qualität - Innovation - Professionalität - Transparenz Analysen, Prognosen und Ratings für ca. 530 Branchen in Deutschland Branchen Rating Deutschland Angaben über die Branchenstruktur, detaillierte Analyse, Kurz- und Langfristratingergebnisse, Erläuterung der Prognoseergebnisse mit Texten, Grafiken und Tabellen Individuelles Branchendossier für jede Branche Das Kundenportal im Internet ermöglicht den Zugriff auf alle Branchendossiers und stellt detaillierte Berichtstabellen zur Verfügung, die in nutzerspezifische Systeme eingebunden werden können Analysen, Prognosen und Ratings für ca. 100 Branchen in bis zu 60 Ländern inklusive West-, Zentral- und Osteuropa, Amerika, Asien und den Rest der Welt sowie für ca. 155 Branchen in Österreich Global Market Analysis Angaben über das Branchenprofil, detaillierte Prognosen, Ratings, Erläuterung der Prognoseergebnisse mit Texten, Grafiken und Tabellen Software für einfachen Datenzugriff und Nutzung der Suchergebnisse in Excel Das Kundenportal im Internet ermöglicht den Zugriff auf alle Branchendossiers und stellt detaillierte Berichtstabellen zur Verfügung, die in nutzerspezifische Systeme eingebunden werden können FERI Trust GmbH 38

39 Rechtliche Hinweise: Die vorliegende Präsentation enthält Angaben, Analysen, Prognosen und Konzepte, die lediglich Ihrer unverbindlichen Information dienen. Die Präsentation ist keine steuerliche, juristische oder sonstige Beratung und stellt kein Angebot für die Verwaltung von Vermögenswerten oder Empfehlung/Beratung für Vermögensdispositionen dar. Die Präsentation ist auf Basis subjektiver Einschätzungen von uns erstellt worden. Einige in der Präsentation enthaltenen Informationen basieren auf und/oder sind abgeleitet von Informationen, die uns von unabhängigen Dritten zur Verfügung gestellt wurden. Wir handeln stets in der Annahme, dass solche Informationen richtig und vollständig sind und aus vertrauenswürdigen Quellen stammen. Eine Gewähr für die Richtigkeit und inhaltliche Vollständigkeit der Angaben in der Präsentation kann von uns nicht übernommen werden. Die Präsentation ersetzt nicht die individuelle Beratung. Jeder Interessierte sollte eine etwaige Entscheidung erst nach sorgfältiger Abwägung der mit einem bestimmten Vertrag verbundenen Risiken treffen und zuvor rechtliche sowie steuerliche und ggf. sonstige Beratung einholen. Wir akzeptieren keinerlei Verantwortlichkeit gegenüber dem Empfänger der Präsentation und von dritten Personen im Hinblick auf Handlungen, die auf der Basis der vorliegenden Präsentation vorgenommen werden. Die angeführten Meinungen sind aktuelle Meinungen, mit Stand des in diesen Unterlagen aufgeführten Datums. Die Präsentation ist streng vertraulich zu behandeln und darf nur von demjenigen verwendet werden, für den sie erstellt wurde und zwar ausschließlich für dessen interne Zwecke. Vervielfältigungen jeglicher Art sind nur mit unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung und unter genauer Quellenangabe erlaubt.

Herstellung von Werkzeugmaschinen

Herstellung von Werkzeugmaschinen FERI Trust Branchen Rating Deutschland Herstellung von WZ 2008 Nr.: 28.4 2. Quartal 2017 http://www.feri.de FERI Trust GmbH Rathausplatz 8 10 61348 Bad Homburg Tel. +49 (0) 6172 916-3050 2017 FERI Trust

Mehr

Hotels, Gasthöfe und Pensionen

Hotels, Gasthöfe und Pensionen Hotels, Gasthöfe und Pensionen WZ 2008 Nr.: 55.1 3. Quartal 2018 2018 FERI Trust GmbH, Bad Homburg. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung (durch Fotokopieren, durch Mikrokopieren, durch

Mehr

Herstellung von Werkzeugmaschinen

Herstellung von Werkzeugmaschinen FERI Trust Branchen Rating Deutschland Herstellung von WZ 2008 Nr.: 28.4 1. Quartal 2016 http://www.feri.de FERI Trust GmbH Rathausplatz 8 10 61348 Bad Homburg Tel. +49 (0) 6172 916-3050 2016 FERI Trust

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

Hotels, Gasthöfe und Pensionen

Hotels, Gasthöfe und Pensionen FERI Trust Branchen Rating Deutschland Hotels, Gasthöfe und Pensionen WZ 2008 Nr.: 55.1 2. Quartal 2017 http://www.feri.de FERI Trust GmbH Rathausplatz 8 10 61348 Bad Homburg Tel. +49 (0) 6172 916-3050

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019 Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019 Nach einem enttäuschenden dritten Quartal, hat sich die Abkühlung der Konjunktur in der M+E-Industrie im Zweimonatszweitraum Oktober/November

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019 Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019 Die Metall- und Elektro-Industrie in Deutschland ist im zweiten Halbjahr 2018 einer Rezession knapp entgangen, bleibt aber weiter stark rezessionsgefährdet:

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018 Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018 Das Konjunkturbild der M+E-Industrie bleibt zum Ende des Sommers weiter uneinheitlich: Einerseits lag das Produktionsniveau in den ersten drei

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Existenzgründung und Unternehmensförderung Stand: September 2010 Ansprechpartner: Dr. Sascha Genders Autor: Erich Helfrich

Existenzgründung und Unternehmensförderung Stand: September 2010 Ansprechpartner: Dr. Sascha Genders Autor: Erich Helfrich SERVICE Existenzgründung und Unternehmensförung BRANCHEN IM VERGLEICH nvergleiche sind für jeden Unternehmer von wesentlicher Bedeutung. Sie zeichnen ein realistisches Bild von eigenen und geben Antworten

Mehr

Konjunktur in Norddeutschland 2012

Konjunktur in Norddeutschland 2012 24. April 2012 PROGNOSE Michael Bräuninger, Eckhardt Wohlers Anders als andere europäische Volkswirtschaften blieb Deutschland im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs; das reale Bruttoinlandsprodukt erhöhte

Mehr

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018 DIHK- Konjunkturumfrage Herbst DIHK-Konjunkturumfrage Herbst Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Rund 27. Unternehmensantworten Industrie, Bau, Handel, Dienste Befragungszeitraum:

Mehr

Konjunktur aktuell. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. September 2016 Trend-Konjunktur-Komponente. Verarbeitendes Gewerbe.

Konjunktur aktuell. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. September 2016 Trend-Konjunktur-Komponente. Verarbeitendes Gewerbe. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. 2016 Trend-Konjunktur-Komponente Monatsdurchschnitt 2015 = Verarbeitendes Gewerbe 150 1 Bund Saar 70 50 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Mehr

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Industrieverband Klebstoffe e.v., Düsseldorf 1 Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

Mehr

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich Kammer kompakt: Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich 1. Die bremischen Arbeitnehmer verdienten 2014 im Durchschnitt

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg) Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg) 1 M+E-Auftragseingang (Deutschland): Nach drei Quartalen 2017 Anstieg um 5 Prozent 130 120 110 100 Saison- und kalenderbereinigte

Mehr

DIHK- Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2019

DIHK- Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2019 DIHK- Konjunkturumfrage Jahresbeginn DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Rund 27. Unternehmensantworten Industrie, Bau, Handel,

Mehr

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015 Wirtschaftsinfo via Extranet An die Geschäftsleitungen 5. Januar 2016 1. Arbeitsmarkt, Dezember 2015 2. Geschäftsklima, Dezember 2015 3. Verbraucherpreise, November 2015 4. Beschäftigungsentwicklung der

Mehr

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen Nr. 75/2018 Halle, 28. März 2018 Pressesprecherin Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 2,7 Prozent gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur DIW Industrietagung Berlin, 8. Oktober Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Dr. Stefan Kooths Abteilung Konjunktur Überblick Weltwirtschaft Deutsche Konjunktur 2 Weltwirtschaftliches

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Pressekonferenz am 29. April 2015 in Mainz Staatsministerin Eveline Lemke und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017 Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017 27. Herbstumfrage 2016 in der hessischen Metall- und Elektro-Industrie Pressekonferenz, 7. Dezember 2016 Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt Nr. 65/2016 Halle, 30. März 2016 Statistisches Landesamt Pressesprecher Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten Mai 2015 Klaus Möllemann VDMA Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen (70% der Unternehmen haben weniger als 100

Mehr

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014 Faktenspiegel Konjunktur im 3. Quartal 2014 Aktualisiert: Gesamtwirtschaft: Daten für das 3. Quartal 2014 M+E und Branchen: Daten für das 3. Quartal 2014 Stand: 28.11.2014 IG Metall, Konjunkturmeldungen

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanels 2017 Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 24. Oktober 2017 Bank aus Verantwortung Arbeitgeber Mittelstand

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. April 2017 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. April 2017 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 Mail: klaus.moellemann@vdma.org April 2017 Klaus Möllemann

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Maschinenbau in NRW Daten und Fakten März 2015 Klaus Möllemann VDMA Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Hotels, Gasthöfe und Pensionen

Hotels, Gasthöfe und Pensionen FERI Trust Branchen Rating Deutschland Hotels, Gasthöfe und Pensionen WZ 2008 Nr.: 55.1 1. Quartal 2016 http://www.feri.de FERI Trust GmbH Rathausplatz 8 10 61348 Bad Homburg Tel. +49 (0) 6172 916-3050

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2016 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2016 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 Mail: klaus.moellemann@vdma.org September 2016 Klaus

Mehr

Konjunkturbericht Bau

Konjunkturbericht Bau Bauhauptgewerbe ember Konjunkturbericht Bau 01/2017 Vergleich Januar bis ember zu in Prozent Kennziffer - Baugewerbliche Beschäftigte +2,0-0,4 Betriebe* +1,7 +2,1 Umsatz gesamt +7,5 +5,0 dar. Wohnungsbau

Mehr

Daten und Fakten. Maschinenbau in NRW. Juni 2013 Klaus Möllemann. Landesverband NRW

Daten und Fakten. Maschinenbau in NRW. Juni 2013 Klaus Möllemann. Landesverband NRW Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Mörsenbroicher Weg 200 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 Mail: Klaus.Moellemann@vdma.org Juni 2013 Klaus Möllemann

Mehr

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau II. Quartal 2013 Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich zur Jahresmitte stabil. Die Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite bewegten sich im zweiten

Mehr

KONJUNKTURBERICHT. Repräsentative Befragung von SHK-Innungsbetrieben zur konjunkturellen Lage. Zentralverband Sanitär Heizung Klima.

KONJUNKTURBERICHT. Repräsentative Befragung von SHK-Innungsbetrieben zur konjunkturellen Lage. Zentralverband Sanitär Heizung Klima. KONJUNKTURBERICHT Repräsentative Befragung von SHK-Innungsbetrieben zur konjunkturellen Lage Zentralverband Sanitär Heizung Klima Winter 2015 Potsdam, Januar 2016 Zentralverband Sanitär Heizung Klima Geschäftsstelle

Mehr

Industrie in Baden-Württemberg

Industrie in Baden-Württemberg 2019 Industrie in Baden-Württemberg Die Industrie in Baden-Württemberg Die Beobachtung der Industrie erfolgt in der Amtlichen Statistik unter anderem über monatliche Konjunkturstatistiken und jährliche

Mehr

Zeitarbeit mit spürbarem Beschäftigungswachstum

Zeitarbeit mit spürbarem Beschäftigungswachstum BAP-Umfrage Juli 0 (Welle 53) IW-Fortschreibung Zeitarbeit mit spürbarem Beschäftigungswachstum Im Juni 0 ist die Zahl der Zeitarbeitnehmer in Deutschland gegenüber dem Vormonat um rund 6.000 Zeitarbeitnehmer

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Geschäftsklimaindex steigt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im April 217 ifo Geschäftsklimaindex steigt München, 24. April 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich erneut verbessert. Der ifo

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2017 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2017 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 E-Mail: klaus.moellemann@vdma.org September 2017 Klaus

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

AKTUELLE KONJUNKTURINFORMATIONEN ZUR DEUTSCHEN CHEMIE- UND PHARMAINDUSTRIE

AKTUELLE KONJUNKTURINFORMATIONEN ZUR DEUTSCHEN CHEMIE- UND PHARMAINDUSTRIE 3/2016 Abt. Wirtschafts- und Industriepolitik AKTUELLE KONJUNKTURINFORMATIONEN ZUR DEUTSCHEN CHEMIE- UND PHARMAINDUSTRIE Chemiekonjunktur weiter stabil - Pharmaindustrie setzt ihren Aufschwung fort Trotz

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2018 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland am 11. Januar 2018 in Berlin Statement von Albert Braakmann Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am 23.06.2015 in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Lars Kroemer, SACHSENMETALL, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Agenda 12:45 Uhr Begrüßung aktuelle Konjunktur

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Industrie in Baden-Württemberg

Industrie in Baden-Württemberg 2016 Industrie in Baden-Württemberg Die Industrie in Baden-Württemberg Die Beobachtung der Industrie erfolgt in der Amtlichen Statistik unter anderem über monatliche Konjunkturstatistiken und jährliche

Mehr

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4.

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.3 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen 2009 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14. November 2011,

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008 - Juli 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2020 Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur 20. Dezember 2018 Internationales Umfeld Weltwirtschaft (vor allem Euroraum

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. April 2018 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. April 2018 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 E-Mail: klaus.moellemann@vdma.org April 2018 Klaus Möllemann

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015 Stand: September 2015 Dresden, 30.09.2015 1 B.-Würt. Saarland Bremen Hamburg Berlin Sachsen Nieders. Brandenb. Hessen Bayern

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5217 6. Wahlperiode 18.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Sozioökonomische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Arbeitsmarkt Bayern September 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 9,0 8,0 Arbeitslosenquote in % 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 2,8 4,7 5,0 6,5 1,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Reale Bruttowertschöpfung grafische Industrie Schweiz

Reale Bruttowertschöpfung grafische Industrie Schweiz Viscom Logo Reale Bruttowertschöpfung grafische Industrie Schweiz Markanter Rückgang im bisherigen Jahresverlauf 2009 Gemäss dem «viscom - BAK Index» trifft die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Arbeitsmarkt und Konjunktur aktuell

Arbeitsmarkt und Konjunktur aktuell Langfassung 2019 Stand: 16. 2019 www.arbeitskammer.de/publikationen/aktuelle-daten des es Fritz-Dobisch-Straße 6-8 66111 Saarbrücken Abteilung Wirtschaftspolitik Tel.: 0681/4005-246 www.arbeitskammer.de

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

1. Wie hat sich die Lohnquote in Deutschland im Zeitraum von 1970 bis 2017 entwickelt?

1. Wie hat sich die Lohnquote in Deutschland im Zeitraum von 1970 bis 2017 entwickelt? Deutscher Bundestag Drucksache 19/5019 19. Wahlperiode 16.10.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pascal Meiser, Fabio De Masi, Jörg Cezanne, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand Dr. Benjamin Mohr Chefvolkswirt Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss Telefon 02131 / 109-5172 Telefax 02131 / 109-627 E-Mail b.mohr@creditreform-rating.de Internet www.creditreform-rating.de Presseinformation

Mehr

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion + 3,6 % Erzeugerpreise + 2,0 % Gesamtumsatz + 4,1 % 2018: Positive

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Deutschland Fläche 357.137 km² Einwohner 80,5 Mio. (2013) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 73,1 Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Steigende Zahl von Firmenpleiten und unterschiedliche Entwicklungen in Deutschland Die Finanz- und Wirtschaftskrise bringt deutsche Unternehmen zunehmend unter Druck. Bereits

Mehr

VERHALTENE ENTWICKLUNG UNTERHALB DER ALLGEMEINEN KONJUNKTUR.

VERHALTENE ENTWICKLUNG UNTERHALB DER ALLGEMEINEN KONJUNKTUR. (destatis-zahlen: 2017) VERHALTENE ENTWICKLUNG UNTERHALB DER ALLGEMEINEN KONJUNKTUR. Im erholen sich die meisten Indikatoren nach den meist starken Rückschlägen des Vormonats il zwar wieder, dennoch kann

Mehr

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.6 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

80 Mrz. Mrz. Dez. Jan. Feb. 80 Mrz. Mrz. Dez. Jan. Feb

80 Mrz. Mrz. Dez. Jan. Feb. 80 Mrz. Mrz. Dez. Jan. Feb (destatis-zahlen: ) ABKÜHLENDE KONJUNKTURDATEN. Die Unsicherheiten in der Wirtschaft insgesamt und insbesondere in der Außenwirtschaftspolitik nehmen zu. Das Sinken des Ifo-Index stoppt zwar vorerst, die

Mehr

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich 02 Konjunktur Erholung noch immer zögerlich Zum Ende des abgelaufenen Jahres zeigen die Umsatzund Auftragseingangs-Indikatoren ein weiterhin zögerliches Wachstum an, das anscheinend stark vom getragen

Mehr

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft

Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Konjunkturelle Lage in der sächsischen Wirtschaft Stand Konjunkturstatistik: 4. Quartal 2016 Stand ifo-geschäftsklima: April 2017 Dresden, April 2017 1 Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen: Erhoffte Belebung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Produktivität: Staat und andere Sonderfälle VGR-Kolloquium Berlin, 28. und 29. Juni 2018 Stefan Hauf, Statistisches Bundesamt Produktivitäts-Paradoxon Interesse

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden. PRODUZIERENDES GEWERBE Das Produzierende Gewerbe (sekundärer Sektor) umfasst neben dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Baugewerbe die Wirtschaftsabschnitte Energieversorgung sowie Wasserversorgung; Abwasser-

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August Geschäftsklima, August Verbraucherpreise, Juli 2016

2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August Geschäftsklima, August Verbraucherpreise, Juli 2016 Wirtschaftsinfo via Extranet An die Geschäftsleitungen 2. September 2016 1. Arbeitsmarkt, August 2016 2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August 2016 3. Geschäftsklima, August 2016 4. Verbraucherpreise,

Mehr

Arbeitsmarkt und Konjunktur aktuell

Arbeitsmarkt und Konjunktur aktuell Ausgabe 2018 Stand: 17. 2018 www.arbeitskammer.de/publikationen/aktuelle-daten des es Fritz-Dobisch-Straße 6-8 66111 Saarbrücken Abteilung Wirtschaftspolitik Tel.: 0681/4005-246 www.arbeitskammer.de wirtschaftspolitik@arbeitskammer.de

Mehr

Beschäftigung stabilisiert sich nach branchenüblichem Winterrückgang

Beschäftigung stabilisiert sich nach branchenüblichem Winterrückgang BAP-Umfrage April 2014 (Welle 66) IW-Fortschreibung Beschäftigung stabilisiert sich nach branchenüblichem Winterrückgang Die Zahl der Zeitarbeitnehmer in Deutschland ist im Februar 2014 gegenüber Januar

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2018 Gesamtwirtschaft Die deutsche Konjunktur läuft rund. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2017 um 2,2% (Vorjahr +1,9%). Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag

Mehr

konjunktur (destatis-zahlen: November 2017) UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG IM PLAN.

konjunktur (destatis-zahlen: November 2017) UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG IM PLAN. (destatis-zahlen: ember 2017) UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG IM PLAN. Die außerordentlich positive Entwicklung der vergangenen Monate bei Bekleidung setzt sich fort, so dass in diesem Teilsegment die wichtigen

Mehr

Konjunkturforschung. Bildungsverlag EINS GmbH

Konjunkturforschung. Bildungsverlag EINS GmbH Konjunkturforschung Ifo-Geschäftsklima-Index Ein viel beachteter Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands ist der Ifo- Geschäftsklima-Index des Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo)

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr