Hotels, Gasthöfe und Pensionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hotels, Gasthöfe und Pensionen"

Transkript

1 FERI Trust Branchen Rating Deutschland Hotels, Gasthöfe und Pensionen WZ 2008 Nr.: Quartal FERI Trust GmbH Rathausplatz Bad Homburg Tel. +49 (0)

2 2017 FERI Trust GmbH, Bad Homburg. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung (durch Fotokopieren, durch Mikrokopieren, durch den Einsatz elektronischer Systeme oder auf andere Weise) sind ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht gestattet. Alle Angaben unterliegen sorgfältiger Prüfung. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden.

3 Inhalt Inhalt 1 Branche kompakt 2 Überblick 2 Finanzkennzahlen 3 Analyse 4 Strukturen 4 Prognose 6 Wachstum 6 Rendite 7 Rating 8 Gesamtbewertung 8 Einzelindikatoren 9 Regionale Differenzierung 10 Differenzierung nach Umsatzgrößenklassen 11 Kurzfristige Bewertung 12 Allgemeine Branchenentwicklung 13 Kennzahlen zur Branche 16 Prognose 16 Historie 19 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 24 Erläuterungen 28 Wirtschaftsindikatoren 28 Methodische Erläuterungen 31 Produkte 34 FERI Trust GmbH 1

4 Branche kompakt Überblick FERI Branchen Rating Quartal Ratingklasse Bewertung Trend*) Durchschnittliches Branchenrisiko 2. Quartal 2017 C Die Ratingklasse hat sich gegenüber dem " Vorquartal nicht geändert *) Trend: Aktuelle Bewertung im Vergleich zum Vorquartal Bewertungszeitraum: Chancen und Risiken Die Branche "Hotels, Gasthöfe und Pensionen" (auch: Hotellerie) ist durch eine fortschreitende Konzentration der Umsätze auf größere Unternehmen und Filialketten gekennzeichnet. Kleineren Unternehmen fällt die Marktbehauptung zunehmend schwer. Der auch in regionaler Hinsicht zum Teil sehr ausgeprägte Verdrängungswettbewerb ist vor allem auf das relativ schwache Wachstum der Branche bei zugleich verengtem Spielraum für Preiserhöhungen zurückzuführen. Die sowohl nachfrage- als auch preisseitig gedämpfte Umsatzentwicklung erklärt sich ihrerseits vorwiegend durch den großen Stellenwert von Auslandsreisen für die Konsumenten und für international tätige Unternehmen. Dies kommt auch im traditionell negativen Reiseverkehrssaldo der deutschen Zahlungsbilanz zum Ausdruck. Um die erforderliche Rentabilität zu erzielen, ist die Branche daher ständig zu Rationalisierungsmaßnahmen, wie z.b. Service-Outsourcing oder Ausbau der Teilzeitbeschäftigung, gezwungen. Branchenentwicklung Vor dem Hintergrund der nach wie vor schwelenden Eurokrise bremst seit einiger Zeit auch das kaum noch berechenbare internationale Politikgeschehen nicht nur die Investitionstätigkeit der Unternehmen, sondern auch die zuvor sehr dynamische Entwicklung des Geschäftsreisevolumens. Zudem leidet die gewerbliche Beherbergungsnachfrage unter der verstärkten Verbreitung von Bildschirm- und Telefonkonferenzen. Daneben tragen geopolitische Krisen und Terrorereignisse zur Verunsicherung der Konsumenten bei, deren Reiselust bzw. Buchungsaktivität somit zeitweilig trotz des robusten Arbeitsmarktes und weiter wachsender Einkommen leidet. Ungeachtet des derzeit schneller steigenden Umsatzes bleibt die Beherbergungsnachfrage daher in Zukunft erneut hinter dem Durchschnitt aller Branchen zurück. Gleichwohl wird die Umsatzausweitung durch Preissteigerungen gestützt, während die sinkende Personalkostenquote zur Stabilisierung der Umsatzrendite beiträgt. Umsatz Umsatzrendite In vh gg. Vorjahr In vh der Gesamtleistung Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe FERI Trust GmbH 2

5 Branche kompakt Finanzkennzahlen Erfolgsrechnung des Benchmark-Unternehmens Umsatzerlöse + So. betr. Erträge, Best'veränd. + Subventionen = Gesamtleistung 2017 in 1000 Euro Anteile (in vh) an der Gesamtleistung Prognose Die Ertragslage des durchschnittlichen Unternehmens der Branche verschlechtert sich bis zum Jahr 2021 spürbar../. Vorleistungen = Rohertrag /. Personalaufwand /. Kalkulat. Unternehmerlohn = Deckungsbeitrag (EBITDA) 127./. Abschreibungen = Betriebsergebnis (EBIT)./. Zinsaufwand (FK-Zinsen) = Betriebsergebnis (EBT) (Umsatzrendite) Dabei wirkt sich der erwartete leichte Rückgang der Personalaufwandsquote in den kommenden Jahren positiv auf das Betriebsergebnis aus. Gleichzeitig muss jedoch langfristig ein etwas höherer Anteil der Gesamtleistung für Vorleistungen aufgewendet werden. Die Ausgabenanteile für Abschreibungen und Zinsen steigen in den kommenden Jahren deutlich an. Wareneinsatz Sonst. Vorleistungen Kennzahlenstruktur im Vergleich In vh der Gesamtleistung, Stand: 2017 Besonderheiten Der Wareneinsatz ist für die Unternehmen der Branche 'Hotels, Gasthöfe und Pensionen' nur von weit unterdurchschnittlicher Bedeutung (18.6% der Gesamtleistung vs. 27%.) Personalkosten Abschreib./ Zinsen Umsatzrendite Auffallend ist die im Vergleich zum Gastgewerbesdurchschnitt hohe Bedeutung der sonstigen Vorleistungen (Dienstleistungsaufwendungen, Mieten, Kostensteuern) für die Branche. Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe FERI Trust GmbH 3

6 Analyse Strukturen Betriebstypen Erzeugnisse Hotels, Ferienhotels, Apartmenthotels, Motels; Hotels garnis; Gasthöfe; Pensionen. Struktur Branche 2016 Umsatz (Mrd. ) 24.9 Arbeitnehmer (1000) Teilzeitquote (vh) (2016) 24.6 Insolvenzquote (vh) 0.4 D Durchschnittliches Unternehmen Umsatz (Mio. ) 0.7 Arbeitnehmer (Anzahl) 13.0 Personalaufwand je AN (1000 ) 16.3 Umsatzrendite (vh) 5.2 Gemessen an den Gästeübernachtungen entfallen in der Hotelleriebranche rund 66% der Nachfrage auf die Hotels i.e.s., gefolgt von Hotels garnis (22%), Gasthöfen (7%), und Pensionen (5%). Im Jahr 1980 betrug der Anteil der Hotels (ohne Hotels garnis) gerade einmal 46%. Hintergrund dieser Entwicklung ist der Nachfragetrend zu höherwertigen Angebotsformen, der die Markenhotels bzw. Hotelketten und -kooperationen begünstigt und kleinere, oftmals inhabergeführte Einheiten wie Gasthöfe oder Pensionen eher benachteiligt. Im langfristigen Trend ist besonders die Stadt-, Geschäftsreise- und Tagungshotellerie im Vorteil, zumal die forcierte Internationalisierung der Wirtschaft das Aufkommen ausländischer Geschäftsgäste tendenziell erhöht. In den zurückliegenden Jahren konnten zudem Budget-Hotels Marktanteile gewinnen, die bei standardisiertem Leistungsumfang und enger kalkulierten Preisen ein markengarantiertes Qualitätsniveau bieten und somit auch speziell den inländischen Geschäftsund Eventreisenden entgegenkommen. In ländlichen und touristisch attraktiven Regionen kommt zudem die Beherbergung in Kombination mit dem Bewirtungsangebot der Gasthöfe zum Tragen. Wie aus dem Umsatz und der Arbeitnehmerzahl des durchschnittlichen Unternehmens zu ersehen ist, verfügt die Branche hauptsächlich über kleinere Unternehmen. Zu beachten ist allerdings die zunehmende Konzentration des Umsatzes auf wenige filialisierte Großunternehmen, welche die kleineren Betriebe und Einzelunternehmen vermehrt aus dem Markt drängen. Unternehmen *) AccorHotels Germany GmbH, München Hotel Corona Garni GmbH, Frankfurt B.W. Hotel Betriebsges. mbh & Co. KG, Eschborn Marriott Hotel Holding GmbH, Eschborn Garni Hotel Rödelheimer Hof, Frankfurt Maritim Hotelgesellschaft mbh, Bad Salzuflen Gasthof Graf, Steingaden Neue Dorint GmbH, Köln Gasthof Zur Goldenen Sonne, Remptendorf Pension Aller, Frankfurt GHOTEL GmbH, Bonn Pension Beck, München Hilton International (Germany) GmbH, München Pension Igelklause, Friedrichsdorf H-Hotels AG, Bad Arolsen Steigenberger Hotels AG, Frankfurt *) Die hier aufgeführten Unternehmen stellen eine Auswahl der in der Branche vertretenen Unternehmen dar. Diese Auswahl dient der Information und ist unabhängig von der Branchenanalyse.. FERI Trust GmbH 4

7 Analyse Strukturen Zahl der Unternehmen Unternehmen Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen Rechtsform der Unternehmen V Erläuterungen Gesamtwirtschaftliche Erläuterungen zu den Wirtschaftsindikatoren Rahmenbedingungen Methodische 100% Erläuterungen Über Feri 80% Der Anteil der Kapitalgesellschaften ist etwas höher (12.5% vs. 7.7% ) als im Gastgewerbe insgesamt. Rund 44% des Branchenumsatzes werden von ihnen erzielt. 60% 40% 20% 0% Unternehmen Umsatz Damit ist die Bedeutung der Einzelunternehmen und Personengesellschaften leicht unterdurchschnittlich (Gastgewerbe: 90%.) Sonstige Kapitalgesellschaften Einz'unt'nehmen/Personengesellsch. 100% 80% 60% Umsatzgrößenklassen Der im Gastgewerbe insgesamt relativ hohe Anteil von Kleinunternehmen wird von der Branche 'Hotels, Gasthöfe und Pensionen' leicht unterschritten. Insgesamt weisen 95% der Unternehmen einen Umsatz von unter 2 Mio. Euro auf, ihr Umsatzanteil beläuft sich auf 44.1%. 40% 20% 0% Unternehmen Umsatz Unternehmen mit Umsatz von... unter 2 Mio 2 Mio. bis 25 Mio. über 25 Mio. FERI Trust GmbH 5

8 Prognose Wachstum In vh gg. Vorjahr Umsatz In vh gg. Vorjahr Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe Preis Vor dem Hintergrund der nach wie vor schwelenden Eurokrise bremst seit einiger Zeit auch das kaum noch berechenbare internationale Politikgeschehen nicht nur die Investitionstätigkeit der Unternehmen, sondern auch die zuvor sehr dynamische Entwicklung des Geschäftsreisevolumens. Zudem leidet die gewerbliche Beherbergungsnachfrage unter der verstärkten Verbreitung von Bildschirm- und Telefonkonferenzen. Daneben tragen geopolitische Krisen und Terrorereignisse zur Verunsicherung der Konsumenten bei, deren Reiselust bzw. Buchungsaktivität somit zeitweilig trotz des robusten Arbeitsmarktes und weiter wachsender Einkommen leidet. Ungeachtet des derzeit schneller steigenden Umsatzes bleibt die reale Beherbergungsnachfrage, d.h. der preisbereinigte Umsatz, daher in Zukunft erneut hinter dem Durchschnitt aller Branchen zurück. Gleichwohl wird die Umsatzausweitung durch Preissteigerungen gestützt Anhand der durchschnittlichen jährlichen Veränderungsrate im Zeitraum wird ersichtlich, dass die Umsatzausweitung nahezu ausschließlich auf Preissteigerungen zurückgeht (siehe Tabelle unten) Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe Preisbereinigter Umsatz Prognose In vh gg. Vorjahr In vh geg. Vj. Umsatz *) Preis Preisbereinigter Umsatz Beschäftigte Angestellte Selbständige Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe *) Durchschnittliches jährliches Wachstum. FERI Trust GmbH 6

9 Prognose Rendite In vh der Gesamtleistung Umsatzrendite Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe In vh der Gesamtleistung Vorleistungsquote Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels wird bei schwacher oder sinkender Nachfrage das Stamm- bzw. Vollzeitpersonal nach Möglichkeit gehalten, während Einsparungen bei Teilzeitmitarbeitern oder geringfügig Beschäftigten nur geringere Dämpfungseffekte für die Personalkosten haben. Im konjunkturellen Abschwung erhöht sich daher in der Regel der Lohnanteil an den Gesamtkosten spürbar, während er im Aufschwung tendenziell sinkt. So konnte die Personalaufwandsquote, die mit dem Umsatzeinbruch der Branche während der zurückliegenden Finanzkrise stark zugelegt hatte, durch die Preis- und Nachfragesteigerungen der Folgejahre wieder merklich reduziert werden. Diese Entwicklung setzt sich auch im Prognosezeitraum fort. Dahingehend kommen sowohl die stetige Umsatzausweitung als auch Rationalisierungseffekte infolge wachsender Betriebsgrößen zum Tragen. Zu den gebräuchlichen Rationalisierungsmaßnahmen zählt die Auslagerung ehemals selbsterstellter Serviceleistungen auf spezialisierte Dienstleister, zumeist unter Einsparung von Lohnaufwendungen. Wenn dabei die Personalaufwandsquote stärker sinkt als die Vorleistungsquote steigt, beeinflusst dies die Umsatzrendite positiv. Vor allem im ferneren Prognosezeitraum trägt die sinkende Personalaufwandsquote somit trotz der nur verhaltenen Umsatzexpansion zur Stabilisierung der Rentabilität bei. Personalaufwandsquote Prognose In vh der Gesamtleistung Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe In vh der Gesamtleistung 2017 Trend*) Umsatzrendite 4.9 ( Vorleistungen 50.9 " Materialaufwand 18.6 " Mietaufwand 14.3 " Dienstleistungsaufwand Kostensteuern Personalaufwand " " " *) Entwicklung der Quoten bis zum Jahr FERI Trust GmbH 7

10 Rating Gesamtbewertung Rating - Klasse C Durchschnittliches Branchenrisiko Die Branchenentwicklung ist im 2. Quartal 2017 als befriedigend zu bewerten. Kein Klassenwechsel Die Bewertung ist im Vergleich zum Vorquartal stabil geblieben. 2. Quartal 2017 Rating-Entwicklung nach Punkten Q2/11 Q2/13 Q2/15 Q2/17 Quartalswerte Mittelwert Aktuelle Bewertung ist unterdurchschnittlich Im aktuellen Quartal wird das durchschnittliche Branchenergebnis der letzten Jahre unterschritten Gesamtwirtschaft wird besser als Branche bewertet Der Abstand zu dem gesamtwirtschaftlichen Ergebnis hat sich zuletzt verringert. *) Mittelwert: durchschnittliches Rating der Branche vom 2. Quartal 2011 bis heute. Rating - Vergleich Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gesamtwirtschaft AAA AA A B+ B C D D- E E Q2/ Q1/ Q2/ Q1/ Bewertung der Einzelindikatoren Gewicht Punkte Note Trend*) Rating 47 durchschnittlich " Wachstum 20% 31 sehr schlecht # Wettbewerbsfähigkeit 20% 37 sehr schlecht $ Branchenstruktur 20% 54 gut Rentabilität 35% 57 gut # Konjunkturabhängigkeit 5% 62 sehr gut ( Kalibrierungsfaktor 0 " " *) Trend: Entwicklung im Vergleich zum Vorquartal. Bewertungszeitraum: FERI Trust GmbH 8

11 Rating Einzelindikatoren Bewertung der Einzelindikatoren Gewicht Punkte Diff.*) Kommentar Gesamtbewertung 47 0 Die Branche ist im 2. Quartal 2017 als befriedigend zu bewerten. Die kritische Beurteilung des Wachstumspotentials verhindert ein besseres Gesamtergebnis. Wachstum 20% 31 3 Die Branche ist durch ein sehr schwaches Wachstum gekennzeichnet. Gleichwohl verbesserte sich die Bewertung dieses Indikators zuletzt. Wettbewerbsfähigkeit Spielraum für Kostenüberwälzung 20% % 37-7 Hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit liegt ein merklicher Schwachpunkt vor. Den Unternehmen gelingt es nicht, Verteuerungen der Vorleistungen und des Personalaufwandes auf die Kunden abzuwälzen. Branchenstruktur 20% 54 0 Zahl der Unternehmen 5% 34-1 Anteil kleiner Unternehmen 15% 61 0 Die Branchenstruktur wirkt sich positiv auf das Gesamtrating aus. Dazu trägt insbesondere der geringe Anteil kleiner Unternehmen bei. Rentabilität 35% 57 4 Umsatzrendite: Niveau 15% 64 2 Entwicklung 20% 51 6 Die Branche 'Hotels, Gasthöfe und Pensionen' verfügt über eine zufriedenstellende Ertragskraft. Positv fällt dabei besonders das Niveau der Umsatzrendite auf. Konjunkturabhängigkeit 5% 62-2 Die Konjunkturabhängigkeit der Unternehmen ist Volatilität 4% 71-3 gering. Saisonabhängigkeit 1% 28 0 Kalibrierungsfaktor 0 0 Mit den in das Rating einfließenden Indikatoren wird das Ausfallrisiko der Branche vollständig abgebildet. Ein zusätzlicher Kalibrierungsfaktor ist bei dieser Branche nicht erforderlich. *) Diff.: Differenz zum Vorquartal. Bewertungszeitraum: FERI Trust GmbH 9

12 Rating Regionale Differenzierung Umsatzschwerpunkte (2014) Bundesland Anteile in vh Bayern 26.6 Nordrhein-Westfalen 14.7 Baden-Württemberg 12.4 Hessen 9.9 Den größten Teil der Umsätze mit privaten Gästen erzielt die Branche in Fremdenverkehrsregionen (mit Bergen, Flüssen, Seen und Meer) oder in Städten mit besonderen kulturellen, sportlichen oder unterhaltenden Angeboten. Vorwiegend gewerblich geprägt ist die Nachfrage hingegen in Ballungsräumen mit größeren Industrie- bzw. Dienstleisteransiedlungen. Berlin Niedersachsen Übrige Bundesländer 20.7 Bewertung nach Bundesländern Bundesland Rating Klasse Punkte Branchenrisiko Bundesrepublik Deutschland C 47 durchschnittlich Baden-Württemberg C 47 durchschnittlich Bayern D 46 leicht überdurchschnittlich Berlin C 51 durchschnittlich Brandenburg C 49 durchschnittlich Bremen *) Hamburg C 47 durchschnittlich Hessen C 48 durchschnittlich Mecklenburg-Vorpommern C 50 durchschnittlich Niedersachsen D 46 leicht überdurchschnittlich Nordrhein-Westfalen C 49 durchschnittlich Rheinland-Pfalz C 49 durchschnittlich Saarland C 47 durchschnittlich Sachsen *) Sachsen-Anhalt C 47 durchschnittlich Schleswig-Holstein C 48 durchschnittlich Thüringen C 47 durchschnittlich *) Datenbasis nicht ausreichend. Berechnungszeitraum: FERI Trust GmbH 10

13 Rating Differenzierung nach Umsatzgrößenklassen Unternehmen mit Umsatz von... Bewertung nach Umsatzgrößenklassen Vergleich zur Gesamtbewertung besser gleich schlechter ++ + = Mio. Euro und mehr 2 Mio. Euro bis unter 25 Mio. Euro unter 2 Mio. Euro Zahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen Durchschnittliches jährliches Wachstum in vh *) Kleine Unternehmen Insgesamt Mittelgroße Unternehmen Große Unternehmen Vorteile für große Unternehmen Nach Umsatzgrößenklassen betrachtet stieg in den Jahren die Anzahl der großen Unternehmen mit einem Umsatz von 25 Mio. Euro und mehr am stärksten. Ungünstiger verlief die Entwicklung bei den kleinen Unternehmen, die leichte durchschnittliche Einbußen von -2.8% zu verzeichnen hatten. *) Zeitraum: FERI Trust GmbH 11

14 Rating Kurzfristige Bewertung Rating - Klasse C 2. Quartal 2017 Das Kurzfristrating bewertet die aktuelle Lage der Branche. Dabei werden dieselben Indikatoren zur Beurteilung herangezogen wie beim langfristigen Rating. Die Unterschiede liegen in der Gewichtung der Indikatoren und in dem Zeithorizont: Neben dem laufenden Jahr fließt das kommende Jahr in die Beurteilung ein, wobei sich die Gewichtungsstruktur im Jahresverlauf zugunsten des folgenden Jahres anpasst. Kurzfristig: Durchschnittliches Branchenrisiko Im Vergleich zum Vorquartal ist eine leichte Verbesserung der kurzfristigen Bewertung festzustellen. Rating-Entwicklung nach Punkten Q1/11 Q1/13 Q1/15 Q1/17 Quartalswerte Mittelwert Im Vergleich zum Langfristrating ist das kurzfristige Rating merklich volatiler. Während bei dem Erstgenannten idealerweise ein vollständiger Konjunkturzyklus in die Bewertung eingeht, berücksichtigt die kurzfristige Beurteilung die aktuelle Lage, die deutlicheren Schwankungen unterlegen ist. Das aktuelle Kurzfristrating liegt knapp unter dem langfristigen Durchschnittswert der Branchenbewertung. *) Mittelwert: durchschnittliches kurzfristiges Rating der Branche vom 1. Quartal 2011 bis heute. Entwicklung Kurzfristrating Rating - Vergleich AAA AA A B+ B C D D- E E Hotels, Gasthöfe und Pensionen Q2/2017 Q1/ Gesamtwirtschaft Q2/2017 Q1/ Berechnungszeitraum: FERI Trust GmbH 12

15 Rating Allgemeine Branchenentwicklung Indikatoren Gewicht Note Trend *) Kurzfristiges Risiko insgesamt 100% 3 & Marktwachstum Note 1 = Stark wachsendes Gesamtvolumen Note 6 = Stark rückläufiges Gesamtvolumen 30% 5 & Branchenrentabilität Note 1 = Hohe Branchenrentabilität Note 6 = Niedrige Branchenrentabilität 40% 1 # Innovationsgeschwindigkeit Note 1 = Geringer Innovationsdruck; lange Produktzyklen Note 6 = Hoher Innovationsdruck; kurze Produktzyklen 20% 3 ( Marktschwankungen Note 1 = Stabile Nachfrage; niedrige Volatilität Note 6 = Instabile Nachfrage; hohe Volatilität 10% 1 " *) Trend: Im Vergleich zum Vorjahr Berechnungszeitraum: Erläuterung: Die Benotung der allgemeinen Branchenentwicklung hat das Ziel, die aktuelle Entwicklung der Branche nach ausgewählten, kurzfristig orientierten Risikokriterien zu klassifizieren. Damit wird der aktuelle Einfluss des Marktumfeldes auf das Einzelunternehmen im Rahmen der Bestimmung der individuellen Ausfallwahrscheinlichkeit abgebildet. Die Bewertung der einzelnen Kriterien beruht auf der Entwicklung der zugrundegelegten Indikatoren im vergangenen, im laufenden und im kommenden Jahr. Für die Einzelkriterien kommen jeweils folgende Indikatoren zum Einsatz: Marktwachstum: Branchenrentabilität: Innovationsgeschwindigkeit: Marktschwankungen: Durchschnittliches preisbereinigtes Wachstum. Durchschnittliche Umsatzrendite der Branche. Fluktuation im Unternehmensbestand der Branche, abgeglichen mit der sektoralen Innovationsdynamik. Schwankungen um den Wachstumstrend (Konjukturund Saisonabhängigkeit der Branche). Als Bewertungsskala dient das Schulnotensystem mit Noten von 1 bis 6: (1=Sehr gut, 2=Gut, 3= Befriedigend, 4=Ausreichend, 5=Mangelhaft, 6=Ungenügend). FERI Trust GmbH 13

16

17 Kennzahlen zur Branche Prognose Tabelle: Benchmark-Unternehmen Tabelle: Finanzkennzahlen Tabelle: Branchenentwicklung Historie Grafiken und Tabellen

18 Kennzahlen zur Branche Prognose Erfolgsrechnung Benchmark-Unternehmen in 1000 in vh gg. Vorjahr Umsatz So. betr. Erträge, Best'veränd Subventionen = Gesamtleistung Vorleistungen = Rohertrag Personalkosten = Deckungsbeitrag (EBITDA) Abschreibungen = Betriebsergebnis (EBIT) Zinsaufwand = Betriebsergebnis (EBT) Abschreibungen Investitionen = Cash-Flow Arbeitnehmer (Anzahl) Umsatz je Beschäftigten Personalaufwand je Arbeitnehmer Investitionen je Beschäftigten Unternehmensergebnis je Beschäftigten Erläuterungen: Die ausgewiesenen Zahlen wurden auf Basis veröffentlichter Branchenstatistiken ermittelt und mit eigenen ökonometrischen Modellen fortgeschrieben FERI Trust GmbH 16

19 Kennzahlen zur Branche Prognose Finanzkennzahlen In vh der Gesamtleistung Erfolg Umsatzrentabilität Cash-Flow - Quote Rohertragsquote Deckunsbeitragsquote EBIT - Quote Kosten Vorleistungsquote Materialaufwandsquote Dienstleistungsaufwandsquote Mietaufwandsquote Kostensteuerquote Personalaufwandsquote Arbeitgebersozialbeiträge-Quote Bruttolohnquote Unternehmerlohnquote Abschreibungsquote Zinsaufwandsquote Investitionen Investitionsquote Sonstiges Rohertrag/Personalaufwand Erläuterungen: Die ausgewiesenen Zahlen wurden auf Basis veröffentlichter Branchenstatistiken ermittelt und mit eigenen ökonometrischen Modellen fortgeschrieben FERI Trust GmbH 17

20 Kennzahlen zur Branche Prognose Branchenentwicklung 2017 Mrd In vh gg. Vorjahr 2021 Marktvolumen Umsatz Unternehmen (Anzahl) Umsatz je Unternehmen (Mio. Euro) Wachstum und Preise Preisbereinigter Umsatz Preise Kosten Personalaufwand Vorleistungen Lohnstückkosten Vorleistungs- und Lohnstückkosten In 1000 In vh gg. Vorjahr Beschäftigung Beschäftigte Arbeitnehmer Selbständige Vollzeitbeschäftigte (Index) Teizeitbeschäftigte (Index) Erläuterungen: Die ausgewiesenen Zahlen wurden auf Basis veröffentlichter Branchenstatistiken ermittelt und mit eigenen ökonometrischen Modellen fortgeschrieben FERI Trust GmbH 18

21 Kennzahlen zur Branche Historie 60 Umfrageergebnisse Geschäftsklima 60 Saldo Q1/ Q2/ Q3/ Q4/ Dez' Jan' Feb'17 2 Umsatz Mrd. Euro Mrd. Euro In vh gg. Vj Preisbereinigter Umsatz - Saisonbereinigte Monatswerte, gl. 3-Monats-Durchschnitt - Index: 2010 = Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe Index In vh gg. Vj Q1/ Q2/ Q3/ Q4/ Okt'16 Nov' Dez' FERI Trust GmbH 19

22 Kennzahlen zur Branche Historie Preise - Saisonbereinigte Monatswerte, gl. 3-Monats-Durchschnitt - Index: 2010 = Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe Index In vh gg. Vj Okt'16 Nov' Q2/ Q1/ Q3/16 Q4/ Dez' Zahl der Unternehmen In Anzahl In vh gg. Vj In Mio. Euro Umsatz je Unternehmen Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe Mio. Euro In vh gg. Vj FERI Trust GmbH 20

23 Kennzahlen zur Branche Historie In vh der Gesamtleistung Vorleistungsquote Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe in vh In vh der Gesamtleistung Personalaufwandsquote Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe in vh In 1000 Euro Personalaufwand je Arbeitnehmer Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe 1000 Euro In vh gg. Vj FERI Trust GmbH 21

24 Kennzahlen zur Branche Historie In vh der Gesamtleistung Umsatzrendite Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe in vh Zahl der Insolvenzen - Saisonbereinigte Monatswerte, gl. 3-Monats-Durchschnitt - Auf Jahresbasis Anzahl In vh gg. Vj Q1/ Q2/ Q3/ Q4/ Okt' Nov' Dez' In vh Insolvenzquote Hotels, Gasthöfe und Pensionen Gastgewerbe in vh FERI Trust GmbH 22

25 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

26 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Preisbereinigt, in vh gg. Vorjahr Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, in vh gg. Vorjahr Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Inlandsnachfrage Exporte In vh gg. Vorjahr Kaufkraft der Privaten Haushalte Verfügbares Einkommen Verbraucherpreise Die deutsche Wirtschaft ist im vierten Quartal 2016 spürbar gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt hat sich in preis-, saison- und kalenderbereinigter Rechnung um 0.4% gegenüber dem Vorquartal erhöht. Das insgesamt solide Wachstum wurde vor allem von deutlich steigenden Bauinvestitionen und vom höheren Staatsverbrauch getragen. Auch der private Konsum legte zu. Der Ausweitung der Exporte stand eine noch stärkere Zunahme der Importe gegenüber, sodass der Außenhandel per Saldo die gesamtwirtschaftliche Expansion belastete. Die weiterhin positive Entwicklung der konjunkturellen Frühindikatoren lässt für das erste Vierteljahr 2017 eine kräftige Expansion der Ausfuhr und der Industrieproduktion erwarten. Trotz des positiven Jahresauftakts wird die Jahresveränderungsrate des realen Bruttoinlandsprodukts aber unter anderem durch entfallende Sondereffekte der zurückliegenden Flüchtlingswelle sowie durch eine geringere Zahl an Arbeitstagen von knapp 1.9% in 2016 auf gut 1.5% in 2017 gedämpft. Angesichts besserer Aussichten für die US- Konjunktur und den Welthandel legt die Nachfrage nach deutschen Exportgütern kurz- bis mittelfristig weiter zu, sodass die heimische Konjunktur bis in das Jahr 2018 hinein tendenziell von der Ausfuhr gestützt wird. Allerdings bergen das Politikgeschehen in den USA und Europa, das Brexit-Prozedere und nicht zuletzt die schwelende Eurokrise erhebliche Kalkulationsrisiken für Investitionsprojekte. Mithin leidet die Investitionstätigkeit der Unternehmen trotz günstiger Finanzierungsbedingungen. Langfristig ist zudem mit einer zyklischen Abschwächung des Welthandels und der deutschen Ausfuhr zu rechnen, zumal ausgehend von den USA protektionistische Handelsbeschränkungen um sich zu greifen drohen. Basis der Konjunktur in Deutschland bleibt bis auf Weiteres die gute Binnennachfrage. Begünstigt vom fortgesetzten Beschäftigungsaufbau sowie von höheren Einkommen der Privathaushalte stützt sich diese vor allem auf den privaten Konsum und auf die Wohnungsbauinvestitionen. Für die gesellschaftliche Integration der Asylbewerber ist zudem vorerst von einem sichtlich erhöhten Staatsverbrauch auszugehen. Vorbehaltlich deutlicher Konjunkturrisiken bleibt die deutsche Wirtschaft somit auf einem stetigen Wachstumspfad mit Jahresveränderungsraten für 2017 und 2018 von rund 1.5% bzw. 1.7%. FERI Trust GmbH 24

27 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Durchschnittliche jährliche Veränderung in vh Weltwirtschaft Welthandel, preisbereinigt Wechselkurs US$/ Euro* Verwendung 1.7 Konsumentenpreise Industrieländer Rohöl (US$ / Barrel)* Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt Privater Verbrauch Öffentlicher Verbrauch Ausrüstungsinvestitionen Bauinvestitionen Wohnbauten Nichtwohnbauten Sonstige Investitionen Exporte Importe Einkommen Effektivlohn Verfügbares Einkommen Beitragssatz Sozialversicherung (vh)* Betriebliche Versorgung Masseneinkommen dar.: Nettolohn- und -gehaltsumme Selbständigeneinkommen Sparquote Arbeitsmarkt Bevölkerung (Mio.)* Erwerbstätige (Mio.)* jährl. Veränderung in vh Arbeitslose (Mio.)* Preise und Zinsen Importpreis Erzeugerpreis Konsumentenpreis Umlaufsrendite Öffentl. Anleihen (vh)* * Letzter Jahreswert im jeweils angebenen Zeitraum FERI Trust GmbH 25

28

29 Erläuterungen

30 Erläuterungen Wirtschaftsindikatoren Indikator und Quelle Abschreibungen Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3) Arbeitgebersozialbeiträge Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Aufenthaltsdauer Fachserie 6, Reihe 7.1). Beschäftigte, Personen Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Beschäftigung, Index Statist. Bundesamt, Fachserie 6, Reihe 7.1. Betriebe Fachserie 6, Reihe 7.1). Betriebsergebnis Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Betten Fachserie 6, Reihe 7.1). Bruttolohn- und -gehaltssumme Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 6.1. Cash-Flow (EBT) Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Deckungsbeitrag (EBITDA) Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Dienstleistungsaufwand (ohne Mietaufwand, Zinsaufwand, Kostensteuern) Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Gästeankünfte Fachserie 6, Reihe 7.1). Erläuterung Steuerliche Abschreibungen auf Sachanlagen ohne Sonderabschreibungen. Sozialaufwendungen des Arbeitgebers. Dazu gehören sowohl gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben als auch sonstige Sozialaufwendungen auf freiwilliger, tariflicher oder einzelvertraglicher Basis (z.b. direkte Zuwendungen, Beihilfen und Zuschüsse im Krankheitsfalle, Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung). Mittlere Aufenthaltsdauer (Aufenthaltsdauer je Gast) in Tagen (Quotient aus Gästeübernachtungen zu Gästeankünften). Tätige Inhaber, mithelfende Familienangehörige und alle Arbeitnehmer einschließlich der Auszubildenden und Praktikanten. Tätige Inhaber, mithelfende Familienangehörige und alle Arbeitnehmer einschließlich der Auszubildenden und Praktikanten. Der Index spiegelt die zeitliche Entwicklung der Beschäftigung gegenüber dem Basisjahr wider. Beherbergungsstätten, die mehr als acht Gäste gleichzeitig vorrübergehend beherbergen können. Das Betriebsergebnis (EBIT = Earnings Before Interest and Taxes) wird aus dem Deckungsbeitrag abzüglich Abschreibungen errechnet. Durch zusätzliche Subtraktion des Zinsaufwandes erhält man das Betriebsergebnis (EBT = Earnings Before Taxes). Bestand der Betten (und sonstigen Schlafgelegenheiten) in der Normalbelegung, d.h. ohne behelfsmäßige Schlafgelegenheiten bei Überbelegung. Alle Geld- und Sachleistungen an die Arbeitnehmer in der Lohn- und Gehaltsliste für die im Berichtszeitraum erbrachte Arbeit, unabhängig davon, ob es sich um Stunden-, Stück- oder Akkordlohn, regelmäßige oder unregelmäßige Zahlungen handelt. Dazu gehören auch Sondervergütungen, Prämien, Gratifikationen, Abfindungen, Zulagen und Provisionen sowie alle Steuern und Sozialbeiträge, die vom Arbeitnehmer zu entrichten sind und vom Arbeitgeber einbehalten werden. Hierher gehören n i c h t die Arbeitgebersozialbeiträge und die Vorleistungsaufwendungen für Leiharbeitnehmer. Betriebsergebnis (EBT = Earnings Before Taxes) zuzüglich Abschreibungen abzüglich Investitionen. Die Cash-Flow-Größe dient der Abbildung der Liquidität der Unternehmen in der Berichtsperiode. Hierzu wird das Betriebsergebnis durch Addition der Abschreibungsaufwendungen korrigiert. Auf der anderen Seite dient die Berücksichtigung der Kassenabflüsse durch die aktuellen Investitionen der frühzeitigen Erkennung sowohl von Liquiditionsengpässen als auch von erhöhten künftigen Abschreibungs- bzw. Ergebnisbelastungen im Falle außergewöhnlich großer Investitionsprojekte. Als Ergebnis der operativen Geschäftstätigkeit spiegelt der Deckungsbeitrag (EBITDA = Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) die weitgehend kurzfristig disponiblen Bestandteile des Betriebsergebnisses wider. Er errechnet sich aus dem Rohertrag abzüglich Personalkosten. Aufwendungen für Dienstleistungen (inkl. sonstige betriebliche Aufwendungen), z.b. Postgebühren, Bankspesen, Beiträge zu Versicherungen und Wirtschaftsorganisationen, Transportkosten, nicht aktivierte Instandhaltungs- und Reparaturleistungen, Kosten für EDV-Fremdleistungen, Rechts-, Steuer-, Wirtschaftsberatung, Ingenieurleistungen, Werbung, Leiharbeitnehmer, Bewachung, Reinigung, Gebühren für Patente, Warenzeichen und Lizenzen, Tantiemen für Aufsichtsratsmitglieder usw. Zahl der Meldungen von Gästen in einer Beherbergungsstätte innerhalb des Berichtszeitraums. FERI Trust GmbH 28

31 Erläuterungen Wirtschaftsindikatoren Indikator und Quelle Gästeübernachtungen Fachserie 6, Reihe 7.1). Gesamtleistung FERI (Ursprungsreihen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 4, Reihe 6.1). Insolvenzen Statist. Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1. Kalkulatorischer Unternehmerlohn FERI (Ursprungsreihen: Bundesagentur für Arbeit; Statist. Bundesamt, Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Kapazitätsauslastung Fachserie 6, Reihe 7.1). Kostensteuern (auch: Betriebliche Steuern und Abgaben) Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3) Lohnquote Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Lohnstückkosten, Index Fachserie 6, Reihen 4.2, 7.1 u. 7.3). Materialaufwand (auch: Waren- und Materialeinsatz) Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3) Mietaufwand (auch: Miet- und Leasingaufwand) Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3) Personalaufwand Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Personalaufwandsquote Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Personalkosten FERI (Ursprungsreihen: z.t. Statist. Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Erläuterung Zahl der Übernachtungen von Gästen in einer Beherbergungsstätte innerhalb des Berichtszeitraums. Umsatz ohne Umsatzsteuer plus/minus Sonstige betriebliche Erträge, Saldo der Bestandsveränderungen u.ä. plus Subventionen. Voraussichtlich andauerndes Unvermögen eines Schuldners, fällige Geldverbindlichkeiten zu erfüllen (Zahlungsunfähigkeit). Bei Unternehmen, auch bei Einzelunternehmen und Freien Berufen, findet ab 1999 das Regelinsolvenzverfahren Anwendung. Die Insolvenzzahl beinhaltet die eröffneten und mangels Masse abgelehnten Insolvenzverfahren. Explizit unterstellter Personalaufwand für selbständig tätige Unternehmer. Während die Entlohnung der tätigen Inhaber bei Personenunternehmen regelmäßig nur implizit im Ergebnis enthalten ist, wird bei Kapitalgesellschaften die Vergütung der Geschäftsführung als Personalaufwand verbucht und das Ergebnis entsprechend geschmälert. Der explizit angesetzte, kalkulatorische Unternehmerlohn dient daher insbesondere der besseren Vergleichbarkeit der Ergebnisrechnung zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften (bzw. zwischen Branchen mit unterschiedlich hohen Anteilen derselben). Die Kalkulation des Unternehmerlohns je Selbständigen orientiert sich am durchschnittlichen Personalaufwand je Arbeitnehmer einer Branche und berücksichtigt die zumeist höhere Qualifikation und größere Zahl der Jahresarbeitsstunden bei tätigen Inhabern. Durchschnittliche Auslastung des Bettenbestands im Berichtszeitraum, berechnet nach der Formel (Gästeübernachtungen/(Betten*Kalendertage))*100. Gewerbesteuer, Verkehrssteuern (z.b. Kraftfahrzeugsteuer und Versicherungssteuer), Vergnügungssteuer und Verbrauchssteuern, soweit sie im Geschäftsjahr tatsächlich anfallen. Bei den Verbrauchssteuern (Bier-, Schaumwein-, Tabak-, Mineralölsteuer, Branntweinaufschlag) sind unabhängig von der Zahlung die Beträge erfasst, die das Unternehmen auf selbsterstellte verbrauchssteuerpflichtige Erzeugnisse schuldet. N i c h t hierher gehören z.b. Umsatzsteuer, Einkommen- und Körperschaftssteuer. Verhältnis der Bruttolohn- und -gehaltsumme zur Gesamtleistung, in vh. Lohnkosten je Leistungseinheit, d.h. Verhältnis der Bruttolohn- und gehaltsumme zum preisbereinigten Umsatz. Der Index spiegelt die zeitliche Entwicklung der Lohnkostenintensität der Leistungserstellung gegenüber dem Basisjahr wider. Waren- und Materialeingang (d.h. Bezüge von Handelswaren, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen) zuzüglich Lagerveränderung (Lageranfangsbestand minus Lagerendbestand), bewertet zu Einstandspreisen. Miete für betrieblich genutzte Bauten, Betriebs- und Geschäftsräume sowie Grundstückspachten, außerdem Aufwendungen für Operate Leasing bzw. Anmietung von Fahrzeugen aller Art, Maschinen, EDV-Anlagen und sonstiger Geschäftsausstattung. Bruttolohn- und -gehaltsumme zuzüglich Arbeitgebersozialbeiträge (jeweils gemäß Finanzbuchhaltung). Verhältnis des Personalaufwands zur Gesamtleistung, in vh. Personalaufwand (gemäß Finanzbuchhaltung) plus Kalkulatorische Unternehmerlohnsumme (aus Betriebsergebnisrechnung). FERI Trust GmbH 29

32 Erläuterungen Wirtschaftsindikatoren Indikator und Quelle Preis, Index Rohertrag Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Sonstige betriebliche Erträge Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Subventionen Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Umsatz, Deflator, Index Fachserie 6, Reihe 7.1). Umsatz, Real, Index Statist. Bundesamt, Fachserie 6, Reihe 7.1. Umsatz, Wert Fachserie 6, HGZ Gastgewerbe u. Reihen 4.2 u. 7.3). Umsatz, Wert, Index Statist. Bundesamt, Fachserie 6, Reihe 7.1. Umsatzrendite (EBT) Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Unternehmen Fachserie 6, HGZ. Gastgewerbe u. Reihen 4.2 u. 7.3) Vorleistungen Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Zinsaufwand Fachserie 2, Reihe 1.4; Fachserie 6, Reihen 4.2 u. 7.3). Erläuterung Siehe Umsatz, Deflator, Index. Der Rohertrag umfasst die Gesamtleistung abzüglich Vorleistungen. Er kennzeichnet die gesamte (Brutto-) Wertschöpfung der Unternehmen. Die sonstigen betrieblichen Erträge umfassen insbesondere Miet- und Pachterträge sowie Honorare für Patente, Warenzeichen und Lizenzen. Hierher gehören auch in Vorjahren bereits abgeschriebene Forderungen, die doch noch eingehen. N i c h t hierher gehören Erträge aus Beteiligungen, aus Wertpapieren, Zinserträge und andere finanzielle Erträge. Zu den Subventionen zählen sowohl die direkt mit dem Umsatz zusammenhängenden Subventionen, z.b. Ausfuhrerstattungen beim Verkauf von Erzeugnissen in Nicht-EU-Staaten, als auch sonstige, mit der Geschäftstätigkeit zusammenhängende Subventionen, z.b. für betriebliche Maßnahmen im Umweltschutz. Hierher gehören auch von den Arbeitsämtern gezahlte Zuschüsse zu den Personalkosten, aber nicht Steuererleichterungen und Investitionszuschüsse. Zeigt die Preisentwicklung der abgerechneten Lieferungen und Leistungen gegenüber dem Basisjahr an und wird zur Preisbereinigung des Umsatzes (Wert) verwendet. Zeigt die um Preisveränderungen bereinigte Entwicklung des Umsatzes an, d.h. preisbedingte Veränderungen des Umsatzes sind rechnerisch ausgeschaltet. Der zeitliche Verlauf spiegelt die mengenmäßige Entwicklung der Umsätze (in Preisen des Basisjahres), d.h. die Absatzentwicklung, wider. Nominaler Umsatz, d.h. Gesamtbetrag der im Berichtsjahr abgerechneten Lieferungen und sonstigen Leistungen einschließlich Eigenverbrauch, Verkäufen an Betriebsangehörige sowie gesondert in Rechnung gestellter Kosten ohne Rücksicht auf den Zahlungseingang und die Steuerpflicht. Der Umsatz schließt auch Erlöse aus Kommissionsgeschäften und Streckengeschäften, Provisionen und Kostenvergütungen aus der Vermittlung von Waren ein. Nicht dazu gehören jedoch außerordentliche und betriebsfremde Erträge. Die Umsätze werden ohne die darauf anfallende Umsatzsteuer nachgewiesen. Nominaler Umsatz, d.h. Gesamtbetrag der abgerechneten Lieferungen und sonstigen Leistungen einschließlich Eigenverbrauch, Verkäufen an Betriebsangehörige sowie gesondert in Rechnung gestellter Kosten ohne Rücksicht auf den Zahlungseingang und die Steuerpflicht. Die Darstellung als Index erleichtert den zeitlichen Vergleich. Betriebsergebnis (EBT) bezogen auf die Gesamtleistung. Kennzeichnet das Ertragspotential der Leistungserstellung (in vh). Kleinste rechtlich selbständige Einheit, die aus handelsrechtlichen oder steuerlichen Gründen Bücher oder ähnliche Aufzeichnungen mit dem Ziel einer jährlichen Feststellung des Vermögensstandes führen muss. Einbetriebsunternehmen sind Unternehmen mit nur einer Arbeitsstätte, Mehrbetriebsunternehmen betreiben zwei oder mehr Arbeitsstätten. Wert der von anderen Wirtschaftseinheiten bezogenen Waren und Dienstleistungen, die im Berichtszeitraum zur Erstellung der Gesamtleistung verbraucht, verarbeitet oder umgewandelt werden. Hierzu zählen Materialaufwand, Mietaufwand, Dienstleistungsaufwand und Kostensteuern. Zinsen für langfristige Schulden, Lieferanten- und Bankkredite sowie Zinsen für sonstige Schulden einschließlich Diskont. Bankspesen werden nicht hier erfasst, sondern zählen zum Dienstleistungsaufwand (Vorleistungen). FERI Trust GmbH 30

33 Erläuterungen Methodische Erläuterungen Klasse (Punkte) Gesamtbewertung der Branche AAA (100-84) Außergewöhnlich erfolgreiche Branche AA ( 83-72) Sehr erfolgreiche Branche A ( 71-61) Erfolgreiche Branche B+ ( 60-57) Weitgehend erfolgreiche Branche B ( 56-54) Voll befriedigende Branchenentwicklung C ( 53-47) Befriedigende Branchenentwicklung D ( 46-44) Geringfügig gefährdete Branche D- ( 43-40) Gefährdete Branche E ( 39-29) Sehr gefährdete Branche E- ( 28-1) Außergewöhnlich gefährdete Branche Klasse (Punkte) Gesamtbewertung des Risikos AAA (100-84) -> Außergewöhnlich geringes Branchenrisiko AA ( 83-72) -> Sehr geringes Branchenrisiko A ( 71-61) -> Geringes Branchenrisiko B+ ( 60-57) -> Weit unterdurchschnittliches Branchenrisiko B ( 56-54) -> Leicht unterdurchschnittliches Branchenrisiko C ( 53-47) -> Durchschnittliches Branchenrisiko D ( 46-44) -> Leicht überdurchschnittliches Branchenrisiko D- ( 43-40) -> Weit überdurchschnittliches Branchenrisiko E ( 39-29) -> Sehr hohes Branchenrisiko E- ( 28-1) -> Außergewöhnlich hohes Branchenrisiko Bestimmung der Messzahlen: Zukunftsorientierte Messzahlen für die Marktentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Branchenstruktur und Rentabilität sowie den Nachfrageverlauf bestimmen Stärken und Schwächen einer Branche im Bewertungszeitraum. Wachstum: Die Berechnung basiert auf den kumulierten Veränderungsraten des Nettoproduktionsindexes (Verarbeitendes Gewerbe) bzw. des realen Umsatzes (übrige Wirtschaftsbereiche) über jeweils drei Jahre. Je höher das Wachstum, desto höher ist die Messzahl. Die Branchen werden gemeinsam skaliert. Wettbewerbsfähigkeit: Im Verarbeitenden Gewerbe wird die Wettbewerbsfähigkeit anhand der Höhe und Veränderung der Auslandsumsatzquote gemessen. Eine überdurchschnittliche Auslandsumsatzquote sowie eine positive Veränderung dieser Quote werden positiv bewertet. Zur Ergänzung und Kontrolle der Wettbewerbsfähigkeit wird für die Branchen des Verarbeitenden Gewerbes auch die Entwicklung der Preise in Relation zu der Preisentwicklung der Importwaren gemessen. Die im Inland produzierten Güter sind wettbewerbsfähig, wenn den Anbietern eine überdurchschnittliche Teuerung gelingt. Um kurzfristige Preisschwankungen auszuklammern, werden die Änderungen der Preise jeweils über einen Zeitraum von 3 Jahren betrachtet. FERI Trust GmbH 31

34 Erläuterungen Methodische Erläuterungen Die Wettbewerbsfähigkeit in den übrigen Wirtschaftsbereichen wird an der Möglichkeit gemessen, steigende Kosten für Vorleistungen und den Personalaufwand über die Preise auf die Abnehmer abzuwälzen. Auch hier werden zur Ausklammerung kurzfristiger Effekte jeweils die kumulierten Werte über einen Zeitraum von 3 Jahren betrachtet. Je ausgeprägter der Preisanstieg im Verhältnis zu dem Anstieg der Kosten ist, desto höher ist diese Messzahl. Rentabilität: Bei allen Wirtschaftsbereichen werden sowohl das Niveau als auch die Veränderung der Umsatzrendite betrachtet. Je höher die Rendite im Vorjahr und je positiver die Veränderung (im Vergleich des Zeitpunkt t-2 zu dem Zeitpunkt t-3) ist, desto höher ist die Messzahl. Im Verarbeitenden Gewerbe wird zusätzlich der Cash-Flow je Beschäftigten in das Rating einbezogen. In den Indikator fließt der gewichtete Cash-Flow je Beschäftigten zum Zeitpunkt t-2 (25%), t-1 (50%) und t (25%) ein. Ein hoher Cash-Flow je Beschäftigten zeigt eine hohe Liquidität an und wird positiv beurteilt. Branchenstruktur: Eine steigende Zahl der Unternehmen spiegelt die Attraktivität der Branche wider und spricht für eine hohe Überlebensfähigkeit der Unternehmen. Je deutlicher die Zahl der Unternehmen wächst, desto höher ist die Messzahl. Als zweiter Indikator für die Branchenstruktur wird der Anteil der kleinen Unternehmen betrachtet. Das Ausfallrisiko steigt mit dem Anteil kleiner Unternehmen an. Konjunkturabhängigkeit: Ein zyklischer Nachfrageverlauf führt zu starken Schwankungen in der Kapazitätsauslastung der Unternehmen. Die Umsatzschwankungen gefährden die Existenz finanzschwacher Unternehmen. Zur Ermittlung der konjunkturellen Einflüsse wird für jede Branche der Abstand zwischen Produktion bzw. Umsatzvolumen und dem jeweiligen Trend gemessen und zum Durchschnittswert über alle Branchen in Beziehung gesetzt. Als Zeitraum werden die jeweils letzten 15 Jahre festgelegt. Zusätzlich werden mit Hilfe des Census X-11 Verfahrens die Saisonfiguren für monatliche Umsatzzahlen ermittelt. Die Branchen werden gemeinsam skaliert. Je höher die Schwankungen einer Branche sind, desto niedriger sind die Werte für die Messzahl. Ermittlung des Branchen Rating Skalierung der Indikatoren: - Normierung der Indikatoren auf eine Punkteskala - Zuordnung der Indikatorwerte auf die Punkteskala 1 bis Branchenzuordung zu Punktwerten gemäß Messzahl Gewichtete Summierung: - Aktuelles Jahr und 4 Prognosejahre (Das aktuelle Jahr umfasst wie z.b. beim Wachstumsindikator auch Vergangenheitswerte (kumuliertes Wachstum über jeweils 3 Jahre)) Gewichtete Summierung über die Messzahlen der Branche: - Gewichte entsprechen der Bedeutung der jeweiligen Messzahl - Ergebnis: Branchenattraktivität Klassifizierung der Branchen nach der ermittelten Branchenattraktivität: - Einteilung in 10 Bewertungs-Klassen - Ergebnis: Branchen-Rating FERI Trust GmbH 32

Hotels, Gasthöfe und Pensionen

Hotels, Gasthöfe und Pensionen FERI Trust Branchen Rating Deutschland Hotels, Gasthöfe und Pensionen WZ 2008 Nr.: 55.1 1. Quartal 2016 http://www.feri.de FERI Trust GmbH Rathausplatz 8 10 61348 Bad Homburg Tel. +49 (0) 6172 916-3050

Mehr

Existenzgründung und Unternehmensförderung Stand: September 2010 Ansprechpartner: Dr. Sascha Genders Autor: Erich Helfrich

Existenzgründung und Unternehmensförderung Stand: September 2010 Ansprechpartner: Dr. Sascha Genders Autor: Erich Helfrich SERVICE Existenzgründung und Unternehmensförung BRANCHEN IM VERGLEICH nvergleiche sind für jeden Unternehmer von wesentlicher Bedeutung. Sie zeichnen ein realistisches Bild von eigenen und geben Antworten

Mehr

Hotels, Gasthöfe und Pensionen

Hotels, Gasthöfe und Pensionen FERI Trust Branchen Rating Deutschland Hotels, Gasthöfe und Pensionen WZ 2008 Nr.: 55.1 4. Quartal 2015 http://www.feri.de FERI Trust GmbH Rathausplatz 8 10 61348 Bad Homburg Tel. +49 (0) 6172 916-3050

Mehr

Herstellung von Werkzeugmaschinen

Herstellung von Werkzeugmaschinen FERI Trust Branchen Rating Deutschland Herstellung von WZ 2008 Nr.: 28.4 1. Quartal 2016 http://www.feri.de FERI Trust GmbH Rathausplatz 8 10 61348 Bad Homburg Tel. +49 (0) 6172 916-3050 2016 FERI Trust

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4.

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.3 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen 2009 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14. November 2011,

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 II/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2013 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbean- und -abmeldungen...6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN Erläuterungen zu den Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) finden Sie in 266, 275 Handelsgesetzbuch (HGB) sowie im Internet unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanz.html

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich 02 Konjunktur Erholung noch immer zögerlich Zum Ende des abgelaufenen Jahres zeigen die Umsatzund Auftragseingangs-Indikatoren ein weiterhin zögerliches Wachstum an, das anscheinend stark vom getragen

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen 1. Überblick: Gute Rahmenbedingungen lassen Firmeninsolvenzen weiter sinken Die Firmeninsolvenzen gehen

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.6 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen

Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen Bereich: Cloud-Anwendungen - Info für Anwender Nr. 86249 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Erläuterung der Kennzahlen 3. Wichtige Informationen 2 2 5 Seite 2 1. Ziel Über

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Zeitarbeit wieder auf positivem Weg?

Zeitarbeit wieder auf positivem Weg? BAP-Umfrage März 2013 (Welle 58) IW-Fortschreibung Zeitarbeit wieder auf positivem Weg? Die Zahl der Zeitarbeitnehmer entwickelte sich in Deutschland zu Jahresbeginn 2013 weiter rückläufig. Im Januar sank

Mehr

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanels 2017 Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 24. Oktober 2017 Bank aus Verantwortung Arbeitgeber Mittelstand

Mehr

Statistik der Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz 2003 bis 2005

Statistik der Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz 2003 bis 2005 Statistik der Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz 2003 bis 2005 Merkmalsdefinitionen Stand: Juni 2010 www.forschungsdatenzentrum.de EF0 EF1 Güternummer (Datensatz Güter ): Im Datensatz

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten BAP-Umfrage März 2014 (Welle 64 und 65) IW-Fortschreibung Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten Die Zahl der Zeitarbeitnehmer in Deutschland hat sich zwischen September und November

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2018 Gesamtwirtschaft Die deutsche Konjunktur läuft rund. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2017 um 2,2% (Vorjahr +1,9%). Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Steigende Zahl von Firmenpleiten und unterschiedliche Entwicklungen in Deutschland Die Finanz- und Wirtschaftskrise bringt deutsche Unternehmen zunehmend unter Druck. Bereits

Mehr

Jahresergebnis im Monatsbericht für Betriebe im VG -Meldung nach fachlichen Betriebsteilen -

Jahresergebnis im Monatsbericht für Betriebe im VG -Meldung nach fachlichen Betriebsteilen - EF Satzart FDZ_JEVG2 max. Länge: 0 Stellen feste Länge: ja EF 2 Jahresergebnis im Monatsbericht für Betriebe im VG -Meldung nach fachlichen Betriebsteilen - Betriebsnummer Eindeutiges Identifikationsmerkmal

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März 2015 16 Landesverbände mit 201 Innungen und 7.264 Mitgliedsbetrieben (Stand 31. Dezember 2013) Mitgliedsbetriebe

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Konjunktur aktuell. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. September 2016 Trend-Konjunktur-Komponente. Verarbeitendes Gewerbe.

Konjunktur aktuell. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. September 2016 Trend-Konjunktur-Komponente. Verarbeitendes Gewerbe. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. 2016 Trend-Konjunktur-Komponente Monatsdurchschnitt 2015 = Verarbeitendes Gewerbe 150 1 Bund Saar 70 50 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Mehr

Profil Mecklenburg-Vorpommern

Profil Mecklenburg-Vorpommern Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Mecklenburg-Vorpommern Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten 6 Antje Bornträger Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen-und Stundenkonzept Beider Berechnung mittels Erwerbstätigen werden ale Erwerbstätigen einbezogen,auch wenn diese

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Moderater Beschäftigungsrückgang in der Zeitarbeit

Moderater Beschäftigungsrückgang in der Zeitarbeit BAP-Umfrage Oktober 2012 (Welle 55) IW-Fortschreibung Moderater Beschäftigungsrückgang in der Zeitarbeit Im September 2012 ist die Zahl der Zeitarbeitnehmer leicht auf 856.000 Mitarbeiter gesunken. Dies

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung

Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung Aktuelle automobile Kennzahlen 2011/12 Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung Mag. Peter Voithofer 08.11.2013 Highlights 2/37 Betriebswirtschaftliche Entwicklung 2011/12

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum BWA-Übersicht / Konsolidierung Finanzbuchhaltung Kosten 01.2014 01.2014 01.2013 01.2014 01.2013 65030 65071 65072 Konso Gesamtleistung 883.256 883.256 Kosten 525.886 523.927 Personalaufwand 68.744 253.054

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Pressekonferenz am 29. April 2015 in Mainz Staatsministerin Eveline Lemke und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen; Tankstellen im 1. Vierteljahr 2005

Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen; Tankstellen im 1. Vierteljahr 2005 Statistisches Bundesamt Branchenblätter Handel Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen; Tankstellen im 1. Vierteljahr 2005 Messzahlen 2003 = 100 Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2018 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland am 11. Januar 2018 in Berlin Statement von Albert Braakmann Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am 23.06.2015 in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Lars Kroemer, SACHSENMETALL, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Agenda 12:45 Uhr Begrüßung aktuelle Konjunktur

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: Juli 2017 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Konjunkturbericht Bau

Konjunkturbericht Bau Bauhauptgewerbe ember Konjunkturbericht Bau 01/2017 Vergleich Januar bis ember zu in Prozent Kennziffer - Baugewerbliche Beschäftigte +2,0-0,4 Betriebe* +1,7 +2,1 Umsatz gesamt +7,5 +5,0 dar. Wohnungsbau

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz 22.05.2014 Konjunkturumfrage Wintersaison 2013/2014 und Ausblick auf die Sommersaison 2014 im Gastgewerbe des Freistaates Thüringen 1. Gastronomie 2. Hotellerie Brennpunkte

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003

Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003 Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003 Die wirtschaftliche Lage im Land Brandenburg, wie auch in ganz, war im Jahr 2003 weiterhin von einer deutlichen Konjunkturabschwächung geprägt. So ging das

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Beschäftigung in der Zeitarbeit leicht gestiegen

Beschäftigung in der Zeitarbeit leicht gestiegen BAP-Umfrage April 2012 (Welle 51) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit leicht gestiegen Die Zahl der Zeitarbeitnehmer ist in Deutschland im März 2012 leicht auf rund 850.000 Beschäftigte gestiegen.

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen 2012 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde

Mehr

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Nov. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Zahlenspiegel Bayern III / 2010

Zahlenspiegel Bayern III / 2010 Zahlenspiegel Bayern III / 2010 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe Beschäftigte 315.000 Beherbergungsgewerbe 123.000 Gaststättengewerbe 192.000 Auszubildende 15.110 Köchin/ Koch 5.657 ReFa 1.278 Gastgewerbliche

Mehr

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute Falter / Extra Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute 1 Wirtschafts- und Strukturdaten nach Bundesländern Ausländische Bevölkerung 2013 * Anteil in Prozent Arbeitslose 2013 ** Quote in Prozent bezogen

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der vfa- Mitgliedererhebung

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Geschäftsklimaindex steigt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im April 217 ifo Geschäftsklimaindex steigt München, 24. April 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich erneut verbessert. Der ifo

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017 Entwicklungen im Ü berblick Wirtschaftliche Situation Wachstumstreiber Risiken BIP Wachstum mit 6,9% wieder höher als erwartet. Offizielles Wachstumsziel von mindestens 6,5% für 2017 ist in Einzelhandelsumsätze

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 21,3% 18,1% 15,2% Anteil der Bundesländer am Bruttoinlandsprodukt Deutschlands 2015 Baden-Württemberg erwirtschaftet mit gut 460 Milliarden Euro unter den Bundesländern den drittgrößten Anteil am deutschen

Mehr

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand Dr. Benjamin Mohr Chefvolkswirt Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss Telefon 02131 / 109-5172 Telefax 02131 / 109-627 E-Mail b.mohr@creditreform-rating.de Internet www.creditreform-rating.de Presseinformation

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar-Mai 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 12.09.2017 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016 Das Statistische Bundesamt Wiesbaden hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2016 am 11.09.2017

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Firmeninsolvenzen sinken 2016 das siebte Jahr in Folge keine Trendumkehr in 2017 erwartet

Firmeninsolvenzen sinken 2016 das siebte Jahr in Folge keine Trendumkehr in 2017 erwartet Firmeninsolvenzen sinken 2016 das siebte Jahr in Folge keine Trendumkehr in 2017 erwartet 1. Überblick: Firmenpleiten sinken auf den niedrigsten Stand seit 1999 Die Firmeninsolvenzen in Deutschland gehen

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Tarifrunde 2017 Einzelhandel

Tarifrunde 2017 Einzelhandel Tarifrunde 2017 Einzelhandel VER.DI BRANCHENINFORMATIONEN 24.4.2017 Tarifbindung der ArbeitnehmerInnen im Einzelhandel 2010 und 2014 (in %) 70 60 WABE Institut 58 59 2010 2014 52 50 46 47 40 39 41 42 36

Mehr

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Jul. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

Zeitarbeitsbranche wieder auf Wachstumspfad

Zeitarbeitsbranche wieder auf Wachstumspfad BAP-Umfrage Juli 2011 (Welle 45) IW-Fortschreibung Zeitarbeitsbranche wieder auf Wachstumspfad Die Beschäftigung in der Zeitarbeitsbranche in Deutschland ist im Mai und Juni 2011 spürbar gestiegen. Nach

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 16.08.2016 Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015 Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, hat die Fachserie 3, Reihe 2.4, Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke 2015 am 15.08.2016

Mehr