Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Vorarlberger Freiheitliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Vorarlberger Freiheitliche"

Transkript

1 Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Vorarlberger Freiheitliche Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 13. Mai 2013 Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT - Wartezeiten und Personalstand in der Abteilung für Augenheilkunde im Landeskrankenhaus Feldkirch Sehr geehrter Herr Landesrat, es wird uns vermehrt berichtet, dass auf der Augenstation des Landeskrankenhauses in Feldkirch überlange Wartezeiten auf Termine bestehen und zudem stundenlange Wartezeiten vor dem Arztzimmer (Ambulanz) bei gegebenen Terminen. Praktisch jeder Patient, der in Vorarlberg an den Augen operiert werden muss, ist auf diese Station angewiesen. Zuvor muss dieser Patient zum Hausarzt, der eine Überweisung an den Augenarzt als Fachmann durchführt. Der Facharzt macht dann eine Augenuntersuchung im niedergelassenen Bereich und verweist an die Augenstation im Landeskrankenhaus in Feldkirch. Für einen Termin dort besteht derzeit eine Wartezeit von mehreren Monaten. Operationstermine werden erst nach mehrwöchiger oder gar mehrmonatiger Wartezeit erteilt. In früheren Jahren gab es zahlreiche niedergelassene Ärzte, die im Landeskrankenhaus operiert haben. Dies ist derzeit unseren Informationen zufolge nicht mehr der Fall. Aus diesen Gründen erlaube ich mir nachstehende an Sie zu richten: A N F R A G E 1. Welche Wartezeiten für Operationen an der Augenabteilung des Landeskrankenhauses Feldkirch bestehen derzeit?

2 2. Wie viele Operationen werden monatlich aufgeteilt und aufgeteilt nach Operationstypen in dieser Abteilung jährlich durchgeführt? 3. Wie sind die Steigerungsraten in den letzten 5 Jahren gewesen? 4. Welche personelle Ausstattung hat diese Abteilung? 5. Sollte die personelle Ausstattung nicht ausreichend sein, was werden Sie unternehmen, um die Situation zu verbessern? 6. Gibt es die Möglichkeit für niedergelassene Ärzte in dieser Abteilung zu operieren? 7. Welche Belegzeiten der Operationseinrichtungen an dieser Abteilung im Landeskrankenhaus bestehen? 8. Welche sind davon ausgenutzt? 9. Wie ist das Zeitmanagement für Patienten, die zu Untersuchungen in die Aufnahmen der Abteilung gestaltet? 10. Wie lang ist die durchschnittliche Wartezeit dieser Patienten? 11. Welche Dienstposten sind dieser Abteilung zugeteilt? 12. Sind diese Dienstposten alle ordnungsgemäß besetzt? 13. Welche Maßnahmen zu Verbesserungen werden kurzfristig gesetzt? Ich bedanke mich für die fristgerechte Beantwortung meiner Anfrage. Mit freundlichen Grüßen LAbg. Dr. Hubert F. Kinz

3 BEANTWORTUNG DURCH LANDESRAT DR. CHRISTIAN BERNHARD Herrn Landtagsabgeordneten Dr. Hubert F. Kinz Freiheitlicher Landtagsklub im Hause Bregenz, 03. Juni 2013 Betrifft: Anfrage vom , Zl Wartezeiten und Personalstand in der Abteilung für Augenheilkunde im Landeskrankenhaus Feldkirch Sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter, zu Ihrer gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages an mich gerichteten Landtagsanfrage Wartezeiten und Personalstand in der Abteilung für Augenheilkunde im Landeskrankenhaus Feldkirch halte ich einleitend fest, dass die Wartezeitensituation an der Augenabteilung des LKH Feldkirch aus mehreren Perspektiven zu betrachten ist. Dies auch deshalb, weil die Augenabteilung in den letzten Jahren unter der Leitung des neuen Primararztes erhebliche Leistungszuwächse realisieren konnte und gerade in der spitzenmedizinischen Versorgung eine große Verbesserung erzielt werden konnte. Zum einen stellt die sehr starke Zunahme von Patienten, die zu Kataraktoperationen angemeldet werden, die Abteilung vor große Herausforderungen. Obwohl diese Eingriffe seit dem Jahr 2010 um rund 16% gesteigert werden konnte, nimmt die Zahl der Wartenden zu. Dabei fällt auf, dass zunehmend Patienten mit im Verhältnis noch relativ gutem Sehvermögen vorsorglich angemeldet werden, was die Dauer der Wartezeit auf den OP- Termin relativiert. Ein weiterer Aspekt betrifft die Wartezeit in der Ambulanz zur Durchführung einer Untersuchung oder ambulanten Therapie. Neben der zu den Kernaufgaben der Augenambulanz zählenden Notfallversorgung, wird die Ambulanz mit einer stark steigenden Zahl von Patienten konfrontiert, die eine erst seit wenigen Jahren etablierte Therapie (Intravitreale Injektion von Lucentis(R)) in Anspruch nehmen. Diese Leistung wird tagesklinisch in den Räumen der Augenambulanz erbracht. Dieser tagesklinische Leistungsprozess ist in seinem Ablauf nicht mit einer einfachen Ambulanzuntersuchung zu vergleichen und bedingt eine mehrstündige Aufenthaltszeit im Krankenhaus. Die für diese neue Behandlungsmethode nicht optimalen Raumstrukturen werden in einem aktuellen Umbauvorhaben bis Ende dieses Jahres angepasst. Zu den Fragen im Einzelnen:

4 - 2 - Frage 1: Welche Wartezeiten für Operationen an der Augenabteilung des Landeskrankenhauses Feldkirch bestehen derzeit? Die Wartezeit auf eine Operation hängt von der medizinischen Dringlichkeit ab. Notfalleingriffe werden sofort durchgeführt, für den Katarakt (Grauer Star) bestehen je nach Stärke der Sehbeeinträchtigung - Wartezeiten zwischen wenigen Wochen und bis zu einem Jahr. Frage 2 und Frage 3: Wie viele Operationen werden monatlich aufgeteilt und aufgeteilt nach Operationstypen in dieser Abteilung jährlich durchgeführt? Wie sind die Steigerungsraten in den letzten 5 Jahren gewesen? Im Jahr 2012 wurden an der Abteilung für Augenheilkunde des LKH Feldkirch 5586 Operationen durchgeführt, die sich folgendermaßen über das Jahr verteilt haben: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Diese Operationen verteilen sich auf folgende relevante Operationsgruppen: Veränderung in fünf Jahren Kataraktoperationen % Netzhautoperationen % Glaukomoperationen % Intraokulare Medikamentengabe % Photodynamische Therapie % Schieloperation % Tränenweg und Lid % sonstige Operationen, (Laser, Verletzungen, etc.) % Summe der Eingriffe % Frage 4: Welche personelle Ausstattung hat diese Abteilung? Stand Mai 2013 Dienstpostenplan Ist-Besetzung Ärzte 12 10,2 MTA 4 2,5 Pflege 28,1 27,5 Sekretariat u. Dokumentationsassistenz 3,75 5,25 Abteilungshelferinnen 4 4,45 Summe 51,85 49,90

5 - 3 - Frage 5: Sollte die personelle Ausstattung nicht ausreichend sein, was werden Sie tun unternehmen, um die Situation zu verbessern? Ein aktuelles Problem im Fach der Augenheilkunde besteht darin, qualifizierte Fachkräfte sowohl in Österreich als auch im benachbarten Ausland zu rekrutieren. Obwohl die finanziellen Konditionen am LKH Feldkirch spätestens mit der Gehaltsreform zum Teil deutlich über denen anderer Bundesländer liegen werden, ist die Besetzung nicht einfach. Vor diesem Hintergrund hat die Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft (KHBG) schon mehrfach ersucht, das Fach der Augenheilkunde als sogenanntes Mangelfach anzuerkennen, um dadurch die Kapazität an Ausbildungsstellen am LKH Feldkirch zu erhöhen. Diese Anträge wurden leider jeweils, zuletzt Ende 2012, von der Ärztekammer Vorarlberg und der Bundesärztekammer abgelehnt, so dass die Ausbildungskapazität des LKH Feldkirch nicht ausreichen wird, den Bedarf an Augenfachärzten intra- und extramural in den nächsten Jahren zu decken. Im Zuge der jährlichen Budgeterstellung finden Gespräche mit allen Primarärzten statt, um die personelle Struktur der Abteilung für die Zukunft festzulegen. Für die Augenabteilung am LKH Feldkirch konnte dabei in den letzten fünf Jahren der ärztliche Stellenplan von 9 auf 12 Dienstposten (+33%) erhöht werden. Basierend auf dem daraus resultierenden Dienstpostenplan werden sämtliche Rekrutierungsmaßnahmen ausgeschöpft (öffentliche Ausschreibungen, Einsatz von Headhunter usw.), um die vorhandenen Stellen auch qualifiziert besetzen zu können. Frage 6: Gibt es Möglichkeiten für niedergelassene Ärzte an dieser Abteilung zu operieren? An den Landeskrankenhäusern Bludenz und Hohenems, sowie am KH Dornbirn werden Kataraktoperationen in der jeweiligen Tageschirurgie durch niedergelassene Fachärzte durchgeführt. Frage 7 und Frage 8: Welche Belegzeiten der Operationseinrichtungen an dieser Abteilung im Landeskrankenhaus bestehen? Welche davon sind ausgenutzt? Die Augenabteilung am LKH Feldkirch verfügt über zwei OP-Säle in einer exklusiv der Abteilung zur Verfügung stehenden OP-Zone. Nach Abschluss der Umbauarbeiten in der Augenambulanz im Herbst 2013 steht der Abteilung noch ein zusätzlicher Eingriffsraum in der Ambulanz exklusiv zur Verfügung. Während der Regelbetriebszeit 07:30 16:00 Uhr werden beide Säle permanent durch die Augenabteilung genützt. Verlängerungen über diese Zeit hinaus sind üblich. Außerhalb der Regelbetriebszeit (nachts und am Wochenende) wird ein Saal für die Notfallbehandlungen ständig bereitgehalten. Frage 9: Wie ist das Zeitmanagement für Patienten, die zu Untersuchungen in die Aufnahmen der Abteilung gestaltet?

6 - 4 - Die Frage wird dahingehend interpretiert, dass der Aufnahmemodus für zu Untersuchung gelangende Patienten bekanntgegeben werden möge. a) Notfälle und Selbstzuweiser werden zum Zeitpunkt ihrer Vorstellung von einer Ambulanzpflegekraft registriert und warten dann, abhängig von der Dringlichkeit der Behandlung, auf einen Facharzt. Diese Wartezeit kann für Patienten, die auch in der Niederlassung adäquat behandelt hätten werden können, unter Umständen mehrere Stunden betragen. b) Zuweisungen zu Kataraktoperationen Die Unterlagen werden schriftlich (Fax) vom zuweisenden Arzt an die Abteilung übermittelt, dort wird - abhängig von der medizinisch begründeten Dringlichkeit - (Einschätzung durch einen Facharzt) dem Patienten eine schriftliche Einladung mit Termin zur ambulanten OP Voruntersuchung geschickt. Dem Patienten wird mitgeteilt, dass er 4 bis 6 Wochen nach diesem Untersuchungstermin mit der Operation rechnen kann. c) Intravitreale Injektion bei feuchter Makuladegeneration Dabei handelt es sich um tageschirurgische Folgetermine. Dem Patienten wird ein Eingriffsdatum genannt, zu dem er sich um 08:00 oder 08:30 Uhr im Krankenhaus einfinden soll. Nach der Aufnahme und Voruntersuchung wird der Patient in einen Wartebereich gebracht. Vor der eigentlichen Behandlung ist ein weiterer Zwischenschritt (Weittropfen der Pupille) erforderlich. Aus diesem Wartebereich werden die Patienten für den sehr kurzen eigentlichen Eingriff abberufen. Diese Eingriffe werden zur optimierten Nutzung der Ressourcen immer dann in den Tagesablauf eingeschoben, wenn sich ein freies Fenster im OP Saal und verfügbarem Facharzt ergibt. Nach einer kurzen Nachbeobachtungzeit kann der Patient dann das Krankenhaus verlassen. Das System Augenambulanz und OP ist komplex und die Spezialisten sind abwechslungsweise an verschiedenen Schauplätzen tätig, während ihnen Assistenzpersonen zuarbeiten. Nur durch diese Netzwerkorganisation ist es möglich, die Vielzahl und Dichte der Aufgaben in der Augenambulanz zu bewältigen. Diese Verzahnung erschwert aber auch die Vergabe von fixen Zeitterminen. Frage 10: Wie lange ist die durchschnittliche Wartezeit dieser Patienten? Die Wartezeit auf den ersten Arztkontakt beträgt abhängig von der Ersteinschätzung wenige Sekunden im Notfall und bis mehrere Stunden für Patienten, die ohne Notwendigkeit und unter Umgehung der Versorgungspyramide die Augenambulanz aufsuchen. Allerdings ist es in sehr vielen Fällen mit dem ersten Arztkontakt nicht getan, und es sind mehrere Behandlungsschritte nötig, zwischen denen aus verschiedenen Gründen weitere Wartezeiten anfallen können. Daraus resultiert dann eine Gesamtbehandlungszeit, die für die Patienten oft unverständlich lang ist. Im Falle der intravitrealen Injektion bei Makuladegeneration einem tageschirurgischen Eingriff beträgt die Gesamtbehandlungszeit in der Regel zwischen 4 bis 6 Stunden. Frage 11 und Frage 12: Welche Dienstposten sind der Abteilung zugeteilt? Sind diese Dienstposten alle ordnungsgemäß besetzt? Ich darf auf die Beantwortung zu Frage 4 verweisen.

7 - 5 - Frage 13: Welche Maßnahmen werden kurzfristig gesetzt? Bis zum Jahresende 2013 sind in der Augenambulanz nachstehende Maßnahmen geplant, um die zwei übergeordneten Ziele 1. Reduktion der Warteliste für Kataraktoperationen und 2. Optimierung des Prozessablaufs IVOM (Intravitreale Injektion bei feuchter Makuladegeneration) zur Reduktion der Gesamtbehandlungszeit zu erreichen: zeitnahe Besetzung aller offenen Stellen mit der Möglichkeit zum Stellenüberzug falls sich Fachärzte mit guter Operationserfahrung gewinnen lassen Fertigstellung des Umbaus der Augenambulanz zur Verbesserung der Abläufe Ausweitung der Terminambulanz für weitere Fallgruppen Auslagerung eines Teils der intravitrealen Injektionen in die Tageschirurgie des LKH Bludenz und damit Schaffung zusätzlicher Kapazitäten für Kataraktoperationen in Feldkirch Übernahme zusätzlicher Kataraktoperationen durch niedergelassene Ärzte Die Ausgestaltung der Gesundheitsreform lässt für die Zukunft eine Optimierung der Abstimmung mit den für die Versorgung für den niedergelassenen Bereich verantwortlichen Selbstverwaltungsträgern, Vorarlberger Ärztekammer und Krankenversicherung, erwarten. Mit freundlichen Grüßen Dr. Christian Bernhard Landesrat

Parlamentarische Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Katharina Wiesflecker, Die Grünen

Parlamentarische Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Katharina Wiesflecker, Die Grünen Parlamentarische Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Katharina Wiesflecker, Die Grünen 29.01.381 Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Einsatz von Lasergeräten in der

Mehr

Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Katharina Wiesflecker, Die Grünen Herrn Landesrat Dr. Rainer Gögele Landhaus 6900 Bregenz

Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Katharina Wiesflecker, Die Grünen Herrn Landesrat Dr. Rainer Gögele Landhaus 6900 Bregenz Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Katharina Wiesflecker, Die Grünen 29.01.303 Herrn Landesrat Dr. Rainer Gögele Landhaus 6900 Bregenz Schmerzbehandlung und Schmerzambulanz Vorarlberg Anfrage

Mehr

Betrifft: Anfrage gem. 54 GO d LT - Gefährdung der physiotherapeutischen Versorgung der Vorarlberger Kassenpatienten

Betrifft: Anfrage gem. 54 GO d LT - Gefährdung der physiotherapeutischen Versorgung der Vorarlberger Kassenpatienten Anfrage FPÖ eingelangt: 2.5.2016 Zahl: 29.01.199 LAbg. Dr. Hubert F. Kinz Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 2. Mai 2016 Betrifft: Anfrage gem. 54 GO d LT - Gefährdung

Mehr

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Vorarlberger Freiheitliche

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Vorarlberger Freiheitliche Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Vorarlberger Freiheitliche 29.01.503 Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 12.

Mehr

Anfrage gem. 54 GO d LT Zulassung des Medikamentes Artzal Lösung im Rahmen der Leistungskataloge der VGKK

Anfrage gem. 54 GO d LT Zulassung des Medikamentes Artzal Lösung im Rahmen der Leistungskataloge der VGKK Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Vorarlberger Freiheitliche 29.01.361 Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 31. August 2012 Betrifft:

Mehr

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d. LT - Zahnspangen für unsere Kinder leistbar machen

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d. LT - Zahnspangen für unsere Kinder leistbar machen Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Josef Brunner, Vorarlberger Freiheitliche 29.01.267 Herrn Landesstatthalter Mag Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 24. November 2011 Betrifft:

Mehr

Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 15. Dezember 2015

Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 15. Dezember 2015 Anfrage SPÖ eingelangt: 15.12.2015 Zahl: 29.01.155 LAbg. Dr. Gabriele Sprickler-Falschlunger Am Eisweiher 5, 6850 Dornbirn Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 15. Dezember

Mehr

Aus diesem Grund richte ich gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages folgende. A n f r a g e

Aus diesem Grund richte ich gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages folgende. A n f r a g e Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Gabriele Sprickler-Falschlunger, SPÖ 29.01.348 Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 28. Juni 2012 Gemeindeärztlicher

Mehr

Anfrage. 1. Was ist das Besondere am Vorarlberger Modell der Vorsorge-Koloskopie?

Anfrage. 1. Was ist das Besondere am Vorarlberger Modell der Vorsorge-Koloskopie? Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Ing. Christoph Winder, ÖVP 29.01.063 Bregenz, 5. Mai 2010 Herrn Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Anfrage gemäß 54 GO d LT Vorarlberger

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: ~~ Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND Albertstraße 1 I 197 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 1 7 Dresden

Mehr

LAbg. Dr. Hubert F. Kinz. Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz. Bregenz, am 5. Dezember 2014

LAbg. Dr. Hubert F. Kinz. Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz. Bregenz, am 5. Dezember 2014 Anfrage FPÖ eingelangt: 5.12.2014 Zahl: 29.01.020 LAbg. Dr. Hubert F. Kinz Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 5. Dezember 2014 Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT -

Mehr

Anfrage NEOS eingelangt: Zahl: Anfrage der Abgeordneten Dr. Sabine Scheffknecht

Anfrage NEOS eingelangt: Zahl: Anfrage der Abgeordneten Dr. Sabine Scheffknecht Anfrage NEOS eingelangt: 26.8.2015 Zahl: 29.01.115 Anfrage der Abgeordneten Dr. Sabine Scheffknecht Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 26.08.2015 Anfrage gem. 54 der

Mehr

Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Freiheitliche

Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Freiheitliche Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Freiheitliche 29.01.274 Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Frau Landesrätin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann Landhaus

Mehr

Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Freiheitliche Frau Landesrätin Dr. Greti Schmid Landhaus 6900 Bregenz

Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Freiheitliche Frau Landesrätin Dr. Greti Schmid Landhaus 6900 Bregenz Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Freiheitliche 29.01.091 Frau Landesrätin Dr. Greti Schmid Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 2. August 2010 Betrifft: Anfrage gemäß 54

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Mag. (FH) Sabine Scheffknecht und Mag. Martina Pointner, NEOS

Anfrage der Abgeordneten Mag. (FH) Sabine Scheffknecht und Mag. Martina Pointner, NEOS Anfrage NEOS eingelangt: 10.12.2014 Zahl: 29.01.023 Anfrage der Abgeordneten Mag. (FH) Sabine Scheffknecht und Mag. Martina Pointner, NEOS Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz,

Mehr

Anfrage der Landtagsabgeordneten Dr. Elke Sader, SPÖ Herrn Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz

Anfrage der Landtagsabgeordneten Dr. Elke Sader, SPÖ Herrn Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Anfrage der Landtagsabgeordneten Dr. Elke Sader, SPÖ 29.01.290 Herrn Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 20. März 2008 Spitalplan 2010 Sehr geehrter Herr Landesstatthalter!

Mehr

1) Aktuelle Wartezeit für elektive Eingriffe in den Unfallchirurgien Im Detail werden von den Häusern folgende Wartezeiten angegeben:

1) Aktuelle Wartezeit für elektive Eingriffe in den Unfallchirurgien Im Detail werden von den Häusern folgende Wartezeiten angegeben: Jedes Krankenhaus kann nur einen gesetzlichen definierten Anteil an Betten der Sonderklasse (SK) widmen. Gem. 37 ivm 45 Oö KAG darf die Zahl der für die Sonderklasse bestimmten Betten ein Viertel der für

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

"Präsentation der Ergebnisse der Vorarlberger Spitalsambulanzstudie 2010"

Präsentation der Ergebnisse der Vorarlberger Spitalsambulanzstudie 2010 Pressekonferenz Freitag, 10. Dezember 2010 "Präsentation der Ergebnisse der Vorarlberger Spitalsambulanzstudie 2010" mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner (Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung)

Mehr

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Parteipolitik hat an unseren Schulen nichts verloren! Teil 2

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Parteipolitik hat an unseren Schulen nichts verloren! Teil 2 Anfrage FPÖ eingelangt: 22.2.2017 Zahl: 29.01.278 LAbg Christoph Waibel Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 22. Februar 2017 Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Parteipolitik

Mehr

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Johannes Pointner AK-Präsident Leiter der AK-Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei

Mehr

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT LKH-Bregenz KH-Dornbirn LKH-Hohenems LKH-Feldkirch LKH-Rankweil Abt. Gaisbühel LKH-Bludenz Abt. Maria Rast Bettenstände 2005 Vorarlberg Interne Chirurgie Gyn./Geb. Unfall sonst.

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2011 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Pointner, NEOS. Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz. Bregenz, 15.6.

Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Pointner, NEOS. Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz. Bregenz, 15.6. Anfrage NEOS eingelangt: 15.6.2015 Zahl: 29.01.100 Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Pointner, NEOS Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 15.6.2015 Anfrage gem. 54 der

Mehr

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Freiheitliche

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Freiheitliche Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Freiheitliche 29.01.519 Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am

Mehr

Anfrage gem. 54 der GO des Vorarlberger Landtages: Tiroler Medical School als Wundermittel gegen Vorarlberger Ärztemangel?

Anfrage gem. 54 der GO des Vorarlberger Landtages: Tiroler Medical School als Wundermittel gegen Vorarlberger Ärztemangel? Anfrage NEOS eingelangt: 1.6.2016 Zahl: 29.01.211 Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Mag. Martina Pointner und Dr. Sabine Scheffknecht, NEOS Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus

Mehr

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Häusliche Pflege stärken hat die Landesregierung ein Konzept zur Stärkung des ambulanten Pflegebereiches?

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Häusliche Pflege stärken hat die Landesregierung ein Konzept zur Stärkung des ambulanten Pflegebereiches? Anfrage FPÖ eingelangt: 20.9.2017 Zahl: 29.01.332 LAbg Cornelia Michalke Frau Landesrätin Katharina Wiesflecker Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 20. September 2017 Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Häusliche

Mehr

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Ferienwohnungswidmungen im Allgemeinen und in der Gemeinde Lech im Speziellen

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Ferienwohnungswidmungen im Allgemeinen und in der Gemeinde Lech im Speziellen Anfrage FPÖ eingelangt: 28.05.2014 Zahl: 29.01.628 Klubobmann LAbg Dieter Egger Herrn Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 28. Mai 2014 Betrifft: Anfrage gemäß 54

Mehr

Anfrage gem. 54 der GO des Vorarlberger Landtages: Nachbesetzung Leitung Landespressestelle wie ist das Prozedere?

Anfrage gem. 54 der GO des Vorarlberger Landtages: Nachbesetzung Leitung Landespressestelle wie ist das Prozedere? Anfrage NEOS eingelangt: 30.1.2016 Zahl: 29.01.269 Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Pointner, NEOS Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 30.1.2017 Anfrage gem. 54

Mehr

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen NOV 2016 Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen Ophthalmologisches Zentrum Wuppertal EIN UNTERNEHMEN DER OBER SCHARRER GRUPPE Neue ärztliche Leitung in Düsseldorf Unser Leistungsspektrum Diagnostik

Mehr

Dringliche Anfrage der Landtagsabgeordneten Elmar Mayer, Olga Pircher und Clubvorsitzende Dr. Elke Sader, SPÖ

Dringliche Anfrage der Landtagsabgeordneten Elmar Mayer, Olga Pircher und Clubvorsitzende Dr. Elke Sader, SPÖ Dringliche Anfrage der Landtagsabgeordneten Elmar Mayer, Olga Pircher und Clubvorsitzende Dr. Elke Sader, SPÖ 29.01.127 Herrn Landesrat Manfred Rein Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 26. April 2006 Betrifft:

Mehr

Anfrage der Landtagsabgeordneten Clubvorsitzende Dr. Elke Sader, SPÖ. Die Schließung der Geburtenstation am LKH-Hohenems und was kommt dann?

Anfrage der Landtagsabgeordneten Clubvorsitzende Dr. Elke Sader, SPÖ. Die Schließung der Geburtenstation am LKH-Hohenems und was kommt dann? 29.01.057 Anfrage der Landtagsabgeordneten Clubvorsitzende Dr. Elke Sader, SPÖ Herrn Landesstatthalter Dr. Hans-Peter Bischof Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 22. Juli 2005 Betrifft: Die Schließung der Geburtenstation

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

LAbg. Ing. Christoph Winder Grillenweg Dornbirn Dornbirn, 30. April 2014

LAbg. Ing. Christoph Winder Grillenweg Dornbirn Dornbirn, 30. April 2014 Anfrage ÖVP eingelangt: 30.04.2014 Zahl: 29.01.614 LAbg. Ing. Christoph Winder Grillenweg 12 6850 Dornbirn Dornbirn, 30. April 2014 Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Anfrage

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Bregenz, am 23. Mai Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Verbesserungen im Kinder- und Schülerbetreuungsbereich sowie im Kindergarten

Bregenz, am 23. Mai Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Verbesserungen im Kinder- und Schülerbetreuungsbereich sowie im Kindergarten 29.01.047 Anfrage der Landtagsabgeordneten Hildtraud Wieser, Vorarlberger Freiheitliche Frau Landesrätin Dr Greti Schmid Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 23. Mai 2005 Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz,

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz, Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 16 Pressekonferenz, 2.9.216 Forschungsdesign Zielgruppe BurgenländerInnen ab 16 Jahren Befragte Personen 1.4 Feldarbeit 23. März bis 21. April 216 Max. Schwankungsbreite

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5445 20. Wahlperiode 12.10.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Christoph de Vries (CDU) vom 04.10.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

F.Mannsberger, Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck

F.Mannsberger, Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck F.Mannsberger, Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck LKH - Universitätskliniken Innsbruck Zentralkrankenhaus: bietet alle Fachbereiche an Betten 1.548 38 Universitätskliniken, 6 Institute, 1

Mehr

LAbg. Martina Rüscher, MBA Hof Andelsbuch Andelsbuch, 27. Oktober 2016

LAbg. Martina Rüscher, MBA Hof Andelsbuch Andelsbuch, 27. Oktober 2016 Anfrage VP eingelangt: 29.01.243 Zahl: 29.01.243 LAbg. Martina Rüscher, MBA Hof 135 6866 Andelsbuch Andelsbuch, 27. Oktober 2016 Herrn LR Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Anfrage gemäß 54 GO

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Gesundheitsbarometer Pressekonferenz

Gesundheitsbarometer Pressekonferenz Gesundheitsbarometer 5 Pressekonferenz 2.2.6 Forschungsdesign Zielgruppe Bevölkerung ab 6 Jahren Befragte Personen 990/.007/.004 Feldarbeit Max. Schwankungsbreite Methode Auftraggeber Ausführendes Institut

Mehr

Entgegen all diesen politischen Initiativen scheint der Flugverkehr über unserem Bundesland weiter zugenommen zu haben.

Entgegen all diesen politischen Initiativen scheint der Flugverkehr über unserem Bundesland weiter zugenommen zu haben. Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Freiheitliche 29.01.230 Herrn Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 9. September 2011 Betrifft:

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 7 Februar/März 2013

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 7 Februar/März 2013 Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 7 Februar/März 2013 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von Telemark Marketing Stichprobe n=1.402 BurgenländerInnen ab 16 Jahren Feldzeit: 27. Februar

Mehr

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Freiheitliche

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Freiheitliche Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Freiheitliche 29.01.420 Frau Landesrätin Dr Bernadette Mennel Herrn Landesstatthalter Mag Karlheinz

Mehr

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg - Auswertung " Januar - 3 Juni ". Auf welcher Station lagen Sie? 8 ohne Angabe 3 Chirurgie 73 6 Gynäkologie Innere Abteilung Orthopädie 3 ohne Angabe

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Mag. (FH) Sabine Scheffknecht und Mag. Martina Pointner, NEOS

Anfrage der Abgeordneten Mag. (FH) Sabine Scheffknecht und Mag. Martina Pointner, NEOS Anfrage NEOS eingelangt: 9.6.2015 Zahl: 29.01.095 Anfrage der Abgeordneten Mag. (FH) Sabine Scheffknecht und Mag. Martina Pointner, NEOS Herrn Landesrat Ing. Erich Schwärzler Landhaus 6900 Bregenz Bregenz,

Mehr

Anfrage des Landtagsabgeordneten Ernst Hagen, Vorarlberger Freiheitliche

Anfrage des Landtagsabgeordneten Ernst Hagen, Vorarlberger Freiheitliche Anfrage des Landtagsabgeordneten Ernst Hagen, Vorarlberger Freiheitliche 29.01.420 Herrn Landesrat Ing Erich Schwärzler Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 14. August 2009 Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d

Mehr

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind wegen akuter, gesundheitlicher Beschwerden in die Zentrale Notaufnahme des Alfried Krupp Krankenhauses gekommen.

Mehr

Nun hat das Land in Zusammenarbeit mit Experten neue Wege in der Schwangerenberatung beschritten und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Nun hat das Land in Zusammenarbeit mit Experten neue Wege in der Schwangerenberatung beschritten und der Öffentlichkeit vorgestellt. Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Landtagsvizepräsidentin Dr. Gabriele Nußbaumer und Ing. Christoph Winder, ÖVP 29.01.067 Bregenz, 14. Mai 2010 Herrn Landesstatthalter Mag. Markus Wallner

Mehr

Anfrage des Landtagsabgeordneten Bernd Bösch, Die Grünen Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz

Anfrage des Landtagsabgeordneten Bernd Bösch, Die Grünen Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz Anfrage des Landtagsabgeordneten Bernd Bösch, Die Grünen 29.01.276 Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz ELB-Form: Gewinn- oder Verlustgeschäft für die Illwerke? Anfrage gem.

Mehr

Pressekonferenz Dienstag, 12. März 2019, 11:30 Uhr Arbeiterkammer Linz

Pressekonferenz Dienstag, 12. März 2019, 11:30 Uhr Arbeiterkammer Linz Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Markus Unterthurner Präsident der AK Oberösterreich AK-Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik Pressekonferenz Dienstag, 12. März 2019,

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Regionaler Strukturplan Gesundheit für Krankenanstalten 2020, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Regionaler Strukturplan Gesundheit für Krankenanstalten 2020, Fassung vom Landesrecht Vorarlberg Gesamte Rechtsvorschrift für Regionaler Strukturplan Gesundheit für Krankenanstalten 2020, Fassung vom 29.01.2018 Langtitel Verordnung der Landesregierung über den Regionalen Strukturplan

Mehr

Anfrage des Landtagsabgeordneten Werner Posch, SPÖ

Anfrage des Landtagsabgeordneten Werner Posch, SPÖ Anfrage des Landtagsabgeordneten Werner Posch, SPÖ 29.01.364 Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 29. Dezember 2008 Auslagerung von Reinigungsdiensten Sehr geehrter

Mehr

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung Ergebnisbericht Auftraggeber: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Berlin,. Januar 08 70/q768 Mü/Hm, Bü Datenblatt Stichprobe:.000 gesetzlich Krankenversicherte ab 8 Jahren Auswahlverfahren: Auswahl der

Mehr

Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz Bregenz,

Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 910-285 Anfrage von LAbg Johannes Rauch (Die Grünen) Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 1.3.2004 Anfrage gem. 54 der GO des Vorarlberger Landtages KOPS II - Chance

Mehr

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel Dr. Norbert Spirig, Bereichsleiter Spezialkliniken, Universitätsspital Basel Philip Sommer, Senior Manager, Beratung Gesundheitswesen,

Mehr

Information für Ärzte

Information für Ärzte Information für Ärzte Information zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie bei gesetzlich versicherten Patienten Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, gesetzlich versicherte Patienten

Mehr

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Verwaltet durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Für die Augenheilkunde

Mehr

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze Situation in der Versorgung Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland 700. 000 Kinder < 18 2,9 Mill. 18-65 1,5 Millionen > 65 Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012 Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012 Allianz Zuversichtsstudie 3. Quartal 2012 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für

Mehr

Die Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren und das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

Die Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren und das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz GESUNDHEITSWESEN Die Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren und das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz von Dipl. Volkswirtin Katja Nies (www.praxisbewertung-praxisberatung.com) Die Zahl der Medizinischen

Mehr

Um das zu klären bzw. zu ändern, erlaube ich mir gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages folgende. A n f r a g e

Um das zu klären bzw. zu ändern, erlaube ich mir gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages folgende. A n f r a g e Anfrage der Landtagsabgeordneten Olga Pircher, SPÖ 29.01.397 Herrn Landesrat Ing. Erich Schwärzler Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 13. Mai 2009 Wettbewerbsverzerrung mit Steuergeldern? Sehr geehrter Herr

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013 Allianz sstudie 1. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für Deutschland

Mehr

Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche

Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche Anfrage des Landtagsabgeordneten Klubobmann Ing. Fritz Amann, Freiheitliche 29.01.367 Herrn Landesrat Mag Karlheinz Rüdisser Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 27. Jänner 2009 Betrifft: Anfrage gemäß 54

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Patients' Experience Questionnaire (PEQ)

Patients' Experience Questionnaire (PEQ) Patients' Experience Questionnaire (PEQ) Dieser Auswertungsbericht wird Ihnen überreicht durch Ihre AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Stand: 06. März 2015 Ein gemeinsames Projekt von: Patients'

Mehr

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018 Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 1 Von den etwa 320.000 VK (Vollkräfte) von Mitarbeitern Pflegedienst, die in den deutschen KH beschäftigt waren (Destatis 2015), sind nach Schätzung der

Mehr

Die Oö. Landtagsdirektion übermittelt eine Anfragebeantwortung von Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (Beilage 13046/2016).

Die Oö. Landtagsdirektion übermittelt eine Anfragebeantwortung von Herrn Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (Beilage 13046/2016). X«Leerfeld» Oberösterreichische Landtagsdirektion 4021 Linz Landhausplatz 1 Geschäftszeichen: L-2016-383519/6-He XXVIII. GP An die Mitglieder des Oö. Landtags Bearbeiterin: Daniela Hell Tel: (+43 732)

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg Kleine Anfrage gem. 24 BezVG AfD-Fraktion Drucksachen Nr.: Datum: 20-0827 11.06.2015 Beratungsfolge Gremium Datum Kleine Anfrage AfD betr. Wartezeiten

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 1052 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubvorsitzenden Steidl und Brand an Landeshauptmann-Stellvertreter

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Bregenz, 20. Juni Das Vorarlberger Modell der Stroke Unit Erfolg oder Misserfolg?

Bregenz, 20. Juni Das Vorarlberger Modell der Stroke Unit Erfolg oder Misserfolg? Anfrage der Abgerdneten zum Vrarlberger Landtag Dr. Gabriele Sprickler-Falschlunger, SPÖ 29.01.346 Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 20. Juni 2012 Das Vrarlberger Mdell

Mehr

Praktische Personalberechnung mit Daten aus einer Notaufnahme

Praktische Personalberechnung mit Daten aus einer Notaufnahme Praktische Personalberechnung mit Daten aus einer Notaufnahme Dr. Bernadett Erdmann, Klinikum Wolfsburg DIVI 2017 Praktische Personalberechnung - Dr. Bernadett Erdmann, Klinikum Wolfsburg 08.12.2017 1

Mehr

Ergeht an alle Primarärzte, Departementleiter und Leiter von Fachschwerpunkten. Dornbirn, am Neue Ärzte-Ausbildung

Ergeht an alle Primarärzte, Departementleiter und Leiter von Fachschwerpunkten. Dornbirn, am Neue Ärzte-Ausbildung Ergeht an alle Primarärzte, Departementleiter und Leiter von Fachschwerpunkten Auskunft Dr. Winkler Jürgen (DW 34) +43 (0)5572 21900-0 Aktenzeichen C03 Dornbirn, am 19.11.2014 ausbildung-neu (2).docx Neue

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011 Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011 Allianz Zuversichtsstudie 3. Quartal 2011 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für

Mehr

Anfrage des Abgeordneten Klubobmann Johannes Rauch Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz

Anfrage des Abgeordneten Klubobmann Johannes Rauch Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Anfrage Die Grünen eingelangt: 10.03.2014 Zahl: 29.01.584 Anfrage des Abgeordneten Klubobmann Johannes Rauch Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Welche Qualifikationen soll

Mehr

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt R ATG E B E R - K r a n k e n h au s Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt Meine Pflichten... Gesundheitsversorgung in 21 Krankenhäusern Eine längere Krankheit oder eine Operation kann die finanziellen

Mehr

Aus diesem Grund richte ich gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages folgende. A n f r a g e

Aus diesem Grund richte ich gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages folgende. A n f r a g e Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Michael Ritsch, SPÖ 29.01.327 Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 4. Mai 2012 Änderungen im Vorstand der

Mehr

Abschnitt B O P E R A T I O N S T A R I F E DER TIROLER KRANKENFÜRSORGEN FÜR ÄRZTE UND FACHÄRZTE. Punktwert 1,0476

Abschnitt B O P E R A T I O N S T A R I F E DER TIROLER KRANKENFÜRSORGEN FÜR ÄRZTE UND FACHÄRZTE. Punktwert 1,0476 Amtssigniert. SID2015061005188 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Abschnitt B O P E R A T I O N S T A R I F E DER TIROLER KRANKENFÜRSORGEN FÜR ÄRZTE UND FACHÄRZTE gültig ab 1. Juli 2015 bis

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Landesvereinigung Gesundheit Niedersachsen Hannover 15. 04. 2015 16.04.2015 Ulrich Wenner 1 Übersicht Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

Mehr

Umfrage von DGII, BVA und BDOC 2008 zur ambulanten Intraokularchirurgie

Umfrage von DGII, BVA und BDOC 2008 zur ambulanten Intraokularchirurgie 45 Umfrage von DGII, BVA und BDOC 2008 zur ambulanten Intraokularchirurgie M. Wenzel, D. T. Pham, A. Scharrer, K. Schayan, J. Klasen Zusammenfassung Im Jahr 2008 wurde wieder die traditionelle DGII-BVA-BDOC-Umfrage

Mehr

Newsletter 12/2012. Themen. Editorial

Newsletter 12/2012. Themen. Editorial Newsletter 12/2012 Themen Editorial Weihnachtsgrüße AWARE Aktueller Stand Screening- Listen Q IV- 2012 Studientreffen 2013 Informationen Ausblick Editorial Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Weihnachten

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Der Graue Star(Katarakt)

Der Graue Star(Katarakt) Der Graue Star(Katarakt) Eine Katarakt (Grauer Star) ist eine Trübung der Augenlinse, welche hinter der Iris und der Pupille liegt. Die Augenlinse funktioniert wie die Linse eines Fotoapparates. Sie fokussiert

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004 SWISS Verkehrszahlen Juni 2004 SWISS mit leicht besserer Auslastung SWISS erzielte im Linienverkehr im Juni 2004 einen Sitzladefaktor (SLF) von 76.5%. Bei einem im Vorjahresvergleich um 17.1% geringeren

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004 SWISS Verkehrszahlen Januar 2004 Sitzauslastung im Vorjahresvergleich wieder verbessert Im Januar 2004 erzielte SWISS im Linienverkehr einen durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 70.2%. Im Vergleich

Mehr

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung Hamburger Symposium zur Hamburger Symposium zur Agenda Telemedizin in Schleswig-Holstein 01 Herausforderungen und Chancen Telemedizin Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 3 4-8 02 Herausforderungen in

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 79-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 5. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubvorsitzenden Steidl, Riezler-Kainzer, Brand

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2004

SWISS Verkehrszahlen Juli 2004 SWISS Verkehrszahlen Juli 2004 SWISS im Juli mit leicht verbesserter Auslastung Im Vorjahresvergleich steigerte SWISS ihre Auslastung im Juli 2004 um 1.4 Prozentpunkte. Im Linienverkehr betrug der Sitzladefaktor

Mehr

Anfrage gemäß 54 Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages zur. Sicherheitsgefährdung durch Rechtsextremismus in Vorarlberg"

Anfrage gemäß 54 Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages zur. Sicherheitsgefährdung durch Rechtsextremismus in Vorarlberg ANFRAGE DER LABG SABINE MANDAK, DIE GRÜNEN Feldkirch, 27. November 2000 Herrn Landesrat Ing Erich Schwärzler Landhaus 6901 Bregenz Anfrage gemäß 54 Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages zur Sicherheitsgefährdung

Mehr

Presseinformation Wels, April 2019

Presseinformation Wels, April 2019 Presseinformation Wels, April 2019 Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen Gut sehen im Alter Eine hochsensible Kamera, ein präzises Hightech-System das ist unser Auge, eines der wichtigsten Sinnesorgane

Mehr

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen Fragebogen AMD SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen In diesem Fragebogen haben AMD-Patienten (AMD = Altersabhängige MakulaDegeneration = altersbedingte Ablagerungen unter der Netzhaut)

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS TAGESCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE/SPORTTRAUMATOLOGIE JAHRESBERICHT 2010

LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS TAGESCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE/SPORTTRAUMATOLOGIE JAHRESBERICHT 2010 LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS TAGESCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE/SPORTTRAUMATOLOGIE JAHRESBERICHT 2010 Leiter: Sekretariat: Website: Prim. Dr. Hartmut Häfele Edith Bolter www.lkhh.at/tageschirurgie PERSONALBESETZUNG

Mehr

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch) Monatsbericht () Zeitraum: 1.1.213-31.12.213 Stand: 15.5.214 Adresse: Wetterstation: Baujahr: Energiefaktoren BGF(E): Hauptstraße 16 1877 Rammenau 18 1634 m² Anmerkungen Aufnahme des Projekts und Kontrolle

Mehr