Was kommt nach dem Handel?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was kommt nach dem Handel?"

Transkript

1 Was kommt nach dem Handel? Entwicklung und Perspektiven von Neben- und Stadtteilzentren vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Einzelhandel Beschreibung eines Promotionsvorhabens Bearbeiter: Dipl.-Ing. Tilman Sperle Hauptberichter: Prof. Dr.-Ing. Franz Pesch Mitberichter: NN Stand: Oktober 2008 Dipl.-Ing. Tilman Sperle 1

2 WAS KOMMT NACH DEM HANDEL? Die Frage, was nach dem Handel kommt mag polemisch klingen, angesichts der herausragenden Bedeutung, die der Handel in den städtischen Zentren einnimmt. Seit jeher ist die europäische Stadt eine Handelsstadt, in der Stadt und Handel auf das Engste mit einander verwoben sind. Neben seiner originären Versorgungsfunktion besitzt der Handel in den Innenstädten und den Nebenzentren der Städte stadtgestalterische und soziale Funktionen: der Handel ist das integrierende Medium für Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Bildung sowie öffentliche wie private Dienstleistungen. Mit seiner belebenden Wirkung trägt der Handel maßgeblich zur Attraktivität des öffentlichen Raums und damit zum urbanen Leben in den Städten bei. Umgekehrt profitiert der Handel traditionell von den Agglomerationsvorteilen städtischer Zentren. Stadt und Handel waren also bisher existenziell aufeinander angewiesen. So polemisch die Frage klingen mag, so offensichtlich und vielfältig sind die Erosionserscheinungen des Einzelhandels in den Neben- und Stadtteilzentren. Und dies vor dem Hintergrund, dass gerade dort die demografischen, sozioökonomischen und ökologischen Veränderungen von Stadt und Gesellschaft besonders deutlich zutage treten. 1 STADT UND HANDEL EINE GEWACHSENE EINHEIT Die Entwicklung der Städte war unmittelbar mit ihrer Funktion als Marktplatz verbunden. Die Agora in der griechischen Polis, das römische Forum, der mittelalterliche Markt im Schutze von Bischofssitz, Kloster oder Burg waren die zentralen und bedeutendsten Plätze der Städte, deren vielfältige Funktionen weit über die des Handels hinausreichten. Hier entfaltete sich das städtische Leben: Politik, Rechtssprechung, Unterhaltung und Kommunikation waren auf den Markt fokussiert. Am Markt und entlang der auf ihn zuführenden Straßen standen die Wohnhäuser der Stadtbürger, in denen Handel und Handwerk betrieben wurden (Kostof 1993,91ff). Spezialisierungen in Handwerk und Landwirtschaft brachten allmählich spezielle Marktorte hervor und mit dem Wachstum der Städte setzte eine räumliche Differenzierung städtischer Nutzungen ein, die besonders im Zuge der Industrialisierung an Dynamik gewann. Sichtbare Zeichen waren etwa die großen Warenhäuser, die im 19. und 20. Jahrhundert zur Citybildung in den großen Städten beitrugen sowie der gleichzeitige Rückgang der Wohnbevölkerung im Stadtzentrum (Heineberg 2003,169). Die Ausdifferenzierung der Bodenpreise sowie von Standorten städtischer Funktionen machte die City zum (ober-)zentralen Standort für Administration, Handel und Verwaltung. Daneben entstand ein hierarchisches Netz städtischer Zentren und Subzentren, die sowohl Ort für Wohnen und Arbeiten waren, als auch eine kleinteilige und flächendeckende Versorgung der Nachbarschaften sicherstellten. Mit Dipl.-Ing. Tilman Sperle 2

3 seiner nahezu flächendeckenden Versorgung und seiner Hierarchie der Standorte entsprach dieses Netz am ehesten der Theorie der zentralen Orte, die Christaller in den 1930er Jahren auf Basis seiner Raumbeobachtungen in Süddeutschland formulierte. Ab den 1960er und 1970er Jahren begann sich das hierarchisch aufgebaute System der Versorgungsstandorte massiv zu verändern. Tragende Kräfte dieser Entwicklung waren die Suburbanisierung, die Massenmotorisierung mit dem netzartigen Ausbau der Straßeninfrastruktur sowie das Vordringen neuer großflächigerer Betriebsformen mit Selbstbedienung im Einzelhandel. Dabei entwickelte sich im Laufe der letzen vier Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts am Rande der geschlossenen Bebauung oder in nicht integrierten Lagen (grüne Wiese) ein sekundäres Versorgungsnetz (Kulke 2001,57). 2 STRUKTURWANDEL IM EINZELHANDEL Der Strukturwandel im Einzelhandel wird sowohl von äußeren Einflüssen bestimmt, insbesondere durch die Konsumenten, (handelsexogene Einflüsse) als auch von internen Umstrukturierungen durch Innovation und Rationalisierung (handelsendogene Einflüsse). HANDELSEXOGENE EINFLÜSSE Der Einzelhandel in der Bundesrepublik profitierte in den vergangenen Jahrzehnten vom kontinuierlich gewachsenen Wohlstand der Menschen. Damit verbunden waren insbesondere die Mobilisierung breiter Bevölkerungsschichten und der gewachsene Bedarf an Wohnraum. Dies ermöglichte einerseits den komfortablen Kofferraumeinkauf und steigerte andererseits die Möglichkeiten der häuslichen Vorratshaltung beim Grundbedarf. Insgesamt konnten somit die Einkaufsfrequenzen der Menschen verringert werden (Heinritz et al. 2003,42). Durch die Ansiedlung gleich mehrerer Betriebe und Betriebsformen an einem verkehrsgünstig gelegenen Standort ergeben sich zusätzliche Kopplungseffekte mit anderen Betrieben, die das one-stop-shopping begünstigen. Großeinkäufe wiederum lassen beim Konsumenten die Preisvorteile diskontorientierter Betriebe besonders deutlich werden (ebd.). Die Veränderung individueller Raumnutzungsmuster auf dem Weg zur Arbeit, zur Ausbildung und in der Freizeit sowie ein insgesamt größerer individueller Aktionsradius durch das Automobil erhöhen die Unabhängigkeit von fußläufig oder mit dem ÖPNV zu erreichenden Einzelhandelsstandorten. Die zunehmende Information der Kunden durch die Werbung begünstigen die Neuorientierung bei der Wahl des Einkaufsorts bzw. der Betriebsform (Kulke 2001,58). Der informierte Konsument entwickelt insbesondere beim Alltagseinkauf ein ausgeprägtes Preisbewusstsein, während beim freizeitorientierten Erlebniseinkauf weniger preissensibel agiert wird (ebd.). Dieses hybride Einkaufsverhalten wird überlagert von einer generellen Polarisierung der Einkommensgruppen innerhalb der Bevölkerung sowie der Herausbildung Dipl.-Ing. Tilman Sperle 3

4 einer Vielzahl unterschiedlicher Lebens- und Konsummodelle. Gleichzeitig sinkt der Anteil des Einzelhandelsumsatzes am privaten Konsum zwischen 1995 und 2006 von 35 auf 29 Prozent, während die Ausgaben für Daseinsvorsorge, Gesundheit, Mobilität, Freizeit und Wohnen steigen (Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE) 2007). HANDELSENDOGENE EINFLÜSSE Mit der Erhöhung der räumlichen Flexibilität der Bevölkerung beim Einkauf wächst die Freiheit der Händler bei der Wahl des Standorts (Kulke 2001,58). Neben den geringeren Bodenpreisen bieten die Flächen an der Peripherie eine Befreiung von den räumlichen und logistischen Zwängen der bestehenden Stadtstrukturen. Denn gerade das Prinzip der Selbstbedienung und die Ausweitung der Sortimente macht ein kontinuierliches Wachstum der Mindestverkaufsflächen notwendig und die üppigen Parkplätze führen insgesamt zu einem großen Flächen- und Grundstücksbedarf (Heinritz et al. 2003,43ff). Obwohl der Umsatz im Einzelhandel schon seit Jahren stagniert, fordern der Wettbewerb und die Erwartungen der Kunden zusätzlich ein permanentes Ausweiten der Sortimente. Die Abkehr von bedienungsintensiven Verkaufsformen und Kostendruck führen zu einer Substitution von Arbeitskosten durch Verkaufsfläche. In Folge der Flächenexpansion im Einzelhandel ist die durchschnittliche Verkaufsflächenausstattung in der Bundesrepublik auf 1,4 Quadratmetern pro Einwohner angestiegen. Experten schätzen, dass die Überversorgung mit Einzelhandelsflächen auf dem deutschen Markt zwischenzeitlich bei 30 bis 40 Prozent liegt (Handelsverband BAG 2004). Im Zuge der hohen notwendigen Investitionen und des verschärften Wettbewerbs im Einzelhandel ist die Zahl der am Markt tätigen Betriebe kontinuierlich gesunken. Auf der anderen Seite können die großen Betriebe mit ihrer wachsenden Marktmacht bei Einkauf und Organisation deutliche Kostenvorteile realisieren und diese an die Kunden weitergeben. Dies führt zu einem enormen Preiswettbewerb nach unten mit immer geringeren Gewinnmargen (Heinritz et al. 2003,43). Zwischenzeitlich hat dieser Wettbewerb eine enorme Unternehmenskonzentration ausgelöst. Die sieben größten Einzelhandelsunternehmen in Europa kommen inzwischen auf einen Marktanteil von annähernd 40 Prozent. Mit dem Wandel der Betriebsformen wachsen vor allem die flächenintensiven Betriebsformen wie Fachmärkte, SB-Geschäfte und Discounter aber auch der ortsungebundene Versandhandel und der Handel im Internet. Dabei findet die Polarisierung des Kundenverhaltens seine Entsprechung auf Seiten der Betriebsformen. Mittlere Preissegmente, die überwiegend auch vom traditionellen Einzelhandel angeboten wurden, brechen weg. Der inhabergeführte, kleinteilige und betrieblich nicht organisierte Einzelhandel hat dieser Entwicklung aus Kundenverhalten und strategischer Übermacht der Handelskonzerne mit neuen Betriebsformen kaum etwas entgegenzusetzen. Die Folge ist ein schleichender Niedergang, der oftmals nur dadurch verzögert wird, dass sich die Immobilie im Besitz des Dipl.-Ing. Tilman Sperle 4

5 Händlers befindet (Wüstenrot Stiftung 2008,64). In Verbindung mit der wirtschaftlich unsicheren Situation steht zumeist noch eine ungeklärte Frage der Nachfolge. Ein bestimmter Typus von Händler stirbt damit aus. Zwischen 1970 und 1990 verringerte sich die Zahl der Lebensmittelgeschäfte von auf (Kulke 2001,58). Von dieser Entwicklung betroffen waren anfangs (und bis zu ihrem Verschwinden) vor allem die Tante-Emma-Geschäfte und heute sind es in erster Linie die verbliebenen inhabergeführten Fachgeschäfte. 3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE STANDORTE Der strukturelle Wandel im Einzelhandel hat unmittelbare und tiefgreifende Konsequenzen für die Rolle und Bedeutung der Städte sowie ihrer Zentrensysteme. Durch die Ausweisung neuer Einzelhandelsstandorte an der städtischen Peripherie und die dort vorherrschenden Agglomerationsvorteile ist ein sekundäres und sehr verkehrsgünstig gelegenes Versorgungssystem entstanden, das in direkter Konkurrenz steht zu den traditionellen in die Stadtstruktur integrierten Einzelhandelsstandorten. Heute bieten sich dem Konsumenten eine Vielzahl an Marktplätzen. Die Innenstadt und die städtischen Zentren sind nur noch eine Option unter vielen und die Orte höchster Einzelhandelszentralität sind nicht mehr zwangsläufig die integrierten städtischen Zentren. Dabei hat die Entwicklung neuer Betriebsformen standardisierten Anforderungen an Verkaufsflächenbedarf, Nebenflächen, Erschließung und Größe des Einzugsgebiets hervorgebracht. Werden diese Kriterien nicht erfüllt, was in den Gemengesituationen der Nebenlagen häufig der Fall ist, erfolgt keine Investition (Heinritz 2003,45). KONZENTRATION UND POLARISIERUNG DER STANDORTE Marktaustritte, gerade von den in den Zentren und Nebenzentren beheimateten Klein- und Mittelbetrieben (Kulke 2001,59), das Wachstum flächenintensiver Betriebe in den Innenstädten und an der Peripherie sowie die Verknappung der Einzelhandelsstandorte insgesamt durch restriktive Planung und Wettbewerb (Heinritz et al. 2003,43) haben zu einer Konzentration und Polarisierung der Standorte geführt. Nachdem die städtischen Mitte in den vergangenen Jahren als Einzelhandelsstandort deutlich an Attraktivität hinzu bzw. zurück gewinnen konnten, eröffnet sich zwischen den Innenstädten und den nichtintegrierten Standorten an der Peripherie ein Spannungsfeld, in dem sich das Verhalten der Konsumenten deutlich widerspiegelt: Kofferraumeinkauf auf der grünen Wiese Erlebniseinkauf in der City. LEERSTAND IN DEN NEBENZENTREN Dem Konkurrenzkampf der beiden Standortpole haben die Nebenlagen der Innenstädte, die Neben- und Stadtteilzentren mit ihrer zumeist schlechteren Flächendisposition einerseits und ihrem kleineren Einzelhandelsangebot sowie einer oftmals ungünstigen Erreichbarkeit ande- Dipl.-Ing. Tilman Sperle 5

6 rerseits wenig entgegenzusetzen. Der schleichende Zentralitäts- und Bedeutungsverlust führt zu einer allmählichen Reduzierung bzw. einer Verschlechterung des Warenangebots (Trading-down). Am Ende stehen insgesamt eine Verlängerung der Versorgungswege und eine Zunahme leerstehender Einzelhandelsflächen. Im Rahmen einer Umfrage des Handelsverbands BAG zu Leerständen im Einzelhandel haben 94 Prozent der befragten Städte das Auftreten regelmäßiger Leerstände angegeben, die in der Regel länger als ein Jahr bestehen (BAG 2004). Am häufigsten genannt wurden die 1b-Lagen der Innenstädte gefolgt von den Stadtteilzentren. Hinzu kommt das vermehrte Auftreten von Leerständen in den Stadtrand- und in den Toplagen der Innenstädte von mittelgroßen Städten ( Einwohner) und an der Peripherie von Großstädten mit mehr als Einwohnern. NEBENZENTREN IN SCHIEFLAGE Dennoch eröffnen sich mit dem Strukturwandel im Handel zunächst gerade in den Nebenlagen neue Perspektiven für eine zumeist lokal verankerte Ökonomie aus kleinen Handwerksbetrieben und Dienstleistern, Gastronomie, ethnischen Ökonomien und Spezialgeschäften. Der Stuttgarter Westen etwa gilt hierfür als ein anschauliches Beispiel (Brombach 2000). Allerdings werden gewerbliche Nutzungen jenseits des klassischen Einzelhandels allein die Lücken nicht schließen können, die dieser hinterlässt. Denn, das legt das Beispiel des Stuttgarter Westens nahe, ohne das Nachfragerpotenzial eines dicht besiedelten und intensiv genutzten Quartiers fehlt einer so vielfältigen Angebotsstruktur die ökonomische Tragfähigkeit. In vielen Neben- und Stadtteilzentren wird der Strukturwandel im Einzelhandel von vielfältigen und vielschichtigen Veränderungen begleitet und bedingt und schwächt diese Standorte zusätzlich. Dazu zählen der Rückzug anderer Frequenzbringer wie Banken, Post, Niederlassungen und Außenstellen öffentlicher Verwaltungen und Behörden sowie der Wegfall kultureller und sozialer Einrichtungen insbesondere der Kirchen und neuerdings sogar der Kirchen selbst. Mit dem Wegbrechen der Nahversorgung verlieren dieses Standorte zumeist auch ihre Kommunikationsplattform. Hinzu kommen ein allgemeiner Modernisierungsbedarf bzw. fehlende stadträumliche Qualitäten und eine oftmals starke verkehrliche Belastung sowie inadäquate Angebote und ein Sanierungsstau im Wohnbereich. Eine ungünstige Sozialstruktur ist die Folge anhaltender sozialer Segregation. So ergab jüngst eine Panelbefragung des BBR, dass für die Top-Standorte (1a-Lagen) weiterhin mit einer hohen Nachfrage und Mietpreissteigerungen für Einzelhandelsflächen gerechnet wird, während in den b-lagen und den Nebenzentren keine positive Entwicklung erwartet wird. Es wird also weiterhin von einer scherenartigen Nachfrage- und Preisentwicklung ausgegangen, die für die b-lagen und Nebenzentren auch weiterhin eher sinkende Dipl.-Ing. Tilman Sperle 6

7 Mietpreise bringt. Über 50 Prozent der befragten Experten erwarten insgesamt sinkende Marktchancen in den Nebenzentren größerer Städte. In Mittel- und Kleinstädten gelten diese Einschätzungen bereits für die Ränder der Hauptlagen (1b-Lagen) (BBR 2008). 4 STELLENWERT DES THEMAS Die städtischen Neben- und Stadtteilzentren sind neben ihrer Funktion als Standorte der Nah- und Grundversorgung Orte sozialer und kultureller Begegnung und wirken dabei in höchstem Maße identitätsstiftend. Damit ist ihre Funktionsfähigkeit also auch eine gesellschaftliche Frage. Und so stellten Heinritz und Schröder (2000) die Frage, warum Stadtteilzentren, Ladenzeilen und Ausfallstraßen, als die vernachlässigten Geschäftslagen der Städte nicht schon längst die Aufmerksamkeit der Planer und der Forschung erregen, da sie in der Praxis der Stadtplanung doch die eigentlichen Sorgenkinder sind. An Aufmerksamkeit mangelt es den städtischen Zentren zwischenzeitlich nicht mehr, das belegen Bund-Länder-Programme wie etwa Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf Soziale Stadt. Attraktive Innenstädte und Stadtteilzentren besitzen eine herausragende Bedeutung für die Zukunft der Städte und Gemeinden. Diese besondere Bedeutung der Stadtquartiere wurde 2007 mit der Leipzig Charta der europäischen Ministerien für Stadtentwicklung nochmals und mehrfach betont. Vor diesem Hintergrund hat der Staat das städtebauliche Instrumentarium zur Stärkung der Innenentwicklung und zentraler Versorgungsbereiche in jüngster Zeit deutlich ausgebaut. So haben sich Bund und Länder im Rahmen der Städtebauförderung auf ein Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren verständigt. Bereits heute fließt ein Großteil der Städtebauförderung in die Entwicklung der Stadtteilzentren. Auch das Land Baden-Württemberg hat das Thema der städtischen Zentren aufgegriffen und startet noch im Jahr 2008 die Initiative Mittendrin ist Leben Starke Zentren für Baden-Württemberg. Dies verdeutlicht die Bedeutung des Handlungsfeldes Stadtzentrum. Eine dauerhafte Entwicklung der Städte ist nur durch eine nachhaltige Entwicklung ihrer Zentren möglich. Die Renaissance der europäischen Stadt entscheidet sich in den Neben- und Stadtteilzentren. 5 STAND VON FORSCHUNG UND PRAXIS Das städtische Zentrensystem und der Einzelhandel standen in der Vergangenheit immer wieder im Fokus der Diskussion und waren Gegenstand von Forschung und Studien. Zu nennen wäre etwa auf Bundesebene das ExWoSt-Forschungsfeld Zentren des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung aus dem Jahr 1998 oder auf Landesebene die 2003 entstandene Studie des Städtebau-Instituts der Universität Stuttgart zur Entwicklung der Zentren und Nebenzentren in Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Enquetekommission des Dipl.-Ing. Tilman Sperle 7

8 Landtages NRW. Die Erarbeitung von Zentren- und Quartierskonzepten auf städtischer Ebene unterstreicht die Relevanz des Themas. Als die dennoch von der Forschung vernachlässigten Geschäftslagen der Städte werden die Stadtteilzentren, Ladenzeilen und Ausfallstraßen von Heinritz und Schröder (2000) anhand von Beispielen aus Deutschland und Österreich herausgearbeitet. Tatsächlich sind innerstädtische Zentrensysteme schwierig zu definieren (Heineberg 2003,87) und entziehen sich damit oftmals generellen und verallgemeinernden Untersuchungen. Entsprechende Veröffentlichungen, vor allem in der grauen Literatur, haben daher zumeist konkrete Beispiele zum Gegenstand, etwa vom Arbeitskreis Geographische Handelsforschung. Beispielhaft seien genannt die an der TU Berlin entstandene Arbeit von König (2007), welche die Krise großstädtischer Subzentren am Beispiel des Stadtteils Frankfurt- Höchst darstellt sowie die 2006 an der TU München eingereichte Arbeit von Reichel, die den kleinteiligen Einzelhandel in Stadtrandlagen und dessen Bedeutung für den Stadtraum untersucht. Die Revitalisierung von Geschäftslagen, insbesondere in Ostdeutschland, ist Gegenstand der Untersuchungen des Deutschen Seminars für Städtebau und Wirtschaft (DSSW). Hier stehen vor allem die innerstädtischen Hauptgeschäftslagen im Fokus des Interesses und damit im wesentlichen die Weiternutzung von Ladenlokalen für Einzelhandel. Einen wesentlichen Beitrag zur Revitalisierung von Geschäftslagen kann das aus Nordamerika importierte Konzept der Business Improvement Districts (BID) leisten. Sie wurden von Bloem für das Land Nordrhein-Westfalen untersucht (MSWKS 2001). Die Suche nach neuen Konzepten für leerstehende Ladenlokale wurden im Rahmen des Regionale 2006-Projektes Soziale Stadt Impulse und Innovationen für das Bergische Städtedreieck angestoßen (Stadt Wuppertal 2006). In diesem Fall wurden zwar auch überwiegend neue Geschäftsideen gesucht, allerdings waren sich die Verfasser der Utopie bewusst, die eine ausschließliche Weiternutzung durch Einzelhandel darstellt. Nach eigenen Angaben setzt sich eine deutliche Mehrheit der Städte mit dem Thema Leerstand im Einzelhandel auseinander (BAG 2004). Zumeist verbleiben die Konzepte allerdings auf der Ebene der Bestandsanalyse und der Verwaltung der Leerstände, die oftmals in das städtische Stadt- und Citymarketing eingebunden sind. Seltener sind die Fälle, in denen die Grundeigentümer eingebunden werden bzw. eine aktive Akquise und Existenzgründerförderung betrieben wird. Optisches Kaschieren etwa durch künstlerische Interventionen sowie Zwischennutzungen sind zumeist die Alternative und das Ziel aller Bemühungen bleibt in fast allen Fällen der Erhalt aller Einzelhandelsfunktion am Ort (DSSW 2004). Kaum oder gar nicht diskutiert werden im Rahmen der Stadtplanung hingegen grundlegende strukturelle Veränderungen, die etwa eine Änderung der Nutzung zum Ziel haben. Das, obwohl selbst für den Einzelhandel die Themen Umnutzung und Rückbau längst kein Tabu Dipl.-Ing. Tilman Sperle 8

9 mehr sind. Bernd Kippig, Vizepräsident des Hauptverbands des Deutschen Einzelhandels HDE, nennt (nach eingehender Analyse) den Nutzungswechsel oder den Rückbau von Flächen als notwendige Maßnahmen im Umgang mit Leerständen im Einzelhandel. Zwei von drei Optionen für leerstehende Ladenlokale haben nach einer Handlungsempfehlung des Handelsverbands BAG nichts mehr mit Einzelhandel als Nutzung zu tun. Neben der Option einer weiteren Einzelhandelsnutzung für eine bestimmte Fläche empfiehlt der BAG die Umnutzung oder den Rückbau bzw. den Abriss (BAG 2004). Zwischenzeitlich wird das Thema auch von Seiten der Stadtplanung erkannt und aufgegriffen. So sprach Kunibert Wachten anlässlich einer Tagung im Mai 2008 zur Vorstellung des Förderprogramms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren von der Notwendigkeit einer schmerzhaften Konzentration überdehnter Geschäftslagen und von der dringenden Erfordernis, die Ränder mancher Geschäftslagen zurückzustutzen, denn nur so, so Wachten, könne eine Konsolidierung der betroffenen Standorte erreicht werden. Bereits 2007 lautet der Rat eines städtebaulichen Gutachtens für die Innenstadt von Lemgo: Den Kreis enger ziehen und den Einkaufsbereich räumlich zu konzentrieren sowie in den Randbereichen nach Alternativen zum Handel zu suchen (Pesch, Sperle 2007). 6 THESE: UMNUTZUNG ALS CHANCE Die erste These des Promotionsvorhabens lautet, dass sich für das Gros der leerstehenden Einzelhandelsflächen künftig keine Nachnutzung mehr finden mehr finden wird. Daher reicht es in vielen Neben- und Stadtteilzentren heute nicht mehr aus, Konzepte für einzelne leerstehende Ladenlokale zu entwickeln. Angesichts der Dimensionen, die Trading Down und Leerstand vielerorts reicht haben, sind, so die zweiten These der Arbeit, Einzelhandelsstandorte in Neben- und Stadtteilzentren auf einen tragfähigen Kernbereich zu begrenzen und für die übrigen Flächen alternative Nutzungen zu finden. Schließlich müssen, das ist die dritte These, zukunftsfähige Lösungsansätze die Perspektiven des gesamten Standorts, des gesamten Neben- oder Stadtteilzentrums im Blick haben. So ergibt sich vor dem Hintergrund leerstehender Einzelhandelsflächen die Notwendigkeit zur Neuinterpretation von Neben- und Stadtteilzentren. 7 FRAGESTELLUNGEN Die Polarisierung der Standorte im Einzelhandel führt zu einer Konzentration der Einzelhandelslagen und in der Folge zu Leerständen. Besonders betroffen sind die Neben- und Stadtteilzentren in Ober- und Mittelstädten. Hier sind es in besonderem Maße die 1b- sowie die 2a- und 2b-Lagen, in Mittelstädten und Stadtteilzentren trifft es oftmals schon die Ränder Dipl.-Ing. Tilman Sperle 9

10 der 1a-Lagen. In der Praxis verfolgen entsprechende Maßnahmen überwiegend das Ziel, den verlorengegangenen Zustand wieder herzustellen. Im Rahmen der Arbeit wird davon ausgegangen, dass sich in vielen Neben- und Stadtteilzentren für die Mehrheit der leerstehenden Ladenlokale keine Handelsfunktion mehr finden wird. Die zentralen Fragestellungen lauten daher: 1. Welche konzeptionellen Ansätze lassen sich für eine Konzentration und Revitalisierung zukunftsfähiger Einzelhandelsstandorte in Neben- und Stadtteilzentren finden? 2. Welche konzeptionellen Ansätze sind denkbar, welche bestehen für den Rückbau und die Umnutzung von Flächen ohne Einzelhandelsperspektive? - Welche Strategien verfolgen die Kommunen? - Welche privatwirtschaftlichen und planungsrechtlichen Implikationen bestehen? - Welche Möglichkeiten ergeben sich für die Integration der Immobilieneigentümer? - Welche weiteren Akteure sind einzubinden (etwa Wirtschaftsförderung)? Angesichts der Leitfunktion des Handel in den Städten ist zu diskutieren, ob und wie der Rückbau und die Umnutzung von Einzelhandelsflächen zu rechtfertigen sind. Immerhin könnten die Flächen als Reserve dienen für ein Entwicklungsszenario, das zentrale Wohnstandorte noch stärker als bisher begünstigt und damit die notwendige Mantelbevölkerung soweit steigt, dass zumindest die Träger der Nahversorgung wieder eine ökonomischen Grundlage hätten. So ist vor dem Hintergrund von demographischer Entwicklung und Reurbanisierung sowie einer möglichen Veränderung des Mobilitätsverhaltens generell zu diskutieren, 3. welche Perspektiven und Risiken der Strukturwandel im Einzelhandel für die Nebenund Stadtteilzentren mit sich bringt und wie die konzeptionellen Ansätze aus 1. und 2. in eine zukunftsfähige Entwicklung des gesamten Standorts einzubeziehen sind? Dipl.-Ing. Tilman Sperle 10

11 8 AUFBAU UND ORGANISATION DER ARBEIT In einem einleitenden Teil sollen im Rahmen einer Literaturrecherche die wesentlichen theoretischen Grundlagen des Themenkomplexes Stadt und Handel erarbeitet und dargestellt werden. Dabei wird einzugehen sein auf städtische Standort- und Zentrensysteme, den Strukturwandel im Einzelhandel sowie die, durch die Veränderungen im Handel ausgelösten, Standortverschiebungen. Im zweiten Teil soll das Thema Leerstand im Einzelhandel in Neben- und Stadtteilzentren eingehend behandelt werden. Um die Komplexität städtischer Zentren angemessen abzubilden, sind dabei die vielfältigen gesamtgesellschaftlichen und ökonomischen Trends und deren Wechselwirkungen darzustellen, vor deren Hintergrund sich der Strukturwandel im Einzelhandel vollzieht. Der Bedeutungswandel städtischer Zentren sowie neue Entwicklungsperspektiven sollen herausgearbeitet, Nutzungswandel und Neuinterpretation als konzeptioneller Ansatz auf verschiedenen Handlungsebenen untersucht werden. Ergänzend zur Literaturrecherche sind in diesem Teil der Arbeit Expertengespräche zu führen (Einzelhandelsverbände, IHK, Immobilienbranche etc.) Die Analyse dreier Fallbeispiele steht im Zentrum des dritten Kapitels. Durch Sekundäranalyse sowie durch leitfadengestützte Gespräche mit lokalen Experten soll die kommunale Praxis im Umgang mit dem Strukturwandel im Einzelhandel sowie dem dadurch bedingten Bedeutungswandel städtischer Zentren untersucht werden. Die Arbeit schließt in Kapitel vier mit der Diskussion der Erkenntnisse. Darauf aufbauend sollen Empfehlungen für die Planungspraxis ausgesprochen werden. GLIEDERUNGSVORSCHLAG UND ZEITPLANUNG 1 THEORETISCHER TEIL 10/ STADT UND HANDEL Geschichte des Handels in der Stadt 1.2 ZENTREN Hierarchie und Genese städtischer Zentren und Zentrentypen 1.3 EINZELHANDEL Lagedefinitionen im Einzelhandel, Strukturwandel im Einzelhandel 1.4 VERÄNDERUNG DES ZENTRENGEFÜGES Wandel der Standortanforderungen im Einzelhandel und die Auswirkungen auf städtische Zentren Dipl.-Ing. Tilman Sperle 11

12 2 HANDLUNGSBEDARF UND STRATEGIEN 2.1 LEERSTAND IM EINZELHANDEL Stand der Forschung: Leerstandsmanagement und -monitoring, Umnutzung, Rückbau, (Zentren-) Konzepte, Hemmnisse im Umgang mit Leerständen 2.2 BEDEUTUNGSWANDEL UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER NEBEN- UND STADTTEILZENTREN Gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen und Trends (Demographie, Mobilität, Energiewende etc.), Störung der Versorgungsfunktion etc. 2.3 STRUKTURWANDEL ALS KONZEPT - Ebene Stadtentwicklung Neudefinition des Zentrengefüges - Ebene Stadtteil Geplanter Funktionswandel, Konzentration der Einkaufsbereiche - Ebene Baustruktur Umnutzung von Ladenflächen, Bedeutung der Erdgeschosszonen - Ebene Immobilienwirtschaft/Einzelhandel Flächenmanagement und Konzentration 3 KOMMUNALE PRAXIS FALLSTUDIEN Leitfaden gestützte Befragung und/oder Sekundäranalyse von strategischen Ansätzen und Konzepten 3.3 QUERSCHNITTSAUSWERTUNG 4 ERGEBNISSE UND EMPFEHLUNGEN 4.1 HANDLUNGSKONZEPTE Ansätze, Methoden und Strategien 4.2 AUSBLICK Chancen und Grenzen 10/2010 Dipl.-Ing. Tilman Sperle 12

13 9 ERWARTETE ERGEBNISSE Die derzeitige Entwicklung der gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen, etwa die Entwicklung der Mobilitätskosten, lässt zwei extrem polarisierende Szenarien und Entwicklungsperspektiven möglich erscheinen: Szenario A: Die Flächenexpansion und die Konzentration in der Einzelhandelsbranche setzt sich an den beiden Standortpolen Innenstadt und nicht integrierten Lagen weiter fort. Das übrige Standortsystem des Einzelhandels und der Nahversorgung dünnt sich dabei weiter aus. Die Verschärfung der Krisensymptome in Neben- und Stadtteilzentren wären die Folge und ein radikaler Rück- und Umbau mit anschließender Umnutzung ehemaliger Einzelhandelsflächen notwendig. Szenario B: Wachsende Mobilitätskosten und steigendes Durchschnittsalter der Bevölkerung begünstigen eine Rückkehr der Wohnfunktion in die städtischen Zentren sowie eine Renaissance dezentraler Handels- und Versorgungsstrukturen etwa unter dem Stichwort Convenience. Je nach standörtlichen Gegebenheiten wird die tatsächliche Entwicklung entweder in Richtung Szenario A oder in Richtung Szenario B tendieren. Jedoch ist, ungeachtet der beiden möglichen Entwicklungsverläufe, insgesamt mit einem Rückgang der Einzelhandelsstandorte und lagen sowie deren Kontraktion zu rechnen. Im Rahmen der Arbeit sollen Ansätze, Methoden und Strategien für die Umnutzung ehemaliger Einzelhandelsflächen untersucht werden. Dies vor der Kulisse weitreichender sozialer, demographischer und ökonomischer Veränderungen in den Neben- und Stadtteilzentren sowie deren Bedeutungswandel im gesamtstädtischen Kontext. Damit ist der spezielle Erkenntnisgewinn vor dem Hintergrund zukünftiger Entwicklungsstrategien für Neben- und Stadtteilzentren zu diskutieren, die auf eine Stärkung der Wohnfunktion, die Konzentration und Stabilisierung des bestehenden Einzelhandels sowie die Sicherung einer fußläufigen Nahversorgung abzielen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind also als ein integraler Bestandteil nachhaltiger Quartiers- und Zentrenkonzepte zu verstehen. Dipl.-Ing. Tilman Sperle 13

14 10 LITERATUR: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) 2006: Großflächiger Einzelhandel als Herausforderung. Raumordnungspolitischer Handlungsbedarf zur Sicherung der Lebensqualität durch verbrauchernahe Grundversorgung im Einzelhandel; Positionspapier Nr. 67; Hannover: Selbstverlag Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.) 2006: Folgen des demographischen Wandel für Städte und Regionen in Deutschland Handlungsempfehlungen; Positionspapier Nr. 62; Hannover: Selbstverlag BAG Einzelhandelsverband 2004: Leerstände im Einzelhandel Was tun? Analyse, Bewertung, Handlungsempfehlungen; in Internet: Bauriedl, Sybille; Schindler, Delia; Winkler, Matthias (Hrsg.) 2008: Stadtzukünfte denken. Nachhaltigkeit in europäischen Stadtregionen; München oekom Verlag Blotevogel, Hans H. (Hrsg.) 2002: Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Hannover: Verlag der ARL Brake, Klaus; Dangschat, Jens S.; Herfert, Günter (Hrsg.) 2001: Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen; Opladen: Leske + Budrich Bretschneider, Betül 2007: Remix City. Nutzungsmischung: Ein Diskurs zu neuer Urbanität; Frankfurt a. M.: Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Brombach, Karoline 2000: Gentrification in Stuttgart?; Diplomarbeit am Institut für Wohnen und Entwerfen, Universität Stuttgart; Stuttgart: Selbstverlag Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) 2008: Einschätzungen der Marktakteure - BBR-Expertenpanel Gewerbeimmobilienmark; in Internet: hnungsmarkt/monitoringgewerbeimmobilienmarkt/expertenpanel/01 EinschaetzungenMarkt akteure.html? nnn=true; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) 2007a: Innerstädtische Raumbeobachtung: Methoden und Analysen; Berichte Bd. 25; Bonn: Selbstverlag Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) 2007b: Private Eigentümer im Stadtumbau. Viele einzelne Eigentümer und unterschiedliche Eigentumsverhältnisse: Chancen oder Hemmnis beim Stadtumbau West?; Werkstatt: Praxis Heft 47; Bonn: Selbstverlag Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) 2006: ExWoSt-Forschungsfeld Stadtquartiere im Umbruch Arbeitsbaustein D; Zwischenbericht 03/2006; Bonn: Selbstverlag Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) 1998: Zentren. Auf dem Weg zur europäischen Innenstadt; IzR Heft 2/3; Bonn: Selbstverlag Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) (Hrsg.) 2007: Angebotsorientierte Flächenentwicklung. Zwischenbericht zu Standortanforderungen von Unternehmen aus dem Einzelhandel, der Gastronomie und Hotellerie; Berlin: Selbstverlag Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) (Hrsg.) 2006: Funktion und Entwicklung innerstädtischer Frequenzbringer; Berlin: Selbstverlag Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) (Hrsg.) 2004: Möglichkeiten der Behebung und Verwertung von innerstädtischen Leerständen in Deutschland; Seminararbeit von Monika Dammer vorgelegt am Institut für Handel & Internationales Marketing; DSSW-Materialien; Berlin: Selbstverlag Flagge, Ingeborg; Pesch, Franz (Hrsg.) 2004: Stadt und Wirtschaft; Darmstadt: Verlag Das Beispiel Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2004: Ökologie, Einkauf, Verkehr; Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung; Heft 15; 07/2004; Berlin: Selbstverlag Giseke, Undine; Spiegel, Erika (Hrsg.) 2007: Stadtlichtungen. Irritationen, Perspektiven, Strategien Handelsverband BAG (Hrsg.) 2003: Auswertung BAG-Umfrage zu Leerständen im Einzelhandel; Berlin: Selbstverlag Dipl.-Ing. Tilman Sperle 14

15 Handelsverband BAG (Hrsg.) 2004: Leerstände im Einzelhandel Was tun? Analyse, Bewertung, Handlungsempfehlungen; Berlin: Selbstverlag Hauptverband des Deutschen Einzelhandels HDE (Hrsg.) 2007: Anteil Einzelhandelsumsatz am privaten Verbrauch; in Internet: s/17aam221uznaxr1hmkmfj1hktq9v1ms31du/menu/ /index.html; Heineberg, Heinz 2006: Stadtgeographie; Paderborn: Ferdinand Schnöningh Heinritz, Günter; Schröder, Frank (Hrsg.) 2000: Stadtteilzentren, Ladenzeilen, Ausfallstraßen. Berichte aus den vernachlässigten Geschäftlagen der Städte; Passau: L.I.S. Verlag Heinritz, Günter; Klein, Kurt E.; Popp, Monika 2003: Geographische Handelsforschung; Berlin/Stuttgart: Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung Junker, Rolf; Kruse, Stefan 1998: Perspektiven des Handels und deren Bedeutung für die Entwicklung von Zentren; in: BBR (Hrsg.) 1998; Jürgens, U.; Boßlet, E. 2006: Deutsche Lebensmitteldiscounter, Determinanten und Strategien; in Geographische Handelsforschung; Heft 19; S.5-8 Kippig, Bernd 2004: Leerstand zwischen Vermarktung und Rückbau; König, Michael 2007: Die Krise großstädtischer Subzentren. Zentralitätsverlust gewachsener Nebenzentren mit eigener städtischer Tradition am Beispiel von Frankfurt-Höchst; Institut für Stadt- und Regionalplanung TU Berlin, Graue Reihe Heft 3; Berlin: Selbstverlag Kostof, Spiro 1993: Die Anatomie der Stadt. Geschichte städtischer Strukturen; Frankfurt/M.: Campus Verlag Kulke, Elmar 2001: Entwicklungstendenzen suburbaner Einzelhandelslandschaften; in: Brake et al.; S Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 2001: Business Impovement Districts (BIDs). Untersuchung von BIDs in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen einer Übertragbarkeit auf innerstädtische Geschäftsquartiere in Nordrhein-Westfalen; Düsseldorf: Selbstveralg Pesch, Franz; Sperle Tilman 2007: Perspektive Lemgo. Eine städtebauliche Expertise; unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Stadt Lemgo Reichl, Christina 2006: Der Kleinteilige Einzelhandel in Stadtrandlagen und seine Bedeutung für den Stadtraum; Dissertation an TU München, Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung Sassen, Saskia 2000: Machtbeben. Wohin führt die Globalisierung?; Stuttgart/München: Deutsche Verlagsanstalt StadtBauKultur NRW (Hrsg.) 2003: Shopping_Center_Stadt. Urbane Strategien für eine nachhaltige Entwicklung; Gelsenkirchen: Selbstverlag Stadt Wuppertal (Hrsg.) 2006: Neue Konzepte für leerstehende Ladenlokale; in Internet: Städtebau-Institut Universität Stuttgart Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen (Hrsg.) 2003: Bedeutungswandel der Innenstädte und Nebenzentren in den Städten von Nordrhein- Westfalen. Expertise im Auftrag der Enquetekommission Zukunft der Städte in NRW des Landtages Nordrhein-Westfalen; Stuttgart: Selbstverlag Verband Region Stuttgart (Hrsg.) 2001: Das Ende der Nahversorgung? Studie zur wohnungsnahen Versorgung; Stuttgart: Selbstverlag Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.) 2008: Innerorts. Zukunftsfähige Stadterneuerung in Baden-Württemberg: Bauherrenpreis ; Stuttgart/Zürich: Karl Krämer Verlag Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) 2003: Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung. Opladen: Leske + Budrich Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) 2008: Fokus Innenstadt. Ludwigsburg: Selbstverlag Zehner, Klaus 2004: Stadtteilzentren unter Stress Ursachen und Auswirkungen der Relokalisierung großflächiger Betriebe des Lebensmitteleinzelhandels; in: Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2004; S.5-6 Dipl.-Ing. Tilman Sperle 15

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) NETZWERK INNENSTADT NRW LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) SEITE 2 Gliederung / Struktur (Entwurf ) 1. WAS IST DIE INNENSTADT? Definition und (räumliche) Abgrenzung

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten : Was gilt es zu beachten SPD Dialog Stadt: City-Center ein richtiger Weg zu einer ganzheitlichen Entwicklung unserer Altstadt? Impulsreferat - Prof. Dr. Ivo Mossig Rahmenbedingungen Stagnierende Einzelhandelsumsätze

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

PRESSEMITTEILUNG IVD:

PRESSEMITTEILUNG IVD: PRESSEMITTEILUNG IVD: Gute Konjunktur lässt Büromieten moderat steigen Mieten steigen trotz sinkendem Flächenumsatz Büroleerstand geht weiter zurück Berlin, 08.10.2013 Die anhaltend gute konjunkturelle

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept Immenstadt im Allgäu Innenstadtentwicklungskonzept Im Auftrag der Stadt Immenstadt im Allgäu erarbeitet die Firma CIMA Stadtmarketing GmbH ein Innenstadtentwicklungskonzept mit integriertem Flächenmanagement.

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Stadt Essen 01.07.2015 1 Wohnungsneubau braucht Bauland Neubau ist erforderlich für Ersatz und Zuwachs Zuwachs und Ersatz in den wachsenden Regionen - Quantitäten

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz HDE-Konjunktur-Pressekonferenz 3. September 2014, Düsseldorf mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Sommer 2014 1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaft Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen Ergebnisprotokoll vom 03. Februar 2014 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de CIMA Beratung + Management

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014 Österreichs Manager reisen gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5 Tage wenig! Telefon- und Videokonferenzen werden stärker genutzt. Die Anforderungen für Führungskräfte steigen in allen Bereichen

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL SOMMERUMFRAGE 14 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL Branchenstruktur gibt Rückhalt Die Dynamik der Schweizer Wirtschaft hat sich 14 deutlich abgeschwächt. Dies hat bisher weniger

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau P R E S S E M I T T E I L U N G Neue Untersuchung zu Top-15 Bürostandorten 2,2 Millionen mehr Bürobeschäftigte seit Finanzbranche auf Schrumpfkurs und Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Social Networks als Kundenbindungsinstrument 2 Social Networks als Kundenbindungsinstrument Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Düsseldorf, 02. Juli 2012 Agenda 3 Social CRM was ist das überhaupt? Sozial ist anders: Soziale Netzwerke und ihre

Mehr

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Sind Social Media schon strategisch in den Unternehmen angekommen oder bewegen sie sich noch auf der Ebene taktisches Geplänkel? Wie

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis Ein Drittel wäre bereit, für höhere Umweltverträglichkeit des öffentlichen Verkehrs mehr zu bezahlen Wien (ÖAMTC-Presse) - Für acht von zehn

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE Referent: Dr. Arno Brandt Hannover, 25.03.2014 Im Auftrag der: Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte. www.zahnzusatzversicherungen-vergleichen.

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte. www.zahnzusatzversicherungen-vergleichen. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte Für ein lückenloses Lächeln. NÜRNBERGER Zahnersatz-Zusatzversicherung Damit Ihnen nichts fehlt, braucht es manchmal mehr...... etwa wenn

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Herausforderung Breitbandausbau Handlungsempfehlungen für Kommunen

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Aquiseprospekt_final.indd 2 10.08.15 15:32 Eine starke Unternehmergemeinschaft Gastronomen und Hoteliers zwischen Rhein und Ruhr wissen:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr