Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Prof. Dr. Martin Kusch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Prof. Dr. Martin Kusch"

Transkript

1 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1

2 7. Thema: Realismus und seine Gegner 2

3 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 3

4 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 4

5 (1) Einleitung (a) Theoretische Entitäten Wissenschaft postuliert häufig Entitäten, die sich nicht direkt (d.h. ohne Instrumente) beobachten lassen: Gene Elektronen Schwarze Löcher Elektromagnetische Strahlung... Die Wissenschaft postuliert diese Entitäten, um Ereignisse zu erklären, die wir wahrgenommen haben. 5

6 Input: Beobachtungsdaten Postulierte, unbeobachtbare Entitäten und Prozesse Output: Vorausgesagte Beobachtungen 6

7 (b) Abduktion oder Schluss auf die beste Erklärung Gegeben sei eine Reihe von alternativen Hypothesen, die alle den Phänomenen in einem Gebiet empirisch adäquat sind. Abduktion ist der Schluss auf die Wahrheit derjenigen Hypothese, die die beste Erklärung dieser Phänomene liefert. 7

8 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. 8

9 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. (a) Herr Müller ist in Frau Meier verliebt. 9

10 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. (a) Herr Müller ist in Frau Meier verliebt. (b) Herr Müller hasst Frau Meier, aber hat zu viele Rosen zuhause, und muss sie irgendwie loswerden. 10

11 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. (a) Herr Müller ist in Frau Meier verliebt. (b) Herr Müller hasst Frau Meier, aber hat zu viele Rosen zuhause, und muss sie irgendwie loswerden. (c) Herr Müller verwechselt Frau Meier mit Frau Schulz er ist in letzere verliebt. 11

12 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. (a) Herr Müller ist in Frau Meier verliebt. (b) Herr Müller hasst Frau Meier, aber hat zu viele Rosen zuhause, und muss sie irgendwie loswerden. (c) Herr Müller verwechselt Frau Meier mit Frau Schulz er ist in letzere verliebt. (d) Herr Müller weiß überhaupt nicht was er tut. 12

13 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. (a) Herr Müller ist in Frau Meier verliebt. (b) Herr Müller hasst Frau Meier, aber hat zu viele Rosen zuhause, und muss sie irgendwie loswerden. (c) Herr Müller verwechselt Frau Meier mit Frau Schulz er ist in letzere verliebt. (d) Herr Müller weiß überhaupt nicht was er tut. SBE: (a) 13

14 SBE ist nicht deduktiv gültig: (a) (*) (*) (a) Fehlschluss: Bestätigung der Konsequenz 14

15 (c) Die Duhem-Quine Thesen Pierre Duhem ( ) 15

16 Duhems zentrale Behauptung: Ein Experiment in der Physik kann keine isolierte Hypothese verurteilen, sondern nur eine ganze theoretische Gruppe. (1904-5) 16

17 Naive Vorstellung: Hypothese h Beobachtung b b h Modus Tollens: p q q p 17

18 Duhem: (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 ) b b (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 ) Wir testen nie eine einzelne Hypothese, sondern Gruppen von Hypothesen, kombiniert mit Hilfsannahmen (= a). 18

19 Das Problem ist hier, dass wir jetzt noch nicht wissen, welche(s) Element(e) wir aufgeben sollen. Vgl.: Uranus und die Entdeckung von Neptun mit Merkur und der Relativitätstheorie Duhem: es kann keine entscheidenden Experimente (experimentum crucis) geben: das Ausbleiben des vorausgesagten Ergebnisses kann immer durch eine der Hilfsannahmen erklärt werden. 19

20 Theorie T: h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 b 20

21 Theorie T: h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 b Empirische Beobachtung: Ergebnis eines Experiments b 21

22 Theorie T: h 1 & h 2 & h 3 inkompatibel Theorie T 2: h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 & a 1 & a 2 Empirische Beobachtung: Ergebnis eines Experiments Unterbestimmtheit b 22

23 Theorie T: h 1 & h 2 & h 3 inkompatibel Theorie T 2: h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 & a 1 & a 2 Empirische Beobachtung: Ergebnis eines Experiments b Unterbestimmtheit Empirische Äquivalenz Urteilsenthaltung?! 23

24 Quines These Willard von Orman Quine ( ) 24

25 1951: Die zwei Dogmen des Empirizismus (i) Duhem behauptet, Hypothesen in der Physik könnten nicht in Isolation getestet werden. Quine geht weiter: Die Einheit der empirischen Bedeutsamkeit ist die Gesamtheit der Wissenschaft. Theorien lassen sich nicht isoliert von anderen Theorien testen. 25

26 Die Totalität unseres sogenannten Wissens oder unserer Annahmen von den saloppsten Dingen der Erdkunde und Geschichte hin zu den fundamentalsten Gesetzen der Atomphysik oder sogar der reinen Mathematik und Logik ist eine vom Menschen gemachte Struktur, die nur an den Rändern auf die Erfahrung stößt. 26

27 Halbkugelschale als Modell unseres Wissens 27

28 Duhem: (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 ) b b (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 ) Wir testen nie eine einzelne Hypothese, sondern Gruppen von Hypothesen, kombiniert mit Hilfsannahmen. 28

29 Quine: (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 & die übrige Wissenschaft) b b (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 & die übrige Wissenschaft) 29

30 (ii) Auch die Logik und die Mathematik (als Hypothesen oder Hilfsannahmen) sind durch Erfahrung revidierbar. Manchmal wird tatsächlich die Mathematik aufgrund von empirischen Befunden geändert: Das Beispiel der non-euklidischen Geometrie. 30

31 (d) Wahrheitsbedingung, Wahrheitswert Wahrheitswert: Ein Wert, der anzeigt, zu welchem Grad ein Satz oder eine Proposition wahr ist. Wahrheitsbedingung: Der Umstand, unter dem der Satz wahr ist oder wahr wäre. 31

32 (e) Sätze, Propositionen und Wahrheitsbedingungen Ruoho on vihreä. La hierba es verde. (Sätze) drücken aus Gras ist grün. / <Gras, grün sein> (Proposition, Gedanke) hat Wahrheitsbedingungen: dass Gras grün ist 32

33 Wahrheitsbedingungen Snow is white. Objektiv Subjektiv dass Schnee weiß ist. dass Schnee als weiß erscheint. 33

34 (f) Assertorisch / Nicht-assertorisch Satz S ist assertorisch : S drückt eine Proposition aus; S behauptet etwas über die Welt. S ist wahr oder falsch. Eine nicht-assertorische Äußerung ist nicht wahr oder falsch: Guten Morgen. Vgl. die emotivistische Interpretation moralischer Äußerungen: Lügen ist moralisch schlecht. Lügen: Buh! 34

35 (g) Reduktion Reduktion Eliminierung (Elimination) Eingliederung (Incorporation) Wärme ist molekulare Bewegung. Hexen gibt es nicht. 35

36 Reduktion Eingliederung (Incorporation) Eliminierung (Elimination) Wärme ist molekulare Bewegung. Hexen gibt es nicht. 36

37 (h) Skeptizismus Erkenntnistheoretischer Ontologischer Kein Wissen über X ist möglich. Eintitäten des Typs E gibt es nicht. 37

38 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 38

39 Wissenschaftlichen Realismus (WR): Es ist vernünftig, an die Existenz derjenigen unbeobachtbaren Entitäten zu glauben, die in unseren besten wissenschaftlichen Theorien postuliert werden. 39

40 (A) Metaphysische Annahmen: Metaphysischer Realismus (A.1) Die (Typen von) Entitäten, über die die Wissenschaft spricht, und die sie beschreibt, existieren wirklich. (A.2) Die Existenz dieser (Typen von) Entitäten ist unabhängig von unserem Wissen und unserer Sprache. 40

41 (B) Semantische Annahmen (B.1) Aussagen der Wissenschaft über die theoretischen Entitäten sind nicht reduzierbar (eliminierbar oder eingliederbar), und diese Aussagen sind genuin assertorisch. 41

42 (B.2) Die Wahrheitsbedingungen für Aussagen der Wissenschaft über die theoretischen Entitäten sind objektiv und determinieren die Wahrheit oder Falschheit dieser Aussagen abhängig davon, wie sich die Dinge in der Welt verhalten. (Korrespondenztheorie der Wahrheit) 42

43 (C) Erkenntnistheoretische Annahme (C) Wahrheiten über die theoretischen Entitäten sind etwas, was zu wissen möglich ist. Faktisch wissen wir einige von ihnen. Und daher verweisen die Termini der Wissenschaft auf die erwähnten Entitäten. 43

44 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 44

45 (a) Die lokale Verteidigung des WR Beispiel: die Theorie der molekularen Struktur: Sie sagt eine Vielzahl von Phänomenen voraus und erklärt sie. Deshalb ist es rational anzunehmen, dass es wirklich Atome, Elektronen, Protonen etc. gibt. 45

46 So denken auch die WissenschaftlerInnen selbst. Die Rationalität der Wissenschaft zu akzeptieren heißt, die Rationalität von SBE zu akzeptieren. Eine Theorie als wahr zu akzeptieren muss beinhalten, an die Existenz der von ihr postulierten Entitäten zu glauben. 46

47 (b) Die globale Verteidigung des WR Das Keine-Wunder Argument für WR von Putnam:... the positive argument for [scientific] realism is that it is the only philosophy that doesn t make the success of science a miracle. (1975) 47

48 Hier wird also SBE auf die Wissenschaft selbst angewendet: Welche Hypothese (= wissenschaftsphilosophische Position) erklärt am besten den Erfolg der Wissenschaft? Der WR!!! Die Philosophie ist selbst eine Art von empirischer Wissenschaft. (Richard Boyd) 48

49 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 49

50 (4) Die pessimistische Metainduktion (Larry Laudan 1981) (i) Es hat in der Vergangenheit viele empirisch erfolgreiche wissenschaftliche Theorien gegeben, die später verworfen wurden, und deren theoretische Begriffe gemäß unseren heutigen besten Theorien nicht auf wirkliche Entitäten verweisen. 50

51 Erfolgreiche Theorien ohne Referenz auf wirkliche Entitäten die Kristallsphären der mittelalterlichen Astronomie; die humorale Theorie der Medizin; die Phlogiston-Theorie der Chemie; die kalorische Theorie Wärme; die Vibrationstheorie der Wärme; die Vitalkräftetheorie der Physiologie; der elektromagnetische Äther; der optische Äther; Theorien der spontanen Generation. 51

52 (ii) Unsere heutigen besten Theorien sind nicht von völlig anderer Art als jene verworfenen Theorien. Und daher haben wir keinen Grund anzunehmen, dass sie nicht auch eines Tages verworfen werden. 52

53 (iii) Per Induktionsschluss haben wir guten Grund anzunehmen, dass zukünftige Theorien auch unsere besten gegenwärtigen Theorien früher oder später ersetzen werden. Im Lichte dieser zukünftigen Theorien wird sich zeigen, dass einige der zentralen theoretischen Begriffe unserer Theorien nicht auf wirkliche Entitäten verweisen. 53

54 (iv) Dies stellt ein Argument für den wissenschaftlichen Antirealismus dar. Wir haben keinen guten Grund an die Existenz der von unseren besten Theorien postulierten unbeobachtbaren Entitäten zu glauben. 54

55 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 55

56 Alternativen zu (A) Metaphysische Annahmen: Metaphysischer Realismus (A.1) Die (Typen von) Entitäten, über die die Wissenschaft spricht, und die sie beschreibt, existieren wirklich. (A.2) Die Existenz dieser (Typen von) Entitäten ist unabhängig von unserem Wissen und unserer Sprache. Alternative Positionen sind (a) Idealismus und (b) ontologischer Skeptizismus. 56

57 Alternativen zu (B) Semantische Annahmen (B.1) Aussagen der Wissenschaft über die theoretischen Entitäten sind nicht reduzierbar (eliminierbar oder eingliederbar), und diese Aussagen sind genuin assertorisch. Eine alternative Position ist z.b. Semantischer Instrumentalismus 57

58 Semantischer Instrumentalismus Die theoretischen Termini wissenschaftlicher Theorien dürfen nicht wörtlich verstanden werden, als ob sie auf unbeobachtbare Entitäten verweisen würden. Sie sind bloß logische Konstruktionen, die wir als Werkzeuge benutzen, um systematische Beziehungen zwischen verschiedenen wahrnehmbaren Phänomenen auszudrücken: Vgl.: Der durchschnittliche Steuerzahler 58

59 Konstruktiver Empirizismus (A) Metaphysische Annahmen: Metaphysischer Realismus (A.1) Die (Typen von) Entitäten, über die die Wissenschaft spricht, und die sie beschreibt, existieren wirklich. (C) Erkenntnistheoretische Annahme (C) Die Wahrheiten über die theoretischen Entitäten sind etwas, was zu wissen möglich ist. verneint C und ist agnostisch gegenüber A.1. 59

60 (B) Semantische Annahmen (B.1) (B.2) Aussagen der Wissenschaft über die theoretischen Entitäten sind nicht reduzierbar (eliminierbar oder eingliederbar), und diese Aussagen sind genuin assertorisch. Die Wahrheitsbedingungen für Aussagen der Wissenschaft über die theoretischen Entitäten sind objektiv akzeptiert (B) 60

61 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 61

62 (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) Bas van Fraassen (1941- ) 62

63 WR: Die Wissenschaft zielt darauf, uns in ihren Theorien eine wörtlich wahre Darstellung dessen zu geben, wie die Welt wirklich ist; und eine wissenschaftliche Theorie zu akzeptieren beinhaltet die Überzeugung (belief), dass die Theorie wahr ist. 63

64 WR: Ziel der Wissenschaft: Wahre Theorien! wahr Sätze über beobachtbare Entitäten Sätze über nicht beobachtbare, theoretische Entitäten wahr wahr Theorie 64

65 WR: Die Wissenschaft zielt darauf, uns in ihren Theorien eine wörtlich wahre Darstellung dessen zu geben, wie die Welt wirklich ist; und eine wissenschaftliche Theorie zu akzeptieren beinhaltet die Überzeugung (belief), dass die Theorie wahr ist. KE: Die Wissenschaft zielt darauf, uns empirisch adäquate Theorien zu geben; und eine wissenschaftliche Theorie zu akzeptieren beinhaltet nur die Überzeugung (belief), dass die Theorie empirisch adäquat ist. 65

66 KE: Ziel der Wissenschaft: empirisch adäquate Theorien! empirisch adäquat Sätze über beobachtbare Entitäten Sätze über nicht beobachtbare, theoretische Entitäten wahr Theorie 66

67 Eine Theorie ist empirisch adäquat, g.d.w: was sie über die beobachtbaren Dinge und Ereignisse in dieser Welt sagt, wahr ist. Bzw.: Die Überzeugung, die im Akzeptieren einer wissenschaftlichen Theorie involviert ist, ist allein, dass die Theorie die Phänomene bewahrt, d.h. dass sie das Beobachtbare korrekt beschreibt. 67

68 Das Beobachtbare -- nicht nur das bisher Beobachtete! Beobachtbar heißt immer: ohne Instrumente beobachtbar. 68

69 van Fraassen: Eine Theorie zu akzeptieren beinhaltet nicht, die Theorie als ganze zu glauben. Es beinhaltet nur, an ihre empirische Adäquatheit zu glauben. Van Fraassen erlaubt, dass unsere Beobachtungssprache theorie-geladen ist; wir sprechen von Mikrowellen-Herden,... Aber dass wir aus pragmatischen Gründen diese Sprache benutzen, verpflichtet uns nicht, diese Entitäten als existierend anzunehmen. 69

70 KE ist keine normative Theorie darüber, wie und was man glauben darf. KE ist eine Theorie über das Ziel der Wissenschaft. Das Ziel der Wissenschaft ist nicht gleich dem Ziel (oder der Motivation) einzelner WissenschaftlerInnen. Das Ziel der Wissenschaft ergibt sich daraus, was als Erfolg in der Wissenschaft zählt. 70

71 Die Monde des Jupiter: beobachtbar denn unsere besten Theorien sagen, dass Astronauten, die nahe genug heranfliegen würden, diese beobachten würden. Elektronen in der Nebelkammer: nicht beobachtbar die Blasenspuren, die wir im Dunst/Dampf finden, erlauben uns aber etwas aufzuspüren ( detect ). Aber wovon die Spuren Spuren sind können wir nicht wissen. Daher keine Existenzannahme. 71

72 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 72

73 Argumente gegen SBE allgemein Argument I Da es viele ontologisch inkompatible aber empirisch äquivalente Theorien gibt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die eine wahre Theorie in der Klasse derjenigen Theorien ist, zwischen denen wir auswählen. 73

74 Theorie T 1 Theorie T 2 erklärt Empirische Beobachtungen Theorie T 3 74

75 Theorie T 1 WAHR! Theorie T 2 erklärt am besten Empirische Beobachtungen Theorie T 3 75

76 Theorie T 1 Theorie T 4 Theorie T 2 erklärt am besten Empirische Beobachtungen Empirisch äquivalent aber mit T 2 inkompatibel Theorie T 3 76

77 Argument II Die am besten erklärende Theorie ist vielleicht nur die beste Theorie aus einer Klasse von insgesamt schlechten Theorien. Woher wissen wir, dass keine der anderen (unberücksichtigen) Theorien nicht ebenso gut ist wie die, die wir für die beste halten? 77

78 Theorie T 1 Schlecht Theorie T 2 erklärt Empirische Beobachtungen Theorie T 3 78

79 Theorie T 1 Schlecht Theorie T 2 erklärt Empirische Beobachtungen Theorie T 3 Theorie T 4 79

80 80

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Erster Pru fungstermin: Dienstag, 27. Mai 2014, 10.00 bis 11:30 Uhr. Ho rsaal 3, UZA II Geo-Zentrum, 1090

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus ( )

Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus ( ) Universität Dortmund, Sommersemester 2007 Institut für Philosophie C. Beisbart Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus (3.7.2007)

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie I:

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie I: Einführung in die Wissenschaftsphilosophie I: 13. Vorlesung: Konvergierender Realismus, pessimistische Metainduktion, struktureller Realismus 1 Thema für den dritten Aufsatz: Unterbestimmtheit und wissenschaftlicher

Mehr

Bas van Fraassen: Die instrumentalistische Auffassung von Gesetzen

Bas van Fraassen: Die instrumentalistische Auffassung von Gesetzen Westfälische Wilhelms -Universität Münster - Philosophisches Seminar & Institut für Theoretische Physik - Sommersemester 2004 Seminar: Was sind und warum gelten Naturgesetze? Dozenten: Prof. G. Münster

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus. Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I)

Wissenschaftlicher Realismus. Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I) Universität Dortmund, Sommersemester 2006 Institut für Philosophie C. Beisbart Wissenschaftlicher Realismus Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I) Eines der wichtigsten Argumente gegen den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus. Unterbestimmtheit von Theorien (II) Antworten auf die Leitfragen zum

Wissenschaftlicher Realismus. Unterbestimmtheit von Theorien (II) Antworten auf die Leitfragen zum Universität Dortmund, Sommersemester 2006 Institut für Philosophie C. Beisbart Wissenschaftlicher Realismus Unterbestimmtheit von Theorien (II) Antworten auf die Leitfragen zum 9.5.2006 Textgrundlage:

Mehr

Gliederung des Vortrags. Wie weit reicht die physikalische Erkenntnis? Klärung der Frage. Klärung der Frage (2) Klärung der Frage (3)

Gliederung des Vortrags. Wie weit reicht die physikalische Erkenntnis? Klärung der Frage. Klärung der Frage (2) Klärung der Frage (3) Gliederung des Vortrags Wie weit reicht die physikalische Erkenntnis? Paul Hoyningen-Huene Zentrale Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Leibniz Universität Hannover 1.Klärung der

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus ( )

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus ( ) Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus

Mehr

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien PIERRE DUHEM Ziel und Struktur der physikalischen Theorien Autorisierte Übersetzung von FRIEDRICH ADLER Mit einem Vorwort von ERNST MACH Mit einer Einleitung und Bibliographie herausgegeben von LOTHAR

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Keine Vorlesung am 23.11.2015 Prof. Dr. Martin Kusch 1 4. Vorlesung: Bestätigung 2 (1) Die hypothetisch-deduktive Methode der Bestätigung

Mehr

Philosophische Semantik

Philosophische Semantik Erst mit Frege kam es zur endgültigen Bestimmung des eigentlichen Gegenstandes der Philosophie: Nämlich erstens, daß das Ziel der Philosophie die Analyse der Struktur von Gedanken ist; zweitens, daß die

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Imre Lakatos: Die Methodologie der wissenschaftlichen

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen) Gegenstand

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 13. Kausale Erklärung Erklärung und Prognose: zwei fundamentale Leistungen

Mehr

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1)

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1) Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1) Zusammenfassung: Diskutiert wurde: A) Wissensbegriff in verschiedenen Wissenschaften B) Daten Information Wissen Ebenen: (E1) Übermittlung physikalischer

Mehr

Wie man herausfindet, ob alle Raben schwarz oder weiß sind

Wie man herausfindet, ob alle Raben schwarz oder weiß sind Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Wittgen=steine 5. April 2019 Hs 3A, 15 17 Uhr Victoria Lavorario: Pictures in Wittgenstein s Later Philosophy

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2016/2017 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Ende und Schluß Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2011 Bestimmte Kennzeichnungen 1. Dasjenige, über welches hinaus nichts größeres gedacht werden kann, ist Gott. 2. Die erste Ursache

Mehr

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Kausaltheorien Dr. Uwe Scheffler Referentinnen: Teresa Bobach & Mandy Hendel

Mehr

Probleme für die Wissenschaftsphilosophie von K. Popper (Zusammenfassung vom )

Probleme für die Wissenschaftsphilosophie von K. Popper (Zusammenfassung vom ) Universität Dortmund, Sommersemester 2007 Institut für Philosophie C. Beisbart Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Probleme für die Wissenschaftsphilosophie von K. Popper

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Philosophisches Argumentieren

Philosophisches Argumentieren Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik 11. Februar 2009 Abschlussvorlesung Mathematik I für Physiker Kann man auch in der Quantenmechanik von der Bahn eines Teilchens sprechen? Zitate zum Bahnbegriff in der Quantenmechanik Das Wort Bahn hat

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2014/2015 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 3., voll ig neubearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände 4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände Betrachten wir folgende Sätze: (1) Der goldene Berg ist golden. (2) Das runde Viereck ist rund. (3) Das Perpetuum mobile ist identisch mit dem Perpetuum

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Précis zu The Normativity of Rationality

Précis zu The Normativity of Rationality Précis zu The Normativity of Rationality Benjamin Kiesewetter Erscheint in: Zeitschrift für philosophische Forschung 71(4): 560-4 (2017). Manchmal sind wir irrational. Der eine ist willensschwach: Er glaubt,

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus. divide et impera Strategie gegen die pessimistische Meta-Induktion (Leitfragen zum )

Wissenschaftlicher Realismus. divide et impera Strategie gegen die pessimistische Meta-Induktion (Leitfragen zum ) Universität Dortmund, Sommersemester 2006 Institut für Philosophie C. Beisbart Wissenschaftlicher Realismus Die divide et impera Strategie gegen die pessimistische Meta-Induktion (Leitfragen zum 20.6.2006)

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Prof. Dr. Martin Kusch

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Prof. Dr. Martin Kusch Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 8. Thema: Strukturalismus: Realistisch oder Empirizistisch? 2 (1) Struktureller Realismus (2) Empiristischer Strukturalismus (a) Repräsentation

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66 Inhalt Vorwort 10 1. Einleitung 11 1.1 Aufgaben und Zielsetzungen der Wissenschaftstheorie... 11 1.2 Philosophische Positionen in der Wissenschaftstheorie... 12 1.2.1 Empirismus und Rationalismus 12 1.2.2

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Unterrichtsmaterialien Auf Moodle: Literatur zur Vorlesung Auf http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Physik betreiben und Physik lernen

Physik betreiben und Physik lernen . Physik betreiben und Physik lernen Zwei Seiten derselben Medaille? Karsten Rincke Didaktik der Physik 14. Februar 2012 Thesen 1. Der Erwerbszusammenhang ist grundsätzlich anders charakterisiert als der

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert)

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Der Holismus und Probleme für die Wissenschaftsphilosophie

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN Lydia Mechtenberg Kants Neutralismus Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft«mentis PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erstes Kapitel Kant und der Antirealismus 15 1. Formen des Antirealismus

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 6 ( )

Musterlösung Übungsblatt 6 ( ) Seminar: Formale Semantik Modul 04-006-1006: Grammatikorie Seminarleiter: Anke Assmann Musterlösung Übungsblatt 6 (05.06.2013) Abgabe bis 14.06.2013 Institut für Linguistik Universität Leipzig Hinweis:

Mehr

Argumentationstheorie 9. Sitzung

Argumentationstheorie 9. Sitzung Terminplan Argumentationstheorie 9. Sitzung Oktober 12.10.04 19.10.04 November 02.11.04 09.11.04 Dezember 07.12.04 14.12.04 Januar 04.01.05 11.01.05 ebruar 01.02.05 Test 3 Prof. Dr. Ansgar Beckermann intersemester

Mehr

Wissenschaftstheorie Sechste Vorlesung (6/9) Wahrscheinlichkeit. Die wiss. Realismusdebatte

Wissenschaftstheorie Sechste Vorlesung (6/9) Wahrscheinlichkeit. Die wiss. Realismusdebatte Wissenschaftstheorie Sechste Vorlesung (6/9) Wahrscheinlichkeit. Die wiss. Realismusdebatte Christian Damböck Institut Wiener Kreis http://homepage.univie.ac.at/christian.damboeck/vo14/index.html Wahrscheinlichkeit

Mehr

Epistemische Logik Einführung

Epistemische Logik Einführung Epistemische Logik Einführung Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2010 Was ist epistemische Logik? Epistemische Logik ist die Logik von Wissen und Glauben, so wie klassische Logik

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) J.L. Mackie: Ethics Inventing Right and Wrong (1977) metaphysisch epistemisch semantisch Irrealismus Kognitivismus Deskriptivismus Werte existieren nicht

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Logic and Selfreference

Logic and Selfreference Seminar Logik auf Abwegen Logic and Selfreference Heike Fischer 09.08.2004 1. Motivation 2. Objekt -und Metasprache 3. Modus Ponens 4. Lewis Caroll s Paradoxon 4.1 Inhalt & Analyse 4.2 Lösungsansätze 5.

Mehr

Universität Fribourg Vorlesung Herbst 2008

Universität Fribourg Vorlesung Herbst 2008 KAPITEL 3 HUSSERLS ANTINATURALISMUS 1. Naturalismus und Antinaturalismus : Grundlegendes 1.1. Formen von Naturalismus 1. Der erkenntnistheoretische Naturalismus enthält einige oder mehrere der folgenden

Mehr

Die franz. Materialisten

Die franz. Materialisten Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1 La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch

Mehr

1 Argument und Logik

1 Argument und Logik Seminar: 1/5 1 Argument und Logik Aussagesatz (1): Ein Aussagesatz ist ein Satz im Indikativ, der entweder wahr oder falsch ist. Problem der Indexikalität: Sätze im Indikaitv, die indexikalische Ausdrücke

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Daten & Informationen Menschen sind an Informationen interessiert Computer verarbeiten

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

Frege und sein Reich der Gedanken

Frege und sein Reich der Gedanken Frege und sein Reich der Gedanken Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 10. Februar 2008 1 Was werde ich tun? In seinem Text Der Gedanke - Eine logische Untersuchung argumentiert Gottlob Frege für

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Realismus & Nominalismus in der Mathematik

Realismus & Nominalismus in der Mathematik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Philosophie der Mathematik Dr. Uwe Scheffler Referentin: Mandy Hendel Realismus

Mehr

Was ist ein Modell? 1. Formen / Beispiele 2. Funktionen /Wozu? 3. Eigenschaften / Bestandteile 4. Ein Problem der Logik

Was ist ein Modell? 1. Formen / Beispiele 2. Funktionen /Wozu? 3. Eigenschaften / Bestandteile 4. Ein Problem der Logik Was ist ein Modell? 1. Formen / Beispiele 2. Funktionen /Wozu? 3. Eigenschaften / Bestandteile 4. Ein Problem der Logik 1. Formen von Modellen (1) Ikonische Modelle: miniaturisierte Gebäude und Landschaften,

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Wissenschaftstheorie Vierte Vorlesung (4/9)

Wissenschaftstheorie Vierte Vorlesung (4/9) Wissenschaftstheorie Vierte Vorlesung (4/9) Theorien als Strukturen / Modelle. Das D-N-Modell der Erklärung Christian Damböck Institut Wiener Kreis http://homepage.univie.ac.at/christian.damboeck/vo14/index.html

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 2.1 Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 13 Aufgaben der Logik

Mehr

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I. WAS BEDEUTET KRITISCHES DENKEN? DIE KOMPETENZ. Kritisches Denken ist eine metakognitive Kompetenz. Es handelt sich dabei um eine übergeordnete kognitive

Mehr

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 1 Wissenschaftstheorie: Begriffe und Definitionen: Quelle: Giesen,B. & Schmid, M.: Basale Soziologie: Wissenschaftstheorie.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Formale Logik - SoSe 2012

Formale Logik - SoSe 2012 2.44 % Formale Logik - SoSe 2012 Versuch einer Zusammenfassung Malvin Gattinger http://xkcd.com/435/ 4.88 % Gliederung Einleitung Was ist Logik? Begriffsklärungen Sätze und Wahrheit Argumente und Gültigkeit

Mehr

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar Peter Prechtl Sprachphilosophie Lehrbuch Philosophie Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar INHALT Einleitung 1 I. Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1. Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität:

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Russell. Provenzano Philipp, Ehre Maximilian und Lang Lukas. 5. November 2014

Russell. Provenzano Philipp, Ehre Maximilian und Lang Lukas. 5. November 2014 Russell Provenzano Philipp, Ehre Maximilian und Lang Lukas 5. November 2014 1 Syntax 1.1 Notationen Propositionen: p, q (1.1.1) Behauptungssymbol: (1.1.2) Gleichheit: = (1.1.3) Funktionen: φ, ψ (1.1.4)

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Einführung in die Erkenntnistheorie

Einführung in die Erkenntnistheorie Einführung in die Erkenntnistheorie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Themen (I) Die Definition des Wissens und der Skeptizismus (II) Antworten auf den Skeptizismus (II) (III) (IV) (V)

Mehr

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Mathias Lux Universität Klagenfurt, Austria This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Agenda Verteilung der Themen

Mehr

Slingshot I. Donald Davidson ( )

Slingshot I. Donald Davidson ( ) Donald Davidson (06.03.1917 30.08.2003) Bedeutungstheorien Worin besteht die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke? Intention (Davidson): 1) Beschreibung einer sprachlichen Kompetenz 2) Explikation semantischer

Mehr

1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie. Christian Nimtz //

1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie. Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie 1 Quine gegen die traditionelle Bedeutungstheorie 2 Quines Zirkeleinwand 3 Quines Holismuseinwand 4 Quines

Mehr

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp ) Logik Literatur: Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp. 17-30) Quine, W.V.O. (1964 / 1995). Grundzüge der Logik. Frankfurt a.m.:

Mehr

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Kurt Hübner Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Verlag Karl Alber Freiburg / München Inhalt Vorwort 13 Vorwort zur 4. Auflage 15 Erster Teil: Theorie der Naturwissenschaften I. Historische Einführung

Mehr