5. Summerschool Transplantationsnephrologie Kiel, Lebendnierenspende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Summerschool Transplantationsnephrologie Kiel, 09.-10.09.2005. Lebendnierenspende"

Transkript

1 5. Summerschool Transplantationsnephrologie Kiel, Lebendnierenspende V. Kliem Nephrologisches Zentrum Niedersachsen Transplantationszentrum Hann. Münden

2 Spenderniere

3 Geschichte der klinischen Transplantation 1954 Niere Murray 1963 Leber Starzl 1963 Lunge Hardy 1967 Herz Barnard 1967 Pankreas Lillehei/Kelly 1968 Herz/Lunge Cooley 1981 Herz/Lunge (in Serie) Reitz 1983 Einzel-Lunge (in Serie) Cooper 1985 Doppel-Lunge (in Serie) Cooper 1985 Dünndarm Starzl Grant

4 Geschichte der Nierentransplantation 1899 Wien: Erste tierexperimentelle Transplantation 1911 bzw Philadelphia bzw. Kiew: Erste Verpflanzung am Menschen ohne Erfolg 1954 Boston: Erste erfolgreiche Transplantation bei eineiigen Zwillingen 1959 Boston: Erste erfolgreiche Transplantation nach Ganzkörperbestrahlung 1961 Boston: Erste Anwendung von Azathioprin 1962 Paris: Erste Verwandten-Nierenspende 1962 L.A.: Einführung der HLA-Typisierung 1966 Denver: Erste Anwendung von ATG (Antikörper))

5

6

7 Entwicklung der Lebendnierenspende n Medizinische Hochschule Hannover ( ) % nicht verwandt verwandt

8 Transplantationsgesetz Patientenorientierte Zuteilung von Organen Bundesweite institutionelle Trennung der Bereiche - Organspende - Organvermittlung - Organtransplantation Subsidiarität der Lebendspende

9 Lebendnierenspende Transplantationsgesetz: 1. Transplantation mit Nieren von Verstorbenen geht vor Lebendspende 2. Lebendspende möglich zwischen Verwandten, Ehepartnern, Verlobten und Personen, die sich in besonderer Verbundenheit offenkundig nahestehen 3. Lebendspende darf nur freiwillig erfolgen 4. Kommerzielle oder sonstige wirtschaftliche Vorteile dürfen keine Rolle spielen

10 Lebendnierenspende Transplantationsgesetz: 5. Spender muß volljährig und einwilligungsfähig sein 6. Umfassende Aufklärung 7. Medizinische und psychologische Eignung des Spenders 8. Bereitschaft von Spender und Empfänger zur Teilnahme an Nachbetreuung 9. Gutachterliche Stellungnahme der Landes- Ethik-Kommission

11 Lebendnierenspende Prozentualer Anteil im Vergleich Korea 97 % 95 % Norwegen 50 % 53 % Schweden 29 % 30 % USA 30 % 54 % Deutschland 3 % 20 %

12 Lebend-Nierenspender im NZN verwandt, 27 nicht verwandt 49 Frauen, 21 Männer LSP Mutter LSP Schw ester LSP Tochter LSP Ehefrau LSP Freundin LSP Vater LSP Bruder LSP Ehemann 70 LNTx von 380 NTx gesamt = 18 %

13 Lebendnierenspende - Contra Primum nil nocere > Spendersicherheit? Unsicherheit der versorgungs-rechtlichen Situation bei gesundheitlichen Problemen des Spenders Schwer überprüfbare Freiwilligkeit - versteckter Druck durch Angehörige Mißbrauch bei Spende durch Nichtverwandte Mögliche Verpflichtung des Empfängers zu ewiger Dankbarkeit und Treue gegenüber dem Spender Immunologische Einwände: Fehlende HLA- Übereinstimmung bzw. Sensibilisierung der Ehefrau nach Geburten gegenüber ihrem Ehemann Anstrengungen im Lebendspendebereich könnten zu Lasten der Leichennierenspende gehen

14 Lebendnierenspende - Pro - Verkürzung der Wartezeit - Planbarkeit der Transplantation (optimale Vorbereitung des Empfängers möglich) - Transplantation ohne vorherige Dialyse (Kind) - Hohe Motivation der Spender - Persönlicher Vorteil des Spenders durch Krankheitsbewältigung bei dem Empfänger (insbesondere bei Eltern und Ehepartnern) - Positive Ergebnisse der Lebendspende trotz oft schlechter HLA-Übereinstimmung

15 Nierentransplantat-Funktion und Dialysedauer [Meier-Kriesche et al., Transplantation 2002]

16 Prozesse bei der Lebendnierenspende-Transplantation Aufnahme eines Patienten auf die Warteliste für eine Niere Spender-Aufklärung und Evaluation Durchführung der Transplantation Stationäre Versorgung (Empfänger und Spender) Ambulante Nachsorge (Empfänger und Spender) Rehabilitation

17 KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität

18 Lebend-Nierenspende - Ablauf - Anmeldung des Empfängers bei Eurotransplant (T) - 1. Gespräch mit Empfänger und möglichem Spender: Information, Blutgruppe passend, mögliche Vorerkrankungen des Spenders - Untersuchung des möglichen Spenders durch einen Arzt am Wohnort bzw. im Dialysezentrum - 2. Gespräch: nochmalige Aufklärung, Besprechung der Befunde, Klärung der Eignung, erforliche Nachuntersuchungen - 3. Gespräch: mit Psychologen und evtl. stationäre Untersuchung in Hann. Münden - Vorstellung bei der Ethik-Kommission in Hannover - Stationäre Aufnahme und Untersuchung zur OP

19 Lebendnierenspende - Aufklärung Anästhesie: Narkoserisiko Chirurgie - Urologie: Operationsrisiko Internistisch-nephrologische Risiken Psychologie Versicherungs-rechtliche Probleme

20 Entscheidung zur Lebendspende: Arzt und / oder Spender? Maximales Risiko Spender entscheidet Aufklärung vom Arzt Arzt legt Grenzen der Entscheidung fest Kein Risiko Arzt lehnt Lebendspende grundsätzlich ab

21 Lebendnierenspende - Aufklärung Anästhesie: Narkoserisiko Chirurgie - Urologie: Operationsrisiko Internistisch-nephrologische Risiken Psychologie Versicherungs-rechtliche Probleme

22 Lebendnierenspende - Aufklärung Anästhesie: Narkoserisiko Chirurgie - Urologie: Operationsrisiko Internistisch-nephrologische Risiken Psychologie Versicherungs-rechtliche Probleme

23 Nierentransplantation

24 Lebendnierenspende Perioperatives Risiko: Letaler Ausgang 0.03 % Frühe schwere chirurgische Komplikationen 0.23 % Rekonvaleszenzzeit 3-6 Mo Langzeitrisiko: Proteinurie % Hypertonie % Terminale Niereninsuffizienz 0.3 % [Bia et al., Transplantation, 1995]

25 Arterielle Mehrfachgefäßversorgung der Spenderniere Vorliegen einer arteriellen Mehrfach- Gefäßversorgung in 7 % - 30 % Im eigenen Krankengut: 10.3 %... spricht nicht gegen die Durchführung einer Lebend-Nierenspende, jedoch spezielle Aufklärung notwendig [Kuo 1998; Johnston 2001; Oh 2003; Siebels 2003; Giessing 2003; Basaran 2004]

26 Infarkt des unteren Nierenpols nach Nierentransplantation

27 Lebendspende - Nierentransplantation Periop. Mortalität Narbenbeschwerden Blutdruck-Medikation Kreatinin normal Kreatinin (> 150 µmol/l) Sekundärheilung Spendersicherheit verwandt n = / Medizinische Hochschule Hannover nichtverwandt n = / 22-1

28 Spender-Nephrektomie: laparoskopisch vs. offen n=73 n=45 p<0.05 Follow-up: 75±66 Mon. [Giessing et al., Transplant. Proc. 2005]

29 Lebendnierenspende - Aufklärung Anästhesie: Narkoserisiko Chirurgie - Urologie: Operationsrisiko Internistisch-nephrologische Risiken Psychologie Versicherungs-rechtliche Probleme

30 Lebendnierenspende Immunologische Voraussetzungen Blutgruppenkompatibilität HLA-Match: Akzeptanz auch bei 6 Mismatches Beachtung der "forbidden antigens" und "spezifischen Antikörpern" Negatives Crossmatch

31 Untersuchungen bei dem potentiellen Nieren-Lebendspender Allgemeine Anamnese und Untersuchung Laboruntersuchungen (Leber, Niere, Lipide, Blutzucker, HbA1c, TSH etc.; Urin incl. MAU) EKG, Echo, Bel.-EKG, 24h-LZ-RR, LuFu, Sono Gynäkologie / Urologie (PSA) / Koloskopie evtl. Duplex Carotiden, Doppler Gefäße Nierenszintigraphie, Angio-CT mit Pyelographie Psychologische Evaluation Ethikkommission Landesärztekammer

32 Hypertonie beim potentiellen Spender Einzel- und immer 24h-RR-Langzeitmessung Urinsediment, Proteinurie / 24h, Mikroalbuminurie Falls Hypertonie: - Augenärztliche Untersuchung - Echokardiographie - Duplex der Carotiden - Sonographie Nieren und abdominelle Gefäße Bei fehlenden sekundären Hypertonusschäden: - Bei (2fach) antihypertensiver Therapie und - gut eingestelltem Blutdruck (24h-Messung) > Nieren-Lebendspende möglich

33 Benigne Nephrosklerose Spender 63 Jahre Trichrome x 100

34 Isolierte Mikrohämaturie Kontrollierte Mikrohämaturie (Mikroskop. und und Addis) Phasenkontrastmikroskopie Eindeutig glomeruläre Hämaturie Postglomeruläre Hämaturie oder unklarer Befund Sonographie, Nierenbiopsie Urologische Abklärung: Sonographie, CT, CT, Zystoskopie, Retrograde Darstellung, Zytologie etc. etc. Keine glomeruläre Erkrankung Keine urologische Erkrankung

35 Proteinurie als Prädiktor des chronischen Nierenversagens [Iseki et al., Kidney Int. 2003]

36 Proteinurie und Lebendspende bei Proteinurie > 1000 mg/tag Ausschluß von der Lebendspende bei wiederholter Proteinurie mg/tag Auschluß einer orthostatischen / belastungsinduzierten Proteinurie, evtl. Nierenbiopsie bei Mikroalbuminurie assoziiert mit Diabetes bzw. art. Hypertonie Ausschluß, Evtl. Nierenbiopsie

37 Hyperglykämie, Diabetes mellitus 2 Untersuchungen: Nüchtern-Blutzucker, HbA1c, Glukosetoleranztest (Familienanamnese) Falsch positive Befunde: Fehlernährung, Hepatitis, Hyperthyreose, Kontrazeptiva, Medikamente (Analgetika, β-blocker, Antidepressiva) Ca. 3 % der Patienten mit pathologischer Glukosetoleranz entwickeln einen Diabetes mellitus pro Jahr Passagerer Schwangerschaftsdiabetes : 3-5 % dieser Frauen entwickeln einen Diabetes pro Jahr Derzeit wird ein potentieller Spender mit pathologischen Befunden nicht akzeptiert, allerdings ist eine Kontrolle z.b. nach Gewichtsreduktion möglich

38 Nephrolithiasis bei potentiellen Lebendnierenspender Relative Kontraindikation für Lebendspende Calcium-haltige Steine: Rezidiv 5-15 % pro Jahr Asymptomatische Steine: Symptome in ca. 50 % innerhalb von 5 Jahren Primäre Gicht: Nierensteinrisiko ca. 20 % Akzeptierung von Spendern mit Steinleiden: Nur ein Stein anamnestisch (ggffs. ESWL) Aktuell kein Stein nachweisbar Ausschluß von Risikofaktoren und metabolischer Abnormalitäten

39 Hydronephrose der Tx-Niere Nieren- Stein

40 Lebendnierenspende und Risiko einer rekurrierenden renalen Erkrankung Idiopathische (primäre) fokale und segmentale Glomerulosklerose Hämolytisch-urämisches Syndrom SLE mit Antiphospholipid-Antikörpern MPGN II, membranöse GN, IgA-Nephritis Primäre Hyperoxalurie Typ 1 Alport-Syndrom Ausführliche Aufklärung des Spenders und Empfängers über Risiko notwendig und Abwägung des Vor- und Nachteils der Lebendspende

41 Keine verkürzte Lebenserwartung nach Nephrektomie bei Gesunden Age [Narkun-Burgess et al., Kidney Int. 1993]

42 Längeres Überleben von Lebend-Nierenspendern n=430 Time (years) since donation [Fehrmann-Ekholm et al., Transplantation 1997]

43 Nierenfunktion nach Lebendspende 92±20 vs. 71±15 ml/min; p< GFR (ml/min/1.73m2) Before donation At evaluation GFR (ml/min/1.73m 2 ) Before donation At evaluation Verlust an Nierenfunktion: 23 % [Gossmann et al., 2005]

44 Proteinurie nach Lebendspende Kein signifikanter Unterschied Years since donation 100,00 200,00 300,00 400,00 500,00 600,00 700,00 800,00 900, , , ,00 Protein in urine (mg/day) [Gossmann et al., 2005]

45 Verlauf der Nierenfunktion nach Lebendnierenspende Funktionsverlust nach Nierenspende: bei Männern: 27 % bei Frauen: 25 % Hypertrophie-Anpassung: < 45 J.: ml/min (-23%) > 65 J.: ml/min (-25%) Normaler Funktionsverlust: ~ 1 ml / min / Jahr Spendefähigkeit von der Funktion, nicht vom Alter abhängig [Thiel, Schweizer Lebendspenderegister, 2005]

46 Lebendnierenspende - Aufklärung Anästhesie: Narkoserisiko Chirurgie - Urologie: Operationsrisiko Internistisch-nephrologische Risiken Psychologie Versicherungs-rechtliche Probleme

47

48

49 Lebendspende - Nierentransplantation Häufigkeit von akuten Abstoßungsepisoden % keine 1 Abst. 2 Abst. verwandt nicht verwandt MHH

50 Akute vaskuläre Rejection Nekrotisierende Arteriitis (Banff 3) Trichrome x 250

51 Lebendspende - Nierentransplantation Abstoßungsformen und -therapie Abstoßung Interstitiell Interstitiell / vaskulär Therapie Steroidbolus-Gaben OKT 3 Umstellung auf FK 506 verwandt n = 31 7 (23%) 3 (9%) Medizinische Hochschule Hannover nicht-verwandt n = (64%) 2 (9%)

52 Einfluß des Spendertyps auf das Risiko akuter Abstoßungen (MOST) 30,0% Akute Abstoßungen 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 25,3% 18,0% 0,0% Lebendspende Leichenspende Abb. 3: Prozentualer Anteil akuter Abstoßungsreaktionen im ersten Jahr nach Tx stratifiziert nach Spendertyp bei Patienten, die in den Jahren 2000 bis 2002 transplantiert und de novo eingeschlossen wurden (n=402) [Kliem et al., Transplant. Proc. 2005]

53 Einfluß des Spendertyps auf die Auswahl der initiaien Immunsuppression (MOST) [Kliem et al., Transplant. Proc. 2005] Lebendspende (n=75) Leichenspende (n=327) 7% 3% 4% 35% 4% 6% 4% 7% 11% 51% 68% CsA+MMF+Steroide+Antikörper CsA+Aza+Steroide CsA+Steroide CsA+MMF+Steroide CsA+Steroide+Anti-IL2-R sonstige Abb. 2: Prozentualer Anteil immunsuppressiver Initialtherapien stratifiziert nach Spendertyp bei Patienten, die in den Jahren 2000 bis 2002 transplantiert und de novo eingeschlossen wurden (n=402)

54

55 Aufklärung bei Lebendnierenspende Auch über: Nicht-immunologische Risiken für die Langzeitfunktion der Transplantatniere (Hypertonie, Nikotin, Diabetes )

56 Lebendnierenspende - Aufklärung Anästhesie: Narkoserisiko Chirurgie - Urologie: Operationsrisiko Internistisch-nephrologische Risiken Psychologie Versicherungs-rechtliche Probleme

57 Schlußfolgerungen Wegen des zwar geringen, aber nicht auszuschließenden enden Risikos für f r den Spender stellt die Lebendnierenspende (auch nach dem Tx-Gesetz) keine generelle Alternative zur Leichennierentransplantation dar Eine Lebendnierenspende kann aber nach ausgiebiger Untersuchung und Aufklärung des Spenders sowie Empfängers und sorgfältiger Prüfung der individuellen Problematik empfohlen werden

58

59 ABO-inkompatible Leichen-Nierenspende ABO inkompatibel ABO kompatibel [CTS, 2005]

60 Was ist eine AB0 inkompatible Lebendnierentransplantation? Blutgruppen nicht kompatibel nichts neues, erste schon Publikationen in PubMed über 400 mal seit 1989 hauptsächlich in Japan Leichennieren-Tx in Japan nicht möglich

61 Langzeitfunktion nach ABOinkompatibler NTx in Japan

62 ABO-inkompatible NTx [nach Donauer et al., Freiburg 2005]

63 Lebendnierenspende Schlußfolgerung und Ausblick Lebendnieren-Tx ist erfolgreich und sicher Ausweitung der Lebendspende-Tx Programme unter besonderer Einbeziehung der nichtverwandten Lebendspende Lebendspende durchführen, wenn möglich Lebendspende als generelle Alternative der Nierentransplantation - als Zielprojektion? aktive Suche nach Lebendnieren-Spendern Cross-over-Lebendspende Paired-kidney-exchange Programme (Pool)

64 Cross-over-Nierenspende anonym Südkorea seit 1991 nein Schweiz seit 1999 nein Niederlande seit 2003 ja (Wartezeit 4 Jahre; 7 Tx-Zentren beteiligt; Tx zeitgleich) Partner von Dialysepatient A > Dialysepatient B Dialysepatient A < Partner von Dialysepatient B (von der Enquete-Kommission des Bundestag abgelehnt, ; 1. Cross-over-Lebendnierenspende in Hamburg; )

65 Nephrektomie wider Willen

66 Nierentransplantation: Gegenwart und Zukunft Aufgaben der Gesellschaft: Schaffung der rechtlichen, ethischen und finanziellen Rahmenbedingungen Aufgaben der Medizin: Einhaltung der Rahmenbedingungen unter optimaler Verwendung der finanziellen Ressourcen für Organisation, Durchführung und Nachsorge Aufgaben des Patienten: Optimale Mitarbeit zum langfristigen Erhalt der Transplantatfunktion

67 Hann. Münden Nephrologisches Zentrum Niedersachsen

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Organspende 2011 Jahresbericht 2011 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse

Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse AfnP, Fulda, 27.Oktober 2007 Stephanie Graf KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation Nierenzentrum

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Berlin, den 05.12.2010 Prof. Dr. med. Christian Hugo, Nephrologie, Medizinische Klinik III, UKD Dresden Auftreten von Malignomen im NTx - Zentrum München

Mehr

Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz

Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz 21 Tagung des AK Nierentrantation Halle 21-23 November 2013lle, 21. Oktober 2011 Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz Paolo Fornara Universitätsklinik und Poliklinik

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine individuelle Impfentscheidung

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine individuelle Impfentscheidung Impfen: Standard oder individuelle Entscheidung? Erste nationale Konferenz für differenziertes Impfen 1. - 2. Oktober 2010 in Wuppertal Jan Matthias Hesse, Rechtsanwalt und FA für Medizinrecht, Stuttgart

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Häufige Fragen zur Organspende Wird meine Entscheidung zur Organspende registriert? Die Bereitschaft zur Organspende wird in Deutschland nicht registriert. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Pressemitteilung, 09. November 2015 Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Die ärztliche Steuerung der Labormedizin ist entscheidend, um möglichst effektiv

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen BKK Tag 2014 Berlin, 21. Mai 2014 Gerhard Stein, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Agenda Vorstellung der Deutschen BKK Was bedeutet

Mehr

Information zur Lebend-Nierenspende

Information zur Lebend-Nierenspende TRANSPLANTATIONSZENTRUM REGENSBURG KLINIKUM DER UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKEN FÜR CHIRURGIE HERZ - THORAX - CHIRURGIE INNERE MEDIZIN I INNERE MEDIZIN II Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93053 Regensburg Tel:

Mehr

Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche

Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche Familie Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche Clever für Kids Teilnahme der Versicherten Die Teilnahme ist freiwillig und schränkt das Recht der freien Arztwahl nicht ein. An dieser Versorgung

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung Prostata-Früherkennung Inhaltsverzeichnis PSA-Test im Rahmen der Das allgemeine Programm der kann auf Kosten der Sozialversicherung von allen Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland 6.9.13 Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland Agenda I Einleitung II Vorstellung der Pall Care GZO III Fallbeispiel IV Fragen und Diskussion Das Palliative Care Team GZO Wetzikon 3 Ziele von

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015 G26 Juni 2015 Was ist die Untersuchung nach G26? Da Atemschutzgeräte ihre Träger über die normalen Anstrengungen hinaus belasten, muss vor dem Einsatz filtrierender Atemschutzgeräte eine medizinische Eignungsuntersuchung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Klaus Hahnenkamp Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Allokation 12 TPG Abs. 3, Satz

Mehr

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation 1 von 5 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Standards der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI) Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Heinz Theres Hintergrund - vor allem im Alter < 76 Jahre - mit akutem Myokardinfarkt (AMI) haben eine höhere

Mehr

Organspende und -verteilung

Organspende und -verteilung Organspende und -verteilung Eckhard Nagel WissensWerte - Workshop Pro & Contra Organspende 27. November 2012 Warum Organspende? Folie 2 2 Transplantation als Hoffnung Transplantationsmedizin als moderne,

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

Epidemiologie 26,8 22,3 17,4 16,3 14,9 8,6. Männer. Frauen. Prostata KRK Lunge Harnblase Magen Niere. Mamma KRK Lunge Uterus Ovar Magen

Epidemiologie 26,8 22,3 17,4 16,3 14,9 8,6. Männer. Frauen. Prostata KRK Lunge Harnblase Magen Niere. Mamma KRK Lunge Uterus Ovar Magen Epidemiologie Männer Frauen 30 25 30 25 26,8 20 22,3 20 % 15 16,3 14,9 % 15 17,4 10 10 5 0 8,6 5,1 4,7 Prostata KRK Lunge Harnblase Magen Niere 5 0 6,1 5,5 4,8 4,0 Mamma KRK Lunge Uterus Ovar Magen 1 Epidemiologie

Mehr

Internet: www.bundestieraerztekammer.de

Internet: www.bundestieraerztekammer.de Wiesbaden, 21.02.2002 Teilnehmer: Dr. Blobel, Prof. Dr. Deegen, Dr. Ende, Dr. Eversfield, Prof. Dr. Ferguson, Prof. Dr. Gerhards, Prof. Dr. Grabner, Prof. Dr. Hertsch, Prof. Dr. Huskamp, Prof. Dr. Litzke,

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Mobile Dialyse Vorarlberg

Mobile Dialyse Vorarlberg Mobile Dialyse Vorarlberg Karl Lhotta Inzidente Dialysepatienten in Österreich 1400 1200 1000 Vask(70-79) DM-2 DM-1 800 Rest(82-99) 600 IN/PN(20-39) 400 Hered(40-69) 200 0 1965 1967 1969 1971 1973 1975

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Dresden Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr

Mehr

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit D.L. Stippel D. Stippel Themen Situation der Organspende in Deutschland Überleben nach Lebertransplantation Leberallokation

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 Espoir PV: Häufig gestellte Fragen corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 info@colife.eu www.corlife.eu Technische Fragen Was ist

Mehr

Hamburg, den 11.11.2011

Hamburg, den 11.11.2011 Hamburg, den 11.11.2011 Integrierte Gesundheitslösungen in der PrivatenKrankenVersicherung? Benötigt der Privatpatient integrierte Versorgungslösungen? Versorgung aus einem Guss, ohne Schnittstellenverluste

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Patienteneinschreibung sowie DMP DM2-Betreuung inklusive Zielvereinbarung und Dokumentation

Patienteneinschreibung sowie DMP DM2-Betreuung inklusive Zielvereinbarung und Dokumentation Patienteneinschreibung sowie DMP DM2-Betreuung inklusive Zielvereinbarung und Dokumentation 1) Einschreibung von Patienten ins DMP DM2 1.1) Der DMP DM2-Arzt entscheidet, wer als Patient für das DMP DM2

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus

Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen DMP-Projektbüro

Mehr

Kostenrisiko Pflegefall

Kostenrisiko Pflegefall Kostenrisiko Pflegefall Vorsorge ist günstiger als Nachsorge Pflegefall? Ja, ich aber nicht.... so denken die Meisten von uns! Wer will sich schon mit einem so unangenehmen Thema beschäftigen? Die wahren

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Hinweise zur Auslandsreisekrankenversicherung

Hinweise zur Auslandsreisekrankenversicherung Hinweise zur Auslandsreisekrankenversicherung Wenn Sie bei Ihrer Anmeldung eine Auslandsreisekrankenversicherung (ARKV) mitgebucht haben und diese entsprechend der Reisebestätigung mit bezahlen, wird für

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06. Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.2012) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) und dem Hausärzteverband

Mehr

Aktuelles aus dem Schweizer Lebendspender- Gesundheits-Register (SOL-DHR)

Aktuelles aus dem Schweizer Lebendspender- Gesundheits-Register (SOL-DHR) Aktuelles aus dem Schweizer Lebendspender- Gesundheits-Register (SOL-DHR) (Prof. Gilbert Thiel anlässlich der SOLV-LN Mitgliederversammlung am 29.3.2008 in Solothurn) Im Jahr 2007 ist die Gesamtzahl der

Mehr

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis Krebsvorsorge Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45 Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Transplantationsprogramm. Informationsbroschüre für die Lebendnierenspende. UniversitätsSpital Zürich

Transplantationsprogramm. Informationsbroschüre für die Lebendnierenspende. UniversitätsSpital Zürich Transplantationsprogramm Informationsbroschüre für die Lebendnierenspende UniversitätsSpital Zürich Inhalt 4 Einleitung 5 Warum ist eine Lebendnierentransplantation sinnvoll? 6 Ist die Lebendnierenspende

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Anamnesebogen Seite 1

Anamnesebogen Seite 1 Anamnesebogen Seite 1 Datum: 1. Nachname: Vorname: PLZ, Wohnort, Straße: Tel.Nr.: Mailadresse: Geschlecht: O männlich O weiblich Geb.-Datum: 2. Name, Adresse und Telefonnummer des überweisenden Arztes

Mehr

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Transplantationsvorbereitung

Transplantationsvorbereitung 15. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie Jena, 15.-17.11.2007 Transplantationsvorbereitung V. Kliem Nephrologisches Zentrum Niedersachsen Transplantationszentrum

Mehr

inklusive Familienschutz

inklusive Familienschutz VERSICHERN inklusive Familienschutz Großer Schutz für kleine Leute VPV Vital Junior Rundum-Schutz für Ihr Kind bei Krankheit und Unfall Wie die VPV Vital Junior Ihnen im Ernstfall helfen kann: Max (3 Jahre)

Mehr

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D 1 30101/5#1 - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG I. Darstellung des Sachverhaltes durch die Dienststelle Vorname, Name, Amtsbezeichnung:

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.211 bis 3.6.212 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet...

Mehr