Weiterbildungskonzept Abteilung Pneumologie Medizinische Klinik Stadtspital Waid Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskonzept Abteilung Pneumologie Medizinische Klinik Stadtspital Waid Zürich"

Transkript

1 Weiterbildungskonzept Abteilung Pneumologie Medizinische Klinik Stadtspital Waid Zürich Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. med. Stephan Wieser Leitender Arzt Pneumologie Korrespondenzadresse: Dr. med. Stephan Wieser Leitender Arzt Pneumologie Medizinische Klinik Stadtspital Waid Zürich Tièchestrasse 99 CH-8037 Zürich Telefon: Telefax: erstellt am aktualisiert am

2 Dieses Weiterbildungskonzept richtet sich nach den Weiterbildungsanforderungen der FMH (Weiterbildungsordnung vom 21. Juni 2000, letzte Revision 10. Januar 2013) und nach dem Weiterbildungsprogramm Facharzt Pneumologie der FMH vom Dieses Weiterbildungsprogramm gilt in gleichem Masse für Ärztinnen und Ärzte. Zur besseren Lesbarkeit werden im Text nur männliche Personenbezeichnungen verwendet. 1. Allgemeines a.) Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte - Die Abteilung für Pneumologie ist ein Teil der medizinischen Klinik des Stadtspitals Waid Zürich. Das Stadtspital Waid Zürich mit total ca Mitarbeitenden und 260 Akutbetten ist ein öffentliches, nicht-universitäres Lehrspital der Schweiz. Es hat den Auftrag, die erweiterte Grundversorgung der Spi (ca E w ) s zus. - Die Medizinische Klinik erbringt gemäss Leistungsauftrag der kantonalen Gesundheitsdirektion neben der allgemein-internistischen Grundversorgung spezialisierte Leistungen in den Fachbereichen Gastroenterologie, Kardiologie, Onkologie und Pneumologie. Sie betreibt 107 Akutbetten, eine interdisziplinäre Intensivpflegestation mit 9 Betten und beteiligt sich am Notfallzentrum, bestehend aus einer Notfallstation und einer Notfallpraxis. Jährlich werden ca Patienten stationär behandelt. Die Medizinische Klinik ist als Weiterbildungsstelle der Kategorie A für Innere Medizin anerkannt. - Die Abteilung für Pneumologie umfasst keine separierten Betten, sondern ist im stationären Bereich in die Klinik Innere Medizin integriert. - Die Chirurgische Klinik des Stadtspitals Waid Zürich umfasst eine Abteilung für Thoraxchirurgie, welche durch einen Facharzt für Thoraxchirurgie (gleichzeitig Abteilungsleiter Thoraxchirurgie Stadtspital Triemli Zürich) geleitet wird. Es wird eine Sprechstunde und zusammen mit dem Stadtspital Triemli an beiden Standorten ein weites Spektrum der Thoraxchirurgie angeboten. - Im Weiteren existieren am Stadtspital Waid Zürich eine Klinik für Akutgeriatrie, ein Institut für Anästhesiologie, ein Institut für Radiologie / Nuklearmedizin sowie ein Institut für Nephrologie / Dialyse. - Ein spitalumfassendes Critical Incidence Reporting System (CIRS) ist installiert. - Jeder Büro-Arbeitsplatz für Ärzte umfasst einen PC mit Zugang zu Internet und zum spitaleigenen Klinikinformationssystem (inklusive Zugang zum Bildablage- und Kommunikationssystem [PACS] für radiologische Untersuchungen). Seite 2

3 b.) Kennzahlen und Leistungsangebot - Betriebliche Kennzahlen stationär ambulant total stationär ambulant total Spirometrie Bodyplethysmographie Methacholin-Bronchoprovokation Messung des FeNO CO-Diffusion (Single Breath) Prick-Test Spiroergometrie / Ergometrie O2-Titrierung Pleura-Punktion Pleurasonographie Pleura-Drainage Respiratorische Polygraphie Nächtliche Pulsoxymetrie Erstinstruktion CPAP/BIPAP Kontrollinstruktion CPAP/BIPAP Bronchoskopie davon mit transbronchialer Biopsie davon mit bronchoalveolärer Lavage davon mit endobronchialem Ultraschall Laryngoskopie Ambulante Sprechstunde 0 1'774 1' '629 1'629 Stationäre Konsilien Ambulante pulmonale Rehabilitation Die in der Abteilung für Pneumologie durchgeführte Bronchoskopie umfasst die folgenden Leistungen: Inspektion, broncho-alveoläre Lavage, transbronchiale Lungenund endobronchiale Schleimhautbiopsie, transbronchiale Feinnadelaspiration (TBNA), konvexer (zentraler) und radialer (peripherer) endobronchialer Ultraschall (EBUS), ultraschallgesteuerte transbronchiale Feinnadelaspiration (EBUS-TBNA), Bronchialtoilette, Fremdkörperextraktion, Argon-Plasma-Koagulation. - Zudem werden in der Abteilung Pneumologie folgende weitere Leistungen angeboten: Spiroergometrie, Messung des Atemantriebs (PImax, PEmax, P01), Blutgasanalysen, Sauerstofftitrationen, Messung des FeNO, Pleurasonografien, Pleurapunktionen und drainagen, Implantation von Pleura-Verweilkathethern, Prick-Test, 6-Minuten-Gehtest (in Zusammenarbeit mit der Physiotherapie), Durchleuchtung mit C-Bogen. - Auch wird gemeinsam mit der Physiotherapie ein von der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie zertifiziertes ambulantes pulmonales Rehabilitationsprogramm mit einer offenen Anzahl Plätzen für Einzeltherapie / Assessment und 6 Plätzen für Gruppentherapie angeboten. Seite 3

4 c.) Ärztliches Team mit Weiterbildungsverantwortlichen - Leiter der Weiterbildungsstätte (Weiterbildungsverantwortlicher): Dr. med. Stephan Wieser, FMH Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin, Tätigkeit vollzeitlich im Gebiet der Pneumologie, zudem Supervision von allgemein-internistischen Abteilungen, Teilnahme an den allgemein-internistischen Diensten sowie Beteiligung an der Ausbildung von Studierenden. - Oberarzt Pneumologie mit Pensum von 60%: Diese Stelle wird mit einem Facharzt FMH Pneumologie oder kurz vor Erlangung desselben besetzt und beinhaltet u.a. die Stellvertreter-Funktion des Weiterbildungsverantwortlichen. - In Weiterbildung zum Facharzt Pneumologie begriffener Assistenzarzt. Das Pensum beträgt grundsätzlich 100%, es kann auch als Teilpensum von mindestens 50% besetzt werden. Die Weiterbildungsstelle richtet sich grundsätzlich an Kandidaten mit abgeschlossener oder kurz vor Abschluss stehender Ausbildung zum Facharzt FMH Allgemeiner Innerer Medizin (oder Äquivalent). d.) Weiterbildungsnetz / Weiterbildungscurriculum - Zusammen mit der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich, der Abteilung Pneumologie des Kantonsspitals Münsterlingen, der Abteilung Pneumologie des Stadtspitals Triemli, der Abteilung Pneumologie der Zürcher Höhenklinik Wald und der Abteilung Pneumologie des Kantonsspitals Winterthur wird im Rahmen eines Weiterbildungsnetzes kooperiert und ein gemeinsames Weiterbildungs- Curriculum zum Facharzt Pneumologie angeboten. - Dieses Weiterbildungsnetz beinhaltet eine gemeinsame Vergabe und Planung der Weiterbildungs-Stellen innerhalb des Weiterbildungsnetzes. Insbesondere beinhaltet es die Koordination der für den Erwerb des Facharzttitels notwendigen Periode in der Weiterbildungsstätte der Kategorie A (Klinik für Pneumologie Universitätsspital Zürich) und des während der Weiterbildung notwendigen Wechsels der Weiterbildungs-Stelle. Der Einbezug anderer Weiterbildungsstätten in das Curriculum eines Weiterzubildenden ist möglich. 2. Anzahl der Weiterbildungsstellen - Facharztanwärter: 1 - Nicht-Facharztanwärter: 0 - Verhältnis Weiterbildner / Zahl der Assistenten: 1.6 : 1 - Spezieller Tutor für Assistenten: Aufgrund der geringen Grösse der Abteilung nicht vorgesehen. 3. Allgemeine Weiterbildungsziele Gemäss Weiterbildungsprogramm Pneumologie, Punkt 1.2. soll der Facharzt für Pneumologie befähigt sein: - ambulante und hospitalisierte Patienten mit Erkrankungen der Atemorgane fachgerecht zu betreuen Seite 4

5 - pneumologische Konsilien und spezielle Untersuchungen bei ambulanten und hospitalisierten Patienten durchzuführen - das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen der diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Massnahmen in der Pneumologie richtig einzuschätzen - wissenschaftliche Arbeiten selbständig zu analysieren und zu interpretieren - an Forschungsprojekten mitzuwirken. 4. Weiterbildungsinhalte Der Weiterbildungsinhalt ergibt sich aus dem Weiterbildungsprogramm Pneumologie, Punkt 3. Die Voraussetzungen zum Erwerb dieser Kenntnisse und Kompetenzen / Fertigkeiten sind in der Abteilung Pneumologie der Medizinischen Klinik des Stadtspitals Waid Zürich gegeben. a.) Kenntnisse - Kenntnisse der Anatomie, Physiologie, pathologischen Anatomie und Pathophysiologie der Atmungsorgane - Verständnis der in der Pneumologie verwendeten labortechnischen und bildgebenden diagnostischen Verfahren - Kompetenz in Diagnostik und Therapie von Lungenkrankheiten, besonders der allergischen, immunologischen, berufsbedingten, neoplastischen und infektiösen Lungenkrankheiten, einschliesslich der Tuberkulose - Verständnis der chirurgischen, chemo- und radiotherapeutischen Behandlungsprinzipien von Lungenkrankheiten - Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu analysieren, zu interpretieren und zusammenzufassen - detaillierte Kenntnisse der organischen und funktionellen Krankheiten der Atmungsorgane und des Lungenkreislaufes - Kompetenz in Schlafmedizin - Kompetenz in respiratorischer Intensivmedizin - Kompetenz in der Prophylaxe von Lungenkrankheiten (Berufskrankheiten, Allergie, Infektionskrankheiten, Luftverschmutzung, Raucherentwöhnung) - Kompetenz in der Behandlung und Prävention der Tuberkulose - Kompetenz in der der Diagnostik von berufsbedingten Lungenerkrankungen; - Fähigkeit zur richtigen Einschätzung von Indikation, Wirkungsweise, Risiko und Kosten- Nutzen-Verhältnis diagnostischer, und therapeutischer Massnahmen - Kompetenz in der pulmonalen Rehabilitation. b.) Praktische Kompetenzen und Fertigkeiten - Klinische Untersuchungsmethoden - Selbständige Interpretation von Thorax-Röntgenbildern (inklusive CT des Thorax) und Fähigkeit zur kritischen Diskussion anderer bildgebender Methoden - Interpretation mikroskopischer Unt su u u u u ss u broncho-alveolärer Lavage Seite 5

6 - Kenntnisse der allgemeinen Allergologie und klinischen Immunologie, Interpretation immun-serologischer Untersuchungen sowie der entsprechenden präventiven und therapeutischen Methoden - Kenntnisse von Spezialtherapien: Rehabilitation, Aerosole und Inhalationstechniken, Atemphysiotherapie, Sauerstofftherapie, CPAP-Therapie und mechanische Heimventilation - Kenntnisse der pharmazeutischen Produkte und Substanzen, die heute in der Diagnostik u u u z w u - u s w u s ss s u s u z s s - u z )) s w u s u und Kontrolle von Medikamenten in der Schweiz - s u u u s s u e- rapie nächtlicher Atemstörungen - ss u s u - Kenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen der interventionellen Bronchoskopie - Kenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen der Endosonographie (Endobronchialer Ultraschall EBUS) - s u u u s u w Spirome u s s ssu us s z, Interpretation bodyplethysmographischer Untersuchungen, transkutane Oxymetrie, 6-Minutengehtest, Ergospirometrie und unspezifische Bronchoprovokationsteste, Interpretation der Atemmechanik - Sel s s u s u s s s Massnahmen wie Bronchialschleimhautbiopsie, transbronchiale Biopsie, transbronchiale Feinnadelaspiration und bronchoalveoläre Lavage - Beherrschung der Pleurasonographie, Pleurapunktion und Pleurabiopsie sowie drainage - u u u -Tests mit Aeroallergenen sowie Tuberkulintest oder andere Teste zur Tuberkuloseabklärung - Selbständiges Abfassen pneumologischer Gutachten - Erwerb der Kompetenz in der medizinisch-ethischen Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Betreuung von Gesunden und Kranken - Erwerb der Kompetenz im sinnvollen Einsatz der diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Mittel bei der Betreuung von Gesunden und Kranken - Kenntnis der Prinzipien des Sicherheitsmanagements bei der Untersuchung und Behandlung von Kranken und Gesunden sowie Kompetenz im Umgang mit Risiken und Komplikationen. 5. Einführung in die Arbeitsstätte Die Einführung ins Gesamtspital erfolgt am ersten Arbeitstag, organisiert und durchgeführt durch die Personalabteilung. Innerhalb der ersten Arbeitswoche führt die Abteilung für Informatik eine Schulung im Klinikinformationssystem (MedFolio) durch und bietet periodisch weitere Kurse an. Die Teilnahme an einem internen BLS Kurs ist obligatorisch. Die Einführung in der pneumologischen Abteilung erfolgt anhand einer Checkliste. Falls möglich wird der neue Stelleninhaber vom Vorgänger während einem Zeitraum von mindestens einer Woche in die Arbeitsabläufe und administrativen Aufgaben unter der Supervision des Lei- Seite 6

7 ters eingeführt. Falls dies nicht möglich ist, wird die Einführung durch den Leiter selbst durchgeführt. 6. Zeitlicher Ablauf der Vermittlung der Weiterbildungsinhalte Die Vermittlung der Weiterbildunginhalte erfolgt grob gegliedert innerhalb dieser Bereiche: - Konsiliardienst / pneumologische Sprechstunde: Unter Supervision werden ambulante und stationäre pneumologische Konsilien auf Zuweisung von niedergelassenen oder spitalinternen Ärzten durchgeführt und eine ambulante pneumologische Sprechstunde geführt (inklusive Anamnese- und Befunderhebung, Indikationsstellung sowie Planung, Durchführung und Interpretation der spezifischen Diagnostik, Interpretation radiologischer Untersuchungen, Durchführen einer Differentialdiagnose, Entwurf eines Behandlungsplans nach Information und Einbezug des Patienten, Vorstellung an weiterbehandelnde Ärzte oder Tumorboard, Durchführung einer medikamentösen Therapie, Indikationsstellung und Planung der pulmonalen Rehabilitation). - Lungenfunktion und Leistungsdiagnostik: Unter Supervision werden die lungenfunktionellen Untersuchungen (inklusive Bodyplethysmographien, Blutgasanalysen, Atemmechanik, Ergospirometrien, unspezifische Bronchoprovokation) durchgeführt und interpretiert. - Schlafdiagnostik: Unter Supervision werden Patienten mit schlafbezogenen Atemstörungen erstbeurteilt (inklusive Durchführung einer Differentialdiagnose, Durchführung und Interpretation einer respiratorischen Polygraphie oder einer Pulsoxymetrie, Indikationsstellung zur Polysomnographie, Durchführung von CPAP-Erstinstruktionen und Autotitrationen, Anpassung von Heimventilation, Nachkontrollen von CPAP- oder NIV- Therapien). - Bronchoskopie: Indikationsstellung und Durchführung von Video-Bronchoskopien unter Supervision (inklusive broncho-alveoläre Lavage, Bürstenabstrich, Schleimhautbiopsie, transbronchiale Lungenbiopsie, transbronchiale Feinnadelpunktion), Indikationsstellung zum endobronchialen Ultraschalls (EBUS) sowie zur Argon-Plasma-Koagulation und bei Eignung Durchführung derselben. - Pleuraeingriffe: Indikationsstellung und Durchführung von Pleurasonografien, diagnostischen und therapeutischen Pleurapunktionen sowie Pleuradrainagen unter Supervision. - Beobachtung thoraxchirurgischer Eingriffe im Operationssaal. - Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für die Medizinische Klinik. - Mitbeteiligung an fachlichen Recherchen und Publikationen. Sämtliche aufgeführten Tätigkeitsbereiche werden durch den Weiterbildner oder seinen Stellvertreter unmittelbar und persönlich instruiert und supervidiert. Mit zunehmenden fachspezifischen Fähigkeiten und Wissen erlangt der Auszubildende hier nach Massgabe des Weiterbildungsverantwortlichen mehr Selbstständigkeit, wobei dies nicht einer hier abschliessend festzulegenden Chronologie folgen kann, sondern von den Vorkenntnissen, den individuellen Fähigkeiten und Fortschritten des Auszubildenden abhängt. Bezüglich der lungenfunktionellen und invasiven Untersuchungen ist die Ausbildung folgendermassen gegliedert: Im ersten Quartal erfolgt die Einarbeitung in die funktionellen Untersuchungen sowie das Erlernen der einfachen Bronchoskopien anfänglich am Phantom, dann bei intubierten und nicht-intubierten Patienten. Im zweiten Quartal werden die ersten invasiven Techniken der Entnahme von Untersuchungsmaterialien (Schleimhaut-Biopsie, bronchoalveoläre Lavage, transbronchiale Feinnadelpunktion) sowie sonographisch gesteuerte Pleurapunk- Seite 7

8 tionen und Thoraxdrainagen erlernt. Im dritten Quartal erfolgt das Erlernen der Technik der transbronchialen Lungenbiopsie. Nach dem ersten Jahr sollte auch die Technik der Notfallbronchoskopie (Hämoptoe, Fremdkörper-Extraktion) erlernt werden. 7. Lernunterstützende Massnahmen a.) Theoretische Weiterbildung - Teilnahme am wöchentlichen Röntgenrapport der pneumologischen Abteilung - Teilnahme am täglichen Röntgenrapport der medizinischen Klinik - Teilnahme am wöchentlichen interdisziplinären hausinternen Tumorboard - Teilnahme an der wöchentlichen internen Fallbesprechung mit dem Thoraxchirurgen - Teilnahme am zweiwöchentlichen pneumologischen Journal-Club der Abteilung Pneumologie - Teilnahme an der täglichen IPS-Visite - Teilnahme an Fortbildungen, Fallbesprechungen und Journal Club der medizinischen Klinik (finden täglich ausser Montag statt) - Möglichkeit zur Teilnahme an der wöchentlichen pneumologisch-thoraxchirurgischen Falls u u - z ) im Universitätsspital Zürich - Möglichkeit zur Teilnahme an der Jahrestagung der schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen pneumologischen Kongressen, Fortbildungen und Kursen. b.) Selbststudium - Zugang zur spitaleigenen Bibliothek mit - Zugang zur Online-Bibliothek des Stadtspital Waid mit einer Auswahl an relevanten pneumologischen und internistischen Fachzeitschriften (u.a. Chest, Thorax, AJRCCM, NEJM, Lancet, Annals of Internal Medicine, BMJ, JAMA, u.a.) - Zugang zu Internet-Datenbanken (u.a. Medline, UpToDate) und Möglichkeit der Bestellung jedes gewünschten Artikels direkt über die Online-Bibliothek oder über die spitaleigene Bibliothek - Zugang zur persönlichen Bibliothek und zu persönlich abonnierten Fachzeitschriften des Weiterbildungsleiters (u.a. ERJ, ERR, ERM, Breathe, Respiration, Der Pneumologe). 8. Dokumentation der gelernten/vermittelten Inhalte Diese erfolgt kontinuierlich respektive jährlich mittels des von der FMH zur Verfügung gestellten Logbuches und Zeugnis: ( - durch den Weiterzubildenden selbst (zusammenfassende Aufzeichnungen) - zusammen mit dem Weiterbildungsverantwortlichen (periodische Aufzeichnungen) - durch den Weiterbildungsverantwortlichen (FMH-Zeugnis) Seite 8

9 - die Arbeitsplatz-basierten Assessments in der Weiterbildung werden durch den Weiterzubildenden wie auch durch den Weiterbildungsverantwortlichen mittels der dafür vorgesehenen Formulare dokumentiert ( 9. Evaluation - Eintrittsgespräch mit Zielvereinbarung mündlich und schriftlich (Dokumentation im periodischen Logbuch) - Verlaufsgespräch nach 6 Monaten mit Evaluation mündlich - Verlaufsgespräch nach 12 Monaten mit Evaluation und erneuter Zielvereinbarung mündlich und schriftlich (Dokumentation im periodischen Logbuch und FMH-Zeugnis) - Verlaufsgespräch nach 18 Monaten mit Evaluation mündlich - Abschlussgespräch nach 24 Monaten oder bei Austritt mündlich und schriftlich mit abschliessender Evaluation (Dokumentation im periodischen Logbuch und FMH-Zeugnis) - Viermal jährlich Arbeitsplatz-basierte Assessments (Mini-CEX [Mini-Clinical Evaluation Exercise] und DOPS [Direct Observation of Procedural Skills]), die Initiative dazu und die Wahl des Zeitpunktes dafür gehen vom Weiterzubildenden aus Stephan Wieser Seite 9

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Medizinische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Pneumologie T 041 399 40 30, F 041 399 40 31 Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Abteilung Pneumologie Zuger Kantonsspital AG

Mehr

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie. Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie. Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. Max Kuhn Leitender Arzt für Pneumologie Qualifikation der Weiterbildungsstätte:

Mehr

Weiterbildungskonzept Abteilung Pneumologie Medizinische Klinik Stadtspital Waid Zürich

Weiterbildungskonzept Abteilung Pneumologie Medizinische Klinik Stadtspital Waid Zürich Weiterbildungskonzept Abteilung Pneumologie Medizinische Klinik Stadtspital Waid Zürich Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. med. Stephan Wieser Leitender Arzt Pneumologie Korrespondenzadresse: Dr. med.

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Pneumologie WEITERBILDUNGSKONZEPT Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. M. Kohler Klinikdirektor Pneumologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich

Mehr

Weiterbildungskonzept Pneumologie

Weiterbildungskonzept Pneumologie Weiterbildungskonzept Pneumologie Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. med. Heinz Borer Leitender Arzt Innere Medizin / Pneumologie Bürgerspital Solothurn 4500 Solothurn Tel: 032 / 627 31 85 Fax: 032 /

Mehr

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE Prof. Dr. Malcolm Kohler UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Pneumologie WEITERBILDUNGSKONZEPT Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. M. Kohler Klinikdirektor Pneumologie

Mehr

Facharzt für Pneumologie

Facharzt für Pneumologie Weiterbildungsprogramm vom 1. Juli 2013 (letzte Revision: 16. Juni 2016) Akkreditiert durch das Eidgenössische Departement des Innern: 1. September 2011 SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter-

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen SIWF ISFM Anhang 9 1. Allgemeines Mit der Weiterbildung für den Erwerb des Schwerpunktes pädiatrische Pneumologie soll der Kandidat die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten erwerben,

Mehr

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie Pneumologie Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Liestal Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. Erich Köhler Leitender Arzt Pneumologie Qualifikation

Mehr

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Beat Frauchiger Chefarzt Postfach 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 72 50 Fax 052 723 75 77 www.stgag.ch Weiterbildungskonzept Angiologie aktualisiert 1.6.2016 1. Angaben

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie Medizinische Klinik Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt für Medizinische Onkologie Onkologie, Medizinische Klinik Kantonsspital, 8596 Münsterlingen Version 2 1. Allgemeines Inhaltliche Grundlage ist

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

Weiterbildungskonzept Pneumologie

Weiterbildungskonzept Pneumologie Weiterbildungskonzept Pneumologie Zürcher Höhenklinik Davos (ZHD) Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. med. Thomas Rothe, Facharzt Innere Medizin, Pneumologie FMH; Fähigkeitsausweise Schlafmedizin SGSSC

Mehr

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Pneumologie Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, seit Anfang 2014 haben wir die pneumologische Kompetenz in der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR 1. Name der Weiterbildungsstätte Abteilung Gastroenterologie, Medizinische Klinik Kantonsspital Winterthur Brauerstr. 15 8401 Winterthur

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Klinik Kantonsspital Baden, gemäss WBO Art. 41 1. Auswahlverfahren, Festlegung der Lernziele; Evaluation und Qualifikation 1.1. Auswahl der Kandidaten

Mehr

Chefarzt: PD Dr. med. Stefan Bachmann, FMH Innere Medizin und Rheumatologie sowie Physikalische Medizin und Rehabilitation

Chefarzt: PD Dr. med. Stefan Bachmann, FMH Innere Medizin und Rheumatologie sowie Physikalische Medizin und Rehabilitation Strukturiertes Weiterbildungskonzept Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS für Facharztanwärter Pneumologie (Kategorie C, 1 Jahr) Chefarzt: PD Dr. med. Stefan Bachmann,

Mehr

Logbuch Neurologie Erläuterungen

Logbuch Neurologie Erläuterungen SIWF ISFM Logbuch Neurologie Im Logbuch dokumentieren Sie die während der Weiterbildung erbrachten Leistungen/ Lernfortschritte. Es enthält den vollständigen Katalog durchzuführender diagnostischer bzw.

Mehr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Innere Medizin Curriculum für das Praktische Jahr EinfÄhrung Mit Kranken, nicht mit Krankheiten hat es die Klinik zu tun (Hermann Nothnagel) Die Ausbildung im Fach Innere Medizin im Praktischen

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur Weiterbildungskonzept Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur 03.012.2010 Weiterbildungskonzept MedPol KSW 2011.doc 1 / 7 1. Allgemeines Das vorliegende Weiterbildungskonzept (WBK) beschreibt

Mehr

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen SIWF ISFM Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Im Logbuch dokumentieren Sie die während der Weiterbildung erbrachten Leistungen/Lernfortschritte. Es enthält den vollständigen Katalog durchzuführender

Mehr

Weiterbildungskonzept Pneumologie

Weiterbildungskonzept Pneumologie Weiterbildungskonzept Pneumologie Klinik Barmelweid AG, 5017 Barmelweid Weiterbildungsverantwortlicher Dr. med. Thomas Sigrist Chefarzt Pneumologie und Co-Leitung Innere Medizin Klinik Barmelweid AG, 5017

Mehr

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51 Leitender Arzt Hämatologie: PD Dr. Dr. W.A. Wuillemin :(,7(5%,/'81*6.21=(37+b0$72/2*,( $%7(,/81*+b0$72/2*,(.$1721663,7$//8=(51 :HLWHUELOGXQJVYHUDQWZRUWOLFKHU PD Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Leiter

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin 1. Grundsätzliche Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1. Kinderkliniken Bern, Inselspital, Universitätsklinik, Freiburgstrasse,

Mehr

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Spital Lachen AG, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes

Mehr

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte 1.2 Ärztliches Team 1.3 Anerkennung als Weiterbildunsstätte 2. Weiterbildungsstellen

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Version 01 vom Mai 2002 Swiss Society of Medical Oncology Società Svizzera di Oncologia Medica Société

Mehr

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen Institut für Rechtsmedizin CH-9007 Telefon Fax e-mail St.Gallen 071 494 21 52 071 494 28 75 irmsg@kssg.ch www.rechtsmedizin.kssg.ch Prof. Dr. med. R. Hausmann Chefarzt Internes Weiterbildungskonzept für

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen Medizin Wolhusen Chefarzt: Dr. med. M. Peter anmeldung-wolhusen.medizin@luks.ch Telefon 041 492 83 05 Fax 041 492 83 90 Weiterbildungskonzept Luzerner Kantonsspital Wolhusen 1. Name und Kategorie der WB-Stätte

Mehr

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Spital Lachen AG, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes

Mehr

Raster für die Weiterbildungskonzepte der anerkannten Weiterbildungsstätten für den Facharzt Pneumologie: Luzerner Höhenklinik Montana

Raster für die Weiterbildungskonzepte der anerkannten Weiterbildungsstätten für den Facharzt Pneumologie: Luzerner Höhenklinik Montana 1. Allgemeines Beschreibung der Rehabilitationsklinik: - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich - Leistungsauftrag mit Schwerpunkten: Pneumologie akut, pulmonale Rehabilitation, kardiale Rehabilitation, orthopädische

Mehr

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Universitäre Klinik für Rheumatologie Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Unterassistentenstellen in der Klinik für Rheumatologie des UniversitätsSpitals Zürich Ausbildungs- und Lernziele Praktische

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel skonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel sangebot Die Universitäts-Frauenklinik Basel ist eine vom EBCOG zertifizierte sklinik im Fachgebiet Gynäkologie

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 Version

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Herisau Appenzell Ausserrhoden

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Herisau Appenzell Ausserrhoden Medizin, Spitalstrasse 6, 9100 Herisau Spitalverbund Spital Herisau Medizin Spitalstrasse 6 9100 Herisau Tel. 071 353 21 1162 Fax 071 353 21 20 www.spitalherisau.ch Herisau, 1. Januar 2014 Sch/me Weiterbildungskonzept

Mehr

Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie

Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie Schweizerische Arbeitsgruppe für pädiatrische Pneumologie Weiterbildungskommission: PD Dr. C. Barazzone-Argiroffo Dr.

Mehr

L o g b u c h. Kinder- und Jugendmedizin

L o g b u c h. Kinder- und Jugendmedizin L o g b u c h Schwerpunkt Pneumologie in der Kinder- und Jugendmedizin Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie 1. Auflage 2016 Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Das Ziel der allgemeinen

Mehr

Weiterbildungskonzept Pneumologie und Schlafmedizin Stadtspital Triemli Zürich

Weiterbildungskonzept Pneumologie und Schlafmedizin Stadtspital Triemli Zürich Weiterbildungskonzept Pneumologie und Schlafmedizin Stadtspital Triemli Zürich KD Dr.med. Irène Laube Leitende Ärztin, Abteilungsleiterin Pneumologie Pneumologie DIMS Stadtspital Triemli Birmensdorferstrasse

Mehr

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen SIWF ISFM Anhang 7 1. Allgemeines Mit der Weiterbildung für den Erwerb des Schwerpunktes für Neuropädiatrie soll der Kandidat die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten erwerben, die

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 1/1 1.

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen.

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen. WEITERBILDUNGSKONZEPT Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen Erstellt von: Prof.Dr.J.Link PD Dr.W.Zaunbauer Inhalt 1. Einleitung 2. Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Via Nouva 3 CH-7503 Samedan Tel. +41 (0) 81 851 81 11 Fax +41 (0) 81 851 85 17 www.spital-oberengadin.ch KLINIK Innere Medizin Dr. med. P. Egger, Chefarzt Dr. med. M. Kubli, Leitender Arzt Dr. med. M.

Mehr

HELIOS Klinikum Schwelm

HELIOS Klinikum Schwelm Weiterbildungsprogramm der Medizinischen Klinik, Abteilung Gastroenterologie zur Erlangung der Bezeichnung: Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie (w/m) HELIOS Klinikum Schwelm 1. Weiterbildung

Mehr

Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern

Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern 1. Die Geriatrie als Teil des Spital Affoltern Das Spital Affoltern ist mit seinen Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe und

Mehr

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Weiterbildungskonzept der Praxis für Endokrinologie/ Diabetologie Zürcher Unterland AG In der Praxis für Endokrinologie und Diabetes Zürcher Unterland (ped-zu

Mehr

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein.

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein. Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Ausbildungscurriculum Innere Medizin

Ausbildungscurriculum Innere Medizin Ausbildungscurriculum Innere Medizin Die Ausbildung für das Fachgebiet Innere Medizin erfolgt in den internistischen Kliniken der DRK-Kliniken Nordhessen GmbH: - Medizinische Klinik (Chefarzt Prof. Dr.

Mehr

L 52,13 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 55,60 Sonographie I 01 56

L 52,13 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 55,60 Sonographie I 01 56 Stand: 19.02.2018 Quartal 2/2018 Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung wert Akupunktur 01 1 30790, 30791 L 170,86 Allergologie

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 13.8 Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie (Pneumologe / Pneumologin)

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT ANHANG II WEITERBILDUNGSKONZEPT 1. Name der Weiterbildungsstätte Gastroenterologie, Münsterlingen Kategorie (bitte ankreuzen) A x B 2. Verantwortlicher Leiter Name Dr. Rainer Hürlimann Adresse Leitender

Mehr

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Schwangerschaftsultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 (letzte Revision: 15. März 2012) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée et continue

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Endoskopisch Retrograde Cholangio- Pankreatographie ERCP (SGG)

Endoskopisch Retrograde Cholangio- Pankreatographie ERCP (SGG) Endoskopisch Retrograde Cholangio- Pankreatographie ERCP (SGG) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2004 (letzte Revision: 5. März 2015) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Departement Innere Medizin Klinik für Angiologie Dr. Ulf Benecke, Klinikleiter Dr. Alexander Poloczek, Oberarzt mbf Dr. Marianne

Mehr

Tabellarische Übersicht über die Vermittlung der Weiterbildungsinhalte. Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Tabellarische Übersicht über die Vermittlung der Weiterbildungsinhalte. Innere Medizin und Allgemeinmedizin Tabellarische Übersicht über die Vermittlung der Weiterbildungsinhalte Innere Medizin und Allgemeinmedizin 1. 3. Monat Einarbeitung nach dem Einarbeitungskonzept (siehe Anlage) 1. Halbjahr Betreuung der

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN WEITERBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN / ZUM FACHARZT KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Das Ziel der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin ist die Betreuung der kranken und gesunden Kinder und

Mehr

Weiterbildung auf dem Gebiet. Chirurgie. Pflicht I Intensivmedizin. Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin

Weiterbildung auf dem Gebiet. Chirurgie. Pflicht I Intensivmedizin. Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin Weiterbildung auf dem Gebiet Chirurgie Pflicht I Intensivmedizin Wahlfach I - V Wahlfach I - V Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin 1. Grundlage und Allgemeines Grundlage für die Weiterbildung auf dem

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Pneumologie

Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Pneumologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 Praxis Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Innere Medizin und

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 2 Fähigkeitsprogramm Schwangerschaftsultraschall (SGUM) 1. Allgemeines Die Inhaber * des Fähigkeitsausweises "Schwangerschaftsultraschall"

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2a Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin im Mühlenkreis

Mehr

RASTERZEUGNIS LUNGENKRANKHEITEN

RASTERZEUGNIS LUNGENKRANKHEITEN An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IM HAUPTFA C H LUNGENKRANKHEITEN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f., / (Zutreffendes

Mehr

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Dr. med. Britta Lamottke Abteilung I: Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Mehr

Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin und Kardiologie

Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Die Chefärzte bzw. Oberärzte der Kliniken für Innere Medizin verfügen über folgende Weiterbildungsbefugnisse gemäß

Mehr

L 48,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 59,15 Sonographie I 01 56

L 48,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 59,15 Sonographie I 01 56 Stand: 16.05.2018 Quartal 3/2018 Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung wert Akupunktur 01 1 30790, 30791 L 145,47 Allergologie

Mehr

L 57,04 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 72,37 Sonographie I 01 56

L 57,04 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 72,37 Sonographie I 01 56 Stand: 08.08.2018 Quartal 4/2018 Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung wert Akupunktur 01 1 30790, 30791 L 143,64 Allergologie

Mehr

L 56,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 65,41

L 56,89 Schmerztherapeutische spezielle Versorgung , 30702, 30704, L 65,41 Stand: 19.02.2019 Quartal 2/2019 Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung wert Akupunktur 01 1 30790, 30791 L 168,99 Allergologie

Mehr

R 0,43 Sonographie II , 33021, 33022, 33023, 33030, 33031, R 0,46 Spirometrie R 0, , 04439, 04441, 04442, 04443

R 0,43 Sonographie II , 33021, 33022, 33023, 33030, 33031, R 0,46 Spirometrie R 0, , 04439, 04441, 04442, 04443 Stand: 22.11.2018 Quartal 1/2019 Hausärztlich tätige Internisten und Fachärzte für Allgemeinmedizin, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung wert Akupunktur 01 1 30790, 30791 L 134,46 Allergologie

Mehr

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Juli 2017 1. Einleitung Die Klinik SGM Langenthal ist eine anerkannte Fachklinik für Psychosomatik,

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Schwerpunktweiterbildung Kinder-Pneumologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade:

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Zusatz-Weiterbildung. Allergologie

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Zusatz-Weiterbildung. Allergologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 Krankenhaus Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Zusatz-Weiterbildung Allergologie

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr