Algorithmen für geographische Informationssysteme. 6. Vorlesung: 14. Mai 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen für geographische Informationssysteme. 6. Vorlesung: 14. Mai 2014"

Transkript

1 Algorithmen für geographische Informationssysteme 6. Vorlesung: 14. Mai 2014

2 Ausgleichung bei linearem funktionalen Modell Beispiel 2: Ausgleichung von Höhendifferenzen P 2 Δh 2,3 = 7.0 m P 3 Δh 1,2 = 4.1 m Δh 4,2 = 5.4 m Δh 3,4 = 1.1 m P 1 h 1 = 0 m Δh 4,1 = 1.2 m P 4 Gesucht: h 2, h 3, h 4

3 Der Ausgleichungsalgorithmus 1. Welche Beobachtungen liegen vor? Vektor L, n Elemente

4 Der Ausgleichungsalgorithmus 1. Welche Beobachtungen liegen vor? Vektor L, n Elemente 2. Welche Unbekannte sind gesucht? Vektor X, u Elemente

5 Der Ausgleichungsalgorithmus 1. Welche Beobachtungen liegen vor? Vektor L, n Elemente 2. Welche Unbekannte sind gesucht? Vektor X, u Elemente 3. Wie ließen sich die wahren Beobachtungen L bei gegebenen wahren Unbekannten X berechnen? funktionales Modell Φ: X L bzw. L = Φ X = AX Designmatrix A, n Zeilen, u Spalten Zeile i, Spalte j:?

6 Der Ausgleichungsalgorithmus 1. Welche Beobachtungen liegen vor? Vektor L, n Elemente 2. Welche Unbekannte sind gesucht? Vektor X, u Elemente 3. Wie ließen sich die wahren Beobachtungen L bei gegebenen wahren Unbekannten X berechnen? funktionales Modell Φ: X L bzw. L = Φ X = AX Designmatrix A, n Zeilen, u Spalten Zeile i, Spalte j:? 4. Löse Normalgleichung A T AX = A T L. Liefert ausgeglichene Unbekannte X

7 Beispiel: Ausgleichung von Höhendifferenzen Ausgeglichene Beobachtungen: L = AX Ausgleichung bei linearem A funktionalen Modell X m m L Δh 1,2 = 4.1 m P m 4.2 m m Δh P 2,3 = 7.0 m 2 P 3 Δh 4,2 = 5.4 m Δh 4,1 = 1.2 m P m 1.3 Δh 3,4 = 1.1 m

8 Quelle: wikipedia

9 Jede Beobachtung ist die Realisierung einer Zufallsvariablen X. Gelegentlich ist eine a-priori- der Beobachtung bekannt, gegeben als Varianz σ 2 : = E X E X 2. Quelle: wikipedia Erwartungswert

10 Jede Beobachtung ist die Realisierung einer Zufallsvariablen X. Gelegentlich ist eine a-priori- der Beobachtung bekannt, gegeben als Varianz σ 2 : = E X E X 2. Quelle: wikipedia Bei mehreren Beobachtungen (Vektor L): Kovarianzmatrix Σ LL : = E L E L L E(L) T.

11 Bei mehreren Beobachtungen (Vektor L): Kovarianzmatrix Σ LL : = E L E L L E L T. Bei zwei Beobachtungen: Kovarianzmatrix Σ LL = σ 1 2 ρ 12 σ 1 σ 2 ρ 12 σ 1 σ 2 σ 2 2.

12 Bei mehreren Beobachtungen (Vektor L): Kovarianzmatrix Σ LL : = E L E L L E L T. Bei zwei Beobachtungen: Kovarianzmatrix Σ LL = σ 1 2 ρ 12 σ 1 σ 2 ρ 12 σ 1 σ 2 σ 2 2. Varianzen

13 Bei mehreren Beobachtungen (Vektor L): Kovarianzmatrix Σ LL : = E L E L L E L T. Bei zwei Beobachtungen: Kovarianzmatrix Σ LL = σ 1 2 ρ 12 σ 1 σ 2 ρ 12 σ 1 σ 2 σ 2 2. Kovarianzen

14 Bei mehreren Beobachtungen (Vektor L): Kovarianzmatrix Σ LL : = E L E L L E L T. Bei zwei Beobachtungen: Kovarianzmatrix Σ LL = σ 1 2 ρ 12 σ 1 σ 2 ρ 12 σ 1 σ 2 σ 2 2. Korrelationskoeffizienten 1 ρ 12 1 Maß für stochastische Abhängigkeit

15 Bei mehreren Beobachtungen (Vektor L): Kovarianzmatrix Σ LL : = E L E L L E L T. Bei zwei Beobachtungen: Kovarianzmatrix Σ LL = σ 1 2 ρ 12 σ 1 σ 2 ρ 12 σ 1 σ 2 σ 2 2. In der Regel: Σ LL = σ σ 2 2.

16 Σ LL oft schwer a priori abzuschätzen, aber srelationen bekannt: Σ LL = σ 0 2 Q LL Varianz der Gewichtseinheit (unbekannte Konstante) Kofaktormatrix (lässt sich gut abschätzen)

17 Ausgleichungsziel: v T v Min

18 Ausgleichungsziel: v T v Min v T Pv Min mit P = Q 1 Quelle: wikipedia Verbesserungen genauer Beobachtungen werden besonders bestraft.

19 Ausgleichungsziel: v T v Min v T Pv Min mit P = Q 1 Gauß-Normalgleichung: A T PAX = A T PL

20 Wie genau sind Größen, die aus Beobachtungen abgeleitet wurden? Kovarianzfortpflanzungsgesetz

21 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Gegeben: Kovarianzmatrix des Vektors L Vektor f als lin. Funktion von L Gesucht: Kovarianzmatrix des Vektors f Σ LL f = FL Σ ff

22 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Gegeben: Kovarianzmatrix des Vektors L Vektor f als lin. Funktion von L Gesucht: Kovarianzmatrix des Vektors f Σ LL f = FL Σ ff Beispiel: L 1 L 2 f = l 1 + l 2 = 1 1 L 1 L 2 Σ LL = [cm 2 ]

23 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Gegeben: Kovarianzmatrix des Vektors L Vektor f als lin. Funktion von L Σ LL = E L E L L E L T f = FL

24 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Gegeben: Kovarianzmatrix des Vektors L Vektor f als lin. Funktion von L Σ LL = E L E L L E L T f = FL Σ ff = E FL E FL FL E FL T

25 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Gegeben: Kovarianzmatrix des Vektors L Vektor f als lin. Funktion von L Σ LL = E L E L L E L T f = FL Σ ff = E FL E FL FL E FL T

26 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Gegeben: Kovarianzmatrix des Vektors L Vektor f als lin. Funktion von L Σ LL = E L E L L E L T f = FL Σ ff = E FL E FL FL E FL T = E FL FE L FL FE L T Linearität des Erwartungswerts!

27 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Gegeben: Kovarianzmatrix des Vektors L Vektor f als lin. Funktion von L Σ LL = E L E L L E L T f = FL Σ ff = E FL E FL FL E FL T = E FL FE L FL FE L T = E F L E L L E L T F T Linearität des Erwartungswerts!

28 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Gegeben: Kovarianzmatrix des Vektors L Vektor f als lin. Funktion von L Σ LL = E L E L L E L T f = FL Σ ff = E FL E FL FL E FL T = E FL FE L FL FE L T = E F L E L L E L T F T Linearität des Erwartungswerts! = F E L E L L E L T F T

29 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Gegeben: Kovarianzmatrix des Vektors L Vektor f als lin. Funktion von L Σ LL = E L E L L E L T f = FL Σ ff = E FL E FL FL E FL T = E FL FE L FL FE L T = E F L E L L E L T F T Linearität des Erwartungswerts! = F E L E L L E L T F T = FΣ LL F T

30 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Gegeben: Kovarianzmatrix des Vektors L Vektor f als lin. Funktion von L Σ LL = E L E L L E L T f = FL Σ ff = FΣ LL F T

31 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Gegeben: Kovarianzmatrix des Vektors L Vektor f als lin. Funktion von L Σ LL = E L E L L E L T f = FL Σ ff = FΣ LL F T Beispiel: f = L 1 + L 2 = 1 1 L 1 L 2 Σ LL = [cm 2 ] Σ ff = cm cm = 7 cm2

32 Kovarianzfortpflanzungsgesetz für X? Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min:

33 Kovarianzfortpflanzungsgesetz für X? Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: A T PAX = A T PL X = A T PA 1 A T PL

34 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: A T PAX = A T PL X = A T PA 1 A T PL

35 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: A T PAX = A T PL X = A T PA 1 A T PL Also: Σ XX = FΣ LL F T

36 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: A T PAX = A T PL X = A T PA 1 A T PL Also: mit Σ XX = FΣ LL F T F = A T PA 1 A T P

37 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: A T PAX = A T PL X = A T PA 1 A T PL Also: Σ XX = FΣ LL F T mit F = A T PA 1 A T P = σ 2 0 FQ LL F T = σ 2 0 A T PA 1 A T PQ LL F T = σ 2 0 A T PA 1 A T F T = σ 2 0 A T PA 1 A T PA A T PA 1 = σ 2 0 A T PA 1

38 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: A T PAX = A T PL X = A T PA 1 A T PL Also: Σ XX = FΣ LL F T mit F = A T PA 1 A T P = σ 2 0 FQ LL F T = σ 2 0 A T PA 1 A T PQ LL F T = σ 2 0 A T PA 1 A T F T = σ 2 0 A T PA 1 A T PA A T PA 1 = σ 2 0 A T PA 1

39 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: A T PAX = A T PL X = A T PA 1 A T PL Also: Σ XX = FΣ LL F T mit F = A T PA 1 A T P = σ 2 0 FQ LL F T = σ 2 0 A T PA 1 A T PQ LL F T = σ 2 0 A T PA 1 A T F T = σ 2 0 A T PA 1 A T PA A T PA 1 = σ 2 0 A T PA 1

40 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: A T PAX = A T PL X = A T PA 1 A T PL Also: Σ XX = FΣ LL F T mit F = A T PA 1 A T P = σ 2 0 FQ LL F T = σ 2 0 A T PA 1 A T PQ LL F T = σ 2 0 A T PA 1 A T F T = σ 2 0 A T PA 1 A T PA A T PA 1 = σ 2 0 A T PA 1

41 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: A T PAX = A T PL X = A T PA 1 A T PL Also: Σ XX = FΣ LL F T mit F = A T PA 1 A T P = σ 2 0 FQ LL F T = σ 2 0 A T PA 1 A T PQ LL F T = σ 2 0 A T PA 1 A T F T = σ 2 0 A T PA 1 A T PA A T PA 1 = σ 2 0 A T PA 1

42 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: der ausgeglichenen Unbekannten: Σ XX = σ 0 2 A T PA 1

43 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: der ausgeglichenen Unbekannten: Σ XX = σ 0 2 A T PA 1 der ausgeglichenen Beobachtungen: Σ LL = AΣ XX A T wegen L = AX

44 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: der ausgeglichenen Unbekannten: Σ XX = σ 0 2 A T PA 1 der ausgeglichenen Beobachtungen: Σ LL = AΣ XX A T wegen L = AX

45 Problem: Berechnung von Σ XX = σ 2 0 A T PA 1 erfordert Kenntnis von σ 2 0. Lösung: Schätze σ 0 2 durch Ausgleichung (Kenntnis von srelationen Q LL vorausgesetzt)

46 σ 0 2 lässt sich mittels v abschätzen. σ 0 2 = vt Pv n u ist ein erwartungstreuer Schätzer für σ 2 0. (ohne Beweis)

47 σ 0 2 lässt sich mittels v abschätzen. σ 0 2 = vt Pv n u ist ein erwartungstreuer Schätzer für σ 2 0. (ohne Beweis) Beispiel 1: v = AX L = 1 1 X L 1 L n = X L 1 X L n

48 σ 0 2 lässt sich mittels v abschätzen. σ 0 2 = vt Pv n u ist ein erwartungstreuer Schätzer für σ 2 0. (ohne Beweis) Beispiel 1: v = AX L = 1 1 X L 1 L n = X L 1 X L n σ 0 2 = vt Pv n u = vt v n 1 = n i=1 X L i n 1 2

49 σ 0 2 lässt sich mittels v abschätzen. σ 0 2 = vt Pv n u ist ein erwartungstreuer Schätzer für σ 2 0. (ohne Beweis) Beispiel 1: v = AX L = 1 1 X L 1 L n = X L 1 X L n σ 0 2 = vt Pv n u = vt v n 1 = n i=1 X L i n 1 2

50 σ 0 2 lässt sich mittels v abschätzen. σ 0 2 = vt Pv n u ist ein erwartungstreuer Schätzer für σ 2 0. (ohne Beweis) Beispiel 1: v = AX L = 1 1 X L 1 L n = X L 1 X L n Stichprobenvarianz σ 0 2 = vt Pv n u = vt v n 1 = n i=1 X L i n 1 2

51 E σ 0 2 = E Beweis für Spezialfall Mittelwert n 2 i=1 X L i n 1

52 E σ 0 2 = E = 1 n i=1 n X L i 2 n 1 E X μ + μ L n 1 i=1 i = 1 E n X μ 2 2 X μ L n 1 i=1 i μ + L i μ 2 = 1 n 1 n 2 E X μ n 2 n i=1 i=1 2 i=1 X μ L i μ + L i μ 2 = 1 E n X μ 2 2n X μ X μ + n L n 1 i=1 i μ 2 = 1 E n L n 1 i=1 i μ 2 n X μ 2 = 1 n 1 n i=1 E L i μ 2 ne X μ 2 = 1 n 1 nσ 0 2 nσ X 2 = 1 2 nσ n n σ 0 n Beweis für Spezialfall Mittelwert = σ 0 2 μ = E X

53 Beispiel 2: Ausgleichung von Höhendifferenzen v = L L = m σ 0 2 = vt Pv n u m = 0.11 m2 5 3 σ 0 = 0.23 m = = m m Δh 1,2 = 4.1 m P Δh P 2,3 = 7.0 m 2 P 3 Δh 4,2 = 5.4 m 1.3 Δh 4,1 = 1.2 m P Δh 3,4 = 1.1 m

54 Beispiel 2: Ausgleichung von Höhendifferenzen Σ XX = σ 0 2 A T PA = m = m 2

55 Beispiel 2: Ausgleichung von Höhendifferenzen Σ XX = σ 0 2 A T PA = m = m 2

56 Beispiel 2: Ausgleichung von Höhendifferenzen Σ XX = σ 0 2 A T PA = m = m 2

57 Beispiel 2: Ausgleichung von Höhendifferenzen Σ XX = σ 0 2 A T PA = m = m 2 σ h2 = σ h4 = σ h3 = m 2 = m m 2 = m

58 Beispiel 2: Ausgleichung von Höhendifferenzen P Δh 1,2 = 4.1 m 0 m 4.2 m m Δh P 2,3 = 7.0 m 2 P 3 Δh 4,2 = 5.4 m Δh 4,1 = 1.2 m σ h2 = σ h4 = m 2 = m σ h3 = m 2 = m P m 1.3 Δh 3,4 = 1.1 m

59 Σ LL = AΣ XX A T = m 2

60 Σ LL = AΣ XX A T = m 2

61 Σ LL = AΣ XX A T = m 2

62 Σ LL = AΣ XX A T = m 2 σ Δh1,2 = σ Δh2,3 = σ Δh3,4 = σ Δh4,1 = m 2 = m σ Δh4,2 = m 2 = m Vergleich: σ 0 = 0.23 m sgewinn durch Ausgleichung

63 Kovarianzfortpflanzungsgesetz Ausgleichung mit Ziel v T Pv Min: der ausgeglichenen Unbekannten: Σ XX = σ 0 2 A T PA 1 der ausgeglichenen Beobachtungen: Σ LL = AΣ XX A T wegen L = AX

Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate -

Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate - Computer Vision Ausgleichungsrechnung - nach der Methode der kleinsten Quadrate -.6.5 Problem Beispiel: Bestimmung der Parameter einer Gerade bei gegebenen x und fehlerhaften y y = ax+ b Beschreibung der

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Rechenregeln für den Erwartungswert Ist f symmetrisch bzgl. a, so gilt E(X)

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Analyse mehrdimensionaler Daten, WS 2010/2011, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 21.02.2011 Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2 Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaften, Teil Zusatzblatt SS 09 Dr. J. Schürmann keine Abgabe Aufgabe : Eine Familie habe fünf Kinder. Wir nehmen an, dass die

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

Vorlesung 7b. Der Zentrale Grenzwertsatz

Vorlesung 7b. Der Zentrale Grenzwertsatz Vorlesung 7b Der Zentrale Grenzwertsatz 1 Zentraler Grenzwertsatz (Tschebyscheff) Die standardisierte Summe von unabhängigen, identisch verteilten R-wertigen Zufallsvariablen konvergiert in Verteilung

Mehr

Multivariate Verteilungen. Gerhard Tutz LMU München

Multivariate Verteilungen. Gerhard Tutz LMU München Multivariate Verteilungen Gerhard Tutz LMU München INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Multivariate Normalverteilung 3 Wishart Verteilung 7 3 Hotellings T Verteilung 11 4 Wilks Λ 14 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober 2018 Prof. Dr. Hans-Jörg

Mehr

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1 Aufgabe 1 (2 + 2 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x, y) = P (X = x, Y = y) der Zufallsvariablen X und Y : 0.2 x = 1, y = 1 0.3 x = 2, y = 1 f(x, y) = 0.45 x

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation Vorlesung 8a Kovarianz und Korrelation 1 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und E[Y 2 ] < ist Cov[X, Y ] := E [ (X EX)(Y EY ) ] Insbesondere

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Stan Lai und Prof. Markus Schumacher Physikalisches Institut Westbau 2 OG Raum 008 Telefonnummer

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 2. November 2009 Poisson-Verteilung Die Poisson-Verteilung ist gegeben durch: P(r) = µr e µ r! Der Mittelwert ist: r = µ Die Varianz ergibt sich aus

Mehr

Unabhängige Zufallsvariablen

Unabhängige Zufallsvariablen Kapitel 9 Unabhängige Zufallsvariablen Die Unabhängigkeit von Zufallsvariablen wird auf die Unabhängigkeit von Ereignissen zurückgeführt. Im Folgenden sei Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Definition

Mehr

2.Tutorium Multivariate Verfahren

2.Tutorium Multivariate Verfahren 2.Tutorium Multivariate Verfahren - Multivariate Verteilungen - Hannah Busen: 27.04.2015 und 04.05.2015 Nicole Schüller: 28.04.2015 und 05.05.2015 Institut für Statistik, LMU München 1 / 21 Gliederung

Mehr

Vorlesung 9b. Kovarianz und Korrelation

Vorlesung 9b. Kovarianz und Korrelation Vorlesung 9b Kovarianz und Korrelation 1 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und E[Y 2 ] < ist Cov[X,Y]:= E [ (X EX)(Y EY) ] Insbesondere ist

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion und σ > 0 heißt

Mehr

Strukturdynamik Prof. Dr. Wandinger. 1.2 Stochastische Lasten. Lösungen. Aus der Definition des Erwartungswerts folgt durch elementare Rechnung:

Strukturdynamik Prof. Dr. Wandinger. 1.2 Stochastische Lasten. Lösungen. Aus der Definition des Erwartungswerts folgt durch elementare Rechnung: Strukturdynamik 1.-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1. Stochastische Lasten Lösungen Aus der Definition des Erwartungswerts folgt durch elementare Rechnung: Aufgabe E [a g( x)+b h(y)]= =a =a =a ( ( p(x,

Mehr

Vorlesung 8b. Kovarianz, Korrelation und Regressionsgerade

Vorlesung 8b. Kovarianz, Korrelation und Regressionsgerade Vorlesung 8b Kovarianz, Korrelation und Regressionsgerade 1 1. Die Kovarianz und ihre Eigenschaften 2 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand

Mehr

Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade

Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 13. März 2014 Letzte Revision: 16. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Der Lineare Korrelationskoeffizient

Mehr

5. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo und UI

5. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo und UI Fachbereich Mathematik Prof Dr K Ritter Dr M Slassi M Fuchssteiner SS 9 9 Mai 9 5 Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI, AngGeo und UI Gruppenübung Aufgabe G (a Betrachten Sie die Vektoren

Mehr

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung Kapitel 6 Die multivariate Normalverteilung Wir hatten die multivariate Normalverteilung bereits in Abschnitt 2.3 kurz eingeführt. Wir werden sie jetzt etwas gründlicher behandeln, da die Schätzung ihrer

Mehr

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik 2 1. Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, 26.07.2013 A BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

Anhang aus Statistik-III-Skript: p-dimensionale Zufallsvariablen

Anhang aus Statistik-III-Skript: p-dimensionale Zufallsvariablen Kapitel 9 Anhang aus Statistik-III-Skript: p-dimensionale Zufallsvariablen 9 Definitionen, Eigenschaften Wir betrachten jetzt p Zufallsvariablen X, X 2,, X p Alle Definitionen, Notationen und Eigenschaften

Mehr

Die n-dimensionale Normalverteilung

Die n-dimensionale Normalverteilung U. Mortensen Die n-dimensionale Normalverteilung Es wird zunächst die -dimensionale Normalverteilung betrachtet. Die zufälligen Veränderlichen X und Y seien normalverteilt. Gesucht ist die gemeinsame Verteilung

Mehr

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL II Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Eindimensionaler Fall: Parameterbestimmung - Beispiele [Übung] Mehrdimensionaler

Mehr

Vorlesung 7b. Kovarianz und Korrelation

Vorlesung 7b. Kovarianz und Korrelation Vorlesung 7b Kovarianz und Korrelation 1 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und E[Y 2 ] < ist Cov[X,Y]:= E [ (X EX)(Y EY) ] Insbesondere ist

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Kapitel 8. Parameter multivariater Verteilungen. 8.1 Erwartungswerte

Kapitel 8. Parameter multivariater Verteilungen. 8.1 Erwartungswerte Kapitel 8 Parameter multivariater Verteilungen 8.1 Erwartungswerte Wir können auch bei mehrdimensionalen Zufallsvariablen den Erwartungswert betrachten. Dieser ist nichts anderes als der vektor der Erwartungswerte

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 08.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 32 Einführung Wahrscheinlichkeit Verteilungen

Mehr

Mathematische Grundlagen Kalman Filter Beispielprogramm. Kalman Filter. Stephan Meyer

Mathematische Grundlagen Kalman Filter Beispielprogramm. Kalman Filter. Stephan Meyer Kalman Filter Stephan Meyer FWPF Ortsbezogene Anwendungen und Dienste Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 07.12.2007 Outline 1 Mathematische Grundlagen 2 Kalman Filter 3 Beispielprogramm Mathematische

Mehr

Lineare Regression. Kapitel Regressionsgerade

Lineare Regression. Kapitel Regressionsgerade Kapitel 5 Lineare Regression 5 Regressionsgerade Eine reelle Zielgröße y hänge von einer reellen Einflussgröße x ab: y = yx) ; zb: Verkauf y eines Produkts in Stückzahl] hängt vom Preis in e] ab Das Modell

Mehr

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

i =1 i =2 i =3 x i y i 4 0 1

i =1 i =2 i =3 x i y i 4 0 1 Aufgabe (5+5=0 Punkte) (a) Bei einem Minigolfturnier traten 6 Spieler gegeneinander an. Die Anzahlen der von ihnen über das gesamte Turnier hinweg benötigten Schläge betrugen x = 24, x 2 = 27, x = 2, x

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Vorlesung 8b. Bedingte Erwartung, bedingte Varianz, bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Vorlesung 8b. Bedingte Erwartung, bedingte Varianz, bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten Vorlesung 8b Bedingte Erwartung, bedingte Varianz, bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten 1 Wie gehabt, denken wir uns ein zufälliges Paar X = (X 1,X 2 ) auf zweistufige Weise zustande gekommen:

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr

Lösung Semesterendprüfung

Lösung Semesterendprüfung MAE4 Mathematik: Analysis für Ingenieure 4 Frühlingssemester 26 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Aufgabe : Lösung Semesterendprüfung Wir betrachten die Ergebnismenge Ω : {, 2,, 4, 5, 6} 2 6 2 6 Elemente,

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Lageparameter: Erwartungswert d) Erwartungswert

Mehr

2.1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen

2.1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen Kapitel Multivariate Verteilungen 1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen Wir hatten in unserer Datenmatrix m Spalten, dh m Variablen Demnach brauchen wir jetzt die wichtigsten Begriffe für die

Mehr

Prof. Dr. Fred Böker

Prof. Dr. Fred Böker Statistik III WS 2004/2005; 8. Übungsblatt: Lösungen 1 Prof. Dr. Fred Böker 07.12.2004 Lösungen zum 8. Übungsblatt Aufgabe 1 Die Zufallsvariablen X 1 X 2 besitzen eine gemeinsame bivariate Normalverteilung

Mehr

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen 47 5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen Zur Charakterisierung von Verteilungen unterscheidet man Lageparameter, wie z. B. Erwartungswert ( mittlerer Wert ) Modus (Maximum der Wahrscheinlichkeitsfunktion,

Mehr

Erwartungswerte. Kapitel 5

Erwartungswerte. Kapitel 5 Kapitel 5 Erwartungswerte Wir haben bisher Erwartungswerte nur für diskrete und für absolut stetige Zufallsvariable definiert und berechnet. Ziel dieses Abschnitts ist die Erweiterung des Begriffs des

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

y = b 0 + b 1 x 1 x 1 ε 1. ε n b + b 1 1 x n 2) Hat die Größe x einen Einfluss auf y, d.h. gilt die Hypothese: H : b 1 = 0

y = b 0 + b 1 x 1 x 1 ε 1. ε n b + b 1 1 x n 2) Hat die Größe x einen Einfluss auf y, d.h. gilt die Hypothese: H : b 1 = 0 8 Lineare Modelle In diesem Abschnitt betrachten wir eine spezielle Klasse von statistischen Modellen, in denen die Parameter linear auftauchen Wir beginnen mit zwei Beispielen Beispiel 8 (lineare Regression)

Mehr

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen Wilhelm Benning Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann Verlag Heidelberg Matrix-Theorie 1 1.1 Matrizen und Vektoren 1 1.2 Matrixverknüpfungen

Mehr

Verteilungen mehrerer Variablen

Verteilungen mehrerer Variablen Kapitel 3 Verteilungen mehrerer Variablen 3. Eigenschaften von Verteilungen mehrerer Variablen Im allgemeinen muss man Wahrscheinlichkeiten für mehrere Variable, die häufig auch voneinander abhängen, gleichzeitig

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen David Geier und Sven Middelberg RWTH Aachen, Sommersemester 27 Inhaltsverzeichnis Information 2 Aufgabe 4 Aufgabe 2 6 4 Aufgabe

Mehr

oder A = (a ij ), A =

oder A = (a ij ), A = Matrizen 1 Worum geht es in diesem Modul? Definition und Typ einer Matrix Spezielle Matrizen Rechenoperationen mit Matrizen Rang einer Matrix Rechengesetze Erwartungswert, Varianz und Kovarianz bei mehrdimensionalen

Mehr

5 Optimale erwartungstreue Schätzer

5 Optimale erwartungstreue Schätzer 33 5 Optimale erwartungstreue Schätzer 5.1 Definition Seien X 1,..., X n reelle Zufallsvariablen, T T (X 1,..., X n ) reellwertige Statistik. T heißt linear : c 1,..., c n R mit T n c j X j 5.2 Satz Seien

Mehr

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis 8.1 Theoretischer Hintergrund Wir haben (nicht abzählbare) Wahrscheinlichkeitsräume Meßbare Funktionen Zufallsvariablen Verteilungsfunktionen Dichten in R

Mehr

Punktschätzer Optimalitätskonzepte

Punktschätzer Optimalitätskonzepte Kapitel 1 Punktschätzer Optimalitätskonzepte Sei ein statistisches Modell gegeben: M, A, P ϑ Sei eine Funktion des Parameters ϑ gegeben, γ : Θ G, mit irgendeiner Menge G, und sei noch eine Sigma-Algebra

Mehr

Übungsrunde 10, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 10, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien,

Übungsrunde 10, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 10, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, Übungsrunde, Gruppe 2 LVA 7.369, Übungsrunde, Gruppe 2, 9..27 Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 9..27 Anmerkung: Viele dieser Lösungsvorschläge stammen aus dem Informatik-Forum, Subforum

Mehr

Lösung Semesterendprüfung

Lösung Semesterendprüfung MLAE Mathematik: Lineare Algebra für Ingenieure Herbstsemester Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Lösung Semesterendprüfung Aufgabe : a Mit dem Distributivgesetz multiplizieren wir aus: und lösen nach

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Testverteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Sind X 1,..., X n iid N(0; 1)-verteilte

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2010 Karlsruher Institut für Technologie Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 14.9.2010 Musterlösungen Aufgabe 1: Gegeben sei eine Urliste

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandeltdie VerteilungeinerVariablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem dagegen

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Monte Carlo Finite Elemente Methode

Monte Carlo Finite Elemente Methode Monte Carlo Finite Elemente Methode Lisa Eppler Johannes-Gutenberg Universität Mainz 18. Januar 2018 1 / 55 Inhalt Monte Carlo Finite Elemente Methode 1 Wiederholung 2 Monte Carlo 3 Beispiele 1-d 2-d 4

Mehr

x p 2 (x )dx, Hinweis: es ist nicht erforderlich, zu integrieren!

x p 2 (x )dx, Hinweis: es ist nicht erforderlich, zu integrieren! Aufgabe T- Gegeben seien zwei normalverteilte Zufallsvariablen X N(µ, σ) 2 und X 2 N(µ 2, σ2) 2 mit pdf p (x) bzw. p 2 (x). Bestimmen Sie x (als Funktion der µ i, σ i, sodass x p (x )dx = + x p 2 (x )dx,

Mehr

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2.

Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2. Abhängigkeitsmaße Seien X 1 und X 2 zwei Zufallsvariablen. Es gibt einige skalare Maße für die Abhängigkeit zwischen X 1 und X 2. Lineare Korrelation Annahme: var(x 1 ),var(x 2 ) (0, ). Der Koeffizient

Mehr

( x i 1 ; x i ] \(ỹ j 1 ; ỹ j ]

( x i 1 ; x i ] \(ỹ j 1 ; ỹ j ] Aufgabe 1 Die Befragung von 100 mittelständischen Dienstleistungsunternehmen einer Metropolregion nach ihren Umsätzen sowie Werbeausgaben im Jahre 2008 erbrachte folgende Häufigkeitsfunktion: ( x i 1 ;

Mehr

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Statistik 2 Dr. Andrea Beccarini Dipl.-Vw. Dipl.-Kffr. Heike Bornewasser-Hermes Sommersemester 2012 Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Stetiges Verteilungsmodell und Gemeinsame Verteilung Stetiges Verteilungsmodell

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 29. Oktober 2007 1. Statistik 1.1 Wahrscheinlichkeit Pragmatisch: p(e) = n(e) N für N sehr groß Kombination von Wahrscheinlichkeiten p(a oder B) =

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastische Prozesse Musterlösungen Aufgabe 40: Es sei (X t ) t 0 ein

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Multivariate Verteilungen

Multivariate Verteilungen Multivariate Verteilungen Zufallsvektoren und Modellierung der Abhängigkeiten Ziel: Modellierung der Veränderungen der Risikofaktoren X n = (X n,1, X n,2,..., X n,d ) Annahme: X n,i und X n,j sind abhängig

Mehr

Appendix. Kapitel 2. Ökonometrie I Michael Hauser

Appendix. Kapitel 2. Ökonometrie I Michael Hauser 1 / 24 Appendix Kapitel 2 Ökonometrie I Michael Hauser 2 / 24 Inhalt Geometrie der Korrelation Freiheitsgrade Der OLS Schätzer: Details OLS Schätzer für Okuns s law nachgerechnet Anforderungen an Theorien

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Vorlesung 5a. Varianz und Kovarianz

Vorlesung 5a. Varianz und Kovarianz Vorlesung 5a Varianz und Kovarianz 1 1. Varianz und Standardabweichung: Elementare Eigenschaften (Buch S. 24) 2 X sei reellwertige Zufallsvariable mit endlichem Erwartungswert µ. Die Varianz von X ist

Mehr

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536 fru@hephy.oeaw.ac.at VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090 Februar 2010 1/536 Übersicht über die Vorlesung Teil 1: Deskriptive Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 3: Zufallsvariable Teil 4: Parameterschätzung

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen Poisson eine gute Näherung, da np = 0 und 500p = 5 00 = n. Wir erhalten somit als Näherung Exakte Rechnung ergibt P(2 X 0) = k=2 0 k=2 π (k) = 0,26424. 0 ( ) 00 P(2 X 0) = 0,0 k 0,99 00 k = 0,264238. k.4.2.4

Mehr

Gauß-Prozess-Regression

Gauß-Prozess-Regression Bayessche Regression und Gaußprozesse Dr. rer. nat. Johannes Riesterer Motivation Kriging Der südafrikanische Bergbauingenieur Danie Krige versuchte 1951, eine optimale Interpolationsmethode für den Bergbau

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

A. Grundlagen der Stochastik

A. Grundlagen der Stochastik A. Grundlagen der Stochastik Satz A.1 (Axiome der Wahrscheinlichkeit). Folgende Axiome der Wahrscheinlichkeit können definiert werden: (1) Die Wahrscheinlichkeit P(A) eines Ergebnisses A bei einem Experiment

Mehr

A. Grundlagen der Stochastik

A. Grundlagen der Stochastik A. Grundlagen der Stochastik Satz A.1 (Axiome der Wahrscheinlichkeit). Folgende Axiome der Wahrscheinlichkeit können definiert werden: (1) Die Wahrscheinlichkeit P(A) eines Ergebnisses A bei einem Experiment

Mehr

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14 Statistische Methoden für Bauingenieure WS 13/14 Einheit 6: Simulation und probabilistische Bemessung/ Zuverlässigkeit Univ.Prof. Dr. Christian Bucher Typische Problemstellung Auslegung des Turmschafts

Mehr

D-CHAB Frühlingssemester 2017 T =

D-CHAB Frühlingssemester 2017 T = D-CHAB Frühlingssemester 17 Grundlagen der Mathematik II Dr Marcel Dettling Lösung 13 1) Die relevanten Parameter sind n = 3, x = 1867, σ x = und µ = 18 (a) Die Teststatistik T = X µ Σ x / n ist nach Annahme

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 12. Übung SS 18: Woche vom 2. 7. 6. 7. 2018 Stochastik VI: Zufallsvektoren; Funktionen von ZG Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

y (k) (0) = y (k) y(z) = c 1 e αz + c 2 e βz. c 1 + c 2 = y 0 k=1 k=1,...,m y k f k (x)

y (k) (0) = y (k) y(z) = c 1 e αz + c 2 e βz. c 1 + c 2 = y 0 k=1 k=1,...,m y k f k (x) 9 Ausgleichsrechnung 9.1 Problemstelllung Eine Reihe von Experimenten soll durchgeführt werden unter bekannten Versuchsbedingungen z Ê m. Es sollen Größen x Ê n bestimmt werden, für die ein Gesetz gelten

Mehr

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 7.1 Korrelationsanalyse Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 7 Regressions- und Korrelationsanalyse Kovarianz Pearson-Korrelation Der (lineare)

Mehr

Vorlesung 8b. Bedingte Erwartung und bedingte Varianz

Vorlesung 8b. Bedingte Erwartung und bedingte Varianz Vorlesung 8b Bedingte Erwartung und bedingte Varianz 1 1. Zerlegung eines Erwartungswertes nach der ersten Stufe (Buch S. 91) 2 Wie in der vorigen Vorlesung betrachten wir die gemeinsame Verteilung von

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Institut für angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10 Andreas Eberle, Matthias Erbar, Bernhard Hader Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Bitte diese Felder in Druckschrift ausfüllen

Mehr