Grenzwerte von Folgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grenzwerte von Folgen"

Transkript

1 Grenzwerte von Folgen Wolfgang Kippels 6. März 209 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 2 Einleitung 3 3 Definition und Lehrsätze 3. Definition des Grenzwertes Grenzwertlehrsätze Übungsaufgaben 5. Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Lösungen 7 5. Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe

2 5.6 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe

3 Vorwort Diese und ähnliche Anleitungen zu erstellen erfordert sehr viel Zeit und Mühe. Trotzdem stelle ich alles kostenfrei der Allgemeinheit zur Verfügung. Wenn Sie diese Datei hilfreich finden, dann bitte ich Sie um Erfüllung des nachfolgend beschriebenen Generationenvertrages : Wenn Sie später einmal Ihre Ausbildungsphase beendet haben und im Beruf stehen (oder auch noch danach), geben Sie bitte Ihr Wissen in geeigneter Form an die nachfolgende Generation weiter. Wenn Sie mir eine Freude machen wollen, dann schreiben Sie mir bitte eine kleine an die folgende Adresse: Vielen Dank! 2 Einleitung Dieses Skript stellt keinen Lehrgang dar. Hier sollen nur Zusammenhänge dargestellt werden, die als bekannt vorausgesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Übungsaufgaben und deren Lösungen. 3

4 3 Definition und Lehrsätze 3. Definition des Grenzwertes g heißt Grenzwert der Folge a n > 0 n 0 N n n 0 : g a n < Im Klartext liest sich das so: g heißt Grenzwert der Folge a n genau dann, wenn für alle positiven Zahlen gilt: es existiert immer eine Natürliche (positive) Zahl n 0, so dass für alle Natürlichen Zahlen n, die mindestens so groß wie n 0 sind, der Abstand zwischen g und a n kleiner als ist. Es gilt diese Schreibweise: 3.2 Grenzwertlehrsätze g heißt Grenzwert der Folge a n g a n Unter der Bedingung, dass die jeweiligen Teilgrenzwerte existieren, gelten folgende Lehrsätze: () (a n ± b n ) a n ± (2) (a n b n ) a n (3) a n n b n n b n b n

5 Übungsaufgaben. Aufgabe Weisen Sie folgenden Grenzwert mit Hilfe einer -Umgebung nach:.2 Aufgabe 2 3n 2 n Weisen Sie folgenden Grenzwert mit Hilfe einer -Umgebung nach:.3 Aufgabe 3 n 2 2n 5 2 Weisen Sie folgenden Grenzwert mit Hilfe einer -Umgebung nach:. Aufgabe 5 0n 5 2n 5 Weisen Sie folgenden Grenzwert mit Hilfe einer -Umgebung nach:.5 Aufgabe 5 5 3n 2 0 Weisen Sie folgenden Grenzwert mit Hilfe einer -Umgebung nach:.6 Aufgabe 6 2 3n 3 0 Weisen Sie folgenden Grenzwert mit Hilfe einer -Umgebung nach:.7 Aufgabe 7 2n 3n 0 Weisen Sie folgenden Grenzwert mit Hilfe einer -Umgebung nach: 8n 2n + 5

6 .8 Aufgabe 8 Berechnen Sie den Grenzwert der Folge so weit vorhanden mit Hilfe der Grenzwertlehrsätze: 2n 9 3n....9 Aufgabe 9 Berechnen Sie den Grenzwert der Folge so weit vorhanden mit Hilfe der Grenzwertlehrsätze: 6n 2 + 3n 3n 2 + 3n Aufgabe 0 Berechnen Sie den Grenzwert der Folge so weit vorhanden mit Hilfe der Grenzwertlehrsätze: n n n 2 n.... Aufgabe Berechnen Sie den Grenzwert der Folge so weit vorhanden mit Hilfe der Grenzwertlehrsätze: 2n 3 n n 2 2n....2 Aufgabe 2 Berechnen Sie den Grenzwert der Folge so weit vorhanden mit Hilfe der Grenzwertlehrsätze: 2n Aufgabe 3 Berechnen Sie den Grenzwert der Folge so weit vorhanden mit Hilfe der Grenzwertlehrsätze: 2n + 5n 3 3n 2 + 5n 0n Aufgabe Berechnen Sie den Grenzwert der Folge so weit vorhanden mit Hilfe der Grenzwertlehrsätze: 6n 3 n 2 3n 2 + 3n 2n... 6

7 5 Lösungen Bei Aufgabe bis 7 kommt es darauf an, dass die Rechnung aufgeht mit n auf der größeren Seite des Zeichens <, also mit n >... oder < n. Ist das der Fall, dann ist der Beweis erbracht. 5. Aufgabe Nachzuweisen ist: 3n 2 n Es muss gezeigt werden, dass die Ungleichung g a n < für alle n ab einem Startwert n 0 erfüllt ist. 3 3n 2 n + 5 < 3(n + 5) n + 5 3n 2 n + 5 < 3n + 5 3n + 2 n + 5 < 7 n + 5 < Zähler und Nenner ist positiv 7 < (n + 5) (Faktor positiv) n < (n + 5) : (Teiler positiv) 7 < n < n n steht auf der größeren Seite des Ungleichungszeichens. Der Beweis ist erbracht. 7

8 5.2 Aufgabe 2 Nachzuweisen ist: n 2 2n 5 2 Es muss gezeigt werden, dass die Ungleichung g a n < für alle n ab einem Startwert n 0 erfüllt ist. 2 n 2 2n 5 < 2(2n 5) 2n 5 n 2 2n 5 < n 0 n + 2 2n 5 < 8 2n 5 < Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird die weitere Untersuchung auf alle n > 2 eingegrenzt. In dem Bereich ist der Zähler negativ, der Nenner positiv. Beim Auflösen des Betrages muss also das Vorzeichen geändert werden. 8 < (2n 5) 2n 5 8 < (2n 5) : 8 < 2n < 2n : 2 8 < n n steht auf der größeren Seite des Ungleichungszeichens. Der Beweis ist erbracht. 8

9 5.3 Aufgabe 3 Nachzuweisen ist: 5 0n 5 2n 5 Es muss gezeigt werden, dass die Ungleichung g a n < für alle n ab einem Startwert n 0 erfüllt ist n 5 2n < 5(5 2n) 5 2n 5 0n 5 2n < 75 0n 5 + 0n 5 2n < n < Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird die weitere Untersuchung auf alle n > 7 eingegrenzt. In dem Bereich ist der Zähler positiv, der Nenner negativ. Beim Auflösen des Betrages muss also das Vorzeichen geändert werden n < (5 2n) (Der Faktor ist negativ!) 70 > (5 2n) : 70 > 5 2n > 2n : ( 2) < n n steht auf der größeren Seite des Ungleichungszeichens. Der Beweis ist erbracht. 9

10 5. Aufgabe Nachzuweisen ist: 5 3n 2 0 Es muss gezeigt werden, dass die Ungleichung g a n < für alle n ab einem Startwert n 0 erfüllt ist n 2 < 5 3n 2 < 5 < (3n 2) 3n 2 5 < (3n 2) : 5 < 3n < 3n : 3 5 < n n steht auf der größeren Seite des Ungleichungszeichens. Der Beweis ist erbracht. 0

11 5.5 Aufgabe 5 Nachzuweisen ist: 2 3n 3 0 Es muss gezeigt werden, dass die Ungleichung g a n < für alle n ab einem Startwert n 0 erfüllt ist n 3 < 2 3n 3 < Der Nenner des Bruches ist stets negativ, der Zähler positiv. Da noch vor dem Bruch ein Minuszeichen steht, ist der Betragsinhalt positiv. 2 < ( 3n 3) (Achtung! Nenner negativ.) 3n 3 2 > ( 3n 3) : 2 > 3n > 3n : ( 3) < n n steht auf der größeren Seite des Ungleichungszeichens. Der Beweis ist erbracht.

12 5.6 Aufgabe 6 Nachzuweisen ist: 2n 3n 0 Es muss gezeigt werden, dass die Ungleichung g a n < für alle n ab einem Startwert n 0 erfüllt ist. 2n 3n 0 < ( 3n 0) 2n 3n 0 3n 0 < 2n + 0 2n + 3n 0 < 3n 0 < Der Nenner des Bruches ist stets negativ, der Zähler positiv. Daher kehrt sich beim Auflösen des Betrages das Vorzeichen um. 3n 0 < ( 3n 0) (Negativer Nenner!) > ( 3n 0) : > 3n > 3n : ( 3) < n n steht auf der größeren Seite des Ungleichungszeichens. Der Beweis ist erbracht. 2

13 5.7 Aufgabe 7 Nachzuweisen ist: 8n 2n + Es muss gezeigt werden, dass die Ungleichung g a n < für alle n ab einem Startwert n 0 erfüllt ist. 8n 2n + < ( 2n + ) 8n 2n + 2n + < 8n 8n + 2n + < 0 2n + < Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird die weitere Untersuchung auf alle n > 5 eingegrenzt. In diesem Bereich ist der Zähler und der Nenner negativ. Beim Auflösen des Betrages bleibt also das Vorzeichen erhalten. 0 2n + < ( 2n + ) (Nenner negativ!) 0 > ( 2n + ) : 0 > 2n + 0 > 2n : ( 2) 0 2 < n n steht auf der größeren Seite des Ungleichungszeichens. Der Beweis ist erbracht. 3

14 5.8 Aufgabe 8 Zu bestimmen ist: 2n 9 3n Da weder im Zähler noch im Nenner ein Teilgrenzwert existiert, muss der Bruch erst umgeformt werden, bevor man die Quotientenregel anwenden kann. Wir klammern im Zähler und im Nenner n aus und kürzen anschließend dadurch. Da stets n 0 ist, ist das möglich. 2n 9 3n n (2 ) 9 n n ( 3 ) n 2 9 n 3 Quotientenregel n ( ) 2 9 n ( ) Summenregel 3 n 2 9 n n n n ( 3) n 9 3n 2 9 ( 3) Konstantenregel Grenzwerte einsetzen

15 5.9 Aufgabe 9 Zu bestimmen ist: 6n 2 + 3n 3n 2 + 3n 0 Da weder im Zähler noch im Nenner ein Teilgrenzwert existiert, muss der Bruch erst umgeformt werden, bevor man die Quotientenregel anwenden kann. Wir klammern im Zähler und im Nenner n 2 aus und kürzen anschließend dadurch. Da stets n 0 ist, ist das möglich. 6n 2 + 3n 3n 2 + 3n 0 n 2 (6 + 3 ) n n 2 n 2 (3 + 3 ) 0 n n 2 Kürzen n n Quotientenregel n n ( ) n n ( ) Summenregel 0 n n 2 6n 2 + 3n 3n 2 + 3n n n Konstantenregel/Produktregel n n n n n Grenzwerte eins. n n n

16 5.0 Aufgabe 0 Zu bestimmen ist: n n n 2 n Da weder im Zähler noch im Nenner ein Teilgrenzwert existiert, muss der Bruch erst umgeformt werden, bevor man die Quotientenregel anwenden kann. Wir klammern im Zähler und im Nenner n 2 aus und kürzen anschließend dadurch. Da stets n 0 ist, ist das möglich. ( n n n 2 + ) 3 n n 2 n 2 n n ( ) 2 n + 3 n n 2 n n n n 2 n ( n + 3 n 2 ) ( ) n + 3 n n 2 n + 3 n n n n 6

17 5. Aufgabe Zu bestimmen ist: 2n 3 n n 2 2n Da weder im Zähler noch im Nenner ein Teilgrenzwert existiert, muss der Bruch erst umgeformt werden, bevor man die Quotientenregel anwenden kann. Wir klammern im Zähler und im Nenner n 3 aus und kürzen anschließend dadurch. Da stets n 0 ist, ist das möglich. n 3 (2 ) n 2 2n 3 n n 2 2n n 3 ( n 2 n 2 n 3 ) 2 n 2 2 n n 2 n ( ) 3 2 n ( 2 ) 2 n n 2 n 3 2 n n 2 2 n 2 n 3 2 n n 2 n n n n n 2n 3 n n 2 2n n Der Nenner ist Null. Das bedeutet, der Bruch ist nicht definiert, der gesuchte Grenzwert existiert nicht! 7

18 5.2 Aufgabe 2 Zu bestimmen ist: 2n Da im Nenner kein Teilgrenzwert existiert, muss der Bruch erst umgeformt werden, bevor man die Quotientenregel anwenden kann. Wir klammern im Zähler und im Nenner n 2 aus und kürzen anschließend dadurch. Da stets n 0 ist, ist das möglich. 2n n 2 n 2 n 2 (2 + 5 n 2 ) ( n n ) n 2 n 2 ( n 2 ) n n ( 2 ) n ( ) n 2 8

19 Weitere Lösungen folgen später. Hier sind wenigstens schon mal die Ergebnisse: 5.3 Aufgabe 3 5. Aufgabe 2n + 5n 3 3n 2 + 5n 0n 3 2 6n 3 n 2 3n 2 + 3n 2n 0 9

Grenzwerte von Folgen

Grenzwerte von Folgen Grenzwerte von Folgen Definition: g heißt Grenzwert der Folge a n > 0 n 0 N n n 0 : g a n < Schreibweise: g heißt Grenzwert der Folge a n g a n. Weisen Sie folgende Grenzwerte mit Hilfe einer -Umgebung

Mehr

Schranken von Folgen

Schranken von Folgen Schranken von Folgen W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Definitionen 3 4 Übungsaufgaben 3 4.1 Aufgabe 1................................... 3 4.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen

Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Grundlagen zu Beträgen 3 2.1 Gleichungen mit Beträgen.......................... 3 2.2 Ungleichungen mit

Mehr

Bestimmung von Ableitungen

Bestimmung von Ableitungen Bestimmung von Ableitungen W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Ableitungen von grundlegenden Funktionen 3 4 Ableitungsregeln 3 4.1 Konstantenregel................................

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Lösungsverfahren 5 2.1 Lösung mit Formel.............................. 5 2.1.1 Beispiel 1:...............................

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundlagen 4 3 Aufgabenstellungen 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe

Mehr

Tangente an eine Kurve

Tangente an eine Kurve Tangente an eine Kurve Wolfgang Kippels 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 3 3 Tangentenbestimmung im Berührpunkt 3.1 Problemdarstellung.............................. 3.2 Zusammenfassung...............................

Mehr

Wurzelgleichungen. W. Kippels 26. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 2 Grundlagen 4

Wurzelgleichungen. W. Kippels 26. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 2 Grundlagen 4 Wurzelgleichungen W. Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 Grundlagen 4 3 Übungsaufgaben 6 3.1 Aufgabe 1................................... 6 3. Aufgabe...................................

Mehr

Lösen von Gleichungen

Lösen von Gleichungen Lösen von Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Termtyp.................................... 4 2.2 Teiltermtypen.................................

Mehr

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3 Vektorrechnung Wolfgang Kippels 7 Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Grundlagen der Vektorrechnung Beispielaufgaben 1 Lineare Abhängigkeit und Komplanarität 11 Aufgabe 1 1 Aufgabe Winkel zwischen

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Die Aufgabenstellungen 3 2.1 Aufgabe 1:................................... 3 2.2 Aufgabe

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Hauptnennerbestimmung........................... 4 2.1.1 Ausklammern, Binomische

Mehr

Lösen linearer Gleichungssysteme

Lösen linearer Gleichungssysteme Lösen linearer Gleichungssysteme Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Einsetzungsverfahren 4 4 Additions-/Subtraktionsverfahren 6 5 Gleichsetzungsverfahren

Mehr

Die Cramersche Regel

Die Cramersche Regel Die Cramersche Regel Wolfgang Kippels 22. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Die Cramersche Regel in allgemeiner Form 3 4 Auflösen einer Determinante 4 4.1 Fall 1: Zweireihige Determinanten......................

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3.1 Nullstellen................................... 3. Scheitelpunkt.................................

Mehr

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Logarithmen und Exponentialgleichungen Logarithmen und Exponentialgleichungen W. Kippels 27. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Definitionen 5 3 Gesetze 6 4 Logarithmen und Taschenrechner 6 5 Exponentialgleichungen 8 6 Übungsaufgaben

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen Wolfgang Kippels 28. April 208 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Übungsaufgaben 3 3. Aufgabe................................... 3 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Wolfgang Kippels. Oktober 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Einfache Aufgaben. Aufgabe..................................... Aufgabe a................................

Mehr

Polynomdivision. W. Kippels 22. November Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3

Polynomdivision. W. Kippels 22. November Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3 Polynomdivision W. Kippels 22. November 218 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Lösungsprinzip 4 2.1 Grundmuster einer Polynomdivision..................... 4 2.2 Spezielle Beispiele, Fallen.........................

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Prinzip der Zerlegung 3 2.1 Nenner mit einfachen Nullstellen...................... 3 2.2 Nenner mit mehrfachen Nullstellen.....................

Mehr

Integrationsübungen mit Lösungen

Integrationsübungen mit Lösungen Integrationsübungen mit Lösungen Wolfgang Kippels 12. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Aufgaben 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Lineargleichungssysteme Einsetzungsverfahren

Lineargleichungssysteme Einsetzungsverfahren Lineargleichungssysteme Einsetzungsverfahren Wolfgang Kippels 21. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Lineargleichungssysteme mit zwei Variablen 4 3 Einsetzungsverfahren bei mehr als zwei Variablen

Mehr

Schranken von Folgen

Schranken von Folgen Schranken von Folgen W. Kippels 30. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Übungsaufgaben 2 2.1 Aufgabe 1................................... 2 2.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Quadratische Ungleichungen

Quadratische Ungleichungen Quadratische Ungleichungen W. Kippels 7. Oktober 014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 Lösungsprinzip 3 3 Verdeutlichung an zwei Beispielen 5 3.1 Beispiel 1................................... 5 3. Beispiel...................................

Mehr

Monotonie von Folgen

Monotonie von Folgen Monotonie von Folgen W. Kippels 1. April 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen 2 1.1 Die Definitionen................................ 2 1.2 Bedeutung der Definitionen......................... 2 1.3

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :...................................

Mehr

Determinanten. Wolfgang Kippels 28. April Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3. 3 Die Matrix 3

Determinanten. Wolfgang Kippels 28. April Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3. 3 Die Matrix 3 Determinanten Wolfgang Kippels April Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Matrix Die Determinante einer Matrix Zweireihige Determinanten Mehrreihige Determinanten Beispiel : Eine dreireigige Determinante

Mehr

Lösen von Textaufgaben

Lösen von Textaufgaben Lösen von Tetaufgaben W. Kippels 1. November 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 4 3 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 4 Übungsaufgaben 8 4.1 Aufgabe 1................................... 8 4.2

Mehr

Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen

Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen W. Kippels 16. August 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zu Beträgen 2 1.1 Gleichungen mit Beträgen.......................... 2 1.2 Ungleichungen mit Beträgen.........................

Mehr

Gebrochen Rationale Funktionen

Gebrochen Rationale Funktionen Gebrochen Rationale Funktionen W. Kippels. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einführung 3 Polstellen und Lücken Asymptote 10 5 Übungsaufgaben 11 5.1 Aufgabe 1...................................

Mehr

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben A ln - (Zähler und Nenner müssen gegen gehen, wenn gegen geht): Für geht der Zähler gegen ln Für geht der Nenner gegen - ( ln ) ' ( )' - L'Hospital darf angewendet werden Zähler und Nenner differenzieren

Mehr

Ungleichungen mit Brüchen

Ungleichungen mit Brüchen Ungleichungen mit Brüchen W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Lösen von Ungleichungen 3 2 Aufgaben 6 2.1 Aufgabe 1................................... 6 2.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011 Ableitungsübungen W. Kippels 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Übungsaufgaben 3 2.1 Funktion 1................................... 3 2.2 Funktion 2................................... 3 2.3

Mehr

Bestimmung von Ableitungen

Bestimmung von Ableitungen Bestimmung von Ableitungen W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Ableitungen von grundlegenden Funktionen 2 3 Ableitungsregeln 2 3.1 Konstantenregel................................

Mehr

Die Cramersche Regel

Die Cramersche Regel Die Cramersche Regel W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Cramersche Regel in allgemeiner Form 2 3 Auflösen einer Determinante 2 3.1 Fall 1: Zweireihige Determinanten......................

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

In diesem Text findet man. 1. den umfassenden Wegweiser zu allen Texten, deren Hauptthema Ableitungen sind.

In diesem Text findet man. 1. den umfassenden Wegweiser zu allen Texten, deren Hauptthema Ableitungen sind. Analysis Zentraltet für Ableitungen In diesem Tet findet man 1. den umfassenden Wegweiser zu allen Teten, deren Hauptthema Ableitungen sind.. Zu jeder Ableitungsregel und zu jeder wichtigen Funktionsart

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN:

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN: Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN: 978-3-446-42066-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42066-3 sowie

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch): Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN (Buch): 978-3-446-43798-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43628-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43798-2

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Analytische Behandlung von Ungleichungen mit Beträgen

Analytische Behandlung von Ungleichungen mit Beträgen Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analytische Behandlung von Ungleichungen mit Beträgen 1 Aufgabe 1: < 1 Link: Schematische Darstellung des Lösungsweges Die folgenden Abhandlungen bieten zusätzliche

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Dualitätssätze der linearen Optimierung Kapitel 9 Dualitätssätze der linearen Optimierung Sei z = c T x min! Ax = b 9.1 x 0 mit c, x R n, b R m, A R m n ein lineares Programm. Definition 9.1 Duales lineares Programm. Das lineare Programm z =

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Ungleichungen mit Brüchen

Ungleichungen mit Brüchen Ungleichungen mit Brüchen W. Kippels 26. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Lösen von Ungleichungen 3 1.1 Ungleichung mit einem Bruch........................ 4 1.2 Ungleichung mit mehreren

Mehr

Der Binomische Lehrsatz, die Binomialkoeffizienten und das PASCALsche Dreieck

Der Binomische Lehrsatz, die Binomialkoeffizienten und das PASCALsche Dreieck 1 Der Binomische Lehrsatz, die Binomialkoeffizienten und das PASCALsche Dreieck Wir kennen die beiden binomischen Formeln: Sie sind ein Sonderfall des Binomischen Lehrsatzes: Wir sehen, dass die Potenzen

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik Grad n p(x) =a n x n + a n 1 x n 1 +...+ a 1 x + a 0 führender Koeffizient Absolutglied a n, a n 1,..., a 1, a 0... Koeffizienten a n = 1... normiertes Polynom

Mehr

Die Regeln von de l Hospital

Die Regeln von de l Hospital Die Regeln von de l Hospital Von Florian Modler Guillaume Francois Antoine de l Hospital war ein französischer Mathematiker und Aristokrat. Er wurde 66 geboren und verstarb 704 im Alter von 43 Jahren.

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Demo für Trainingsheft. Analysis Ableitungsfunktionen 3. Verkettung von Funktionen Kettenregel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Demo für   Trainingsheft. Analysis Ableitungsfunktionen 3. Verkettung von Funktionen Kettenregel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analysis Ableitungsfunktionen Verkettung von Funktionen Kettenregel Trainingsheft Datei 40 Stand 0..00 Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de 40 Kettenregel Vorwort Das

Mehr

Das Gauß-Jordan-Verfahren zur Lösung von Lineargleichungssystemen

Das Gauß-Jordan-Verfahren zur Lösung von Lineargleichungssystemen Das Gauß-Jordan-Verfahren zur Lösung von Lineargleichungssystemen Wolfgang Kippels 22. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Das Prinzip des Verfahrens von Gauß 3 3 Die Ergänzung des Verfahrens von

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1 LGÖ Ks M Schuljahr 7/8 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Aufgabenformulierungen Gleichungen Graphen, Trigonometrie und Geraden Ableitung Ableitungsregeln, höhere Ableitungen 3 Kettenregel

Mehr

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom 6.09.007 / 19.00 Uhr Finde lokale Extrema der gebrochen

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Zu den rationalen Zahlen zählen alle positiven und negativen ganzen Zahlen (-2, -2,,,...), alle Dezimalzahlen (-,2; -,; 4,2; 8,; ) und alle Bruchzahlen ( 2, 4, 4 ), sowie Null. Vergleichen und Ordnen von

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

19.2 Mittelwertsatz der Differentialrechnung

19.2 Mittelwertsatz der Differentialrechnung 19 Mittelwertsätze der Differentialrechnung mit Anwendungen 19.1 Satz von Rolle 19.2 Mittelwertsatz der Differentialrechnung 19.4 Globaler Wachstumssatz 19.6 Verallgemeinerter Mittelwertsatz der Differentialrechnung

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Übungsaufgaben Folgen und Reihen

Übungsaufgaben Folgen und Reihen Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Folgen und Reihen. Untersuchen Sie die folgenden Folgen auf Monotonie, Beschränktheit und Konvergenz (geben Sie gegebenenfalls den Grenzwert an): inverse Fakultäten:,,

Mehr

2 - Konvergenz und Limes

2 - Konvergenz und Limes Kapitel 2 - Folgen Reihen Seite 1 2 - Konvergenz Limes Definition 2.1 (Folgenkonvergenz) Eine Folge komplexer Zahlen heißt konvergent gegen, wenn es zu jeder positiven Zahl ein gibt, so dass gilt: Die

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Determinanten. W. Kippels 22. Februar 2014

Determinanten. W. Kippels 22. Februar 2014 Determinanten W Kippels Februar Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Matrix Die Determinante einer Matrix Zweireihige Determinanten Mehrreihige Determinanten Beispiel : Eine dreireigige Determinante Beispiel

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Komplexe Gleichungen

Komplexe Gleichungen Komplexe Gleichungen Wolfgang Kippels 28. April 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Grundlagen mit Beispiel 5 3 Übungsaufgaben 9 3.1 Lineare Gleichungen:............................. 9 3.1.1 Aufgabe

Mehr

Betrag 1-E. Vorkurs, Mathematik

Betrag 1-E. Vorkurs, Mathematik Betrag 1-E Vorkurs, Mathematik Abstand Abb. 1-1a: Graphische Bestimmung der Punkte auf der Zahlengerade, deren Abstand von Null gleich 3 ist. Stellen wir uns folgende Aufgabe vor: Es soll eine Zahl oder

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Fragen und Antworten Folgen und Reihen (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Reihen 2 1.1 Fragen............................................... 2 1.1.1 Folgen...........................................

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

5. Sätze über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir?

5. Sätze über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir? 5. Säte über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir? 5. Säte über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir? Didaktischer Hinweis Für Schüler reicht es meist aus, die Unterkapitel 5.1 bis 5.4 u bearbeiten. Die anderen

Mehr

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Folgen und Reihen Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band, 7. Auflage,

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004 Zahlentheorie Anna Rieger 0355556 Stefan Takacs 0356104 Daniela Weberndorfer 0355362 Linz, am 2. Juni 2004 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit über die grundlegenden Sätze der Zahlentheorie beschäftigt

Mehr

4 Differenzierbarkeit

4 Differenzierbarkeit 4 Differenzierbarkeit 16 4 Differenzierbarkeit Wir wollen nun Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Veränderlicher definieren Dazu führen wir zunächst den Begriff der partiellen Ableitung ein Definition

Mehr

Ableiten mit diesen drei Regeln: Potenzregel, Regeln für konstante Faktoren und Summen. Anwendung auf. Ganzrationale Funktionen

Ableiten mit diesen drei Regeln: Potenzregel, Regeln für konstante Faktoren und Summen. Anwendung auf. Ganzrationale Funktionen Analysis Ableitungsfunktionen Ableiten mit diesen drei Regeln: Potenzregel, Regeln für konstante Faktoren und Summen Anwendung auf Ganzrationale Funktionen Gebrochen rationale Funktionen ohne Summe im

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Leitfaden. a ist Vielfaches von d und schreiben verkürzt: d a. Ist d kein Teiler von a, so schreiben wir auch: d a. d teilt a oder

Leitfaden. a ist Vielfaches von d und schreiben verkürzt: d a. Ist d kein Teiler von a, so schreiben wir auch: d a. d teilt a oder Algebra und Zahlentheorie Vorlesung Algebra und Zahlentheorie Leitfaden 1 Zahlentheorie in Z Bezeichnungen: Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} (ganze Zahlen) und N := {1, 2, 3,...} (natürliche Zahlen

Mehr