Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben zur Vektorrechnung"

Transkript

1 Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Wolfgang Kippels. Oktober 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Einfache Aufgaben. Aufgabe Aufgabe a Aufgabe b Aufgabe c Aufgabe d Aufgabe e Aufgabe Aufgabe Aufgabe a Aufgabe b Aufgabe c Aufgabe Aufgabe a Aufgabe b Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe a Aufgabe b Aufgabe Aufgabe Aufgabe 9a Aufgabe 9b Aufgabe

2 . Aufgabe Aufgabe a Aufgabe b Zusammengesetzte Aufgaben. Aufgabe Aufgabe Lösungen der einfachen Aufgaben 9. Aufgabe Aufgabe a Aufgabe b Aufgabe c Aufgabe d Aufgabe e Aufgabe Aufgabe Aufgabe a Aufgabe b Aufgabe c Aufgabe Aufgabe a Aufgabe b Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe a Aufgabe b Aufgabe Aufgabe Aufgabe 9a Aufgabe 9b Aufgabe Aufgabe Aufgabe a Aufgabe b Lösungen der zusammengesetzten Aufgaben 6. Aufgabe Aufgabe

3 Vorwort Diese und ähnliche Anleitungen zu erstellen erfordert sehr viel Zeit und Mühe. Trotzdem stelle ich alles kostenfrei der Allgemeinheit zur Verfügung. Wenn Sie diese Datei hilfreich finden, dann bitte ich Sie um Erfüllung des nachfolgend beschriebenen Generationenvertrages : Wenn Sie später einmal Ihre Ausbildungsphase beendet haben und im Beruf stehen (oder auch noch danach, geben Sie bitte Ihr Wissen in geeigneter Form an die nachfolgende Generation weiter. Wenn Sie mir eine Freude machen wollen, dann schreiben Sie mir bitte eine kleine an die folgende Adresse: Vielen Dank!

4 Einleitung Hier stehen einige Übungsaufgaben zu Grundlagen der Vektorrechnung. Die nötigen Erläuterungen und Erklärungen der Grundlagen dazu finden Sie hier: Einfache Aufgaben Lösen Sie die nachfolgenden Aufgaben. Die Lösungen befinden sich im übernächsten Hauptkapitel.. Aufgabe Sind die Vektoren linear abhängig (Aufg. a und b bzw. komplanar (Aufg. c bis e?.. Aufgabe a a ( (.. Aufgabe b a ( (.. Aufgabe c a c.. Aufgabe d a c.. Aufgabe e a c

5 . Aufgabe Bestimmen Sie den Parameter a so, dass die Vektoren komplanar sind! a a c. Aufgabe Stehen die Vektoren zueinander senkrecht (orthogonal?.. Aufgabe a a ( (.. Aufgabe b a ( (.. Aufgabe c a. Aufgabe Bestimmen Sie den Parameter x so, dass die Vektoren aufeinander senkrecht stehen!.. Aufgabe a a x.. Aufgabe b a x

6 . Aufgabe Ordnen Sie die fünf Vektoren nach der Länge der zugehörigen Pfeile! ( ( a 6 b c 8 d e 9.6 Aufgabe 6 Bestimmen Sie die Beträge der vier Vektoren! a ( ( 8 c d 6. Aufgabe Bestimmen Sie den Winkel zwischen den beiden Vektoren!.. Aufgabe a.. Aufgabe b a a ( 9 6 ( Aufgabe 8 Bestimmen Sie die fehlende Komponente x so, dass sich ein Winkel von 6 zwischen den beiden Vektoren a und b ergibt! x a 6

7 .9 Aufgabe 9 Bestimmen Sie die Parameter x, y und z so, dass die drei Vektoren paarweise aufeinander senkrecht stehen!.9. Aufgabe 9a.9. Aufgabe 9b a a x x y y c c z 8 z. Aufgabe Bestimmen Sie einen Vektor d senkrecht zu a und b mit dem Betrag von c! 9 a c,. Aufgabe Berechnen Sie die Fläche des Dreiecks zwischen den Endpunkten der drei Vektoren!.. Aufgabe a Gegeben sind drei Vektoren im R : a 6 c.. Aufgabe b Gegeben sind drei Vektoren im R : ( a ( 8 c ( 6

8 Zusammengesetzte Aufgaben. Aufgabe Gegeben sind die drei Vektoren: u a v c w mit u, v und w.. Sind die drei Vektoren komplanar? Begründen Sie Ihre Antwort durch eine Rechnung!. Berechnen Sie die Winkel α, β und γ, die die Vektoren miteinander bilden mit α b, c, β a, c und γ a, b!. Berechnen Sie die Länge des Vektors d mit d a + b + c!. Bestimmen Sie nun die Parameter u, v und w so, dass die Winkel α, β und γ jeweils rechte Winkel darstellen! 8

9 . Aufgabe Gegeben sind die Punkte P (, P ( und P (x 6. Der Vektor a verläuft von P nach P, der Vektor b von P nach P. Ausgehend von diesen drei Punkten soll ein Würfel entwickelt werden, dessen zweidimensionales Bild nebenstehend skizziert ist. a Bestimmen Sie den Parameter x so, dass sich zwischen a und b ein Rechter Winkel ergibt. P P P P 8 b a P P c P P 6 b Weisen Sie nach, dass die Vektoren a und b gleich lang sind. Gehen Sie dabei von x aus. c Bestimmen Sie einen Vektor c, der sowohl senkrecht auf a als auch auf b steht und die gleiche Länge wie a und b hat. d Bestimmen Sie den Punkt P, so dass die Punkte P, P, P, P ein Quadrat ergeben. (Das Quadrat ist im Bild gelb markiert. e Ergänzen Sie das Quadrat aus d zu einem Würfel mit den weiteren Eckpunkten P, P 6, P und P 8 gemäß dem obenstehenden Bild. Gehen Sie hierbei von c aus. f Um den dreidimensionalen Würfel zeichnen zu können, soll er auf die zweidimensionale Ebene abgebildet werden. Die Projektion erfolgt nach dieser Abbildungsvorschrift: x ( y x +,z y +,z z Bestimmen Sie zu jedem Punkt P... P 8 aus dem R (aus dem dreidimensionalen Raum den jeweils zugehörigen Punkt P... P 8 aus dem R (aus der zweidimensionalen Zeichenebene! g Berechnen Sie sie gelb markierte parallelogrammförmige Fläche auf der Zeichenebene (im R, die durch a und b aufgespannt wird! 9

10 Lösungen der einfachen Aufgaben. Aufgabe.. Aufgabe a Sind die Vektoren linear abhängig? ( a Lösung: linear abhängig. ( ( Ich berechne die Determinante det a, b. Ist sie Null, dann sind die Vektoren ( det a, b Die Determinante ist Null. Die Vektoren sind linear abhängig... Aufgabe b Sind die Vektoren linear abhängig? ( a Lösung: linear abhängig. ( ( Ich berechne die Determinante det a, b. Ist sie Null, dann sind die Vektoren ( det a, b Die Determinante ist nicht Null. Die Vektoren sind linear unabhängig. Alle Hintergrundinformationen zu Determinanten, was das ist und wie sie berechnet wird, ist hier zu finden:

11 .. Aufgabe c Sind die Vektoren komplanar? a c ( Lösung: Ich berechne die Determinante det a, b, c. Ist sie Null, dann sind die Vektoren komplanar. ( det a, b, c Die Determinante ist Null. Die Vektoren sind komplanar... Aufgabe d Sind die Vektoren komplanar? a c ( Lösung: Ich berechne die Determinante det a, b, c. Ist sie Null, dann sind die Vektoren komplanar. ( det a, b, c Die Determinante ist nicht Null. Die Vektoren sind nicht komplanar.

12 .. Aufgabe e Sind die Vektoren komplanar? a c ( Lösung: Ich berechne die Determinante det a, b, c. Ist sie Null, dann sind die Vektoren komplanar. ( det a, b, c + + Die Determinante ist nicht Null. Die Vektoren sind nicht komplanar.. Aufgabe Bestimmen Sie den Parameter a so, dass die Vektoren komplanar sind! a a c Lösung: Vektoren a, ( b und c komplanar det a, b, c Der fehlende Parameter ist: a ( det a, b, c a a + + a + a a 6 : ( a

13 . Aufgabe.. Aufgabe a Stehen die Vektoren zueinander senkrecht (orthogonal? ( ( a b Lösung: Die Bedingung für Orthogonalität lautet: a b. ( ( a b +.. Aufgabe b Die Vektoren sind nicht orthogonal. Stehen die Vektoren zueinander senkrecht (orthogonal? ( ( a b Lösung: Die Bedingung für Orthogonalität lautet: a b. ( ( a b ( + (.. Aufgabe c Die Vektoren sind orthogonal. Stehen die Vektoren zueinander senkrecht (orthogonal? a Lösung: Die Bedingung für Orthogonalität lautet: a b. a b ( + + ( + Die Vektoren sind orthogonal.

14 . Aufgabe.. Aufgabe a Bestimmen Sie den Parameter x so, dass die Vektoren aufeinander senkrecht stehen! a x Lösung: Die Bedingung für Orthogonalität lautet: a b. Der fehlende Parameter lautet: x.. Aufgabe b a b x + x + x + x Bestimmen Sie den Parameter x so, dass die Vektoren aufeinander senkrecht stehen! x a Lösung: Die Bedingung für Orthogonalität lautet: a b. Der fehlende Parameter lautet: x a b x x + + x : x

15 . Aufgabe Ordnen Sie die fünf Vektoren nach der Länge der zugehörigen Pfeile! ( ( a 6 b c 8 d e 9 Lösung: Die Länge des Pfeiles entspricht dem Betrag des Vektors. Daher bestimme ich zunächst die Beträge der Vektoren. a ( + 69 b 6 + ( 9, 8 c + ( , 96 d ( + + 9, 8 e + ( +, Durch Vergleich der Werte am besten der exakten mit Wurzel ergibt sich folgende Reihenfolge: b e c a d.6 Aufgabe 6 Bestimmen Sie die Beträge der vier Vektoren! a ( ( 8 c d 6 Lösung: a ( + ( 69 b ( + ( 8 c ( + + ( 69 d + ( a b c d

16 . Aufgabe.. Aufgabe a Bestimmen Sie den Winkel zwischen den beiden Vektoren! ( ( a b 8 Lösung: Zur Lösung dient die Grundformel: a b cos a a b a b cos a a b : ( a b cos a a b b a b a a b b arccos a b ( ( a 8 b arccos ( + ( ( + ( 8 a + 6 b arccos a arccos a b, Der Winkel zwischen den Vektoren ist: a b, 6

17 .. Aufgabe b Bestimmen Sie den Winkel zwischen den beiden Vektoren! 9 a Lösung: Zur Lösung dient die umgestellte Grundformel: a arccos a b a b a a b b arccos a b 9 6 a 6 8 b arccos ( 9 + ( ( a b arccos 9 6 a arccos a b 8, 8 Der Winkel zwischen den Vektoren ist: a b 8, 8

18 .8 Aufgabe 8 Bestimmen Sie die fehlende Komponente x so, dass sich ein Winkel von 6 zwischen den beiden Vektoren a und b ergibt! x a Lösung: Zur Lösung dient die Grundformel: a b cos a a b a b cos a ( b a b : a b ( x ( + + x + + cos 6 x + 6, x + ( x + 6 x + ( (x + 6 9x 6x + 6 x + 9x 6x + 6 x + 6x + 8 : ( x x 6 x / 9 6 ± x / 6 ± 6 x 6 x Im Verlauf der Lösung entstand eine Wurzelgleichung, die gelöst werden musste. Bekanntlich können dabei Pseudo-Lösungen entstehen, die aber die ursprüngliche Gleichung nicht erfüllen. Eine Probe mit beiden gefundenen Lösungskandidaten ist also unumgänglich. Probe mit x 6 : x + 6 (6 + 6? x +? 6 +? + 8

19 Probe mit x : x + 6 ( + 6? x +?? + Es gibt also nur eine Lösung, nämlich: x ( + 9

20 .9 Aufgabe 9.9. Aufgabe 9a Bestimmen Sie die Parameter x, y und z so, dass die drei Vektoren paarweise aufeinander senkrecht stehen! x a y c z Lösung: Um drei Parameter zu bestimmen, benötigen wir drei Gleichungen. Diese erhalten wir durch die Bedingung des paarweisen Senkrechtstehens. Die konkreten Werte werden eingesetzt. ( a b a b ( a c a c ( b c b c ( a b ( a c ( b c ( ( ( x x y y z z ( x y + ( x z ( + y z ( x y ( x z ( +y z Dieses Lineargleichungssystem kann nun mit einem beliebigen Lösungsverfahren gelöst werden. Man erhält die Lösungen: x y z Weitere Informationen zu möglichen Lösungsverfahren für Lineargleichungssysteme sind hier zu finden:

21 .9. Aufgabe 9b Bestimmen Sie die Parameter x, y und z so, dass die drei Vektoren paarweise aufeinander senkrecht stehen! x y a c 8 z Lösung: Um drei Parameter zu bestimmen, benötigen wir drei Gleichungen. Diese erhalten wir durch die Bedingung des paarweisen Senkrechtstehens. Die konkreten Werte werden eingesetzt. ( a b a b ( a c a c ( b c b c ( a b ( a c ( b c ( ( ( x x y y 8 z 8 z ( xy 9 ( x 98 + z ( y + 8 z ( xy ( x + z 98 ( y z 8 Da in Gleichung ( das Produkt xy vorkommt, handelt es sich nicht um ein lineares Gleichungssystem. Einige Lösungsverfahren müssen daher entfallen. Daher verwende ich das Einsetzungsverfahren, denn das funktioniert immer. Ich löse Gleichung ( nach z auf und setze das Ergebnis in Gleichung ( ein. Gleichung ( bleibt erhalten, da dort kein z vorkommt. y z 8 y z 8 y : ( z 6 + y

22 Eingesetzt in (: x + (6 + y 98 x y 98 8 x + y 8 Jetzt stelle ich diese Gleichung nach y um und setze das Ergebnis in ( ein. x + y 8 x y 8 x : y x Eingesetzt in (: xy x ( x x x x x ( x x + x / 6 ± 6 x / 6 ± x x Zu jedem x-wert gibt es passende y- und z-werte. y x y x z 6 + y z 6 + y Lösungen: x y z 6 und x y z 6

23 . Aufgabe Bestimmen Sie einen Vektor d senkrecht zu a und b mit dem Betrag von c! 9 a c, Lösung: Einen beliebigen Vektor senkrecht zu a und b findet man leicht mit Hilfe des Kreuzproduktes. Da er (vermutlich noch nicht die richtige Länge hat, nenne ich ihn nicht d sondern e. e a 9 ( ( b 9 ( ( ( 9 Jetzt wird der Betrag von c und e bestimmt. c + ( + (,,, 966 e , 96 Ich berechne das Verlängerungsverhältnis λ c (das in Wahrheit für eine Verkürzung e sorgt, mit dem e multipliziert werden muss, um d zu erhalten. λ c e, 69, Damit erhalten wir: d λ e,, Dies ist jedoch nicht die einzige Lösung. Auch der Vektor, der d genau entgegengesetzt ist, ist eine Lösung. Wir erhalten also: d, und d,

24 . Aufgabe Berechnen Sie die Fläche des Dreiecks zwischen den Endpunkten der drei Vektoren!.. Aufgabe a Gegeben sind drei Vektoren im R : a 6 c Lösung: Zunächst müssen zwei Kantenvektoren des Dreiecks bestimmt werden. Den Kantenvektor von der Pfeilspitze von a zur Pfeilspitze von b nenne ich d, den Kantenvektor von der Pfeilspitze von a zur Pfeilspitze von c nenne ich e. d a + + b e a + c Zur Berechnung eines Parallelogramms kann das Kreuzprodukt verwendet werden. Die gesuchte Dreieckfläche ist dann die Hälfte davon. ( ( ( d e ( ( Jetzt muss der Betrag davon bestimmt werden: d e ( + + ( 6 Die gesuchte Dreieckfläche ist davon die Hälfte. A FE

25 .. Aufgabe b Gegeben sind drei Vektoren im R : ( a ( 8 c ( 6 Lösung: Zunächst müssen zwei Kantenvektoren des Dreiecks bestimmt werden. Den Kantenvektor von der Pfeilspitze von a zur Pfeilspitze von b nenne ich d, den Kantenvektor von der Pfeilspitze von a zur Pfeilspitze von c nenne ich e. ( ( ( ( d a b + ( + ( e a + c + ( 6 ( + 6 ( + Zur Berechnung eines Parallelogramms kann das Kreuzprodukt verwendet werden. Die gesuchte Dreieckfläche ist dann die Hälfte davon. Leider ist jedoch das Kreuzprodukt nicht im R sondern nur im R definiert. Man kann sich jedoch helfen, indem man an jeden Vektor eine dritte Dimension mit dem Wert anfügt. Damit erhalte ich: d e Jetzt kann das Kreuzprodukt berechnet werden: d e Jetzt muss der Betrag davon bestimmt werden: d e + + Die gesuchte Dreieckfläche ist davon die Hälfte. A FE (

26 6 Lösungen der zusammengesetzten Aufgaben 6. Aufgabe zu : Am einfachsten geht die Überprüfung mit Hilfe einer Determinante. ( det a, b, c ( det a, b, c ( Da die Determinatne det a, b, c ist, sind die Vektoren nicht komplanar. zu : b c α arccos b c arccos arccos ( + + ( + + ( arccos 8 arccos α,6 6

27 a c β arccos a c arccos arccos arccos arccos β 6, ( + + ( + + ( + + a b γ arccos a b arccos arccos arccos arccos 6 γ,8 ( + + ( + + ( + +

28 zu : d a + b + c d d ( d, + Die Länge von d beträgt ungefähr, Längeneinheiten. zu : Um drei Parameter zu bestimmen, benötigen wir drei Gleichungen. Diese erhalten wir durch die Bedingung des paarweisen Senkrechtstehens. Die konkreten Werte werden eingesetzt. ( a b a b ( a c a c ( b c b c ( a b ( a c ( b c ( ( ( u u v v w w ( u + v + ( u w ( + v + w ( u + v ( u + w 6 ( v + w 8

29 Das Gleichungssystem wird ein wenig geordnet, um eine bessere Übersicht zu bekommen. ( u +v ( u +w 6 ( v +w Im Prinzip kann das Gleichungssystem mit jedem beliebigen Verfahren gelöst werden. Es bietet sich hier jedoch besonders das Additions-/Subtraktionsverfahren an. Man kann nämlich Gleichung ( und ( so miteinander kombinieren, dass sofort die Variable w wegfällt. ( u +w 6 ( v +w ( u v Mit Gleichung ( und ( bleibt nun ein Gleichungssystem nur noch. Grades übrig. ( u +v ( u v Für den nächsten Reduktionsschritt kommt im Prinzip wieder jedes beliebige Lösungsverfahren in Betracht. Zur Abwechslung verwende ich jetzt das Einsetzungsverfahren. Gleichung ( lässt sich gut nach u umstellen. u + v v u v ( u + v Das Ergebnis wird in Gleichung ( eingesetzt. u v ( + v v 9v v + v : ( v Die Variable u erhalten wir, indem wir dieses Ergebnis in die umgestellte Gleichung ( einsetzen. u + v + Jetzt fehlt nur noch die Variable w. Mit Gleichung ( oder ( kann sie bestimmt werden. Ich wähle willkürlich Gleichung ( dafür aus. v + w bekannten Wert v einsetzen + w w Zusammenfassung der gesuchten Parameter: u v w Allgemeine Lösungsverfahren siehe z.b. hier: Details zum Additionsverfahren siehe hier: Details zum Einsetzungsverfahren siehe hier: 9

30 6. Aufgabe zu a Zweckmäßigerweise definiert man zu jedem Punkt P n (n n n einen Aufvektor n P n n, der vom Koordinatenursprung zum jeweiligen Punkt P n verläuft. n Damit können die Vektoren a und b wie folgt aufgestellt werden. a P P P P a b a b x 6 x x Diese Gleichung kann nach x aufgelöst werden. x (x + + x + x : x zu b Zunächst muss b bestimmt werden: x Gleiche Länge von Vektoren bedeutet gleiche Beträge. Daher werden die Beträge von a und b bestimmt. a a + a + a + + b b + b + b + + Damit ist der Nachweis erbracht, die Längen von a und b sind gleich.

31 zu c Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Lösungswege. Zum einen kann mit dem Kreuzprodukt, zum anderen mit dem Skalarprodukt gearbeitet werden. Lösungsvariante : Mit Hilfe des Kreuzproduktes wird ein Hilfs-Vektor h senkrecht zu a und b erzeugt. Dieser muss anschließend durch Multiplikation mit einem Skalar auf die richtige Länge gebracht werden. h a Die Länge dieses Hilfsvektors wird bestimmt: h h + h + h + ( + Damit kann der Verkürzungsfaktor λ bestimmt werden. c λ h c λ h λ : λ λ, ± Jetzt kann c bestimmt werden. Ich beginne mit λ. c λ h c c ( Mit λ ergibt sich der Gegenvektor von c, also: c c Beide Lösungen für c sind möglich und auch gleich richtig.

32 Lösungsvariante : festgelegt: Zunächst wird der gesuchte Vektor c mit seinen Komponenten c Drei Bedingungen müssen erfüllt werden: c c c ( c a ( c b ( c a Diese Bedingungen führen zu drei Gleichungen: c ( c Aus ( folgt sofort: ( c c c c ( c + c + c ( c + c + c ( c + c + c ( c + c + c c : c Das Ergebnis kann in beide anderen Gleichungen eingesetzt werden. ( c + c ( c + c Das Gleichungssystem ist nicht linear, daher kommt zur Lösung nur das Einsetzungsverfahren in Frage. Ich löse Gleichung ( nach c auf. c + c c c c : c c

33 Das Ergebnis wird in ( eingesetzt. c + c ( + c 9 6 c + c 6 9c + 6c c : c 6 c / ± c c Mit zwei Lösungen für c erhält man auch zwei Lösungen für c, wenn man die Ergebnisse in die umgestellte Gleichung ( einsetzt. c c c c ( Hiermit lauten die beiden Lösungen für c: c oder: c d P P + + Alternativ kann auch mit P P + a oder mit P P + a + b o. ä. gerechnet werden. 6 e P P + c P 6 P + c P P + c P 8 P + c

34 f Die Abbildung erfolgt nach der angegebenen Abbildungsvorschrift. ( ( P P +,, +,, P P P P P P P 8 P P P P P 6 P P 8 ( +, +, ( +, 6 +, 6 ( +, 6 +, 6 ( +, +, ( +, +, ( +, +, ( +, +, ( 8,, ( 8 ( 8 (,, (,, ( ( g Zur Flächenberechnung des Parallelogramms bietet sich das Kreuzprodukt an. Da es jedoch nur im R, nicht aber im R definiert ist, muss eine dritte Komponente mit jeweils dem Wert hinzugefügt werden. Zuvor müssen jedoch auch die zweidimensionalen Abbildungen a und b von a und b bestimmt werden. a a b ( +, +, ( +, +, ( (,,

35 Die zugehörigen erweiterten dreidimensionalen Vektoren heißen dann:, a und b, Das Kreuzprodukt kann gebildet werden. a, b,,,,, Die gesuchte Fläche ist hiervon der Betrag. A a b + +,, FE,

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Übungsaufgaben zur Vektorrechnung W. Kippels 9. Januar Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe..................................... Aufgabe a................................ Aufgabe b................................

Mehr

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3 Vektorrechnung Wolfgang Kippels 7 Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Grundlagen der Vektorrechnung Beispielaufgaben 1 Lineare Abhängigkeit und Komplanarität 11 Aufgabe 1 1 Aufgabe Winkel zwischen

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundlagen 4 3 Aufgabenstellungen 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe

Mehr

Lösen linearer Gleichungssysteme

Lösen linearer Gleichungssysteme Lösen linearer Gleichungssysteme Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Einsetzungsverfahren 4 4 Additions-/Subtraktionsverfahren 6 5 Gleichsetzungsverfahren

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Die Aufgabenstellungen 3 2.1 Aufgabe 1:................................... 3 2.2 Aufgabe

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen Wolfgang Kippels 28. April 208 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Übungsaufgaben 3 3. Aufgabe................................... 3 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Prinzip der Zerlegung 3 2.1 Nenner mit einfachen Nullstellen...................... 3 2.2 Nenner mit mehrfachen Nullstellen.....................

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3.1 Nullstellen................................... 3. Scheitelpunkt.................................

Mehr

Lineargleichungssysteme Einsetzungsverfahren

Lineargleichungssysteme Einsetzungsverfahren Lineargleichungssysteme Einsetzungsverfahren Wolfgang Kippels 21. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Lineargleichungssysteme mit zwei Variablen 4 3 Einsetzungsverfahren bei mehr als zwei Variablen

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen

Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen Übungsaufgaben mit Lösungen zu Lineargleichungssystemen Wolfgang Kippels 6. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Übungsaufgaben 3 2.1 Aufgabe 1................................... 3 2.2 Aufgabe

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Tangente an eine Kurve

Tangente an eine Kurve Tangente an eine Kurve Wolfgang Kippels 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 3 3 Tangentenbestimmung im Berührpunkt 3.1 Problemdarstellung.............................. 3.2 Zusammenfassung...............................

Mehr

Lösen linearer Gleichungssysteme

Lösen linearer Gleichungssysteme Lösen linearer Gleichungssysteme W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Die beschriebenen Verfahren 2 2 Einsetzungsverfahren 3 3 Additions-/Subtraktionsverfahren 5 4 Gleichsetzungsverfahren 8

Mehr

Grenzwerte von Folgen

Grenzwerte von Folgen Grenzwerte von Folgen Wolfgang Kippels 6. März 209 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 2 Einleitung 3 3 Definition und Lehrsätze 3. Definition des Grenzwertes.......................... 3.2 Grenzwertlehrsätze..............................

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Wurzelgleichungen. W. Kippels 26. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 2 Grundlagen 4

Wurzelgleichungen. W. Kippels 26. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 2 Grundlagen 4 Wurzelgleichungen W. Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 Grundlagen 4 3 Übungsaufgaben 6 3.1 Aufgabe 1................................... 6 3. Aufgabe...................................

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Lösen von Textaufgaben

Lösen von Textaufgaben Lösen von Tetaufgaben W. Kippels 1. November 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 4 3 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 4 Übungsaufgaben 8 4.1 Aufgabe 1................................... 8 4.2

Mehr

Die Cramersche Regel

Die Cramersche Regel Die Cramersche Regel Wolfgang Kippels 22. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Die Cramersche Regel in allgemeiner Form 3 4 Auflösen einer Determinante 4 4.1 Fall 1: Zweireihige Determinanten......................

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Lösungsverfahren 5 2.1 Lösung mit Formel.............................. 5 2.1.1 Beispiel 1:...............................

Mehr

Schranken von Folgen

Schranken von Folgen Schranken von Folgen W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Definitionen 3 4 Übungsaufgaben 3 4.1 Aufgabe 1................................... 3 4.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :...................................

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufgabenstellungen 2 1.1 Aufgabe 1:................................... 2 1.2 Aufgabe 2:...................................

Mehr

Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Ich behalte mir alle Rechte vor. Eine Vervielfältigung ist nicht gestattet und strafbar.

Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Ich behalte mir alle Rechte vor. Eine Vervielfältigung ist nicht gestattet und strafbar. Dieses Skript ist urheberrechtlich geschützt. Ich behalte mir alle Rechte vor. Eine Vervielfältigung ist nicht gestattet und strafbar. 1 2 Hinweise zum Skript Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren Wiederholung Winkel Das entscheidende Mittel zur Bestimmung von Winkeln ist das Skalarprodukt. Das Skalarprodukt lässt sich nämlich sehr komfortabel koordinatenweise berechnen, zugleich hängt es aber mit

Mehr

Übungsaufgaben Vektoren

Übungsaufgaben Vektoren Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Vektoren 1. Gegeben sind die Einheitsvektoren in Zylinderkoordinaten e ϱ = cos ϕ sin ϕ, e ϕ = sin ϕ cos ϕ und e z = 0 0 0 0 1 und Kugelkoordinaten: sin ϑ cos

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

Komplexe Gleichungen

Komplexe Gleichungen Komplexe Gleichungen Wolfgang Kippels 28. April 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Grundlagen mit Beispiel 5 3 Übungsaufgaben 9 3.1 Lineare Gleichungen:............................. 9 3.1.1 Aufgabe

Mehr

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D) VEKTOREN Allgemeines Man unterscheidet im Schulgebrauch zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Vektoren (es kann aber auch Vektoren geben, die mehr als 3 Komponenten haben). Während zweidimensionale

Mehr

Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen

Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Grundlagen zu Beträgen 3 2.1 Gleichungen mit Beträgen.......................... 3 2.2 Ungleichungen mit

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Polynomdivision. W. Kippels 22. November Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3

Polynomdivision. W. Kippels 22. November Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3 Polynomdivision W. Kippels 22. November 218 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Lösungsprinzip 4 2.1 Grundmuster einer Polynomdivision..................... 4 2.2 Spezielle Beispiele, Fallen.........................

Mehr

Determinanten. Wolfgang Kippels 28. April Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3. 3 Die Matrix 3

Determinanten. Wolfgang Kippels 28. April Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3. 3 Die Matrix 3 Determinanten Wolfgang Kippels April Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Matrix Die Determinante einer Matrix Zweireihige Determinanten Mehrreihige Determinanten Beispiel : Eine dreireigige Determinante

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformationen und Determinanten 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformation cc Definition: V und W sind zwei Vektorräume. Eine Funktion T nennt man eine lineare Transformation von V

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Norm Seien x, y R mit x

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Bestimmung von Ableitungen

Bestimmung von Ableitungen Bestimmung von Ableitungen W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Ableitungen von grundlegenden Funktionen 3 4 Ableitungsregeln 3 4.1 Konstantenregel................................

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

HÖHERE MATHEMATIK I FÜR MW UND CIW Übungsblatt 5

HÖHERE MATHEMATIK I FÜR MW UND CIW Übungsblatt 5 PROF DR-ING RAINER CALLIES DR THOMAS STOLTE DIPL-TECH MATH KATHRIN RUF DIPL-TECH MATH KARIN TICHMANN WS / HÖHERE MATHEMATIK I FÜR MW UND CIW Übungsblatt Zentralübung Z Bezüglich eines kartesischen Koordinatensystems

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Abstände und Zwischenwinkel

Abstände und Zwischenwinkel Abstände und Zwischenwinkel Die folgenden Grundaufgaben wurden von Oliver Riesen, KS Zug, erstellt und von Stefan Gubser, KS Zug, überarbeitet. Aufgabe 1: Bestimme den Abstand der beiden Punkte P( 3 /

Mehr

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Lösen von Gleichungen

Lösen von Gleichungen Lösen von Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Termtyp.................................... 4 2.2 Teiltermtypen.................................

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

12. R n als EUKLIDISCHER VEKTORRAUM

12. R n als EUKLIDISCHER VEKTORRAUM 12. R n als EUKLIDISCHER VEKTORRAUM 1 Orthogonalität in der Ebene. Die Vektoren in der Ebene, die (im üblichen Sinne) senkrecht zu einem Vektor x = (x 1, x 2 ) T stehen, lassen sich leicht angeben. Sie

Mehr

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ.

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ. Eigenwert, Eigenvektor In der Regel hat bei einer linearen Abbildung das Bild eines Vektors eine andere Richtung als das Original r. Bei der Untersuchung der geometrischen Eigenschaften von linearen Abbildungen

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 9. April 2010, 18:48 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Vektor-Geometrie für die Sekundarstufe 1 Teil 2 Metrik mit Skalarprodukt Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Dieser Text setzt Kenntnisse der Trigonometrie

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Logarithmen und Exponentialgleichungen Logarithmen und Exponentialgleichungen W. Kippels 27. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Definitionen 5 3 Gesetze 6 4 Logarithmen und Taschenrechner 6 5 Exponentialgleichungen 8 6 Übungsaufgaben

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr