Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extrema gebrochen rationaler Funktionen"

Transkript

1 Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom / Uhr

2 Finde lokale Extrema der gebrochen rationalen Funktionen. Versuche die Aufgaben zunächst mit der Methode der.ableitung. Du wirst feststellen, dass bei jeder Aufgabe mindestens eine Stelle vorliegt, bei der die Methode der.ableitung versagt (.Ableitung gleich Null). Berechne diese problematischen Stellen mit der Grenzwertmethode. Da sich die Sattelstellen hierbei automatisch ergeben, ermittel auch die Sattelpunkte. 1a) 1b) 1c) x 9x + 7x 7 f(x) 1 Extremum x 1 1 Sattelpunkt x x + x 1 f(x) 1 Extremum x Sattelpunkt x f(x) 1 Extremum x + 1 Sattelpunkt

3 Lösung zu 1a Gegeben: f ( x ) x 9x 7x 7 + x 1 Gesucht : Lokale Extrema, Sattelpunkte 1.Ableitung berechnen: Gegeben ist die Funktion : f(x) x 9x 7x 7 + x 1 Wir wollen die 1.Ableitung bilden, und benutzen dazu die Quotientenregel : z(x) z'(x) n(x) z(x) n'(x) n( x ) n( x ) [ ] Es ergibt sich als 1.Ableitung : ( x 9x + 7 x 7) ( x ( x 9x + 7 x 7) ( x ( + ) ( ) Um x 9x 7x 7 bzw. x 1 zu differenzieren, benutzen wir jeweils die Summen und die Potenzregel, und erhalten : x 18x + 7 x 1 x 9x + 7 x 7 1 Das Ausmultiplizieren der beiden ersten Klammern ergibt : x x 18x 18x 7 x 7 x 9x 7 x Klammer im Zähler auflösen : Wegen dem Minus vor der Klammer müssen wir alle Vorzeichen in der Klammer umkehren : x x 18x + 18x + 7 x 7 x + 9x 7 x + 7 Im Zähler gleiche Potenzen zusammenfassen : + x 1x 18x ( x

4 Nullstellen der 1.Ableitung berechnen: Um die Nullstellen der 1.Ableitung zu berechnen, müssen wir die 1.Ableitung, die wir auf der vorigen Seite berechnet haben, mit Null gleichsetzen : x 1x + 18x ( x 0 Der Bruch wird Null, wenn der Zähler zu Null wird. Wir müssen daher den Zähler gleich Null setzen : x 1x + 18x 0 Wir klammern x aus und erhalten : x x 1x Wir erhalten die erste Lösung x 0, wenn wir uns an den Satz erinnern : Ein Produkt ist genau dann gleich Null, wenn einer der Faktoren gleich Null ist. Die übrigen Lösungen ergeben sich, wenn man die Klammer mit Null gleichsetzt : x 1x Wir lösen diese quadratische Gleichung mit Hilfe der Lösungsformel: x 1, b b 4ac 1 ± ± ± a Wir erhalten als Ergebnis, dass x0 und x die Nullstellen der 1.Ableitung sind.

5 Die.Ableitung berechnen: Gegeben ist die 1.Ableitung, die wir im vorletzten Schritt berechnet haben : x 1x + 18x Wir wollen die.ableitung bilden, und benutzen dazu die Quotientenregel : z( x ) z'(x) n(x) z(x) n'(x) z( x ) Zählerpolynom, n( x ) Nennerpolynom n( x) n( x ) [ ] Es ergibt sich als.ableitung : ( x 1x + 18x) ( x ( x 1x + 18x) ( x In der Formel sind noch zwei Differentiale zu finden, die wir berechnen müssen. ( + ) Zunächst berechnen wir das Differential x 1x 18x. Mit Hilfe der Summen - und Potenzregel erhalten wir das Ergebnis : ( ) ( 6 x 4x + 18) ( x ( x 1x + 18x) ( x mit x 1 als innerer und x als ä ( ) Jetzt ist in der Formel nur noch ein Differential vorhanden: x 1 Zur Berechnung des Differentials benötigen wir die Kettenregel: g ( f ( x) ) g' f ( x) f ' x ußerer Funktion. ( 6 x 4x + 18) ( x ( x 1x + 18x) ( x ( x Jetzt ist zwar immer noch ein Differential vorhanden, doch dieses läßt sich leicht berechnen, indem wir Summen- und Potenzregel anwenden: x 1 1 ( ) ( ) 6 x 4x + 18 x 1 x 1x + 18x x 1 1 Im Nenner wenden wir das.potenzgesetz an: Eine Potenz wir potenziert, indem die Exponenten multipliziert werden: 6 x 4x + 18 x 1 x 1x + 18x x 1 1 Auf der nächsten Seite geht es weiter : 4

6 Fortsetzung Auf der letzten Seite sind wir bis zu folgender Formel gekommen: ( 6 x 4x + 18) ( x ( x 1x + 18x) ( x Im Zähler können wir x ( ) 1 ausklammern: x 1 6 x 4x + 18 x 1 x 1x + 18x 4 Nun können wir den Bruch mit x 1 kürzen: 6 x 4x + 18 x 1 x 1x + 18x Ausmultiplizieren der beiden ersten Klammern im Zähler ergibt: x 6 x 4x 4x 18x 18 x 1x 18x Im Zähler multiplizieren wir die letzte Klammer mit dem Faktor, der hinter der Klammer steht: 6 x 6 x 4x + 4x + 18x 18 4x 4x + 6 x Wegen dem Minuszeichen vor der Klammer, kehren sich alle Vorzeichen in der Klammer um: 6 x 6 x 4x 4x 18x 18 4x 4x 6 x x 6x 6x 18 Wir fassen gleiche Terme zusammen, und erhalten die gesuchte.ableitung:

7 Wert der.ableitung an den Nullstellen der 1.Ableitung: Wir haben im vorigen Schritt die.ableitung berechnet: x 6x + 6x 18 Nun berechnen wir den Wert der.ableitung an den Nullstellen der 1. Ableitung. Praktisch bedeutet dies: Wir ersetzen alle x in der.ableitung durch 0 bzw., und berechnen dann den Wert dieses Ausdrucks : f" ( 0) f" 0 8 Auswertung : ( Die Stelle x0 ist "Nullstelle der 1.Ableitung" und die.ableitung hat dort einen positiven Wert. Daher liegt an der Stelle x0 ein Minimum vor. An der Stelle x hat die.ableitung den Funktionswert Null. Dies bedeutet, dass die Methode der.ableitung hier versagt, und wir nicht wissen, ob ein Minimum, Maximum oder Sattelpunkt vorliegt. Wir müssen diese Stelle mit einer anderen Methode näher untersuchen und benutzen dazu die Grenzwertmethode (siehe nächste Seite).

8 Grenzwertmethode anwenden Für die Stelle x hatte die "Methode der.ableitung" kein Ergebnis gebracht. Wir wenden daher für x die Grenzwertmethode an. Dazu setzen wir x bzw. + x in die 1.Ableitung ein, und vereinfachen die enstehenden Terme mit Hilfe der binomischen Formeln: ( ) ( ) + ( ) ( x) 1 x 1 x 18 x f ' x ( ) ( ) ( x) 6 x x ( x) 6 ( x) ( x) + 0 [ 6] [ 4] positiv ( ) ( ) + ( ) ( + x) 1 + x 1 + x 18 + x f ' + x ( ) + ( ) ( + x) 6 x x ( x) 6 + ( x) ( + x) + 0 [ 6] [ 4] positiv Auswertung : Sowohl vor als auch nach der Stelle x steigt die Funktion, daher muß die Funktion f(x) an der Stelle x einen Sattelpunkt haben.

9 y-koordinaten der Extrema berechnen: Wir haben bereits x - Koordinaten des Extremums bzw. Sattelpunktes berechnet : x 0 ein Minimum x ein Sattelpunkt Um die y - Koordinaten der Extrema zu berechnen, setzen wir die x - Koordinaten in die gegebene Gleichung ein, welche lautete : f ( x ) f ( 0) x 9x 7x 7 + x 1 f ( ) Ergebnis: Das Extremum bzw. der Sattelpunkt der Funktion hat folg ende Koordinaten : ist ein Minimum ( 07 / ) ( 0 / ) Graph: ist ein Sattelpunkt

10 Lösung zu 1b Gegeben: f ( x ) + x+ 1 x x x 1 Gesucht : Lokale Extrema, Sattelpunkte 1.Ableitung berechnen: Gegeben ist die Funktion : f(x) + x+ 1 x x x 1 Wir wollen die 1.Ableitung bilden, und benutzen dazu die Quotientenregel : z( x ) z'( x ) n( x ) z( x ) n'( x ) n( x ) n( x ) [ ] Es ergibt sich als 1.Ableitung : ( x x + x ( x x + x ( + ) ( + ) Um x x x 1 bzw. x 1 zu differenzieren, benutzen wir jeweils die Summen und die Potenzregel, und erhalten : x 6x + x + 1 x x + x 1 1 Die beiden ersten Klammern ausmultiplizieren : x x 6x 6x x x x x 1 Klammer auflösen : Wegen dem Minus vor der Klammer müssen wir alle Vorzeichen in der Klammer umkehren : x x 6x 6x x x x x 1 Im Zähler die Ausdrücke sortieren und zusammenfassen : + x 6x 4

11 Nullstellen der 1.Ableitung berechnen: Um die Nullstellen der 1.Ableitung zu berechnen, müssen wir die 1.Ableitung, die wir auf der vorigen Seite berechnet haben, mit Null gleichsetzen : x 6x Der Bruch wird Null, wenn der Zähler zu Null wird. Wir müssen daher den Zähler gleich Null setzen : x 6x Wir teilen die Gleichung durch, wodurch kleinere Koeffizienten entstehen, x x+ 0 Da man in der Schulmathematik die Lösungsformel für Gleichungen.Grades nicht lernt, müssen wir eine andere Methode versuchen, um diese Gleichung.Grades zu lösen. Wir erinnern uns an einen Satz aus der Alg ebra : "Falls eine ganzrationale Funktion ganzzahlige Lösungen hat, dann sind sie unter den Teilern des Absolutgliedes zu finden". Wir lösen die Gleichung also durch Pr obieren, indem wir die " Teiler des Absolutgliedes" ( 1,, 1 und ) der Re ihe nach in die Gleichung einsetzen : Wir erhalten als Ergebnis, dass x und x1 Nullstellen der 1.Ableitung sin d. Da eine Gleichung.Grades aber aber drei Lösungen haben kann, müssen wir nach weiteren möglichen Lösungen suchen. Weil x 1 und x Lösungen sin d, können wir ( x ( x + ) ( x + x ) aus der Gleichung.Grades abspalten. Dazu teilen wir die Gleichung.Grades durch x + x : (x (x + ) x x+ : x + x (x Die Gleichung.Grades kann man also schreiben als : (x (x (x+ ) 0 Nun können wir die Lösungen x 1 und x ablesen, indem wir den Lehrsatz benutzen : Ein Pr odukt ist gleich Null, wenn einer der Faktoren gleich Null ist. Wir erhalten als Ergebnis, dass x und x1 die Nullstellen der 1.Ableitung sin d.

12 Die.Ableitung berechnen: Gegeben ist die 1.Ableitung, die wir im vorletzten Schritt berechnet haben : x 6x + 4 Wir wollen die.ableitung bilden, und benutzen dazu die Quotientenregel : z( x ) z'(x) n(x) z(x) n'(x) z( x ) Zählerpolynom, n( x ) Nennerpolynom n( x ) n( x ) [ ] Es ergibt sich als.ableitung : ( x 6x + 4) ( x + ( x 6x + 4) ( x + In der Formel sind noch zwei Differentiale zu finden, die wir berechnen müssen. ( + ) Zunächst berechnen wir das Differential x 6 x 4. Mit Hilfe der Summen - und Potenzregel erhalten wir das Ergebnis : ( 6x 6) ( x 6x+ 4) Jetzt ist in der Formel nur noch ein Differential vorhanden: x + 1 ( + ) mit x 1 als innerer und x als äußerer Funktion. Zur Berechnung des Differentials benötigen wir die Kettenregel: g ( f ( x) ) g' f ( x) f ' x ( 6x 6) ( x 6x+ 4) Jetzt ist zwar immer noch ein Differential vorhanden, doch dieses läßt sich leicht berechnen, indem wir Summen- und Potenzregel anwenden: x ( ) ( ) 6x 6 x+ 1 x 6x+ 4 ( ) ( ) 4 x+ 1 1 Im Nenner wenden wir das.potenzgesetz an: Eine Potenz wir potenziert, indem die Exponenten multipliziert werden: 6x 6 x+ 1 x 6x+ 4 x+ 1 1 Auf der nächsten Seite geht es weiter :

13 Fortsetzung Auf der letzten Seite sind wir bis zu folgender Formel gekommen: ( 6x 6) ( x 6x+ 4) Im Zähler können wir x ( + ) i 4 1 ausklammern: x+ 1 6x 6 x+ 1 x 6x+ 4 Nun können wir den Bruch mit x + 1 kürzen: 4 6x 6 x+ 1 x 6x+ 4 Ausmultiplizieren der beiden ersten Klammern im Zähler ergibt: + + 6x 6x 6x 6 x 6x 4 Im Zähler multiplizieren wir die letzte Klammer mit dem Faktor, der hinter der Klammer steht: 6x 6x 6x 6 4x 1x 8 Wegen dem Minuszeichen vor der Klammer, kehren sich alle Vorzeichen in der Klammer um: x 6x 6x 6 4x 1x 8 Wir fassen gleiche Terme zusammen, und erhalten die gesuchte.ableitung: + + x 6x 6x 14

14 Wert der.ableitung an den Nullstellen der 1.Ableitung: Wir haben im vorigen Schritt die.ableitung berechnet: x + 6x + 6x 14 Nun berechnen wir den Wert der.ableitung an den Nullstellen der 1. Ableitung. Praktisch bedeutet dies: Wir ersetzen alle x in der.ableitung durch bzw. 1, und berechnen dann den Wert dieses Ausdrucks : ( ) ( ) f" ( ) 18 1 f" 1 ( Die Stelle x ist "Nullstelle der 1.Ableitung" und die.ableitung hat dort einen positiven Wert. Daher liegt an der Stelle x ein Minimum vor. An der Stelle x1 hat die.ableitung den Funktionswert Null. Dies bedeutet, dass die Methode der.ableitung hier versagt, und wir nicht wissen, ob ein Minimum, Maximum oder Sattelpunkt vorliegt. Wir müssen diese Stelle mit einer anderen Methode näher untersuchen und benutzen dazu die Grenzwertmethode (siehe nächste Seite).

15 Grenzwertmethode anwenden Für die Stelle x1 hatte die "Methode der.ableitung" kein Ergebnis gebracht. Wir wenden daher für x1 die Grenzwertmethode an. Dazu setzen wir 1+ x bzw. 1 x in die 1.Ableitung ein, und vereinfachen die enstehenden Terme mit Hilfe der binomischen Formeln: (( 1+ x) + 1+ x 6 1+ x + 4 f ' 1+ x ( ) + ( ) ( + x) [ 4] 6 x x positiv (( 1 x) + 1 x 6 1 x + 4 f ' 1 x ( ) ( ) ( x) 6 x x ( x) 6 ( x) ( x) + 0 [ 6] [ 4] positiv Auswertung : Sowohl vor als auch nach der Stelle x1 steigt die Funktion (1.Ableitung positiv), daher muß die Funktion f(x) an der Stelle x1 einen Sattelpunkt haben.

16 y-koordinaten der Extrema berechnen: Wir haben bereits x - Koordinaten des Extremums bzw. Sattelpunktes berechnet : x einminimum x 1 ein Sattelpunkt Um die y - Koordinaten der Extrema zu berechnen, setzen wir die x - Koordinaten in die gegebene Gleichung ein, welche lautete : f ( x ) f ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) x+ 1 x x x 1 f ( Ergebnis: Das Extremum bzw. der Sattelpunkt ist ein Minimum ( / 7) ( 1/ 0) ist ein Sattelpunkt der Funktion hat folg ende Koordinaten : Graph:

17 Lösung zu 1c Gegeben: x f ( x ) x + Gesucht : Lokale Extrema, Sattelpunkte 1.Ableitung berechnen: Gegeben ist die Funktion : x f(x) x + Wir wollen die 1.Ableitung bilden, und benutzen dazu die Quotientenregel : z( x ) z'(x) n(x) z(x) n'(x) n( x ) [ n( x )] Es ergibt sich als 1.Ableitung : ( x ) ) ( x ) ) ) ) Um x zu differenzieren, benutzen wir die Potenzregel: x x : Um x + + x x x x ( + ) zu differenzieren, b ( + ) x x x 1 ) Die Klammer ausmultiplizieren : + x + 6x x ) enutzen wir die Potenzregel: x 1 : Im Zähler die Ausdrücke sortieren und zusammenfassen : x + 6x )

18 Nullstellen der 1.Ableitung berechnen: Um die Nullstellen der 1.Ableitung zu berechnen, müssen wir die 1.Ableitung, die wir auf der vorigen Seite berechnet haben, mit Null gleichsetzen : x + 6x ) 0 Der Bruch wird Null, wenn der Zähler zu Null wird. Wir müssen daher den Zähler gleich Null setzen : x 6x 0 + Wir können x ausklammern : x x+ 6 0 Nun benutzen wir den Satz : " Ein Pr odukt ist gleich Null, wenn einer der Faktoren gleich Null ist". Die erste Lösung können wir nun ablesen : Sie lautet x 0. Eine weitere Lösung fin det man, wenn man die Klammer mit Null gleichsetzt : x Wir subtrahieren 6 auf beiden Seiten : x 6 Wir teilen die Gleichung durch : 6 x Wir erhalten als Ergebnis, dass x0 und x die Nullstellen der 1.Ableitung sin d.

19 Die.Ableitung berechnen: Gegeben ist die 1.Ableitung, die wir im vorletzten Schritt berechnet haben : x + 6x ) Wir wollen die.ableitung bilden, und benutzen dazu die Quotientenregel : z( x ) z'(x) n(x) z(x) n'(x) z( x ) Zählerpolynom, n( x ) Nennerpolynom n( x ) n( x ) [ ] Es ergibt sich als.ableitung : ( x + 6x ) ( x + ) ( x + 6x ) ( x + ) f" ( x) ) In der Formel sind noch zwei Differentiale zu finden, die wir berechnen müssen. Zunächst berechnen wir das Differential x 6 x. ( + ) Mit Hilfe der Summen - und Potenzregel erhalten wir das Ergebnis : ( 6x + 1x) ) ( x + 6x ) ) ) Jetzt ist in der Formel nur noch ein Differential vorhanden: x + ( + ) mit x als innerer und x als äußerer Funktion. Zur Berechnung des Differentials benötigen wir die Kettenregel: g ( f ( x) ) g' f ( x) f ' x 6x + 1x x+ x + 6x x+ x+ f" ( x) ) Jetzt ist zwar immer noch ein Differential vorhanden, doch dieses läßt sich leicht berechnen, indem wir Summen- und Potenzregel anwenden: x + 1 ( ) ( ) 6x + 1x x+ x + 6x x+ 1 f" ( x) ) Im Nenner wenden wir das.potenzgesetz an: Eine Potenz wir potenziert, indem die Exponenten multipliziert werden: ( 6x + 1x) ) ( x + 6x ) ) ) Auf der nächsten Seite geht es weiter : 4

20 Fortsetzung Auf der letzten Seite sind wir bis zu folgender Formel gekommen: ( 6x + 1x) ) ( x + 6x ) ) Im Zähler können wir x ( + ) ) 4 ausklammern: x+ 6x + 1x x+ x + 6x ) Nun können wir den Bruch mit x + kürzen: 4 6x + 1x x+ x + 6x ) Ausmultiplizieren der beiden ersten Klammern im Zähler ergibt: ) x 1x 1x 4x x 6 x Im Zähler multiplizieren wir die letzte Klammer mit dem Faktor, der hinter der Klammer steht: ) ) 6 x + 1x + 1x + 4x 4x + 1x Wegen dem Minuszeichen vor der Klammer, kehren sich alle Vorzeichen in der Klammer um: 6 x + 1x + 1x + 4x 4x 1x x + 1x + 4x ) Wir fassen gleiche Terme zusammen, und erhalten die gesuchte.ableitung:

21 Wert der.ableitung an den Nullstellen der 1.Ableitung: Wir haben im vorigen Schritt die.ableitung berechnet: + + x 1x 4x ) Nun berechnen wir den Wert der.ableitung an den Nullstellen der 1.Ableitung. Praktisch bedeutet dies: Wir ersetzen alle x in der.ableitung durch 0 bzw., und berechnen dann den Wert dieses Ausdrucks : ( + ) ( + ) f " ( ) 18 1 f" ( 0+ ) Die Stelle x ist "Nullstelle der 1.Ableitung" und die.ableitung hat dort einen positiven Wert. Daher liegt an der Stelle x ein Minimum vor. An der Stelle x0 hat die.ableitung den Funktionswert Null. Dies bedeutet, dass die Methode der.ableitung hier versagt, und wir nicht wissen, ob ein Minimum, Maximum oder Sattelpunkt vorliegt. Wir müssen diese Stelle mit einer anderen Methode näher untersuchen und benutzen dazu die Grenzwertmethode (siehe nächste Seite).

22 Grenzwertmethode anwenden Für die Stelle x0 hatte die "Methode der.ableitung" kein Ergebnis gebracht. Wir wenden daher für x1 die Grenzwertmethode an. Dazu setzen wir 0+ x bzw. 0 x in die 1.Ableitung ein, und vereinfachen die enstehenden Terme mit Hilfe der binomischen Formeln: ( ) + ( ) ( 0+ x) + ( ) + ( ) ( x+) ( ) + ( ) ( + x) [ 4] 0+ x 6 0+ x f ' 0+ x x 6 x 6 x x positiv ( ) + ( ) ( 0 x) + 0 x 60 x f ' 0 x ( ) + ( ) ( x) x 6 x ( x) + 0 [ 6] [ 4] x x + 6 positiv Auswertung : Sowohl vor als auch nach der Stelle x0 steigt die Funktion (1.Ableitung positiv), daher muß die Funktion f(x) an der Stelle x0 einen Sattelpunkt haben.

23 y-koordinaten der Extrema berechnen: Wir haben bereits x - Koordinaten des Extremums bzw. Sattelpunktes berechnet : x ein Minimum x 0 ein Sattelpunkt Um die y - Koordinaten der Extrema zu berechnen, setzen wir die x x - Koordinaten in die gegebene Gleichung ein, welche lautete : f ( x ) x + ( ) 7 f ( ) f ( 0) Ergebnis: Das Extremum bzw. der Sattelpunkt der Funktion hat folg ende Koordinaten : ist ein Minimum ( 7 / ) ( 00 / ) Graph: ist ein Sattelpunkt

Überprüfung der 2.Ableitung

Überprüfung der 2.Ableitung Übungen zum Thema: Extrempunkte ganzrationaler Funktionen Lösungsmethode: Überprüfung der.ableitung Version: Ungeprüfte Testversion vom 8.9.7 / 1. h 1. Finde lokale Extrema der unten aufgeführten ganzrationalen

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Gebrochen-Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 3. Mai 203 *Aufgabe. Bestimmen Sie alle Punkte (x 0, y 0 ), an denen der Gradient der Funktion f(x, y) = (xy 2 8)e x+y Null ist. Untersuchen Sie, ob diese Punkte lokale

Mehr

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung Die Formel von Cardano - mit grahischer Lösung Theorie : Grahische Veranschaulichung der Fallunterscheidung Gegeben ist eine kubische Gleichung in reduzierter Form: x x = 0 mit 0 IR. Definieren Sie einen

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

5 Gebrochen-rationale Funktionen

5 Gebrochen-rationale Funktionen 5 Gebrochen-rationale Funktionen 5. Definition: Eine Funktion f, deren Term f(x) als Bruch Z(x) N(x) von zwei Polynomfunktion Z(x) und N(x) geschrieben werden kann und deren Nennergrad größer als 0 ist,

Mehr

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

B.7 Kurzzusammenfassung zum Thema Kurvendiskussion

B.7 Kurzzusammenfassung zum Thema Kurvendiskussion B.7 Kurzzusammenfassung zum Thema Kurvendiskussion B.7.a Übersicht Charakteristische Punkte/Verläufe einer Kurve Eine Funktion bzw. Gleichung wird üblicherweise auf folgende charakteristische Punkte analysiert:

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades Beispielseite (Band ). Ganzrationale Funktionen.4 Nullstellen bei Funktionen. Grades Funktionen. Grades ohne Absolutglied Bei ganzrationalen Funktionen. Grades ohne Absolutglied beginnt die Nullstellenberechnung

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n)

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.01 Lösungen Terme I Ergebnisse: E1 E E Ergebnisse a) 5x + 7y x + 1y = 4( x + 5y) b) 1 a+ 4 b+ 5 a+ 11 b+ 1 a = 1 ( 4a+ 5b) 9 6 9 6 c) 10k + 6m 8n + 5k

Mehr

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS 05 Extremwerte Gelöste Aufgabenbeispiele:. Bestimme die lokalen und globalen Extrema der Funktion f(x) = x x + x auf dem Intervall [ 4, ]. a. Bestimmung der

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt. Semester ARBEITSBLATT RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN Schauen wir uns nun noch das Differenzieren von komplizierteren Ausdrücken

Mehr

Optimieren unter Nebenbedingungen

Optimieren unter Nebenbedingungen Optimieren unter Nebenbedingungen Hier sucht man die lokalen Extrema einer Funktion f(x 1,, x n ) unter der Nebenbedingung dass g(x 1,, x n ) = 0 gilt Die Funktion f heißt Zielfunktion Beispiel: Gesucht

Mehr

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Die Funktion f ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades. Die Summanden sind nicht in der richtigen Reihenfolge und müssen deshalb nach absteigenden x- Potenzen geordnet werden.

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Für das Rechnen mit Logarithmen gibt es nun natürlich eigene Rechengesetze, welche wir uns nun anschauen

Mehr

Aus meiner Skriptenreihe: "Keine Angst vor "

Aus meiner Skriptenreihe: Keine Angst vor Dipl.-Kaufm. Wolfgang Schmitt Aus meiner Skriptenreihe: "Keine Angst vor " Verfahren der Nullstellenberechnung der Funktionen n n 1 n 2 n i 1 f x ax a x a x... ax... a x 0 1 2 3 i n für n > 1 http://www.nf-lernen.de

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Kurvendiskussion von Funktionsscharen Kurvendiskussion von Funktionsscharen Die Untersuchung von Funktionsscharen unterscheidet sich nicht von der Untersuchung von normalen Funktionen. Einzig die Bestimmung der Ortskurven von Extremstellen

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Modul quadratische Gleichungen

Modul quadratische Gleichungen Modul quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln Lüneburg, Fragment Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln 5-E1 5-E2 Potenzen: Rechenregeln Regel 1: Potenzen mit gleicher Basis können dadurch miteinander multipliziert werden, dass man die

Mehr

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1 9.11.17 Seite 1 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der TR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Es ist

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Berechnungen mit dem Horner-Schema

Berechnungen mit dem Horner-Schema Berechnungen mit dem Horner-Schema Das Hornerschema kann als Rechenhilfsmittel zur Berechnung von Funktionswerten von Polynomfunktionen, zur Faktorisieriung von Polynomen alternativ zur Polynomdivision

Mehr

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Aufgabe 1: Bestimme jeweils die 1. Ableitung der Funktionen. a) f(x) = (2 + x)(x² + 1) / Ausmultiplizieren = 2x² + 2 + x³ + x

Mehr

5 Gebrochen rationale Funktionen

5 Gebrochen rationale Funktionen c 003, Thomas Barmetler FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 5 Gebrochen rationale Funktionen Unter einer gebrochen rationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen Dabei

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS Mathematik Workshop TEIL 3: ANALYSIS Basis Funktionen Funktionsuntersuchung Nullstellen pq-formel, Diskriminanten Polynomdivision Mehrere Veränderliche Differenzieren Idee Regeln zum Rechnen Anwendung

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung Aufgabe 1: Hochwasserwelle Während einer Hochwasserwelle wurde in einer Stadt der Wasserstand h des Flusses in Abhängigkeit von der Zeit t gemessen. Der Funktionsterm der Funktion, die den dargestellten

Mehr

Trainingsblatt Bestimmung von Potenzfunktionen und ganzrationalen Funktionen

Trainingsblatt Bestimmung von Potenzfunktionen und ganzrationalen Funktionen Bestimmung von Potenzunktionen und ganzrationalen Funktionen. Bestimme durch geschicktes Probieren jeweils a und n so, dass der Graph G der Potenzunktion a n durch die eingezeichneten Punkte geht. Skizziere

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

(8a 2b) 2 (8a + 2b) 2 16ab. Bringen Sie den folgenden Term auf eine möglichst einfache Form:

(8a 2b) 2 (8a + 2b) 2 16ab. Bringen Sie den folgenden Term auf eine möglichst einfache Form: Blatt Nr 2.0 Mathematik Online - Übungen Blatt 2 Klasse Blatt 2 Kapitel Terme Division Terme und Gleichungen Nummer: 0 200000 Kl: X Grad: 0 Zeit: 20 Quelle: eigen W Aufgabe 2..: (a 2b) 2 (a + 2b) 2. x

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 6. erweiterte Auflage vom 6.09.005 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d)

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Ableitungen und Kurvendiskussion

Vorkurs Mathematik Übungen zu Ableitungen und Kurvendiskussion Vorkurs Mathematik Übungen zu Ableitungen und Kurvendiskussion Als bekannt setzen wir die folgenden 5 Ableitungen und 3 Regeln voraus: cos) = sin) n ) = n n für alle n 0 e ) =e sin) = cos) ln) = f) g))

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 1 by Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 014 Übungskapitel Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der 5.Klasse) Verschiedene Lösungsmethoden von quadratischen

Mehr

Selbsttest Einstieg 4. Semester. Optimal vorbereitet in den Lehrgang

Selbsttest Einstieg 4. Semester. Optimal vorbereitet in den Lehrgang Mathematik Selbsttest Einstieg 4. Semester Optimal vorbereitet in den Lehrgang Anleitung zur Lösung des Selbsttests Lösen Sie die folgenden Aufgaben in einer ruhigen Stunde. Zeitlimite: ca. 60 Minuten.

Mehr

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002. Funktionen Klassenstufe 0/ Teil Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr. 80 Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich Mai 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium Schloß Torgelow Funktionen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen Mathematik für Physiker III WS 2012/2013 Freitag 211 $Id: implizittexv 18 2012/11/01 20:18:36 hk Exp $ $Id: lagrangetexv 13 2012/11/01 1:24:3 hk Exp hk $ 1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen 13

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Ableitungen. Datei Nr S. Drucken nur von der Mathematik-CD möglich. Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD

Ableitungen. Datei Nr S. Drucken nur von der Mathematik-CD möglich. Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD Ableitungen Datei Nr. 5 S Drucken nur von der Mathematik-CD möglich Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD Friedrich W. Buckel November 000 Ableitungen gebrochen rationaler Funktionen

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Gebrochen rationale Funktionen

Gebrochen rationale Funktionen Gebrochen rationale Funktionen Anmerkung: Auf dieser Seite wurden LaTeX Formeln mit MathJa eingebaut die nötigen Formatierungen werden über einen eternen Server (cdn.mathja.org) bezogen. Keine Garantie,

Mehr

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades) - 1 - VB 003 Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades) Inhaltsverzeichnis Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)....

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3 Polnome Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis ganzrationale Funktionen, Polnome Kurvenverlauf Smmetrie Nullstellen und Linearfaktoren 5 Polnomdivision 6 Kurvenverlauf an Nullstellen 5 7 Nullstellen und

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Rechnen mit Quadratwurzeln

Rechnen mit Quadratwurzeln 9. Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 9 Rechnen mit Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus a ist diejenige nichtnegative Zahl aus R, deren Quadrat wieder a ergibt. a nennt man Radikand. Man schreibt dafür

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen)

Extrema (Funktionen mit zwei Variablen) Extrema (Funktionen mit zwei Variablen) Vorzeigeaufgaben: WS04/05 Aufgabe 4 HS11 Aufgabe 4 a) + b) Empfohlene Bearbeitungsreihenfolge: WS05/06 Aufgabe 5 b) WS06/07 Aufgabe 4 HS10 Aufgabe 1 b) + c) HS1

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr