Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln"

Transkript

1 Lüneburg, Fragment Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln 5-E1

2 5-E2

3 Potenzen: Rechenregeln Regel 1: Potenzen mit gleicher Basis können dadurch miteinander multipliziert werden, dass man die gemeinsame Basis mit der Summe der Exponenten potenziert b n b m = b n +m b n b m = b b b... b b b b... b n Faktoren m Faktoren (n+ m) Faktoren = b n + m Beispiele: a ) a 2 a 3 n 1 = a n 1 = a n b ) x 3 x 2 n + 1 = x n + 1 = x n 5-1a

4 Multiplikation von Potenzen: Aufgabe 17 Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke: a ) x 3 x 2, a 0 a 1, 4 x 4 x 5 b ) a n+2 a 3, b n +1 b 2 b 2 n, x 5 x 3 x n +4 c ) 4 x 2 n x 2 +n x, y 2 y 3 n y 5 y 3 n +4 d ) , n n 5-1b

5 Multiplikation von Potenzen: Lösung 17 a ) x 3 x 2 = x, a 0 a 1 = a 0 1 = a 1 = 1 a, 4 x4 x 5 = 4 x b ) a n 2 a 3 = a n 2 3 = a n 5, b n 1 b 2 b 2 n = b n n = b 3 n 3, x 5 x 3 x n 4 = x 5 3 n 4 = x n 12 c ) 4 x 2 n x 2 + n x = 4 x 2 n n + 1 = 4 x n + 3, y 2 y 3 n y 5 y 3 n 4 = y 2 3 n 5 3 n 4 = y 2 n 4 d ) = = 2 4 = n n = n n = n n = = n n = 2 5 = = c

6 Potenzen: Rechenregeln Regel 2: Potenzen mit gleicher Basis können dadurch durcheinander dividiert werden, dass man die gemeinsame Basis mit der Differenz der Exponenten potenziert b n b m = b n m Regel 3: Eine Potenz kann potenziert werden, indem man die Basis mit dem Produkt der Exponenten potenziert (b n ) m = b n m 5-2

7 Potenzen: Rechenregeln Regel 4: Potenzen mit gleichen Exponenten kann man multiplizieren, indem man das Produkt der Basen mit dem gemeinsamen Exponenten potenziert a n b n = a b n Regel 5: Potenzen mit gleichen Exponenten kann man durcheinander dividieren, indem man den Quotienten der Basen mit dem gemeinsamen Exponenten potenziert a n b n = a b n 5-3

8 Rechenregeln b n b m = b n + m b n b m = b n m (b n ) m = b n m a n b n = (a b) n a n b n = a n b b n = 1 b n m, n Z, b 1 = b, b 0 = 1, b 0 5-4a

9 Rechenregeln Regel: Beispiele: 1. b n b m = b n +m = = 2 5 = b n b m = b n m = = 4 2 = (b n ) m = b n m (3 3 ) 2 = = 3 6 = a n b n = (a b) n = (2 3) 2 = 6 2 = a n b n = ( a b ) n = ( 6 3 ) 4 = 2 4 = b n = 1 b n 5 2 = = b 0 = 1 (a 2 3) 0 = 1 5-4b

10 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Aufgaben 5-4c

11 Rechenregeln: Aufgaben Aufgabe 18: Vereinfachen Sie den folgenden Ausdruck: (a 3 b 2 c) (a b 3 c 5 ) Aufgabe 19: Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke und bestimmen Sie deren Werte bei gegebenen a, b und c-werten a ) [ a3 b 2 c 4 ] a b c 2 a=1, b= 1, c =1, b ) [ a4 b 3 c 4 a 2 b 2 c 2 ] a=3, b=1/8, c =2 Aufgabe 20: Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke und geben Sie an, welche Regel Sie verwenden: a ) 7 x 2 y 3 x 4 y 2, b ) ( 5 x 3 y 2 ) 2 6-1a

12 Rechenregeln: Lösung 18 Wir schreiben den Ausdruck in der Form (a 3 b 2 c) (a b 3 c 5 ) = (a 3 a) (b 2 b 3 ) (c c 5 ) und multipliziren die Potenzen mit gleichen Basen: a 3 a = a 3 1 = a 4 b 2 b 3 = b 2 3 = b 5 c c 5 = c 1 5 = c 6 (a 3 b 2 c) (a b 3 c 5 ) = a 4 b 5 c 6 6-1b

13 Rechenregeln: Lösung 19 a) a 3 a = a 3 1 = a 2 b 2 b = b 2 1 = b c 4 c 2 = c 4 2 = c 6 a 3 b 2 c 4 a b c 2 = a3 a b2 b c4 c 2 = a2 b c 6 [ a3 b 2 c 4 ] a b c 2 a=1, b = 1, c =1 = [ a 2 b c 6 ] a=1, b= 1, c=1 = 1 b ) [ a4 b 3 c 4 a 2 b 2 c 2 ] a=3, b=1/8, c=2 = [ a2 b c 2 ] a=3, b=1/8, c=2 = 6-1c = 3 2 ( 1 8 ) 1 4 =

14 Rechenregeln: Lösung 20a a ) 7 x 2 y 3 x 4 y 2 = 7 x 2 x 4 y 3 y 2 = Faktoren mit gleichen Basen kombinieren 7 (x 2 x 4 ) 1 y 3 y 2 = Regel 6: b n = 1 b n 7 x 6 y 5 = Regel 1: b n b m = b n +m 7 x 2 y 3 x 4 y 2 = 7 x 6 y 5 6-1d

15 Rechenregeln: Lösung 20b b ) ( 5 x 3 y 2 ) 2 = 5 2 (x 3 ) 2 ( y 2 ) 2 = Regel 4: a n b n = (a b) n 5 2 x 6 y 4 = Regel 3: (b n ) m = b n m y x 6 = Regel 6: b n = 1 y 4 25 x 6 b n ( 5 x 3 y 2 ) 2 = y 4 25 x 6 6-1e

16 Rechenregeln: Aufgaben 21, 22 Aufgabe 21: Schreiben Sie die Ergebnisse in wissenschaftlicher Notation: a ) ( ) ( ), b) ( ) ( ), c ) ( ) ( ), d ) ( ) ( ), e ) ( ) ( ) f ) ( ) ( ) g ) ( ) 3, ( ) 3 h ) ( ) 2, ( ) 3 Aufgabe 22: Schreiben Sie die Ergebnisse in wissenschaftlicher Notation: a ) , b) , c ) d ) ( ) ( ) , e ) ( ) ( ) a

17 Rechenregeln: Lösung 21 a ) ( ) ( ) = = b ) ( ) ( ) = = c ) ( ) ( ) = = d ) ( ) ( ) = e ) ( ) ( ) = f ) ( ) ( ) = = g ) ( ) 3 = , ( ) 3 = = h ) ( ) 2 = = ( ) 3 = = b

18 Rechenregeln: Lösung 22 a ) b ) c ) = , = = = = d ) ( ) ( ) = = = e ) ( ) ( ) = = = c

19 Rechenregeln: Aufgabe 23 Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke: a ) 4 y 2 x 2 n y x y 3 n b ) a 2 b 2 n a 5 b 3 n 4 c ) n d ) n 4 7-1a

20 Rechenregeln: Lösung 23 a ) 4 y 2 x 2 + n y x y 3 n = 4 y n x 2 + n+ 1 = 4 y 3 n 1 x n+3 b ) a 2 b 2 n a 5 b 3 n + 4 = a 2+5 b 2 n+3 n + 4 = a 7 b n c ) n = n 1 = n d ) n 4 = n 4 = n 1 7-1b

21 Rechenregeln: Aufgabe 24 Die Ausdrücke sind mit positiven Exponenten darzustellen: Beispiele: 1 a = 3 a 3 1 = a 3, a 2 b 3 = a2 b 3 a ) a 4, 3 a 3 b, 5 a b 4 c b ) 7 b 4 d 4, 2 1 x 1 y 1, 3 a 1 b 2 c 3 c ) a 2 b, 4 x 4 4 x, 3 x 2 5 y 3 7-2a

22 Rechenregeln: Lösung 24 a ) a 4 = 1 a, 3 4 a 3 b = 3 b a, 5 a 3 b 4 c = 5 a c b 4 b ) 7 b 4 d 4 = 7 d 4 b 4, 2 1 x 1 y 1 = 1 2 x 1 y 1 3 a 1 b 2 c 3 = 3 c3 a b 2 c ) a 2 b 4 = a2 b 4 1 = a 2 b 4 4 x 4 x 5 = 4 x 4 x 5 = 4 x 9, 3 x 2 y 3 = 3 x 2 y 3 7-2b

23 Rechenregeln: Aufgabe 25 Die Ausdrücke sind mit positiven Exponenten darzustellen: a ) a 5 a, a 2 3 a 5 b, 4 x 4 y 2 4 x 5 y 3 b ) a b 1, 3 2 x y 2, x 1 y 1 c ) 6 y 1 4 x 2, a b 25 5 a 1 b 1, 16 x 3 y 3 x y 3 25 x 0 y 1 5 x y 2 7-3a

24 Rechenregeln: Lösung 25 a ) a 5 a 3 = 1 a 3 a 5 = 1 a 5 3 = 1 a 2 a 2 a 5 b 4 = a2 a 5 1 b 4 1 = a 7 b 4 4 x 4 y 2 x 5 y 3 = 4 x 4 y 2 x 5 1 y 3 1 = 4 x 4 y 2 x 5 y 3 = = 4 x 4 5 y 2 3 = 4 x 9 y 5 b ) a b 1 = 1 a b, 3 2 x y 2 = x y 2 = x y x 1 y 1 = 1 x 1 y = x y x y 7-3b

25 Rechenregeln: Lösung 25 c ) 6 y 1 4 x = 3 x y a b 25 5 a 1 b = a b 5 1 a b = 5 a 1 b 2 = 5 a 2 b 2 16 x 3 y 3 x y 3 = x 3 1 y 3 3 = x 4 y 6 = x 4 y 6 25 x 0 y 1 5 x y 2 = 25 x0 1 y = 25 x y 5 5 = x y 7-3c

26 Rechenregeln: Aufgabe 26 Stellen Sie die gegebenen Terme nur mit positiven Exponenten dar: a ) b ) c ) d ) e ) x 3 y 3 z 4 x 1 y 3 z 4 a 3 b 2 c a 6 b 4 c 3 x 3 y 0 z 2 x 4 y 3 z a

27 Rechenregeln: Lösung 26 a ) b ) x 3 y 3 z 4 x 1 y 3 z 4 = x 3 1 y 3 3 z 4 4 = x 4 z 8 a 3 b 2 c a 6 b 4 c 3 = a 3 6 b 2 4 c 1 3 = a 3 b 2 c 4 c ) x 3 y 0 z 2 x 4 y 3 z = 2 x 3 4 y 0 3 z 2 2 = y3 z 4 x 7 d ) = = = = e ) = = = = = = = b

28 Rechenregeln: Aufgabe 27 Stellen Sie die gegebenen Terme nur mit positiven Exponenten dar: a ) 2 a 2 b 2 3 b : a b 3 b ) 2 2 a 3 b x : 4 x 5 b 1 a a 4 x 6 c ) : 9 x 2 y x y y 1 d ) 25 x y 36 y 4 z 3 : x 3 y 3 81 z 4 x 2 z y 2 7-5a

29 Rechenregeln: Lösung 27 a ) 2 a 2 b 2 3 b : a b = 2 a2 b b a b 3 1 = 2 a2 b 2 3 b a2 3 2 b 3 = = 2 a4 = 2 a b ) 2 2 a 3 b x : 4 x5 b 1 a = 22 a 3 a 4 x 6 b x 4 x 5 b 1 a a 4 x 6 1 = 22 a 3 b x 22 a 5 b x 1 = = 22 a 3 b x b x 2 2 a 5 = 1 a 2 c ) : 9 x 2 y 5 1 = x y y 1 5 x y 9 1 x 2 y y = x d ) 25 x y 36 y 4 z 3 : x 3 y 3 81 z 4 x 2 z y 2 = 1 7-5b

30 Rechenregeln: Aufgabe 28 Stellen Sie gegebene Terme nur mit positiven Exponenten dar: a ) a 1 0, a 0 1 b ) b 2 3, a b 3 2 c ) x 2 3, 2 y 4 d ) 2 2 x 1, a

31 Rechenregeln: Lösung 28 a ) a 1 0 = 1, a 0 1 = 1 b ) b 2 3 = 1 b 6, a b 3 2 = a2 b 6 c ) x 2 3 = 1 x 6, 2 y 4 = 16 y 4 d ) 2 2 x 1 = x = 1 4 x = = 3 2 = b

32 Rechenregeln: Aufgabe 29 Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach A auf: a ) x 7 y 3 z 2 = x 2 y 2 z 3 A b ) x 2 y 1 z 4 = x 2 y 3 z 3 A c ) 3 x 2 y 2 = x 3 y 5 z 2 A d ) 27 a 2 b 2 c = a 4 b 3 c 2 A e ) ( x 2 y 2 ) 3 = x 3 y 3 z 3 A f ) (s 1 u 2 ) 2 = s 2 u 3 A t 7-7a

33 Rechenregeln: Lösung 29 a ) x 7 y 3 z 2 = x 2 y 2 z 3 A, A = x 7 y 3 z 2 x 2 y 2 z 3 = x 5 y z b ) x 2 y 1 z 4 = x 2 y 3 z 3 A, A = x 2 y 1 z 4 x 2 y 3 z 3 = y 2 z 7 c ) 3 x 2 y 2 = x 3 y 5 z 2 A, A = x 3 y 5 z 2 3 x 2 y 2 = 1 3 x y 3 z 2 d ) 27 a 2 b 2 c = a 4 b 3 c 2 A, A = a 4 b 3 c 2 b 2 c 27 a 2 = a 2 c 3 27 b e ) ( x 2 y 2 ) 3 = x 3 y 3 z 3 A, x 6 y 6 = x 3 y 3 z 3 A A = x 6 y 6 x 3 y 3 z 3 = x 9 z 3 y 3 f ) (s 1 u 2 ) 2 = s 2 u 3 A t, A = s 2 u 4 s 2 u 3 t 1 = s 4 u t s 2 u 4 = s 2 u 3 t 1 A 7-7b

34 7-8

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2 . Rechnen mit natürlichen Zahlen L E R N - U N D A U F G A B E N P L A N Zum Gebrauch dieses Plans Hier wird kurz beschrieben, was im Unterricht gemacht wird und welche Aufgaben zu erledigen sind. Diese

Mehr

Potenzen mit gleichem Exponenten

Potenzen mit gleichem Exponenten Potenzen mit gleichem Exponenten Seite 01 Kapitel mit 544 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 04 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 06 Aufgabenblatt 2

Mehr

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Kapitel mit 1271 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 0 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Aufgabenblatt 2

Mehr

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe Aufgabenblatt Aufgaben zum Thema Potenzgesetze 1. Unterhaltsame Potenzgesetze Im Unterricht wurden die folgenden 5 Potenzgesetze behandelt: 1. Gesetz: 2. Gesetz: 3. Gesetz: 4. Gesetz: 5. Gesetz: a n a

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Das Rechnen mit Logarithmen -E Mathematik, Vorkurs Spezielle Logarithmen Der natürliche Logarithmus ist von besonderer Bedeutung in den Anwendungen: Basiszahl ist die Eulersche Zahl e: log e x ln x gelesen:

Mehr

Potenzen und Wurzeln

Potenzen und Wurzeln Potenzen und Wurzeln Anna Heynkes 18.6.2006, Aachen Dieser Text soll zusammenfassen und erklären, wie Potenzen und Wurzeln zusammenhängen und wie man mit ihnen rechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Die Potenzgesetze

Mehr

6BG Klasse 10 Potenzfunktionen Mathematik

6BG Klasse 10 Potenzfunktionen Mathematik Ziel Ziel dieses Partnerpuzzles ist es, die Regeln zur Multiplikation und Division von Potenzen mit ganzzahligen Exponenten zu erarbeiten. Vorausgesetzt wird der Potenzbegriff und die Begriffe Basis bzw.

Mehr

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mag. Rainer Sickinger HTL v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik Runden, Potenzen, Terme 1 / 81 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend...

Mehr

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Mathematik W2 Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend... v 7 Mag. Rainer Sickinger

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Rechnen mit natürlichen Zahlen Addieren und Subtrahieren einer Zahl Fachausdrücke bei der Addition und Subtraktion: Addition (+) 52 + 27 = 79 1. Summand + 2. Summand = Summe Rechnen mit natürlichen Zahlen Subtraktion ( - ) Strichrechnungen

Mehr

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Lüneburg, Fragment Potenzen mit ganzzahligen Exponenten -E -E2 Was sollen wir kennen? die Eigenschaften von Exponenten, die Wissenschaftliche Notation der reellen Zahlen, die Potenzenregeln. -E3 Wozu sind

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Für das Rechnen mit Logarithmen gibt es nun natürlich eigene Rechengesetze, welche wir uns nun anschauen

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Einführung in die Potenzrechnung

Einführung in die Potenzrechnung .2.0.. Mathematische Grundlagen II Einführung in die Potenzrechnung Bei der Multiplikation haben wir festgestellt, dass aa 2 eine andere Schreibweise von aa aa und aa eine andere Schreibweise aa aa aa

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Potenzen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Potenzen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 29 10. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für natürliche Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Potenzgesetz

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Definition von

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise 4-E1 Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 3 Bestimmen Sie algebraisch und graphisch, ob die Funktionen gerade oder ungerade sind, oder

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Logarithmen. 1 Logarithmenbegriff

Logarithmen. 1 Logarithmenbegriff Logarithmen 1 Logarithmenbegriff Beispiel Lösung Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f: y = 2 x - 8 und bestimmen Sie die Nullstelle. Wertetabelle x - 2-1 0 1 2 3 4 y - 7,8-7,5-7 - 6-4 0 8 Bestimmung

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. der Quotient y = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge

1. Funktionale Zusammenhänge 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität Grundwissen 8 Eigenschaften direkt proportionaler Größen x und y: zum n-fachen Wert von x gehört der n-fache Wert von y die Wertepaare (x ; y) sind quotientengleich,

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN ARBEITSBLATT POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN Um mit Wurzeln rechnen zu können müssen wir diese in Potenzschreibweise umformen. Dazu benötigen wir folgende Definition: s r r s + Definition: a a a R,

Mehr

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom 6.09.007 / 19.00 Uhr Finde lokale Extrema der gebrochen

Mehr

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebra-Training Theorie & Aufgaben Serie 2 Potenzen und Wurzeln Theorie und Aufgaben: Ronald Balestra, Katharina Lapadula VSGYM / Volksschule Gymnasium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren Lernmodul Bruchrechnen Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen

Mehr

Klapptest Lineare Gleichungen I

Klapptest Lineare Gleichungen I Klapptest Lineare Gleichungen I (Lösungen als ganze Zahlen) 1. 6(x + 2)(x - 7) = x(6x + 6) - 48 1. x = -1 2. -7(x + 3)(x + 1) = x(-7x - 2) - 255 2. x = 9 3. 4(x - 7)(x + 7) = x(4x - 8) - 156 3. x = 5 4.

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. y der Quotient = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

Lernmodul Addition. Addition von 2 Zahlen. Addition von 3 Zahlen. Additionsgleichungen. Lernmodul Bruchrechnen. Brüche addieren. Brüche subtrahieren

Lernmodul Addition. Addition von 2 Zahlen. Addition von 3 Zahlen. Additionsgleichungen. Lernmodul Bruchrechnen. Brüche addieren. Brüche subtrahieren Lernmodul Addition Addition von 2 Zahlen Addition von 3 Zahlen Additionsgleichungen Lernmodul Bruchrechnen Brüche addieren Brüche subtrahieren Lernmodul Division Division durch 2, 3, 4, 5, 10 Division

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1

Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1 Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1 1. Erstelle für folgende Aufgabe einen Term: Die Rechnung ist nicht verlangt. Subtrahiere von der Summe der Zahlen 987 und 654 die Differenz der

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

DOWNLOAD. Rationale Zahlen 3 Multiplikation und Divisionion. Grundwissen Rationale Zahlen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rationale Zahlen 3 Multiplikation und Divisionion. Grundwissen Rationale Zahlen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Michael Körner Rationale Zahlen 3 Multiplikation und Divisionion Michael Körner Grundwissen Rationale Zahlen 7. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel Rationale

Mehr

die ganze Zahl die rationale Zahl

die ganze Zahl die rationale Zahl die ganze Zahl Beispiele für ganze Zahlen:..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Ganze Zahlen sind die natürlichen Zahlen und die negativen Zahlen (Minuszahlen). Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, } die rationale Zahl

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

MATHEMATIK WETTBEWERB RHEINLAND-PFALZ

MATHEMATIK WETTBEWERB RHEINLAND-PFALZ . Runde 015 Die Lösungswege müssen mathematisch begründet und übersichtlich dargestellt werden. Nachmessen oder Nachrechnen einiger Beispiele genügt als Lösung nicht. Aufgabe 1: Auf einer Boule-Kugel mit

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Beispiele des Vorausgesetzten Wissens für USW IDR, Wintersemester 2016

Beispiele des Vorausgesetzten Wissens für USW IDR, Wintersemester 2016 Beispiele des Vorausgesetzten Wissens für USW IDR, Wintersemester 2016 1. Rechnungen und Vereinfachungen mit Bruchausdrücken (a) Fassen Sie äquivalente Notationen für Multiplikation und Division zusammen.

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Exponentielles Wachstum und Logarithmus Eigenschaften der Exponentialfunktionen Die Funktion nennt man Exponentialfunktion mit der Basis a. Ist neben der Potenz noch ein Faktor im Funktionsterm vorhanden, spricht man von einer allgemeinen Exponentialfunktion:

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

GF Mathematik 4c PAM Übungsfragen

GF Mathematik 4c PAM Übungsfragen GF Mathematik c PAM Übungsfragen Vektorgeometrie Repräsentanten von zwei Vektoren a und b b a a + b a b c b a b b b Vektorgeometrie ( a b + c ) = b ( a + b c ). Eine Vektorgleichung ( ) ( ) a b + c = b

Mehr

x 1 x S1 {x 1 x 2 }x S2

x 1 x S1 {x 1 x 2 }x S2 Blatt Nr.08 Mathematik Online - Übungen Blatt Division Terme und Gleichungen Nummer: 0 000007 Kl: 8X Aufgabe..: a + a 5a +. x x S + {x x }x S x x S {x x }x S {x x }x S x x S + {x x }x S In dieser Aufgabe

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Primzahlen im Schulunterricht wozu?

Primzahlen im Schulunterricht wozu? Primzahlen im Schulunterricht wozu? Franz Pauer Institut für Fachdidaktik und Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2013 5. April 2013 Einleitung Eine (positive)

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Schwierigkeitsgrad: I III. , der

Schwierigkeitsgrad: I III. , der Thema: Bruchzahlen Name: Ordnen, erweitern und kürzen von Bruchzahlen I III 2, 4 Ein echter Bruch kann unterschiedlich dargestellt werden. Je nachdem, in wie viele Teile das Ganze geteilt wurde, entstehen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS ÜbungPLUS Verbindung der Grundrechenarten Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik etwa eine Unterrichtsstunde (in großen Klassen ) Sätze der je Aufgabenkarten (oder ) Lösungsblätter

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel. 1.Rationale und irrationale Zahlen 1.1Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus einer rationalen Zahl 5 = 5; denn 5 = 5 und 5 > 0 r > 0 (geschrieben r ) ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat r ergibt.

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Flächeninhalt : A(a; b) = a b b Umfang : U(a; b) = 2 a + 2 b = 2a + 2b a Quader mit einem Quadrat

Mehr

3. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

3. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise 3. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 Die Gesamtzahl der Schüler ist 2 + 4 + 7 + 9 + 3 + 0 = 25. Zählt man alle Noten zusammen, dann bekommt man: 2 1 + 4 2 + 7 3 + 9 4 +

Mehr

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 Name: Klasse: Wichtige Anmerkungen: Rechne OHNE Taschenrechner! Schreibe alle Rechenwege oder Nebenrechnungen übersichtlich auf! Ergebnisse ohne Nebenrechnung,

Mehr

(8a 2b) 2 (8a + 2b) 2 16ab. Bringen Sie den folgenden Term auf eine möglichst einfache Form:

(8a 2b) 2 (8a + 2b) 2 16ab. Bringen Sie den folgenden Term auf eine möglichst einfache Form: Blatt Nr 2.0 Mathematik Online - Übungen Blatt 2 Klasse Blatt 2 Kapitel Terme Division Terme und Gleichungen Nummer: 0 200000 Kl: X Grad: 0 Zeit: 20 Quelle: eigen W Aufgabe 2..: (a 2b) 2 (a + 2b) 2. x

Mehr

Üben. Vereinfachen von Summen. Vereinfachen von Summen. Lösung. Vereinfache:

Üben. Vereinfachen von Summen. Vereinfachen von Summen. Lösung. Vereinfache: X 1a a) 4x + 1 5 b) 6 8 + 3x c) 0,5 + 0,4 5a d) 0,5 0,5 2 + x e) 3 + 4x 2 f) 0,2 + 3x 0,2 g) 1,45 + 2t 0,5 h) 0,8 0,25 + 8k 0,05 X 1a a) 4x + 1 5 = 4x - 4 b) 6 8 + 3x = 3x 2 c) 0,5 + 0,4 5a = 0,9 5a d)

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017 Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017 Die mit einem + gekennzeichneten Fragen sind längere Kurzfragen. Kurzfrage 1+ Was ist ein Vektor? Ein Vektor ist die Menge aller gerichteten Strecken ( Pfeile

Mehr

Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1

Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1 Interne Links auf dieser Seite: Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1 Man löse die Gleichung x 3 2x 2 112 = 0 Dies ist eine kubische Gleichung.

Mehr

Rechnen mit Quadratwurzeln

Rechnen mit Quadratwurzeln 9. Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 9 Rechnen mit Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus a ist diejenige nichtnegative Zahl aus R, deren Quadrat wieder a ergibt. a nennt man Radikand. Man schreibt dafür

Mehr