Infoblatt 02/08. Zusatzstoffe. für die fleischverarbeitende Industrie und für das entsprechende Gewerbe in der Schweiz und in Liechtenstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoblatt 02/08. Zusatzstoffe. für die fleischverarbeitende Industrie und für das entsprechende Gewerbe in der Schweiz und in Liechtenstein"

Transkript

1 Infoblatt 02/08 für die fleischverarbeitende Industrie und für das entsprechende Gewerbe in der Schweiz und in Liechtenstein Zusatzstoffe Industriestr. 40 Postfach 134 FL-9487 Gamprin-Bendern Tel Fax ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Life Sciences und Facility Management Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation Innovative Quality Management & Food Safety Grüental Postfach 8820 Wädenswil Tel Fax /

2 Zusatzstoffe Zusatzstoffe werden aufgrund ihrer technologischen und sensorischen Eigenschaften in Fleischerzeugnissen und Fleischzubereitungen eingesetzt. In den Medien jedoch werden Zusatzstoffe häufig pauschal als schlecht, gesundheitsschädlich oder unnötig dargestellt. In den anschliessenden Ausführungen wird auf folgende Fragen eingegangen: Welche Zusatzstoffe werden zu welchen Zwecken in der Fleischbranche eingesetzt? Wie ist die rechtliche Situation, wie müssen Zusatzstoffe deklariert werde? Woher stammen Zusatzstoffe und wie werden Zusatzstoffe hergestellt? Was sind Zusatzstoffe? Definition gemäss Lebensmittel und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) vom 23. November 2005 (Stand am 1. April 2008) Art. 2 Abs. 1 lit. l Zusatzstoffe: Stoffe, die Lebensmitteln aus technologischen oder sensorischen Gründen absichtlich direkt oder indirekt zugesetzt werden, mit oder ohne Nährwert, und die als solche oder in Form von Folgeprodukten ganz oder teilweise in diesen Lebensmitteln verbleiben, oder einem Lebensmittel zugesetzt werden, um diesem einen besonderen Geruch oder Geschmack zu verleihen (Aromen). Die E-Nummer ist die Codenummer der Europäischen Gemeinschaft zur Identifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen. Die E- Nummer erlaubt es, unabhängig von der Landessprache in jedem Land der Europäischen Union und nicht EU-Ländern die Verwendung eines Zusatzstoffes in Lebensmitteln zu identifizieren. Die Vergabe der «E»-Bezeichnung bedeutet auch, dass der betreffende Zusatzstoff für den Gebrauch in der EG aus gesundheitlicher Sicht als sicher eingestuft ist. So hat z.b. der Konservierungsstoff Sorbinsäure die E-Nummer E 200: Das «E» steht für Europa oder auch für essbar (edible) Die Nummer 200 ist spezifisch für die Sorbinsäure Die Zusatzstoffe sind nicht zu verwechseln mit den Fremdstoffen, die unabsichtlich bei der Behandlung, Gewinnung, Lagerung oder durch Umwelteinflüsse in die Lebensmittel gelangen, wie z. B. Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel, Schimmelpilzgifte, Schwermetalle oder radioaktive Nuklide. Ebenfalls von den Zusatzstoffen abzugrenzen sind die Verarbeitungshilfsstoffe (z. B. gewisse Enzyme oder Klärmittel) und die aus ernährungsphysiologischen Gründen zugesetzten Stoffe wie z. B. Vitamine und Mineralstoffe. [1] Relevante Gesetzestexte Bundesgesetz vom 9. Oktober 1992 über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelgesetz, LMG) ( ) Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 23. November 2005 (LGV) ( ) Verordnung des EDI vom 22. Juni 2007 über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe (Zusatzstoffverordnung, ZuV) ( ) 2 2

3 Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV) ( ) In der Schweiz zugelassene Zusatzstoffe Die in der Schweiz zugelassenen Zusatzstoffe sind in der Zusatzstoffverordnung (ZuV) aufgeführt und geregelt. Für Zusatzstoffe gilt das so genannte Positivprinzip. Was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten! In der Schweiz legt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der ZuV die erlaubten Stoffe in einer Positivliste fest und bestimmt, in welchen Produkten sie eingesetzt werden dürfen. In der ZuV werden zwischen den folgenden Gruppen von Zusatzstoffen unterschieden: Farbstoffe Konservierungs- und Antioxidationsmittel Süssungsmittel Übrige Zusatzstoffe [2, 3] Zusatzstoffe in Fleischerzeugnissen und Fleischzubereitungen Farbstoffe: Sie unterstützen die Farbe oder färben ein Lebensmittel. In der Fleischbranche werden sie praktisch nicht eingesetzt, ausser für das Färben von Wursthüllen und Anbringen von farbigen Stempelmarkierungen. Das Umröten erfolgt nicht mit Farbstoffen, sondern mit Nitritpökelsalzen, die nicht zu den Farbstoffen zählen. Benzoesäure E210 und ihre Salze Natriumbenzoat E 211, Kaliumbenzoat E 212, Calciumbenzoat E 213. Ascorbinsäure E 300 und ihre Salze Natriumascorbat E 301 und Calciumascorbat E 302 Süssungsmittel: Sie schmecken süss, besitzen aber praktisch keinen Nährwert. Sie können für kalorienreduzierte Produkte eingesetzt werden. Süssungsmittel finden in der Fleischbranche keine Anwendung. Übrige Zusatzstoffe: Geschmacksverstärker verstärken den Eigengeschmack oder Geruch von Lebensmitteln. Sie selber haben keinen eigenen Geschmack/Geruch. Sie besitzen die E Nummern E 6xx, am meisten verwendet wird Mononatriumglutamat E621. Samen des Karobbaums - E 410 Johannisbrotkernmehl Phosphate werden als Kutterhilfsmittel und Stabilisatoren eingesetzt. Meist wird eine Mischung aus verschiedenen Phosphaten E 338 E 343 und E450 - E452 eingesetzt. Säuerungsmittel säuern ein Lebensmittel oder wirken als Säureregulator, z. B Glucono Delta Lacton E574. Sie verbessern bei Rohwürsten die Schnittfestigkeit und fördern bei Brühwürsten die Umrötung. Aromen, Aromaextrakte, natürliche und naturidentische Aromastoffe sowie Reaktionsaromen und Raucharomen geben den Produkten ein Aroma oder intensivieren dieses. Sie dürfen gemäss guter Herstellungspraxis (GHP) in Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen eingesetzt werden und haben keine E-Nummer. Viele Zusatzstoffe wie z.b. Nitrite haben gleichzeitig mehrere Funktionen. [7-12] Anwendung der Zusatzstoffverordnung (ZuV) Feigenkaktus mit Cochenilleschildläusen - E 120 Konservierungs- und Antioxidationsmittel: Sie verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln indem sie sie vor dem Wachstum von schädlichen Mikroorganismen schützen. In Fleischerzeugnissen und Fleischzubereitungen finden folgende Konservierungs- und Antioxidationsmittel Verwendung: Nitritpökelsalze Natriumnitrat E 251, Kaliumnitrat E 252, Kaliumnitrit E 249 und Natriumnitrit E 250 Sorbinsäure E 200 und ihre Salze Kaliumsorbat E 202, Calciumsorbat E 203 Das BAG erstellte in Zusammenarbeit mit der Foederation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien (FIAL) und Vertretern des kantonalen Vollzugs einen Leitfaden zur Prüfung der Zulässigkeit eines Zusatzstoffes in einem bestimmten Lebensmittel mittels der ZuV. In diesem Leitfaden ist ein Schema zu finden, welches bei der Prüfung der Zulässigkeit eines Zusatzstoffes angewandt werden kann. Dieses Schema hat keinen rechtsverbindlichen Charakter; es dient jedoch als Hilfe zur Beurteilung des Einsatzes eines Zusatzstoffes in einem bestimmten Lebensmittel. Der Leitfaden ist auf der Homepage des BAG unter Themen Z Lebensmittel und Gebrauchgegenstände Z Rechts- und Vollzugsgrundlagen Z Merkblätter/Leitfäden zu finden. 3 3

4 Grundsätzlich kann die ZuV wie folgt angewendet werden (Kurzanleitung, zusammengefasst aus dem BAG Leitfaden): 1. Der zu verwendende Stoff entspricht der Definition eines Zusatzstoffes b. Seine Menge darf im Endprodukt nicht grösser sein, als es der zulässigen Höchstmenge für den Anteil der Zutat entspricht, die für das Endprodukt verwendet wurde. [2, 6] Überprüfung der Rechtmässigkeit gemäss den diversen Anhängen: Anhang 1: Liste der zugelassenen Zusatzstoffe Anhang 2: Liste der ohne Einschränkung in allen Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe Anhang 3: Liste der Zusatzstoffe, die gemäss guter Herstellungspraxis (GHP) oder mit Mengenbegrenzung zulässig sind. Zu beachten gilt, dass im Anhang 7 in der Anwendungsliste explizit darauf hingewiesen wird, ob die Zusatzstoffe gemäss Anhang 3 zulässig sind. Ein solcher Hinweis erfolgt jeweils am Ende der Auflistung der zulässigen Zusatzstoffe in einer Lebensmittelkategorie Anhang 7: Anwendungsliste, welche die Zulässigkeit der Zusatzstoffe in den einzelnen Lebensmitteln regelt Ist der Zusatzstoff gemäss den Anhängen der ZuV für ein bestimmtes Lebensmittel zulässig, muss überprüft werden, ob die Höchstmenge gemäss den Vorgaben in den Anhängen eingehalten werden. Falls diese Forderung erfüllt ist, ist der Einsatz gemäss ZuV erlaubt Ist der Zusatzstoff in einem Lebensmittel nicht zulässig, muss überprüft werden, ob allenfalls ein carryover (siehe Übertragene Zusatzstoffe carryover ) vorliegt Ist ein Zusatzstoff nicht zulässig, oder wird die festgelegte Höchstmenge gemäss den Anhängen der ZuV überschritten, muss überprüft werden, ob eine Notifikation (siehe Zusatzstoffbewilligung) möglich ist Falls eine Notifikation nicht möglich ist, kann das BAG auf begründeten Antrag hin bis zur Änderung der Anhänge der ZuV weitere Zusatzstoffe befristet bewilligen und für einzelne Lebensmittel ihre Höchstmengen festlegen (siehe Zusatzstoffbewilligung) Beispiel: Übertragener Zusatzstoff carryover Am Beispiel von grobkörnigem Senf in einer rohe, vorverpackten Schweinsbratwurst Zutaten grobkörniger Senf: Senfkörner 20%, Wasser, Branntweinessig, Kochsalz, Gewürze, Verdickungsmittel E440 :: Das Verdickungsmittel E440 (Pektin) ist in vorverpackten Zubereitungen aus frischem Hackfleisch nicht erlaubt, da aber dieser Zusatzstoff in Senf eingesetzt werden darf, ist dies ein zulässiger carryover. Somit könnte dieser Senf zur Verfeinerung unter die Brätmasse gemischt werden. Beispiel: Korrekte Kennzeichnung eines carryover Art. 5 Abs.2 lit. i LKV Rohe, vorverpackte Schweinsbratwurst mit grobkörnigem Senf verfeinert Zutaten: Schweinefleisch, Speck, grobkörniger Senf 6% (Senfkörner 20%, Wasser, Branntweinessig, Kochsalz, Gewürze, Verdickungsmittel E440), Kochsalz, Gewürze, Antioxidationsmittel E300 :: Grundsätzlich muss der Zusatzstoff E440 nicht mehr gekennzeichnet werden, da es sich um einen übertragenen Zusatzstoff (aus dem Senf) handelt. Bedingung dafür ist, dass der Zusatzstoff im Endprodukt Schweinsbratwurst nicht mehr wirksam ist. Das Pektin ist im Senf als Verdickungsmittel enthalten, da das Pektin keine Wirkung mehr hat, wird die Konsistenz der Bratwurst durch das Pektin nicht beeinflusst. Eine Kennzeichnung ist somit freiwillig. Je nach Produkt müssen die weiteren Anhänge der ZuV berücksichtigt werden. [4] Übertragene Zusatzstoffe carryover Übertragene Zusatzstoffe carryover sind Zusatzstoffe aus den Zutaten eines zusammengesetzten Lebensmittels. Die Übertragung ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig (Ausnahmen siehe ZuV Art. 3 Abs. 3): a. Der Zusatzstoff muss in der verwendeten Zutat zulässig sein Würde der Senf hingegen z. B. Geschmacksverstärker :: E621 enthalten, so muss man diesen in jedem Fall aufführen, da ein Geschmacksverstärker auch im Endprodukt Schweinsbratwurst noch immer spezifisch wirksam ist. Zusatzstoffbewilligung Das BAG kann auf begründeten Antrag hin bis zur Änderung der Anhänge der ZuV, weitere Zusatzstoffe bewilligen und für einzelne Lebensmittel ihre Höchstmenge festlegen. 4 4

5 Das BAG befristet die Bewilligungen und veröffentlicht sie periodisch im Schweizerischen Handelsamtblatt und im Internet. Die Bewilligung wird erteilt, wenn: eine hinreichende technische oder organoleptische Notwendigkeit nachgewiesen wird und das angestrebte Ziel nicht mit anderen, wirtschaftlich und technisch brauchbaren Methoden erreicht werden kann; die vorgeschlagene Dosis gesundheitlich unbedenklich ist (siehe auch Definition ADI-Wert); Unterlagen zur Analytik vorhanden sind; die Konsumentinnen und Konsumenten durch die Verwendung der Zusatzstoffe nicht irregeführt werden. Das Antragsformular für eine Zusatzstoffbewilligung ist auf der BAG-Homepage zu finden. Eine Bewilligung ist nicht erforderlich, wenn der Zusatzstoff in der Europäischen Union in der verwendeten Menge rechtmässig in Verkehr gebracht werden kann. Das Inverkehrbringen eines solchen Zusatzstoffes ist dem BAG unter Verweis auf die für das Inverkehrbringen massgeblichen Vorschriften der Europäischen Gemeinschaft zu melden (Notifikation). Für eine Notifikation hat der Hersteller oder Importeur dem BAG die Rezeptur, die Zusatzstoffspezifikation und den Verweis auf die für das Inverkehrbringen massgeblichen Vorschriften der Europäischen Gemeinschaft einzureichen. [5] Definition ADI Wert Der ADI Wert (acceptable daily intake) deutsch erlaubte Tagesdosis bezeichnet die tägliche Aufnahme eines Stoffes während des ganzen Lebens, die nach dem Stand allen verfügbaren Wissens kein erkennbares Risiko darstellt. Sie wird in mg/kg Körpergewicht angegeben. ADI Werte werden mittels toxikologischen Prüfungen eruiert und stellen eine Empfehlung dar. Es existieren ADI Werte für Zusatzstoffe, Medikamente aber auch für Verunreinigungen in Lebensmitteln. [11] Einige ADI Werte Sorbinsäure: 25 mg/kg Körpergewicht/Tag; sie gilt als unbedenklich Benzoesäure 5 mg/kg Körpergewicht/Tag Ascorbinsäure: kein ADI definiert Glucono Delta Lacton: kein ADI definiert; gilt als unbedenklich Nitrat: 5 mg/kg Körpergewicht/Tag Phosphate: 70 mg/kg Körpergewicht/Tag Nitrit: 0.06 mg/kg Körpergewicht/Tag Korrekte Kennzeichnung von Zusatzstoffen Die korrekte Kennzeichnung von Zusatzstoffen ist in der Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV) Art. 5, 6, 7 und 8 geregelt. In den genannten Artikeln sind detailliert Angaben und auch Spezialfällen aufgeführt. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Grundsätzlich müssen sämtliche Zutaten (Lebensmittel und Zusatzstoffe) in der Zutatenliste in mengenmässig absteigender Reihenfolge aufgeführt werden. Zusatzstoffe müssen mit der Gattungsbezeichnung (siehe Anhang 3 LKV), sowie der entsprechenden E-Nummer oder der Einzelbezeichnung aufgeführt werden: Geschmacksverstärker E621 oder Geschmacksverstärker Mononatriumglutamat Zusatzstoffe, die allergene oder andere unerwünschte Reaktionen auslösende Stoffe nach Anhang 1 LKV sind, oder aus solchen gewonnen wurden und die, wenn auch möglicherweise in veränderter Form, im Endprodukt vorhanden bleiben, müssen in jedem Fall im Verzeichnis der Zutaten deutlich bezeichnet werden als z. B. Emulgator (Sojalecithin), natürliches Erdnussaroma. Sinngemäss gilt dies auch für Trägerstoffe, Trägerlösungsmittel, in Aromen zulässige Antioxidantien und Konservierungsmittel, sowie übertragene Zusatzstoffe. [6] Beispiel: Korrekte Kennzeichnung eines Zusatzstoffs einer zusammengesetzten Zutat Art. 7 Abs.1 / 2 LKV Rohe, vorverpackte Schweinsbratwurst mit grobkörnigem Senf verfeinert Die zusammengesetzte Zutat am Beispiel der Schweinsbratwurst ist der Senf. Diese Zutat muss grundsätzlich aufgeschlüsselt werden, dass heisst sämtliche Zutaten des Senfs müssen im Anschluss an die Sachbezeichnung aufgeführt werden, ausser die Zusatzstoffe, die technologisch nicht mehr wirksam sind. ::, grobkörniger Senf 6% (Senfkörner 20%, Wasser, Branntweinessig, Kochsalz, Gewürze), Ist der Senf unter 5% enthalten, so müssen nur die noch wirksamen Zusatzstoffe, sowie die Zutaten, die Allergien oder andere unerwünschte Reaktionen auslösen können deklariert werden. ::, grobkörniger Senf 4% (Senfkörner), 5 5

6 Erläuterungen zu einer Auswahl an Zusatzstoffen, welche in der Fleischbranche eingesetzt werden Nitrat Nitrate sind allgegenwärtig, sie werden z. B. als Natriumnitrat in Chile abgebaut und mittels Filtration gereinigt. Natriumnitrat kann auch durch Umsetzung von Natriumcarbonat mit Salpetersäure gewonnen werden. Der grösste Teil wird als Düngemittel verwendet. Nitrate wirken in den üblicherweise zugesetzten Mengen nur gegen strikt anaerobe Mikroorganismen, Mikroorganismen die nur ohne Sauerstoff wachsen, werden in ihrem Wachstum gehemmt. Aerobe Mikroorganismen können sogar in ihrem Wachstum gefördert werden. Nitrate werden aber in Lebensmitteln oder im Körper effektiver. mit Hilfe von Mikroorganismen zu Nitrit umgewandelt. Diese Umwandlung kann nicht gesteuert oder kontrolliert werden. Deshalb wird vermehrt Nitrit anstelle von Nitrat eingesetzt. Somit ist die genaue Menge an Nitrit im Produkt bekannt. antioxidativen Eigenschaften eingesetzt. ist besser bei tieferem ph Wert, weshalb der Zusatz von Säuren, Glucono Delta Lacton oder je nach Produkt Milchsäurebakterien die Wirkung verbessert. Nitrit alleine wirkt nicht sehr gut, die Kombination mit Salz macht es viel effektiver. Nitrit wird nicht nur wegen der konservierenden Wirkung, sondern auch wegen seiner umrötenden bzw. farbstabilisierenden Funktion, seiner aromabildenden Wirkung und seinen antioxidativen Eigenschaften eingesetzt. Die Umwandlung von Nitrit zu Stickoxid ist erwünscht, denn Stickoxid verbindet sich mit Myoglobin zum stabilen Nitrosomyoglobin = Pökelrot. Die Umwandlung zu kanzerogenen Nitrosaminen hingegen ist unerwünscht. Die Bildung der Nitrosamine erfolgt nur unter bestimmten Bedingungen, z.b. in saurem Milieu wie es im menschlichen Darm vorkommt. Ascorbinsäure beschleunigt die Umsetzung von Nitrit zu Stickoxid (NO), weshalb die Bildung von Nitrosaminen verringert wird. verbessert. Nitrit alleine wirkt nicht sehr gut, die Kombination mit Salz macht es viel Nitrit wird nicht nur wegen der konservierenden Wirkung, sondern auch wegen seiner umrötenden bzw. farbstabilisierenden Funktion, seiner Diese aromabildenden kombinierten Wirkungen Wirkung des Nitrites und sind seinen auch verant- Abbildung 1: Umwandlung von Nitrat zu Nitrit und zu Stickoxid und Nitrosamin Abbildung 1: Umwandlung von Nitrat zu Nitrit und zu Stickoxid und Nitrosamin Nitrit wortlich, dass sich verschiedene Ansätze zur Reduktion bzw. Elimination von Nitrit bis jetzt nicht durchsetzen konnten. Erst Die seit Umwandlung 1899 weiss man, von dass bei Nitrit der zu Konservierung Stickoxid von ist Fleischerzeugnissen Myoglobin und zum Fleischzubereitungen stabilen Nitrosomyoglobin durch Salpeter (Nit- = Pökelrot. Ascorbinsäure/Ascorbaten erwünscht, denn Stickoxid verbindet sich mit rat) Die nicht Umwandlung Nitrat das wirksame zu Agens kanzerogenen ist, sondern Nitrit. Nitrosaminen Das Nitrit hingegen Herkunft und ist Herstellung: unerwünscht. Die Bildung der entsteht Nitrosamine durch die mikrobiologische erfolgt nur unter Umwandlung bestimmten des Nitrates Bedingungen, zu Bei der Ascorbinsäure z.b. saurem handelt Milieu es sich um wie synthetisch es im hergestelltes Vitamin C. Der Name kommt von der Vitamin C -Mangel- Nitrit. menschlichen Natriumnitrit fällt Darm an bei vorkommt. der Herstellung von Natriumnitrat und Ascorbinsäure kann, da es schwerer beschleunigt löslich ist, aus der die Lösung Umsetzung ausgeschieden Bildung werden. Nitrit von alleine Nitrosaminen darf in Lebensmitteln verringert nicht wird. eingesetzt auftrat. Ascorbinsäure leitet sich vom lateinischen Namen scor- von Nitrit krankheit zu Stickoxid Skorbut, welche (NO), früher weshalb häufig auf die langen Schifffahrten werden, es darf nur gemischt mit Kochsalz als Nitritpökelsalz verwendebutus für Skorbut ab. Ascorbinsäure kommt natürlicherweise in Diese werden. kombinierten Wirkungen des Nitrites sind auch Obst verantwortlich, und Gemüse vor. Lange dass bevor sich sie selbst verschiedene bekannt war, wusste Ansätze zur Reduktion bzw. Elimination von Nitrit bis jetzt nicht durchsetzen konnten. man, dass in Obst und Gemüse eine Substanz vorhanden war, die Skorbut heilen konnte. In den Jahren erfolgte die Ascorbinsäure/Ascorbaten Reines Herkunft Nitrit ist und stark Herstellung: giftig. Es behindert durch die Blockierung Isolierung und die synthetische Herstellung von Ascorbinsäure. der Bei roten der Blutkörperchen Ascorbinsäure den Sauerstofftransport handelt es sich im Körper, um was synthetisch 1937 erhielt hergestelltes Walter Haworth Vitamin den Nobelpreis C. Der für Name Chemie für seine zu kommt Ersticken von führt. der Nitrite Vitamin können ausserdem C -Mangelkrankheit in krebsfördernde Skorbut, Forschung welche zur früher Ascorbinsäure. häufig Heute auf wird langen Ascorbinsäure in mehrstufigen, lateinischen chemischen Namen Reaktion scorbutus synthetisch aus für Glucose (Trau- Nitrosamine Schifffahrten umgewandelt auftrat. werden. Ascorbinsäure leitet sich vom Nitrit Skorbut hemmt ab. Bakterien, Ascorbinsäure vor allem das kommt gefürchtete natürlicherweise Clostridium sie botulinum, selbst welches bekannt das war, sehr giftige wusste Botulinustoxin man, dass bildet. in Obst und Jahr (Zahlen Gemüse aus 2006) eine Ascorbinsäure Substanz wird vorhanden in China hergestellt. benzucker) in Obst hergestellt. und Gemüse Der grösste vor. Teil Lange der ca. bevor 80'000 Tonnen/ Die war, Wirkung die von Skorbut Nitrit beruht heilen hauptsächlich konnte. auf In der den Hemmung Jahren erfolgte die Isolierung und die wichtiger synthetische Enzyme des Herstellung Stoffwechsels der von Bakterien. Ascorbinsäure. Pilze und Hefen Chemie werden durch für seine Nitrit nicht Forschung gehemmt. Die zur Wirkung Ascorbinsäure. von Nitrit Heute Ascorbinsäure wird Ascorbinsäure wirkt als Radikalfänger in mehrstufigen, und wirkt deshalb einer 1937 erhielt Walter Haworth den Nobelpreis für chemischen Reaktion synthetisch aus Glucose (Traubenzucker) hergestellt. Der grösste Teil der ca. 80'000 Tonnen/Jahr (Zahlen aus 2006) Ascorbinsäure wird in China hergestellt. 6 Ascorbinsäure wirkt als Radikalfänger und wirkt deshalb einer Oxidation (= ranzigwerden) 6

7 Oxidation (= ranzigwerden) entgegen. Ascorbinsäure ist sauer und hemmt so die Mikroorganismen in ihrer Vermehrung. Ascorbinsäure wird nicht primär als Konservierungsmittel eingesetzt sondern als Umrötehilfsmittel und Antioxidans. Ascorbinsäure beschleunigt die Bildung von Stickoxid aus Nitrit. Sie stabilisiert zusätzlich die Farbe von Fleischerzeugnissen, so dass Anschnitte von Fleischprodukten ihre Farbe länger behalten. Sorbinsäure Freie Sorbinsäure wurde 1859 erstmals aus der Vogelbeere (Sorbus aucuparia, was ihr auch den Namen gegeben hat) hergestellt. Die antimikrobielle Wirkung wurde 1939 gleichzeitig in Deutschland und den USA festgestellt. Die Herstellung erfolgt chemisch. Sorbinsäure hemmt und inaktiviert verschiedene Enzyme der Mikroorganismen, so dass sich diese nicht mehr vermehren können. Sie wirkt hauptsächlich gegen Hefe und Schimmel, weniger gegen Bakterien. Sie wirkt in einem sauren Milieu viel besser als in ph neutralem Bereich. Benzoesäure Benzoesäure kommt natürlich in vielen Weihrauchmischungen, in Pflaumen, Heidelbeeren und Preiselbeeren vor. Die konservierende Wirkung von Benzoesäure wurde erstmals 1875 beschrieben. Für die Lebensmittelkonservierung wird sie seit Anfang des 20. Jahrhunderts eingesetzt. Die Herstellung erfolgt chemisch aus Toluol. Ihre Wirkung ist gleich wie die der Sorbinsäure, sie hemmt die Enzyme des Stoffwechsels der Mikroorganismen, sodass sich diese nicht mehr vermehren können. Sie wirkt hauptsächlich gegen Hefe und Schimmel, weniger gegen Bakterien. Benzoesäure wirkt praktisch nicht gegen Milchsäurebakterien und Clostridien. Auch sie wirkt praktisch nur im sauren Bereich. Sie ist aber im Gegensatz zu Sorbinsäure hochgiftig für Katzen und Hunde. Sie wird immer weniger eingesetzt. Immer häufiger wird Sorbinsäure verwendet, da diese organoleptisch nicht wahrnehmbar ist und toxikologisch viel weniger gefährlich. Geschmacksverstärkern Es handelt sich um eine ganze Gruppe von Stoffen, am besten wirkt eine Mischung aus 95% Glutamat und 5% Guanylat oder Ionisat. Glutamat ist das Salz der Glutaminsäure, welche in jedem proteinhaltigen Lebensmittel natürlicherweise vorkommt. Reife Tomaten, Käse, Sojasauce und Fischsauce enthalten von Natur aus hohe (0.1% - 1%) Gehalte an Glutamat. Mononatriumglutamat wird durch Fermentation aus Melasse, Getreide, Kartoffeln oder anderen stärkehaltigen Ausgangsproduktenhergestellt. Phosphaten Phosphate werden aus Mineralien durch Abbau vor allem im nördlichen Afrika, Florida, Russland, Südafrika und China gewonnen. Der grösste Teil der Phosphate wird als Dünger verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass die natürlichen Phospatvorkommen sehr bald erschöpft sein werden. Sie ersetzen das nach der Schlachtung abgebaute ATP (Adenosin Triphosphat) im Fleisch und verbessern so das Wasserbindevermögen. Sie verhindern auch das Wachstum verschiedener Bakterien, indem sie deren Zellteilung hemmen. Glucono Delta Lacton D-Gluconsäure wird auf synthetischem Weg oder enzymatisch aus D-Glucose gebildet. In saurem Milieu wandelt sich diese leicht in Gluconsäure Delta Lacton (Glucono Delta Lacton) um. In Lebensmitteln wirkt sie als Säureregulator. Bei frisch gereiften Rohwürsten verbessert Glucono Delta Lacton die Schnittfestigkeit. Der Einsatz in Brühwürsten verbessert und stabilisiert die Umrötung. Aromen Raucharoma oder Flüssigrauch darf Fleischerzeugnissen und Fleischprodukten im Rahmen der GHP (gute Herstellpraxis) zugegeben werden. Früher diente das Räuchern der Haltbarmachung von Fleischprodukten. Heute werden Fleischprodukte mehr aus organoleptischen Gründen geräuchert. Der Unterstützung der Konservierung hat vor allem durch die Verfügbarkeit von Kühlräumen und Kühlschränken an Bedeutung verloren. Der Einsatz von Raucharomen oder Flüssigrauch verringert die Benzpyrenbelastung (Benzpyren = krebserregende Substanz) der Produkte und ist einfach und preiswert in der Anwendung. Flüssigrauch wird hergestellt, indem echter Rauch in Flüssigkeiten, meist Wasser, aufgefangen wird. Anschliessend wird es gereinigt und die gesundheitsbedenklichen Stoffe wie Benzpyren entfernt. Flüssigrauch kann anschliessend auch mit einem Trägerstoff getrocknet werden und ist als Raucharoma im Handel erhältlich. Reaktionsaromen entstehen bei der gezielten Erhitzung von Aminosäuren mit reduzierenden Zuckern. Dabei entstehen Aromen mit fleischähnlichem Charakter. Die Kombination der Aminosäure Cystein und des Zuckers Ribose hat sich als besonders geeignet erwiesen. Diese Reaktionsaromen werden in der Industrie verwendet um Produkten ein fleischähnliches Aroma zu geben. Sie werden eingesetzt bei der Herstellung von Suppen, Saucen, Würzmitteln und Gewürzzubereitungen. [7-12] Mononatriumglutamat kommt häufig vor in Würzen, Streuwürze, Bouillons und Gewürzzubereitungen. Es kann mithelfen den Salzgehalt eines Produktes zu senken, da es den Eigengeschmack der Produkte unterstützt. 7 7

8 Literaturangaben [1] Homepage des Amt für Verbraucherschutz (AVS) des Kanton Aargau /verbraucherschutz/de/pub / : Dokumente Z Lebensmittelkontrolle Z Publikationen Zusatzstoffe: Die E-Nummern auf unseren Lebensmitteln / DokTabelle/verbraucherschutz/index.php?controller= Download & DokId =137& Format= pdf, [2] Anonym: Verordnung des EDI vom 22. Juni 2007 über die in Lebensmitteln zulässigen Zusatzstoffe (Zusatzstoffverordnung, ZuV) vom 01. April 2008, SR , /ch /d /sr/c817_022_31.html, [3] Coop E-Nummern Poster: /gesundessen /pdf/broschueren /coop_e-nummern-de.pdf, [4] Bundesamt für Gesundheit (BAG): Leitfaden zur Prüfung der Zulässigkeit eines Zusatzstoffes in einem bestimmten Lebensmittel mittels der Zusatzstoffverordnung (ZuV; SR ), /themen /lebensmittel / 04865/ /index.html?lang = de, [5] Bundesamt für Gesundheit (BAG) Homepage: (BAG) /themen /lebensmittel / / 04862/ /index.html?lang = de#, [6] Anonym: Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LK V) vom 01. April 2008, SR , /ch /d /sr/c817_022_21.html, [7] E. Lück, M. Jager (1995): chemische Lebensmittelkonservierung, Springer Verlag Berlin [8] Schweizer Fleisch Fachverband (2008): Fachkunde für die Schweizer Fleischwirtschaft, Schweizer Fleisch Fachverband Zürich [9] Hadorn, R.: Nitrat/Nitrit - erlauben neue Studien eine Neubeurteilung? foodaktuell. (14), 2008, 1-3 [10] Brigitte Weidmann: Lebensmitteltechnologie 10/2007 Seite [11] (November 2008) [12] (November 2008)

Lebensmittelkennzeichnung in der Schweiz

Lebensmittelkennzeichnung in der Schweiz Lebensmittelkennzeichnung in der Schweiz Grundlagen, Bedeutung und Ziele E. Nellen-Regli, dipl. pharm. Leiterin der Sektion Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände 1 Aufbau des Referats Rechtliche Grundlagen

Mehr

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Foodguard.org. Allgemein Informationen Allgemein Informationen Name Afri-Cola Hersteller Mineralbrunnen Namenszusatz Cola-Limonade mit Keywords Überkingen-Teinach AG Zutaten erhöhtem Koffeingehalt (25 mg/100ml). Wasser, Zucker, Kohlensäure,

Mehr

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Lebensmittel sind kostbar In Deutschland werden Schätzungen zufolge pro Person jährlich Lebensmittel im Wert von etwa 300 Euro weggeworfen.

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014 Zulassungspflichten Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014 Dr. M. Hofmann, Bundesamt für Gesundheit,, Abteilung Chemikalien Inhalt Schnittstelle ChemV

Mehr

bewusster zu konsumieren

bewusster zu konsumieren Verstehen, um bewusster zu konsumieren DIE LEBENSMITTEL- VERPACKUNGEN Die nötigen Informationen: bewährte Praktiken Die Konsumenten, ob gross oder klein, müssen informierte Entscheidungen treffen können.

Mehr

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Fragen und Antworten Seite 1 von 6 Das Eidgenössische Department des Innern

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels

Mehr

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Entwicklungen in der Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung Weiterbildungsveranstaltung des Luzerner Anwaltsverbands Luzern, 27. November 2012 Giordano

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Obere Vorstadt 14, 5000 Aarau, 062 835 30 20, verbraucherschutz@ag.ch, www.ag.ch/dgs LEBENSMITTELKONTROLLE Zusatzstoffe die E-Nummern auf unseren

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

«Zürich isst» auch in unseren Betrieben

«Zürich isst» auch in unseren Betrieben 09.15/PDF Foto: Soziale Einrichtungen und Betriebe 09.15/PDF Foto: Soziale Einrichtungen und Betriebe «Zürich isst» auch in unseren Betrieben Das Thema Ernährung ist so bedeutend wie aktuell: Wie können

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV) Änderungen vom... Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 23. November 2005 1

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Errungenschaften für Verbraucher

Errungenschaften für Verbraucher Die neue Lebensmittelkennzeichnung nach der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) Errungenschaften für Verbraucher Bessere Lesbarkeit der Pflichtangaben Verpflichtende Einführung einer Mindestschriftgröße,

Mehr

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten HiPP Sonden- und Trinknahrung Richtig gute Lebensmittel auf Basis natürlicher Zutaten erlebe Nicht nur der Körper, sondern auch die Sinne zählen. Der Mensch ist, was er isst : Nicht umsonst gibt es dieses

Mehr

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Functional Food. Zusätzliche Informationen Functional Food 2 Functional Food Anleitung LP Die Schüler können den Begriff und die Bedeutung von Functional Food in eigenen Worten erklären. Sie äussern sich in einer Diskussion dazu, ob solche Zusätze

Mehr

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Vergabegrundlage für Umweltzeichen Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Ausgabe April 2009 RAL ggmbh Siegburger Straße 39, 53757 Sankt Augustin, Germany, Telefon: +49 (0) 22 41-2 55 16-0 Telefax: +49

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Was gibt s zum Frühstück?

Was gibt s zum Frühstück? Was gibt s zum Frühstück? Natürlich dm! Um fit und vital in den Tag starten zu können, hält dm viele Leckereien bereit, die jedes Frühstücksherz höher schlagen lassen. Ob Beeren Müsli, Chiasamen, Mandel

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2 Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2 NATÜRLICHES X - AROMA GRUNDLAGEN Gemäß Artikel 16(2) darf der Aromabestandteil ausschließlich Aromaextrakte enthalten Gemäß Artikel 16(4)

Mehr

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Werbung und Internet Einschlägige Rechtsvorschriften Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt Definition Unter Werbung werden Anpreisungen, Darstellungen, Aufmachungen und

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Staatliche und kollektive Kennzeichnung

Staatliche und kollektive Kennzeichnung Staatliche und kollektive Kennzeichnung Anforderungen und Möglichkeiten im Lebensmittelrecht Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit 1 Inhalt Rechtliche Basis Vorgeschriebene Kennzeichnung Freiwillige

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben - Absatzförderung oder erzwungene Transparenz? Prof. Dr. Michael Loschelder GRUR-Jahrestagung 2015 Gliederung I. Einführung und Problemstellung Die Regelungen der geografischen

Mehr

Überblick über die einzelnen Klassen der Zusatzstoffe

Überblick über die einzelnen Klassen der Zusatzstoffe Verwendung und Wirkung von Zusatzstoffen Zusatzstoffe sollen die Eigenschaften von Lebensmitteln verbessern, ihren Geschmack beeinflussen, das Aussehen, die Haltbarkeit verbessern oder die technologische

Mehr

Behandelte Waren aus der Sicht der Industrie

Behandelte Waren aus der Sicht der Industrie Behandelte Waren aus der Sicht der Industrie Dortmund, 3. November 2014 Michael Engelhardt Die Branche Behandelte Waren aus der Sicht der Industrie// 3. November 2014// Folie 2 Die Produkte Behandelte

Mehr

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben 03 / Wie Lebensmittel überleben Drei Arten von Verfahren Kälte und Hitze physikalisch Bestrahlung Wasserentzug Pökeln Säuern chemisch biolologisch Zuckern Salzen Räuchern Konservierunsstoffe Physikalisches

Mehr

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber. Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:

Mehr

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015 REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015 Inhalt Zahlen SVHC Roadmap national Erzeugnisse Zulassung Bedeutung von REACH REACH ist eine europäische Verordnung, die

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Hygieneschulung 2014 erster Teil Hygieneschulung 2014 erster Teil Susanne Greiner-Fischer, Amtstierärztin Folie 1 Hygieneschulung 2014 des Landkreises Lichtenfels gem. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i. V. mit Anh. II Kap. XII

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Reiner Gärungsessig, 5% Säure 0,5 l Nettofüllmenge Gefördert aus Mitteln der EU, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Juni 2007 des Bundes

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Revision im Bereich Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände: Anhörung bis 15.03.2013

Revision im Bereich Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände: Anhörung bis 15.03.2013 Stellungnahme von / Organisation : NGO-Allianz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht Abkürzung der Firma / Organisation : Adresse : c/o CardioVasc Suisse Kontaktperson : Andy Biedermann Telefon : E-Mail

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiter: Dr. Bernhard Kromp MA 49 - Bio Forschung

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung "Einführung in das Thema und Stand der Klärungen zu den Abgrenzungsfragen im Bereich Abfall Recyclingprodukte und den resultierenden REACH-Pflichten" Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales

Mehr

Gut zu wissen: Hilfe für ereader-einsteiger Leitfaden Nr. 2: Wie lade ich meine ebooks in das Programm Adobe Digital Editions?

Gut zu wissen: Hilfe für ereader-einsteiger Leitfaden Nr. 2: Wie lade ich meine ebooks in das Programm Adobe Digital Editions? Gut zu wissen: Hilfe für ereader-einsteiger Leitfaden Nr. 2: Wie lade ich meine ebooks in das Programm Adobe Digital Editions? Ein Service des elesia Verlags: Mein-eReader.de und elesia-ebooks.de 1 Warum

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Marktcheck Aromen in Säuglings-Beikost

Marktcheck Aromen in Säuglings-Beikost n / -foto a) Geschmacksgebende laut liste b) Aromastoffe laut liste 1. Alete Getreidebrei / Honigschleim (Nestlé) Nach dem 4. Abbildung: Honigtopf a) Honig 13 g/100 g; b) Ja, Vanillearoma Zugesetzter Honig

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen Stand: August 2015 Für eine geordnete (Vor)registrierung und die nachfolgenden

Mehr