Hochtemperatur-Supraleiter23 Hermann Rietschel, Karlsruhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochtemperatur-Supraleiter23 Hermann Rietschel, Karlsruhe"

Transkript

1 Hochtemperatur-Supraleiter23 Hermann Rietschel, Karlsruhe Hochtemperatur-Supraleiter (abgek. HTSL), auch heiße Supraleiter, keramische Supraleiter, Kupferoxid-Supraleiter, oxidische Supraleiter genannt, sind eine Klasse von Supraleitern, deren Sprungtemperaturen T c mehr als 100 K betragen können und damit im Vergleich zu denen sämtlicher sonst bekannter Supraleiter als»hoch«bezeichnet werden müssen. Der oft verwendete Begriff keramische Supraleiter rührt daher, daß die ersten HTSL durch Sintern von Preßkörpern aus Metalloxidgemischen hergestellt wurden und als keramikähnliche, äußerst spröde und harte Materialien vorlagen. Für einkristalline HTSL, ob in massiver Form oder als epitaktisch gewachsene Filme, ist dieser Begriff unangebracht. Die Klasse der HTSL wurde 1986 von J.G. Bednorz und K.A. Müller am IBM-Forschungslaboratorium in Rüschlikon (Schweiz) entdeckt. Sie erhielten 1987 hierfür den Nobelpreis für Physik. In der oxidischen Verbindung La 1,8 Ba 0,2 CuO 4 fanden sie Supraleitung unterhalb einer Sprungtemperatur T c von etwa 30 K. Aber erst nach der Bestätigung durch eine japanische Gruppe und dem darauf folgenden Nachweis von Supraleitung unterhalb einem T c von etwa 38 K in der nahe verwandten Verbindung La 1,85 Sr 0,15 CuO 4 fand diese Entdeckung allgemeine Beachtung. Der wirkliche Durchbruch kam dann zum Jahreswechsel 1996/1997, als eine amerikanische Gruppe in der Verbindung YBa 2 Cu 3 O 7 (kurz: Y-123), also wieder in einem Cuprat, Supraleitung unterhalb T c = 92 K entdeckte. Damit konnte erstmals Supraleitung durch Kühlung mit flüssigem Stickstoff (LN 2 ; Siedepunkt bei Normaldruck: 77 K) erreicht und über längere Zeit stabil gehalten werden. Die sich hierdurch eröffnenden technischen Perspektiven initiierten weltweit eine beispiellos stürmische Entwicklung, in deren Verlauf weitere HTSL mit zum Teil noch höheren Sprungtemperaturen gefunden wurden. Die heute bekannten, wichtigsten HTSL-Familien mit T c > 77 K sind in der Tabelle zusammen mit ihren maximalen T c -Werten und den gebräuchlichen Kurzbezeichnungen aufgelistet. Sämtliche HTSL sind in ihrer Kristallstruktur dem Mineral Perowskit (CaTiO 3 ) verwandt. Wichtigste Bausteine sind CuO 6 -Oktaeder, die durch Sauerstoff-Fehlstellen zu CuO 5 -Pyramiden oder CuO 4 - Quadraten reduziert sein können. Eine flächenartige Vernetzung von CuO 4 -Quadraten führt zu einer ausgeprägt anisotropen Struktur mit zweidimensionalem Charakter, in der CuO 2 -Ebenen entweder einzeln oder zu Zweier- oder Dreierschichten zusammengefaßt durch ein von den restlichen Atomen gebildetes Gerüst voneinander getrennt und stabil gehalten werden. Gleichzeitig dient dieses Gerüst als Ladungsreservoir, das die ursprünglich isolierenden CuO 2 -Ebenen meist durch Elektronenentzug (p-dotierung), in selteneren Fällen durch zusätzliche Elektronen (n-dotierung) in einen metallischen Zustand versetzt. Es ist gesichert, daß die elektronischen Eigenschaften der HTSL maßgeblich durch diese CuO 2 - Ebenen bestimmt werden. Das wird vor allem durch die ausgeprägte Anisotropie, die viele ihrer physikalischen Größen aufweisen, belegt. So kann der im normalleitenden Zustand gemessene, spezifische elektrische Widerstand ρ für Stromfluß senkrecht zu den Ebenen um Größenordnungen über dem für Stromfluß in den Ebenen liegen, und auch viele supraleitende Kenngrößen weisen eine starke Richtungsabhängigkeit auf. Ein zweites, allen HTSL auf Cupratbasis gemeinsames Merkmal ist ihr (x,t)-phasendiagramm (x: Dotierungsgrad): Zu jedem HTSL existiert eine Mutterverbindung, die isolierend und

2 antiferromagnetisch ist, und aus der er durch n- oder p-dotierung hervorgeht. Es gibt einen optimalen Dotierungsgrad x o, für den die Sprungtemperatur T c ein Maximum annimmt. HTSL mit x < x o bezeichnet man als unterdotiert, solche mit x > x o als überdotiert. n-dotierte HTSL (Beispiel: Nd 1,85 Ce 0,15 CuO 4, T c 25 K) haben wesentlich niedrigere Sprungtemperaturen als p-dotierte und sind technisch bedeutungslos. Zwei prominente Beispiele optimal p-dotierter HTSL sind La 1,85 Sr 0,15 CuO 4 (T c 38 K) und YBa 2 Cu 3 O 7 (T c = 92 K), die aus den Muttersubstanzen La 2 CuO 4 bzw. YBa 2 Cu 3 O 6 hervorgehen. Im ersten Fall erfolgt die Dotierung über die Substitution dreiwertigen Lanthans durch zweiwertiges Strontium, im zweiten Fall durch Erhöhung des Sauerstoffgehalts. Das (x,t)-phasendiagramm für La 2 x Sr x CuO 4 ist in der Abbildung gezeigt. Das physikalische Grundverständnis der Hochtemperatur-Supraleitung ist bis heute lückenhaft geblieben. Zwar konnten auch für die HTSL mit der Flußquantisierung und den Josephson-Effekten grundlegende Aussagen der für die klassischen Supraleiter gültigen BCS-Theorie experimentell bestätigt und damit ein makroskopischer Quantenzustand mit Spin-Singulett-Paarung (Cooper-Paar) als supraleitender Grundzustand nachgewiesen werden, doch ist die zur Paarung der Elektronen erforderliche Wechselwirkung nicht aufgeklärt. Gewichtige Argumente sprechen gegen den klassischen Elektron-Phonon-Mechanismus der Supraleitung, wie z.b. das Fehlen eines Isotopeneffekts bei der Substitution von 16 O durch 18 O oder die lineare Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstands oberhalb T c, beides in optimal dotierten HTSL beobachtet. Propagiert werden dagegen magnetische Wechselwirkungen, die in ausgeprägten Korrelationseffekten der Elektronen ihre Ursache haben und auch mit der vor allem in phasensensitiven Tunnelexperimenten nachgewiesenen d-wellen-symmetrie der Paarwellenfunktion (Paarwellenfunktion eines Supraleiters) vereinbar sind. Die Anisotropien der HTSL in Kombination mit ihren sehr geringen Kohärenzlängen (etwa 2-3 nm parallel zu den CuO 2 -Ebenen und etwa 0,3 nm senkrecht dazu) führen zu einer starken Reduktion der kritischen Stromdichte (kritischer Strom eines Supraleiters) an Großwinkelkorngrenzen (Kleinwinkelkorngrenzen). Technisch interessante Stromdichten erfordern deshalb einkristalline oder zumindest stark texturierte HTSL, wobei der Stromfluß in den CuO 2 -Ebenen erfolgen muß. Dies erreicht man heute vornehmlich mit Y-123-Filmen, die epitaktisch (Epitaxie) auf einkristallinen Unterlagen (z.b. Korundscheiben) aufgewachsen sind, oder mit Silberbändern, in denen Bi Filamente eingebettet und durch Walzen mechanisch texturiert wurden. Bei LN 2 -Kühlung können epitaktische Y-123-Filme kritische Stromdichten bis etwa A / m 2 erreichen; walztexturierte Bi Bänder von ca. 1 km Länge bis etwa A / cm 2. Flußschlauchwandern führt jedoch zu einem schnellen Abfall der Stromdichten in Magnetfeldern. Dies ist für die Bänder besonders ausgeprägt, wodurch deren technischer Einsatz bei LN 2 -Kühlung bislang auf Niederfeldanwendungen wie Kabel oder Transformatoren beschränkt bleibt. Y-123-Filme finden vorrangig in der Sensorik (Bolometer, supraleitende, SQUID), in der Elektronik (Elektronik, supraleitende) und in der Mikrowellentechnik Verwendung, wobei ihrem Einsatz in der Kommunikationstechnik besondere Bedeutung zukommt: Filtereinheiten und adaptive Antennensysteme auf der Basis von HTSL-Filmen zeichnen sich durch hohe Güten und geringe Volumina und Gewichte aus und besitzen ein herausragendes Anwendungspotential im Mobil- und Satellitenfunk.

3 Hochtemperatur-Supraleiter 1: Kristallstruktur des HTSL Tl-2223 (T c 125 K); die der Übersichtlichkeit halber weggelassenen Cu-Atome befinden sich in der Mitte der Pyramidenbasen bzw. Quadrate. Hochtemperatur-Supraleiter 2: Der bei X = 0 vorliegende isolierende antiferromagnetische Zustand (AF, Néel-Temperatur T N 240 K) wird bei zunehmender Dotierung schnell abgebaut und durch Spinglasverhalten (SG) abgelöst. Bei X 0,06 kommt es zum Isolator-Metall-Übergang bei gleichzeitigem Auftreten von Supraleitung (SL). Die zugehörige Sprungtemperatur T c durchläuft für X 0,15 ein Maximum. Oberhalb X 0,3 bleibt das System metallisch, verliert aber die Supraleitung.

4 Hochtemperatur-Supraleiter 3: Spezifischer Widerstand des HTSL YBa 2 Cu 3 O 7 als Funktion der Temperatur; auffällig ist das nahezu lineare Verhalten oberhalb T c, das allgemein für optimal dotierte HTSL charakteristisch ist. Die Verrundung des Phasenübergangs am Sprungpunkt beruht auf Fluktuationen, die durch die quasi-zweidimensionale Struktur des HTSL begünstigt werden. Hochtemperatur-Supraleiter 4: Vierpoliges, elliptisches Bandpaßfilter für Mikrowellenkommunikation im c-band (Frequenz 4 GHz), hergestellt auf der Basis eines Y-123-Films. Die vier dunklen, L-förmigen Streifen sind aus dem HTSL-Film bestehende Streifenresonatoren, die miteinander verkoppelt das Filter aufbauen. Die Abmessungen des Trägersubstrats beträgt etwa 3

5 6 cm 2. (mit freundlicher Genehmigung der Robert Bosch GmbH) Hochtemperatur-Supraleiter: Die wichtigsten HTSL-Familien mit T c > 77 K und ihre gebräuchlichen Kurzbezeichnungen. Formel Kurzbezeichnung max. T c SEBa 2 Cu 3 O 7 SE BCO oder SE- 95 K (Nd-123) (SE = Y, Eu, Gd,...) 123 Bi 2 Sr 2 Ca n 1 Cu n O 2n+4 BSCCO oder 90 K (Bi-2212) Bi-22(n 1)n 122 K (Bi-2223) Tl 2 A 2 Ca n 1 Cu n O 2n+3 (A = Sr, Ba) TBCCO oder Tl-22(n 1)n 90 K (Bi-2234) 110 K (Tl-2212) 127 K (Tl-2223) 119 K (Tl-2234) Tl 1 Ba 2 Ca n 1 Cu n O 2n+4 Tl-12(n 1)n 90 K (Tl-1212) 122 K (Tl-1223) 122 K (Tl-1234) 110 K (Tl-1245) HgBa 2 Ca n 1 Cu n O 2n+2 Hg-12(n 1)n 95 K (Hg-1201) 126 K (Hg-1212) 135 K (Hg-1223)

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Dr. E. Arrigoni Theoretische Physik I (Lehrstuhl Prof. Dr. W. Hanke) Institut fur Theoretische Physik

Mehr

Mich l ae R h e t ors Marco Pototzki

Mich l ae R h e t ors Marco Pototzki Michael Rehorst Marco Pototzki Gliederung Geschichte und Entwicklung Was ist Supraleitung? Sprungtemperatur Meißner Ochsenfeld Effekt BCS Theorie Arten von Supraleitern Allgemeines Hochtemperatursupraleiter

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner Advanced Solid State Physics Kerstin Schmoltner Grundlagen Supraleiter Theorie Eigenschaften Meissner-Ochsfeld Effekt HTS-Hochtemperatursupraleiter Spezifische Wärmekapazität Quantenmechanische Betrachtung

Mehr

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung Grundlagen und Anwendungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage XI Einleitung 1 1 Grundlegende Eigenschaften von Supraleitern 11 1.1 Das Verschwinden

Mehr

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30 Supraleitung Alex Weiß Universität Bielefeld 10. Juli 2013 1 / 30 Überblick Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 5 2 / 30 Supraleitung Einleitung Motivation Geschichte Leiter ohne elektrischen Widerstand Zustand

Mehr

Supraleiter - Grundlagen, Effekte, Anwendungen

Supraleiter - Grundlagen, Effekte, Anwendungen Supraleiter - Grundlagen, Effekte, Anwendungen Bernhard Holzapfel, Karlsruhe Institute of Technology ZIEHL VI, 20.3.2018 INSTITUTE FOR TECHNICAL PHYSICS KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Hochtemperatur Supraleiter

Hochtemperatur Supraleiter Hochtemperatur Supraleiter Tobias Lupfer & Daniel Hoffmann 25.01.12 kondensierten Materie Theorie der Die Hochtemperatur Supraleiter am Beispiel der Kuprate Seite 1 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer &

Mehr

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

Supraleitung, der Walzer der Elektronen Supraleitung, der Walzer der Elektronen Wolfgang Lang Fakultät für Physik der Universität Wien Forschungsgruppe Elektronische Materialeigenschaften Der elektrische Widerstand Elektronen werden gestreut:

Mehr

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung Bemerkung : Die Londonsche Eindringtiefe ist über die Dichte der Cooperpaare temperaturabhängig Sie divergiert bei Annäherung an die kritische Temperatur Experimentell bestätigt ist das folgende Verhalten

Mehr

Jan Haskenhoff

Jan Haskenhoff Der Josephson-Effekt Jan Haskenhoff 02.06.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines & Historisches 2. Grundlagen der Supraleitung 2.1 BCS-Theorie 2.2 Flussquantisierung 3. Der Tunneleffekt 4. Der Josephson-Effekt

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign

Anorganische Chemie VI Materialdesign Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Supraleitung-II

Mehr

- 145 - - 146 - - 147 - - 148 - - 149 - - 150 - - 151 - - 152 - - 153 - - 154 - - 155 - - 156 - - 157 - - 158 - - 159 - - 160 - - 161 - - 162 - - 163 - - 164 - - 165 - - 166 - - 167 - - 168 - - 169 - -

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre Suprauide Eigenschaften des Helium-3 Als Seminarvortrag im Juni 1997 gehalten von Albert Hagele y Universitat Bielefeld Institut fur Theoretische Physik Universitatsstrae 25 33615 Bielefeld y E-mail :

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

Organische Supraleiter

Organische Supraleiter Organische Supraleiter Seminar Einführung in die Supraleitung Wintersemester 2012/13 Daniel Guterding 18. Januar 2013 1 / 22 Historische Einführung Vorhersage organischer SL und deren Realisierung 1957

Mehr

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise Versuch Nr. 31 Supraleitung 1. Einleitung Supraleitung zeichnet sich durch einen Phasenübergang des Elektronensystems aus, welcher sich bei Unterschreiten einer kritischen Temperatur in einer Vielzahl

Mehr

Supraleitervon. der Wissenschaft zur Technologie

Supraleitervon. der Wissenschaft zur Technologie Supraleitervon der Wissenschaft zur Technologie Helmut Kinder Technische Universität München, D-85747 Garching, und THEVA Dünnschichttechnik GmbH, D-85386 Eching Inhalt Was ist Supraleitung? Wie funktioniert

Mehr

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Supraleitung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov 21.11.2011 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung Der ektrische Strom.1 Einführung Definition I dq C I 1 1 dt s Zur Erinnerung: 1 ist die Stromstärke, bei der zwei paralle Leiter (unendlich dünn, unendlich lang) pro Meter eine Kraft von 10-7 N aufeinander

Mehr

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente Inhaltsverzeichnis 1. Helium Grundlegende Eigenschaften :::::::::::::::::::: 1 1.1 Allgemeines............................................ 1 1.2 Van der Waals-Bindung... 2 1.3 Thermodynamische Eigenschaften...

Mehr

Supraleitung. Kapitel Experimentelle Tatsachen Unendliche elektrische Leitfähigkeit

Supraleitung. Kapitel Experimentelle Tatsachen Unendliche elektrische Leitfähigkeit Kapitel 11 Supraleitung Unter gewissen Umständen werden die Leitungselektronen eines Festkörpers vom kollektiven Phänomen der Supraleitung erfasst. Entdeckt wurde der wichtigste Aspekt von Kamerlingh Onnes

Mehr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Einblicke in die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Vortragsfolien: http://www.kip.uni-hd.de/cmm

Mehr

Hochtemperatur-Supraleitung

Hochtemperatur-Supraleitung Hochtemperatur-Supraleitung M. Wittenberg und J. Kalden 22. Januar 2004 1 Einleitung 1.1 Entdeckung der Supraleitung Anfang des letzten Jahrhunderts machten Physiker eine interessante Entdeckung. 1911

Mehr

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24 Josephson Kontakt Hauptseminar Lehel Sabo und Marco Miller 10. Februar 2011 1 / 24 2 / 24 Inhaltsverzeichnis 1 Supraleitung 2 Josephson-Gleichungen 3 Josephson-Kontakt 3 / 24 4 / 24 Supraleitung Was ist

Mehr

Theoretische Grundlagen der Supraleitung

Theoretische Grundlagen der Supraleitung Theoretische Grundlagen der Supraleitung Elektrische Eigenschaften von Stoffen Bandlückenbreite zur Klassifizierung von elektrischen Leitern Materialien werden hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Supraleitender Transport Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Gliederung 1 Einführung 1.1 Begriffserklärung der Supraleitung 1.2 Geschichte

Mehr

Aufbau und verschiedene Formen der Materie

Aufbau und verschiedene Formen der Materie Aufbau und verschiedene Formen der Materie 1. Röntgenstrahlung 2. Wilhelm Conrad Röntgen Leben und Persönlichkeit 3. Phasenübergänge 4. Erzeugung tiefer Temperaturen und Supraleitung 5. Halbleiter 6. John

Mehr

Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II

Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II Vorlesung im WS 99/00 und SS 00 Prof. Dr. H. Kinder Physik-Department E10 Technische Universität München Skript von Andreas Heinrich Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

Functional Materials Saarland University

Functional Materials Saarland University Supraleitung Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Elektrischen Widerstandes bei tiefen Temperaturen. Vorstellungen um 1900 Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Kamerlingh-Onnes: langsam

Mehr

Flussquantisierung

Flussquantisierung 2.2.2.4 Flussquantisierung supraleitender Ring mit Strom und Magnetfluss: Φ = n Φ 0 ist quantisiert Φ 0 =2,07 10-15 T m² "Flussquant" Experiment: 2.2.2.4 Flussquantisierung Doll + Näbauer 1961 (fast gleichzeitig:

Mehr

Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte. Physikalisches Institut III Universität Erlangen-Nürnberg

Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte. Physikalisches Institut III Universität Erlangen-Nürnberg Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte ACADEMIAE SIGILLVM FRIDERICO ALEXANDRINAE ACADEMIAE SIGILLVM FRIDERICO ALEXANDRINAE Hoch-T c - Supraleitung HTSL Nichtlineare Dynamik Qubits Bio-Sensoren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie man dieses Buch liest Periodensystem der Elemente v vii xiv 1 Flüssigkristalle 1 1.1 Motivation und Phänomenologie.................. 1 1.2 Was ist ein Flüssigkristall?.....................

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff Supraleitung Eine Unterrichtsidee von Dr. Matthias Hauck Das im Folgenden dargestellte Unterrichtsmaterial wurde zur Einbindung des Artikels Harte Nuss für Theoretiker aus der Zeitschrift Physik in unserer

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Herstellung, Charakterisierung und Untersuchung hochgeordneter Y-123 Einkristalle

Herstellung, Charakterisierung und Untersuchung hochgeordneter Y-123 Einkristalle Physik-Department Walther-Meißner-Institut Bayerische Akademie Lehrstuhl E23 für Tieftemperaturforschung der Wissenschaften Herstellung, Charakterisierung und Untersuchung hochgeordneter Y-123 Einkristalle

Mehr

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphys i Einführung in die Grundlagen 1. Die chemische Bindung in Festkörpern 1 1.1 Das Periodensystem 1 1.2 Kovalente Bindung 4 1.3 DieIonenbindung 9 1.4 Metallische Bindung

Mehr

Erkläre kurz die BCS-Theorie

Erkläre kurz die BCS-Theorie Aufgabe Thema Erkläre kurz die BCS-Theorie Ich schlage vor: Verteile die Texte. Jede(r) liest etwa 5 Minuten. Dann 5 Minuten diskutieren, und 5 Minuten um das Ergebnis der Diskussion aufzuschreiben, sodass

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

0. Einleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Supraleitende Materialien SS

0. Einleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Supraleitende Materialien SS 0. Einleitung 1 Supraleitung 1911 entdeckt, seitdem viele neue Effekte, Theorien, Materialien Gehört zu den innovativen Querschnittstechnologien Anwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung (Energie und

Mehr

Hochtemperatur-Supraleiter (HTS)

Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) Supraleiter übertragen Strom nahezu verlustfrei und ermöglichen somit große Einsparpotenziale bei Stromerzeugung und -transport. Hochtemperatur-Supraleiter leiten den Strom

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Extreme Materie 5 Kompakte Sterne. Suprafluide Neutronensternmaterie

Extreme Materie 5 Kompakte Sterne. Suprafluide Neutronensternmaterie Extreme Materie 5 Kompakte Sterne Suprafluide Neutronensternmaterie Im kanonischen Neutronensternmodell besteht der Mantel aus einer suprafluiden Neutronenflüssigkeit mit einer eingelagerten supraleitfähigen

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 1

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 1 18. Supraleitung WS 2013/14 1 Widerstand von Metallen nahe T=0 WS 2013/14 2 300 Temperatur [K] Zimmertemperatur 200 Kohlendioxid ( 216,2 K ) Kältepol der Erde 100 Sauerstoff ( 90,2 K ) Stickstoff ( 77,4

Mehr

Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren von Hoch-T c -Supraleitern

Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren von Hoch-T c -Supraleitern Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren von Hoch-T c -Supraleitern des HgBaCaCuO-Systems h h c Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Physik der Freien

Mehr

Marius Sparn. 28. Oktober 2016

Marius Sparn. 28. Oktober 2016 Marius Sparn Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Seminar: Quantenmechanik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Wolschin 28. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung Niederdimensionale

Mehr

1.10 Elektromagnetische Induktion

1.10 Elektromagnetische Induktion 1.10 Elektromagnetische Induktion Wasserkraft: Deutschland 5% weltweit 18% Deutschland 30% weltweit 17% Deutschland 59% weltweit 64% Quelle: Wikipedia 1.10.1 Experimente zur elektromagnetischen Induktion

Mehr

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphysik Einführung in die Grundlagen Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen r ^ 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Die chemische Bindung in Festkörpern

Mehr

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik chemistry meets energy Dr. Michael Bäcker Deutsche Nanoschicht GmbH Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik Deutsche Nanoschicht GmbH Heisenbergstr.

Mehr

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 21/11 Übungsblatt 5 für den 14.1.211 14. Fermi-Energie von Elektronen in Metallen Bei T = K besitzt ein freies Elektronengas der Ladungsträgerdichte

Mehr

Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum

Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum 09. Januar, 009 Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

92 Forschung im CINSaT

92 Forschung im CINSaT 92 Forschung im CINSaT Wie Elektronen in Metallen fließen, sich gegenseitig beeinflussen, mit Atomen in Wechselwirkung stehen und was das für unsere Zukunft bedeutet Die Grundlagen zu schaffen, um neu

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

10.1. Eigenschaften der Supraleitung Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen Temperatur T C

10.1. Eigenschaften der Supraleitung Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen Temperatur T C 10. Supraleitung 1911 durch Kamerlingh Onnes entdeckt (Kältelabor der Universität Leiden), Nobelpreis 1913 10.1. Eigenschaften der Supraleitung 10.1.1 Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen

Mehr

1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN

1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN Literatur 1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN 3-527-40348-5 2.) Michael Tinkham Introduction to superconductivity Dover Publications, Inc.,

Mehr

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen Quantenkritikalität Michaela Altmeyer 06.07.2011 Gliederung Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experimenteller Nachweis Erklärungsversuche (Mögliche)

Mehr

Hochfrequenzparameter

Hochfrequenzparameter Hochfrequenzparameter Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenzparameter Pillbox Resonator TE 111 Elektrisches Feld Magnetisches Feld Prof. Dr. H. Podlech 2 Hochfrequenzparameter Gradient E a undlaufzeitfaktor

Mehr

Hochtemperatursupraleitung

Hochtemperatursupraleitung Bakkalaureatsarbeit Scheibelhofer Otto Betreut durch Prof. Enrico Arrigoni Gliederung 1 Einführung Eigenschaften von Supraleitern Historische Entwicklung 2 Konventionelle und Mechanismus der konventionellen

Mehr

23. Supraleitung. Prof. Beatriz Roldán Cuenya

23. Supraleitung. Prof. Beatriz Roldán Cuenya 23. Supraleitung 1 Historische Entwicklung Vor 1911 gab es nur Spekulationen, wie der Widerstand bei tiefen Temperaturen verläuft. Da He-Verflüssigung noch nicht möglich war, konnte man nur bis zur Temperatur

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

B4: Supraleitung - B Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele

B4: Supraleitung - B Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele - B 4.1 - B4: Supraleitung 1. Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele Supraleitung ist ein typisches Tieftemperaturphänomen. Die Entdeckung, daß der elektrische Widerstand von bestimmten Metallen

Mehr

Punktkontaktspektroskopie an den organischen Ladungstransfersalzen

Punktkontaktspektroskopie an den organischen Ladungstransfersalzen Punktkontaktspektroskopie an den organischen Ladungstransfersalzen κ-(bedt-ttf) 2 Cu(NCS) 2 und κ-(bedt-ttf) 2 Cu[N(CN) 2 ]Br Severin Schad Master-Arbeit Fachbereich Physik Physikalisches Institut Juni

Mehr

2.1 Grundwissen Thermodynamik des Supraleiters 23

2.1 Grundwissen Thermodynamik des Supraleiters 23 .1 Grundwissen.1.3. Thermodynamik des Supraleiters 3 Dies kann in Figur.1 eingezeichnet werden, und zwar im unteren Teilbild als Extrapolation der Parabel des Meissnerzustandes bis zum Schnittpunkt mit

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Fluktuationsspektroskopie an dem organischen Ladungstransfersalz

Fluktuationsspektroskopie an dem organischen Ladungstransfersalz Fluktuationsspektroskopie an dem organischen Ladungstransfersalz κ-(bedt-ttf) 2 Cu[N(CN) 2 ]Cl Masterarbeit am Fachbereich Physik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vorgelegt von

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3 In ha Itsverzeichn is Vorwort V 1 ALl Al.2 A1.3 Al.4 Al.5 Al.6 Al.7 Al.8 Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel.............................................................. 1 Die Millerschen Indizes......................................................

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun von Prof. Dr. Rudolf Gross Dr. Achim Marx Priv.-Doz. Dr. Dietrich Einzel Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Kristallstruktur 1 ALI Tetraederwinkel

Mehr

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Virtueller Vortrag von Andreas Kautsch und Andreas Litschauer im Rahmen der VO Festkörperphysik Grundlagen Outline elektrische Leitfähigkeit Gründe

Mehr

Faszination Supraleitung

Faszination Supraleitung Faszination Supraleitung Florian Gebhard arbeitsgruppe vielteilchentheorie fachbereich physik philipps-universität marburg Von Wasserburg nach Marburg Vorab ein kurzer Lebenslauf... Florian Gebhard : Faszination

Mehr

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, 76128 Karlsruhe Einleitung Ein Feldlinienbild ist wohl die am häufigsten benutzte Methode

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung 25.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Faradaysches Induktionsgesetz - Lenzsche Regel - LR-Kreis - Wechselstrom - Generator & Elektromotor

Mehr

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15 18. Supraleitung 1 Widerstand von Metallen nahe T=0 2 300 Temperatur [K] Zimmertemperatur 200 Kohlendioxid ( 216,2 K ) Kältepol der Erde 100 Sauerstoff ( 90,2 K ) Stickstoff ( 77,4 K ) Temperatur des Mondes

Mehr

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen 18a Temperatur 1 Thermodynamik Thermodynamik ist eine phänomenologische Wissenschaft Sie beschreibt die Wechselwirkung von Systemen mit ihrer Umgebung Aus der Erfahrung und durch zahllose Beobachtungen

Mehr

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung? 3 upraleiter Wie äußert sich upraleitung? Widerstand des Materials verschwindet unterhalb einer kritischen Temperatur Tc Es dringt kein Magnetfeld (tief) in das Material ein 3 upraleiter Was ist supraleitend?

Mehr

2.3. Atome in äusseren Feldern

2.3. Atome in äusseren Feldern .3. Atome in äusseren Feldern.3.1. Der Zeeman-Effekt Nobelpreis für Physik 19 (...researches into the influence of magnetism upon radiation phenomena ) H. A. Lorentz P. Zeeman Die Wechselwirkung eines

Mehr

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung von Dominik Will 1 Kurze Einführung in die Supraleitung 1.1 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes bei niedrigen Temperaturen

Mehr

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN 9. Tantal 9.1. SIMS-Ergebnisse 9.1.1. RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN In Abbildung 32 sind die Tantal-Tiefenprofile nach Tempern der SBT-Proben im RTP dargestellt, in Abbildung 32 a) mit und in Abbildung 32

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Ohm sche Widerstände sind durch die Befolgung des Ohm schen Gesetzes charakterisiert. Dies beinhaltet in (idealisierten Fällen) die Linearität zwischen Strom und Spannung,

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre Physikepoche Klasse 11 Elektrizitätslehre Der elektrische Gleichstromkreis Nur in einem geschlossenen Stromkreis können die elektrischen Ladungsträger vom negativen Pol der Spannungsquelle zum positiven

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Cluster aus Halbleitern

Cluster aus Halbleitern Halbleitercluster Halbleitercluster Cluster aus Halbleitern Insbesondere von Clustern aus im Festkörper halbleitenden Materialien wie Si oder Ge hatte man sich sehr viel für mögliche Anwendungen versprochen

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter 16.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Messung

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: ET Diplom ET Bachelor TI WI. Platz Nr.: Tutor:

A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: ET Diplom ET Bachelor TI WI. Platz Nr.: Tutor: Prof. Dr. O. Dopfer Prof. Dr. A. Hese Priv. Doz. Dr. S. Kröger Cand.-Phys. A. Kochan Technische Universität Berlin A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) 1. Unter welcher Bedingung bleiben a) der Impuls b) der

Mehr

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Einführung zum S-DALINAC 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) am CERN 27 km Tunnel

Mehr

bereits kurz nach der Entdeckung von Supraleitung

bereits kurz nach der Entdeckung von Supraleitung SuprAleItung Unkonventionell und komplex So unterschiedliche Supraleiter wie Kuprate, Schwer-Fermionen-Systeme, organische Supraleiter oder Eisenpniktide weisen überraschende Gemeinsamkeiten auf. Jörg

Mehr