0. Einleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Supraleitende Materialien SS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0. Einleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Supraleitende Materialien SS"

Transkript

1 0. Einleitung 1

2 Supraleitung 1911 entdeckt, seitdem viele neue Effekte, Theorien, Materialien Gehört zu den innovativen Querschnittstechnologien Anwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung (Energie und Ökologie) Weltmarktentwicklung 2

3 3

4 4

5 Magnetresonanztomografie (MRT) 5

6 [P. Komarek] 6

7 [RWE] 7

8 Vectorview Neuromag (Helsinki, Finnland) [Biomagnetisches Zentrum Jena] 8

9 Einführung Historische Entwicklung Charakteristische Eigenschaften Materialien:Strukturen und Eigenschaften Materialentwicklung Herstellungstechnologien Anwendungsbeispiele 9

10 W. Buckel, R. Kleiner Supraleitung Wiley-VCH, Weinheim, 6. Aufl., 2004; 7. Aufl., 2012 J. F. Annett Supraleitung, Suprafluidität und Kondensate Oldenbourg, München, 2011 P. Komarek Hochstromanwendungen der Supraleitung Teubner, Stuttgart,

11 P.J. Lee (Ed.), Engineering Superconductivity, Wiley, New York, 2001 R.N. Bhattacharya, M. P. Paranthaman(Eds.), High TemperatureSuperconductors, Wiley VCH, Weinheim, 2010 X. G. Qiu (Ed.), High-temperaturesuperconductors, Woodhead, Oxford, 2011 u.v.a.m. 11

12

13

14 [ Uni Leiden ] 14

15 1911: H. Kamerlingh Onnes und sein Assistent G. Holst untersuchten den elektrischen Widerstand bei sehr tiefen Temperaturen im Falle von Quecksilber, um das Widerstandsverhalten nahe des absoluten Nullpunktes zu untersuchen, und entdeckten die Supraleitung ( Begriff des supraleitenden Zustandes). 15

16 16

17 17

18 Die ersten Messungen der wichtigsten physikalischen Eigenschaften von Supraleitern -das sind die kritische Stromdichte, das kritische Magnetfeld (H c ) und die Dauerströme(kein zeitliches Abklingen) - wurden durchgeführt in Leiden ( H. Kamerlingh Onnes). 18

19 1912: nachdem auch die Supraleitung in Sn und Pb gefunden wurde, baute G.J. Flim in Leiden die erste supraleitende Spule 1913: H. K. Onnes gibt die Prognose ab, dass supraleitende Spulen für Magneten bis zu 10 T bald zum Einsatz kommen werden (dagegen sprach das niedrige H c der SL-I) 19

20 [ A. Carrington] 20

21 Nach dem 1. Weltkrieg verliert Leiden sein Monopol der Helium-Verflüssigung und weltweit etabliert sich die Supraleiter-Forschung 1916: F. Silsbee (NBS, USA) findet, dass I c und H c nicht unabhängig sind 1930: W. Meissner, H. Franz (PTR, Berlin) entdecken die Supraleitung von Nb (9,2 K) 21

22 1933: W. Meissner und R. Ochsenfeld fanden, dass die magnetische Flussdichte (Induktion) aus dem Inneren eines Supraleiters herausgedrängtwird. Das heißt im Inneren eines Supraleiters wird die magnetische Suszeptibilitätχ= -1. Supraleiter sind also ideale Diamagneten. Innenfeld B I 0 Typ I -Supraleiter B C Außenfeld B A 22

23 [ A. Carrington] 23

24 Ein Dauermagnet wird auf einen Supraleiter in einem Stickstoffbad gelegt. Abschirmströme werden erzeugt, die ein Magnetfeld erzeugen, welches den Permanentmagneten schweben läßt. ( /super/levitation/) 24

25 1934/35: Shubnikov schlug vor, dass in sogenannten Typ-II-Supraleiternder magnetische Fluss in Form von einzelnen Flusslinien (auch Vortices, oder Fluss- Schläuche) beginnt oberhalb eines bestimmten Magnetfeldes H c1, des unteren kritischen Feldes, in den Supraleiter einzudringen. Der Supraleiter ist dann in der sogenannten Vortexphase, Mischphase oder Shubnikov- Phase. 25

26 Typ II -Supraleiter mittleres Innenfeld B I 0 B C1 B C2 Außenfeld B A 26

27 Aus der Bohrschen Quantisierungsbedingung folgt für einen supraleitenden Ring bzw. SL umschlossenen NL-Bereich ( z. B. einen Wirbelkern!) die Flussquantisierung Φ= n Φ 0 27

28 Φ 0 = Plancksches Wirkungsquantum 2 Elementarladungen (= Ladung des Cooperpaares) Φ 0 = 2, Vs = 2, T m 2 = 2, V s = 2,07 mv ps 28

29 1935: Die Brüder F. und H. London fanden phänomenologisch Zusammenhänge zwischen Strom, elektrischem Feld und magnetischem Feld im Inneren eines Supraleiters (London Gleichungen). Sie führten eine Eindringtiefe des statischen Magnetfeldes in den Supraleiter ein, die sogenannte "London- Eindringtiefe". 29

30 1932/34: W. H. Keesom, J. A. Kok messen erstmalig, dass beim Übergang in den supraleitenden Zustand eine unstetige Änderung der spezifischen Wärmekapazität erfolgt (damit stand fest, dass es sich um einen Phasenübergang 2. Ordnung handelt). Aluminium 30

31 1941: G. Aschermann u.a. entdecken die Verbindung NbNmit Tcvon 15 K oberhalb des Tripelpunktes von Wasserstoff, so dass erstmals prinzipiell auf flüssiges Helium als Kühlmittel verzichtet werden könnte 31

32 1946: J. G. Daunt und K. Mendelsson fanden erste Hinweise auf eine Energielücke im Anregungsspektrum der Normalleitungselektronen eines Supraleiters. 32

33 1950: E. Maxwell, C. A. Reynolds zeigten das Auftreten eines Isotopeneffektes (auch Isotopieeffekt) als Abhängigkeit der kritischen Temperatur T c von der Masse M der Isotope eines supraleitenden Elementes 33

34 1950: H. Fröhlich schlug eine Elektron-Phonon- Wechselwirkung als Mechanismus der Supraleitung vor und konnte damit den Isotopeneffekt erklären. [INTERNATIONAL INSTITUTE OF BIOPHYSICS ] 34

35 1950: Durch V. L. Ginzburg und L.D. Landau erfolgte die Entwicklung einer Theorie der Phasenumwandlungen zweiter Ordnung: räumliche Änderungen eines Ordnungsparametersin Zusammenhang mit der sogenannten Kohärenzlänge. Einführung des Ginzburg-Landau Parameters. 35

36 1954 baut G. B. Yntema(Uni Illinois) aus Niob-Draht den ersten supraleitenden Magneten mit 0,71 4,2 K 1956: D. A. Buck realisiert ein Kryotron, SL-Schalter, aus Niobdraht-Grundbaustein logischer Schaltungen Kryotron [W. Buckel] 36

37 1956: L.N. Cooper bewies theoretisch, dass jede anziehende Wechselwirkung zwischen Elektronen in gebundenen Elektronenpaaren resultiert, (sogenannten Cooperpaaren). 37

38 1957: J. Bardeen, L. N. Cooper, J. R. Schrieffer entwickelten die mikroskopische Theorie der Supraleitung (die BCS-Theorie). Die Vielteilchenwechselwirkung eines Gases aus Cooperpaaren führt zu einer Energielücke im Anregungsspektrum der Normalleitungselektronen 38

39 39

40 1957: A. A. Abrikosov berechnete eine Lösung der GL-Gleichung -ein regelmäßiges Gitter einzelner Flusswirbel (Vortex, Flussschlauch) 2003: 40

41 1960: S. Autler (MIT) baut einen supraleitenden Magneten mit 2,5 4,2 K und nutzt eine SL-Spule zur Erzeugung des Magnetfeldes für einen Festkörper-Maser 1962: kommerzieller NbTi-Draht (Westinghouse) 41

42 1960: I. Giaever untersuchte das Quasiteilchen-Tunnelndurch eine Barriere zwischen Normalleitern und Supraleitern und zeigte die Existenz der Energielückedes Supraleiters. 42

43 1962: B. D. Josephson zeigte theoretisch, dass auch Cooperpaaredurch eine dünne Barriere zwischen zwei Supraleitern tunneln können und sogenannte "Josephsoneffekte" hervorrufen 43

44 1963: S. Shapiro gelingt der indirekte Nachweis des acjosephsoneffektes (Shapirostufen) 1965: D. N. Langenberg, D. J. Scalapino, B. N. Taylor und parallel L.K. Yanson, V. M. Svistunov, J. M. Dmitrenkogelingt der direkte Nachweis der Josephsonstrahlung 44

45 45

46 1974: J. R. Gavaler, M. A. Janocko, C. K. Jones erreichen mit der A15- Verbindung Nb 3 Ge das bis dahin höchste T c von 23,2 K Theoretiker beweisen eine 30 K-Grenzefür die Supraleitung 46

47 1980 entdecken D. Jerome et al. den ersten organischen Supraleiter (PF 6 -TMTSF mit T c = 0,9 K) (TMTSF) 2 -PF 6 47

48 1983 erster supraleitender Beschleunigerring am Fermi National Accelerator Lab mit 774 Dipolmagneten (je 6 m ) und 210 Quadrupolmagneten 48

49 1986: K. A. Müller und G. Bednorz entdeckten oxidische (keramische) Supraleiter (Hochtemperatursupraleiter, HTSL), welche sich durch sehr hohe kritische Temperaturen (im allgemeinen oberhalb von 30 K) auszeichneten 49

50 50

51 [ A. Carrington ] 51

52 1987: M. K. Wu,..., C. W. Chu entdecken YBa 2 Cu 3 O 7-x (YBaCuO, YBCO; Y-123) mit einer Sprungtemperatur Tc = 92 K, deutlich über der Siedetemperatur des Stickstoffs (77,2 K) 52

53 1988: H. Maeda et al. entdecken Bi 2 Ca 2 Sr 2 Cu 3 O 10+x (BSCCO, Bi-2223) mit T c = 110 K S.S.P. Parkin, V.Y.Lee finden Tl 2 Ca 2 Ba 2 Cu 3 O 10+x (TBCCO, Tl-2223) mit T c = 125 K [ K. Conder ] 53

54 1991/92: R. Kleiner, P. Müller entdecken die intrinsischen Josephsoneffekte in den stark anisotropen HTSL 54

55 1991: A. F. Hebbardet al.; M. J. Rosseinsky et al. finden Supraleitung in alkalidotierten Fullerenen K 3 C 60 mit T c = 18 K Rb 3 C 60 mit T c = 28 K [ S. Saito] 55

56 1993: S. N. Putilin, E.V. Antipov, M. Marezioet al. finden das Hg-HTSL- System A. Schilling et al. Hg mit Tc= 133 K C. W. Chu et al. unter Druck von 30 GPaein T c von rund 162 K [ T. Carrington] 56

57 2001: J. Nagamatsu, N. Nakagawa, T. Muranaka, Y. Zanitani, J. Akimitsu finden, dass die seit den 50er Jahren bekannte und kommerziell erhältliche intermetallische Verbindung MgB 2 bei knapp 40 K supraleitend wird 57

58 2008 H. Hosonoet al. Tc=26 K Geschichtete Eisen- Arsen-Verbindungen Verbindungen der Stickstoffgruppe (N) Elektronendotiert (inzwischen auch lochdotierte SL) Mehrere Familien (1111, 111, 11, 122) La-1111 [Johrend, Pöttgen] 58

59 59

60 [R. Mitsuhashi et al., Science 2010] 60

61 [arxiv ] 61

62 62

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

Supraleitung, der Walzer der Elektronen Supraleitung, der Walzer der Elektronen Wolfgang Lang Fakultät für Physik der Universität Wien Forschungsgruppe Elektronische Materialeigenschaften Der elektrische Widerstand Elektronen werden gestreut:

Mehr

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30 Supraleitung Alex Weiß Universität Bielefeld 10. Juli 2013 1 / 30 Überblick Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 5 2 / 30 Supraleitung Einleitung Motivation Geschichte Leiter ohne elektrischen Widerstand Zustand

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Supraleitung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov 21.11.2011 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24 Josephson Kontakt Hauptseminar Lehel Sabo und Marco Miller 10. Februar 2011 1 / 24 2 / 24 Inhaltsverzeichnis 1 Supraleitung 2 Josephson-Gleichungen 3 Josephson-Kontakt 3 / 24 4 / 24 Supraleitung Was ist

Mehr

Faszination Supraleitung

Faszination Supraleitung Faszination Supraleitung Florian Gebhard arbeitsgruppe vielteilchentheorie fachbereich physik philipps-universität marburg Von Wasserburg nach Marburg Vorab ein kurzer Lebenslauf... Florian Gebhard : Faszination

Mehr

Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte. Physikalisches Institut III Universität Erlangen-Nürnberg

Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte. Physikalisches Institut III Universität Erlangen-Nürnberg Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte ACADEMIAE SIGILLVM FRIDERICO ALEXANDRINAE ACADEMIAE SIGILLVM FRIDERICO ALEXANDRINAE Hoch-T c - Supraleitung HTSL Nichtlineare Dynamik Qubits Bio-Sensoren

Mehr

10.1. Eigenschaften der Supraleitung Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen Temperatur T C

10.1. Eigenschaften der Supraleitung Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen Temperatur T C 10. Supraleitung 1911 durch Kamerlingh Onnes entdeckt (Kältelabor der Universität Leiden), Nobelpreis 1913 10.1. Eigenschaften der Supraleitung 10.1.1 Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen

Mehr

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Stefan Nagel 11.05.006 Zusammenfassung Die Ginzburg-Landau-Theorie zur Beschreibung der Supraleitung ist eine phänomenologische Theorie, welche die makroskopischen

Mehr

Aufbau und verschiedene Formen der Materie

Aufbau und verschiedene Formen der Materie Aufbau und verschiedene Formen der Materie 1. Röntgenstrahlung 2. Wilhelm Conrad Röntgen Leben und Persönlichkeit 3. Phasenübergänge 4. Erzeugung tiefer Temperaturen und Supraleitung 5. Halbleiter 6. John

Mehr

DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung

DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung Helmut Eschrig Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung Was ist Supraleitung Historische Entwicklung Technische

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff Supraleitung Eine Unterrichtsidee von Dr. Matthias Hauck Das im Folgenden dargestellte Unterrichtsmaterial wurde zur Einbindung des Artikels Harte Nuss für Theoretiker aus der Zeitschrift Physik in unserer

Mehr

Functional Materials Saarland University

Functional Materials Saarland University Supraleitung Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Elektrischen Widerstandes bei tiefen Temperaturen. Vorstellungen um 1900 Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Kamerlingh-Onnes: langsam

Mehr

Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? Eskander Kebsi FerienAkademie

Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? Eskander Kebsi FerienAkademie Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? 29.09.2011 Eskander Kebsi FerienAkademie 2011 1 Inhalt Einführung in die Supraleitung Geschichte Supraleiter 1. Art Supraleiter 2. Art Anwendungen

Mehr

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre Suprauide Eigenschaften des Helium-3 Als Seminarvortrag im Juni 1997 gehalten von Albert Hagele y Universitat Bielefeld Institut fur Theoretische Physik Universitatsstrae 25 33615 Bielefeld y E-mail :

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign

Anorganische Chemie VI Materialdesign Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Supraleitung-II

Mehr

Supraleitung und Phasenübergänge

Supraleitung und Phasenübergänge Supraleitung und Phasenübergänge Betreuer: Stephan Knöner Tel.:069-798-47238 Raum _0.317 (AG Lang) knoener@physik.uni-frankfurt.de Zur Durchführung des Versuches sollten jene Sachen gekonnt werden, welche

Mehr

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit 9.1 Phänomenologie 9.1.1 Entdeckung Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, dass der elektrische Widerstand bei tiefen Temperaturen abnimmt, bis er einen Grenzwert erreicht, der durch

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen Gruppe 22 Tobias Großmann Marc Ganzhorn Durchführung: 07.01.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel

Mehr

Tieftemperaturphysik und Supraleitung

Tieftemperaturphysik und Supraleitung Tieftemperaturphysik und Supraleitung Versuch zum Fortgeschrittenenpraktikum AG Prof. Dr. U. Hartmann Institut für Experimentalphysik, Universität des Saarlandes 2 Gliederung 0 Kurzfassung, Vorbemerkungen

Mehr

9. Supraleitung Phänomenologie Leitfähigkeit

9. Supraleitung Phänomenologie Leitfähigkeit Prof. Dieter Suter Festkörperphysik WS 01 / 02 9.1. Phänomenologie 9.1.1. Leitfähigkeit 9. Supraleitung Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, dass der elektrische Widerstand bei tiefen

Mehr

Matr-Nr.: Matr-Nr.:

Matr-Nr.: Matr-Nr.: 3.16b: Supraleitung Versuchsprotokoll von Erstellt in Zusammenarbeit mit Anton Konrad Cyrol Andreas Kleiner Matr-Nr.: 1639629 Matr-Nr.: 1574166 E-Mail: anton.cyrol@stud.tu-darmstadt.de E-Mail: akleiner@online.de

Mehr

9. Supraleitung. Folie: Widerstand bei tiefer Temperatur. Folie: R(T) Hg K 370. Zeichnung: Magnet. Folie: thermische Leitfähigkeit AM 731

9. Supraleitung. Folie: Widerstand bei tiefer Temperatur. Folie: R(T) Hg K 370. Zeichnung: Magnet. Folie: thermische Leitfähigkeit AM 731 Prof. Dieter Suter Festkörperphysik WS 95 / 96 9.1 Phänomenologie 9. Supraleitung Folie: Widerstand bei tiefer Temperatur Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, daß der elektrische Widerstand

Mehr

Supraleitung (SUP) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Supraleitung (SUP) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 29. April 28 Supraleitung (SUP) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 Philipp Buchegger, Tobias Müller, Alexander Seizinger, Michael Ziller Betreuer: Matthias Kemmler Tübingen,

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

Bewegung in der Physik

Bewegung in der Physik Von Newton bis Schrödinger: Bewegung in der Physik Dietrich Einzel Walther-Meißner-Institut tit t für Tieftemperaturforschung t f Bayerische Akademie der Wissenschaften D-85748 Garching Übersicht Skalen,

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Martin Dressel, 1. Physikalisches Institut, Stuttgart: Die physikalischen Grundlagen der Supraleitung und ihre geschichtliche Entwicklung

Martin Dressel, 1. Physikalisches Institut, Stuttgart: Die physikalischen Grundlagen der Supraleitung und ihre geschichtliche Entwicklung Martin Dressel, 1. Physikalisches Institut, Stuttgart: Die physikalischen Grundlagen der Supraleitung und ihre geschichtliche Entwicklung Zusammenfassung: Die Entdeckung der Supraleitung ist wohl das prominenteste

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

2.4. Anwendungen der Supraleitung

2.4. Anwendungen der Supraleitung 2.4 Anwendungen 2.4.1. SL Magnete 111 2.4. Anwendungen der Supraleitung In diesem Kapitel wollen wir auf Anwendungen der SL eingehen. Dazu zunächst einige www-adressen: Eine Vision über mögliche Einsatzgebiete

Mehr

Die Entdeckung der Supraleitung durch Heike Kamerlingh

Die Entdeckung der Supraleitung durch Heike Kamerlingh SuprALeitunG Von Leitungsketten zur Paarhypothese Die Entdeckung der Supraleitung und die wechselvolle Geschichte ihrer Erklärung Christian Joas und Georges Waysand Mit der Entdeckung der Supraleitung

Mehr

Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik. Supraleitung. Oliver Neumann, Sebastian Wilken. 6. Juli 2009

Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik. Supraleitung. Oliver Neumann, Sebastian Wilken. 6. Juli 2009 Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik Supraleitung Oliver Neumann, Sebastian Wilken 6. Juli 2009 1 / 45 Inhalt 1 Einführung Motivation Historie 2 Theorie BCS-Theorie Eigenschaften Supraleiter

Mehr

Supraleitung. 2. Theorie 2.1 Das Verhalten des Supraleiters in einem äußeren Magnetfeld

Supraleitung. 2. Theorie 2.1 Das Verhalten des Supraleiters in einem äußeren Magnetfeld 1 Physik-Department E 10 Version 18.04.2010 Raum 2313 Versuch 10 1. Einleitung Supraleitung Die Entdeckung der Supraleitung geht auf Kamerlingh Onnes zurück. Dieser untersuchte 1911 die Leitfähigkeit von

Mehr

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Leiter, Halbleiter, Isolatoren eiter, Halbleiter, Isolatoren lektronen in Festkörpern: In einzelnem Atom: diskrete erlaubte nergieniveaus der lektronen. In Kristallgittern: Bänder erlaubter nergie: gap = Bandlücke, pot Positionen der

Mehr

100 Jahre Supraleitung

100 Jahre Supraleitung 100 Jahre Supraleitung Hans-Georg Meyer, Institut für Physikalische Hochtechnologie, Albert-Einstein-Straße 9, Jena D-07749, Öffentliche Samstagsvorlesung Jena, den 29.01.2011 Gliederung Heike Kamerlingh-Onnes

Mehr

1 Die Entdeckung der Supraleitung

1 Die Entdeckung der Supraleitung 1 Die Entdeckung der Supraleitung Ausgangspunkt für die Entdeckung der Supraleitung war die Diskussion über die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes von Metallen. Die klassische Theorie von Drude und

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer

Mehr

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung? 3 upraleiter Wie äußert sich upraleitung? Widerstand des Materials verschwindet unterhalb einer kritischen Temperatur Tc Es dringt kein Magnetfeld (tief) in das Material ein 3 upraleiter Was ist supraleitend?

Mehr

Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die?

Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die? Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die? von Kevin Inderbitzin Betreuung durch Dr. Christian Helm Mentorierte Fachwissenschaftliche Arbeit für die Ausbildung zum Lehrdiplom in Physik

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Einblick in neue Magnettechnologien

Einblick in neue Magnettechnologien Einblick in neue Magnettechnologien Daniel Baumann Bruker Biospin AG Schweiz 08. November 2016 Karlsruhe Innovation with Integrity Innovation with Integrity 1 GHz Aeon im NZN Bayreuth Niob-Titan Drahtherstellung

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Felix Dreisow, Gabriel Zieger Betreuer: Dr. Reichmann. Versuchsauswertung Supraleitung

Inhaltsverzeichnis. Felix Dreisow, Gabriel Zieger Betreuer: Dr. Reichmann. Versuchsauswertung Supraleitung Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung...2 1.1 Widerstandsmessung an Metallen bei Tiefsttemperaturen...2 1.2 Wechselstrom-Josephson-Effekt...2 2 Grundlagen...3 2.1 Eigenschaften der...3 2.2 Theorie der

Mehr

Elektrische Leitung von Metallen und Supraleitern

Elektrische Leitung von Metallen und Supraleitern c Doris Samm 2008 1 Elektrische Leitung von Metallen und Supraleitern 1 Der Versuch im Überblick Legt man an einen Leiter eine elektrische Spannung, so fließt ein elektrischer Strom. Der Strom I steigt

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun von Prof. Dr. Rudolf Gross Dr. Achim Marx Priv.-Doz. Dr. Dietrich Einzel Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Kristallstruktur 1 ALI Tetraederwinkel

Mehr

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Induktion Einleitung Thema: Induktion Fragen: was ist Induktion? was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Frage: was, wenn sich zeitlich ändernde E- und -Felder sich gegenseitig

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

Hochtemperatur- Supraleitung

Hochtemperatur- Supraleitung Hochtemperatur- Supraleitung Rudolf Gross Walther-Meißner-Institut, Bayerische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität München schwebender Magnet Supraleiter http://www.wmi.badw.de Forschungsgelände

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Supraleiter. mit der großen Halbachse a und der kleinen Halbachse b. Dann ist der Entmagnetisierungsfaktor. gegeben durch. n = (e 2 1) 2e 2 ln 1 + e )

Supraleiter. mit der großen Halbachse a und der kleinen Halbachse b. Dann ist der Entmagnetisierungsfaktor. gegeben durch. n = (e 2 1) 2e 2 ln 1 + e ) F-Praktikum Supraleiter Moritz Lenz and Stefan Uebelacker (Dated: 31. März 26) Ziel des Versuchs war es, durch Messung des Widerstands einer Zinnprobe in Abhängigkeit der Temperatur und eines von außen

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelder Abb.1 Magnetfeld Steffen Wendler Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was sind statische Magnetfelder? 2. Magnetfeld Erde und Sonne 3. Wie Magnetfelder entstehen 4. Magnetische Kraftwirkung

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

πάντα ῥεῖ alles fließt

πάντα ῥεῖ alles fließt Regionale Lehrerfortbildung des Regierungspräsidiums Karlsruhe 6. Dezember 2010 KIT-Gastdozentenhaus Heinrich Hertz πάντα ῥεῖ alles fließt Supraströme Friedrich Herrmann Institut für Theoretische Festkörperphysik

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Hall Effekt und Bandstruktur

Hall Effekt und Bandstruktur Hall Effekt und Bandstruktur Themen zur Vorbereitung (relevant im Kolloquium zu Beginn des Versuchstages und für den Theorieteil des Protokolls): Entstehung von Bandstruktur. Halbleiter Bandstruktur. Dotierung

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

8. Physikalische Eigenschaften

8. Physikalische Eigenschaften 8. Physikalische Eigenschaften 8.1. Einleitung Elektronische Eigenschaften Elektrische Leitung: isolierend, halbleitend, metallisch, supraleitend 8. Physikalische Eigenschaften 8.1. Einleitung Elektronische

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007) Physik II für Bauingenieure Vorlesung 03 (08. Mai 2007) http://homepage.rub.de/daniel.haegele Prof. D. Hägele Vorlesung Stoff umfangreich, Zeit knapp. Probleme beim Verständnis der Vorlesung Übungen. Schulgrundlagen

Mehr

B oder H Die magnetische Ladung

B oder H Die magnetische Ladung B oder H Die magnetische Ladung Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Felder zum Anfassen: B oder H 1 Physikalische Größen der Elektrodynamik elektrische Ladung Q elektrische

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld-

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld- 10. Supraleitung 10.1 Phänomene Unterhalb einer kritischen Temperatur T C tritt bei vielen Metallen Supraleitung auf. Zwei Phänomene kennzeichnen die Supraleitung: Der Widerstand verschwindet schlagartig

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

σ = 1 ρ = n e 2 τ m (3.1)

σ = 1 ρ = n e 2 τ m (3.1) Kapitel 3 Theoretische Grundlagen 3.1 Leitfähigkeit In den nächsten beiden Kapiteln wird die Leitfähigkeit vom Metall und Halbleiter betrachtet. Der Grund ist der Aufbau der hier untersuchten Proben. Wie

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III SS 2015

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III SS 2015 Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III SS 2015 Grundpraktikum Physik: 0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Inhalt Supraleitung

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

5.1 Statische und zeitlich veränderliche 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder 5 Induktion 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder Bisher haben wir elektrische und magnetische Felder betrachtet, die durch zeitlich konstante

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Darstellung und Charakterisierung des Hochtemperatursupraleiters Yttrium-Barium-Cuprat (YBa 2 Cu 3 O 7-x = YBCO-123)

Darstellung und Charakterisierung des Hochtemperatursupraleiters Yttrium-Barium-Cuprat (YBa 2 Cu 3 O 7-x = YBCO-123) Versuch F1 Darstellung und Charakterisierung des Hochtemperatursupraleiters Yttrium-Barium-Cuprat (YBa 2 Cu 3 O 7-x = YBCO-123) Einleitung Das Phänomen der Supraleitung hat schon seit langer Zeit eine

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID. Andreas Liehl Maximilian Russ. Universität Konstanz. Betreuer: Florian Strigl

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID. Andreas Liehl Maximilian Russ. Universität Konstanz. Betreuer: Florian Strigl Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID Andreas Liehl Maximilian Russ Universität Konstanz Betreuer: Florian Strigl Konstanz, den 10.01.2014 ii Abstract In this work we study

Mehr

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008 Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008 1 allgemeiner Josephson Kontakt Motivation Theorie Standardbeispiel 2 Magnetfeldmessung SQUID 3 superfluides Helium Aufbau Ergebnis 4 Zusammenfassung Zusammenfassung

Mehr

Supraleitung. eine Einführung. von. Michael Kathke. Seminarleitung: Prof. Dr. rer. Nat. Samm. Eine Ausarbeitung zum Seminarvortrag im

Supraleitung. eine Einführung. von. Michael Kathke. Seminarleitung: Prof. Dr. rer. Nat. Samm. Eine Ausarbeitung zum Seminarvortrag im Supraleitung eine Einführung von Michael Kathke Seminarleitung: Prof. Dr. rer. Nat. Samm Eine Ausarbeitung zum Seminarvortrag im Seminar Festkörperphysik Veranstaltet im WS 97/98 vom Fachbereich 5 Elektrotechnik

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren C. Brendel, F. Stewing, M. Schilling Institut für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik TU Braunschweig Christian Brendel 25. Juni

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Kennlinien eines SIS-Tunnelkontakts bei Millimeterwelleneinstrahlung

Kennlinien eines SIS-Tunnelkontakts bei Millimeterwelleneinstrahlung Kennlinien eines SIS-Tunnelkontakts bei Millimeterwelleneinstrahlung Versuchsanleitung für das Praktikum M Version vom 15. Mai 2013 1 Einführung Das Widerstandsverhalten supraleitender Tunnelkontakte entspricht

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Strom eiskalt serviert FRANK SCHWAIGERER, BERND SAILER, JOCHEN GLASER UND H.-JÜRGEN MEYER

Strom eiskalt serviert FRANK SCHWAIGERER, BERND SAILER, JOCHEN GLASER UND H.-JÜRGEN MEYER Die Suche nach neuen Verbindungen mit immer höheren Übergangstemperaturen zwischen Normalleitung und Supraleitung steht im Mittelpunkt der Forschung zum Phänomen der Supraleitung. Ein Forschungsboom Ende

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbau

Elektrotechnik für Maschinenbau Georg Flegel Karl Birnstiel Wolfgang Nerreter Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik., neu bearbeitete Auflage 9.4 Elektrischer Widerstand Beispiel.4 Ein Motor mit dem Wirkungsgrad,78 gibt an

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur

Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur V10 Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur 1. Aufgabenstellung 1.1 Messung Sie den elektrischen Widerstand vorgegebener Materialien als Funktion der Temperatur bei tiefen Temperaturen. 1.2

Mehr

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Ein Kompressor komprimiert das Gas. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur

Mehr