Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? Eskander Kebsi FerienAkademie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? Eskander Kebsi FerienAkademie"

Transkript

1 Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? Eskander Kebsi FerienAkademie

2 Inhalt Einführung in die Supraleitung Geschichte Supraleiter 1. Art Supraleiter 2. Art Anwendungen Supraleitende Spulen Supraleitung in der Medizin Magnetschwebebahn Strom: Transport und Speicherung Supraleitende Motoren und Generatoren SQUID BOLOMETER Eskander Kebsi FerienAkademie

3 Teil 1 EINFÜHRUNG IN DIE SUPRALEITUNG Eskander Kebsi FerienAkademie

4 1. Kurzum: Was ist Supraleitung? Supraleitung ist ein bei mehreren Metallen und Keramiken beobachtbares Phänomen. Abkühlung dieser Materialien auf Temperaturen zwischen Nahe des absoluten Nullpunktes (0 Grad Kelvin, -273 Grad Celsius) und der Temperatur des flüssigen Stickstoffs (77 K, -196 C) Ihr elektrischer Widerstand sinkt mit einem Sprung auf Null. Keinen Widerstand für Durchgang von elektrischem Strom Die Temperatur, bei der der elektrische Widerstand Null ist, wird als kritische Temperatur (T c ) bezeichnet Eskander Kebsi FerienAkademie

5 1. Kurzum: Was ist Supraleitung? Die kritische Temperatur ist eine Eigenschaft des Materials, wie es in der folgenden Tabelle dargestellt ist: Material Typ T c (K) Zink Metall 0,88 Aluminium Metall 1,19 Zinn Metall 3,72 Merkur Metall 4,15 YBa 2 Cu 3 O 7 Keramik 90 TlBaCaCuO Keramik 125 Die Tabelle zeigt eine klare Trennung zwischen den niedrigen und Hochtemperatur- Supraleitern. Die Kühlung der Materialien erfolgt mittels flüssigem Stickstoff Für noch niedrige Temperaturen mit flüssigem Helium Eskander Kebsi FerienAkademie

6 1. Kurzum: Was ist Supraleitung? Bekannte Supraleiter (unter hohen bzw. normalen Druck) Supraleitung bei tiefen Temperaturen ist gut verstanden (BCS-Modell) Noch gibt es keine eindeutige Erklärung der Supraleitung bei "hohen Temperaturen" Eskander Kebsi FerienAkademie

7 2. Kurzum: Geschichte der Supraleitung 1911 Entdeckung durch den niederländischen Physiker Heike Kamerlingh Onnes Abkühlen mit flüssigem Helium auf 4,0 K Elektrischer Widerstand von Quecksilber sinkt sprunghaft auf Null : Meißner-Ochsenfeld Effekt wurde zum ersten Mal beobachtet 1950 Ende der 1950er Jahre: eine funktionierende quantenmechanische Theorie der Supraleitung von John Bardeen, Leon Cooper und John Schrieffer (BCS-Modell) Eskander Kebsi FerienAkademie

8 2. Geschichte der Supraleitung 1986: Entdeckung einer neuen Klasse von Supraleitern mit besonders hohen Sprungtemperaturen vor allem Keramiken. In den Laboren von IBM- Zürich- (Müller und Bednorz) 1988: Bi 2 Sr 2 Ca 2 Cu 3 O 10 mit 110 K Sprungtemperatur 1987: YBa 2 Cu 3 O 7 mit 93 K Sprungtemperatur Rekord seit 2000: Sprungtemperatur von 138 K Eskander Kebsi FerienAkademie

9 Teil 2 SUPRALEITER 1. & 2. ART Eskander Kebsi FerienAkademie

10 2.1. Supraleiter 1. Art: Meißner-Effekt Die schwarzen Pfeile stellen das externe Magnetfeld im Normalleiterfeld dar (noch nicht abgekühlt). Nach dem Abkühlen, also im supraleitenden Zustand, erzeugen diese Linien kreisende Ströme auf der Oberfläche der Probe (rot), die ohne Widerstand in Kreisen laufen. Ströme auf der Oberfläche des Supraleiters (in rot) angezeigt. Diese Ströme erzeugen ein induziertes Magnetfeld (das angelegte Magnetfeld wird in der Abbildung nicht gezeigt). Das gesamte Magnetfeld ist die Summe des angelegten Feldes und des induzierten Feldes. In dem Volumen des Supraleiters: das Magnetfeld ist Null Eskander Kebsi FerienAkademie

11 2.1. Supraleiter 1. Art: Meißner-Effekt Levitation eines Magneten über einer Blei-Schüssel Eine wahre Meissner Levitation Blei ist ein Typ-I-Supraleiter unterhalb einer Temperatur von 7,2 K Die konkave Form des Supraleiters sichert die Stabilität der Levitation und verhindert, dass der Magnet auf die Seite gleitet. Blei ist ein perfekter Diamagnet (Magnetfeld wird zu Null gedämpft ) Eskander Kebsi FerienAkademie

12 2.1. Supraleiter 1. Art: Meißner-Effekt Eskander Kebsi FerienAkademie

13 2.2. Supraleiter 1. Art: Nachweis der Supraleitung Nachweis von supraleitenden Zuständen über Verschwinden des Widerstandes kann manchmal in die Irre führen: Der Fall des Widerstandes ist nicht immer ideal steil ( dirty Supraleiter). Ein Kurzschluss kann sogar als Verschwinden des Widerstandes wahrgenommen werden. ALTERNATIVE: Der supraleitende Zustand wird oft über die magnetische Eigenschaft nachgewiesen und nicht über das Verschwinden des elektrischen Widerstands (R=0) Eskander Kebsi FerienAkademie

14 2.3. Supraleiter 1. Art: Kritische Feldstärke H c Wenn das Magnetfeld zu verdrängen zu groß ist, kann das System die notwendigen Supraströme nicht erzeugen. Supraleitung bricht zusammen. Probe wird einfach Metall Die Existenz von Supraleitung hängt sowohl von dem Wert der Temperatur und des Magnetfeldes ab. Alle Supraleiter 1. Art zeigen einen vollständigen Meißner-Ochsenfeld- Effekt, solange das von außen angelegte Magnetfeld unterhalb einer kritischen Feldstärke H c bleibt Eskander Kebsi FerienAkademie

15 2.4. Supraleiter 2. Art: Manche Materialien sind keine perfekten Diamagneten. Diese Materialien zeigen oberhalb einer kritischen Feldstärke H c1 nur noch einen unvollständigen Meißner-Effekt. Verhalten sich aber immer noch wie normale Supraleiter. Diese Materielien werden Supraleiter zweiter Art genannt Eskander Kebsi FerienAkademie

16 2.5. Supraleiter 2. Art: Vortex/ Flussschläuche Ein magnetisches Feld wird angelegt (schwarz dargestellt). Supraleitende Ströme (rot) entstehen auf der Oberfläche der abgeschirmten Bereich: Diese Ströme sind für den Meissner-Effekt verantwortlich. Weitere supraleitende Ströme (grün), induzieren den Wirbel. Wirbel/ Flussschlauch: eine Art "Tunnel", durch den ein Teil des angelegten starken Magnetfeldes die supraleitende Probe durchläuft Eskander Kebsi FerienAkademie

17 Teil 3 SUPRALEITENDE SPULEN Eskander Kebsi FerienAkademie

18 3.1. Supraleitende Spulen: Die Magnete erzeugen Magnetfelder, die hoch sein können, aber fallen schnell mit steigendem Abstand ab. Für ein hohes Magnetfeld auf einem großen Volumen, werden stattdessen Elektromagnete eingesetzt. D.h. eine Drahtspule, in denen ein elektrischer Strom fließt. Die Strom-Schleife erzeugt ein Magnetfeld senkrecht auf den Abschnitt der Spule, in ihrem gesamten Volumen Der Strom im Kreis erzeugt ein auf dem Abschnitt der Spule senkrechtes Magnetfeld in ihrem gesamten Volumen Eskander Kebsi FerienAkademie

19 3.1. Supraleitende Spulen: Um jeden stromdurchflossenen Leiter bildet sich ein Magnetfeld Elektromagnetismus Bewegte Ladungen (Strom) sind die Ursache des Elektromagnetismus. Eine stromdurchflossene Drahtwicklung induziert ein konstantes Magnetfeld entlang ihrer axialen Achse Für lange Zylinderspulen (L>>R) hat die magnetische Flussdichte innerhalb der Spule auf der Achse den näherungsweise konstanten Wert: Eskander Kebsi FerienAkademie

20 3.1. Supraleitende Spulen: Höhere Magnetfelder werden mit einem höheren elektrischen Strom erreicht. Strom Widerstand Erwärmung Für einen sehr hohen Strom schmilzt der Draht der Spule oder brennt. Um dieses Problem zu vermeiden: i. Kühlung des Drahtes mit Wasser (sehr teuer z.b. Bitter-Elektromagnet) ii. Verwendung eines supraleitenden Drahtes, der keinen Widerstand und daher keine Erwärmung aufweist Anwendung in kommerziellen Produkten oder Forschungsprojekten : Kernspin-Tomographen Partikelbeschleuniger Fusionsreaktoren Labor-Magnete Eskander Kebsi FerienAkademie

21 3.1. Supraleitende Spulen: Magnetische Felder bis etwa 20 Tesla (Nb 3 Sn) (1 Tesla ist etwa fachen des Erdmagnetfeldes) Spulen von mehreren Tausenden Windungen supraleitender Drähte in flüssiges Helium getaucht. Drähte oft aus Legierungen aus Niob und Titan (NbTi) oder Niob-Zinn (Nb 3 Sn) Bei Temperaturen unterhalb von 9,5 K ist Niob- Titan ein Supraleiter vom Typ II Nb 3 Sn, ebenfalls Supraleiter vom Typ II, hat die Sprungtemperatur von 18,05 K Rekord mit HTS 26,8 T Eskander Kebsi FerienAkademie

22 Teil 4 MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE Eskander Kebsi FerienAkademie

23 4.1. MRT: Die größte und wichtigste Komponente ist ein supraleitender Magnet Drei Gradienten- Magnetenn eine Stärke von 180 bis 270 Gauss. Stabiles Magnetfeld von 0,5 Tesla bis 2,0 Tesla um den Patienten ein variables Feld zum Scannen verschiedener Teile des Körpers Ein sehr mächtiges Computersystem zur Bilderzeugung (Imaging) Reihe von Spulen, die hochfrequente Wellen in den Körper übertragen Eskander Kebsi FerienAkademie

24 4.3. MRT: Atomkerne haben eine zufällige Spinrichtung, um die eigene Achse Atome gehen in verschiedene Richtungen Für die Zwecke einer MRT-Untersuchung: Nur Wasserstoffatome interessant In einem Magnetfeld: Atome ordnen sich in der Richtung des Feldes Etwa die Hälfte zeigen in jede Richtung die überwiegende Mehrzahl der Protonen heben sich gegenseitig auf. Die MRT Maschine sendet eine Radiofrequenz (Wasserstoff spezifisch). Dies ist der "Resonanz" Teil der MRT Unübertroffene Protonen absorbieren die Energie und spinnen wieder in eine andere Richtung Eskander Kebsi FerienAkademie

25 4.3. MRT: Ausschaltung des HF-Pulses Wasserstoff-Protonen gewinnen langsam ihre natürliche Ausrichtung H-Protonen lassen die absorbierte Energie wieder frei H-Protonen lassen die absorbierte Energie wieder frei Signal zum Computer-System Signal wird vearbeitet und Bild wird erstellt Die drei Gradienten-Magnete sind in einer bestimmten Weise angeordnet, dass sie das Hauptmagnetfeld auf lokaler Ebene verändern können. Was dies bedeutet ist, dass Ärzte genau den Bereich, von welchem ein Bild gebraucht wird, holen können Eskander Kebsi FerienAkademie

26 Teil 5 MAGNETSCHWEBEBAHN Eskander Kebsi FerienAkademie

27 5.1. Magnetschwebebahn: Die größten Unterschiede zu konvontionellen Zügen: Es gibt keinen Kontakt zur Schiene Null Roll-Reibung Kein konventioneller Antrieb Der Motor für Magnetschwebebahnen ist eher unauffällig. Anstelle der Verwendung von fossilen Brennstoffen wird der Zug von dem Magnetfeld der elektrischen Spulen in den Fahrwegwänden und der Strecke bewegt. Schnellster Zug der Welt mit einer Geschwindigkeit von 581 Kmh ( Boeing-777 bis 905 kmh) Eskander Kebsi FerienAkademie

28 5.2. Magnetschwebebahn: Spulen aus konventionellen Supraleitern auf den Seiten des Wagens (jeweils vier). Die Spulen sind auf sich selbst geschlossen, und sie erzeugen ein konstantes Magnetfeld. Anhaltende Ströme in der Größenordnung von Ampere Magnetfeld von fast 5 Tesla Zwei Arten von Spulen Entlang der Spur: i. Antrieb-Spulen ii. Levitation-Spulen Diese Spulen sind einfach metallisch Die Antriebsspulen sind aktiv : sie müssen ständig zu einer Energiequelle verbunden werden. Levitation-Spulen völlig passiv Eskander Kebsi FerienAkademie

29 5.3. Magnetschwebebahn: Wechselnder Strom in den Antriebsspulen Polarität des magnetisierten Spulen ändern sich mit gleicher Frequenz. Diese Änderung der Polarität bewirkt, dass das Magnetfeld vor dem Zug das Fahrzeug nach vorne zieht, während das magnetische Feld hinter dem Zug noch mehr Schub ausübt. Um zu bremsen einfach den Strom umkehren. Druckluftbremsen erlauben eine Bremsung ohne Energie zu verbrauchen Schweben zwischen 1 und 10 cm über dem Fahrweg. Die Levitation erfordert keine Energie, einmal der Zug in Bewegung (erst ab ca. 100 kmh). Maglev schneller Magnetfeld geht schneller durch die Levitation-Spulen induzierte Ströme größer bessere Levitation. (WirbelStröme) Wenn der Maglev langsam, oder wenn er stationär ist, werden die induzierten Ströme zu schwach, um die Levitation zu sichern. Die "Räder der Landung kommen zu Einsatz. In gewisser Weise ist der Maglev mehr wie ein Flugzeug, als ein Zug! Eskander Kebsi FerienAkademie

30 Teil 6 SUPRALEITENDE GENERATOREN & MOTOREN Eskander Kebsi FerienAkademie

31 6.1. Supraleitende Motoren und Generatoren: Generator: mechanische Energie Drehstrom Motor: Drehstrom mechanische Energie Drehstrommotoren werden mit Dreiphasenwechselstrom bzw. Drehstrom betrieben. 3 Elektromagnet-Spulen werdem auf einem Kreis um jeweils 120 versetzt und mit einer periodischen wechselnden Spannung, deren zeitliche Abläufe gegenüber den anderen beiden Leiterspannungen auch um 120 vor- bzw. nachlaufend versetzt sind. In jeder Spule wird ein Magnetfeld erzeugt, dessen zeitlicher Ablauf genauso wie der Spannungsverlauf gegenüber den anderen Spulenfeldern um eine Drittelperiode versetzt ist. Summiertes Magnetfeld mit konstantem Betrag aber sich ändernde Richtung Rotationsbewegung Eskander Kebsi FerienAkademie

32 6.2. Supraleitende Motoren und Generatoren: Formeln: P el =P mech /ŋ P el = 3*U*I*cos(φ) wobei P mech : Nennleistung P el : Elektrische Leistung ŋ: Wirkungsgrad U: Außenleiterspannung I: Außenleiterstrom Cos(φ): Leistungsfaktor (Die Formeln sind für Stern- und Dreiecksschaltung gültig) Eskander Kebsi FerienAkademie

33 6.3. Supraleitende Motoren und Generatoren für Schiffe: Hohe elektrische Ströme in den Spulen erzeugen das Magnetfeld für den Antrieb Erwärmung wegen der sehr hohen Ströme Im Gegensatz zu einer ungekühlten Leitung, könnte bei gleicher Strombelastung eine supraleitende Spule einen etwa hundertmal kleineren Querschnitt haben, ohne dass sie verglüht. Ideal für Elektromotoren, wenn die Spulen supraleitend sind. Bei gleicher Leistung reduzieren sich Gewicht und Größe supraleitender Elektromotoren um fast die Hälfte Ideal für Einsatz auf Schiffen beispielsweise. Elektromotoren haben besonders dort Vorteile, wo der Platz knapp ist. Besonders klein bei entsprechender Leistung sind supraleitende Motoren. Wirkungsgrad steigt auf 98% Eskander Kebsi FerienAkademie

34 6.4. Supraleitende Motoren und Generatoren für Schiffe: Drähte aus HTS-Keramik für die Wicklungen des Rotors statt Kupfer. Das HTS-Material kann im tiefgekühlten Zustand deutlich mehr Strom aufnehmen. Das Ergebnis: Gewicht und Volumen betragen nur etwa 70 % der Werte gewöhnlicher Maschinen. Energieverluste halbiert. Wirkungsgrad verbessert. Künftig: Jachten werden schlanker Wasserwiderstand deutlich geringer. Der elektrische Antrieb ist viel ruhiger als der tuckernde Diesel Eskander Kebsi FerienAkademie

35 Teil 7 WEITERE ANWENDUNGEN DER SUPRALEITUNG Eskander Kebsi FerienAkademie

36 7.1. Strom: Transport und Speicherung konventionelle elektrische Leitungen können nur begrenzte Ströme tragen. Supraleitende Kabeln würden dieses Problem lösen Mal mehr Strom kann zirkulieren Ein solches Netzwerk ist noch nicht profitabel Prototypen von supraleitenden Kabeln über kurze Distanzen Eine supraleitende Spule, die auf sich selbst geschlossen ist. Der Strom in der Spule bleibt auf unbestimmte Zeit erhalten, weil es absolut keine Verlust an Energie gibt. Strom kann jede Zeit abgerufen werden Vor allem in sehr kurze Zeit, im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien Eskander Kebsi FerienAkademie

37 7.1. SQUID Ein SQUID ist ein Sensor zur sehr präzisen Messung extrem geringer Magnetfeldänderungen Medizin Messung von Magnetfeldern, die aus Strömen im menschlichen Körper enstehen, z. B. Gehirnströmen oder Herzströmen. Detektion von Kernspinresonanzen in niedrigen Magnetfeldern Geologie Ermittelung feiner Änderungen des Erdmagnetfeldes an der Oberfläche. Entdeckung unterirdischer Strukturen Material- Prüfung Einsetzung zur zurzerstörungsfreier Materialprüfung Eskander Kebsi FerienAkademie

38 7.2. Bolometer Ein Strahlungssensor, der in Form von elektromagnetischer Strahlung die abgestrahlte Energie im gesamten Wellenlängenspektrum detektiert, meist über die durch Absorption stattfindende Erwärmung. Die durch die elektromagnetische Strahlung hervorgerufene Wärmewirkung (Wärmestrahlung) verändert den ohmschen Widerstand des Sensors Widerstand wird mit einer anliegenden elektrischen Spannung und einem Strommessgerät angezeigt. Rückschlüsse auf die Leistungsdichte der gemessenen Strahlung erlaubt Eskander Kebsi FerienAkademie

39 Rückblick Einführung in die Supraleitung Geschichte Supraleiter 1. Art Supraleiter 2. Art Anwendungen Supraleitende Spulen Supraleitung in der Medizin Magnetschwebebahn Strom: Transport und Speicherung Supraleitende Motoren und Generatoren SQUID BOLOMETER Eskander Kebsi FerienAkademie

40 Bilderverzeichnis al_health/mr_imaging/7tesla1_ jpg Eskander Kebsi FerienAkademie

41 Quellen conductivity/superconductivity.htm Eskander Kebsi FerienAkademie

42 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Eskander Kebsi FerienAkademie

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30 Supraleitung Alex Weiß Universität Bielefeld 10. Juli 2013 1 / 30 Überblick Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 5 2 / 30 Supraleitung Einleitung Motivation Geschichte Leiter ohne elektrischen Widerstand Zustand

Mehr

1.10 Elektromagnetische Induktion

1.10 Elektromagnetische Induktion 1.10 Elektromagnetische Induktion Wasserkraft: Deutschland 5% weltweit 18% Deutschland 30% weltweit 17% Deutschland 59% weltweit 64% Quelle: Wikipedia 1.10.1 Experimente zur elektromagnetischen Induktion

Mehr

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner Advanced Solid State Physics Kerstin Schmoltner Grundlagen Supraleiter Theorie Eigenschaften Meissner-Ochsfeld Effekt HTS-Hochtemperatursupraleiter Spezifische Wärmekapazität Quantenmechanische Betrachtung

Mehr

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Supraleitung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov 21.11.2011 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign

Anorganische Chemie VI Materialdesign Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Supraleitung-II

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Aufbau und verschiedene Formen der Materie

Aufbau und verschiedene Formen der Materie Aufbau und verschiedene Formen der Materie 1. Röntgenstrahlung 2. Wilhelm Conrad Röntgen Leben und Persönlichkeit 3. Phasenübergänge 4. Erzeugung tiefer Temperaturen und Supraleitung 5. Halbleiter 6. John

Mehr

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Supraleitender Transport Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Gliederung 1 Einführung 1.1 Begriffserklärung der Supraleitung 1.2 Geschichte

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

Supraleitung, der Walzer der Elektronen Supraleitung, der Walzer der Elektronen Wolfgang Lang Fakultät für Physik der Universität Wien Forschungsgruppe Elektronische Materialeigenschaften Der elektrische Widerstand Elektronen werden gestreut:

Mehr

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise Versuch Nr. 31 Supraleitung 1. Einleitung Supraleitung zeichnet sich durch einen Phasenübergang des Elektronensystems aus, welcher sich bei Unterschreiten einer kritischen Temperatur in einer Vielzahl

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Supraleitung

Theoretische Grundlagen der Supraleitung Theoretische Grundlagen der Supraleitung Elektrische Eigenschaften von Stoffen Bandlückenbreite zur Klassifizierung von elektrischen Leitern Materialien werden hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. a) Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen, erfahren eine Kraft (= Lorentzkraft),

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Einblick in neue Magnettechnologien

Einblick in neue Magnettechnologien Einblick in neue Magnettechnologien Daniel Baumann Bruker Biospin AG Schweiz 08. November 2016 Karlsruhe Innovation with Integrity Innovation with Integrity 1 GHz Aeon im NZN Bayreuth Niob-Titan Drahtherstellung

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Magnetische Phänomene

Magnetische Phänomene Magnetische Phänomene Bekannte magnetische Phänomene: Permanentmagnete; Das Erdmagnetfeld (Magnetkompass!); Elektromagnetismus (Erzeugung magnetischer Kraftwirkungen durch Stromfluss) Alle magnetischen

Mehr

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Themen 1. Die Rolle des elektrischen Stroms 2. Elektrizität und Materie 3. Ladungen in Bewegung 4. Die Batterie 5. Das Volta-Element 6. Die Potenzialdifferenz

Mehr

Jan Haskenhoff

Jan Haskenhoff Der Josephson-Effekt Jan Haskenhoff 02.06.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines & Historisches 2. Grundlagen der Supraleitung 2.1 BCS-Theorie 2.2 Flussquantisierung 3. Der Tunneleffekt 4. Der Josephson-Effekt

Mehr

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung Physik K 1, 3. Kursarbeit Induktion - ösung.0.013 Aufgabe I: Induktion 1. Thomson ingversuch 1.1 Beschreibe den Thomson'schen ingversuch in Aufbau und Beobachtung und erkläre die grundlegenden physikalischen

Mehr

Supraleitervon. der Wissenschaft zur Technologie

Supraleitervon. der Wissenschaft zur Technologie Supraleitervon der Wissenschaft zur Technologie Helmut Kinder Technische Universität München, D-85747 Garching, und THEVA Dünnschichttechnik GmbH, D-85386 Eching Inhalt Was ist Supraleitung? Wie funktioniert

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung

DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung Helmut Eschrig Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung Was ist Supraleitung Historische Entwicklung Technische

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Komponenten eines MRT- Systems

Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems starker Magnet zur Erzeugung des statischen homogenen Magnetfeldes (0,1-4,0 Tesla; zum Vergleich: Erdmagnetfeld 30 µt - 60 µt) Hochfrequenzanlage

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Viele Kerne besitzen einen Spindrehimpuls. Ein Kern mit der Spinquantenzahl I hat einen Drehimpuls (L)

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbau

Elektrotechnik für Maschinenbau Georg Flegel Karl Birnstiel Wolfgang Nerreter Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik., neu bearbeitete Auflage 9.4 Elektrischer Widerstand Beispiel.4 Ein Motor mit dem Wirkungsgrad,78 gibt an

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Einführung zum S-DALINAC 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) am CERN 27 km Tunnel

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Die Lenzsche Regel Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Beobachtung : Bewegungsrichtung des Magneten in den Ring hinein aus dem Ring heraus Bewegungsrichtung des Metallringes

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, 76128 Karlsruhe Einleitung Ein Feldlinienbild ist wohl die am häufigsten benutzte Methode

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung von Dominik Will 1 Kurze Einführung in die Supraleitung 1.1 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes bei niedrigen Temperaturen

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, 20.05.2009 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Professor Dr. Vladimir

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2) Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil ) Aufgabe 38) Welche J-Werte sind bei den Termen S, P, 4 P und 5 D möglich? Aufgabe 39) Welche Werte kann der Gesamtdrehimpuls eines f-elektrons im

Mehr

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Virtueller Vortrag von Andreas Kautsch und Andreas Litschauer im Rahmen der VO Festkörperphysik Grundlagen Outline elektrische Leitfähigkeit Gründe

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung 1 Eugen J. Winkler / Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung Hier möchte ich Ihnen anhand von Diagrammen darstellen, wie die Form des ätherischen Magnetfeldes bei

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT» Wo sind die Einsatzgebiete bürstenloser Gleichstrommotoren (BLDC)? Was bedeutet BLDC? Spannung Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit? Widerstand Wie ist die Abkürzung für Formeln und die Einheit?

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24 Josephson Kontakt Hauptseminar Lehel Sabo und Marco Miller 10. Februar 2011 1 / 24 2 / 24 Inhaltsverzeichnis 1 Supraleitung 2 Josephson-Gleichungen 3 Josephson-Kontakt 3 / 24 4 / 24 Supraleitung Was ist

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum

Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum 09. Januar, 009 Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr