18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15"

Transkript

1 18. Supraleitung 1

2 Widerstand von Metallen nahe T=0 2

3 300 Temperatur [K] Zimmertemperatur 200 Kohlendioxid ( 216,2 K ) Kältepol der Erde 100 Sauerstoff ( 90,2 K ) Stickstoff ( 77,4 K ) Temperatur des Mondes 3 0 Helium ( 4,2 K ) Wasserstoff ( 20,7 K ) (-273,15 C)

4 H. Kamerlingh Onnes 4

5 Die Apparatur zur Messung der Supraleitung 1911 [Kes] 5

6 Meissner-Ochsenfeld-Effekt 1933: W. Meissner und R. Ochsenfeld fanden, dass die magnetische Flussdichte (Induktion) aus dem Inneren eines Supraleiters herausgedrängt wird. Supraleiter sind also ideale Diamagneten. 6

7 Verdrängung des äußeren Magnetfeldes Meissner Ochsenfeld - Effekt a) T > T C, B = B 1 b) T > T C, B = 0 c) T < T C, B = B 1 Resultat ist bei beiden Wegen immer Zustand c)!!! Idealer Diamagnetismus r r r χ = -1! oder B = µ 0 H + M = 0 Ursache: Abschirmströme an der Oberfläche des Supraleiters ( R = 0!!! ) a 7

8 Experiment: Levitation Ein Dauermagnet wird auf einen Supraleiter in einem Stickstoffbad gelegt. Abschirmströme werden erzeugt, die ein Magnetfeld erzeugen, welches den Permanentmagneten schweben läßt. ( er/levitation/) 8

9 [ H.E. Hoenig] [IFW Dresden] 9

10 Unobtanium [ Chu] 10

11 Londonsche Eindringtiefe λ : - Äußeres Magnetfeld dringt nahe der Oberfläche in Supraleiter ein - Abklinglänge des Feldes auf 1/e ten Teil des Außenfeldes B A Vakuum B A Probe Energielücke Δ : 2Δ 3,5 k B T C (BCS) - Entsteht im Leitungsband bei T < T C - Anregung von e - bedarf Mindestenergie, kann diese bei Streuprozess nicht aufgebracht werden, findet dieser nicht statt! - Verlustfreier Stromtransport!!!! Energielücke 2Δ Magnetfeld λ L Zustandsdichte N Ort x Energie E E F 11

12 Londonsche Eindringtiefe λ L B Z = B Z ( o) e x / λ L [C. P. Poole et al.] 12

13 λ L (T) [W. Buckel] 13

14 Flussquantisierung H C ds SL NL F j s NL r rote = r B dt 14

15 Elementares Flussquant Φ 0 = Plancksches Wirkungsquantum 2 Elementarladungen (= Ladung des Cooperpaares) Φ 0 = 2, Vs = 2, T m 2 = 2, V s = 2,07 mv ps 15

16 Magnetisierungskurven für Supraleiter Typ I -Supraleiter Typ II -Supraleiter Innenfeld B I mittleres Innenfeld B I 0 B C 0 B C1 B C2 Außenfeld B A Außenfeld B A 16

17 Phasendiagramm 17

18 Flussschläuche Flussschläuche bilden sich aus und ordnen sich entsprechend der Feldstärke des äußeren Feldes symmetrisch in der Probe an. B A Das so genannte Abrikosov - Gitter ( 1957 vorgeschlagen ) entsteht. 18

19 2003: A.A. Abrikosov, V. L. Ginzburg, A. J. Leggett 19

20 STM 20

21 Einteilung der Supraleiter Typ I Klassische Supraleiter Typ II Hochtemperatur-Supraleiter Hg Ta La Pb 4,15 K 4,47 K 4,90 K 7,2 K V Tc Nb NbN V 3 Si Nb 3 Si Nb 3 Ge 5,4 K 7,8 K 9,25 K 16,0 K 17,0 K 19,0 K 23,2 K La 1,85 Ba 0,15 CuO 4 Y 1 Ba 2 Cu 3 O 7-X Bi 2 Sr 2 Ca 2 Cu 3 O 10 Tl 2 Ba 2 Ca 2 Cu 4 O 12 Tl 2 Ba 2 Ca 2 Cu 3 O 10 HgBa 2 Ca 2 Cu 3 O 8 Hg 0,8 Tl 0,2 Ba 2 Ca 2 Cu 3 O 8 35 K 93 K 110 K 112 K 127 K 133 K 138 K,33 MgB 2 39 K 21

22 Wichtige Parameter eines Supraleiters T C - Kritische Temperatur Temperatur, bei der Supraleitung einsetzt J C - Kritische Stromdichte Stromdichte, mit der das Material maximal belastet werden kann H C (Typ I) bzw. H C2 (Typ II) - Kritisches Magnetfeld Magnetische Feldstärke, bei der die Supraleitung im Material zusammenbricht. I B I C I T T C U H C =H C2 H C1 T B 22

23 BCS-Theorie 1957: J. Bardeen, L. N. Cooper, J. R. Schrieffer entwickelten die mikroskopische Theorie der Supraleitung (die BCS-Theorie). Die Vielteilchenwechselwirkung eines Gases aus Cooperpaaren führt zu einer Energielücke im Anregungsspektrum der Normalleitungselektronen 23

24 [ A. Carrington] 24

25 BCS-Theorie Annahme: Phononen-Wechselwirkung + Ansatz für Wechselwirkungspotential r r V(p,p ) = V,0 E E hω,0 E E hω 0 0,sonst p F D p F D 25

26 Wechselwirkung über Phononen: r r r r k + k = k + k

27 Schrödingergleichung: 2 h r r 2 2 r r r r r r ( 1 2) + V(r1 2) Ψ (r 1, 2) = (E + 2E F) Ψ(r 1, 2) 2m - Spinanteil absepariert - Energie bezogen auf E F - Spin-Singulett und kugelsymmetrische Orbitaleigenfunktionen - neue Schwerpunktkoordinaten einführen (Zweikörperproblem) 27

28 BCS- Theorie Zustandsdichte nahe Fermienergie normalleitend N N ε ( ) NN (0) supraleitend NS( ) = NN(0) Re ε ε 1 2 [ ] ε

29 29

30 Tunnelspektroskopie I T ~ de N 1 (E) N 2 (E+eU) [f 1 (E)-f 2 (E+eU)] für T = 0, S-I-N, N N (E) N(0) = const. eu 0 de I T ~ N S (E+eU) di T du ~ N S (E+eU) Tunnelspektrum 30

31 BCS-Energielücke Aus der Selbstkonsistenzbedingung folgt mit dem Ansatz von Cooper (konstante attraktive Wechselwirkung V und wellenzahlunabhängiges konstantes Gap um die Fermienergie bis Abschneideenergie ħ ω c ) für T = 0 hωc ( 0) = 2hωc exp[ 1/ N (0) V sinh N V [ 1/ (0) ] Für N(0)V << 1 ] 31

32 BCS-Resultat für T c Aus der Selbstkonsistenzgleichung für endliche Temperaturen folgt T c ( als Wert für den Δ(T) 0 geht ) k B T c = 1,14h ωc exp[ 1/ N (0) V ] für Grenzfall schwacher Kopplung mit N(0)V << 1 32

33 BCS-Verhältnis Für den Grenzfall schwacher Kopplung N(0)V << 1 ergibt sich damit ein konstantes Verhältnis (BCS ratio) Δ (0) 1,76 k B T c 2Δ (0) / k B T c 3,52 33

34 2Δ (0) / k B T c Elemente Messmethode T C in Kelvin Tunneleffekt Ultraschall Lichtabsorption Sn 3,72 3,5 ± 0,1 (1,15) ˉ 3,5 In 3,4 3,5 ± 0,1 (1,05) 3,5 ± 0,2 3,9 ± 0,3 Tl 2,39 3,6 ± 0,1 (0,75) ˉ ˉ Ta 4,29 3,5 ± 0,1 (1,30) 3,5 ± 0,1 3,0 Nb 9,2 3,6 (2,90) 4,0 ± 0,1 2,8 ± 0,3 Hg 4,15 4,6 ± 0,1 (1,65) 4,6 ± 0,2 Pb 7,2 4,3 ± 0,05 (2,70) 4,4 ± 0,1 [ W. Buckel, R. Kleiner ] 34

35 Energielücke Verbindungen Material T c in K 2Δ 0 /in mev 2Δ 0 /k B T c Nb 3 Sn 18 6,55 4,2 NbN 13 4,6 4,1 MgB ,6-15 1,1-4,5 Rb 3 C 60 29, ,0-5,1 ErRh 4 B 4 8,5 2,7-3 3,8-4,2 PbMo 6 S YNi 2 B 2 C 15,5 4,7 3,5 NbSe 2 7 2,2 3,7 BaPb 0.75 Bi 0.25O 3 11,5 3,5 3,5 Ba 0.6 K 0.4 BiO ,5 [ W. Buckel, R. Kleiner ] 35

36 Temperaturabhängigkeit [C. P. Poole] 36

37 Josephsoneffekte 1962: B. D. Josephson zeigte theoretisch, dass auch Cooperpaare durch eine dünne Barriere zwischen zwei Supraleitern tunneln können und sogenannte "Josephsoneffekte" hervorrufen 37

38 Leo Esaki Ivar Giaever Brian David Josephson [nobelprize.org ] 38

39 DC-Josephsoneffekt Gleichstrom durch Josephsonkontakt periodisch von Phasendifferenz der Supraleiter abhängig I s = I c sin φ, φ = φ 2 φ 1 (auch nichtsinusförmige Strom-Phasen- Beziehungen!) 39

40 Kritischer Josephsonstrom 40

41 DC-Josephsoneffekt Modulation des Gleichstromes im externen Magnetfeld mit elementaren Flussquant Φ 0 Fraunhofer-Figur I c = I cmax sin x / x mit x = π Φ/Φ 0 41

42 42

43 AC-Josephsoneffekt - Oszillierender Strom bei angelegter Spannung - Abstrahlung elektromagnetischer Wellen Josephson-Oszillator 43

44 Inverser AC-Josephsoneffekt - Response bei Einstrahlung externer Frequenz - Quantitativer Spannungsabfall (Shapirostufen) 44

45 Shapirostufen Wechselstrom mit Frequenz f mit Spannung V am Kontakt verknüpft über V = Φ 0 f 45

46 Automated cryocooler-based 10 Volt Josephson Voltage Standard System Calibration of voltage standards and high-precision voltmeters 1: Cryocooler with 10 Volt SIS Josephson junction array and 75 GHz microwave electronics 2: Control electronics, 3: EIP 578B source looking counter, 4: Keithley 2182A as null detector, 5: 3-channel polarity reversal switch, 6: Sensors for temperature, pressure and humidity, 7: Laptop 8: 2kW compressor

47 10 V Josephson junction arrays Maximum output voltage: 1 mv per Josephson junction Practical interest: 1 Volt up to 10 Volt Preparation of large arrays (19700 Josephson junctions) Zero current steps V n = n f / K J90 n 10 V 10V voltage 3.4 V 10 µa current

48 SQUID (Supraleitender Quanteninterferenz- Detektor) Barriere B I Bias Φ I Co = I CoMax cosπ Φ 0 Abschirmstrom V U Φ 0 Φ=(n+1/2)Φ 0 Supraleiter Φ SQ = B A eff Φ=nΦ 0 Φ 0 = h/2e = 2, Vs I Bias B ext 48

49 SQUID-Mikroskopie [ Neocera ] 49

50 Wahl-VL Supraleitende Materialien im SoSe 2015! [ C.Buzea, T.Yamashita, Supercond.Sci.Technol. 14 (2001) R115] 50

51 Wahl-VL Supraleitende Materialien im SoSe 2015! Schwerpunkte sind: 1. Charakteristische Eigenschaften von Supraleitern (Kritische Temperatur, Energielücken, Isotopieeffekt, elektromagnetische und thermodynamische Eigenschaften, Josephsoneffekte) 2. Struktur und Eigenschaften supraleitender Materialsysteme (metallische, A15-Verbindungen, organische, Kuprate, Pniktide, Chevrelphasen, Borokarbide,Schwerfermionen-Supraleiter) 3. Herstellungstechnologien (Massivmaterial, Dünne Schichten, Drähte und Bänder, etc.) 4. Kurzer Ausblick auf die Anwendungen der Supraleitung und aktuelle Entwicklungen 51

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30 Supraleitung Alex Weiß Universität Bielefeld 10. Juli 2013 1 / 30 Überblick Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 5 2 / 30 Supraleitung Einleitung Motivation Geschichte Leiter ohne elektrischen Widerstand Zustand

Mehr

0. Einleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Supraleitende Materialien SS

0. Einleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Supraleitende Materialien SS 0. Einleitung 1 Supraleitung 1911 entdeckt, seitdem viele neue Effekte, Theorien, Materialien Gehört zu den innovativen Querschnittstechnologien Anwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung (Energie und

Mehr

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

Supraleitung, der Walzer der Elektronen Supraleitung, der Walzer der Elektronen Wolfgang Lang Fakultät für Physik der Universität Wien Forschungsgruppe Elektronische Materialeigenschaften Der elektrische Widerstand Elektronen werden gestreut:

Mehr

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Supraleitender Transport Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Gliederung 1 Einführung 1.1 Begriffserklärung der Supraleitung 1.2 Geschichte

Mehr

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner Advanced Solid State Physics Kerstin Schmoltner Grundlagen Supraleiter Theorie Eigenschaften Meissner-Ochsfeld Effekt HTS-Hochtemperatursupraleiter Spezifische Wärmekapazität Quantenmechanische Betrachtung

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN

1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN Literatur 1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN 3-527-40348-5 2.) Michael Tinkham Introduction to superconductivity Dover Publications, Inc.,

Mehr

Jan Haskenhoff

Jan Haskenhoff Der Josephson-Effekt Jan Haskenhoff 02.06.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines & Historisches 2. Grundlagen der Supraleitung 2.1 BCS-Theorie 2.2 Flussquantisierung 3. Der Tunneleffekt 4. Der Josephson-Effekt

Mehr

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise Versuch Nr. 31 Supraleitung 1. Einleitung Supraleitung zeichnet sich durch einen Phasenübergang des Elektronensystems aus, welcher sich bei Unterschreiten einer kritischen Temperatur in einer Vielzahl

Mehr

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24 Josephson Kontakt Hauptseminar Lehel Sabo und Marco Miller 10. Februar 2011 1 / 24 2 / 24 Inhaltsverzeichnis 1 Supraleitung 2 Josephson-Gleichungen 3 Josephson-Kontakt 3 / 24 4 / 24 Supraleitung Was ist

Mehr

Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte. Physikalisches Institut III Universität Erlangen-Nürnberg

Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte. Physikalisches Institut III Universität Erlangen-Nürnberg Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte ACADEMIAE SIGILLVM FRIDERICO ALEXANDRINAE ACADEMIAE SIGILLVM FRIDERICO ALEXANDRINAE Hoch-T c - Supraleitung HTSL Nichtlineare Dynamik Qubits Bio-Sensoren

Mehr

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung? 3 upraleiter Wie äußert sich upraleitung? Widerstand des Materials verschwindet unterhalb einer kritischen Temperatur Tc Es dringt kein Magnetfeld (tief) in das Material ein 3 upraleiter Was ist supraleitend?

Mehr

23. Supraleitung. Prof. Beatriz Roldán Cuenya

23. Supraleitung. Prof. Beatriz Roldán Cuenya 23. Supraleitung 1 Historische Entwicklung Vor 1911 gab es nur Spekulationen, wie der Widerstand bei tiefen Temperaturen verläuft. Da He-Verflüssigung noch nicht möglich war, konnte man nur bis zur Temperatur

Mehr

Supraleitung. Kapitel Experimentelle Tatsachen Unendliche elektrische Leitfähigkeit

Supraleitung. Kapitel Experimentelle Tatsachen Unendliche elektrische Leitfähigkeit Kapitel 11 Supraleitung Unter gewissen Umständen werden die Leitungselektronen eines Festkörpers vom kollektiven Phänomen der Supraleitung erfasst. Entdeckt wurde der wichtigste Aspekt von Kamerlingh Onnes

Mehr

Theoretische Grundlagen der Supraleitung

Theoretische Grundlagen der Supraleitung Theoretische Grundlagen der Supraleitung Elektrische Eigenschaften von Stoffen Bandlückenbreite zur Klassifizierung von elektrischen Leitern Materialien werden hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

Faszination Supraleitung

Faszination Supraleitung Faszination Supraleitung Florian Gebhard arbeitsgruppe vielteilchentheorie fachbereich physik philipps-universität marburg Von Wasserburg nach Marburg Vorab ein kurzer Lebenslauf... Florian Gebhard : Faszination

Mehr

Flussquantisierung

Flussquantisierung 2.2.2.4 Flussquantisierung supraleitender Ring mit Strom und Magnetfluss: Φ = n Φ 0 ist quantisiert Φ 0 =2,07 10-15 T m² "Flussquant" Experiment: 2.2.2.4 Flussquantisierung Doll + Näbauer 1961 (fast gleichzeitig:

Mehr

10.1. Eigenschaften der Supraleitung Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen Temperatur T C

10.1. Eigenschaften der Supraleitung Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen Temperatur T C 10. Supraleitung 1911 durch Kamerlingh Onnes entdeckt (Kältelabor der Universität Leiden), Nobelpreis 1913 10.1. Eigenschaften der Supraleitung 10.1.1 Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen

Mehr

9. Supraleitung. Folie: Widerstand bei tiefer Temperatur. Folie: R(T) Hg K 370. Zeichnung: Magnet. Folie: thermische Leitfähigkeit AM 731

9. Supraleitung. Folie: Widerstand bei tiefer Temperatur. Folie: R(T) Hg K 370. Zeichnung: Magnet. Folie: thermische Leitfähigkeit AM 731 Prof. Dieter Suter Festkörperphysik WS 95 / 96 9.1 Phänomenologie 9. Supraleitung Folie: Widerstand bei tiefer Temperatur Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, daß der elektrische Widerstand

Mehr

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Stefan Nagel 11.05.006 Zusammenfassung Die Ginzburg-Landau-Theorie zur Beschreibung der Supraleitung ist eine phänomenologische Theorie, welche die makroskopischen

Mehr

Hochtemperatur Supraleiter

Hochtemperatur Supraleiter Hochtemperatur Supraleiter Tobias Lupfer & Daniel Hoffmann 25.01.12 kondensierten Materie Theorie der Die Hochtemperatur Supraleiter am Beispiel der Kuprate Seite 1 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer &

Mehr

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Supraleitung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov 21.11.2011 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Festkörperphysik. Versuch 3.16-B: Supraleitung. Praktikum für Fortgeschrittene

Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Festkörperphysik. Versuch 3.16-B: Supraleitung. Praktikum für Fortgeschrittene Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Festkörperphysik Versuch 3.16-B: Supraleitung Praktikum für Fortgeschrittene Von Daniel Rieländer (12676) & Mischa Hildebrand (12766) 21.

Mehr

Functional Materials Saarland University

Functional Materials Saarland University Supraleitung Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Elektrischen Widerstandes bei tiefen Temperaturen. Vorstellungen um 1900 Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Kamerlingh-Onnes: langsam

Mehr

1.10 Elektromagnetische Induktion

1.10 Elektromagnetische Induktion 1.10 Elektromagnetische Induktion Wasserkraft: Deutschland 5% weltweit 18% Deutschland 30% weltweit 17% Deutschland 59% weltweit 64% Quelle: Wikipedia 1.10.1 Experimente zur elektromagnetischen Induktion

Mehr

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung von Dominik Will 1 Kurze Einführung in die Supraleitung 1.1 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes bei niedrigen Temperaturen

Mehr

Supraleitervon. der Wissenschaft zur Technologie

Supraleitervon. der Wissenschaft zur Technologie Supraleitervon der Wissenschaft zur Technologie Helmut Kinder Technische Universität München, D-85747 Garching, und THEVA Dünnschichttechnik GmbH, D-85386 Eching Inhalt Was ist Supraleitung? Wie funktioniert

Mehr

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente Inhaltsverzeichnis 1. Helium Grundlegende Eigenschaften :::::::::::::::::::: 1 1.1 Allgemeines............................................ 1 1.2 Van der Waals-Bindung... 2 1.3 Thermodynamische Eigenschaften...

Mehr

Versuchsprotokoll Supraleitung

Versuchsprotokoll Supraleitung Versuchsprotokoll Supraleitung Sven Eschenberg Daniel Kenzelmann Physik Nebenfach 31. Juli 2003 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Historisches.............................. 3 1.2

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008 Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008 1 allgemeiner Josephson Kontakt Motivation Theorie Standardbeispiel 2 Magnetfeldmessung SQUID 3 superfluides Helium Aufbau Ergebnis 4 Zusammenfassung Zusammenfassung

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer

Mehr

V25: Gleichstrom-Josephsoneffekt

V25: Gleichstrom-Josephsoneffekt Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum im WS 2011/12 Universität Stuttgart Protokoll zum Versuch V25: Gleichstrom-Josephsoneffekt Andreas Dietz, Nicolai Lang 25. Dezember 2011 Zusammenfassung Diese

Mehr

Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II

Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II Vorlesung im WS 99/00 und SS 00 Prof. Dr. H. Kinder Physik-Department E10 Technische Universität München Skript von Andreas Heinrich Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung

DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung Helmut Eschrig Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung Was ist Supraleitung Historische Entwicklung Technische

Mehr

Elektrotechnik II Formelsammlung

Elektrotechnik II Formelsammlung Elektrotechnik II Formelsammlung Achim Enthaler 20.03.2007 Gleichungen Allgemeine Gleichungen aus Elektrotechnik I siehe Formelsammlung Elektrotechnik I, SS2006 Maxwell Gleichungen in Integralform Durchutungsgesetz

Mehr

σ = 1 ρ = n e 2 τ m (3.1)

σ = 1 ρ = n e 2 τ m (3.1) Kapitel 3 Theoretische Grundlagen 3.1 Leitfähigkeit In den nächsten beiden Kapiteln wird die Leitfähigkeit vom Metall und Halbleiter betrachtet. Der Grund ist der Aufbau der hier untersuchten Proben. Wie

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign

Anorganische Chemie VI Materialdesign Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Supraleitung-II

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

1 Die Entdeckung der Supraleitung

1 Die Entdeckung der Supraleitung 1 Die Entdeckung der Supraleitung Ausgangspunkt für die Entdeckung der Supraleitung war die Diskussion über die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes von Metallen. Die klassische Theorie von Drude und

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Ginzburg-Landau-Theorie

Ginzburg-Landau-Theorie Supraleitung als thermodynamische Phase Thomas Unden, Andreas Hajduk Universität Ulm 03.07.2012 T. Unden, A. Hajduk Gliederung 1 Phänomene der Supraleitung Supraleitung 1. Art 2 Thermodynamische Potentiale

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Matr-Nr.: Matr-Nr.:

Matr-Nr.: Matr-Nr.: 3.16b: Supraleitung Versuchsprotokoll von Erstellt in Zusammenarbeit mit Anton Konrad Cyrol Andreas Kleiner Matr-Nr.: 1639629 Matr-Nr.: 1574166 E-Mail: anton.cyrol@stud.tu-darmstadt.de E-Mail: akleiner@online.de

Mehr

9. Supraleitung Phänomenologie Leitfähigkeit

9. Supraleitung Phänomenologie Leitfähigkeit Prof. Dieter Suter Festkörperphysik WS 01 / 02 9.1. Phänomenologie 9.1.1. Leitfähigkeit 9. Supraleitung Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, dass der elektrische Widerstand bei tiefen

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit 9.1 Phänomenologie 9.1.1 Entdeckung Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, dass der elektrische Widerstand bei tiefen Temperaturen abnimmt, bis er einen Grenzwert erreicht, der durch

Mehr

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren C. Brendel, F. Stewing, M. Schilling Institut für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik TU Braunschweig Christian Brendel 25. Juni

Mehr

Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? Eskander Kebsi FerienAkademie

Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? Eskander Kebsi FerienAkademie Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? 29.09.2011 Eskander Kebsi FerienAkademie 2011 1 Inhalt Einführung in die Supraleitung Geschichte Supraleiter 1. Art Supraleiter 2. Art Anwendungen

Mehr

Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 Philipp Buchegger, Tobias Müller, Alexander Seizinger Betreuer: Prof. Dieter Koelle Tübingen, den 6. Mai 28 1 Einführung Trennt man zwei Supraleiter

Mehr

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Alex Wiederhold 07.07.2014 1 Inhalt Motivation Theorie Inelastische Elektronen-Tunnel-Spektroskopie NdBa 2 Cu 3 O 7-δ Metall-Molekül-Metall Kontakte Vergleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphys i Einführung in die Grundlagen 1. Die chemische Bindung in Festkörpern 1 1.1 Das Periodensystem 1 1.2 Kovalente Bindung 4 1.3 DieIonenbindung 9 1.4 Metallische Bindung

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

Untersuchung amorpher supraleitender Filme unterschiedlicher Dicke

Untersuchung amorpher supraleitender Filme unterschiedlicher Dicke Bachelorarbeit Untersuchung amorpher supraleitender Filme unterschiedlicher Dicke Julia Lonsky Fachbereich Physik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität Zürich Betreuer: Dr. A. Engel

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 23. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 23. 06.

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID. Andreas Liehl Maximilian Russ. Universität Konstanz. Betreuer: Florian Strigl

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID. Andreas Liehl Maximilian Russ. Universität Konstanz. Betreuer: Florian Strigl Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID Andreas Liehl Maximilian Russ Universität Konstanz Betreuer: Florian Strigl Konstanz, den 10.01.2014 ii Abstract In this work we study

Mehr

XIV. Makroskopische Aspekte der Supraleitung

XIV. Makroskopische Aspekte der Supraleitung XIV. Makroskopische Aspekte der Supraleitung In diesem Kapitel werden einige Aspekte der Phänomenologie der Supraleitung vorgestellt, mit einem Akzent auf den Theorien eigentlich sollten sie Modelle genannt

Mehr

Leiter, Halbleiter, Supraleiter

Leiter, Halbleiter, Supraleiter Leiter, Halbleiter, Supraleiter Rudolf Huebener Leiter, Halbleiter, Supraleiter Eine Einführung in die Festkörperphysik Für Physiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler Rudolf Huebener Fakultät für Mathematik

Mehr

Martin Dressel, 1. Physikalisches Institut, Stuttgart: Die physikalischen Grundlagen der Supraleitung und ihre geschichtliche Entwicklung

Martin Dressel, 1. Physikalisches Institut, Stuttgart: Die physikalischen Grundlagen der Supraleitung und ihre geschichtliche Entwicklung Martin Dressel, 1. Physikalisches Institut, Stuttgart: Die physikalischen Grundlagen der Supraleitung und ihre geschichtliche Entwicklung Zusammenfassung: Die Entdeckung der Supraleitung ist wohl das prominenteste

Mehr

Supraleitung - Am Beispiel von Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid

Supraleitung - Am Beispiel von Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid Supraleitung - Am Beispiel von Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid Y Ba 2 Cu 3 O 7 x Therese Challand Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 1 Proseminar Sommersemester 2004 Dozent: Prof. Dr. I. Sick Assistent:

Mehr

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Leiter, Halbleiter, Isolatoren eiter, Halbleiter, Isolatoren lektronen in Festkörpern: In einzelnem Atom: diskrete erlaubte nergieniveaus der lektronen. In Kristallgittern: Bänder erlaubter nergie: gap = Bandlücke, pot Positionen der

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 8 Vladimir yakonov Lehrstuhl Experimentelle Physik VI VL5 4-6-8 el. 9/888 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 5. as freie Elektronengas 5.

Mehr

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment - 205-3.5. Materie im Magnetfeld 3.5.1. Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Exp.

Mehr

Supraleitung. Supraleitung mündliche Präsentationstechniken. Vortrag von Alexander Erlich. B. Sc. Physik, 4. Semester

Supraleitung. Supraleitung mündliche Präsentationstechniken. Vortrag von Alexander Erlich. B. Sc. Physik, 4. Semester Supraleitung Vortrag von Alexander Erlich B. Sc. Physik, 4. Semester alexander.erlich@gmail.com Betreuer: Dr. Thomas Schmidt http://www.ac2.uni bayreuth.de/teaching/hs/ 1 Ein erstaunliches Phänomen http://www.ifw

Mehr

Sommersemester 2015 Dr. T.J.K. Brenner. Quasiteilchen: Cooper-Paare und Majorana-Fermionen

Sommersemester 2015 Dr. T.J.K. Brenner. Quasiteilchen: Cooper-Paare und Majorana-Fermionen Sommersemester 2015 Dr. T.J.K. Brenner Quasiteilchen: Cooper-Paare und Majorana-Fermionen Programm heute/letzte Woche 1 Einleitung 1.1 Elektronen: Teilchen und Quasiteilchen 1.2 Elektron-Löcher: Quasiteilchen

Mehr

Supraleitung. Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung. Erik Streb, Martin Kavalar. 15. Dezember 2007 Betreuer: Herr Dr. Denner. Inhaltsverzeichnis

Supraleitung. Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung. Erik Streb, Martin Kavalar. 15. Dezember 2007 Betreuer: Herr Dr. Denner. Inhaltsverzeichnis Freie Universität Berlin Sommersemester 2007 Arnimallee 14 14195 Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung Supraleitung Erik Streb, Martin Kavalar 15. Dezember 2007 Betreuer: Herr Dr. Denner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die?

Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die? Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die? von Kevin Inderbitzin Betreuung durch Dr. Christian Helm Mentorierte Fachwissenschaftliche Arbeit für die Ausbildung zum Lehrdiplom in Physik

Mehr

Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik. Supraleitung. Oliver Neumann, Sebastian Wilken. 6. Juli 2009

Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik. Supraleitung. Oliver Neumann, Sebastian Wilken. 6. Juli 2009 Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik Supraleitung Oliver Neumann, Sebastian Wilken 6. Juli 2009 1 / 45 Inhalt 1 Einführung Motivation Historie 2 Theorie BCS-Theorie Eigenschaften Supraleiter

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit 9.1 Phänomenologie 9.1.1 Entdeckung Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, dass der elektrische Widerstand bei tiefen Temperaturen abnimmt, bis er einen Grenzwert erreicht, der durch

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

Wiederholung: Spaltung und Fusion

Wiederholung: Spaltung und Fusion Wiederholung: Spaltung und Fusion Tröpfchenmodell: Stabilste Kerne liegen im Bereich A~60 Große Energiemenge kann bei der Spaltung eines schweren Kernes in zwei mittelschwere Kerne und bei der Fusion von

Mehr

SUPRALEITUNG. K.Conder LDM ETH/PSI

SUPRALEITUNG. K.Conder LDM ETH/PSI SUPRALEITUNG K.Conder LDM ETH/PSI 1 Isolator Halbleiter Leiter Supraleiter 2 Elektrische Widerstand bei tiefen Temperaturen Widerstand Kelvin (1902) Matthiessen (1864) Dewar (1904) Kelvin: die Elektronen

Mehr

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld-

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld- 10. Supraleitung 10.1 Phänomene Unterhalb einer kritischen Temperatur T C tritt bei vielen Metallen Supraleitung auf. Zwei Phänomene kennzeichnen die Supraleitung: Der Widerstand verschwindet schlagartig

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern

Elektronische Eigenschaften von Halbleitern Elektronische Eigenschaften von Halbleitern In der Vorlesung Elektronische Schaltungen lernen Sie das Verhalten verschiedener Halbleiterbauelemente kennen: Dioden, Bipolare Transistoren, Feldeffekttransistoren

Mehr

Physik am Samstag. Die Jagd nach dem Feldrekord Forschung in hohen Magnetfeldern. Jochen Wosnitza

Physik am Samstag. Die Jagd nach dem Feldrekord Forschung in hohen Magnetfeldern. Jochen Wosnitza Physik am Samstag Die Jagd nach dem Feldrekord Forschung in hohen Magnetfeldern Jochen Wosnitza Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) Jochen Wosnitza www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Ziel des

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um 1900 unabhängig

Mehr

WS 02/03: Supraleitung

WS 02/03: Supraleitung Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II H. Kinder (Lehrstuhl E10) WS 02/03: Supraleitung Heute: Einführung Geschichte der Tieftemperaturphysik Programm der Vorlesung im WS und SS Literatur zur Supraleitung

Mehr

Supraleitung interaktiv

Supraleitung interaktiv Suraleitung interaktiv 1 3 Herunterladen der Vorleung dauert: 0 4in weiß nicht haben d-wellen: L=0 L=1 L= Entroie it: df/dt -df/dt T df/dt Sez. Wärekaazität C it: T ds/dt dq/dt -T d F/dT Debye-Teeratur

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen Gruppe 22 Tobias Großmann Marc Ganzhorn Durchführung: 07.01.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphysik Einführung in die Grundlagen Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen r ^ 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Die chemische Bindung in Festkörpern

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr