Informelle Landschaftsentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informelle Landschaftsentwicklung"

Transkript

1 Informelle Landschaftsentwicklung meets Formelle Landschaftsplanung Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt 28. März 2017

2 Was ist informelle Landschaftsentwicklung und warum ist sie so populär? Was sind typische Elemente informeller Landschaftsentwicklung? Wie begegnen sich formelle Landschaftsplanung und informelle Landschaftsentwicklung? Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

3 Was ist informelle Landschaftsentwicklung und warum ist sie so populär? Was sind typische Elemente informeller Landschaftsentwicklung? Wie begegnen sich formelle Landschaftsplanung und informelle Landschaftsentwicklung? Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

4 Aktuelle Informelle Planungsinstrumente in NRW :: LEADER - gefördert werden 28 Regionen (mit 75 Mio Euro) für die Umsetzung Regionaler Entwicklungsstrategien :: Projekt-Aufruf StadtUmlandNRW : Informelle Kooperation zwischen Großstädten und Nachbarkommunen :: Strukturförderprogramm Regionale für den Zeitraum 2022/2025 :: Förder-Aufruf Grüne Infrastruktur : Integrierte kommunale Handlungskonzepte (gefördert durch EFRE) :: Projekt-Aufruf Integrierte kommunale Entwicklungskonzepte (IKEK) mit Schwerpunkt auf Dorfentwicklung... Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

5 formell langfristig informell kurz-/mittelfristig? Verfahren vorgeschrieben Offene (Beteiligungs-)Prozesse planorientiert eher analytisch eher deduktiv, linear projektorientiert eher entwurflich eher iterativ meist bindend auf Überzeugung angewiesen Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

6 Großräumige Landschaften sind durch Komplexität, d.h. durch Unvorhersehbarkeit, Prozessualität und Relationalität gekennzeichnet. (Prominski 2004: 16) Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

7 H.Schultz

8 H.Schultz

9 Sehr gering (<0,5%) Gering (> 0,5% -1%) Mittel (>1%-2%) Hoch (> 2%-3%) Sehr hoch (> 3% der Kreisfläche) Dunkel TUD (2012) nach Daten der Agrarstrukturerhebung Zunahme an Maisanbaufläche zwischen Catrin Schmidt: Den Landschaftswandel gestalten

10 ca. 46% der Fläche der Bundesrepublik voraussichtlich bis 2030 unter erheblichem Transformationsdruck innerhalb nur einer einzigen Generation könnten ca. 2/3 der gewohnten Landschaftsbilder der Bundesrepublik in ihren Grundzügen verändert werden erheblicher Transformationsdruck kumulativ durch Erneuerbare Energien, Siedlungs- und Infrastruktur und Netzausbau TUD/ Dunkel, Schmidt (2013) Vorr. Transformationsdruck bis Catrin Schmidt: Den Landschaftswandel gestalten

11 Windenergieanlagen Biomasseanlagen PV-Anlagen Landschaftswandel durch Anlagen zur Erzeugung EE seit 1996 Landschaftswandel durch Anlagen zur Erzeugung von Catrin Schmidt: Den Landschaftswandel gestalten

12

13 Kreis Borken

14 Was ist informelle Landschaftsentwicklung und warum ist sie so populär? Was sind typische Elemente informeller Landschaftsentwicklung? Wie begegnen sich formelle Landschaftsplanung und informelle Landschaftsentwicklung? Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

15 Typische Elemente informeller Landschaftsentwicklung 1. Gemeinsam Raum erkunden und sich über Raumwahrnehmungen, Ideen, Herausforderungen etc. verständigen. Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

16 Stadt Olfen

17 B. Biermann

18 H. Schultz

19 H. Schultz

20 H. Schultz

21 Über das Herstellen von gemeinsamen Orten`, im realen wie im übertragenen Sinne, entstehen neue Räume, Denkräume, Vorstellungsräume, Erfahrungsräume, konkrete physisch fassliche Räume. (Krasny 2006: 96) Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

22 A. Schmidt

23 H. Schultz

24 Gemeinsam Raum erkunden und sich über Raumwahrnehmungen, Ideen, Herausforderungen... verständigen. Macht Diskussionen komplexer Themen konkreter. Gelegenheiten, sich über Wahrnehmungen auszutauschen. Schafft ein gemeinsames Gefühl für den Raum und Referenzpunkte für spätere Diskussionen. Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

25 Typische Elemente informeller Landschaftsentwicklung 1. Gemeinsam Raum erkunden und sich über Raumwahrnehmungen, Ideen, Herausforderungen etc. verständigen. 2. Integrative Strategien und interdisziplinäre Projekte entwickeln. Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

26 Stein+Schutz, Koenzen, farwick+grote, landinsicht Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

27 Stein+Schutz, Koenzen, farwick+grote, landinsicht Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

28 Regionale 2016 Regionale 2016

29 Dynamik zulassen. Übergang Aue - intensive Landwirtschaft gestalten. Flusserleben ermöglichen. Totholz einbringen. Verfasser: Stein+Schultz, landinsicht, Planungsbüro Koenzen, farwick+grote Retentionsräume schaffen. Beispielhaft hier: Regelprofilierter Fluss in Feld und Wald >> Flussraumtyp LOSLASSEN WILDER FLUSS

30 Inseln und Sandbänke anlegen. Multifunktionale Brücken bauen. Energiekulturen einbinden. Übergänge gestalten. Durchgängigkeit ermöglichen. Mit Gehölzen besetzen. Extensive Nutzungen entwickeln. Verfasser: Stein+Schultz, landinsicht, Planungsbüro Koenzen, farwick+grote Beispielhaft hier: Regelprofilierter Fluss mit Deichvorland >> Flussraumtyp KULTIVIEREN GEZÄHMTER FLUSS

31 Stein+Schultz

32 Stein+Schultz

33 Stein+Schultz

34 Integrative Strategien und interdisziplinäre Projekte entwickeln. Rücken handelnde Akteuren in den Mittelpunkt. Als Projekt und Prozess mit Meilensteinen aufgezogen. Arbeiten mit Testintervention als Einstiege in Planungen. Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

35 Typische Elemente informeller Landschaftsentwicklung 1. Gemeinsam Raum erkunden und sich über Raumwahrnehmungen, Ideen, Herausforderungen etc. verständigen. 2. Integrative Strategien und interdisziplinäre Projekte entwickeln. 3. Raum zum Sprechen bringen. Bilder als Kommunikationsmittel einsetzen. Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

36 Stein+Schultz

37 Stein+Schultz

38 Vielfaches Siedlungen Einzelhof Dorf Stadt Vielfaches Verkehrswege Vielfaches Wasser Graben Bach Fluß Pättkes Straßen Autobahnen/Eisenbahn Vielfaches Wald Stein+Schultz Baumgruppe Waldstück Forst

39 Ein Quilt ist eine dreilagige Steppdecke. Durch Steppen (= Quilten) werden drei Lagen zusammengehalten. Ein Quilt wird aus vielen kleinen Teilen zusammengesetzt und entsteht häufig in Gemeinschaftsarbeit. Die Erstellung ist geprägt durch Sorgfalt, Können und Kunstfertigkeit. Die Straßen und Flüsse im regionale-gebiet wirken wie Nähte eines Quilts. Alles ist vernetzt, wird beständig gepflegt und neu verknüpft. Es gibt kaum Resträume, die nicht kultiviert werden. Nahezu der gesamte Raum wird überzogen von einem feingliedrigen Gewebe aus Raumbestandteilen und Kombinationen.

40 1: Stein+Schultz

41 Blaugrüne WasserNAHT Stein+Schultz

42 EinfamilienhausSAUM Stein+Schultz

43 Regionale 2016

44 Regionale 2016

45 Raum zum Sprechen bringen. Bilder als Kommunikationsmittel einsetzen. Mit Bildern unscharfe Visionen zeigen. Karten heben gemeinsam erkannte Eigenschaften des Raumes hervor. Metaphern verbinden Wort und Bild und helfen, sich spielerisch über den Raum zu verständigen. Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

46 Was ist informelle Landschaftsentwicklung und warum ist sie so populär? Was sind typische Elemente informeller Landschaftsentwicklung? Wie begegnen sich formelle Landschaftsplanung und informelle Landschaftsentwicklung? Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

47 Henrik Schultz Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

48 Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

49 Erfolgsfaktoren produktiver Spannungsfelder Es gibt Übersetzerinnen/Übersetzer, die formell und informell sprechen und bei beiden Prozessen beteiligt sind. Der Austausch zwischen formellen und informellen Prozessen passiert von Anfang an und nicht erst, wenn alles bereits fertig ist. Begegnung auf Augenhöhe: Formell und informell sind gleich wichtig. Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

50 Henrik Schultz Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

51 Den Landschaftswandel gestalten! Potentiale der Landschafts- und Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse Band 2: Regionalplanung und Landschaftsrahmenplanung Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

52 Landscape planning in general still lack the critical quality to develop engaging ideas and future-oriented visions that politicians and citizens can identify with. ( ) This weakness of implementation may (partly) be compensated for by integrating landscape design approaches, which are better suited to create visions of spatial qualities. (Stokman, v. Haaren 2011) Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

53 Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

54 Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

55 Henrik Schultz Henrik Schultz Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt

Den Landschaftswandel gestalten! Möglichkeiten der Landschafts- und Raumplanung zur Einflussnahme auf die Entwicklung der Kulturlandschaft durch die

Den Landschaftswandel gestalten! Möglichkeiten der Landschafts- und Raumplanung zur Einflussnahme auf die Entwicklung der Kulturlandschaft durch die Den Landschaftswandel gestalten! Möglichkeiten der Landschafts- und Raumplanung zur Einflussnahme auf die Entwicklung der Kulturlandschaft durch die Erneuerbaren Energien Prof. Dr. Catrin Schmidt, TU Dresden

Mehr

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick FuE Den Landschaftswandel gestalten! Internationale Abschlusstagung FuE Den Landschaftswandel gestalten! Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick 7 FuE Den Landschaftswandel gestalten! Internationale

Mehr

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft Die Energiewende unter Beteiligung der Bürger in der Landschaft gestalten Spannungsfeld Landschaftsbild und erneuerbare Energien Was sind die aktuellen

Mehr

Ilke Marschall (Hrsg.) Landschaftsplanung im Prozess und Dialog

Ilke Marschall (Hrsg.) Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Ilke Marschall (Hrsg.) Landschaftsplanung im Prozess und Dialog BfN-Skripten 498 2018 Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Ulrich Burmeister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, 29.

Ulrich Burmeister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, 29. Tagung: Lebensqualität im Ruhrgebiet - Bedingungen, Faktoren, Potentiale Beiträge der Stadtentwicklungspolitik zur Transformation von Landschaft und Entwicklung von Lebensqualität im Ruhrgebiet Ulrich

Mehr

Ref. 24

Ref. 24 ILE in Sachsen 20.9.11 1 17.05.2011 Ref. 24 ist es sinnvoll, - bottum up und - interkommunale Kooperation miteinander zu verbinden?? 2 17.05.2011 Ref. 24 Ländlicher Raum in Sachsen Siedlungsgebiet der

Mehr

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen 1 Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über 70 000 Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen Räumen, die die politischen, institutionellen Grenzen

Mehr

Change Management zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels

Change Management zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels Change Management zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels 24. Januar 2018 IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dr.-Ing. Andrea Soboth Gesellschaftlicher Wandel Nr. 1 Zukunftsorientierte Dorfentwicklung

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen

Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen von Rainer Danielzyk (Hannover) Vortrag am 23.10.17 in Leipzig Gliederung 0. Einleitung 1. Thesen zur Raumordnung 2. Raumordnung

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Kathrin Ammermann Fachgebietsleiterin Naturschutz und erneuerbare

Mehr

Expertenworkshop am 16. November 2017 in Neubrandenburg Protokoll

Expertenworkshop am 16. November 2017 in Neubrandenburg Protokoll Modellvorhaben Landschaftsgestaltung in der Mecklenburgischen Sennplatte Expertenworkshop am 16. November 2017 in Neubrandenburg Protokoll Teilnehmer/innen: Bert Balke (Tourismusverband Mecklenburgische

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode 2014-2020 Haus der Technik Essen, 6.11.2014 Dr.-Ing. Michael Schaloske Ländliche Regionen in NRW ändern sich. Der Prozess erfasst viele Bereiche.

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Interkommunale Zusammenarbeit: Ein Erfolgsfaktor im Klimaschutz

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Interkommunale Zusammenarbeit: Ein Erfolgsfaktor im Klimaschutz Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Interkommunale Zusammenarbeit: Ein Erfolgsfaktor im Klimaschutz Stefanie Thomuscheit 28.11.2013 Seite 2 Aufgaben der Ländlichen Entwicklung (LE) Flurneuordnung

Mehr

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Müller/ Schütze Akademietagung WINDENERGIE

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Beitrag zum Expertenworkshop Neue Strategien der Landschaftsplanung, Insel Vilm, 27.-29.Nov.

Mehr

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 Das Potential von Netzwerken Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 4 Definition «Netzwerke verbinden Akteure miteinander und stärken diese; sie schaffen eine Verbundenheit, dank der sich

Mehr

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus Workshop Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus Ecologic Institut, Berlin; April 2018 Chancen und Herausforderungen am Beispiel Bonn und Umlandgemeinden Dipl. Ing.

Mehr

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Barchfeld-Immelborn, 24.02.2015 Vortrag: Hannah Reisten Regionalmanagerin RAG Wartburgregion LEADER in der Wartburgregion 2014-2020 Was ist LEADER? Besonderheiten

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten!

Den Landschaftswandel gestalten! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Den Landschaftswandel gestalten! 29. November 2016 Inhalt

Mehr

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal Dorfentwicklung Rosenthal Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal Ablauf 1. Begrüßung + Vorstellung 2. Worum geht es in der Dorfentwicklung? 3. Wie steht es um die Stadt? 4.

Mehr

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Voßwinkel Bachum N e h e i m Breitenbruch Bruchhausen Holzen Herdringen H ü s t e n Niedereimer Müschede Wennigloh A l t - A r n

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 28.08.2008 ILEK Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung 1 Programm Begrüßung Kurzvorstellung ILEK-Akteure Einführung zum ILEK Integrierte Ländliche

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn Gliederung Einführung Maßnahmen zur Retention (oberhalb des Stadtkerns) Maßnahmen im Stadtkern Maßnahmen unterhalb des Stadtkerns Ökologische (Begleit)Maßnahmen (Planungsbüro

Mehr

Bernhard Gillich. Pumpspeicherkraftwerk RIO Entwicklungsmotor für die Kulturlandschaft DGGL Trier

Bernhard Gillich. Pumpspeicherkraftwerk RIO Entwicklungsmotor für die Kulturlandschaft DGGL Trier Bernhard Gillich Pumpspeicherkraftwerk RIO Entwicklungsmotor für die Kulturlandschaft 15.03.2013 DGGL Trier Bürogründung 1984 Landschaftsplanung, FNP, UVS, UP Erneuerbare Energien - Standortkonzepte bis

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Gesamtperspektive Flusslandschaften: Anwendung und Erfahrungen in zwei Projekten

Gesamtperspektive Flusslandschaften: Anwendung und Erfahrungen in zwei Projekten Gesamtperspektive Flusslandschaften: Anwendung und Erfahrungen in zwei Projekten 2 Anwendungsbeispiele der Gesamtperspektive Flusslandschaften Erfahrungen in zwei Projekten Im Rahmen der Sichtung, Aufbereitung

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg Gliederung 1. Persönlicher Hintergrund 2. Ein aktueller Anlass 3. Ein

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Wohnungsbauoffensive NRW

Wohnungsbauoffensive NRW Wohnungsbauoffensive NRW Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk Solingen, 6. April 2017 1 Ausgangslage: Herausforderungen und Ziele deutliche Steigerung der prognostizierten Wohnungsnachfrage durch die

Mehr

Dorferneuerung Diemelsee

Dorferneuerung Diemelsee Google Dorferneuerung Diemelsee Workshop Gemeindeparlament 22. April 2015 Adorf Bilder: Christian Erlemann Ziel Politische (Ihre!) Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Ihrer

Mehr

Der Grüne Ring Leipzig und die FR-Regio zwei Jahrzehnte im Spiegel sächsischer Regionalentwicklung

Der Grüne Ring Leipzig und die FR-Regio zwei Jahrzehnte im Spiegel sächsischer Regionalentwicklung Der Grüne Ring Leipzig und die FR-Regio zwei Jahrzehnte im Spiegel sächsischer Regionalentwicklung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern Landschaftswandel als Aufgabe des Grünen

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Wiedervernetzung der Lebensräume Autor: Rike Gärtner Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Sekundarstufe Art des Materials: Informationen

Mehr

Ein Grundlagenprojekt der Regionale Gesamtperspektive. Anwenderhandbuch

Ein Grundlagenprojekt der Regionale Gesamtperspektive. Anwenderhandbuch Ein Grundlagenprojekt der Regionale 2016 Gesamtperspektive Flusslandschaften Anwenderhandbuch Wie in allen gesellschaftlichen Projekten gilt es auch im Rahmen der Regionale 2016, die unterschiedlichen

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Steuern und gestalten? Landschafts- und Regionalplanung in der Energiewende

Steuern und gestalten? Landschafts- und Regionalplanung in der Energiewende Steuern und gestalten? Landschafts- und Regionalplanung in der Energiewende Dr. Kenneth Anders, Bad Freienwalde Potenziale der Landschafts- und Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von

Mehr

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Länderdialog, 27.03.2017 NLWKN NLWKN Landesweiter Landesweiter Naturschutz Naturschutz Alexander Harms 1 Neuaufstellung des

Mehr

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017 Moorgrund/ Gumpelstadt, 29.11.2016 Aktionsplan Zeitliche Einordnung der Umsetzungsschritte wichtiger Projekte Soll/Ist-Abgleich Unterteilt in Handlungsfelder, Kooperationsprojekte

Mehr

Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Smart Cities Strategien im Donauraum - Workshop 06. März 2015

Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Smart Cities Strategien im Donauraum - Workshop 06. März 2015 Workshop Smart Cities Strategien im Donauraum 6. März 2015 Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Moderation: Dipl.-Ing.in Rita Mayrhofer Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur BOKU

Mehr

Landwirtschaft und Regionalplanung

Landwirtschaft und Regionalplanung Prof. Dr. Uta Steinhardt und Dipl. Ing. Jennifer Nagel Fachbereich 2 - Landschaftsnutzung und Naturschutz Schicklerstr. 5, 16225 Eberswalde e-mail: jennifer.nagel@hnee.de Teilprojekt Klimaadaptierte Regionalplanung

Mehr

2. KuLaRuhr-Werkstatt

2. KuLaRuhr-Werkstatt 2. KuLaRuhr-Werkstatt Urbane Landwirtschaft in der Metropole Ruhr - Ergebnisse aus KuLaRuhr Bernd Pölling Landwirtschaftskammer NRW I Denise Kemper Regionalverband Ruhr Inhaltsübersicht TP Zukunftsforum

Mehr

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen 20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Dr. Alfred Herberg Fachbereichsleiter II

Mehr

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen 1. IKEK-Forum 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen Ablauf Begrüßung/Organisatorisches IKEK-Foren Worum geht s? Rundgang Ergebnisse der bisherigen Veranstaltungen Stärken und Schwächen Arbeitsgruppen

Mehr

Energiewende naturverträglich gestalten

Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende naturverträglich gestalten Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig Einstiegsthesen Von zentralen

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen. Leader-Förderperiode 2014-2020 Kick-Off 23.10.2014 Herzlich Willkommen Stadt-Land-plus: Wer wir sind Norman Kratz Thomas Zellmer Stadt-Land-plus: Was wir tun Mar-Vis Gregor Landwehr graphic recording Ablauf

Mehr

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug 6. OWL Kulturkonferenz 30. Januar 2013 in Höxter, Schloss Corvey Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende

Mehr

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz Regionalkonferenz 2016 Heidescheune Cotta LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode

Mehr

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Vortag zum Symposium zur EG-WRRL Umsetzung im Fluss! 2013 Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach

Mehr

Rolle der Land(wirt)schaften in der Regionalentwicklung

Rolle der Land(wirt)schaften in der Regionalentwicklung Rolle der Land(wirt)schaften in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Köln/Bonn Thomas Kemme Region Köln/Bonn e.v. Berlin, 25. Januar 2017 Region Köln/Bonn 2 Mitglieder & Partner Kooperationspartner

Mehr

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Demografische Entwicklungen und Herausforderungen : Was erwartet den ÖPNV? Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Workshop

Mehr

Wissen kommt von Machen! Makerspaces als Baustein Smarter Bibliotheken

Wissen kommt von Machen! Makerspaces als Baustein Smarter Bibliotheken Wissen kommt von Machen! Makerspaces als Baustein Smarter Bibliotheken Dipl.-Ing. Was ist eine Bibliothek? Wissensbar 26. Mai 2016 Seite 2 Was ist eine Bibliothek? 26. Mai 2016 Seite 3 Was ist ein Makerspace?

Mehr

Was ist eine Biosphärenregion?

Was ist eine Biosphärenregion? Was ist eine Biosphärenregion? Die Erkenntnis, dass unsere biologische Vielfalt bedroht ist, ist nicht neu. Schutzgebiete in denen Natur Natur sein darf, gibt es schon lange. Doch biologische Vielfalt

Mehr

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land Frank Herhaus Das Bergische Land Wasser-geprägte Kulturlandschaft mehrere Tausend Kilometer Fließgewässer Dörfer, Wiesen,

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung Förderung der ländlichen Entwicklung Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung Regionaldirektionen Landesamt Geoinformation Landentwicklung Niedersachsen 2 LGLN 3 Finanzmittel

Mehr

Vorstellung Regionalplanende. Delegiertenversammlung ZPW, 19. September 2018

Vorstellung Regionalplanende. Delegiertenversammlung ZPW, 19. September 2018 Vorstellung Regionalplanende Delegiertenversammlung ZPW, 19. September 2018 Wer sind wir? Lea von Moos M.Sc. Raumentwicklung und Infrastruktursysteme, ETH Zürich Regionalplanerin Projektleiterin Projektbearbeitung

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 23. September 2015 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Wir stellen uns vor... Diedrich Janssen Geschäftsführer Dipl.-Ing. Raumplanung Stadt- u. Regionalplanung Stadtplaner Vera Leo-Strasser

Mehr

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick Internationale Abschlusstagung Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick 7 Internationale Abschlusstagung: Die Forschungsergebnisse im Überblick Aspekte der Regional- und Landschaftsrahmenplanung

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER 2014-2020 Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster zur EU-Förderperiode 2014-2020 Münster, 11.2.2015 Dr.-Ing. Michael Schaloske Dr. Dagmar

Mehr

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Hintergründe Dynamik und permanenter Wandel kennzeichnen die aktuell stattfindende Energiewende. Diese Entwicklung ist nicht frei

Mehr

Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017

Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017 Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017 Sigrid Koeppinghoff Rückblick: Wohnraumförderung - Erfolgsbedingungen Mehrjähriges Programm schafft verlässliche Investitionsbedingungen

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER Förderung der ländlichen Entwicklung ELER 2014-2020 Fördermarkt der Bezirksregierung Arnsberg Arnsberg, 21.10.2014 Dr. Dagmar Grob EU Strategie 2020 Gemeinsamer strategischer Rahmen (GSR) GAP ELER, ESF,

Mehr

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN CHRISTER LORENZ, ESRI DEUTSCHLAND GMBH 26.09.2018 Kommunales Geodatenmanagement Der ArcGIS

Mehr

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Sitzung des Regionalrates am Ralph Merten, Dez 33 1 Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel ist die Stärkung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause. Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita Gesundheit. Willkommen zu Hause. LEBENSTRÄUME KENNEN KEIN ALTER Wir alle wollen unabhängig unseres Alters in unserem vertrauten Umfeld leben. Selbstbestimmt

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Urbanisierung der Schweiz Raumkonzept Schweiz Lena Poschet Bundesamt für Raumentwicklung ARE Themen 1. Siedlungsentwicklung in der Vergangenheit 2. Trends und Herausforderungen

Mehr

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum Podium II - Öffentlicher und Privater Raum QIN_Kongress Hannover am 02.05.2011 Prof. Dr. Stefan Bochnig, Landschaftsarchitekt bdla Gruppe Freiraumplanung Landschaftsarchitekten, Langenhagen Öffentlicher

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Teamwork von Stadt und Region Kassel, 11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Workshop: Geteiltes Wissen Gemeinsame

Mehr

Ganzheitliche Potentialanalyse für Erneuerbare Energien durch GeoAnalytik am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Ganzheitliche Potentialanalyse für Erneuerbare Energien durch GeoAnalytik am Beispiel des Forschungsprojektes Erneuerbar Komm Ganzheitliche Potentialanalyse für Erneuerbare Energien durch GeoAnalytik am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm" Prof. Dr. Martina Klärle Prof. Dr. Klärle Folie 1 ganzheitliche Potentialanalyse

Mehr

Herzlich willkommen zum: INFORMATIONSABEND TAGEBAURAND

Herzlich willkommen zum: INFORMATIONSABEND TAGEBAURAND Herzlich willkommen zum: Erkelenz 25.04.2016 Tagesordnung 1. Begrüßung/ Einleitung 2. Sachstandsbericht Informeller Planungsverband 3. Thema Dorferneuerung 4. Informationen zum Stand der Leitentscheidung

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: BESCHLUSSVORLAGE öffentlich Vorlage-Nr.: 077.2/2014 Aktenzeichen: LR Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: 16.09.2014 Beratungsfolge der

Mehr

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Katja Säwert und Thomas Zimmermann HafenCity Universität Hamburg

Mehr

Freiraumqualität in Agglomerationen

Freiraumqualität in Agglomerationen ILF Tagung 2014 - FreiRaumZeit 29. Oktober 2014 Freiraumqualität in Agglomerationen Thesen zu Freiraum und Landschaft Hans-Michael Schmitt Professor für Landschaftsplanung Dipl. Ing. TUH/SIA, Landschaftsarchitekt

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen Karin Ellermann-Kügler Verband der Landwirtschaftskammern Geschäftsstelle Brüssel Beispiele Modell- und Demonstrationsvorhaben Regionen Aktiv

Mehr

Die neue EU Förderperiode

Die neue EU Förderperiode Die neue EU Förderperiode Jutta Schiecke Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Stadthalle Walsrode am 04.03.14

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen!

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen! Leben und Wohnen im Alter eine Kooperation ländlicher Kommunen im Main-Kinzig-Kreis Michael Göllner Bürgermeister der Gemeinde Hammersbach Grundsätzliches Wandel der Kommunalen Entwicklung mit interdisziplinären

Mehr

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen Initiative Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen Susanne Kürpick, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 18. November 2016 1.

Mehr

Sand als ein verbindendes Element

Sand als ein verbindendes Element Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.

Mehr

5. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

5. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 5. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf Handlungsfeld Wirtschaft / Technik am 24.01.2013 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Daniel Czybulka,

Mehr

Symposium Gemeinsam Natur- und Kulturgüter erfassen, bewerten und erleben

Symposium Gemeinsam Natur- und Kulturgüter erfassen, bewerten und erleben Symposium Gemeinsam Natur- und Kulturgüter erfassen, bewerten und erleben Wiesenfelden 11. April 2018 Dr. Anett Richter Helmholtz Zentrum für Umweltforschung- UFZ Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Umweltverbund

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Umweltverbund BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN Vorträge Umweltverbund Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Technische Universität Dresden, Dresden

Mehr

Interkommunale Kooperation ein Bestandteil integrierter Gemeindeentwicklung

Interkommunale Kooperation ein Bestandteil integrierter Gemeindeentwicklung Interkommunale Kooperation ein Bestandteil integrierter Gemeindeentwicklung + 19.06.18 1 Die Bausteine Infrastruktur Daseinsvorsorge Gesundheit Bildung Wirtschaft Mobilität Umwelt Landschaft Natur Bürgerschaft

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr