Protokoll Rechnungs-Gemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll Rechnungs-Gemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Uhr"

Transkript

1 Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Rechnungs-Gemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Uhr Traktanden 1 Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler und Genehmigung der Traktandenliste GP 2 Jahresrechnung 2013: Genehmigung der Laufenden Rechnung, der Investitionsrechnung, der Bestandesrechnung, der Nachtragskredite, der Verbuchung des Aufwandüberschusses sowie Entlastung von Behörde und Verwaltung RF 3 Genehmigung eines Investitionskredits von CHF für die Sanierung der Heizanlage der Kreisschule Bechburg sowie für die Ausfinanzierung der Anschlusskosten an die Fernwärme RBF 4 Genehmigung eines Investitionskredits von CHF für die Ausfinanzierung der Anschlusskosten von verschiedenen Gemeindeliegenschaften an die Fernwärme RBF 5 Genehmigung eines Investitionskredits von CHF 2.3 Mio. für die Entkopplung des Bärenbachs vom Mischleitungssystem RI 6 Verschiedenes RI / GP Seite 1 von 19

2 Teilnehmer/innen Vorsitz Ratsmitglieder Protokoll GPK Markus Flury, Gemeindepräsident Martin Brunner, Ressortleiter Soziales, Gemeindevizepräsident Fabian Gloor, Ressortleiter Finanzen und Kultur Patrick Gugelmann, Ressortleiter Infrastruktur Christian Müller, Ressortleiter Planung und Umwelt Volker Nugel, Ressortleiter Sicherheit und Sport Georg Schellenberg, Ressortleiter Bildung und Familie Madeleine Gabi, Gemeindeschreiberin Anton Tonsa, Präsident Daniel Steiger, Aktuar Willi Baumgartner Christian Hunziker Einwohner/innen Stimmberechtigte Anwesend 50 Davon stimmberechtigt 45 Absolutes Mehr 23 Quorum Urnenabstimmung 1/3, 15 Quorum geheime Abstimmung 1/5, 9 Davon nicht Stimmberechtigte Gäste 5 Gemeindeverwaltung Peter Saner, zukünftiger Leiter Verwaltung Andreas Affolter, Leiter Bau Manuela Perillo, Leiterin Finanzen Madeleine Gabi, Gemeindeschreiberin Medienvertreter Entschuldigt Alois Winiger, Solothurner Zeitung Urs Fischer, Hansueli Loosli, Ursula Meise, Frank Raddatz Seite 2 von 19

3 Versammlungsbüro Stimmenzähler: Tisch 1-3 Martin Nünlist Tisch 4-6 und Ratstisch Theres Mathys Versammlungsdauer Versammlungsbeginn: Schluss der Versammlung: Uhr Uhr Beilage zum Protokoll Botschaft zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom (Gemäss Beschluss des Gemeinderates vom 2. Juni 2014 resp. darauffolgendem Zirkularbeschluss vom 11. Juni 2014) Seite 3 von 19

4 Beschlussgeschäft Nr Registratur-Nr Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler und Genehmigung der Traktandenliste Referent: Markus Flury, Gemeindepräsident Vorlage: Botschaft zur Rechnungsgemeindeversammlung vom 23. Juni 2014 Begrüssung Der Gemeindepräsident Markus Flury begrüsst die Anwesenden zur heutigen Rechnungsgemeindeversammlung. Einen speziellen Gruss richtet er an den zukünftigen Leiter Verwaltung, Herrn Peter Saner, der seine Arbeit bei der Gemeindeverwaltung am 1. Juli 2014 aufnehmen wird. Im Weiteren begrüsst er die anwesenden Referenten, das Personal der Gemeindeverwaltung, die Funktionäre der Geschäftsprüfungskommission sowie die anwesenden Gemeinderäte Christian Müller und Volker Nugel, welche per 30. Juni und 31. August ihren Rücktritt angekündigt haben. Eine Verabschiedung der beiden langjährigen Behördenmitglieder wird in einem separaten Rahmen stattfinden. Bereits heute dankt der Gemeindepräsident den beiden für die geleistete Arbeit und die geopferte Freizeit, die sie fürs Gemeinwesen erbracht haben. Die Anwesenden quittieren dies mit einem Applaus. Der Gemeindepräsident gibt die Entschuldigungen bekannt, welche auf Seite 1 des Protokolls aufgeführt sind. Der Gemeindepräsident verweist auf den Umstand, dass die Verhandlungen elektronisch aufgezeichnet werden, private Bild- oder Tonaufzeichnungen jedoch nicht statthaft seien. Der Gemeindepräsident bittet, bei Wortmeldungen um eine kurze Vorstellung und die Benutzung der Saal-Mikrofone. Gemäss 61 lit b des Gemeindegesetzes wurden die nicht stimmberechtigten Gäste auf separate Plätze verwiesen. Gestützt auf 8 der Gemeindeordnung stellt der Gemeindepräsident fest, dass die Einladung zur heutigen Gemeindeversammlung fristgerecht am 12. Juni 2014 (Hauptinserat) und am 19. Juni 2014 (Erinnerung) mittels offiziellen Inseraten im Anzeiger Thal Gäu Olten erfolgte. Die Unterlagen mit den Anträgen lagen zudem rechtskonform in der Gemeindeverwaltung auf und waren via Homepage zugänglich. Damit eröffnet der Gemeindepräsident in Anbetracht der Erfüllung der rechtlichen Vorgaben die ordentliche Rechnungsgemeindeversammlung. Der Gemeindepräsident stellt die Anzahl Stimmberechtigter, die Anzahl Anwesender und die der nicht stimmberechtigten Personen fest (siehe Seite 2 des Protokolls). Wahl der Stimmenzähler Die vom Gemeindepräsidenten vorgeschlagenen zwei Stimmenzähler (siehe Seite 3 des Protokolls) werden von den Stimmberechtigten stillschweigend gewählt. Sie bilden gemäss 11 der Gemeindeordnung zusammen mit dem Gemeindepräsidenten das Büro der Gemeindeversammlung. Dieses ist für die Genehmigung des Protokolls zuständig. Der Gemeindepräsident weist darauf hin, dass das genehmigte Protokoll der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 17. März 2014 beim Eingang zum Versammlungssaal aufliegt. Es ist zudem auf der Homepage zugänglich. Seite 4 von 19

5 Genehmigung der Traktandenliste Zur Traktandenliste gibt es keine Wortbegehren. Diese wird einstimmig genehmigt. Der Gemeindepräsident erläutert den Verhandlungsablauf gemäss 63ff des Gemeindegesetzes: - Antrag des Gemeinderats - Eintretensdebatte - Eintretensbeschluss - Detailberatung (über allfällige Anträge aus dem Saal wird direkt abgestimmt) - Schlussabstimmung über das bereinigte Geschäft (Ausser es wird eine Urnenabstimmung verlangt). - Im Übrigen gelten die Texte der Botschaft mit den Anträgen sowie das protokollierte gesprochene Wort. Mitteilung an - Akten Seite 5 von 19

6 Beschlussgeschäft Nr Registratur-Nr Jahresrechnung 2013: Genehmigung der Laufenden Rechnung, der Investitionsrechnung, der Bestandesrechnung, der Nachtragskredite, der Verbuchung des Aufwandüberschusses sowie Entlastung von Behörde und Verwaltung Referent: Fabian Gloor, Ressorteiter Finanzen Vorlagen: Botschaft zur ordentlichen Rechnungs-Gemeindeversammlung vom 24. Juni 2013, Umfassende Dokumentation zur Verwaltungsrechnung 2012 Der Ressortleiter Finanzen erläutert den Sachverhalt, welcher im Detail aus der Botschaft entnommen werden kann. Zusätzlich zum Botschaftsinhalt geht Fabian Gloor auf die Debitorenverluste ein, welche sich wie folgt präsentieren: Die massive Steigerung der Debitorenverluste ist hauptsächlich auf die Änderung des Abschreibungsmechanismen infolge der Zusammenarbeit mit Intrum Justitia zurückzuführen. Auf der Gegenseite können bereits jetzt höhere Eingänge von bereits abgeschriebenen Forderungen verzeichnet werden. Das markant angestiegene Steuervolumen trägt natürlich auch seinen Teil dazu bei. Im Moment werden Massnahmen zur Senkung der Debitorenverluste diskutiert. Präzis heisst das, dass die Zusammenarbeit mit Intrum Justitia in den nächsten Wochen analysiert und im Gemeinderat beraten wird. Auch sollen die internen Prozesse laufend analysiert und optimiert werden. Kundenfreundlichkeit und Kundenservice werden in der Gemeindeverwaltung hoch geschrieben. Der Ressortleiter Finanzen und Kultur macht darauf aufmerksam, dass die Gemeindeverwaltung auf Gesuch hin bei Zahlungsschwierigkeiten Ratenzahlungen anbietet. Die erforderlichen Nachtragskredite sind im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal zurückgegangen: Seite 6 von 19

7 Die betragsmässig höchsten Kreditüberschreitungen resultieren aus Debitorenverlusten bei den Steuern (CHF ) und Beiträgen an den Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu (CHF ). Die Spezialfinanzierungen schliessen wie folgt ab: Spezialfinanzierung Wasser Aufwandüberschuss 2013 CHF Anlagen bis auf CHF 1 (pro memoria) abgeschrieben Kapitalreserve (Konto ) CHF Spezialfinanzierung Abwasser Ertragsüberschuss 2013 CHF Anlagen bis auf CHF 1 (pro memoria) abgeschrieben Kapitalreserve (Konto ) CHF Werterhalt (Konto ) CHF Spezialfinanzierung Abfall Aufwandüberschuss 2013 CHF Kapitalreserve (Konto ) CHF Fazit und Ausblick Fabian Gloor ist guter Hoffnung, dass sich das Steuersubstrat weiterhin erfreulich entwickeln wird. Die komfortable Situation muss genutzt werden, um Oensingen langfristig erfolgreich zu positionieren. Das Wachstum Oensingens wird aber zu neuen Investitionen führen. Im Moment verfügt Oensingen über eines der höchsten Pro-Kopf-Nettovermögen im Kanton Solothurn. Oensingen hat beachtliche stille Reserven. Die Grundlage für das weitere Vorgehen der Gemeinde Oensingen und des Gemeinderats ist ein noch stärker fundierter und breit abgestützter Finanzplan. Antrag des Gemeinderats an die Gemeindeversammlung (Beschluss des Gemeinderats vom 28. April 2014) Die Jahresrechnung 2013 bestehend aus: der Laufenden Rechnung mit einem Ertragsüberschuss von CHF , der Investitionsrechnung mit Nettoinvestitionen in der Höhe von CHF 5'266'127.87, der Bestandesrechnung mit einer Bilanzsumme von CHF sei zu genehmigen. Der Ertragsüberschuss von CHF sei dem Eigenkapital zu gutzuschreiben. Die Jahresrechnung 2013 sei mit dem dazugehörenden detaillierten Bericht Verwaltungsrechnung 2013 und den darin enthaltenen Nachtragskrediten und Kreditüberschreitungen in der Höhe von CHF zu genehmigen. Behörden und Verwaltung sei Entlastung zu erteilen. Die Verzinsung von 0.8% der Spezialfinanzierungen sei zu genehmigen. Seite 7 von 19

8 Eintreten Der Gemeindepräsident eröffnet die Eintretensdebatte. Keine Wortmeldung. Eintreten wird einstimmig beschlossen. Detailberatung Der Gemeindepräsident eröffnet die Detailberatung. Keine Wortmeldung. Abstimmung und Beschluss Die Gemeindeversammlung beschliesst einstimmig: 1.1 Die Jahresrechnung 2013 bestehend aus: der Laufenden Rechnung mit einem Ertragsüberschuss von CHF , der Investitionsrechnung mit Nettoinvestitionen in der Höhe von CHF 5'266'127.87, der Bestandesrechnung mit einer Bilanzsumme von CHF wird genehmigt. 1.2 Der Ertragsüberschuss von CHF ist dem Eigenkapital gutzuschreiben. 1.3 Die Jahresrechnung 2013 mit dem dazugehörenden detaillierten Bericht Verwaltungsrechnung 2013 und den darin enthaltenen Nachtragskrediten und Kreditüberschreitungen in der Höhe von CHF wird genehmigt. 1.4 Die Spezialfinanzierungen sind mit 0.8% zu verzinsen. Die Gemeindeversammlung beschliesst einstimmig (ohne Stimmrecht von Behörden und Verwaltung): 2. Behörden und Verwaltung wird Entlastung erteilt. Mitteilung an - Amt für Gemeinden, Prisongasse, 4509 Solothurn (zur Kenntnisnahme) - ROD Treuhandgesellschaft, zh Herrn G. Schmied, Solothurnstrasse 22, Postfach 461, 3322 Urtenen-Schönbühl - Markus Flury, Gemeindepräsident - Mitglieder des Gemeinderates - Nino Tonsa, Präsident GPK - Andreas Affolter, Stv. Leiter Verwaltung - Manuela Perillo, Leiterin Finanzen - Madeleine Gabi, Gemeindeschreiberin Seite 8 von 19

9 Beschlussgeschäft Nr Registratur-Nr Genehmigung eines Investitionskredits von CHF für die Sanierung der Heizanlage der Kreisschule Bechburg sowie für die Ausfinanzierung der Anschlusskosten an die Fernwärme Referent: Georg Schellenberg, Ressortleiter Bildung und Familie Vorlage: Botschaft zur Rechnungsgemeindeversammlung vom 23. Juni 2014 Der Ressortleiter Bildung und Familie erläutert den Sachverhalt, welcher im Detail aus der Botschaft entnommen werden kann. Antrag des Gemeinderats an die Gemeindeversammlung (Beschluss des Gemeinderates vom 28. April 2014) Der Gesamtkredit für die Sanierung der Heizanlage der Kreisschule Bechburg, mit Anschluss an das Fernwärmenetz der AEK und Ausfinanzierung der Anschlussgebühren in der Höhe von CHF (inkl. MWST) sei zu genehmigen. Die Kosten seien auf die Konti Nr (CHF ) und (CHF ) zu verteilen. Eintreten Der Gemeindepräsident eröffnet die Eintretensdebatte. Keine Wortmeldung. Eintreten wird einstimmig beschlossen. Detailberatung Der Gemeindepräsident eröffnet die Detailberatung. Die Frage von Theres Mathys, warum in den Sommermonaten mit Energieverlusten von bis zu 70% zu rechnen ist, beantwortet der Ressortleiter Bildung und Familie, Georg Schellenberg. Im Sommer wird nur sehr wenig Energie verbraucht. Bei der Variante 3 soll das Warmwasser im Sommer deshalb mit einer Solaranlage aufbereitet werden. Damit können die Energieverluste markant gesenkt werden, und aus diesem Grund lohnt sich die Investition. Nino Tonsa möchte wissen, ob im Gegensatz zum Gas für die nächsten Jahre eine Modellrechnung über die Kosten erstellt wurde. Georg Schellenberg antwortet, dass es in den nächsten Jahren zu praktisch keinen Investitionen mehr kommen wird. Keine weiteren Fragen. Der Gemeindepräsident schliesst die Detaildiskussion. Seite 9 von 19

10 Abstimmung und Beschluss Die Gemeindeversammlung beschliesst einstimmig: Der Gesamtkredit für die Sanierung der Heizanlage der Kreisschule Bechburg, mit Anschluss an das Fernwärmenetz der AEK und Ausfinanzierung der Anschlussgebühren in der Höhe von CHF (inkl. MWST) wird genehmigt. Die Kosten sind auf die Konti Nr (CHF ) und (CHF ) zu verteilen. Mitteilung an - Martin Rötheli, Präsident ZV KSB - Georg Schellenberg, Ressortleiter Bildung und Familie - Fabian Gloor, Ressortleiter Finanzen und Kultur - Manuela Perillo, Leiterin Finanzen - Akten Seite 10 von 19

11 Beschlussgeschäft Nr Registratur-Nr Genehmigung eines Investitionskredits von CHF für die Ausfinanzierung der Anschlusskosten von verschiedenen Gemeindeliegenschaften an die Fernwärme Referent: Georg Schellenberg, Ressortleiter Bildung und Familie Vorlage: Botschaft zur Rechnungsgemeindeversammlung vom 23. Juni 2014 Der Ressortleiter Bildung und Familie erläutert den Sachverhalt, welcher im Detail aus der Botschaft entnommen werden kann. Antrag des Gemeinderats an die Gemeindeversammlung (Beschluss des Gemeinderates vom 28. April 2014) Für die Ausfinanzierung der Anschlusskosten an die Fernwärme der AEK sei ein Investitionskredit in der Höhe von CHF zu sprechen. Die Kosten seien den folgenden Konti zu belasten: Multifunktionshalle CHF FC-Clubhaus CHF Gemeindeverwaltung CHF Bienken-Saal / Feuerwehrgebäude CHF Kindergarten Mitte CHF Eintreten Der Gemeindepräsident eröffnet die Eintretensdebatte. Keine Wortmeldung. Eintreten wird einstimmig beschlossen. Detailberatung Der Gemeindepräsident eröffnet die Detailberatung. Markus Blaser Banz möchte wissen, ob die Kreisschule im 2015 ebenfalls bereits Abschreibung vorgesehen hat, wie dies die Gemeinde machen wird. Georg Schellenberg antwortet ihm, dass die Kreisschule keine Abschreibungen wird machen müssen. Die Investitionen laufen über die beiden Gemeinden. Keine weiteren Wordmeldungen. Seite 11 von 19

12 Abstimmung und Beschluss Die Gemeindeversammlung beschliesst einstimmig: Für die Ausfinanzierung der Anschlusskosten an die Fernwärme der AEK wird ein Investitionskredit in der Höhe von CHF genehmigt. Die Kosten sind den folgenden Konti zu belasten: Multifunktionshalle CHF FC-Clubhaus CHF Gemeindeverwaltung CHF Bienken-Saal / Feuerwehrgebäude CHF Kindergarten Mitte CHF Mitteilung an - Markus Flury, Gemeindepräsident - Georg Schellenberg, Ressortleiter Bildung und Familie - Manuela Perillo, Leiterin Finanzen - Akten Seite 12 von 19

13 Beschlussgeschäft Nr Registratur-Nr Genehmigung eines Investitionskredits von CHF 2.3 Mio. für die Entkopplung des Bärenbachs vom Mischleitungssystem Referent: Patrick Gugelmann, Ressortleiter Infrastruktur Vorlage: Botschaft zur Rechnungsgemeindeversammlung vom 23. Juni 2014 Der Ressortleiter Infrastruktur erläutert den Sachverhalt, welcher im Detail aus der Botschaft entnommen werden kann. Die Werkkommission und der Gemeinderat wollen mit diesem Entscheid ihre Strategie der Trennung von Schmutz- und Sauberwasser weiterführen. Im Weiteren werden damit die Gewässerschutzgesetzgebung und die Verordnung des Bundes umgesetzt. Der Fremdwasseranteil beträgt im Moment immer noch 40-50%. Dieser wird vollumfänglich der ARA zugeführt. Die ARA erhebt im Moment noch Gebühren aufgrund der Wasserverbrauchsmenge. Sie wird aber ihr Berechnungsmodell ändern und in Zukunft die effektive Abwassermenge verrechnen, was immense Mehrkosten für die Gemeinde nach sich ziehen wird. Gemäss Patrick Gugelmann ist es wichtig, diesen Entscheid heute zu treffen, da die Sanierung der Ausserbergstrasse bevorsteht. Eine spätere Ausführung wird praktisch unmöglich oder auf jeden Fall viel teurer werden. Bis zur Ausführung des zweiten Teils (blau eingezeichnet) wird die neue Sauberwasserleitung provisorisch an die bestehende Mischwasserleitung angeschlossen. Der unter Baumeisterarbeiten aufgeführte Betrag beinhaltet die Grabarbeiten, die Rohrlieferung und verlegung, die Aufschüttung sowie die Belagsarbeiten. Die Kosten werden vollumfänglich der Spezialfinanzierung belastet. Der unter Baumeisterarbeiten aufgeführte Betrag beinhaltet die Grabarbeiten, die Rohrlieferung und verlegung, die Aufschüttung sowie die Belagsarbeiten. Die Kosten werden vollumfänglich der Spezialfinanzierung belastet. Antrag des Gemeinderats an die Gemeindeversammlung (Gemeinderatsbeschluss vom 28. April 2014): Für den Neubau der Reinabwasserleitung Bärenbach sei ein Investitionskredit in der Höhe von CHF (inkl. Ingenieurhonorar und MWST) zu genehmigen. Die Kosten seien dem Konto Nr (Reinabwasserleitung) zu belasten. Seite 13 von 19

14 Eintreten Der Gemeindepräsident eröffnet die Eintretensdebatte. Keine Wortmeldung. Eintreten wird einstimmig beschlossen. Detailberatung Der Gemeindepräsident eröffnet die Detailberatung. Markus Blaser Banz möchte wissen, auf welchen Termin der Bau des zweiten Teils geplant ist. Dieser Termin steht gemäss Patrick Gugelmann noch nicht genau fest. Erst müssen gewisse Entscheide resp. Planungen abgewartet werden (Entlastungsstrasse über Rössliplatz etc.). Der Gemeindepräsident ergänzt, dass der Kanton an der Projektierung der Entlastungsstrasse ist. Der Lastwagenverkehr sollte mit dieser Entlastung mehrheitlich aus dem Dorf verbannt werden. Falls es nicht zu lange geht, könnte der zweite Teil dann zusammen mit der Entlastung gemacht werden. Martin Nünlist fragt, welchem Konto diese Investition belastet wird. Gemäss Patrick Gugelmann wird alles über die Spezialfinanzierung Abwasser bezahlt. Demnach werden für diese Investition keine Steuergelder verbraucht. Keine weiteren Wortmeldungen. Abstimmung und Beschluss Die Gemeindeversammlung beschliesst einstimmig: Für den Neubau der Reinabwasserleitung Bärenbach wird ein Investitionskredit in der Höhe von CHF (inkl. Ingenieurhonorar und MWST) genehmigt. Die Kosten sind dem Konto Nr (Reinabwasserleitung) zu belasten. Mitteilung an - Patrick Gugelmann, Ressortleiter Infrastruktur - Fabian Gloor, Ressortleiter Finanzen - Andreas Affolter, Leiter Bau - Manuela Perillo, Leiterin Finanzen - Akten Seite 14 von 19

15 Beschlussgeschäft Nr Registratur-Nr Verschiedenes Referenten: Patrick Gugelmann, Ressortleiter Infrastruktur (Beantwortung Interpellation) Martin Brunner, Ressortleiter Soziales, und Markus Flury, Gemeindepräsident (Asylbewerberunterkunft) Vorlage: -- Antwort auf die Interpellation der CVP Oensingen vom 17. März 2014 Kreditbegehren von CHF für den Ersatz der Wasserleitung Sternenweg Nord und Mitte / Umsetzung der Empfehlung der GPK Am 17. März 2014 gelangte die CVP Oensingen mit einer Interpellation an die Gemeindeversammlung. Mit dieser Interpellation will die CVP Oensingen sicherstellen, dass der Gemeinderat die Empfehlungen aus dem Bericht der Geschäftsprüfungskommission vom 26. Januar 2014 Kreditbegehren Wasserleitung Sternenweg Nord und Mitte aufnimmt und der Gemeindeversammlung über die getroffenen Massnahmen und Regelungen Auskunft erteilt. Der Gemeinderat hat schnell reagiert und bereits an seiner Sitzung vom 24. Februar 2014 die Werkkommission beauftragt, sich über das zukünftige Submissionsverfahren Gedanken zu machen, allfällige Anpassungen beim Submissionsreglement vorzunehmen und eine Empfehlung zu Handen des Gemeinderates abzugeben. Im Vorfeld zur ersten Werkkommissionssitzung in diesem Jahr wurde von der Bauverwaltung eine Pendenzenliste der zu behandelnden Themen erarbeitet. Die verschiedenen Pendenzen wurden in der Kommission besprochen und entsprechend priorisiert. Zu den einzelnen Punkten aus der Interpellation resp. dem Bericht der Geschäftsprüfungskommission nimmt der Gemeinderat wie folgt Stellung: Empfehlung 2: Massnahme: Vorausschauende Planung Die Bauverwaltung ist immer bestrebt, vorausschauend zu agieren und Projekte so zu planen, dass Synergien genutzt werden können. Mit der enormen Bevölkerungszunahme in den letzten Jahren und dem immer noch anhaltenden Bauboom in unserer Gemeinde ist es allerdings keine leichte Aufgabe, alle strategischen Kriterien, Konzepte und die Synergienutzung in die Projekte einfliessen zu lassen. Die rege Bautätigkeit zwingt die Gemeinde natürlich dazu, die Infrastrukturen nebst dem Unterhalt auch stetig zu erweitern. Vor den Sommerferien werden in Zukunft jeweils die Infrastrukturprojekte (Strassen, Werkleitungen, usw.) für das kommende Jahr in der Werkkommission beraten. Dabei soll die Anzahl der Projekte in Bezug auf die vorhandene Umsetzungskapazität und die mögliche Beeinträchtigung für die Bevölkerung im Vordergrund stehen. Seite 15 von 19

16 Empfehlung 3: Überarbeitung Submissionsreglement Das bestehende Submissionsreglement steht teilweise im Widerspruch zu anderen Reglementen. Massnahme: Die Überarbeitung des Submissionsreglements der Gemeinde Oensingen folgt im Anschluss an die Überarbeitung und die eventuellen Anpassungen der bestehenden Werksnormen sowie nachdem der Gemeinderat der Werkkommission eine Leistungsvereinbarung erteilt hat. Empfehlung 4: Massnahme: Einhaltung der Submissionsregelungen Bei den Produktbezeichnungen ist zukünftig der Vermerk oder gleichwertig aufzuführen. Das Submissionsreglement der Einwohnergemeinde Oensingen bezieht sich grundsätzlich auf das kantonale Submissionsgesetz. Bei den zukünftigen Ausschreibungen wird der Vermerk oder gleichwertig bei den Produktbezeichnungen aufgeführt. Wichtig und zentral ist jedoch, dass die Vergabekriterien für die jeweiligen Arbeitsausschreibungen definiert werden müssen. Gemäss kantonalem Submissionsgesetz ist für die Ermittlung des günstigsten Angebotes nicht nur der Preis ausschlaggebend, sondern auch viele andere Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Termine, Qualität, Erfahrung, Lehrlingsausbildung, usw. Diese Aufgabe soll von der Bauverwaltung zusammen mit der Werkkommission und eventuell externen Fachleuten angegangen werden. Patrick Gugelmann fragt Martin Rötheli als unterzeichnender Vertreter der Interpellanten, ob er mit dieser Antwort zufrieden ist. Martin Rötheli dankt dem Gemeinderat für die ausführliche Beantwortung. Diese hat somit ihren Zweck erfüllt. Die Aufträge resp. Empfehlungen der Geschäftsprüfungskommission wurden aufgenommen. Die Interpellanten erwarten nun vom Gemeinderat, dass zu einem späteren Zeitpunkt über die Leistungsaufträge informiert wird. Die Interpellanten sind mit der Beantwortung zufrieden. Markus Flury ergänzt, dass der Gemeinderat es sich mit der Beantwortung der Interpellation resp. mit den Empfehlungen der Geschäftsprüfungskommission nicht einfach gemacht hat. Der Gemeinderat will jederzeit sauber und transparent informieren. Eine erste Aufgabe des Gemeinderats wird nun die Überarbeitung des Submissionsreglements sowie der Leistungsauftrag an die Werkkommission sein. Man will sich in Zukunft nicht mehr im Graubereich bewegen, dies sei auch nicht Absicht oder Wille des Gemeinderats gewesen. Mit der Beantwortung wird die Interpellation nun als erledigt betrachtet und von der Geschäftskontrolle gestrichen. Seite 16 von 19

17 Weitere Informationen Asylwesen / Asylunterkünfte Kontingente zur Aufnahme von Asylbewerbern werden vom Bund an die Kantone und von diesen an die Gemeinden delegiert. Infolge des riesigen Wachstums von Oensingen kommen auch immer grössere Verpflichtungen auf uns zu, da die Einwohnerzahl Einfluss auf den Verteilschlüssel des Kantons hat. Oensingen hat jahrelang mehr Asylbewerber aufgenommen, als vorgeschrieben war. In der heutigen Zeit wird es aber immer schwieriger, passende Unterkünfte für Asylbewerber zu finden. Die Vermieter stellen keine Wohnungen mehr für Asylbewerber zur Verfügung, resp. sie vermieten sie nicht mehr. Seit einiger Zeit hat Oensingen deshalb nicht mehr so viele Asylbewerber aufnehmen können wie zugewiesen wurden. Der Kanton ist nun aber auf Oensingen zugekommen und hat mitgeteilt, dass wieder 19 Asylbewerber aufgenommen werden müssen. Martin Brunner, Gemeindevizepräsident und Ressortleiter Soziales, hat sich dem Problem angenommen und wird heute über eine Lösung informieren, welche früher gemachten Meinungen und Äusserungen widerspricht. Martin Brunner geht auf die täglichen Schlagzeilen in den Medien ein. Neun Millionen Menschen aus Syrien sind auf der Flucht, die Hälfte davon sind Kinder. Man liest und hört fast täglich von Flüchtlingstragödien unmittelbar vor den Küsten. Diejenigen Flüchtlinge, die es in die Schweiz schaffen, müssen nun eine Unterkunft erhalten. Aus diesem Grund ist der Kanton mit Schreiben vom 21. Mai 2014 an die Gemeinde Oensingen gelangt und verlangt mit Nachdruck die schnelle Aufnahme von 19 Personen. Der Gemeinderat resp. er als Ressortleiter Soziales war gefordert und musste so schnell wie möglich eine Wohnung finden oder eventuell das Aufstellen eines Wohncontainers in Betracht ziehen. Ansonsten droht ein Ersatzvornahmeverfahren. Martin Brunner hat mit dem Amt für soziale Sicherheit Kontakt aufgenommen, um mit ihm gemeinsam eine gute Lösung zu finden. Oensingen muss insgesamt 41 Asylsuchende aufnehmen. 22 Personen wohnen bereits hier, also sind wir mit 19 Personen im Minus. Was ist ein Ersatzvornahmeverfahren? Dies ist eine Strafe gegenüber denjenigen Gemeinden, die ihren Pflichten nicht nachkommen. Sie wird vom Kanton verfügt. Dagegen können wir nichts anderes machen, als die 19 Personen aufzunehmen. Für Oensingen würde das bedeuten, dass pro fehlenden Asylsuchenden monatlich CHF bezahlt werden müssten. Damit kämen jährlich Kosten in der Höhe von CHF auf uns zu. Um das zu umgehen, gibt es mehrere Möglichkeiten. In erster Linie wurde die Suche nach Wohnungen forciert, jedoch ohne Erfolg, da die Vermieter nicht mehr gerne an Asylsuchende vermieten. Oensingen musste deshalb sehr rasch handeln. Bei der Suche nach geeigneten Möglichkeiten ist der Gemeinderat zum Schluss gekommen, dass sich am besten die kürzlich erworbene Liegenschaft an der Kestenholzstrasse 5 eignen würde. Der Gemeinderat hat deshalb am 2. Juni 2014 beschlossen, auf den einstigen Entscheid, keine Asylbewerber in der Liegenschaft Kestenholzstrasse 5 unterzubringen, zurückzukommen und der Umnutzung der Liegenschaft in eine Asylbewerberunterkunft zuzustimmen. Es war eine intensive Diskussion im Gemeinderat. Natürlich wurde auch nach anderen Lösungen gesucht, aber leider nichts Geeignetes gefunden. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Bevölkerung von Oensingen an der heutigen Rechnungsgemeindeversammlung zu informieren. Martin Brunner ist darauf in intensive Verhandlungen mit dem Kanton getreten. Diese sind sehr positiv verlaufen, und somit werden im Verlauf des Monats Juli syrische Familien in die Liegenschaft einziehen, und zwar zwischen 15 und 18 Personen. Der Gemeindepräsident und er als Ressortleiter Soziales haben die Vorbesitzer der Liegenschaft bereits informiert. Diese waren zwar nicht begeistert, haben aber Verständnis für die aktuelle Situation gezeigt und verstehen es als humanitäre Geste. Martin Brunner dankt den Anwesenden für Ihre Aufmerksamkeit und ihr Verständnis. Der Gemeindepräsident ergänzt, dass die Nutzung als Asylbewerberunterkunft auf zwei Jahre befristet ist. Die Liegenschaft wurde gekauft, um das Land für den Neubau eines Werkhofs zu sichern. Der Gemeinderat ist auch heute noch überzeugt, dass das Gebiet um die Saeco-Halle der richtige Standort für den zukünftigen Werkhof ist. Keine weiteren Wortmeldungen. Seite 17 von 19

18 Der Gemeindepräsident dankt den Anwesenden, dass sie trotz Fussballweltmeisterschaft den Weg in den Bienken-Saal gefunden haben. Er wünscht allen eine warme restliche Sommerzeit und einen schönen Abend und schliesst die Gemeindeversammlung um Uhr. Mitteilung an - Akten Seite 18 von 19

19 Oensingen, 23. Juni 2014 NAMENS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG Gemeindepräsident Gemeindeschreiberin Markus Flury Madeleine Gabi Der Versammlungsleiter und die Stimmenzähler/in gemäss 11 lit. 2 der GO: Markus Flury, Versammlungsleiter Theres Mathys Martin Nünlist Seite 19 von 19

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Protokoll Budgetgemeindeversammlung Montag, 7. Dezember 2015, Uhr, Bienken-Saal

Protokoll Budgetgemeindeversammlung Montag, 7. Dezember 2015, Uhr, Bienken-Saal Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Budgetgemeindeversammlung Montag, 7. Dezember 2015, 20.00 23.15 Uhr, Bienken-Saal Traktanden 1 Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Anlage- und Kreditverordnung

Anlage- und Kreditverordnung Einwohnergemeinde aktiv und attraktiv Anlage- und Kreditverordnung vom 9. Januar 05 Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Oensingen, gestützt auf folgende Rechtsgrundlagen: Gemeindegesetz des Kanton Solothurn

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 12.12.2013 Bürgergemeinde Traktandum 1: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Traktandum 2: Voranschlag 2014 der Bürgergemeinde Traktandum

Mehr

Protokoll a.o. Gemeindeversammlung 17. März 2014, 20.00 22.30 Uhr, Bienken-Saal

Protokoll a.o. Gemeindeversammlung 17. März 2014, 20.00 22.30 Uhr, Bienken-Saal Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll a.o. Gemeindeversammlung 17. März 2014, 20.00 22.30 Uhr, Bienken-Saal Traktanden 1 Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler und Genehmigung

Mehr

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber 143 Gemeinde STEINEN Gemeindeversammlung Protokoll vom 5. April 2019 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Stimmenzähler: Protokoll Protokollform: Anwesend: Aula, Steinen 20.15 Uhr 20.35 Uhr Robert Schuler, Gemeindepräsident

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 15. Oktober 2018, 19.30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Gemeinderat: Andrea

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 130 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 7/2015 Datum Mittwoch, 1. Juli 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 18:30 19:48 Uhr Vorsitz

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 26.06.2012 Bürgergemeinde Traktandum 1: Traktandum 2: Traktandum 3: Traktandum 4: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Jahresrechnung 2011

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 51 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 3/2015 Datum Mittwoch, 25. März 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:45 Uhr Vorsitz

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 24. Juni 2014 Ort Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Dauer 19:30 bis 21:00 Vorsitz Protokoll Gemeindepräsidentin

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

******************* Seitens der Presse ist Gundi Klemm, Solothurner Zeitung, als Berichterstatterin anwesend.

******************* Seitens der Presse ist Gundi Klemm, Solothurner Zeitung, als Berichterstatterin anwesend. Protokoll der 1. Gemeindeversammlung 2018 von Montag, 18. Juni 2018, 19:30 Uhr, im gedeckten Verbindungsgang zwischen dem alten und dem neuen Schulhaus Schluss der Sitzung: 20:05 Uhr Vorsitz: Protokoll:

Mehr

Einwohnergemeinde-Versammlung

Einwohnergemeinde-Versammlung 53 Einwohnergemeinde-Versammlung Donnerstag, 28. Juni 2001, 20.00 Uhr, in der Hofackerhalle Traktanden: 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste 2. Jahresrechnung 2000 der

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Munizipalgemeinde Leukerbad Munizipalgemeinde Leukerbad Einladung zur Urversammlung 20. Dezember 2017 Finanzplan 2018-2021 Munizipalgemeinde Leukerbad Vorwort an die Urversammlung vom 20. Dezember 2017 Gemeinderat und Verwaltung

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde - Seite 26 / 2016 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde Datum: Donnerstag, 16. Juni 2016 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Kennzahlen der. Einwohnergemeinde. Oensingen

Kennzahlen der. Einwohnergemeinde. Oensingen Kennzahlen der Einwohnergemeinde Oensingen Fabian Gloor, Gemeinderat Ressortleiter Finanzen und Kultur Mai 2014 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 VORWORT... 3 1. GESAMTRECHNUNG... 4 2. EINZELNE

Mehr

Ordentliche Gemeindeversammlung

Ordentliche Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gsteig Ordentliche Gemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gsteig Informationsbroschüre des Gemeinderates für die Stimmberechtigten Nr. 13 1 Ordentliche Gemeindeversammlung

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 71 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 4/2015 Datum Mittwoch, 29. April 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:15 Uhr Vorsitz

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

7. Gemeinderatssitzung

7. Gemeinderatssitzung Gemeinderat Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Öffentliche Version 7. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 9. Mai 2016 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat

Mehr

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr. 0.00 Synoptische Darstellung vom 6. April 006 Seite /7 der Einwohnergemeinde Muttenz vom. November 999 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Muttenz,

Mehr

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018 Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 08 Fassung der Kommission vom 0. März 08, zuhanden der Vernehmlassung Verfassung der Gemeinde Stetten vom.. 08 I. Allgemeine Bestimmungen Art. Einwohnergemeinde Die

Mehr

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, 20.15 Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Liebe Stimmbürgerinnen, liebe Stimmbürger An der Gemeindeversammlung

Mehr

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV)

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV) Einwohnergemeinde Spiringen Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV) vom Inhaltsübersicht VERORDNUNG ÜBER DAS VERFAHREN IN DEN BEHÖRDEN (BVV) (vom ). Kapitel: GEGENSTAND, GELTUNGSBEREICH UND

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 10. August 2016 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 20:41 Uhr Vorsitz Anwesend

Mehr

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.30 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Anmerkung Wegen dem Fussballmatch Schweiz-Rumänien beginnt die Versammlung um 20.30 Uhr. Geschätzte

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT Botschaft zur 15. Sitzung 9. Dezember 2015 Traktandenliste: Sitzungseröffnung: Traktandenliste Präsenzliste Mitteilungen 1. Protokoll der Generalratssitzung vom 7. Oktober 2015

Mehr

Gemeindeverfassung Neunkirch

Gemeindeverfassung Neunkirch Gemeindeverfassung Neunkirch vom 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines Art. 1 Einwohnergemeinde... 1 Art. 2 Amtliche Veröffentlichungen... 1 II. III. Gemeindeorganisation Organe, Wahlen

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Beschluss: Die Traktandenliste und der Antrag von R.P. Hänggi werden vom Gemeinderat einstimmig angenommen.

Beschluss: Die Traktandenliste und der Antrag von R.P. Hänggi werden vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Protokoll Nr. 22/2017 Besprechung vom: 13. November 2017 Ort: Sitzungszimmer Katzenflühli Zullwil Zeit: 19:35 23:45 Uhr Vorsitz: Roger P. Hänggi Protokoll: Tanja Hügli Anwesend: Sandra Christ, Silver Hänggi,

Mehr

2. Gemeinderatssitzung

2. Gemeinderatssitzung Gemeinderat Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Öffentliche Version 2. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 16. Februar 2015 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat

Mehr

Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission

Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission Einwohnergemeinde Oensingen aktiv und attraktiv Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission vom 7. September 2009 Der Gemeinderat gestützt auf - 99ff des Gemeindegesetzes (GG) des Kantons Solothurn vom 16.

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung der Gemeindeversammlung Nr. 1/2017 Datum Donnerstag, 22. Juni 2017 Sitzungsort Mehrzweckhalle Zeit 20:00 21:30 Uhr Vorsitz Anwesend Stimmenzähler

Mehr

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 9 2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2016

3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2016 P R O T O K O L L der Gemeindeversammlung Datum Donnerstag, 15. Juni 2017 Vorsitz Anwesend Entschuldigt Protokoll Ort Gemeindepräsident Christian Trinkler 34 Stimmberechtigte XXXXXXXXXXXXXX Peter Zweifel

Mehr

Organisationsbeschrieb der Werke Rüthi

Organisationsbeschrieb der Werke Rüthi Politische Gemeinde Rüthi Gemeindeverwaltung, Staatsstrasse 78, 9464 Rüthi SG Telefon 071 767 77 77 Telefax 071 767 77 88 Gemeindamt Direktwahl 071 767 77 75 Organisationsbeschrieb der Werke Rüthi der

Mehr

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Protokoll des Gemeinderates Sitzung Nr. 18 vom Donnerstag, 14. Dezember 2017 Vorsitz: Norbert Häberle Gemeindepräsident Anwesend: Marco Ramaioli Gemeindevizepräsident Roswitha

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 20. Juni 2013 19.00 Uhr, im Bürgerkeller GemeinDe KaiserauGsT OrTsbürGerGemeinDeversammlunG, 20. Juni 2013 Hinweise Hinweise ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

Politische Gemeinde Elsau

Politische Gemeinde Elsau Politische Gemeinde Elsau Protokoll 29/17 29. Gemeindeversammlung Vom Montag, 10. Dezember 2018, 21.00 bis 21.15 Uhr im Singsaal Oberstufenschulhaus Ebnet Vorsitz: Protokoll: Jürg Frutiger, Gemeindepräsident

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll Budget-Gemeindeversammlung Montag, 10. Dezember 2012, Uhr, Bienken-Saal

Protokoll Budget-Gemeindeversammlung Montag, 10. Dezember 2012, Uhr, Bienken-Saal Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Budget-Gemeindeversammlung Montag, 10. Dezember 2012, 20.00 22.30 Uhr, Bienken-Saal Traktanden 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler,

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

Botschaft zur ordentlichen Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 22. Juni 2015, Uhr, Bienken-Saal

Botschaft zur ordentlichen Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 22. Juni 2015, Uhr, Bienken-Saal Einwohnergemeinde Oensingen Oensingen ab der Lehnfluh Fotos: Thomas Hug, Oensingen Botschaft zur ordentlichen Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 22. Juni 2015, 20.00 Uhr, Bienken-Saal Die Gemeindeversammlung

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 28. Juni 2012 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 21:00 Uhr Kurs- und

Mehr

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, 19.30 21.40 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet,

Mehr

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2.

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2. Einwohnergemeinde Gondiswil Seite 1 Gemeindeschreiberei 062 962 01 12 E-Mail gemeinde@gondiswil.ch Fax 062 962 01 72 Homepage www.gondiswil.ch Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom

Mehr

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018 Gemeindeordnung 2018 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Die Volksschulgemeinde Nollen umfasst das Gebiet der Politischen Gemeinde Wuppenau, Schönholzerswilen ohne die Weiler

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 23. September 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:32 Uhr Vorsitz

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 08 vom 23. April Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 08 vom 23. April Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 08 vom 23. April 2019 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Regionalplanungsgruppe Frauenfeld

Regionalplanungsgruppe Frauenfeld Regionalplanungsgruppe Frauenfeld S T A T U T E N A. Persönlichkeit Art. 1 Verein, Name und Sitz Die Regionalplanungsgruppe Frauenfeld ist ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Frauenfeld. Art.

Mehr

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Der Dachverband sportglarnerland.ch, gegründet am 13. September 2012, mit Sitz in Glarus, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

4. Gemeinderatssitzung

4. Gemeinderatssitzung Gemeinderat Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Öffentliche Version 4. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 5. März 2018 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, 19.30 21.50 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet, Daniela

Mehr

Politische Gemeinde Volken

Politische Gemeinde Volken Politische Gemeinde Volken Gemeindeversammlung vom Freitag, 10. Dezember 2010, 20.25 bis 20.50 Uhr im Gemeindesaal Volken Vorsitz: Martin Keller, Gemeindepräsident Protokoll: Yvonne Leu, Gemeindeschreiberin

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel Seite 106 Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 6/2017 Datum Mittwoch, 7. Juni 2017 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:07 Uhr Vorsitz Anwesend

Mehr

Protokoll über die Versammlung der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 9. Dezember 2014

Protokoll über die Versammlung der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 9. Dezember 2014 Datum Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort und Zeit Vorsitz Protokoll Stimmrechtsausweise Tägerwilen, Bürgerhalle, 20.00 21.30 Uhr Thalmann Markus, Gemeindeammann Beneduce Alessio, Gemeindeschreiber Diese wurden

Mehr

Gemeinde Büttenhardt. Verfassung der Einwohnergemeinde Büttenhardt

Gemeinde Büttenhardt. Verfassung der Einwohnergemeinde Büttenhardt Gemeinde Büttenhardt Verfassung der Einwohnergemeinde Büttenhardt Systematische Gliederung der Verfassung Inhaltsverzeichnis Artikel Seite I Allgemeines 4 II Organe der Gemeinde Kommissionen mit besonderen

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Burgergemeinde Uetendorf Protokoll Nr. 1/2015 Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Vorsitz: Protokoll: Anwesend: ohne Stimmrecht anwesend:

Mehr

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg P r o t o k o l l 1 der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg Das Büro ist wie folgt bestellt: Vorsitzender: Hansedi Suter, Gemeindeammann Stellvertreter:

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Gemeinde / Cumegn Albula/Alvra info@albula-alvra.ch www.albula-alvra.ch Veia Baselgia 6 Tel. 081 681 12 44 7450 Tiefencastel Fax 081 681 15 88 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Anwesend:

Mehr

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf Montag, 21. November 2016, 20.00 Uhr, im Pfarreisaal Sulz Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl eines Stimmenzählers / einer Stimmenzählerin 3. Protokoll der

Mehr

Protokoll der 27. ordentlichen Vereinsversammlung

Protokoll der 27. ordentlichen Vereinsversammlung Verein Alterszentrum Würenlos Protokoll der 27. ordentlichen Vereinsversammlung Datum 05. April 2016 Ort Vorsitz Anwesend Vorstand Anwesende Presse Alte Kirche Würenlos Paul Isler und Alain Cornuz, Co-Präsidenten

Mehr

Gerne beantwortet der Gemeinderat die oben stehenden Fragen wie folgt:

Gerne beantwortet der Gemeinderat die oben stehenden Fragen wie folgt: Archiv 14.08 Geschäft 2016-87 Stauts öffentlich Stossrichtung 5 Tradition und Integration / keine 2. Stossrichtung des Gemeinderates Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2016 Anfrage nach 51 des Gemeindegesetzes

Mehr

PROTOKOLL Nr. 847 Gemeinderatssitzung vom Montag, 5. November 2018, Uhr bis Uhr im Gemeinderatszimmer

PROTOKOLL Nr. 847 Gemeinderatssitzung vom Montag, 5. November 2018, Uhr bis Uhr im Gemeinderatszimmer PROTOKOLL Nr. 847 Gemeinderatssitzung vom Montag, 5. November 2018, 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr im Gemeinderatszimmer Vorsitz Protokoll Anwesend Gäste Gemeindepräsident Marcel Allemann Gemeindeschreiber Armin

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 16. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 16. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 16. Januar 2017 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

7. Gemeinderatssitzung

7. Gemeinderatssitzung Gemeinderat Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Öffentliche Version 7. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 12. Mai 2014 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Anwesende Gemäss Eintrittskontrolle und Stimmkarten sind 60 Stimmberechtigte anwesend. A. Schütz (GR), U. Bentz (GR), M. Winistörfer (GR-Ersatz)

Anwesende Gemäss Eintrittskontrolle und Stimmkarten sind 60 Stimmberechtigte anwesend. A. Schütz (GR), U. Bentz (GR), M. Winistörfer (GR-Ersatz) 1 GEMEINDEVERSAMMLUNG Protokoll Montag, 8. Juni 2009 Konzertsaal Langendorf Beginn Schluss Vorsitz Protokoll 20.00 Uhr 21.20 Uhr H-P. Berger, Gemeindepräsident A. Küpfer Anwesende Gemäss Eintrittskontrolle

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom 22.06.2017 4. Informationen Besteuerungsbeschlüsse 2018 und Genehmigung

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 04 vom 26. Februar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr