Wirksame Lebensstilmodifikation erzielen praktische Aspekte der Diabetes Versorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirksame Lebensstilmodifikation erzielen praktische Aspekte der Diabetes Versorgung"

Transkript

1 Wirksame Lebensstilmodifikation erzielen praktische Aspekte der Diabetes Versorgung Prim. Dr. Christian Schelkshorn I. Medizinische Abteilung / LK Korneuburg-Stockerau Wien,

2 Meine Disclosures 2019 Vorträge und Kongressunterstützung: Böhringer Ingelheim Lilly Pharma Novo Nordisk Sanofi Pharma Novartis Astra Zeneca MSD GSK Daiichi-Sankyo Abbott Diabetes Advisory Board : Novo Nordisk Böhringer Ingelheim / Eli Lilly Sanofi Pharma Astra Zeneca MSD 2

3 IDF

4 Was ist dem betreuenden Team in der Diabetesversorgung wichtig? Besserung der BZ WERTE und des Hba1c lang anhaltender Therapieerfolg Geringes Nebenwirkungsprofil Gute und einfache Kombi mit restlicher Therapie Zufriedenheit der Patienten Gewichtsneutralität bzw. reduktion Keine Hypos Verbesserung des Spätfolgenprofils Aktive / bewusste Begleitung der Therapie durch die Patienten 4

5 Was ist den betreuten PatientINNen in der Diabetesversorgung wichtig? Besserung der BZ WERTE und des Hba1c Einfache Therapie nix zum Spritzen / keine Nebenwirkung Nix zunehmen Keine scharfen Regeln Nicht ständig wieder was ändern an der Therapie jetzt hab ich mich daran gewöhnt und jetzt wird schon wieder was umgestellt lang anhaltender Therapieerfolg Geringes Nebenwirkungsprofil Gute und einfache Kombi mit restlicher Therapie Zufriedenheit des betreuenden Arztes/ Ärtzin 5

6 Management der Hyperglycämie bei Typ 2 Diabetes 2015 Version 2015 Glucose control remains a major focus in the management of patients with T2D. However, this should always be in the context of a comprehensive cardiovascular risk factor program.including blood pressure control, lipid management and, in some circumstances, anti-platelet therapy The impact of glucose control on cardiovascular complications remains uncertain; a more modest benefit is likely to be present, but probably emerges only after many years of improved control DPP-4i, dipeptidyl peptidase-4 inhibitor; GLP-1RA, glucagon-like peptide-1 receptor agonist; HbA 1c, glycosylated haemoglobin; SGLT2i, sodium-glucose cotransporter-2 inhibitor; SU, sulphonylurea; T2D, type 2 diabetes; TZD, thiazolidinedione Inzucchi SE et al. Diabetologia 2015;58: More long-term data regarding the cardiovascular impact of our glucose-lowering therapies will be available over the next 1 3 years. Information from these will further assist us in optimizing treatment strategies

7 Blutzucker senkende Medikation bei Typ 2 Diabetes: eine Übersicht FIRST-LINE THERAPY IS METFORMIN AND COMPREHENSIVE LIFESTYLE (INCLUDING WEIGHT MANAGEMENT AND PHYSICAL ACTIVITY) IF HbA 1c ABOVE TARGET PROCEED AS BELOW Established ASCVD or CKD Established ASCVD or CKD Without established ASCVD or CKD NO Without established ASCVD or CKD To avoid clinical inertia reassess and modify treatment regularly (3 6 months) Without established ASCVD Compelling need to minimise hypoglycaemia Without established ASCVD predominates Compelling ASCVD need or CKD to minimise weight or CKD HF OR CKD predominates gain or promote weight loss ASCVD predominates PREFERABLY DPP-4i Compelling GLP-1RA need to minimise SGLT-2i hypoglycaemia TZD Compelling need to minimise weight Cost is a major issue EITHER/ SGLT-2i with evidence of reducing HF OR HF CKD predominates gain or promote weight loss OR SGLT-2i GLP-1RA Cost is a major issue and/or CKD progression in CVOT if egfr is DPP-4i GLP-1RA SGLT-2i TZD EITHER/ GLP-1RA with proven adequate with proven CVD benefit*, If PREFERABLY HbA If HbA If HbA 1c If with HbA good 1c 1c 1c GLP-1RA OR SGLT-2i 2 CVD benefit* if egfr OR EITHER/ EITHER/ SGLT-2i above with evidence target of reducing above HF target above target above efficacy target for with good adequate If HbA 1c above If HbA 1c above If HbA 1c above If HbA 1c above OR SGLT-2i If SGLT-2i not tolerated contraindicated SU TZD SGLT-2i OR efficacy for and/or CKD progression target in CVOT if egfr weight loss 8 GLP-1RA with proven or if egfr less than adequate add GLP-1RA target target target weight loss** SU TZD with proven CV benefit* adequate with proven CVD benefit*, OR CVD benefit* if egfr GLP-1RA SGLT-2i If HbA GLP-1RA SGLT-2i 1c If above HbA 1c above target If HbA 1c above target If HbA 1c above target adequate If SGLT-2i not If HbA 1c above target SGLT-2i tolerated or contraindicated SGLT-2i SGLT-2i SGLT-2i or if egfr less than adequate add GLP-1RA OR OR OR with proven OR CV OR benefit* If HbA OR OR DPP-4i SGLT-2i with good efficacy TZD SU DPP-4i GLP-1RA 1c above target DPP-4i If further intensification is required or Avoid TZD in the setting of HF OR OR SGLT-2i 2 with good for weight efficacy loss** for patient is now unable to tolerate GLP-1RA TZD TZD OR OR and/or SGLT-2i, choose agents Choose agents demonstrating CV safety: TZD TZD weight loss 8 TZD GLP-1RA demonstrating If CV HbA safety: Consider adding the other class with TZD SU 1c above target If HbA 1c above target proven CVD benefit* TZD GLP-1RA If HbA 1c above target If HbA 1c above target Consider adding the other class DPP-4i (not saxagliptin) in the setting (GLP-1RA and/or SGLT-2i) with of HF (if not on GLP-1RA) If HbA 1c above target proven CVD benefit Basal insulin If HbA 1c above target If triple therapy required or SGLT-2i and/or GLP-1RA not tolerated or Insulin therapy basal insulin If further DPP-4i if intensification not GLP-1RA is required or SU Avoid TZD in the setting of HF contraindicated use regimen with If HbA with lowest acquisition cost Basal insulin If HbA Continue with addition 1c above target 1c above target patient is now unable to tolerate GLP-1RA of other agents as outlined above lowest risk of weight gain OR If triple therapy required or SGLT-2i and/or TZD Consider DPP-4i OR SGLT-2i with PREFERABLY and/or SU SGLT-2i, choose agents Choose agents demonstrating CV safety: GLP-1RA not tolerated or contraindicated lowest acquisition cost DPP-4i (if not on GLP-1RA) demonstrating CV safety: Consider adding Continue the other with class addition with If of HbA other 1c above agents target as outlined above use based regimen on weight with Insulin therapy basal insulin neutrality Consider adding the other class proven CVD benefit* lowest risk of weight gain with lowest acquisition cost (GLP-1RA and/or SGLT-2i) with proven DPP-4i (not saxagliptin) in the setting of Consider the addition of SU OR basal insulin: PREFERABLY OR CVD benefit HF (if not on GLP-1RA) Choose later generation If HbASU with lower risk of hypoglycaemia If DPP-4i tolerated or 1c above target DPP-4i (if not on GLP-1RA) Consider DPP-4i OR SGLT-2i with Consider basal insulin with lower risk of hypoglycaemia # contraindicated or patient already on DPP-4i if not on GLP-1RA Basal insulin based GLP-1RA on weight cautious addition neutrality lowest acquisition cost of: Basal insulin SU SU TZD Basal insulin TZD Consider the addition of SU OR basal insulin: *Proven SU CVD benefit means it has label indication of reducing CVD events. For GLP-1RA Choose strongest later evidence generation for liraglutide>semaglutide>exenatide SU with lower risk of extended hypoglycaemia release. For SGLT-2i evidence modestly stronger for If DPP-4i not tolerated or contraindicated or empagliflozin>canagliflozin; Be aware that SGLT-2i vary by region and individual agent with regard to indicated level of egfr for initiation and continued use; Both empagliflozin and canagliflozin have shown reduction in HF and Consider basal insulin with lower risk of hypoglycaemia # reduction in CKD progression in CVOTs; Degludec or U100 glargine have demonstrated CVD safety; Low dose may be better tolerated though less well studied for CVD patient effects; already Choose later on generation GLP-1RA SU with cautious lower risk of hypoglycaemia; # Degludec / glargine U300<glargine U100 / detemir<nph insulin; **Semaglutide>liraglutide>dulaglutide>exenatide>lixisenatide; If no specific comorbidities addition (i.e. of: no established CVD, low risk of hypoglycaemia and lower priority to avoid weight gain or no weight-related comorbidities); Consider country- and region-specific cost of drugs. In some countries, TZDs relatively more expensive and DPP-4i relatively cheaper SU 6 TZD 5 Basal insulin EASD /ADA CONSENSUS 2018

8 Management der Hyperglycämie bei Typ 2 Diabetes 2018 Zu berücksichtigende Schwerpunkte Update gestaltet durch die hinzugekommene Evidenz der zurückliegenden 2 Jahre Größerer Fokus auf Lebensstil Intervention mit stärkerer Betonung auf Gewichtsreduktion und Adipositas Management inkl. Metabolischer Chirurgie Greater focus Patienten bezogene Probleme und Selbstmanagement haben einen Haupteinfluss auf jede phramakoligischen Intervention Bevorzugung von zuckersenkenden Substanzen mit neuer Evidenz aus den CVOTS unter Berücksichtigung der klinischen Bedürfnisse *Between 1 January 2014 and 28 February 2018 ADA, American Diabetes Association; CVOT, cardiovascular outcomes trial; EASD, European Association for the Study of Diabetes Nach EASD / ADA Consensus 2018

9 Management der Hyperglycämie bei Typ 2 Diabetes 2018 Überblick des Diabetesmanagements Basierend auf Patienten Präferenzen und klinischen Erfordernissen Allgemeiner Ansatz in der T2D Behandlung Ziele der Diabetes Betreuung Vermeidung von Komplikationen und Verbesserung der Lebensqualität Fit for real-world Nach EASD /ADA Consensus 2018 Zugangsmöglichkeit, Kosten und Versicherunsgdeckung sollte in die Entscheidung der BZ Medikation eingebunden werden

10 ÖDG Guidelines 2016: Zielwerte T2D + - < 6,5% HbA1c % Gewicht mmhg/ mmhg 1. Lebensstilmodifikation 2. Medikamentöse Therapie LDL-Cholesterin: < 70 mg/dl optimal* > 50 % Reduktion ausreichend Nicht-HDL-Cholesterin < 100 mg/dl optimal < 130 mg/dl ausreichend Triglyzeride: < 150 mg/dl optimal mg/dl ausreichend Englert HS et al. Prev Med Jun;44(6): Epub 2007 Feb 12.

11 Hba1c Zielbereiche

12 Theorie vs Praxis: Typ 2 Diabetes Patienten erreichen Zielwerte nicht (n= 377Mio, weltweite Metaanalyse) + - X 40 70% HbA1c Zielwert <7.0% nicht erreicht 2,3 X 85% übergewichtig 4 X 65% Cholesterinzielwerte nicht erreicht 5 X 71% BP nicht erreicht 5 X 2x erhöhtes CVD Risiko vs nicht Diabetiker 6 1. International Diabetes Federation. Diabetes Atlas, 7th edition Available at: Last accessed August 2016; 2. Gakidou E, et al. Bull World Health Organ 2011;89:172 83; 3. de Pablos-Velasco P, et al. Clin Endocrinol (Oxf) 2014;80:47 56; 4. CDC. Available at: Last accessed September 2015; 5. CDC. National Diabetes Statistics Report, Available at: Last accessed September 2015; 6. Gregg EW, et al. N Engl J Med 2014;370:

13 Lebensstil? Was ist das? Ernährung Gewohnheiten Bewegung Alltags aktivität / -passivität Lebensqualität 13

14 Schritt 1: Was bewirkt Lebensstilmodifikation? mg/dl Nüchternglukose Co-Medikation - 4 kg Gewicht - 8 mmhg SBP - 11 mg/dl LDL-C - 11,5 mg/dl Triglyzeride - 44% Englert HS et al. Prev Med Jun;44(6): Epub 2007 Feb 12.

15 Evidenz der Lebensstilmodifikation in Prävention des Diabetes mell.typ 2 Finnische Diabetes Präventions Studie ( DPS ) Amerikanisches Diabetes Präventions Programm (DPP) The Diabeets Prevention Program Research Group, 2002a und 2002b Medikamentöse Präventionsstudien (Metformin, Rosiglitazon,Acarbose) 15

16 Finnische Diabetes-Präventionsstudie (Tuomilehto, Lindström, Eriksson, et al. 2001) 522 übergewichtige Hochrisikopersonen eingeschlossen, die zufällig entweder der Intervention (Lebensstilmodifikation) oder der Kontrollgruppe zugeteilt wurden. Die Lebensstilmodifikation umfasste dabei sieben individuelle Ernährungsberatungstermine im ersten Jahr und vierteljährliche Termine in der nachfolgenden Phase (Gesamtdauer der Intervention: 4 Jahre). Außerdem wurden die Teilnehmer telefonisch oder postalisch betreut. Fakultativ bestand die Möglichkeit an Gruppentreffen, Expertenvorträgen, Kochkursen und Ähnlichem teilzunehmen. Die Teilnehmer wurden motiviert kostenlos im Fitnessstudio zu trainieren und/oder an Nordic Walking- oder Wandergruppen teilzunehmen. Die Kontrollgruppe erhielt lediglich generelle Informationen über bedeutsame Faktoren des Lebensstils und ihr Diabetesrisiko sowie schriftliche Materialien. dreijährigen Follow-up : Diabetesinzidenz in 3 Jahren um 58 % gesenkt werden. Interventionsgruppe nahmen 4.2 kg Gewicht ab steigerten ihr Bewegungsverhalten, senkten den Blutdruck und verbesserten den Fettstoffwechsel. Effektivität der Lifestyle-Modifikation ist mit einer number to be treated von 8

17 Diabetes Inzidenz bei DPP und DPPOS Incidence rates of diabetes during the three study phases of DPP, bridge, and DPPOS Lancet Nov 14; 374(9702): Published online 2009 Oct 29.

18 Die Diabetes Inzidenz Entwicklung seit Randomisierungsbeginn des Diabetes Prevention Program (DPP) für (A) alle Erfassten, (B) Alter zwischen Jahren bei Randomisierung, (C) Jahre, (D) 60 Jahre und älter; und seit Aufrollung in der DPPOS (Sept 1, 2002) für (E) alle, (F) für Jahre bei Randomierung, (G) Jahre, und (H) 60 Jahre und älter. Lancet Nov 14;374(9702): doi: /S (09) Epub 2009 Oct 29 18

19 10 Jahres follow-up weight loss in the Diabetes Prevention Program Outcomes Study Lancet Nov 14; 374(9702): Published online 2009 Oct

20 Metaanalyse des Effekts von Interventionen zur Lebensstiländerung auf die Entwicklung des Typ-2-Diabetes (Gillies et al., 2007)

21 ÖDG Leitlinien 2016

22 ÖDG Leitlinien 2016

23 Körperliche Aktivität und Training ) Patienten mit metabolischen Syndrom bzw. TYP 2 Diabetes profitieren in besonderem Maße von Bewegung als ERGÄNZUNG zur herkömmlichen Therapie, da die INSULNRESISTENZ durch Kraft- und Ausdauertraining pos. beeinflusst wird. ) gezielte körperliche Aktivität ist besser geeignet die Zahl an Diabetes Neuerkrankungen zu reduzieren, als herkömmliche Medikamente ) Jede Bewegung ist besser als keine ) es gibt keine KI gegen Bewegungstherapie, nur müssen die Komorbiditäten Berücksichtigung finden ) besondere Aufklärung muss bei diesen Komorbiditäten erfolgen ÖDG Leitlinien

24 Körperliche Aktivitäten in Therapie und Prävention des T2DM 1.) Aerobe AKTIVITÄT - niedrige bis mittlere Intensität - minimum 150 min /w. - höhere Intensität - minimum 75 min /w. 2.) Muskelkräftigende AKTIVITÄT - Regelmäßigkeit! minimum 2x/Wo ÖDG Leitlinien

25 ÖDG TOOLS zur Lebensstil Modifikation Österreichische Diabetes Gesellschaft

26 Patient M.O. masc. geb. 05/1965 Erstmanifestation Diabetes mell. Typ bei ausgeprägt pos FA mütterlicherseits Beruflich Beamtenfamilie seit mehreren Generationen Ledig, keine Kinder Freude im Leben : Essen / Kochen / Essen. Musik aktiv und passiv - 3 bis 4/Woche ist die Regel Voranamnese zeigt keine nennenswerten Erkrankungen nur pos FA auch im Hinblick auf CV Ereignisse bereits vor dem 60. Lj Herr Oberbrauer ist nicht krank wenn nicht der Zucker wär 26

27 Befunde bei Erstkontakt BZ MBG den nur nüchtern gemessenen Werten 171 mg% HBa1c 8,1% Gewicht 121 kg bei 178cm - BMI 38,2 kg /m2 BU 128cm RR in Ruhe 2. Messung 126/84 renaler Status : Kr 0,9 / GFR 98 NT pro BNP 755 Lipidstatus : Chol ges. 197/ TG 171 / HDL 42 / LDL

28 Therapie bei Erstkontakt Metformin 850 Linagliptin Gliclazid MR Ramipril Hct 5/12, Atorvastatin Thrombo Ass (eine höhere Dosis wurde nicht toleriert ) Ernährung :??? - Wann war die letzte INFO? die hab ich schon so oft bekommen!!! Bewegung :?????? - Ich gesteh s ich bin nicht sportlich und ich weiß, dass das sehr wichtig ist!!!!! 28

29 Wie beginnen?... Wie verbessern? Die medikamentöse Therapieoptimierung ist die einfachste Option - offene Vermittlung der Vor- und Nachteile der Änderung Ernährung - jede auch noch so kleine Änderung muss bewusst erfolgen bewusstes ESSEN Bewegung ist nicht Sport - jede noch so geringe MEHR Bewegung ist besser als keine Bewegung Motivation ohne Information wird scheitern, Information ohne Motivation ebenso Therapieadhärenz ist ohne Therapieeffizienz nicht denkbar und auch nicht sinnvoll 29

30 Nächsten Schritte Vereinbarung von schrittweise Annäherung an die Ziele in der Therapie hinsichtlich der BZ / HBa1c Vereinbarung von schrittweiser Verbesserung der Bewegung im wahrsten Sinn - Wie können wir dies messen und dokumentieren? (wir wollen es nicht prüfen sondern sehen) - SCHRITTZÄHLER / Warum? - zur Gewichtreduktion? JAIEN zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit - unser INSULIN wirkt effizienter! Gewichtsreduktion und Dokumentation ( BU und nicht nur KILO ) 30

31 Begleitet von Einfachem Der MEDIKATION Aufgrund seiner erst kurzen Diabetesdauer und der ausgeprägten Adipositas und der CV FA Umstellung auf Kombi Metformin + SGLT2 I - wenn kein ausreichder Erfolg plus DPP4 I oder wenn möglich GLP1I Ergänzt durch Erweiterung der Statintherapie in Richtung Ziel LDL 31

32 Take Home Message 1 Lebensstil und Einbindung dieses (sich langsam verändernden) Lebensstils in die Therapie ist die elementarste Basis unseres Rangehens an die Therapie - von der Prävention bis zur komplexesten Therapiemodellen Lebensstil verändert sich im Laufe des Lebens ganz von selbst und andererseits gelingt es uns oft doch nicht diesen aktiv von außen zu verändern Unsere medikamentöse Sicht auf die Thematik Diabetes Typ 2 ist kontinuierlich im Fluss - Stichwort personalisierte Diabetes Therapie ( welche Medikation für welchen Patienten? ) Die Leitlinien im Fluss 32

33 Take home message 2 Das Personalisierteste in der Therapie betrifft allerdings immer den Lebensstil, wir müssen ihn akzeptieren Stichwort wir wollen den Patienten dort abholen.., wir machen Vorschläge, wir geben Hilfsmittel, die Umsetzung liegt beim Betroffenen Umsetzbare Ziele vorgeben und Dokumentation betrifft alle Bereiche der Therapie Therapieadhärenz ist der wichtigste Teil der Therapieeffizienz ist aber an die Zufriedenheit mit dem Therapiekonzept und die Alltagstauglichkeit gebunden 33

34 Der Dialog ist die Motivation Der/Die Patient/in ist sein/ihr Therapeut/in Wir sind sein/ihr Coach 34

35

Diabetes mellitus Typ 2: Die Rolle der SGLT-2 Hemmer. Harald Sourij, Graz

Diabetes mellitus Typ 2: Die Rolle der SGLT-2 Hemmer. Harald Sourij, Graz Diabetes mellitus Typ 2: Die Rolle der SGLT-2 Hemmer Harald Sourij, Graz Neue Substanzen bei Typ 2 Diabetes mellitus DPP-4 inhibitors SGLT2 inhibitors ß Older T2D agents Newer T2D agents à 1950 1960 1970

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Update Diabetische Herzpatienten

Update Diabetische Herzpatienten Update Diabetische Herzpatienten Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg Herr M., 60 Jahre, 178 cm, 94 kg, BMI

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

EINBLICKE IN DAS MY COACH PROGRAMM. Partner:

EINBLICKE IN DAS MY COACH PROGRAMM. Partner: EINBLICKE IN DAS MY COACH PROGRAMM Partner: MANAGEMENT SUMMARY Partnerschaftliche Plattform My Coach ist eine partnerschaftlich betriebene, integrierte Plattform zur Prophylaxe des metabolischen Syndroms

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Conflict of Interest. Globales Assessment des kardiovaskulären Risikos und dessen Reduktion: ein Update. Disclosure. Outline. Zusammenfassung.

Conflict of Interest. Globales Assessment des kardiovaskulären Risikos und dessen Reduktion: ein Update. Disclosure. Outline. Zusammenfassung. XXIV. Diagnostiksymposium Schaan, 08.03.2018 Globales Assessment des kardiovaskulären s und dessen Reduktion: ein Update Conflict of Interest Kein Interessenskonflikt Akademisches Referat Heinz Drexel,

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Forderung: Nationaler Diabetes-Plan/Strategie In Deutschland sterben pro Stunde 3 Menschen an Diabetes!!! Mehr als 6 Millionen Menschen

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Risikofaktoren gleichzeitig

Risikofaktoren gleichzeitig Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen - Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Ri Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren

Mehr

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann 41. Heidelberger Seminar, März 2017 I report the following potential duality/dualities of interest in the field covered by my lecture: Consultant:

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

BRENNPUNKT LIPIDE LIPIDOLOGISCHE HIGHLIGHTS VOM ESC

BRENNPUNKT LIPIDE LIPIDOLOGISCHE HIGHLIGHTS VOM ESC BRENNPUNKT LIPIDE LIPIDOLOGISCHE HIGHLIGHTS VOM ESC 2018 Salzburg, 29.09.2018 Dir. Prim. Univ. Prof. Dr. Friedrich Hoppichler Abteilung für Innere Medizin Akademisches Lehrkrankenhaus Barmherzige Brüder

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Evaluationsstudie DMP DIABETES

Evaluationsstudie DMP DIABETES Evaluationsstudie DMP DIABETES Effektivität des österreichischen DMP Therapie aktiv hinsichtlich der Verbesserung von Stoffwechselkontrolle, Risikoprofil und leitliniengerechter Versorgung Erste Ergebnisse

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Neues in der Diabetestherapie Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Patientin Fr. A.S. (63 Jahre) Typ 2 Diabetes mellitus seit 8 Jahren Diabetische

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h Taxation in Austria - Keypoints 1 CONFIDA TAX AUDIT CONSULTING Our history: Founded in 1977 Currently about 200 employees Member of International Association of independent accounting firms since1994 Our

Mehr

Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes

Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes Lebensstiländerung Interventionsmöglichkeit beim Typ 2 Diabetes 1. St. Galler Adipositas-Symposium St. Gallen Fachbereichsleiter Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Einleitung Agenda - Epidemiologie des

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Diabetes Update guidelines/recommendations: a) Driving ability b) Insulin treatment in dependent patients

Diabetes Update guidelines/recommendations: a) Driving ability b) Insulin treatment in dependent patients Diabetes Update guidelines/recommendations: a) Driving ability b) Insulin treatment in dependent patients Annual Meeting SGED-SSED 2016 Christoph Henzen Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Wie schreibe ich eine Richtlinie?

Wie schreibe ich eine Richtlinie? Workshop des Fachbereichs Leitlinien: Leitlinien-Empfehlungen im Expertenkonsens: Sinnvolle Ergänzung oder Unterlaufen von Evidenzbasierung? Guideline panels should seldom make good practice statements

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das

Mehr

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften Ärzte und Numeracy ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften Das Nicht-Verstehen quantitativer Angaben 1. Mühlhauser et al. (2007): Understanding

Mehr

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 5 Jahre DPP-4-Hemmer Xelevia/Velmetia in Deutschland Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Leipzig (8. Mai 2013) Seit rund 5 Jahren sind die

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg PD. Dr. s Reinehr Vestische Kinder- und Jugendklinik Universität ität Witten/Herdecke Bundeszentrale für Wer

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Blutdruck-Ziele DEGAM-Positionen Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Beispiele BP 160/90 mmhg bei 1. 65j. Patient mit 1 Risikofaktor

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus

Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus Düsseldorf, 30. September 2017 DITG GmbH Kölner Landstr. 11 40591 Düsseldorf T.: +49 (0)211 9098170 info@ditg.de www.ditg.de Wertversprechen

Mehr

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition)

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne:

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Technische Maßnahmen im Online Angebot. Hohenheim, 15. März, 2017

Technische Maßnahmen im Online Angebot. Hohenheim, 15. März, 2017 Technische Maßnahmen im Online Angebot Hohenheim, 15. März, 2017 >>> neccton Big Data Gambling & Betting, Financial Services Predictive Analytics Softwareentwicklung >>> Michael Auer >>>Player Tracking

Mehr