Diabetes mellitus Typ 2: Die Rolle der SGLT-2 Hemmer. Harald Sourij, Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetes mellitus Typ 2: Die Rolle der SGLT-2 Hemmer. Harald Sourij, Graz"

Transkript

1 Diabetes mellitus Typ 2: Die Rolle der SGLT-2 Hemmer Harald Sourij, Graz

2 Neue Substanzen bei Typ 2 Diabetes mellitus DPP-4 inhibitors SGLT2 inhibitors ß Older T2D agents Newer T2D agents à Lente class of insulins produced Recombinant human insulin produced GLP-1 receptor agonists Insulin degludec SUs first used Metformin introduced 2 nd -generation SUs available Insulin glargine available 2 Three new classes: α-glucosidase inhibitors, meglitinides and TZDs Adapted from Kirby 1 DPP-4, dipeptidyl peptidase-4; GLP-1, glucagon-like peptide-1; SGLT2, sodium glucose transporter 2; SU, sulphonylurea; TZD, thiazolidinedione. 1. Kirby. Br J Diabetes Vasc Dis 2012;12: Lantus SPC.

3 Pathophysiologie des Typ 2 Diabetes mellitus Reduzierter Inkretineffekt Betazelldysfunktion TZDs GLP1 DPP4i (SFU) Islet β-cell TZDs GLP1 Islet α-cell DPP4i Erhöhte Glukagonsekretion Erhöhte hepatische Glukoseproduktion Gesteigerte Lipolyse GLP1 DPP4i Gesteigerte Glukosereabsoption HYPERGLYKÄMIE SGLT2i TZDs GLP1 Metformin DPP4i GLP1 TZDs GLP1 Reduzierte Glukoseaufnahme Neurotransmitterdysfunktion Adapted from DeFronzo RA. Diabetes 2009;58: ÓWolters Kluwer Health

4 SGLT2 Hemmer SGLT2 Glukose S1 Segment des proximalen Tubulus ~90% Reabsorption ~10% Reabsorption Distales Segment des proximal Tubulus SGLT1 Sammelrohr Keine Glucose Chao EC et al. Nat Rev Drug Discov. 2010;9:

5 SGLT2 Hemmer SGLT2 Glukose S1 Segment des proximalen Tubulus ~90% Reabsorption ~10% Reabsorption Distales Segment des proximal Tubulus SGLT1 Sammelrohr ca. 80 g Glukose pro Tag Chao EC et al. Nat Rev Drug Discov. 2010;9: Heise T et al. Diabetes, Obesity and Metabolism 2013;15:

6 Phlorizin Natürlich vorkommend in der Rinde von Birnen-, Apfel-, Kirschen- und anderen Bäumen Kompetitiver Hemmer von SGLT-1 und SGLT-2 Zuckersenkender Effekt bereits 1987 erkannt

7 Substanzen im Überblick EC 50 (nm) Selektivität SGLT2 vs. SGLT1 Sotagliflozin 1,4-1,8 20 Canagliflozin 2,2-2, Dapagliflozin 1,1-1, Ertugliflozin 0,9-1, Empagliflozin 3,1-3, Sotagliflozin EC 50 half maximal effective concentration Washburn & Poucher Expert Opin. Investig. Drugs 2013

8 HbA1c-Senkung Vertis Mono: HbA1c Senkung nach 52 Wochen Änderung des HbA 1c, % (LS mean ± SE) 0,4 0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 Studienbeginn Zugabe von Metformin (in Placebogruppe) Placebo/Metformin ERTU 5 mg ERTU 15 mg Wochen 0,9% 1,0% 1,0% Angepasst von Aronson R et al. Diabetes Obes Metab. 2018;20: ; ; Storgard H et al. PlosOne 2016

9 Blutzuckersenkung jenach HbA1c Ausgangswert Patienten, n Ausgangs-HbA 1c ø 7,9 % * * * 51 Ausgangs-HbA 1c 8,5 % * * # * *p<0,0001 versus Placebo # p<0,01 versus Sitagliptin p<0,05 versus Sitagliptin Ausgangs-HbA 1c > 10 % 87 ANCOVA, FAS (LOCF). Roden M, et al. Lancet Diabetes Endocrinol. 2013;1(3):

10 Körpergewichtsreduktion Veränderung des Körpergewicht b ggü. Studienbeginn, LS-Mittelwerte, kg 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 Körpergewicht 94,2 94,0 90,6 1,4 3,2 1,8 c -3,6 Körpergewicht zu Studienbeginn, kg Placebo (n=153) Unterschied zu Placebo ERTU 5 mg (n=155) ERTU 15 mg (n=152) Netzwerkmetaanalyse 2,2 c Terra SG et al. Diabetes Obes Metab. 2017;19: Zaccardi F. et al. Diabetes Obes Metab 2016

11 Blutdrucksenkung Mazidi M. et al. J Am Heart Assoc 2017

12 Design EMPA REG OUTCOME Placebo (n=2333) Gescreent (n=11531) Randomisiert u. behandelt (n=7020) Empagliflozin 10 mg (n=2345) Empagliflozin 25 mg (n=2342) Haupteinschlusskriterien Erwachsene mit Typ 2 Diabetes BMI 45 kg/m 2 HbA1c 7 10%* Vorbestehende kardiovaskuläre Erkrankung Vorangegangener Myokardinfarkt, KHK, Insult, instable AP od. pavk Hauptausschlusskriterien egfr <30 ml/min/1.73m 2 (MDRD)

13 EMPA-REG OUTCOME EMPA REG OUTCOME Placebo (n=2333) Gescreent (n=11531) Randomisiert u. behandelt (n=7020) Empagliflozin 10 mg (n=2345) Empagliflozin 25 mg (n=2342) Haupteinschlusskriterien Hauptausschlusskriterien Zinman B. et al. NEJM 2015 Erwachsene mit Typ 2 Diabetes BMI 45 kg/m2 HbA1c 7 10%* Vorbestehende kardiovaskuläre Erkrankung Vorangegangener Myokardinfarkt, KHK, Insult, instable AP od. pavk egfr <30 ml/min/1.73m2 (MDRD)

14 SGLT2-Hemmer CVOT im Vergleich Hospitalisierung HI oder CV Tod EMPA-REG OUTCOME CANVAS Programm DECLARE- TIMI ( ) 3p MACE 0.86 ( ) 0.86 ( ) 0.93 ( ) Nicht-tödlicher Herzinfarkt 0.87 ( ) 0.85 ( ) 0.89 ( ) Nicht-tödlicher Schlaganfall 1.24 ( ) 0.90 ( ) 1.01 ( ) CV-Tod 0.62 ( ) 0.87 ( ) 0.98 ( ) Gesamtmortalität 0.68 ( ) 0.87 ( ) 0.93 ( ) Hospitalisierung HI 0.65 ( ) 0.67 ( ) 0.73 ( ) Komb. Renaler Endpunkt 0.54 ( )* 0.60 ( )** 0.53 ( )** Endpunktstudie mit Ertugliflozin (VERTIS CV) läuft aktuell noch. *Verdopplung des Serumkreatinins, Beginn einer Nierenersatztherapie, Tod aufgrund einer Nierenerkrankung **40% Reduktion der egfr, ESRD, Tod aufgrund einer Nierenerkrankung Empa-REG N=6,950 CANVAS N=6,656 (N=7,020) ~34.4% MRF N=3,486 (N=10,142) Manifeste CV Erkrankung CV Risikofaktoren DECLARE N=6,974 ~59.4% MRF N=10,186 (N=17,160)

15 egfr (CKD-EPI) über 192 Wochen Baseline No. analyzed Placebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg No. in follow-up for adverse/outcome events Total egfr, estimated glomerular filtration rate; CKD-EPI, Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration. Wanner C. et al. NEJM 2016

16 Verdopplung des Serumkreatinins*, Beginn einer Nierenersatztherapie, Tod aufgrund einer Nierenerkrankung Kaplan-Meier estimate in patients treated with 1 dose of study drug. Hazard ratios are based on Cox regression analyses. *Accompanied by egfr [MDRD] 45 ml/min/1.73m 2. HR, hazard ratio; CI, confidence interval. Post-hoc analyses. Wanner C. et al. NEJM 2016

17 Mechanismen SGLT 2 Inhibition Daten gestützt Hypothese Insulin/ Glucagon Glucosurie Natriurese Negative Kalorienbalance HbA1c Uricosurie Blutdruck Plasmavolumen Tubuloglomerulärer Feedback Keton körper- Produktion Herz: Shift im Energiesubstrat zu Ketonkörpern Körperfett Epikardiales Fett Inflammation Fibrose Inflammation Glukosetoxizität Arteriosklerose kardiale Kontraktilität Plasma Harnsäure Arterielle Gefäßsteifigkeit Ventrikuläre Arrhythmien Kardiale und renale Protektion Myokardiale Dilatation Aktivierung ACE 2-Ang 1/7 Afferente Arteriolenkonstriktion Intraglomeruläre Hypertension Hyperfiltration Modifiziert nach Heerspink H et al. Circulation 2016;34:

18 Nebenwirkungen 4Genitale Pilzinfektionen (Risiko verdreifacht) 4Euglykämische Ketoazidosen - selten bei PatientInnen mit Typ 2 Diabetes - meistens ein auslösender Faktor (Infektionen, reduziere Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr, verstärkter Alkoholgenuss, absoluter Insulinmangel, ) à Pausieren im Krankheitsfall 4Erhöhte Raten für periphere Amputationen (nur für Canagliflozin gezeigt)

19 ADA / EASD consensus FIRST-LINE THERAPY IS METFMIN AND COMPREHENSIVE LIFESTYLE (INCLUDING WEIGHT MANAGEMENT AND PHYSICAL ACTIVITY) IF HbA1c ABOVE TARGET PROCEED AS BELOW Established ASCVD or CKD NO To avoid clinical inertia reassess and modify treatment regularly (3 6 months) ASCVD predominates HF CKD predominates Without established ASCVD or CKD GLP-1RA with proven CVD benefit* EITHER/ SGLT-2i with proven CVD benefit*, if egfr adequate PREFERABLY SGLT-2i with evidence of reducing HF and/or CKD progression in CVOT if egfr adequate If SGLT-2i not tolerated or contraindicated or if egfr less than adequate add GLP-1RA with proven CV benefit* DPP-4i If HbA1c above target Compelling need to minimise hypoglycaemia GLP-1RA If HbA1c above target SGLT-2i If HbA1c above target TZD If HbA1c above target Compelling need to minimise weight gain or promote weight loss GLP-1RA with good efficacy for weight loss** EITHER/ SGLT-2i Cost is a major issue SU TZD If further intensification is required or patient is now unable to tolerate GLP-1RA and/or SGLT-2i, choose agents demonstrating CV safety: Consider adding the other class (GLP-1RA and/or SGLT-2i) with proven CVD benefit DPP-4i if not on GLP-1RA Basal insulin TZD SU Avoid TZD in the setting of HF Choose agents demonstrating CV safety: Consider adding the other class with proven CVD benefit* DPP-4i (not saxagliptin) in the setting of HF (if not on GLP-1RA) Basal insulin SU GLP-1RA SGLT-2i SGLT-2i SGLT-2i TZD TZD DPP-4i DPP-4i TZD GLP-1RA Continue with addition of other agents as outlined above SGLT-2i GLP-1RA with good efficacy for weight loss** If triple therapy required or SGLT-2i and/or GLP-1RA not tolerated or contraindicated use regimen with lowest risk of weight gain PREFERABLY DPP-4i (if not on GLP-1RA) based on weight neutrality TZD SU Insulin therapy basal insulin with lowest acquisition cost Consider DPP-4i SGLT-2i with lowest acquisition cost Consider the addition of SU basal insulin: Choose later generation SU with lower risk of hypoglycaemia Consider basal insulin with lower risk of hypoglycaemia # If DPP-4i not tolerated or contraindicated or patient already on GLP-1RA cautious addition of: SU TZD Basal insulin *Proven CVD benefit means it has label indication of reducing CVD events. For GLP-1RA strongest evidence for liraglutide>semaglutide>exenatide extended release. For SGLT-2i evidence modestly stronger for empagliflozin>canagliflozin; Be aware that SGLT-2i vary by region and individual agent with regard to indicated level of egfr for initiation and continued use; Both empagliflozin and canagliflozin have shown reduction in HF and reduction in CKD progression in CVOTs; Degludec or U100 glargine have demonstrated CVD safety; Low dose may be better tolerated though less well studied for CVD effects; Choose later generation SU with lower risk of hypoglycaemia; # Degludec / glargine U300<glargine U100 / detemir<nph insulin; **Semaglutide>liraglutide>dulaglutide>exenatide>lixisenatide; If no specific comorbidities (i.e. no established CVD, low risk of hypoglycaemia and lower priority to avoid weight gain or no weight-related comorbidities); Consider country- and region-specific cost of drugs. In some countries, TZDs relatively more expensive and DPP-4i relatively cheaper Davies MJ et al. Diabetologia and Diabetes Care 2018

20 GLP-1 RA with proven CVD benefit: Liraglutide > Semaglutide > Exenatide LAR Davies MJ et al. Diabetologia and Diabetes Care 2018 SGLT2-I with proven CVD benefit: Empagliflozin > Canagliflozin

21 ADA / EASD consensus NO To avoid clinical inertia reassess and modify treatment regularly (3 6 months) Without established ASCVD or CKD DPP-4i If HbA1c above target Compelling need to minimise hypoglycaemia GLP-1RA If HbA1c above target SGLT-2i If HbA1c above target TZD If HbA1c above target Compelling need to minimise weight gain or promote weight loss GLP-1RA with good efficacy for weight loss** EITHER/ SGLT-2i Cost is a major issue SU TZD SGLT-2i TZD SGLT-2i TZD GLP-1RA DPP-4i TZD SGLT-2i DPP-4i GLP-1RA SGLT-2i GLP-1RA with good efficacy for weight loss** TZD SU Continue with addition of other agents as outlined above If triple therapy required or SGLT-2i and/or GLP-1RA not tolerated or contraindicated use regimen with lowest risk of weight gain PREFERABLY DPP-4i (if not on GLP-1RA) based on weight neutrality Insulin therapy basal insulin with lowest acquisition cost Consider DPP-4i SGLT-2i with lowest acquisition cost Davies MJ et al. Diabetologia and Diabetes Care 2018 Consider the addition of SU basal insulin: Choose later generation SU with lower risk of hypoglycaemia Consider basal insulin with lower risk of hypoglycaemia # If DPP-4i not tolerated or contraindicated or patient already on GLP-1RA cautious addition of: SU TZD Basal insulin

22 Kreatinin-Clearance ml/min Metformin 2000mg 1000mg DPP-4 Hemmer Alogliptin 25 mg 1xtägl. Linaglitpin 5 mg 1xtägl. Sitagliptin 100 mg 1xtägl. Saxagliptin 5 mg 1xtägl. Vildaplitin 50 mg 2xtägl. 12,5 mg 1xtägl. 2.5 mg 1xtägl. 50 mg 1xtägl. 50 mg 1xtägl GLP-1 Rezeptoragonisten Liraglutide, Dulaglutide, Lixisenatide Exenatide EQW Pioglitazon Sulfonylharnstoffe (Gliclazid, Glimepirid) SGLT-2 Hemmer Empagliflozin,Dapagliflozin Canagliflozin, Ertugliflozin Nicht unter 60 ml/min/1,73 m 2 beginnen aber bis 45 ml/min/1,73 m 2 belassen Cave Hypoglykämie Insulintherapie

23 GLP-1RA und SGLT-2 Hemmer in Kombination glukoseabhängige Insulinsekretion Appetit Blutzucker Glukoseausscheidung Blutdruck LV Funktion Infarktgröße GLP- 1RA Blutdruck Gewicht SGLT-2i CV Events Blutdruck Gefäßsteifigkeit Inflammation Aus der DURATION -8 Präsentation EASD München 2016 Verlangsamte Magenentleerung

24 DURATION-8 Jabbour SE et al. Diabetes Care 2018; Hardy T. et al Presentation EASD 2018

25 DURATION-8 Jabbour SE et al. Diabetes Care 2018

26 Zusammenfassung 4 SGLT-2 Hemmer führen zu einer pharmakologisch induzierten Glukosurie. 4 SGLT-2 Hemmer reduzieren neben dem Blutzucker auch das Körpergewicht. 4 Kardiovaskuläre Endpunkstudie zeigen konstant eine Reduktion der Hospitalisation für Herzinsuffizienz und renaler Endpunkte. 4 Es zeigt sich auch eine Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte und/oder der Mortalität je nach Substanz. 4 Bei PatientInnen mit kardiovaskulärer Erkrankung sind SGLT-2 Hemmer neben GLP1- Rezeptoragonisten die empfohlenen Zweitlinienpräparate nach Metformin. 4 Genitale Pilzinfektionen sind die häufigste Nebenwirkungen der SGLT-2 Hemmer.

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Wirksame Lebensstilmodifikation erzielen praktische Aspekte der Diabetes Versorgung

Wirksame Lebensstilmodifikation erzielen praktische Aspekte der Diabetes Versorgung Wirksame Lebensstilmodifikation erzielen praktische Aspekte der Diabetes Versorgung Prim. Dr. Christian Schelkshorn I. Medizinische Abteilung / LK Korneuburg-Stockerau Wien, 26.1.2019 Meine Disclosures

Mehr

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Diabetes und Herz Kardiologisches und Endokrinologisches Kolloquium 24.Oktober 2018 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Update Diabetische Herzpatienten

Update Diabetische Herzpatienten Update Diabetische Herzpatienten Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg Herr M., 60 Jahre, 178 cm, 94 kg, BMI

Mehr

Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster

Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster N Engl J Med 2018; 379:1529-1539 MI + Stroke + TIA + KV-Tod : ASS vs Placebo (ASCEND) N Engl J Med 2018; 379:1529-1539

Mehr

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Neues in der Diabetestherapie Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Patientin Fr. A.S. (63 Jahre) Typ 2 Diabetes mellitus seit 8 Jahren Diabetische

Mehr

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD)

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Prof. Dr. med. Carsten A. Böger Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie Klinikum Traunstein KfH Nierenzentrum Traunstein

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis,

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist

Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist die PUNKTE diabetologie 1/2017 3 Lehrziel: Kenntnis der Kriterien für die Therapiewahl bei Typ-2-Diabetes, angepasst an die individuellen Erfordernisse des Patienten Kenntnis der Unterschiede zwischen

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? AMB 2015, 49, 82 Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? Zusammenfassung: Empagliflozin ist der erste SGLT-2-Hemmer und

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1 Empagliflozin Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT 15.09.2016 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 22. Mai 2014): Jardiance

Mehr

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Forderung: Nationaler Diabetes-Plan/Strategie In Deutschland sterben pro Stunde 3 Menschen an Diabetes!!! Mehr als 6 Millionen Menschen

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Diabetes mellitus bei Mann und Frau. Sven Becker

Diabetes mellitus bei Mann und Frau. Sven Becker Diabetes mellitus bei Mann und Frau Sven Becker 11.03.2017 Allgemeines Gender Der Ausbruch Begriff aus der Geschlechterrolle; Gender bezeichnet die Brigantin in den Sozialwissenschaften Michelina De Cesare

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20595) LYXUMIA, Sanofi-Aventis SA Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Neue Antidiabetika - Nur für Spinner?

Neue Antidiabetika - Nur für Spinner? Neue Antidiabetika - Nur für Spinner? Dr.med. Christian Klepzig Diabetes-SPP Dres. Ch.Klepzig & G.Nitzsche Kleiner Biergrund 31 63065 Offenbach am Main 05917_original_R_by_Radka Schöne_pixelio.de Teil

Mehr

Diabetes mellitus bei älteren Menschen

Diabetes mellitus bei älteren Menschen Diabetes mellitus bei älteren Menschen Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum

Mehr

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes.

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes. Patientengruppen bei COPD Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeiamen Fokus! Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Patieneten

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Typ-2-Diabetes-Therapie

Typ-2-Diabetes-Therapie Typ-2-Diabetes-Therapie (kardiovaskuläre Aspekte) Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

Für welche Diabetespatienten sind GLP-1-Rezeptoragonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed Update Neo Leipzig,

Für welche Diabetespatienten sind GLP-1-Rezeptoragonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed Update Neo Leipzig, Für welche Diabetespatienten sind GLP-1-Rezeptoragonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed Update Neo Leipzig, 30.05.2018 Christian Toussaint Diabetologie in Berlin Biesdorf Disclosures Hiermit

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas Dr. Johanna Brix 18.04.2015 Diabetes und Adipositas Epidemiologie Therapieoptionen Bariatrische Chirurgie Patientin Martina N., 41a Typ 2 Diabetes

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Behandlung des Diabetes das Neueste vom Neuen bei Inkretinmimetika

Behandlung des Diabetes das Neueste vom Neuen bei Inkretinmimetika Behandlung des Diabetes das Neueste vom Neuen bei Inkretinmimetika Bernhard Ludvik 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung

Mehr

DIABETOLOGIE 1/17. Typ-2-Diabetes: Welche blutzuckersenkende Therapie für wen? IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN 2 PUNKTE

DIABETOLOGIE 1/17. Typ-2-Diabetes: Welche blutzuckersenkende Therapie für wen? IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN 2 PUNKTE ISSN 2223-1072 IHR AKTUELLES UND INNOVATIVES DIPL OMFORTBILDUNGSMAGAZIN LITERATUR DIABETOLOGIE DFP-Beitrag publiziert im Februar 2017, gültig bis Februar 2020 1/17 Typ-2-Diabetes: Welche blutzuckersenkende

Mehr

Praxis und Klinik im Dialog

Praxis und Klinik im Dialog Praxis und Klinik im Dialog Insulinanaloga, GLP1 Analoga und SGLT 2 Hemmer wer will da noch Normalinsulin und Sulfonylharnstoffe Dr. med. Florian Tegtmeier Facharzt für Innere Medizin (Hausärztl.) / Diabetologie

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Medikamenten- Dschungel

Medikamenten- Dschungel Medikamenten- Dschungel in der Diabetologie Dr. med. Claudine Falconnier Bendik Leitende Ärztin Endokrinologie KSBL Liestal Diabetes in Zahlen Diabetiker weltweit (in Mio) Diabetes - der weltweite Notfall

Mehr

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum München Bogenhausen Klinik für Endokrinologie,

Mehr

Therapie des Diabetes Typ 2

Therapie des Diabetes Typ 2 Therapie des Diabetes Typ 2 1. Schritt: individuelles HbA1c-Ziel 2. Schritt: beste individuelle Therapie Prioritäten setzen? 3. Schritt: In Medikamenten-Klassen denken Substanz mit der besten Evidenz wählen

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Management des metabolischen Syndroms in der Praxis

Management des metabolischen Syndroms in der Praxis Management des metabolischen Syndroms in der Praxis B. Bahadori Niedergelassener Internist in Schladming Karl Landsteiner Institut für Gastroenterologie Was gibt es Neues in der Diabetologie Erhöhter Blutzucker

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit

Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit changing diabetes dialog schweiz Christoph Henzen Kasmauski K National Geographic "Changing habits to delay diabetes Like cholera, obesity may be a problem that

Mehr

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wörle Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Wiesbaden, 29.10.2014

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wörle Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Wiesbaden, 29.10.2014 Neue Forschungsansätze zu Prävention und neue Therapien bei metabolischen Erkrankungen Prof. Dr. Hans-Jürgen Wörle Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Wiesbaden, 29.10.2014

Mehr

Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann

Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann Medizinische Klinik IV (Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin) Hochtaunus-Kliniken ggmbh, Bad Homburg

Mehr

Dr. med. Marcel Kaiser Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Matthias Blüher Universitätsklinikum Leipzig

Dr. med. Marcel Kaiser Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Matthias Blüher Universitätsklinikum Leipzig Dr. med. Marcel Kaiser Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Matthias Blüher Universitätsklinikum Leipzig Transparenzerklärung Dr. M. Kaiser Hiermit lege ich offen, dass ich

Mehr

Aktuelle Studien Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren

Aktuelle Studien Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren Aktuelle Studien 2018 Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren Vortragstätigkeit: AMGEN, AstraZeneca, Böhringer Ingelheim, FMC-VIFOR, Hexal, MedUpdate Beratertätigkeit: PHV, AMGEN,

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung Leipzig (1. Juni 2011) Menschen mit Typ 2 Diabetes haben im Vergleich zu Menschen ohne

Mehr

Therapieansa tze fu r Ihre Typ2-Diabetes- und Hypertoniepatienten individuell und einfach

Therapieansa tze fu r Ihre Typ2-Diabetes- und Hypertoniepatienten individuell und einfach Therapieansa tze fu r Ihre Typ2-Diabetes- und Hypertoniepatienten individuell und einfach A.B. 59 jähriger Mann, verheiratet Gattin berufstätig (Sekretärin) 2 Kinder (außer Haus) Hauptschulabschluss und

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion

Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion Dr. Ralf Jordan Diabetologie Steglitz Gutsmuthsstr. 24, 12163 Berlin www.diabetologie-steglitz.de Bundesgesundheitsblatt 8/97 (5) Diabetes und ART Protease-Inhibitoren

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Orale Antidiabetika: Ein Überblick

Orale Antidiabetika: Ein Überblick Orale Antidiabetika: Ein Überblick Bernhard Ludvik 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien Die Entstehung des Typ 2

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Sind manche Antidiabetika besser als andere?

Sind manche Antidiabetika besser als andere? FORTBILDUNG SEMINAR Herzschutz bei Diabetes Sind manche Antidiabetika besser als andere? M. Roos Aufgrund der bemerkenswerten Datenlage der seit 2015 publizierten großen Outcome-Studien im Bereich des

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

Antidiabetika bei nachlassender Nierenfunktion

Antidiabetika bei nachlassender Nierenfunktion Antidiabetika bei nachlassender Nierenfunktion Zusammenfassung Metformin muss bei eingeschränkter Nierenfunktion reduziert werden und sollte bei einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate egfr *

Mehr

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation

Mehr

Wiener Rathaus 17. März Wiener Diabetestag FIT und AKTIV mit Diabetes. Behandlung des Diabetes - das Neueste vom Neuen.

Wiener Rathaus 17. März Wiener Diabetestag FIT und AKTIV mit Diabetes. Behandlung des Diabetes - das Neueste vom Neuen. Wiener Rathaus 17. März 2017 14. Wiener Diabetestag 2017 FIT und AKTIV mit Diabetes Behandlung des Diabetes - das Neueste vom Neuen bei Tabletten P. Fasching, Wien Verfügbare Medikamente zur Therapie des

Mehr

Wie hoch ist der Patientennutzen wirklich?

Wie hoch ist der Patientennutzen wirklich? FORTBILDUNG. Schwerpunkt Dr. med. Thorsten Siegmund Städt. Klinikum München GmbH Klinikum Bogenhausen Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Moderne Antidiabetika Wie ist der Patientennutzen

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr