Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?"

Transkript

1 Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling

2

3 Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI 32,7 kg/m 2 Hyperlipidämie, Atorvastatin 20 mg/d Rückenschmerzen, keine weiteren Erkrankungen Bewegung: Spazieren gehen, Gartenarbeit Nüchtern-BZ 178 mg/dl (9,88 mmol/l) HbA1c 8,3 % Albumin/Kreatinin-Ratio 45 mg/g Kreat im Urin Cholesterin 180 mg/dl RR 150/90 mmhg, HF 80/min egfr 65 ml/min/1,72m 2 August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 3

4 Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI 32,7 kg/m 2 Hyperlipidämie, Atorvastatin 20 mg/d Rückenschmerzen, keine weiteren Erkrankungen Bewegung: Spazieren gehen, Gartenarbeit Nüchtern-BZ 178 mg/dl (9,88 mmol/l) HbA1c 8,3 % Albumin/Kreatinin-Ratio 45 mg/g Kreat im Urin Cholesterin 180 mg/dl RR 150/90 mmhg, HF 80/min HbA1c-Ziel? egfr 65 ml/min/1,72m 2 Therapie? August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 4

5 Strategie zur Kontrolle des Blutzuckers: sehr konsequent weniger konsequent Psycho-sozial Erwägungen Hoch motiviert, adhärent, gute Selbstbehandlungs- Befähigung Weniger motiviert, nicht adhärent, geringe Selbstbehandluns- Befähigung Risiken im Zusammenhang mit Hypoglykämien und anderen unerwünschten Wirkungen niedrig hoch Bekannte Diabetesdauer neu diagnostiziert lange bestehend Positions-Papier der American Diabetes Association (ADA) und der European Association for the Study of Diabetes (EASD) Inzucchi et al. Diabetologia 2012; 55:

6 Strategie zur Kontrolle des Blutzuckers: sehr konsequent weniger konsequent Lebenserwartung lang kurz Bedeutende Begleiterkrakungen fehlend wenige/gering ausgeprägt schwerwiegend Bekannte Gefäß- Komplikationen fehlend wenige/gering ausgeprägt schwerwiegend Finanzielle Resourcen, Unterstützung andere Art verfügbar begrenzt Positions-Papier der American Diabetes Association (ADA) und der European Association for the Study of Diabetes (EASD) Inzucchi et al. Diabetologia 2012; 55:

7

8

9 Metformin Therapie der ersten Wahl Insulinresistenz hepatische Glucoseproduktion Glucoseaufnahme in den Muskelzellen Blutzuckerwerte ohne Hypoglykämien, Insulin Anorektischer Effekt, Gewicht Li et al. J Int Med Res August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 9

10 Metformin Kontraindikationen GFR < 60 ml/min Schwere Lebererkrankungen Zustände, die zur Hypoxie oder zu metabolischer Azidose führen (inkl. Fasten) Pause der Therapie in besonderen Situationen Gastrointestinale Nebenwirkungen Auftitrierung z. B. 500 mg Tbl. 500 mg Tbl mg 0,5-0-1 Tbl mg Tbl. August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 10

11 UKPDS: Therapieeffekte nach drei Jahren Erstmanifestation DM Typ 2, Alter Jahre Nüchtern-BZ mg/dl 1995 by British Medical Journal Publishing Group British Medical Journal Publishing Group et al. BMJ 1995;310:83-88

12 Changes in median fasting plasma glucose and mean glycated haemoglobin concentration in non-obese subjects and obese subjects according to randomisation group. British Medical Journal Publishing Group et al. BMJ 1995;310: by British Medical Journal Publishing Group

13 Fallbeispiel 1 Diabetes-Schulung, Basistherapie (Ernährung, Bewegung, usw.) Metformin 1000 mg 2x täglich ACE-Hemmer / Sartan; Statin Diagnostik der Spätkomplikationen 72J, NBZ 178 mg/dl, HbA1c 8,3 %, ACR 45 mg/g egfr 65 ml/min, Adipositas August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 13

14 Fallbeispiel 1 Diabetes-Schulung, Basistherapie (Ernährung, Bewegung, usw.) Metformin 1000 mg 2x täglich ACE-Hemmer / Sartan; Statin Diagnostik der Spätkomplikationen 3 Monate - 5 kg 84 kg, BMI 31 kg/m 2 Nüchtern-BZ 135 mg/dl HbA1c 7,7 % (8,3%) egfr 63 ml/min/1,72m 2 72J, NBZ 178 mg/dl, HbA1c 8,3 %, ACR 45 mg/g egfr 65 ml/min, Adipositas August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 14

15 Fallbeispiel 1 Diabetes-Schulung, Basistherapie (Ernährung, Bewegung, usw.) Metformin 1000 mg 2x täglich ACE-Hemmer / Sartan; Statin Diagnostik der Spätkomplikationen 3 Monate - 5 kg 84 kg, BMI 31 kg/m 2 Nüchtern-BZ 135 mg/dl HbA1c 7,7 % (8,3%) egfr 63 ml/min/1,72m 2 Therapie? 72J, NBZ 178 mg/dl, HbA1c 8,3 %, ACR 45 mg/g egfr 65 ml/min, Adipositas August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 15

16

17 Anfängliche Medikamenten- Monotherapie Wirksamkeit( HbA 1c ) Hypoglykämie Körpergewicht Sicherheit/Vertäglichkeit Kosten Zwei- Medikamenten- Kombination Wirksamkeit( HbA 1c ) Hypoglykämie Körpergewicht Sicherheit/Vertäglichkeit Kosten Metformin + Sulfonylharnst. hoch moderates Risiko Zunahme Hypoglykämie niedrig Gesunde Ernährung, Gewichtskontrolle, körperliche Aktivität Metformin hoch niedriges Risiko neutral/abnahme GI/Laktatazidose niedrig Wenn notwendig, um individuell vereinbarten HbA 1c Zielbereich zu erreichen, Einführung eines 2. Medikaments Metformin + Thiazolidindion hoch niedriges Risiko Zunahme Ödem, andere a hoch Metformin + DPP-4- Hemmer mittel niedriges Risiko neutral selten hoch Metformin + GLP-1 Rezeptor- Agonist hoch niedriges Risiko Abnahme GI, andere b hoch Metformin + Insulin (meist Basal ) am höchsten hohes Risiko Zunahme Hypoglykämie variabel Abb. 2. T2DM Anti-hyperglykämische Behandlung: Allgemeine Empfehlungen Positions-Papier der American Diabetes Association (ADA) und der European Association for the Study of Diabetes (EASD) Inzucchi et al. Diabetologia 2012; 55:

18 Anfängliche Medikamenten- Monotherapie Wirksamkeit( HbA 1c ) Hypoglykämie Körpergewicht Sicherheit/Vertäglichkeit Kosten Zwei- Medikamenten- Kombination Wirksamkeit( HbA 1c ) Hypoglykämie Körpergewicht Sicherheit/Vertäglichkeit Kosten Metformin + Sulfonylharnst. hoch moderates Risiko Zunahme Hypoglykämie niedrig Gesunde Ernährung, Gewichtskontrolle, körperliche Aktivität Metformin hoch niedriges Risiko neutral/abnahme GI/Laktatazidose niedrig Wenn notwendig, um individuell vereinbarten HbA 1c Zielbereich zu erreichen, Einführung eines 2. Medikaments Metformin + Thiazolidindion hoch niedriges Risiko Zunahme Ödem, andere a hoch Metformin + DPP-4- Hemmer mittel niedriges Risiko neutral selten hoch Metformin + GLP-1 Rezeptor- Agonist hoch niedriges Risiko Abnahme GI, andere b hoch Metformin + Insulin (meist Basal ) am höchsten hohes Risiko Zunahme Hypoglykämie variabel Priorität: Gewichtsreduktion Priorität: Hypoglykämien Priorität: BZ und HbA1c Priorität: Kosten Abb. 2. T2DM Anti-hyperglykämische Behandlung: Allgemeine Empfehlungen Positions-Papier der American Diabetes Association (ADA) und der European Association for the Study of Diabetes (EASD) Inzucchi et al. Diabetologia 2012; 55:

19 Fallbeispiel 1 Basistherapie Metformin 1000 mg 2x täglich, Glimepirid 4 mg 1x täglich ACE-Hemmer / Sartan; Statin Weitere 3 Monate + 2 kg 86 kg, BMI 31,6 kg/m 2 Nüchtern-BZ 105 mg/dl HbA1c 6,8 % egfr 63 ml/min/1,72m 2 August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 19

20 Fallbeispiel 1 Basistherapie Metformin 1000 mg 2x täglich, Glimepirid 4 mg 1x täglich ACE-Hemmer / Sartan; Statin Weitere 3 Monate + 2 kg 86 kg, BMI 31,6 kg/m 2 Nüchtern-BZ 105 mg/dl HbA1c 6,8 % egfr 63 ml/min/1,72m 2 Therapie? August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 20

21 Sulfonylharnstoffe Wirkung Insulinsekretion BZ, HbA1c, Mikrovaskuläres Risiko (Glibenclamid, Gliclazid) Nebenwirkungen Hypoglykämien Gewichtszunahme Studienlage: UKPDS (Glibenclamid) Mikrovaskuläres Risiko, plötzlicher Tod ADVANCE (Gliclazid) Inzidenz diabetischer Nephropathie Metformin + Glibenclamid Hinweise auf negative Auswirk. auf Mortalität, Kombinationstherapie nicht empfohlen August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 21

22 Glinide Wirkung Insulinsekretion BZ, HbA1c Kürzere Wirkungsdauer vs. SU Repaglinid, Nateglinid Nebenwirkungen Hypoglykämien Langzeittherapie - kein sicherer Vorteil gegenüber SU In Ausnahmefällen möglich z. B. Repaglinid bei fortgeschrittener Nierenfunktionsstörung, ggf. Dosisreduktion Studien? Johansen et al. Am J Cardiovasc Drugs 2007; 7: August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 22

23 Glitazone (Thiazolidendione) Wirkung Insulinresistenz prä- und postprandiale Blutzuckerkonzentrationen HbA1c Geringes Hypoglykämie-Risiko Aber: ungünstiges Nutzen-Schaden-Profil! 2010 Rosiglitazon eingestellt 2011 Pioglitazon nur in begründeten Ausnahmefällen zu Lasten der GKV verordnungsfähig (z. B. Niereninsuffizienz), nicht neu einsetzen NW: Gewicht, Flüssigkeitsretention, Herzinsuffizienz, Frakturen, Blasen-Karzinom August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 23

24 Fallbeispiel 2 54 jährige Patientin Diabetische Nephropathie, Chron. Niereninsuffizienz St. II-III Anämie, nicht spezifiziert Koronare Herzkrankheit, Z. n. Myokardinfarkt/PTCA Stentimplant. Adipositas BMI 35,6 kg/m 2 Hyperlipidämie, Statintherapie Arterielle Hypertonie, 3-fach Kombination Schlafapnoesyndrom Nüchtern-BZ 120 mg/dl Postprandial BZ mg/dl HbA1c 6,9 % August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 24

25 Fallbeispiel 2 54 jährige Patientin Diabetische Nephropathie, Chron. Niereninsuffizienz St. II-III Anämie, nicht spezifiziert Koronare Herzkrankheit, Z. n. Myokardinfarkt/PTCA Stentimplant. Adipositas BMI 35,6 kg/m 2 Hyperlipidämie, Statintherapie Arterielle Hypertonie, 3-fach Kombination Schlafapnoesyndrom Nüchtern-BZ 120 mg/dl Postprandial BZ mg/dl HbA1c 6,9 % HbA1c-Ziel? Therapie? August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 25

26 Fallbeispiel 2 HbA1c-Ziel 7,0-7,5 % (Werte falsch niedrig bei Anämie) Blutzucker nüchtern < 120 mg/dl, postprandial < 180 mg/dl Ohne Hypoglykämien Therapieoptionen DPPIV-Hemmer GLP-1-Analoga Glinide Acarbose? Insulin August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 26

27 Besonderheiten der Diabetestherapie bei Begleiterkrankungen Kardiovaskuläre Erkrankungen

28 DPP-IV-Hemmer Wirkung Hemmung des Abbaus des Inkretinhormons GLP-1 postprandiale Insulinsekretion Glukagonsekretion postprandiale Blutzuckerkonzentrationen und HbA1c Sitagliptin Vildagliptin (7/2014 Galvus/Eucreas vom Markt genommen) Saxagliptin Linagliptin Alogliptin - Bei Niereninsuffizienz Dosisreduktion, Linagliptin ohne Dosisred. August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 28

29 DPP-IV-Hemmer - Therapiesicherheit Giordia et al. The Lancet Diabetes Endocrinology 2014; 2: Fall-Kontroll-Studie - Krankenaktenanalyse Patienten mit DM Typ 2; 1003 Patienten mit Pankreatitis Kein Unterschied in dem Gebrauch Inkretin-basierter Therapiestrategien zwischen den Patienten mit / ohne Pankreatitis Egan et al. NEJM 2014; 370: Reanalyse der FDA und EMA toxikologische Studien > Tiere klinische Studien > Teilnehmer Kein Hinweis für ein erhöhtes Risiko für Pankreatitiden oder Pankreas-Karzinome August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 29

30 DPP-IV-Hemmer - Therapiesicherheit Studien zur kardiovaskulären Sicherheit bei DM Typ 2 - SAVOR Studie > Patienten - Saxagliptin vs. Placebo 22 vs. 16 Pankreatitis-Fälle - Saxagliptin vs. Placebo 5 vs. 12 Pankreas-Karzinom-Fälle - Mehr stationäre Aufenthalte wg. Herzinsuffizienz 3,5 % vs.2,8 % - EXAMINE Studie > Patienten - Alogliptin vs. Placebo 12 vs. 8 Fälle - Kein Pankreas-Karzinom Fehlende klinische Evidenz für ein erhöhtes Pankreatitis- oder Pankreas-Karzinom-Risiko oder kardiovaskuläres Risiko bei Inkretin-basierten Therapien Scirica et al. NEJM 2013; 369: White et al. NEJM 2013; 369: August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 30

31 GLP-1-Rezeptoragonisten (Glucagon-like peptid 1) Wirkung postprandiale Insulinsekretion BZ Glukagonsekretion Magenentleerung Nebenwirkungen Gastrointestinale, Pankreatitis? Exenatid Liraglutid Lixisenatid zum Vertrieb in D. eingestellt (Grund: Preisverhandlungen) August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 31

32 SGLT2-Inhibitoren (Sodium-Glucose-Cotransporter 2) Nierenschwelle bei BZ ca. 180 mg/dl (10 mmol/l) Hyperglykämie SGLT2-Expression und Aktivität bis 20 % Transportkapazität Wirkung der SGLT2-Inhibitoren Aktivität um ca. 50 % Glucosereabsorption im proximalen Tubulus Blutzuckerkonzentrationen (insulinunabhängig) DeFronzo et al. Diabetes Obes Metab 2012; 14: August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 32

33 Dapagliflozin, Canagliflozin SGLT2-Inhibitoren (Sodium-Glucose-Cotransporter 2) - 1x täglich - Monotherapie - HbA1c 0,7 % vs. Placebo nach 24 Wochen - Add-on-Kombinationstherapie inkl. Insulin HbA1c 0,5-0,7/0,9-11 % vs. Placebo nach 24 Wochen - Gewichtsneutral ( ) - Hypoglykämierisiko niedrig Nebenwirkungen - Genital- und Harnwegsinfektionen - Bösartige Blasen-, Prostata- und Brusttumore (?) hohe Therapiekosten August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 33

34 Fallbeispiel 3 81 jähriger Patient 80 kg, 1,71 cm, BMI 27,3 kg/m 2 Diabetes mellitus seit 10 Jahren, Glimepirid 4 mg 1x/d Regelmäßige Alkoholzufuhr, V. a. Hepatopathie BZ um 280 mg/dl (15,5 mmol/l) HbA1c 8,7 % MA bzw. ACR im Normbereich Transaminasen leicht erhöht egfr > 60 ml/min/1,72m 2 HbA1c-Ziel? Therapie? August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 34

35 Fallbeispiel 3 HbA1c Zielbereich 7,5-8,0 % BZ Zielbereich mg/dl Keine Hypoglykämien Therapieoptionen Glimepirid 4 mg 1x/d + Basalinsulin Konventionelle Insulintherapie (niedrigdosiert) SGLT2-Inhibitoren? August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 35

36 Insulin - NVL -Leitlinie Älteste und effektivste Medikament zur Glukosesenkung Indiziert, wenn Therapieziele durch LSC und OAD nicht erreicht, oder KI Initial auch bei STW-Entgleisung (temporär?) Insulin kann als Monotherapie oder in Kombination mit Metformin, Sulfonylharnstoffen, Alpha-Glukosidasehemmern, DPP-4-Inhibitoren, GLP- 1-Rezeptoragonisten, Repaglinid, SGLT-2-Inhibitoren oder Pioglitazon gegeben werden Risiko der Gewichtszunahme kann durch Komb. mit Metformin oder GLP- 1 Rezeptoragonisten/ SGLT2-Inhibitoren vermindert werden Kein erhöhtes Malignomrisiko in großen retrospektiven Studien im Vgl. zu OAD (ACCORD, ADVANCE, ORIGIN..) Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch Insulintherapie bisher nicht nachgewiesen August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 36

37 NVL Leitlinie - Therapieformen BOT: Basalunterstützte orale Therapie = Basalinsulin z. B. vor dem Schlafengehen unter Beibehaltung oraler Antidiabetika; CT: Konventionelle Insulintherapie mit 1 bis 2 Injektionen eines Mischinsulins (ggf. unter Beibehaltung oraler Antidiabetika; SIT: Supplementäre Insulintherapie mit präprandialen Injektionen ohne Basalinsulin (ggf. unter Beibehaltung oraler Antidiabetika; ICT: Intensivierte Insulintherapie mit präprandialen Injektionen mit Basalinsulin (ggf. unter Beibehaltung oraler Antidiabetika); BOT mit GLP-1-Rezeptoragonisten. August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 37

38 Übersicht Insuline August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 38

39 Neue langwirksame Insulinanaloga Degludec (Tresiba ): HWZ 25h, Wirkdauer bis 42h (nachweisbar 120h/5d) Coming soon: Glargin 300 (Toujeo ): Glukosekontrolle bis 36h, 31% weniger nächtliche Hypoglykämien (Lantus verliert Patentschutz 2015) LY pegyliertes Lispro (Eli Lilly) Glargin-Biosimilars: LY (Eli Lilly), MK-1293 (Samsung Bioepis) August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 39

40 BOT Basalunterstützte orale Therapie Zielgruppe: Patienten, bei denen die Therapieziele mit anderen Maßnahmen (Lebensstiländerungen und/oder orale Antidiabetika) nicht zu erreichen sind Auswahl des Basalinsulins NPH-Insulin / langwirksame Insuline Reduktion von nächtlichen Hypoglykämien Reduktion der morgendlichen Nüchternhyperglykämien Absenkung des gesamten BZ-Niveau Erhaltung der Betazell-Reserve ( dauerhafte endogene Insulinproduktion) schnell verfügter Insulinpool wird aufgefüllt August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 40

41 ß-Zellstress Nutzung der endogenen Restsekretion der ß-Zellen durch Vermeidung von ß-Zellstress und Erreichung NBZ 100 mg/dl ( 5,6 mmol/l) August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 41 Modifiziert nach: Ritzel RA et al. J Clin Endocrinol Metab 2003; 88: 742-7

42 August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 42

43 August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 43

44 August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 44

45 August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 45

46 Neue langwirksame Insulinanaloga Degludec (Tresiba ): HWZ 25h, Wirkdauer bis 42h (nachweisbar 120h/5d) Einmal tägliche Injektion, Zeitpunkt kann variabel sein (mind. 8h Abstand) 100 und 200U/ml Nicht-Unterlegenheit zu Glargin HbA1c leicht geringer gesenkt (nicht signifikant) Nüchtern-Glukose besser gesenkt als Glargin (nicht signifikant) Gewichtszunahme stärker (nicht signifikant), Dosis geringer Bewertung des IQWiG 08/2014: kein Zusatznutzen (inhaltlich unvollständiges Dossier; Nachverhandlungen laufen) August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 46

47 Praktische Umsetzung Auswahl des Insulins: nur erhöhter NBZ : NPH-Insulin Erhöhtes Gesamtprofil: Glargin Erhöhtes Gesamtprofil u. variable Injektionszeiten (Berufsanforderung): Degludec Beginn mit 0,4 U/kg KG; Steigerung moderat anhand NBZ (auch durch Patient!); BZ-SK auch bei BOT notwendig und sinnvoll! Umstellung: 1:1; Steigerung bei Degludec nach 5-7 Tagen August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 47

48 Zusammenfassung Diabetes mellitus Typ 2 - Individualisierte Therapie - BOT Individuelle Therapieziele HbA1c / BZ Basistherapiemaßnahmen in allen Phasen Beachtung von Komorbiditäten (cave Hypo) Medikamentöse Therapie OAD / Insulin, ggf. GLP-1-R-Agonisten Regelmäßige Re-Evaluation des Therapieeffektes Frühzeitiger Insulineinsatz erhält Betazellfunktion Anpassung durch Patient anhand der NBZ-Werte August 2014 Praktische Diabetologie Berlin 48

49 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Therapie des Diabetes Typ 2

Therapie des Diabetes Typ 2 Therapie des Diabetes Typ 2 1. Schritt: individuelles HbA1c-Ziel 2. Schritt: beste individuelle Therapie Prioritäten setzen? 3. Schritt: In Medikamenten-Klassen denken Substanz mit der besten Evidenz wählen

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Neue Richtlinien der SGED/SSED zur Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Im Februar 2012 hat die Amerikanische (ADA) und die Europäische Diabetesgesellschaft

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Diabetes mellitus Typ 2 Definition Ein manifester Diabetes mellitus Typ 2 liegt vor, wenn Gelegenheitsplasmaglukose

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Orale Antidiabetika in der Flugmedizin Hans Heinzmann Refresher-Kurs 06. 08. 11. 2015 Applicants for a Class 1 medical certificate requiring medication other than insulin

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2 Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Update Diabetische Herzpatienten

Update Diabetische Herzpatienten Update Diabetische Herzpatienten Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg Herr M., 60 Jahre, 178 cm, 94 kg, BMI

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Bitte nützen Sie folgende Symbole: i für weitere Informationen um den Text zu vergrößern Diabetesprävalenz weltweit Diabetes als weltweit WACHSENDES PROBLEM für das

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika

Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika Therapie des Diabetes mellitus Typ II mit oralen Antidiabetika PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM Einführung Die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 8* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: DMP-A-RL gültig ab 01.07.2014 Version: 2

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Spock: Pille, hast du eine Pille gegen Diabetes? Pille: Kleinigkeit! Hier! In 5 Minuten ist dein Diabetes Sternenstaub!

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Update Insulintherapie

Update Insulintherapie Typ-2-Diabetes Update Insulintherapie Thorsten Siegmund Trotz verschiedener neuer Medikamente für Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus hat die Insulintherapie nicht an Wichtigkeit eingebüßt. Im Gegenteil:

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Praxis und Klinik im Dialog

Praxis und Klinik im Dialog Praxis und Klinik im Dialog Insulinanaloga, GLP1 Analoga und SGLT 2 Hemmer wer will da noch Normalinsulin und Sulfonylharnstoffe Dr. med. Florian Tegtmeier Facharzt für Innere Medizin (Hausärztl.) / Diabetologie

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Diabetes mellitus. Update Frühlingszyklus Workshop. Luzerner Kantonsspital Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf

Diabetes mellitus. Update Frühlingszyklus Workshop. Luzerner Kantonsspital Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf Diabetes mellitus Update 2018 11. Frühlingszyklus Workshop Luzerner Kantonsspital 09.03.2018 Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf Luzerner Kantonsspital FMH Endokrinologie/Diabetologie FMH Innere Medizin

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT B1

Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT B1 Insulin degludec Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT 11.11.2014 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Insulin degludec (Tresiba ) ist angezeigt

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

des Diabetes mellitus Typ2

des Diabetes mellitus Typ2 S157 Behandlung des Diabetes mellitus Typ2 Autoren S.Matthaei 1,H.U.Häring 2 Institute 1 Diabetes-Zentrum Quakenbrück,Fachabteilung für Diabetes, Stoffwechselkrankheiten und Endokrinologie am Christlichen

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld ABC der Insulintherapie Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld Neue Insulinanaloga Basalinsuline Tresiba (Degludec) Tresiba 200 (200E/ml) Toujeo (Glargin 300 E/ml) Abasaglar

Mehr

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Fallvorstellung 31. Juli 2007 M. Guthoff, B. Gallwitz 5 Ost Medizinische Klinik IV Eberhard-Karls Universität Tübingen Fall 1, Frau A. G. Pensionierte

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN PROF. DR. BERND SCHULTES eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen DIABETES MELLITUS Dr. med. C. Strey Prof. Dr. med. B. Schultes Typ 1 Typ 2 Defekt Insulinausschüttung

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes.

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes. Patientengruppen bei COPD Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeiamen Fokus! Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Patieneten

Mehr

Therapie des Metabolischen Syndroms und des Typ-2 Diabetes

Therapie des Metabolischen Syndroms und des Typ-2 Diabetes Therapie des Metabolischen Syndroms und des Typ-2 Diabetes Pathogenese des Diabetes Typ 2 Therapieformen Insulinotrop: Glinide, Insulin, Sufonylharnstoffe, Glp-1 Agonisten, DPP-4 Hemmer Nicht-insulinotrop

Mehr

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0 Erläuterungen zur Diabetes-Bewertung a) Fallgruppe GdS/GdB 0 Die an Diabetes Erkrankten, deren Therapie regelhaft keine Hypoglykämie auslösen kann und die somit in der Lebensführung kaum beeinträchtigt

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr