Prof. Dr. Hans-Jürgen Wörle Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Wiesbaden,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Hans-Jürgen Wörle Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Wiesbaden, 29.10.2014"

Transkript

1 Neue Forschungsansätze zu Prävention und neue Therapien bei metabolischen Erkrankungen Prof. Dr. Hans-Jürgen Wörle Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Wiesbaden,

2 Was kommt danach??

3 Adipositas Gestörte Glukosetoleranz Kardiovaskuläre Erkrankungen NAFLD/NASH Arteriosklerose Insulinsresistenz Abdominelle Fettleibigkeit Dyslipidämie Hypertonie Myopathie Rask-Madsen C, Kahn CR Arterioscler Thromb Vasc Biol (modified)

4 Metabolische Erkrankungen /Risikofaktoren Neue Forschungsansätze DeSouza, Nature Reviews 2009 (modified)

5 Neue Forschungsansätze bei metabolischen Erkrankungen (frühe Entwicklung): FFAR1 (free fatty acid receptor) Aktivatoren: Insulinsekretagon, glukoseabhängig Salsalat: Verbessert die glykämische Kontrolle und vermindert inflammatorische Mediatoren Glukagonrezeptorantagonisten: Hemmung der hepatischen Glukoneogenese SIRT1 (Sirtuin 1): Verbessert die Insulinwirkung durch Hemmung von PPARg 11b-HSD1: Hemmung der Cortisolproduktion Periphere Cannabinoidrezeptorantagonisten: Positive Effekte auf Glukosehomöostase, Fettleber und Blutfette VPAC2 (Vasoactive intestinal peptide receptor 2) Agonisten: Verbesserung der Insulinsekretion und Glukoseverwertung PTPN1 Inhibition: Verbesserung von Insulinsensitivität, Senkung von Körpergewicht, gesamt Cholesterin und Triglyceriden Interleukin 1 Rezeptor Antagonisten: Rückgang der zellulären Inflammation Glukagon- /GLP1- Koagonist: Verbesserung der glykämischen Kontrolle sowie deutlichere Gewichtsreduktion und stärkere Senkung der Blutfette

6 Neue Therapien bei metabolischen Erkrankungen Adipositas und Übergewicht GLP-1 Agonisten: Liraglutid 3mg SCALE Studie: Ausgangsgewicht von 106 kg, BMI of 38 kg/m 2. Gewichtsverlust von 8% unter Liraglutid 3 mg nach 56 Wochen (2.6% unter Placebo). zudem signifikant positive Effekte auf Taillenumfang, BMI, Nüchternplasmaglukose, HbA1c-Wert, Blutdruck und Lipide. Naltrexon/Bupropion (Contrave ) Bupropion ist als Antidepressivum und zur Unterstützung nach Raucherentwöhnung sowie Naltrexon (Opioidantagonist) bei Alkohol- und Opiatabhängigkeit zugelassen. Mechanismus: anorektische Effekte über das hypothalamische Melanocortin-System sowie das limbische System (Belohnungsgefühle). Reduktion des Körpergewichts um durchschnittlich 6,1% bei 32 mg/tag bzw. um 5,0% bei 16 mg/tag nach 56 Wochen (Greenway FL, Lancet 2010). Nebenwirkungen: Übelkeit, Kopfschmerzen, Verstopfung, Schwindel, Erbrechen, Mundtrockenheit, Schlaflosigkeit Leichte Besserung von Blutfetten und Blutzucker; möglicher Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz. Interimanalyse der kardiovaskulären Outcomestudie (Light Study, 8900 Patienten) zeigte keine signifikante Zunahme von kardiovaskulären Ereignissen. Zulassung in den USA im September

7 Geschichtliche der Entwicklung von SGLT2-Inhibitoren: Die Entdeckung von Phlorizin Nephron 1835: Französische Chemiker isolierten eine Substanz (Phlorizin) aus der Rinde von Apfelbäumen. Zuerst wurde vermutet, dass Phlorizin antipyretische und antiinflammatorische Eigenschaften besitzt. 1886: von Mering beobachtete, dass die Infusion von Phlorozin eine Glukosurie bewirkt. 1887: Phlorizin wurde in den Merck Index als Glycosid aus der Wurzelrinde des Apfelbaumes aufgenommen General source: Phlorizin: a review Diabetes Metab Res Rev 2005; 21:

8 Geschichtliche der Entwicklung von SGLT2-Inhibitoren: Effekte von Phlorizin und Analoga 1980s: Studien an diabetischen Ratten zeigten, dass Phlorozin eine Glukosurie auslöst, die Nüchtern - Blutzuckerspiegel normalisiert und die Insulinresistenz wieder umkehrt. 1990s: Das humane SGLT2 Gene wurde kloniert 1 und das Protein charakterisiert 2 Bemerkung: Phlorizin konnte sich zu Beginn auf Grund der schlechten GI-Absorption sowie der Inhibition sowohl von SGLT1 (hauptsächlich im GI-Trakt) als auch von SGLT2 (in der Niere) nicht etablieren. 2000s: Der erste SGLT2 Inhibitor wurde synthetisiert; das Phlorozin-Analogon zeigte eine hohe Affinität für den SGLT2 Transporter und eine gute orale Bioverfügbarkeit. General source: Phlorizin: a review Diabetes Metab Res Rev 2005; 21: Wells RG et al. Cloning of a human kidney cdna with similarity to the sodium-glucose cotransporter. Am J Physiol Sep;263(3 Pt 2):F Kanai Y et al. The human kidney low affinity Na/glucose cotransporter SGLT2: Delineation of the major renal reabsorptive mechanism for D- glucose. J Clin Invest 93: , 1994

9 Neue Therapien bei metabolischen Erkrankungen SGLT-2 Inhibitoren: Physiologie der renalen Glukoseresorption Filtrierte Glukose: 180 g/tag Normal SGLT2 ~ 90% SGLT1 ~ 10% Nahezu die gesamte filtrierte Glukose wird im proximalen Tubulus durch SGLT2 und SGLT1 rückresorbiert. SGLT, sodium glucose cotransporter. 1. Adapted from: Gerich JE. Diabet Med. 2010;27: ; 2. Bakris GL, et al. Kidney Int. 2009;75;

10 Neue Therapien bei metabolischen Erkrankungen SGLT-2 Inhibitoren: Glukoseausscheidung über den Urin durch SGLT2 Inhibition 1 Filtrierte Glukose > 180 g/tag Empagliflozin Dapagliflozin Canagliflozin SGLT2 SGLT2 Inhibitor SGLT1 SGLT2 Inhibitoren reduzieren die Glukosrückresorption im proximalen Tubulus und führen zu einer Glukoseausscheidung über den Urin sowie eine osmotische Diurese. SGLT, sodium glucose cotransporter. *Loss of ~ 80 g of glucose per day = 240 cal/day. 1. Bakris GL, et al. Kidney Int. 2009;75; = ca. 80 g Zucker/Tag

11 Mittelwerte (SF) für placebokorrigierte Änderungen vom Ausgangs-HbA 1c (%) Phase III: Daten für Effektivität Placebokorrigierte Änderungen* vom Ausgangs-HbA 1c 0,00-0,10-0,20-0,30-0,40-0,50-0,60-0,70-0,80-0,90-1,00-0,62-0,68-0,74-0,85-0,48 Empagliflozin 10 mg QD Monotherapie MET PIO MET+SU Insulin 78 Wochen -0,46-0,57-0,64-0,61-0,59-0,64-0,62 Empagliflozin 25 mg QD Leicht eing. Nierenfunktion -0,52-0,68 Patienten, n BL HbA 1c, % Daten der 4 pivotalen Studien der Phase III BL, baseline; HbA 1c, glycosylated haemoglobin; MET, metformin; PIO, pioglitazone; QD, once daily; RI, renal impairment; SE, standard error; SU, sulphonylurea. *All statistically significant. 1. Hach T, et al. Diabetes. 2013;62(suppl 1A):A21(P69-LB). 2. Roden M, et al. Lancet Diabetes Endocrinol. 2013;1: Häring H-U, et al. Diabetes. 2013;(suppl 1):(1092-P). 4. Kovacs C, et al. Diabetes Obes Met. 2014;16: Häring H-U, et al. Diabetes Care. 2013;36: Rosenstock J, et al. Diabetes. 2013;(suppl 1):(1102-P). 7. Barnett A, et al. Lancet Diabetes Endocrinol doi: s (13)

12 Phase III: Gepoolte Daten für Sicherheit Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse (AESI) Organspezifische Raten von AESI (gepoolte Daten der pivotalen Studien) Anzahl der Patienten Leberschaden* Serum Kreatininanstieg Alle Patienten mit Empa 1.1% Volumenverlust 0.3% 0.3% 0.1% Alle Patienten mit Placebo und aktiver Kontrolle % 0.1% Harnweginfektionen 8.4% 8.2% m/w 1.5%/17.2% 3.8%/13% Genitalinfektionen 3.9% 0.7% m/w 1.8%/6.6% 0.5%/1% Gepoolte Daten der 4 pivotalen Studien der Phase III Hypoglykämie 4.6% 2.4% Hypoglykämie ohne SU Komedikation** 1.2% 0.7% AESI, adverse event of special interest; SU, sulphonylurea. *Selected hepatic events (narrow standard MedRA queries); Based on Boehringer-Ingelheim customized MedDRA queries (BICMQ), including hypotension, syncope, dehydration and orthostatic hypotension. Creatinine 2 baseline and > 1 upper limit of normal. Based on BICMQ. Data from Kim et al. Diabetes Confirmed hypoglycaemic events (all hypoglycaemic events that had a glucose value 70 ml/dl or where assistance was required). **Data from SAF-2 with n = 1211 and n = 823 for total number of patients in all randomized empagliflozin and all comparators, respectively. TS. Data on file.

13 Änderung vom Ausgangswert (Mittelwert, SF) mg/dl LDL/HDL Ratio Änderung für LDL- und HDL-Cholesterin nach 24-wöchiger Therapie mit Empagliflozin Phase III-Studien LDL/HDL-C Ratio **p < 0.01; ****p < versus placebo. ANCOVA (TS). Hach T, et al. Diabetes. 2013;(Suppl 1) (P69-LB); data on file

14 Patienten mit bestätigter Hypoglykämie (%) Phase III: Gepoolte Daten für Sicherheit Niedrige Inzidenz von Hypoglykämien unter Empagliflozin (ausgenommen Kombinationen mit SU oder Insulin) 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 gepoolte Daten Placebo Empagliflozin 10 mg QD Empagliflozin 25 mg QD Gepoolte Daten der 4 pivotalen Studien der Phase III 10,0 0,0 Pooled data excl. SU background Monotherapy Add-on to MET Add-on to PIO Add-on to MET+SU Add-on to MDI Insulin±MET Placebo 0,8 0,4 0,5 1,8 8,4 58,0 Empagliflozin 10 mg QD 1,2 0,4 1,8 1,2 16,1 51,1 Empagliflozin 25 mg QD 1,3 0,4 1,4 2,4 11,5 57,7 MET, metformin; PIO, pioglitazone; QD, once daily; SU, sulphonylurea. 1. Hach T, et al. Diabetes. 2013;62(suppl 1A):A21 (P69-LB). 2. Data on file (CTR ). 3. Häring H-U, et al. Diabetes. 2013;(suppl 1):(1092-P). 4. Kovacs C, et al. Diabetes Obes Met. 2014;16: week data per trial (add on to multiple daily injection insulin ± metformin)

15 Mittelwerte (Standardfehler) für placebokorrigierte Änderungen im Körpergewicht %) Phase III: Daten für Effektivität Placebokorrigierte Änderungen* vom Ausgangs-Körpergewicht 0,00-0,50-1,00-1,50-2,00-2,50-1,81-2,01-1,93-2,15-1,63-2,01-1,81-1,95 Empagliflozin 10 mg QD Monotherapie MET PIO MET+SU -1,76-1,99 Insulin 78 Wochen Empagliflozin 25 mg QD Leicht eing. Nierenfunktion -1,43-2,00 Gepoolte Daten der 4 pivotalen Studien der Phase III -3,00-3,50-2,80-2,90 Patienten, n BL BW (kg) BL, baseline; BW, body weight; MET, metformin; PIO, pioglitazone; QD, once daily; RI, renal impairment; SE, standard error; SU, sulphonylurea. *All statistically significant. 1. Hach T, et al. Diabetes. 2013;62(suppl 1A):A21(P69-LB). 2. Roden M, et al. Lancet Diabetes Endocrinol. 2013;1: Häring H-U, et al. Diabetes. 2013; (suppl 1):(1092-P). 4. Kovacs C, et al. Diabetes Obes Met. 2014;16: Häring H-U, et al. Diabetes Care. 2013;36: Rosenstock J, et al. Diabetes. 2013; (suppl 1):(1102-P). 7. Barnett A, et al. Lancet Diabetes Endocrinol doi: s (13)

16 Mittelwerte (Standardfehler) für placebokorrigierte Änderungen im systolischen Blutdruck (mmhg) Phase III: Daten für Effektivität Placebokorrigierte Änderungen* vom systolischen Ausgangs-Blutdruckwert 0,00-1,00-2,00-3,00-4,00-5,00-6,00-7,00-3,40-3,80-2,60-3,40-4,10-4,80-3,90 Empagliflozin 10 mg QD Monotherapie MET PIO MET+SU -4,70-2,70 Insulin 78 Wochen -2,10-2,40-4,20 Empagliflozin 25 mg QD Leicht eing. Nierenfunktion -3,60-5,10 Patienten, n BL SBP (mmhg) Gepoolte Daten der 4 pivotalen Studien der Phase III BL, baseline; MET, metformin; PIO, pioglitazone; QD, once daily; RI, renal impairment; SBP, systolic blood pressure; SE, standard error; SU, sulphonylurea. *All statistically significant unless otherwise marked. 1. Hach T, et al. Diabetes. 2013;62(suppl 1A):A21(P69-LB). 2. Roden M, et al. Lancet Diabetes Endocrinol. 2013;1: Häring H-U, et al. Diabetes. 2013; (suppl 1):(1092-P). 4. Kovacs C, et al. Diabetes Obes Met. 2014;16: Häring H-U, et al. Diabetes Care. 2013;36: Rosenstock J, et al. Diabetes. 2013;(suppl 1):(1102-P). 7. Barnett A, et al. Lancet Diabetes Endocrinol doi: s (13) ; Data on file.

17 Mittelwerte (95% CI) für placebokorrigierte Änderungen im syst. Blutdruck (mmhg) Mittlerer syst. Blutdruck (mmhg) ABPM-Studie Messungen des systolischen Blutdruckes unter Empagliflozintherapie Syst. Blutdruckänderungen nach 12 Wochen (gemessen im Studienzentrum) N= n= n= Änderungen im syst. Blutdruckprofil nach 12 Wochen (amb. Blutdruckmessung) EMPA-REG BP - ABPM Studie ` ,92-4, p< p< Empa 10 mg Empa 25 mg Placebo Uhrzeit Empa 10 mg Quelle: Studie Empa 25 mg

18 Mittelwerte (SF) HbA1c (%) Empagliflozin Monotherapie versus Placebo und Sitagliptin HbA 1c über die Zeit 8,5 8,0 Placebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Sitagliptin EMPA-REG EXTEND TM MONO 7,5 7,0 6, Wochen Anzahl von Patienten Placebo EMPA 10 mg EMPA 25 mg Sitagliptin EMPA, empagliflozin; HbA 1c, glycosylated haemoglobin; SE, standard error. MMRM in FAS (OC). Roden M, et al. ADA 2014, Abstract 264-OR.

19 Adjusted mean (SE) change from baseline in HbA 1c (%) Empagliflozin Monotherapie versus Placebo und Sitagliptin Änderung vom Ausgangs-HbA 1c nach 76 Wochen 0,4 0,2 Placebo (n = 228) 0,13 10 mg (n = 224) Empagliflozin 25 mg (n = 224) Sitagliptin 100 mg (n = 223) Vergleich mit Placebo EMPA-REG EXTEND TM MONO 0-0,2-0,4-0,6 p < p < p < p = p = ,8-1 -0,65-0,76-0,53 Mean baseline HbA 1c (%) Placebo EMPA 10 mg EMPA 25 mg SITA 100 mg EMPA, empagliflozin; HbA 1c, glycosylated haemoglobin; SE, standard error; SITA, sitagliptin. ANCOVA in FAS (LOCF). Roden M, et al. ADA 2014, Abstract 264-OR.

20 Mittelwert (SE) HbA1c (%) Patienten mit bestätigter Hypoglykämie (%) Empagliflozin vs Glimepirid als add-on zu Metformin bei Pat mit T2D über 2 Jahre Änderungen im HBA1c und Anzahl von Hypoglykämien 8,0 7,8 7,6 7,4 7,2 Glimepirid Empagliflozin Adjusted RR (95% CI 0.065, 0.162) p< ,2 Empagliflozin versus Glimepirid 7,0 5 2, Wochen 0 Glim Empa

21 Mittelwerte (SE) für Änderungen im Körpergewicht (kg) Empagliflozin vs Glimepirid als add-on zu Metformin bei Pat mit T2D über 2 Jahre Änderungen im Körpergewicht Wochen kg (95% CI -6.7, -3.5) p < kg (95% CI -7.8, -3.3) p < Empagliflozin versus Glimepirid Glimepiride (n = 40) Empagliflozin (n = 51) CI, confidence interval; SE, standard error; T2D, Type 2 Diabetes. Kim G, et al. EASD 2014, Poster

22 Mittelwerte (SE) für Änderungen Im VAT und SAT (cm 2 ) Empagliflozin vs Glimepirid als add-on zu Metformin bei Pat mit T2D über 2 Jahre Änderungen im abdominellen vicz. (VAT) und subk. (SAT) Fettgewebe Glimepiride VAT Empagliflozin VAT Glimepiride SAT Empagliflozin SAT Woche Empagliflozin versus Glimepirid CI, confidence interval; SAT, subcutaneous adipose tissue; SE, standard error; T2D, Type 2 Diabetes; VAT, visceral adipose tissue. Kim G, et al. EASD 2014, Poster

23 Identifizierte und mögliche neue Mechanismen von kardiovaskulären Effekten durch Empagliflozin

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4 Evaluation der Nachhaltigkeit von Viniyoga und Progressiver Muskelrelaxation in der stationären Rehabilitation von Patienten mit arterieller Hypertonie (ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1,

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Risikofaktoren gleichzeitig

Risikofaktoren gleichzeitig Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen - Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Ri Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 ERNÄHRUNGS- BERATUNG MEDIZINISCHE BETREUUNG VERHALTENS- TRAINING BEWEGUNGS- THERAPIE Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 Quellen: 1.) S. Bischoff et al., Multicenter evaluation of an interdisciplinary

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus

Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen DMP-Projektbüro

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Diabetes und Herz Kardiologisches und Endokrinologisches Kolloquium 24.Oktober 2018 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Frankfurt am Main (30. März 2011) Im Rahmen eines Praxisworkshops1,

Mehr

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen Für Patientinnen und Patienten Blutdruckpass Die mit dem Regenbogen Patientendaten Vorname Name Geburtsdatum Adresse Strasse Hausnummer PLZ Stadt Tel. Nr. Allergien Medikamentenunverträglichkeit Andere

Mehr

Welchen Stellenwert haben SGLT-2-Blocker?

Welchen Stellenwert haben SGLT-2-Blocker? FORTBILDUNG SEMINAR Therapie des Typ-2-Diabetes Welchen Stellenwert haben SGLT-2-Blocker? H. RUPPR E C H T Mit der Progression eines Typ-2-Diabetes mellitus wird in aller Regel eine Therapieeskalation

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund?

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? PD Dr. Peter Häussermann, Köln Gliederung Warum altern wir? Genetik Demographie Prävention von Alterungsprozessen Das sogenannte Altersparadoxon Modelle

Mehr

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte G. Bönner Kliniken Baden / Lazariterhof MEDIAN Kliniken Bad Krozingen Ther 1 Zusatzrisiken Keine Risikofaktoren 1-2 Risikofaktoren mind. 3 Risikofaktoren oder

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1 Empagliflozin Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT 15.09.2016 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 22. Mai 2014): Jardiance

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Neues in der Diabetestherapie Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Patientin Fr. A.S. (63 Jahre) Typ 2 Diabetes mellitus seit 8 Jahren Diabetische

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Dapagliflozin (Forxiga )

Dapagliflozin (Forxiga ) Dapagliflozin (Forxiga ) Dapagliflozin (Forxiga ) ist ein neues orales Antidiabetikum und der erste Vertreter der Klasse der kompetitiven, reversiblen SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2: Natrium- Glucose-Cotransporter

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Ernährung bei Bluthochdruck Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Übergewicht im Vergleich Die BMI Entwicklung seit 50 Jahren Ernährungssituation Ernährungsmitbedingte Erkrankungen pro 1000 Metabol.Syndrom Diabetes

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Einfluss des Vortrages auf die Versorgungsqualität? Evaluationsergebnisse

Einfluss des Vortrages auf die Versorgungsqualität? Evaluationsergebnisse DMP Hier steht Diabetes das mellitus Thema Typ 2 Einfluss des Vortrages auf die Versorgungsqualität? Evaluationsergebnisse Veranstaltung Versorgungsqualität im Bereich Diabetes mellitus Typ 2 Wunsch und

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7: Diabetiker brauchen Bewegung Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung Frankfurt/Laatzen (10. Mai 2007) Die Deutschen sind die dicksten Europäer. La ut einer neuen Studie der International

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Christel Bordasch-Tehsmann Diätassistentin / Diabetesberaterin DDG Ernährungsberaterin DGE Ernährungstherapeutin/Quetheb

Mehr

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN PROF. DR. BERND SCHULTES eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen DIABETES MELLITUS Dr. med. C. Strey Prof. Dr. med. B. Schultes Typ 1 Typ 2 Defekt Insulinausschüttung

Mehr

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke γ-h2ax Foci Induktion in Lymphocten des peripheren Bluts von Tumorpatienten: in vivo und in vitro Interaktion von Cisplatin mit Doppelstrangbruch-Signalen ionisierender Strahlen A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard,

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Nachweihnachtlicher Diabetestag 2014/2015 Quakenbrück, 10.1.2015 Herzlich Willkommen! Diabetes-Zentrum Quakenbrück Fachabteilung für Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel am Christlichen Krankenhaus

Mehr

27.07.2012. SGLT-2-Hemmung die Glukosurie als neues Therapieprinzip? Die renalen Glukosetransporter Physiologie

27.07.2012. SGLT-2-Hemmung die Glukosurie als neues Therapieprinzip? Die renalen Glukosetransporter Physiologie SGLT-2-Hemmung die Glukosurie als neues Therapieprinzip? Die renalen Glukosetransporter Physiologie Harald Rupprecht Medizinische Klinik V Klinikum Bayreuth GmbH Major Glucose Transporters Glukosetransporter

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? AMB 2015, 49, 82 Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? Zusammenfassung: Empagliflozin ist der erste SGLT-2-Hemmer und

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Anmerkungen: In der unten stehenden Tabelle sind es 2191 Pa5enten, dies sind alle in 211 erhobenen Pa5enten. Nimmt man eine Abfrage vor und unterscheidet zwischen

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr