Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes"

Transkript

1 Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum München Bogenhausen Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Intensivkurs Diabetologie, Salzburg, 6. Februar 2016

2 Typ 1 Diabetes Beginn der Therapie Absolutes Insulindefizit (kein eigenes Insulin) Das Wunder : Insulin Die einzige Therapie zu dieser Zeit war die Einhaltung einer strikten Diät. Trotzdem starben die betroffenen Menschen mit Typ 1 Diabetes innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren. Patient J.L., December 15, 1922 Slide no 2 February 15, 1923

3 Therapie des Diabetes Eine Präsentation und ein Editial EASD 2007 Insulin, das erste Diabetes-Medikament, ist auch nach 93 Jahren noch im Zentrum der Diabetes-Therapie Humaninsulin (rdna)? Analoginsulin? Biosimilar(analog)insulin? Insulin is, what we have, what we need, and what we can affd Edwin Gale Diabetologia 50 (9) September 2007

4 Relative Funktion (%) Glukose (mg/dl) Inzidenz und Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes Anzahl Menschen in Deutschland mit Diabetes ca. 7,6 Millionen (IDF-Atlas, inkl. Dunkelziffer); ~7,2 Millionen (95%) Typ-2-Diabetiker (Deutscher Gesundheitsbericht, Diabetes 2015; Diabetes-Typ-2 ist eine progrediente Erkrankung, wesentlich gekennzeichnet durch erhöhte Blutglukose, Insulinresistenz, ftschreitenden Verlust der b-zellfunktion und weitere hmonelle Dysfunktionen Therapie-Intensivierung Jahre Diabetes Jahre Diabetes pp-glukose Nüchternblutglukose Insulinresistenz Beta-Zellfunktion 4

5 Diabetische Folgeerkrankungen und relatives Risiko im Vergleich zu Menschen ohne Diabetes Augen (Retinopathie) Zahngesundheit Hirn und zerebraler Kreislauf Erhöhtes Risiko für Menschen mit Diabetes: KHK/MI Schlaganfall 6-fach 3-fach Herz/ konarer Kreislauf pavk 20-fach Niere (Nephropathie) Retinopathie/ Erblindung Diabetisches Fußsyndrom 25-fach 35-fach Untere Extremitäten (periphere Gefäßerkrankung) Peripheres Nervensystem (Neuropathie) Diabetischer Fuß (Ulzeration/ Amputation) Nephropathie/ 20-fach Dialyse Menschen mit Diabetes doppelte Gesundheitskosten verglichen mit Menschen ohne Diabetes Kosten der Diabetesbehandlung in Deutschland 21 Milliarden Euro (11% der KV-Ausgaben), davon 2/3 für die Behandlung der Folgeerkrankungen Die Gesundheitsausgaben für Diabetes variieren international stark IDF Diabetes Atlas 5 th, 6 th edition; Deutscher Gesundheitsbericht, Diabetes 2015; 5

6 Behandlung des Typ 2 Diabetes: Von den Anfängen bis zur Gegenwart Tierisches Insulin Inkretine SGLT2-Inhibiten Albiglutide (2014); Dulaglutide (2015) Liraglutide (2009); Lixisenatide (2013) DPP-4 Inhibiten (2006) Exenatide (USA; 2005) Glulisin Detemir Glargin Aspart Glinide Glitazone Lispro Alpha-Glukosidasehemmer Humaninsulin Metfmin Sulfonylharnstoffe (Glibenclamid 1969; Glimepirid 1996) Humaninsulin / Dapagliflozin (2012) Canagliflozin (2013) Empagliflozin(2014) 2009 Glargin U300 Degludec / 2015

7 Barrieren einer effektiven Behandlung des Diabetes mellitus Eingesetzte Substanz erreicht das Therapieziel nicht (Wirkmechanismus) Unerwünschte Nebeneffekte beeinflussen die Erreichung der Therapieziele Hypoglykämierisiko * 60% der Patienten hatten eine Hypoglykämie während der vergangenen Jahres 76% der Patienten: Hypoglykämien sind der am meisten furchteinflößende Aspekt des Diabetes 74% der Ärzte aggressiver behandeln, wenn es das Risiko von Hypoglykämien nicht gäbe Erhöhung des Körpergewichtes Viele antihyperglykämisch eingesetzten Substanzen erhöhen das Gewicht Komplexe Therapieumstände Applikationsfm (parenteral) Dosisbestimmung nach Blutwerten ; Dosierungszeitplan Diät; Lifestyle- Vschriften und Einschränkungen Fehlender Leidensdruck Klinische Gleichgültigkeit *Symptomatische Hypoglykämien Peyrot, M., Meneghini, L.F., Schumm-Draeger,P.-M.: Diabetes, Obesity and metabolism 14, ,2012

8 Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes, 2015 A Patient-Centered Approach Update to a Position Statement of the American Diabetes Association (ADA) European Association f the Study of Diabetes (EASD) and the...providing care that is respectful of and responsive to individual patient preferences, needs, and values ensuring that patient values guide all clinical decisions. Diabetes Care 2015;38: Diabetologia 2015; /s

9 Monotherapy Efficacy * Hypo risk Weight Side effects Me min Costs intolerance contraindica on HbA1c 9% Dual therapy Efficacy * Hypo risk Weight Side effects Costs Healthy eating, weight control, increased physical activity & diabetes education Metfmin high low risk neutral/loss GI / lactic acidosis low If HbA1c target not achieved after ~3 months of monotherapy, proceed to 2-drug combination (der not meant to denote any specific preference - choice dependent on a variety of patient- & disease-specific facts): Metfmin Sulfonylurea high moderate risk gain hypoglycemia low Metfmin Thiazolidinedione high low risk gain edema, HF, fxs low Metfmin DPP-4 inhibit intermediate low risk neutral rare high Metfmin SGLT2 inhibit intermediate low risk loss GU, dehydration high Metfmin GLP-1 recept agonist high low risk loss GI high Metfmin Insulin (basal) highest high risk gain hypoglycemia variable Triple therapy Metfmin Sulfonylurea If HbA1c target not achieved after ~3 months of dual therapy, proceed to 3-drug combination (der not meant to denote any specific preference - choice dependent on a variety of patient- & disease-specific facts): TZD Metfmin Thiazolidinedione SU Metfmin DPP-4 Inhibit SU Metfmin SGLT-2 Inhibit SU Metfmin GLP-1 recept agonist SU Metfmin Insulin (basal) TZD DPP-4-i DPP-4-i TZD TZD TZD DPP-4-i Uncontrolled hyperglycemia (catabolic features, BG mg/dl, HbA1c 10-12%) Combination injectable therapy SGLT2-i GLP-1-RA Insulin SGLT2-i GLP-1-RA Insulin Basal Insulin SGLT2-i Insulin DPP-4-i Insulin Insulin SGLT2-i GLP-1-RA If HbA1c target not achieved after ~3 months of triple therapy and patient (1) on al combination, move to injectables, (2) on GLP-1 RA, add basal insulin, (3) on optimally titrated basal insulin, add GLP-1-RA mealtime insulin. In refracty patients consider adding TZD SGL T2-i: Metfmin Mealtime Insulin GLP-1-RA Diabetes Care 2015;38: ; Diabetologia 2015; /s

10 Insulin level ADA-EASD Position Statement Update: Management of Hyperglycemia in T2DM, ANTI-HYPERGLYCEMIC THERAPY Therapeutic options: Insulins Rapid (Lispro, Aspart, Glulisine) Sht (Regular) Hours Long (Detemir) (Degludec) Long (Glargine) Hours after injection

11 Basalinsuline in Deutschland Insulinpräparat / Molekül NPH / (semisynthetisch; rdna) Human Zulassung/Markteinführung 1983 Insulinglargin / Insulin Detemir / (Insulin Degludec / Glargin U300 / Insulin Lispro / Glargin Detemir Degludec Glargin Peg. Lispro ) Entwicklung abgebrochen Biosimilaranaloginsuline Biosimilar zu Lantus Glargin / Q

12 Plasmaglucose (mg/dl) Niedrigere Nüchternblutzucker (Basalinsulin) = niedrigeres 24-Stunden-Blutzuckerniveau Gesunde Probanden Menschen mit Typ 2 Diabetes Fix Fasting First Hyperglykämie durch erhöhte NBG T2DM Blutzuckerniveau nach Absenkung der NBG (p < 0.001) Plasmaglukose (mmol/l) 0 Mahlzeit Mahlzeit Mahlzeit Uhrzeit (Stunden) Nacht Modifiziert nach: Hirsch et al. Clin Diabetes 2005;23:

13 Ereignisse pro Patientenjahr Nächtliche Hypoglykämien Glargin vs. NPH (Regressionsanalyse) 2,5 2,0 NPH-Insulin Glargin 1,5 1, Endpunkt-HbA 1c Unabhängig vom erreichten HbA 1c -Wert niedrigere nächtliche Hypoglykämieraten mit Glargin vs. NPH-Insulin. HbA 1c -adjustierte Odds Ratio 0,86 (n.s.), HbA 1c -adjustierte Rate Ratio 0,75 (p=0,030). Modifiziert nach Rosenstock J et al. J Diabetes Complications 2014; 28: (5-year study)

14 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik Vergleich Glargin U100 vs. U300 Typ 1 Diabetiker Volumenreduktion um 2/3 PK-Parameter Kohte 1: N=18 Clamp-Studie GLA-100 GLA-300 INS-C Multiple-Dosen max 23,4 Dieselbe (1xtgl; Anzahl 8 Tage; 18,1 mu/ml INS-AUC clamp am 0-24 letzten 389 an Einheiten Behandlungstag), INS-t cross-over, 1/2 db, 13,5 randomisiert 19,0 Std. 331 mu/.h.ml PD-Parameter U100 GLA-100 GLA-300 U300 GIR-AUC ,4 2,0 mg/kg Reduktion der Depotoberfläche GIR max 3,2 2,5 mg/kg/min LLOQ = Lower Limit of Quantification U100; OF = 1,000 U300; OF = 0,481 Becker et al. Diabetes Care Publish Ahead of Print September 19, 2014

15 Konzeptionelles Modell zur Berechnung von Insulinwirkprofilen, z.b. Basalinsulinen Insulin mit Wirkdauer <24 Stunden Insulin mit Wirkdauer >24 Stunden (ultra-lang) Heise et al. Publish Ahead of Print; 2015 doi: /

16 Das EDITION-Programm Untersuchung von Glargin U300 vs. Insulin glargin in unterschiedlichen Patientenpopulationen T2DM T1DM EDITION 1 N=807 ICT Basalinsulin plus prandiales Insulin zu den Mahlzeiten (schnell wirkendes Analogon) EDITION 2 N=811 BOT Basalinsulin plus OAD (außer SH) EDITION 4 N=549 ICT Basalinsulin plus prandiales Insulin zu den Mahlzeiten (schnell wirkendes Analogon) EDITION 3 N=878 BOT Basalinsulin plus OAD (außer SH) und/oder GLP-1- Rezeptagonisten EDITION JP 2 N=241 BOT Basalinsulin plus OAD EDITION JP 1 N=243 ICT Basalinsulin plus prandiales Insulin zu den Mahlzeiten (schnell wirkendes Analogon) Alle Phase 3; 18 Jahre BB, Basal-Bolus-Therapie; BOT, Basalunterstützte ale Therapie; GLP-1, Glucagon-like Peptide; OAD, ale Antidiabetika; SH, Sulfonylharnstoffe

17 Ähnliche HbA 1c - und Blutglukose-Absenkung Glargin U300 vs. Glargin U100 bei Typ 2 Diabetes Randomisierte, offener Parallelgruppenvergleich N=811 EDITION 2 T2DM Differenzen: HbA1c: = - 0,01 (95%KI -0,14; 0,12) Insulindosis 10% höher mit U300 Geringere Gewichtszunahme mit U300 Yki-Järvinen et al. Diabetes Care 2014;37:3235

18 Bestätigte * und/oder schwere Hypoglykämien bei T2DM: Vergleich Glargin U300 vs. Glargin U100 Randomisierte, offener Parallelgruppenvergleich N=811 EDITION 2 T2DM Studienbeginn bis Monat 6: RR = 0,90 (95%KI 0,83-0,98) Studienbeginn bis Monat 6: RR = 0,77 (95%KI 0,60-0,97) *Bestätigte Ereignisse = Plasmaglukose 70 mg/dl (3,9 mmol/l) Yki-Järvinen et al. Diabetes Care 2014;37:3235

19 Haben ultralang wirksame Insuline eine Zukunft? (1) (länger wirksam als der Standard Glargin U100) Damit eine Injektion täglich für alle Patienten ausreicht ist längere Wirkdauer erwünscht Neuere Basalinsuline haben im Vergleich zum Goldstandard Glargin U100 längere Wirkdauer flacheres Wirkprofil geringere Variabilität vergleichbare Blutzuckersenkung (HbA1c) (geringfügig) reduziertes Hypoglykämierisiko in klinischen Studien geringere Gewichtszunahme / Gewichtsreduktion (Mechanismus?) Lehrmeinung: Je flacher und je weniger Wirkungsänderungen/- schwankungen über 24 Std. desto besser aber der Insulinbedarf unterliegt circadianen Schwankungen (bes. Typ 1) damit (zeitweise) relative Über- bzw. Unterdosierungen zu erwarten zeitlich/physiologisch bedarfsger. Wirkprofil besser als absolut flach?!

20 Haben ultralang wirksame Insuline eine Zukunft? (2) (länger wirksam als der Standard Glargin U100) Bei wachsender Wirkdauer vermindert sich die Steuerbarkeit (basal?!) Injektionen deshalb auch nicht in beliebig größeren Zeitabständen Langsamere Anflutung erfdert Tage bis zum Steady State Langsamere Elimination erlaubt keine schnelle Anpassung an physiologische Änderungen: Diät, körperliche Aktivität, Spt, Stress, Krankheit etc. Je weiter die molekulare Struktur eines Analoginsulins vom nativen Insulin entfernt desto umfangreicher muss seine Verträglichkeit untersucht werden Neuere Insulinpräparate werden in der Regel zu höheren Preisen angeboten als die auf dem Markt befindliche Präparate wegen des Kostendrucks wird es in Zukunft immer schwieriger werden, Innovationen mit geringem Zusatznutzen zu vermarkten In Zukunft könnten andere Konzepte für die Therapie vrangig werden wie Insulinpumpen ( Patch Pumps ) oder Smart Insuline

21 Komplementäre Wirkungen der Kombination von GLP-1 Rezeptagonisten und Insulin GLP-1-Wirkung (unterstützt Senkung des ppbz) Problem bei Typ 2 Diabetes Basalinsulin-Wirkung (unterstützt Senkung des NBZ) Insulinsekretion (Glukose-abhängig) Gestörte Insulinsekretion Endogene Insulinsekretion Insulin-Biosynthese Insulingehalt der Inseln Insulingehalt Hepatische Glukoseproduktion Alpha-Zell-Funktion Insulinwirkung Hepatische Glukoseproduktion Glukagonsekretion Glukose-Aufnahme Hepatische Glukoseproduktion Glukagonsekretion Glukose-Aufnahme Mod. nach Nauck MA & Meier JJ Nat. Rev. Endocrinol. 2011; 7: 193 5

22 23 Sitagliptin vs. Placebo beide in Kombination mit Insulin glargin (Treat-to-Target): Schlussfolgerungen Die Behandlung mit Sitagliptin im Vergleich zu Placebo, beide in Kombination mit Insulin glargin (Treat-to-Target) ± Metfmin, resultierte in niedrigerer Insulindosis (d. h. geringerer Insulinbedarf) klinisch relevanter Verbesserungen von HbA 1c und NPG-Spiegeln niedrigerer Inzidenz von Hypoglykämien keiner signifikanten Gewichtsveränderung Post-hoc-Analysen niedrigerer Inzidenz von nächtlichen Hypoglykämien mehr Patienten erreichten den HbA 1c -Zielwert (< 7 %) ohne nächtliche Hypoglykämien Mathieu et al. Diabetes Ther 2015; DOI /s ( )

23 GLP-1 Rezeptagonisten in Kombination mit Basalinsulin: Metaanalyse - Stoffwechselkontrolle HbA 1c -Wert unter GLP-1 Rezeptagonisten Basalinsulin vs. Vergleichstherapie Metanalyse basierend auf 15 Studien (N=4.348 Patienten mit T2DM) Gewichteter mittlerer Unterschied (95%-KI) Gewichtung Buse et al (2011) 0,70 ( 0,72 bis 0,68) 7,44% DeVries et al (2012) 0,43 ( 0,68 bis 0,18) 6,27% Li et al (2012) 0,13 ( 0,32 bis 0,06) 6,67% Seino et al (L-Asia; 2012) 0,88 ( 0,93 bis 0,83) 7,38% Riddle et al (Duo-1; 2013) 0,30 ( 0,58 bis 0,02) 5,99% Riddle et al (L; 2013) 0,30 ( 0,58 bis 0,02) 6,00% Diamant et al (2014) 0,03 ( 0,17 bis 0,11) 7,03% Lane et al (2014) 0,26 ( 0,52 bis 0,00) 6,15% Mathieu et al (2014) 0,35 ( 0,48 bis 0,22) 7,06% Rosenstock et al (2014) 0,16 ( 0,33 bis 0,01) 6,86% Shao et al (2014) 0,11 ( 0,23 bis 0,01) 7,15% Wit et al (2014) 0,78 ( 1,10 bis 0,46) 5,64% Ahmann et al (2014) 1,19 ( 1,36 bis 1,02) 6,86% Rosenstock et al (LixiLan; 2014) 0,20 ( 0,40 bis 0,00) 6,65% Seino et al (LIRA-ADD2INSULIN; 2014) 0,80 ( 0,96 bis 0,64) 6,87% INSGESAMT (I 2 =96,6%, p<0,0001) 0,44 ( 0,60 bis 0,29) 100,00% 1-0,5 0 0,5 1 Vteil GLP-1 Basalinsulin Vteil Vergleichstherapie GLP1-Rezeptagonisten in Kombination mit Basalinsulin vs. Vergleichstherapien: Verbesserung des HbA 1c -Werts um durchschnittlich 0,44 % Vergleichstherapie: andere antidiabetische Behandlungsstrategien Modifiziert nach: Eng C, et al. The Lancet 2014:doi: /S (14) [Epub ahead of print]

24 GLP-1 Rezeptagonisten in Kombination mit Basalinsulin: Metaanalyse - Körpergewicht Körpergewicht* unter GLP-1 Rezeptagonisten Basalinsulin vs. Vergleichstherapie Metanalyse basierend auf 15 Studien (N=4.348 Patienten mit T2DM) Gewichteter mittlerer Unterschied (95%-KI) Gewichtung Buse et al (2011) 2,74 ( 2,83 bis 2,65) 8,48% DeVries et al (2012) 0,79 ( 1,43 bis 0,15) 8,38% Li et al (2012) 7,62 ( 7,79 bis 7,45) 8,47% Riddle et al (Duo-1;2013) 0,90 ( 1,72 bis 0,08) 8,31% Riddle et al (L; 2013) 1,30 ( 1,86 bis 0,74) 8,40% Diamant et al (2014) 4,60 ( 5,38 bis 3,82) 8,33% Mathieu et al (2014) 3,70 ( 4,65 bis 2,75) 8,26% Rosenstock et al (2014) 1,50 ( 2,05 bis 0,95) 8,40% Shao et al (2014) * 11,07 ( 12,75 bis 9,39) 7,82% Ahmann et al (2014) 3,12 ( 3,58 bis 2,66) 8,43% Rosenstock et al (LixiLan; 2014) 1,45 ( 2,27 bis 0,63) 8,31% Seino et al (LIRA-ADD2INSULIN; 2014) 0,35 ( 0,91 bis 0,21) 8,40% INSGESAMT (I 2 =99,6%, p<0,0001) 3,22 ( 4,90 bis 1,54) 100,00% 1 Vteil GLP-1 Basalinsulin Vteil Vergleichstherapie GLP1-Rezeptagonisten in Kombination mit Basalinsulin vs. Vergleichstherapien: Durchschnittliche Gewichtsabnahme von 3,22 kg *GLP-1 Rezeptagonisten sind nicht indiziert für die Behandlung von Übergewicht. Gewichtsreduktion ist ein Zusatzeffekt und war ein sekundärer Endpunkt in klinischen Studien. Vergleichstherapie: andere antidiabetische Behandlungsstrategien Modifiziert nach: Eng C, et al. The Lancet 2014:doi: /S (14) [Epub ahead of print]

25 Adjustierte mittlere Veränderung des HbA 1c -Wertes (%) Empagliflozin als Add-on-Therapie zu Basalinsulin senkt klinisch relevant den HbA 1c -Wert 0,2 Woche ,0-0,2-0,43 % p=0,0005-0,4-0,6-0,8-0,71 % p<0,0001-1,0 Patienten, n Placebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Woche HbA 1c - Ausgangswert (%) Placebo ,15 10 mg ,30 25 mg ,33 MMRM. FAS (Observed-Cases-Analyse). Adj mittlere Veränderung des HbA 1c gegenüber dem Ausgangswert (% ± Standardfehler), 1. Rosenstock J, et al, American Diabetes Association (ADA) 73rd Scientific Sessions, June 2013, Chicago, IL, USA (Poster 1102-P). / 2. Data on file.

26 EMPA-REG: Empagliflozin, kardiovaskuläre Endpunkte und Mtalität bei Typ 2 Diabetes Zinman et al, NEJM.g., September 17,2015: DOI: /NEJMoa

27 Typ-2-Diabetes: Sinnvolle Kombination von Basalinsulin mit Inkretinen SGTL-2 Inhibiten! Wenn die Blutzuckerziele nicht erreicht werden wie geht es weiter? Vherige Inkretin-basierte Therapie ( Metfmin) DPP-4-Inhibit (adipös) Umsetzen auf Inkretinmimetikum (schlank, Übergewicht mäßig) Basalinsulin Inkretinmimetikum Basalinsulin Vherige Therapie mit Insulin BOT (adipös) Inkretinmimetikum (schlank, Übergewicht mäßig) DPP-4-Inhibit Basal Bolus (adipös) Inkretinmimetikum (gilt nur für Dulaglutide) SGTL-2 Inhibit bei unzureichender glykämischer Kontrolle und Adipositas (Empa-Reg: Reduktion CV-Risiko!)

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Therapie des Diabetes Typ 2

Therapie des Diabetes Typ 2 Therapie des Diabetes Typ 2 1. Schritt: individuelles HbA1c-Ziel 2. Schritt: beste individuelle Therapie Prioritäten setzen? 3. Schritt: In Medikamenten-Klassen denken Substanz mit der besten Evidenz wählen

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas Dr. Johanna Brix 18.04.2015 Diabetes und Adipositas Epidemiologie Therapieoptionen Bariatrische Chirurgie Patientin Martina N., 41a Typ 2 Diabetes

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Diabetes-Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld ABC der Insulintherapie Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld Neue Insulinanaloga Basalinsuline Tresiba (Degludec) Tresiba 200 (200E/ml) Toujeo (Glargin 300 E/ml) Abasaglar

Mehr

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20595) LYXUMIA, Sanofi-Aventis SA Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Update Diabetische Herzpatienten

Update Diabetische Herzpatienten Update Diabetische Herzpatienten Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg Herr M., 60 Jahre, 178 cm, 94 kg, BMI

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Special für Mitglieder

Special für Mitglieder AUSGABE Juni II /2018 Special für Mitglieder 13.06.2018 Sonderausgabe Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Gewichtsentwicklung bei Typ 1 Diabetikern nach Umstellung auf Glargin-U300 3 Abbildung 2: Entwicklung

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion

Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion Dr. Ralf Jordan Diabetologie Steglitz Gutsmuthsstr. 24, 12163 Berlin www.diabetologie-steglitz.de Bundesgesundheitsblatt 8/97 (5) Diabetes und ART Protease-Inhibitoren

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr

Orale Antidiabetika: Ein Überblick

Orale Antidiabetika: Ein Überblick Orale Antidiabetika: Ein Überblick Bernhard Ludvik 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien Die Entstehung des Typ 2

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. R. Prager 18. April 2015

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. R. Prager 18. April 2015 Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion R. Prager 18. April 2015 Stadieneinteilung der diabetischen Nephropathie (ÖDG 2012) Multiple, Complex Pathophysiological

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT B1

Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT B1 Insulin degludec Beschluss vom: 16. Oktober 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. Oktober 2014 BAnz AT 11.11.2014 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Insulin degludec (Tresiba ) ist angezeigt

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Praktische Insulintherapie

Praktische Insulintherapie Praktische Insulintherapie Dr. Andreas Liebl 1. Vorsitzender der Fachkommission Diabetes Bayern FKDB Chefarzt am Diabetes- und Stoffwechselzentrum Fachklinik Bad Heilbrunn Titration für Ärzte und Patienten

Mehr

Insulinglulisin in der Kombination

Insulinglulisin in der Kombination Anpassung der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Insulinglulisin in der Kombination Frankfurt am Main (29. Februar 2016) - Erreichen Menschen mit Typ-2-Diabetes unter einer basalunterstützten oralen Therapie

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der fixen Kombination aus Insulin glargin und Lixisenatid (Insulin glargin/lixisenatid)

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Insulin degludec (Tresiba ) Novo Nordisk Pharma GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 26.02.2015

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

NN Levemir Kinderstudie

NN Levemir Kinderstudie NN304-1689 Levemir Kinderstudie A 52-Week, Multinational, Multi-Centre, Open-Labelled, Randomised, Parallel, Efficacy and Safety Comparison of Insulin Detemir and NPH Insulin in Children and Adolescents

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Beschluss vom: 16. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. August 2018 BAnz AT B4

Beschluss vom: 16. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. August 2018 BAnz AT B4 Insulin glargin/lixisenatid Beschluss vom: 16. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. August 2018 BAnz AT 20.09.2018 B4 Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Januar 2017): Suliqua

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6 Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 23.01.2017 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Für erwachsene Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus:

Mehr

Zugelassenes Anwendungsgebiet: Behandlung des Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab dem Alter von 1 Jahr.

Zugelassenes Anwendungsgebiet: Behandlung des Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab dem Alter von 1 Jahr. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Insulin für die Praxis

Insulin für die Praxis Insulin für die Praxis Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH und FE für Stoffwechsel und Gefäßbiologie Beta-cell function and insulin resistance: from health to overt diabetes Feraninni et al., J Clin

Mehr

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Frankfurt am Main (30. März 2011) Im Rahmen eines Praxisworkshops1,

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung

Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Vorteile rechtzeitiger Insulinisierung Bitte nützen Sie folgende Symbole: i für weitere Informationen um den Text zu vergrößern Diabetesprävalenz weltweit Diabetes als weltweit WACHSENDES PROBLEM für das

Mehr

Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen

Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft Berlin, 16.-17.11.2012 Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen Prof. Dr. Stephan

Mehr

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Neue Richtlinien der SGED/SSED zur Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Im Februar 2012 hat die Amerikanische (ADA) und die Europäische Diabetesgesellschaft

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie Therapie des Typ 1 Diabetes Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Sanofi gibt positive Phase-3-Studienergebnisse für neues Insulin U300 bekannt

Sanofi gibt positive Phase-3-Studienergebnisse für neues Insulin U300 bekannt Sanofi gibt positive Phase-3-Studienergebnisse für neues Insulin U300 bekannt - Metaanalyse dreier in der Endphase befindlicher Studien mit Typ-2-Diabetikern zeigt ein um 31 Prozent reduziertes Risiko

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH NUTZUNG AKTUELLER GLUKOSEWERTE BEIM GLUKOSEMONITORING nach: Bode, Gross,

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Prof. Andreas Pfützner Diabetszentrum und Praxis am IKFE - Institut für klinische Forschung und Entwicklung Mainz Insuline-Medical Ltd. Petah-Tikva,

Mehr

Für welche Diabetespatienten sind GLP-1-Rezeptoragonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed Update Neo Leipzig,

Für welche Diabetespatienten sind GLP-1-Rezeptoragonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed Update Neo Leipzig, Für welche Diabetespatienten sind GLP-1-Rezeptoragonisten eine Erfolg versprechende Option? OmniaMed Update Neo Leipzig, 30.05.2018 Christian Toussaint Diabetologie in Berlin Biesdorf Disclosures Hiermit

Mehr

In Deutschland leben circa 7,5 Millionen

In Deutschland leben circa 7,5 Millionen Zahnmedizin Parodontologie/Prophylaxe Antidiabetika Diabetesbehandlung Was ist für den Zahnarzt relevant? Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz Bei diabetischer Stoffwechsellage mit chronischer Hyperglykämie

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

Medikamenten- Dschungel

Medikamenten- Dschungel Medikamenten- Dschungel in der Diabetologie Dr. med. Claudine Falconnier Bendik Leitende Ärztin Endokrinologie KSBL Liestal Diabetes in Zahlen Diabetiker weltweit (in Mio) Diabetes - der weltweite Notfall

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Vildagliptin/Metformin Beschluss vom: 1. Oktober 2013 / 23. Januar 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. Oktober 2013 / 23. Januar 2014 BAnz AT 12.11.2013 B4 / BAnz AT 10.02.2014 B3 Zugelassenes

Mehr

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016 Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016 1. Wann ist Insulin indiziert? Wie wähle ich die geeignete Insulinstrategie? 2. Therapieeskalation: Wie geht

Mehr

(neues Anwendungsgebiet: Diabetes mellitus Typ 2, Kombination mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten)

(neues Anwendungsgebiet: Diabetes mellitus Typ 2, Kombination mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten) Insulin degludec (neues Anwendungsgebiet: Diabetes mellitus Typ 2, Kombination mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten) Beschluss vom: 4. Dezember 2014 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Dezember 2014

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten

Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten Der Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten Diabetes mellitus als chronische Erkrankung Zeit [Jahren] Abb. mod. nach 1. Bem.: Das Quellenverzeichnis finden

Mehr

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Von Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München Eltville-Erbach (9. August 2006) - Während in der Behandlung des Typ-1-Diabetes

Mehr