Praktische Insulintherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Insulintherapie"

Transkript

1 Praktische Insulintherapie Dr. Andreas Liebl 1. Vorsitzender der Fachkommission Diabetes Bayern FKDB Chefarzt am Diabetes- und Stoffwechselzentrum Fachklinik Bad Heilbrunn

2 Titration für Ärzte und Patienten Start mit 10 E. oder 0,2E/kg, 1 x täglich abends / zur Nacht, in Kombi mit bisherigen OAD, insbes. Metformin Zielwert Nüchtern-BZ 100 mg/dl Dosisanpassung alle 2-4 Tage in Abhängigkeit vom Nüchtern-BZ

3 303 Schema mit Insulin Detemir: Start mit 10 Einheiten - Titration alle 3 Tage Nü-BZ über Zielbereich 3 3 Units Nü-BZ im Zielbereich (i.d.r ) Nü-BZ unter Zielbereich (oder Hypo) 0 3 Units 3

4 When to intensify basal insulin? weight continues to increase when the 0.5 unit/kg/day threshold has been exceeded. limit the dose of basal insulin and add prandial boluses of rapid analogues as soon as the glycemic targets have not been reached with reasonable doses of a oncedaily injection of a long-acting insulin analogue L Monnier et al, Diabetes Metab 2006;32:7-13

5 Neue Basalinsuline Dr. Andreas Liebl 1. Vorsitzender der Fachkommission Diabetes Bayern FKDB Chefarzt am Diabetes- und Stoffwechselzentrum Fachklinik Bad Heilbrunn

6 Theoretisches Modell: Dauer der Insulinwirkung 24h Glucoseinfusionrate Zeit Time (h) (h) Heise et al Diabetes 2012;61(Suppl. 1):A259 (abstract 1013-P)

7 Theoretisches Modell: Lange Wirkdauer 72h Glucoseinfusionrate Zeit Time (h) (h) Heise et al Diabetes 2012;61(Suppl. 1):A259 (abstract 1013-P)

8 Lange Wirkung über Gleichgewicht = Insulin ohne Spitzen Glucoseinfusionrate Zeit Time (h) (h) Heise et al Diabetes 2012;61(Suppl. 1):A259 (abstract 1013-P)

9 Beziehung zwischen 1% HbA1c- Verbesserung, Gewicht, Unterzucker und Lebenserwartung QALY The graph illustrates that the QALY decrement associated with an increase in weight and hypoglycaemia by approximately 3 kg and 30%, respectively, will offset the QALY gain associated with a 1% reduction in HbA 1c (McEwan P, Evans M, Kan H, Bergenheim K.: Diabetes Obes Metab May;12(5):431-6)

10 Schematische Beziehung zwischen nächtlicher Hypoglykämie und NPG Nächtliche Hypoglykämie Moderne Insuline Zielprofil NPG (mmol/l) NPG: Nüchternplasmaglucose

11 Spezielle molekulare Struktur: Das Insulin degludec-molekül LysB29Nε-hexadecandioyl-γ-Glu desb30 Humaninsulin s s G I V E Q C A-Kette C s s T S I C S L Y Q L E N Y C N s s F V N Q H L C G S H L V E A L Y L V C G E R G F F Y T P B-Kette desb30 Insulin K T O NH O L-γ-Glu HO O Hexadecandioyl N H O OH

12 Multihexamer-Bildung nach der Injektion Insulin degludec Injektion [ Phenol; Zn 2+ ] Das Phenol aus der Lösung verteilt sich schnell. Di-Hexamere verbinden sich über einzelne Seitenketten-Kontakte. Schnell Lange Multihexamer-Ketten lagern sich zusammen Jonassen I et al., Pharm Res. 2012;29(8):

13 Insulin degludec Multihexamere 200 nm Kurtzhals P et al. ADA 2011, 42-LB (Late Breaking Abstract)

14 Nach der Injektion Subkutanes Depot [Zn 2+ ] Insulin degludec Multihexamere Zink verteilt sich langsam und bewirkt, dass einzelne Monomere freigesetzt werden Monomere werden aus dem Depot in den Blutstrom aufgenommen Stunden Jonassen I et al., Pharm Res. 2012;29(8):

15 Mittlere Glucose-Infusionsrate unter Steadystate-Bedingungen Insulin degludec Glukose-Infusionsrate (mg/(kg*min)) Zeit seit der Injektion (Stunden) IDeg 0,4 E/kg IDeg 0,8 E/kg IDeg 0,6 E/kg IDeg: Insulin degludec IGlar: Insulin glargin Patienten mit Typ 2 Diabetes Heise T et al., Diabetes, Obesity and Metabolism 14: , 2012

16 Pharmakokinetik - Insulin degludec vs. Insulin glargin Halbwertszeit Insulin degludec Insulin glargin 0,4 E/kg 0,6 E/kg 0,8 E/kg 0,4 E/kg 0,6 E/kg 0,8 E/kg Halbwertszeit (Stunden) 25,9 27,0 23,9 11,8 14,0 11,9 Mittelwert 25,4 Stunden 12,5 Stunden Patienten mit Typ 1 Diabetes, im Steady State, randomisiert, doppelblind, cross-over, euglykämischer Clamp am Tag 8 Heise T et al. Diabetes 2011;60(Suppl.1):A263

17 Insulin degludec-daten: t ½ ~ 24 Std. in vivo nach 2-3 Tagen Steady State erreicht IDeg (Konzentration) Zeit (Stunden) Werte als Insulinminimalkonzentration gemessen Heise et al Diabetes 2012;61(Suppl. 1):A259 (abstract 1013-P)

18 Konsistent geringere intraindividuelle Variabilität im zeitlichen Verlauf unter Insulin degludec Variabilität von Tag zu Tag (CV %) Fläche unter der GIR-Kurve (Zeitintervall, Stunden) Heise T et al., Diabetes, Obesity and Metabolism 2012;14:

19 Ziel: Nüchternblutzucker (NBZ) Insulin glargin 12,0 NBZ (mmol/l) 11,0 Durchschnittlicher NBZ 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 Zielbereich 4,0 3,0 2,0 Hypoglykämischer Bereich 1, Tag

20 Ziel: Nüchternblutzucker (NBZ) Insulin degludec 12,0 NBZ (mmol/l) ,0 Durchschnittlicher NBZ 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 Zielbereich 4,0 3,0 2,0 Hypoglykämischer Bereich 1, Tag

21 Prospektive Metaanalyse: Nächtliche bestätigte Hypoglykämien T2D Studiennr. (Wochen) Nur Basalinsulin gepoolt insulinnaive T2D 0,64 [0,48; 0,86] Signifikant Basis Bolus- Therapie T1D gepoolt T2D 0,68 [0,57; 0,82] Signifikant Basis Bolus- Therapie gepoolt T1D 0,83 [0,69; 1,00] Nicht signifikant gepoolt T1D & T2D 0,74 [0,65; 0,85] Signifikant 0,25 0,5 1 2 Zugunsten von Insulin degludec Zugunsten von Insulin glargin 4 Adjustiert für Studie, Diabetestyp, Antidiabetische Therapie bei Screening, Geschlecht, Herkunft und Alter T1D, Typ 1 Diabetes; T2D, Typ 2 Diabetes Ratner RE et al. Diabetes Obes Metab. 2013;15(2):175-84

22 IDeg vs. IGlar bei Typ 2 Diabetes: flexible Dosierung Mo Di Mi Do Fr Sa So 8h 8h morgens morgens morgens 40h 40h 40h 24h abends abends abends abends NN IDeg flexible Dosierung vs. IDeg fix und IGlar bei Menschen mit T2D; Meneghini L et al. ADA 2011;35-LB

23 Das neue 24h-Basalinsulin Degludec (Tresiba ) Vergleichbare HbA1c-Senkung und niedrigerer Nüchtern-BZ mit 1 Injektion täglich Geringeres Risiko für nächtliche Hypoglykämien vs. Insulin glargin flexible Anpassung des täglichen Injektions-Zeitpunkts möglich (Cave!)

24 PEG-Lispro Besteht aus Insulin lispro, das an ein 20- kda Molekül PEG (Polyethylenglykol) gekoppelt ist (~26 kda) Durch die Vergrößerung des hydrodynamischen Radius übersteigt die funkxonelle Größe von LY die von Albumin (~65 kda) Insulin- AbsorpXon wird verzögert und die Clearance verringert Verlängerte Wirkdauer Die Kombina+on von PEG und Insulin lispro führt zu einem ultralangwirksamen Insulin, das momentan in der Phase der Zulassungsstudien steht. Modifiziert nach: Rosenstock J et al., ADA 2013: 915- P

25

26

27 Henry et al, ADA 2014

28 Relative contributions of PPG and FPG to overall hyperglycaemia Relative contribution of PPG and FPG to overall hyperglycaemia (%) < >10.2 Postprandial glucose (PPG) Fasting plasma glucose (FPG) HbA 1c quintiles Monnier L et al. Diabetes Care 2003;26(3):881-5.

29 l l Limitations of Regular Human Slow onset of activity Inconvenient for patient (administered minutes prior to meal) 1 Long duration of activity Potential for late postprandial hypoglycemia (4-6 hours) 1 Lasts up to 12 hours Insulin (mu/i) Insulin *(5 Minutes Before Meal) Adapted from Pampanelli, et al. Diabetes Care. 1995;18: s 6 Non-diabetic Subjects 6 Hum-R Type 1 Subjects* Minute 420

30 The STEPwise study: rationale Designed in response to guidance from the ADA/ EASD Optimise (basal dose) and intensify (addition of bolus doses) treatment when HbA 1c is 7% Insulin aspart administration initially OD, progressing to BID and then TID as needed SimpleSTEP Addition: Titration: With largest perceived meal Pre-meal SMPG 4 6 mmol/l ExtraSTEP Addition: Titration: Largest measured PPG increment Post-meal SMPG 6 8 mmol/l SMPG, self-monitored plasma glucose; PPG, postprandial blood glucose Meneghini et al. Endocr Pract 2011; 17:727 36; data on file

31 STEPwise : study design Randomisation + IAsp 3 Largest measured PPG increment ExtraSTEP + IAsp 1 + IAsp 2 Target postprandial: 4 8 mmol/l + IAsp 1 Insulin detemir initiated Run-in period detemir + OADs SimpleSTEP + IAsp 2 + IAsp 3 Largest perceived meal Target preprandial: 4 6 mmol/l Period 1 12 Period 2 24 Period 3 36 Weeks Inclusion criteria: Type 2 diabetes >6 months HbA 1c % Basal insulin 3 months+1 3 OADs Meneghini et al. Endocr Pract 2011; 17:727 36

32 STEPwise : dose, hypoglycaemia and HbA 1c in treatment period 1 HbA 1c (%) Hypoglycaemia (episodes/year) Dose (U/kg) Period 1 0 Minor Nocturnal 0.0 Treatment period 1 ExtraSTEP SimpleSTEP Bolus dose Bolus dose Basal dose Basal dose Total dose Total dose Meneghini et al. Diabetes 2010;59(Suppl. 1):A199; data on file

33 STEPwise : dose, hypoglycaemia and HbA 1c in treatment period 2 HbA 1c (%) Hypoglycaemia (episodes/year) Dose (U/kg) Period 1 Period 2 0 Minor Nocturnal 0.0 Treatment period 2 ExtraSTEP SimpleSTEP Bolus dose Bolus dose Basal dose Basal dose Total dose Total dose Meneghini et al. Diabetes 2010;59(Suppl. 1):A199; data on file

34 STEPwise : dose, hypoglycaemia and HbA 1c in treatment period 3 HbA 1c (%) Hypoglycaemia (episodes/year) Dose (U/kg) Period 1 Period 2 Period 3 0 Minor Nocturnal 0.0 Treatment period 3 ExtraSTEP SimpleSTEP Bolus dose Bolus dose Basal dose Basal dose Total dose Total dose Meneghini et al. Diabetes 2010;59(Suppl. 1):A199; data on file

35 STEPwise : addition of first bolus injection Percentage of patients (%) ExtraSTEP SimpleSTEP 0 Breakfast Lunch Dinner ExtraSTEP group added insulin based on PPG measurement SimpleSTEP group added insulin based on patient assessment Meneghini et al. Endocr Pract 2011; 17:727 36; data on file

36 Overall study conclusions An overall reduction in HbA 1c of 1.2% was achieved with the addition of IAsp The greatest HbA 1c reductions were achieved with the first and second bolus injections Improvement in glycaemic control was comparable in both groups The number of hypoglycaemic episodes increased with increasing number of IAsp injections Basal bolus treatment can be introduced in a more patient-friendly approach using a simple stepwise addition of prandial insulin Meneghini et al. Endocr Pract 2011; 17:727 36

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Was wir schon immer über Insulin Degludec wissen Type 2 diabetes: State of play wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Dr. Andreas for Diabetes Liebl and Metabolism

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Die individualisierte Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis: wo stehen wir 2014?

Die individualisierte Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis: wo stehen wir 2014? Die individualisierte Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis: wo stehen wir 2014? Dr. Andreas Liebl 1. Vorsitzender der Fachkommission Diabetes Bayern FKDB Chefarzt am Diabetes- und Stoffwechselzentrum

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Systematische CGM-Auswertung Type 2 diabetes: State of play Andreas Liebl Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Diabetes- for Diabetes und Stoffwechselzentrum and Metabolism Bad Heilbrunn, an der Fachklinik Germany

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Nachweihnachtlicher Diabetestag 2014/2015 Quakenbrück, 10.1.2015 Herzlich Willkommen! Diabetes-Zentrum Quakenbrück Fachabteilung für Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel am Christlichen Krankenhaus

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Welches lang wirksame Insulin passt am besten?

Welches lang wirksame Insulin passt am besten? FORTBILDUNG SEMINAR Die Qual der Wahl bei Typ-2-Diabetes Welches lang wirksame Insulin passt am besten? A. LIEBL Wird eine Umstellung auf Insulin bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes unumgänglich, stellt

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum München Bogenhausen Klinik für Endokrinologie,

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Insulin degludec (Tresiba ) Novo Nordisk Pharma GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 26.02.2015

Mehr

Neuentwicklungen in der Insulintherapie Auf dem Weg zum perfekten Insulin. abhängig von einem veränderten Blutzuckerwert freigesetzt:

Neuentwicklungen in der Insulintherapie Auf dem Weg zum perfekten Insulin. abhängig von einem veränderten Blutzuckerwert freigesetzt: Auf dem Weg zum perfekten Insulin Seit der Insulin-Entdeckung im Jahr 1921 hat die Insulingabe ihren festen Platz in der Therapie des Typ-1- und des Typ-2-Diabetes. Und seit der Entdeckung gab es niemals

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016 Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016 1. Wann ist Insulin indiziert? Wie wähle ich die geeignete Insulinstrategie? 2. Therapieeskalation: Wie geht

Mehr

Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten

Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten Dieses Dokument ist ausschließlich medizinischem Fachpersonal vorbehalten (Levemir ): Hohe Sicherheit und Zielgenauigkeit bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes Das moderne Basisinsulin ist für Typ-1-Diabetes und

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel. Kurz sicher sanft!

BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel. Kurz sicher sanft! BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel Kurz sicher sanft! Kurz geht aber trotzdem unter die Haut Hautdicke max. 2,5 mm Die Hautdicke in allen Injektionsbereichen ist nicht stärker als 2,5 mm (Lit. 1), unabhängig

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

MERKSÄTZE FORTBILDUNG. Thomas Forst 1 und Johannes Jahnke 1. Physiologische Insulinsekretion und subkutane Insulinapplikation

MERKSÄTZE FORTBILDUNG. Thomas Forst 1 und Johannes Jahnke 1. Physiologische Insulinsekretion und subkutane Insulinapplikation therapie: Möglichkeiten, Grenzen und Entwicklungen Für die therapie bei Diabetes mellitus gibt es heutzutage viele Optionen Für Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 1 und eine zunehmende Anzahl von

Mehr

Bei Patienten mit Diabetes mellitus

Bei Patienten mit Diabetes mellitus MMW-Fortschritte der Medizin Originalien Nr. III/26 (148. Jg.), S. 133 137 Zusätzliche Gabe eines schnell wirksamen Insulinanalogons Übergang von einer basal unterstützten oralen Therapie (BOT) zur intensivierten

Mehr

Update Insulintherapie

Update Insulintherapie Typ-2-Diabetes Update Insulintherapie Thorsten Siegmund Trotz verschiedener neuer Medikamente für Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus hat die Insulintherapie nicht an Wichtigkeit eingebüßt. Im Gegenteil:

Mehr

VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII

VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII ERGEBNISSE DER CSII IN BEZUG AUF DIE VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN Zusammenhang von Hypoglykämien und unzureichender glykämischer Einstellung nach DCCT SCHWERE

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

die Senkung des Blutzuckers durch Förderung der Zuckeraufnahme in Muskel-, Fett und Leberzelle und die Hemmung der Zuckerneubildung in der Leber

die Senkung des Blutzuckers durch Förderung der Zuckeraufnahme in Muskel-, Fett und Leberzelle und die Hemmung der Zuckerneubildung in der Leber Selbsthilfegruppe diabetischer Kinder und Typ-1 Diabetiker 97 e.v. Schweinfurt Verschiedene Insulinpräparate - unterschiedliche Wirkung Zum Thema sprach Dr. Reinhard Koch, Diabetologe DDG und Oberarzt

Mehr

Workshop Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele

Workshop Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele Workshop Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele Dr. J. Raabe CA Diabetesabteilung Asklepios Klinik Birkenwerder Was muss man wissen, damit man sicher entscheiden kann, ob eine bestimmte Therapie für den

Mehr

Insulin Engineering der Wirkdauer

Insulin Engineering der Wirkdauer Insulin Engineering der Wirkdauer Mona Bausch Proteinbiochemie/Proteinengineering 07.07.2015 [1], [2] Insulin und dessen Aufgabe Hormon Produziert in β-zellen der Langerhanß schen Inseln der Bauchspeicheldrüse

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tresiba 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

ACCORD oder Quo vadis Diabetologie? UKPDS: Verbesserung der glycämischen Kontrolle senkt das vaskuläre Risiko (v.r(

ACCORD oder Quo vadis Diabetologie? UKPDS: Verbesserung der glycämischen Kontrolle senkt das vaskuläre Risiko (v.r( Diabetes mellitus Funktionelle Insulintherapie und Insulinpumpe A. Dzien ACCORD oder Quo vadis Diabetologie? UKPDS: Verbesserung der glycämischen Kontrolle senkt das vaskuläre Risiko (v.r( v.r.).) PROactive

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Pharmakokinetik, Teil 3

Pharmakokinetik, Teil 3 Pharmakokinetik, Teil 3 Thomas Schnider 29. März 2016 1 Wirkeintritt Zeit zur maximalen Wirkortkonzentration t peak ist Dosis unabhängig! Nach der Bolusgabe, sinkt die C p und aufgrund des Konzentrationsgradienten

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Diabetes-Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen Diabetes-Tagebuch Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die regelmäßige Selbstkontrolle

Mehr

Stellenwert der Insulinanaloga bei der Therapie von Menschen mit Typ-2-Diabetes

Stellenwert der Insulinanaloga bei der Therapie von Menschen mit Typ-2-Diabetes 2199 Stellenwert der Insulinanaloga bei der Therapie von Menschen mit Typ-2-Diabetes Significance of insulin analogues in the treatment of people with type 2 diabetes Autoren B. Gallwitz 1 D. Westrup 2

Mehr

Insulin - ab wann und wie soll begonnen werden? Gibt es Unterschiede? Ingrid Schütz-Fuhrmann, KH-Hietzing, 3. Medizinische Abteilung

Insulin - ab wann und wie soll begonnen werden? Gibt es Unterschiede? Ingrid Schütz-Fuhrmann, KH-Hietzing, 3. Medizinische Abteilung Insulin - ab wann und wie soll begonnen werden? Gibt es Unterschiede? Ingrid Schütz-Fuhrmann, KH-Hietzing, 3. Medizinische Abteilung OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen,

Mehr

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Neue Richtlinien der SGED/SSED zur Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Im Februar 2012 hat die Amerikanische (ADA) und die Europäische Diabetesgesellschaft

Mehr

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Anmerkungen: In der unten stehenden Tabelle sind es 2191 Pa5enten, dies sind alle in 211 erhobenen Pa5enten. Nimmt man eine Abfrage vor und unterscheidet zwischen

Mehr

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Albiglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die spritzen Fortbildungsseminar: 15 bis 19 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Therapie- und Schulungsprogramms, Diskussion über

Mehr

Ärzteforum Davos, 7.3.2014 21. Internationale Winterfortbildungswoche

Ärzteforum Davos, 7.3.2014 21. Internationale Winterfortbildungswoche Ärzteforum Davos, 7.3.2014 21. Internationale Winterfortbildungswoche Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetes Diagnosekriterien Diabetes Nüchtern-Plasmaglukose 2h-PG im 75g ogtt Gelegenheits-Glukose

Mehr

Finden Sie mich bewusstlos oder hilflos, habe ich wahrscheinlich eine Unterzuckerung.

Finden Sie mich bewusstlos oder hilflos, habe ich wahrscheinlich eine Unterzuckerung. WICHTIG FÜR DEN NOTFALL: ICH HABE DIABETES UND SPRITZE INSULIN. Finden Sie mich bewusstlos oder hilflos, habe ich wahrscheinlich eine Unterzuckerung. Rufen Sie bitte sofort einen Arzt (Polizei 110 oder

Mehr

Berater/Innen-Fragebogen für Patienten, die Insulin spritzen

Berater/Innen-Fragebogen für Patienten, die Insulin spritzen Berater/Innen-Fragebogen für Patienten, die Insulin spritzen Berater/Innen-Formular 1 Formular/Patient* ausfüllen * Der Ausdruck Patient umfasst in dieser Studie sowohl weibliche als auch männliche Menschen

Mehr

Neue Insuline: konstantere Blutzuckerkontrolle dank physiologischerem Wirkprofil

Neue Insuline: konstantere Blutzuckerkontrolle dank physiologischerem Wirkprofil CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 14 2. April 2003 332 Neue Insuline: konstantere Blutzuckerkontrolle dank physiologischerem Wirkprofil Stefanie Kohli, Emanuel R. Christ, Peter Diem Einleitung Zwei grosse

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

FIT 7 Herzlich willkommen!

FIT 7 Herzlich willkommen! FIT 7 Herzlich willkommen! Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Quelle: gameserveradmin.de Heutige Themen Anpassung der Algorithmen bei Änderung des Insulinbedarfs Primäre Anpassung Sekundäre

Mehr

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Lutz Heinemann Science & Co, Düsseldorf (mit freundlicher Unterstützung von Andreas Thomas) Hintergrund: Viele Patienten mit Typ-1 Diabetes haben

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Maternal and fetal predictors of therapymanagement in gestational diabetes

Maternal and fetal predictors of therapymanagement in gestational diabetes Maternal and fetal predictors of therapymanagement in gestational diabetes Dr. Tanja Groten Kompetenzzentrum Diabetes und Schwangerschaft Universitätsfrauenklinik Abteilung Geburtshilfe Direktor: Univ.

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Prävalenz eines Diabetes mellitus im stationären Bereich: ca.

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

BD Micro-Fine Ultra 4 mm 4 mm Pen-Nadel. Die dünnste und kürzeste Pen-Nadel von BD

BD Micro-Fine Ultra 4 mm 4 mm Pen-Nadel. Die dünnste und kürzeste Pen-Nadel von BD BD Micro-Fine Ultra 4 mm 4 mm Pen-Nadel Die dünnste und kürzeste Pen-Nadel von BD Länger als die Haut dick ist! Die mittlere Hautdicke (Epidermis und Dermis) beträgt bei Menschen mit Diabetes etwa 2 mm

Mehr

Von einfach bis flexibel zur Auswahl stehen drei Strategien

Von einfach bis flexibel zur Auswahl stehen drei Strategien CME DER MMW ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG FOLGE 350 Dr. med. Andreas Liebl Diabetes- und Stoffwechselzentrum, m&i-fachklinik Bad Heilbrunn In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer Teilnahme

Mehr

Behandlung und Therapieformen

Behandlung und Therapieformen Behandlung und Therapieformen In diesem Kapitel möchten wir Sie über den aktuellen Stand der Behandlungsmöglichkeiten informieren. Insulinbehandlung allgemein Insulinbehandlung allgemein Wie bereits beschrieben,

Mehr

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized

Mehr

Diabetologie für Dummies. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin

Diabetologie für Dummies. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Diabetologie für Dummies Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Themen Wie diagnostiziere ich einen Diabetes mellitus? Therapiebeginn beim Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie Therapie des Typ 1 Diabetes Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum

Mehr

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Symposium Der diabetische Risikopatient` bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 25. Mai 2005 in Leipzig Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Leipzig (25. Mai 2006)

Mehr