Wiener Rathaus 17. März Wiener Diabetestag FIT und AKTIV mit Diabetes. Behandlung des Diabetes - das Neueste vom Neuen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiener Rathaus 17. März Wiener Diabetestag FIT und AKTIV mit Diabetes. Behandlung des Diabetes - das Neueste vom Neuen."

Transkript

1 Wiener Rathaus 17. März Wiener Diabetestag 2017 FIT und AKTIV mit Diabetes Behandlung des Diabetes - das Neueste vom Neuen bei Tabletten P. Fasching, Wien

2 Verfügbare Medikamente zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Jahre 2007 Sulfonylharnstoffe: Gibenclamid, Gliclazid, Glimepiride Metformin: Insulin: Glitazone: Pioglitazon, (Rosiglitazon) Alpha-Glucosidase-Inhibitoren: Acarbose

3 Monotherapy Efficacy * Hypo risk Weight Side effects Me ormin Costs intolerance or contraindica on HbA1c 9% Dual therapy Efficacy * Hypo risk Weight Side effects Costs Healthy eating, weight control, increased physical activity & diabetes education Metformin high low risk neutral/loss GI / lactic acidosis low If HbA1c target not achieved after ~3 months of monotherapy, proceed to 2-drug combination (order not meant to denote any specific preference - choice dependent on a variety of patient- & disease-specific factors): Metformin + Sulfonylurea high moderate risk gain hypoglycemia low Metformin + Thiazolidinedione high low risk gain edema, HF, fxs low Metformin + DPP-4 inhibitor intermediate low risk neutral rare high Metformin + SGLT2 inhibitor intermediate low risk loss GU, dehydration high Metformin + GLP-1 receptor agonist high low risk loss GI high Metformin + Insulin (basal) highest high risk gain hypoglycemia variable Triple therapy Metformin + Sulfonylurea + If HbA1c target not achieved after ~3 months of dual therapy, proceed to 3-drug combination (order not meant to denote any specific preference - choice dependent on a variety of patient- & disease-specific factors): TZD Metformin + Thiazolidinedione + SU Metformin + DPP-4 Inhibitor + SU Metformin + SGLT-2 Inhibitor + SU Metformin + GLP-1 receptor agonist + SU Metformin + Insulin (basal) + TZD or DPP-4-i or DPP-4-i or TZD or TZD or TZD or DPP-4-i Uncontrolled hyperglycemia (catabolic features, BG mg/dl, HbA1c 10-12%) Combination injectable therapy or or or SGLT2-i GLP-1-RA Insulin or or or SGLT2-i GLP-1-RA Insulin or or Basal Insulin + SGLT2-i Insulin or or DPP-4-i Insulin or or Insulin SGLT2-i GLP-1-RA If HbA1c target not achieved after ~3 months of triple therapy and patient (1) on oral combination, move to injectables, (2) on GLP-1 RA, add basal insulin, or (3) on optimally titrated basal insulin, add GLP-1-RA or mealtime insulin. In refractory patients consider adding TZD or SGL T2-i: Metformin + Mealtime Insulin GLP-1-RA Diabetes Care 2015;38: ; Diabetologia 2015; /s or or

4 Wien Klin Wochenschr 2016;128 [Suppl 2): S37-S228 ÖDG Leitlinien 2016

5

6

7

8

9 NIAD Antidiabetika-Markt (excl. Insulin) in Österreich 2016 in Packungen % NIAD Markt: Antidiabetika excl. Insulin IMS Abfrage (MAT 12/16)

10 Metformin Glucophage Diabetex Metformin

11 Klinische Wirkung der Biguanide Als Arzneimittel wurden aus der Gruppe der Biguanide vier Vertreter genutzt: Proguanil zur Behandlung der Malaria Metformin, Phenformin und Buformin zur Blutzuckersenkung Phenformin und Buformin wurde 1978 wegen schwerer Nebenwirkungen, v.a. Lactatacidosen, aus dem Handel genommen. Auch Metformin hätte beinahe dieses Schicksal geteilt und war lange bei Diabetologen heftig umstritten (bis Klagsdrohungen). 1998: Rehabilitierung des Metfomins durch die UKPDS (5102 T2DM über 10 Jahre) Seit damals ist Metformin auch international die 1 st -line-therapie bei T2DM. 2008: Die UKPDS-Follow-up Studie zeigt, dass der Metformin-Effekt mindestens 10 Jahre anhält. Kleine Fallzahl, nur bei adipösen Pat.!!!!

12 Metformin krebsprotektiv? Pankreas: eher ja Leber: eher ja Gastro-intestinal: eher ja Brust:? Vor allem bei Hyperinsulinämie, Insulinresistenz, Metabol.Syndrom, Diabetes mellitus

13 Metformin in der Gynäkologie? Polycystisches Ovar Syndrom: eher ja Fertilitätstherapie: eher ja Gestations-Diabetes: keine KI mehr aber nicht beim Stillen! Adipositas/Prädiabetes: keine Zulassung

14 Evaluation of the safety and efficacy of sibutramine, orlistat and metformin in the treatment of obesity A. Gokcel et al., Diabetes, Obesity and Metabolism, 4, 2002, ,57% Reductil 9,06% 9,90% 10% Xenical auch für Acomplia Rimonobant Sibutramine Orlistat Metformin Body mass index decreased with all three therapies, but sibutramine decreased b.m.i. more than orlistat and metformin (p<0.0001).

15 Dosierung bei Patienten mit Niereninsuffizienz Bis Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Stadium V Nierenerkrankung mit normaler Nierenfunktion Leichte Niereninsuffizienz (NI) Mittelschwere NI Schwere NI Terminale NI bis Hämodialyse GFR (ml/min) > Metformin 1 45 Dapagliflozin 2 1x10mg Canagliflozin 3 1x100mg 1x100mg 45 Empagliflozin 4 1x10-25mg 1x10mg 45 Sitagliptin 5 1x100mg 1x50mg 1x25mg Saxagliptin 6 1x5mg 1x2,5mg Linagliptin 7 1x5mg Alogliptin 8 1x25mg 1x12,5 1x6,25mg nobox Vildagliptin 9 2x50mg 1x50mg 1) Glucophage Fachinformation, Stand Dez ) Forxiga Fachinformation, Stand Nov ) Invokana Fachinformation, Stand Nov ) Jardiance Fachinformation, Stand Feb ) Januvia Fachinformation, Stand Juli ) Onglyza Fachinformation, Stand Apr ) Trajenta Fachinformation, Stand Aug ) Vipidia Fachinformation, Stand Sept ) Galvus Fachinformation, Stand Mai

16 Glitazon (Insulinsensitzer) Pioglitazon Actos (Rosiglitazon = Avandia)

17

18 Zeit bis zu fatalem/nicht fatalem Myokardinfarkt (ohne stillem MI)

19 Zeit bis fatalem/nicht fatalem Insult bei Patienten mit/ohne früherem Insult

20 IR als RF für Schlaganfall und Myokardinfarkt Pioglitation verbessert Insulinsensitivität 3876 Patienten mit IR (HOMA IR >3) aber ohne Diabetes mit aktuellen Schlaganfall oder TIA Pioglitazon (n=1939) vs. Plazebo (n=1937), doppel-blind 5 Jahre Dauer Prim. EP: tödlicher oder nicht-tödlicher Schlaganfall oder MCI Kernan WN et al. N Eng J Med 2016

21 IRIS Trial: Pioglitazon in Pat. after stroke/tia Primary Outcome. Kernan WN et al. N Engl J Med DOI: /NEJMoa

22 FDA guidance for industry In December 2008, the US FDA issued guidance to industry for evaluating CV safety in diabetes drugs Placebo controlled, prospective trials On top of standard diabetes therapy Identical (similar- non significantly different? Hba1c CV, cardiovascular; MACE, major adverse cardiovascular events FDA. Guidance for Industry: Diabetes Mellitus Evaluating Cardiovascular Risk in New Antidiabetic Therapies to Treat Type 2 Diabetes

23 CV Endpunktstudien mit neuen antidiabetischen Therapien Gliptine Alogliptin EXAMINE Saxagliptin SAVOR Timi 53 Sitagliptin TECOS Linagliptin CAROLINA, CARMELINA GLP-1 Analoga Lixisenatide ELIXA Liraglutide LEADER Semaglutide SUSTAIN 6 Exenatide LAR EXSCEL Gliflozine Dapagliflozin DECLARE Timi 58 Canagliflozin CANVAS, CANVAS-R Empagliflozin EMPA REG OUTCOME

24 Gliptine (DPP-IV-Hemmer) Sitagliptin = Januvia Saxagliptin = Onglyza Vildagliptin = Galvus Linagliptin = Trajenta Alogliptin = Vipedia

25 DPP-4 Inhibitoren DPP-4i, welche Dipeptiden ähneln F F F Sitagliptin HO NH 2 O N N O F F N N N F N DPP-4i, welche direkt ins aktive Zentrum des Enzyms binden N N Linagliptin O N O N Xanthinstruktur N N N NH 2 Saxagliptin NH 2 OH O N N N Vildagliptin N H O N N O Alogliptin N N Peptidomimetische DPP-4i Nicht-peptidomimetische DPP-4i Adapted from Deacon CF. Diabetes Obes Metab. 2011; 13: 7 18.

26 CV-Outcome Studien der DPP4 Hemmer TECOS* 60 SAVOR-TIMI53 61 EXAMINE 62 CARMELINA* 63 CAROLINA* 64 DPP4 -Hemmer Sitagliptin Saxagliptin Alogliptin Linagliptin Linagliptin Vergleichs Arm Placebo Placebo Placebo Placebo SH No. of Patienten Studien Beginn Studien Ende 14,000 16,500 5,400 8,300 6,000 Dez 2008 Juni 2015 Mai 2010 Sept 2013 Okt 2009 Sept 2013 Juli 2013 ~2018 Okt 2010 ~2018 Background Diabetes Therapie jede jede jede jede überwiegend mit Metformin background Schlüssel Einschluss Kriterien vorhergegang. CV Krankheit Hohes Risiko für CV Ereignis Akutes Coronar Syndrom in Anamnese vorhergegang. CV Komplikation und Albuminurie; *Primärer Endpunkt: CV- Tod, nicht fataler Myokardinfarkt, nicht fataler Insult, Hospitalisierung aufgrund einer instabilen Angina Pectoris Primärer Endpunkt: Schwerwiegendes Cardiovaskuläres Ereignis (CV- Tod, nicht fataler Myokardinfarkt, nicht fataler Insult) ClinicalTrials.gov: 60)NCT ; 61) NCT ; 62) NCT ; 63) NCT ; 64) NCT vorhergegang. CV Komplikation -Evidenz von End-Organ Schaden; 2 spezifizierte CV Risiko Faktoren

27 Scirica BM et al. N Engl J Med 2013;369: Kaplan Meier Rates of the Primary and Secondary End Points. SAVOR Saxagliptin Primärer Endpunkt Sekundärer Endpunkt

28 SAVOR - Saxagliptin Prespecified Clinical End Points. Scirica BM et al. N Engl J Med 2013;369:

29 TECOS - Sitagliptin Primärer Endpunkt Sekundärer Endpunkt Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz Gesamtmortalität Kaplan Meier Curves for Primary and Secondary Outcomes Green JB et al. N Engl J Med DOI: /NEJMoa (Intention-to-Treat Population).

30 Rates of Composite Cardiovascular Outcomes and Key Secondary Outcomes. TECOS Sitagliptin Hospitalisierung Wegen Herzinsufizienz HR 1.0!! Green JB et al. N Engl J Med DOI: /NEJMoa

31 Zusammenfassung Gliptine Sita-, Saxa-, Alogliptin CV-neutral Saxa- und Alogliptin CAVE Herzinsuffizienz Vildagliptin: keine Endpunktstudie Linagliptin: Endpunktstudie vs. Sulfonylharnstoff im Laufen Generell: nebenwirkungsarm, keine Hypos

32 Gliflozin (sglt-2-hemmer) Dapagliflozin = Forxiga Canagliflozin = Invokana Empagliflozin = Jardiance

33 Existing and novel mechanisms to reduce hyperglycaemia in Type 2 diabetes Insulin-dependent mechanisms Insulin action Thiazolidinediones Metformin Insulin release SUs GLP-1R agonists* DPP4 inhibitors* Meglitinides Insulin replacement Insulin Adipose tissue, muscle and liver Pancreas Insulin-independent mechanism SGLT2 inhibition Glucose utilisation Glucose excretion/caloric loss *In addition to increasing insulin secretion, which is the major mechanism of action, GLP-1R agonists and DPP4 inhibitors also act to decrease glucagon secretion. DPP4, dipeptidyl peptidase-4; GLP-1R, glucagon-like peptide-1 receptor; SUs, sulphonylureas. 1. Washburn WN. J Med Chem 2009;52: ; 2. Bailey CJ. Curr Diab Rep 2009;9:360 7; 3. Srinivasan BT, et al. Postgrad Med J 2008;84:524 31; 4. Rajesh R, et al. Int J Pharma Sci Res 2010;1:

34 Gliflozin: A novel insulin-independent approach to remove excess glucose 1 3 Reduced glucose reabsorption SGLT2 Gliflozin Proximal tubule Gliflozin SGLT2 Glucose Glucose filtration Gliflozin selectively inhibits SGLT2 in the renal proximal tubule *Increases urinary volume by only ~1 additional void/day (~375 ml/day) in a 12-week study of healthy subjects and patients with Type 2 diabetes Wright EM. Am J Physiol Renal Physiol 2001;280:F10 18; 2. Lee YJ, et al. Kidney Int Suppl 2007;106:S27 35; 3. Hummel CS, et al. Am J Physiol Cell Physiol 2011;300:C14 21; 4. Dapagliflozin. Summary of product characteristics. Bristol-Myers Squibb/AstraZeneca EEIG, Increased urinary excretion of excess glucose (~70 g/day, corresponding to 280 kcal/day*)

35 SGLT2 Inhibitor Outcomes Trials: Summary (2 of 2) Primary endpoint powered for superiority/ power EMPA-REG Outcome Yes/ 80% for a 20% relative risk reduction CANVAS CANVAS-R CREDENCE DECLARE Ertugliflozin CVOT No Yes/TBD Yes/TBD Yes/TBD No Important secondary endpoints 4P-MACE: 3P- MACE + hospitalization for UA, hhf, microvascular composite, micro and macro albuminuria Fasting insulin secretion: HOMA-B, proinsulin:insulin ratio Regression of albuminuria, urinary albumin/creatini ne ratio Time to CV death, non-fatal MI, non-fatal stroke, or hospitalization for CHF or UA hhf, time to CV death, MI, non-fatal stroke, hhf, UA or any revascularizati on Time to CV death, non-fatal MI, non-fatal stroke, or hospitalization for UA Estimated median followup Estimated reporting ~3 years 6 7 years 3 years ~4 years 4 5 years 5 7 years / CHF, chronic heart failure; HOMA-B, homeostatic model assessment of beta cell function; MACE, major adverse cardiovascular events; UA, unstable angina Inzucchi SE, et al. Diab Vasc Dis Res 2015;12:90 100

36 42 countries 590 sites 11,531 pts screened 7,020 pts randomized >97 % completed trial >99 % vital status available Patients with type 2 diabetes at high cardiovascular risk Placebo Randomisation Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg On top of standard of care Target: 691 CV events Zinman B, et al New England Journal of Medicine (DOI: /NEJMoal )

37 EMPA REG OUTCOME Teilnahme österreichischer Studienzentren 10 Zentren in Wien (5 im KAV!), Graz, St.Stefan, Salzburg, Innsbruck, Feldkirch Mit insgesamt 146 PatientInnen!!!!! 37

38 HbA 1c Placebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Alle Patienten (inclusive derer, die die Einnahme des Studienmedikaments unterbrochen oder neue Therapien begonnen haben) wurden in diese Mixed model repeated measures-analyse eingeschlossen (Intention-to-Treat). X- Achse: Zeitpunkte mit angemessener Menge verfügbarer Daten für von vornherein geplante Messungen. Zinman B et al. Results of the EMPA-REG OUTCOME Study, 51 th EASD Annual Meeting, September 2015 (Oral Presentation). 38

39 Gewicht Placebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Placebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Alle Patienten (inclusive derer, die die Einnahme des Studienmedikaments unterbrochen oder neue Therapien begonnen haben) wurden in diese Mixed model repeated measures-analyse eingeschlossen (Intention-to-Treat). X- Achse: Zeitpunkte mit angemessener Menge verfügbarer Daten für von vornherein geplante Messungen. Zinman B et al. Results of the EMPA-REG OUTCOME Study, 51 th EASD Annual Meeting, September 2015 (Oral Presentation). 39

40 Inzidenz (%) Signifikante Verbesserung von kardiovaskuklären Endpunkten unter Empagliflozin 5 Primärer Endpunkt Präspezifizierte sekundäre Endpunkte 3P-MACE Gesamtmortalität CV Tod Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz -14% (p<0.04) -32% (p<0.001) -38% (p<0.001) -35% (p=0.002) 3P-MACE: kombinierter Endpunkt von CV Tod, nicht-tödlicher Herzinfarkt, nicht-tödlicher Schlaganfall; Reduktionen als relative Risikoreduktion; 5. Zinman B et al. N Engl J Med 2015;373:

41 EMPA REG OUTCOME Study: Summary of renal results 1 31% p < % p < % p < % p < New or worsening nephropathy or CV death New or worsening nephropathy Progression to macro-albuminuria Doubling of serum creatinine 50% p = % p < % p = 0.25 Initiation of renal replacement therapy Doubling of serum creatinine, initiation of renal replacement therapy or death due to renal disease New onset of albuminuria in patients with normo-albuminuria at baseline Cox regression analyses in patients treated with 1 dose of study drug. Analyses were pre-specified except for the composite of doubling of serum creatinine, initiation of renal replacement therapy, or death due to renal disease. CV, cardiovascular 1. Wanner CH et al. NEJM 2016.

42 Zusammenfassung Gliflozine Empagliflozin: CV-protektiv Gesamtmortalitätssenkung, Wirkungseintritt rasch, Herzinsuffizienz protektiv, Nephro-protektiv Cana- Dapa-, Ertugliflozin: Endpunktstudien im Laufen

43 Jardiance neue Zulassung neuer Standard 4.1 Anwendungsgebiete Jardiance wird zur Behandlung von Erwachsenen mit nicht ausreichend behandeltem Typ-2-Diabetes mellitus als Ergänzung zu Diät und Bewegung angewendet als Monotherapie, wenn Metformin aufgrund einer Unverträglichkeit als ungeeignet erachtet wird zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes Zu Studienergebnissen im Hinblick auf Kombinationen, die Wirkung auf Blutzuckerkontrolle und kardiovaskuläre Ereignisse sowie die untersuchten Populationen siehe Abschnitte 4.4, 4.5 und Pharmakodynamische Eigenschaften Sowohl die Verbesserung der Blutzuckerkontrolle als auch die Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität sind ein integraler Bestandteil der Behandlung des Typ-2-Diabetes. 12. Fachinformation Jardiance 01/2017

44 Neuer Zugang der europäischen Zulassungsbehörde Hyperglykämie Diabetes Typ alte FI: Jardiance ist bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle angezeigt als (.) 4.1. neu/ aktuell: Jardiance wird zur Behandlung von Erwachsenen mit nicht ausreichend behandeltem Typ-2-Diabetes mellitus angewendet 5.1: Sowohl die Verbesserung der Blutzuckerkontrolle als auch die Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität sind ein integraler Bestandteil der Behandlung des Typ-2- Diabetes. Glykämische Kontrolle Behandlung von Typ 2 Diabetes Glykämische Kontrolle Kardiovaskuläre Ereignisse 12. Fachinformation Jardiance 01/2017

45 Saxagliptin and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes mellitus Alogliptin after acute coronary syndrome in patients with type 2 diabetes Effect of sitagliptin on cardiovascular outcomes in type 2 diabetes Lixisenatide in acute coronary syndrome, a longterm cardiovascular end point trial of lixisenatide vs placebo Empagliflozin, cardiovascular outcomes and mortality in type 2 diabetes Liraglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes SUSTAIN 6: cardiovascular and other longterm outcomes with semaglutide in subjects with type 2 diabetes FREEDOM-CVO: placebo-controlled cardiovascular outcomes study examining the safety of ITCA 650 vs placebo

46 Kardio-spezifische Diabetestherapie Metformin: Basistherapie, eher kardioprotektiv Sulfonylharnstoffe: eher neutral (gilt für Gliclazid) Insulin: eher neutral (CAVE: Hypoglykämie!!) Glitazone: Pioglitazon eher vasoprotektiv (CAVE: HF) Gliptine: neutral (CAVE: HF bei Saxa- und Alogliptin) Gliflozine: Empagliflozin kardioprotektiv, hämodynamisch wirksam? Rascher Wirkeintritt, Mortalitätssenkung, Gut bei HF GLP1-RA: Lira-/(Sema)glutide: kardio-/vasprotektiv, (HF = Heart failure) 46

47 Plus Kardiovaskuläre Risikokontrolle LDL-Chol < 70 mg/dl (fast immer) RR /80-90 mmhg RAS-Blockade (falls indiziert) Thrombozytenaggregation (in Sekundärprävention) Lebensstil (Bewegung, Ernährung) Nikotinabstinenz 47

48 Zielwerte der ESC/EAS zur Behandlung der Hypercholesterinämie Das LDL-C-Ziel für Patienten mit sehr hohem CV-Risiko < 70 mg/dl oder eine Reduktion um min. 50 %, falls der LDL-C- Ausgangswert* zwischen 70 und 135 mg/dl liegt Dokumentierte kardiovaskuläre Erkrankung - Myokardinfarkt (MI), - Akutes Koronarsyndrom (ACS) - Koronare Revaskularisation (PCI) - Bypass (CABG) - Andere arterielle Revaskularisationsverfahren - Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke (TIA) - Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) - Signifikante Plaques (durch Bildgebung dokumentiert**) Diabetes mit weiterem Risikofaktor (z. B. Rauchen, Hypertonie oder Dyslipidämie) oder Endorganschaden (Proteinurie) Schwere chronische Nierenerkrankung (GFR < 30 ml/min/1,73 m2) SCORE 10% Das LDL-C-Ziel für Patienten mit hohem CV-Risiko*** < 100 mg/dl oder eine Reduktion um min. 50 %, falls der LDL-C- Ausgangswert* zwischen 100 und 200 mg/dl liegt Deutlich erhöhte einzelne Risikofaktoren (z. B. Familiäre Hypercholesterinämie) Mittelgradige chronische Nierenerkrankung (GFR ml/min/1,73 m2) SCORE 5% bis < 10% Klasse I Klasse I Evide nzlevel B Evide nzlevel B * Unbehandelter LDL-C-Ausgangswert ** z. B. Koronarangiographie, Karotis-US *** Alle anderen Diabetiker (bei jungem Typ-1: auch moderates / niedriges Risiko möglich) 1. Catapano A et al ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. EHJ 2016

49 Danke! Leitlinien 2016

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas Dr. Johanna Brix 18.04.2015 Diabetes und Adipositas Epidemiologie Therapieoptionen Bariatrische Chirurgie Patientin Martina N., 41a Typ 2 Diabetes

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Typ-2 Diabetes: Therapie

Typ-2 Diabetes: Therapie Typ-2 Diabetes: Therapie Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel 1 i. Ein paar Fakten vor den Grundlagen ii. Grundlagen für Therapieentscheidungen iii. Helfen uns kardiovaskuläre

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Forderung: Nationaler Diabetes-Plan/Strategie In Deutschland sterben pro Stunde 3 Menschen an Diabetes!!! Mehr als 6 Millionen Menschen

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Orale antidiabetische Therapie

Orale antidiabetische Therapie Orale antidiabetische Therapie Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen,

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Orale Antidiabetika: Ein Überblick

Orale Antidiabetika: Ein Überblick Orale Antidiabetika: Ein Überblick Bernhard Ludvik 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien Die Entstehung des Typ 2

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes

Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Insulintherapie als wichtigste Säule bei Typ-1 Diabetes und späteren Typ-2 Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum München Bogenhausen Klinik für Endokrinologie,

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Joakim Huber. 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie. Wilhelminenspital der Stadt Wien

Joakim Huber. 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie. Wilhelminenspital der Stadt Wien Diabetes Therapie beim geriatrischen Patienten worauf kommt es an? Joakim Huber 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie Wilhelminenspital der Stadt Wien Offenlegung

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis Alfred Graf-Althon FiB Frauental 25.2.2016 unterstützt von AstraZeneca Glucophage Actos Incresync Vipidia Stufenplan Therapie Typ-2

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen

Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen Berlin, 12. November 2011 Gibt es bei der Behandlung von Typ-2-Diabetikern immer klare Entscheidungskriterien

Mehr

Typ 2 Diabetes Therapie 2012

Typ 2 Diabetes Therapie 2012 Typ 2 Diabetes Therapie 2012 Joakim Huber 5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie Wilhelminenspital der Stadt Wien Inzucchi SE et al., Position Statement ADA, EASD

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 42

Arzneimittel im Blickpunkt 42 LANR : «LANR» istockphoto.com/davidf Arzneimittel im Blickpunkt 42 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: - die EMPA-REG OUTCOME

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien 1. Einleitung Der Effekt einer normnahen Glukosestoffwechseleinstellung auf die Reduktion mikrovaskulärer Komplikationen (z.b.

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Add life to years, not years to life. HbA1c darf diagnostisch verwendet werden: Neue Richtlinien für die Diagnostik des Diabetes mellitus

Add life to years, not years to life. HbA1c darf diagnostisch verwendet werden: Neue Richtlinien für die Diagnostik des Diabetes mellitus Teil 2 Neue Guidelines/Richtlinien für die Diagnostik des Diabetes mellitus WWW. Der Endokrinologe.CH Bruno Müller, Fritz Aigner Add life to years, not years to life Neue Richtlinien für die Diagnostik

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist

Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist die PUNKTE diabetologie 1/2017 3 Lehrziel: Kenntnis der Kriterien für die Therapiewahl bei Typ-2-Diabetes, angepasst an die individuellen Erfordernisse des Patienten Kenntnis der Unterschiede zwischen

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit

Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit changing diabetes dialog schweiz Christoph Henzen Kasmauski K National Geographic "Changing habits to delay diabetes Like cholera, obesity may be a problem that

Mehr

Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte

Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte 1. Diabetes, ein kardiovaskuläres Problem 2. Definitionen - Insulinresistenz 3. Warum welche OAD? 4. Einige Besonderheiten Chiemgauer Kardiologentage

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneitel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneiteln neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Alirocumab

Mehr

Begründung zu den Anforderungen

Begründung zu den Anforderungen Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.2 Diagnostik (Eingangsdiagnose) Es wurde in Tabelle 1 auf die Angabe von Normalwerten, Werten für die gestörte Glucosetoleranz und für gestörte Nüchternglucose

Mehr

Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr

Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr Durch den Dschungel der Diabetologie Radko Fajfr Wir wissen... Doch die Realität... t... Diabetes ist eine zunehmende, weltweite Epidemie Globale Hochrechnung für die Anzahl Personen mit Diabetes (Altersgruppe:

Mehr

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4 Inhibitoren

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Sitagliptin. vom 18. Oktober 2007. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen 2. 2. Eckpunkte der Entscheidung 2

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Sitagliptin. vom 18. Oktober 2007. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen 2. 2. Eckpunkte der Entscheidung 2 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Sitagliptin vom 18.

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus Diabetes mellitus bei kardiovaskulären Erkrankungen:

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus Diabetes mellitus bei kardiovaskulären Erkrankungen: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus Diabetes mellitus bei kardiovaskulären Erkrankungen: Zwei Seiten Peter Fasching einer Medaille? 5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Indikation Dapagliflozin ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Antidiabetika bei nachlassender Nierenfunktion

Antidiabetika bei nachlassender Nierenfunktion Antidiabetika bei nachlassender Nierenfunktion Zusammenfassung Metformin muss bei eingeschränkter Nierenfunktion reduziert werden und sollte bei einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate egfr *

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. P.H. Andrea Icks, Dr. sc. hum. Heiner Claessen, Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. Gerd Glaeske,

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Kardiovaskuläre Studien-Endpunkte bei Typ-2-Diabetes und die Sulfonylharnstoff-Kontroverse

Kardiovaskuläre Studien-Endpunkte bei Typ-2-Diabetes und die Sulfonylharnstoff-Kontroverse 831 Kardiovaskuläre Studien-Endpunkte bei Typ-2-Diabetes und die Sulfonylharnstoff-Kontroverse Rationale für die aktiv kontrollierte CAROLINA -Studie Baptist Gallwitz, Sandra Thiemann, Hans-Jürgen Wörle,

Mehr

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN PROF. DR. BERND SCHULTES eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen DIABETES MELLITUS Dr. med. C. Strey Prof. Dr. med. B. Schultes Typ 1 Typ 2 Defekt Insulinausschüttung

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

07.09.2015. Modern Times in der Diabetologie. Relevanz - Diabetesepidemiologie. Christoph Stettler. 387 Mio + 205 Mio. Typ 2 Diabetes.

07.09.2015. Modern Times in der Diabetologie. Relevanz - Diabetesepidemiologie. Christoph Stettler. 387 Mio + 205 Mio. Typ 2 Diabetes. Modern Times in der Diabetologie Christoph Stettler Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes 387 Mio + 205 Mio G eiss L et al, JAMA 2014 www.idf.gov Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr