Joakim Huber. 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie. Wilhelminenspital der Stadt Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Joakim Huber. 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie. Wilhelminenspital der Stadt Wien"

Transkript

1 Diabetes Therapie beim geriatrischen Patienten worauf kommt es an? Joakim Huber 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie Wilhelminenspital der Stadt Wien

2 Offenlegung Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen, Einladungen zu Kongressen, Honorare für Beratungs- oder Vortragstätigkeiten bzw. Unterstützungen für von mir organisierte Fortbildungsveranstaltungen: Eli Lilly Boehringer Ingelheim Sanofi Amgen Novartis

3 Fallbeispiel 1 80 jährige Frau, BMI 28 kg/m 2 Berichtet über Müdigkeit in den letzten Wochen Laut Tochter: unklarer Gewichtsverlust von 5 kg und vermehrt verwirrt Klinisch exsikkiert Nach Volumensgabe rasche Besserung des AZ

4 Fallbeispiel 1 CRP Kreatinin Kalium Natrium Chlorid Leukozyten Nüchternglukose 46 mg/l 1,3 mg/dl 4,5 mmol/l 136 mmol/l 90 mmol/l 14 G/l 110 mg/dl

5 Fallbeispiel 1 CRP Kreatinin Kalium Natrium Chlorid Leukozyten Nüchternglukose 46 mg/l 1,3 mg/dl 4,5 mmol/l 136 mmol/l 90 mmol/l 14 G/l 110 mg/dl

6 Fallbeispiel 1 OGTT Blutzucker (venöses Plasma) 0 Minuten 110 mg/dl 120 Minuten 224 mg/dl

7 Altersbedingte Veränderungen in Bezug auf KH-Stoffwechsel Absinken insbesondere der postprandialen Insulinsekretion (Abnahme der beta-zellulären Sekretionskapazität) Verminderte beta-zell Sensitivität gegenüber dem im Duodenum gebildeten glukose-abhängigen insulinotropen Peptid (GIP) Zunahme des (vorrangig viszerales) Fettgewebes Abnahme der Muskelmasse Elahi D et al. Diabetes 1984; Szoke E et al. Diabetes Care 2008; Cooper C et al. Osteoporos Int 2012; Tchernhof A et al. Physiol Rev 2013; Cowie CC et al. Diabetes Care 2009

8 Alter , , ,8 >65 10 Pflegeheimen >20 Prävalenz Diabetes mellitus in % KennySJ et al. Diabetes in America 2d ed 1995 Ouslander JG et al. Medical Care in the Nursing Home 1990

9 Neues Diagnosekriterium bei Diabetes HbA1c 6,5 % an 2 Tagen = manifester Diabetes Nur 43,5% aller Diabetiker haben ein HbA1c >6,5% HbA1c von 5,7 bis 6,4 % = erhöhtes Diabetesrisiko Abklärung mittels Nüchtern BZ und OGTT empfohlen ÖDG Leitlinien 2012

10 Chart review of social insurance US data since 1994 Arch Intern Med 2007 N= N= Neu Diagnostizierter Diabetes Mittleres Alter Jahre Ca. 10 % erhöhte Sterblichkeit Verlust von > 2 Lj. 11 Jahre Beobachtung

11 Bethel AM et al. Arch Intern Med 2007 Erhöhte Morbiditätsrate bei Personen mit Erstdiagnose Diabetes im Alter

12 Herz-Kreislauf Bösartige Neub.

13 Wichtige Ziele bei der Therapie des DM HbA1c Lipide Blutdruck Gewicht Nikotinkarenz

14

15 Inzucchi SE et al., Position Statement ADA, EASD Diabetologia 2012

16 Zielwerte bzw. Zielbereiche HbA1c 6,5% bis 8% oder auch 9% möglich Nüchternglukose < 130 mg/dl Ideal wäre < 110 mg/dl 2 h postprandiale Glukose < 180 mg/dl Leitlinien ÖDG 2012

17 Korrelation von HbA1c mit mittlerer Blutglukose HbA1c (%) mg/dl Nathan DM et al. Diabetes Care 2008

18 Welche Zielwerte gelten für den geriatrischen Patienten?

19 Graduierung nach funktioneller Beeinträchtigung Go-Go Kalendarisch älter, nichtgeriatrische Patienten Slow-Go No-Go Hilfsbedürftige, geriatrische Patienten mit leichter Behinderung Hilflose, geriatrische Patienten mit schwersten funktionellen Einschränkungen Zeyfang A, MMW Fortschr Med 2009

20 Geriatrische Syndrome Immobilisation Inkontinenz (Harn, Stuhl) Instabilität/Sturzneigung Kognitive Dysfunktion Depression Exsikkose Mangelernährung Chronische Schmerzen Seheinschränkung Hörstörung Schlafstörung Schwindel Delir Sprachstörung Sigmund T et al. MMW Fortschr Med 2008

21 Graduierung der Therapieziele nach funktioneller Beeinträchtigung HbA1c Zielwerte Go-Go 6,5 7,5 % Kalendarisch älter, nichtgeriatrische Patienten Slow-Go 7 8 % Hilfsbedürftige, geriatrische Patienten mit leichter Behinderung No-Go 8,0 8,5 % Hilflose, geriatrische Patienten mit schwersten funktionellen Einschränkungen Zeyfang A, MMW Fortschr Med 2009 Zeyfang A et al. Diabetologie 2012

22 Therapie nach Diagnose Diabetes mellitus Typ 2 ÖDG Leitlinien 2012

23 Diät 100 Diabetiker in 7 Pflegeheimen, Alter 82 +/- 12 Jahre 54 % Diabetiker Diät vorgeschrieben, zusätzlich zur antidiabetischen Therapie HbA1c 7,26 % (Diabetes Diät) vs. 7,11 % (keine Diät); p=0,27 Bouillet B et al. Diabetes Metab 2010

24 Ernährung im Alter Mangelernährung vermeiden Ausgewogene Mischkost Bedarfsangepasste Kalorienaufnahme Meiden von rasch resorbierbaren Kohlenhydraten

25 Bewegung

26 Medikamentöse Therapie

27 NEU: SGLT-2 Inhibitoren (Dapagliflozin)

28 Glucose-lowering medications and weight profile Range of weight change (kg) in response to diabetes medications 10 Range of weight change (kg) SH Glinides TZD Insulin DPP-4 inhibitor Metformin GLP-1 receptor agonist SGLT-2 Inhibitor Diabetes medications Modifiziert nach Mitri J, Hamdy O. Expert Opin Drug Saf. 2009;8:

29 Fortsetzung Fallbeispiel 1 80 jährige Frau, BMI 28 kg/m 2 HbA1c 8,2 % Sulfonylharnstoff und Metformin

30 Fortsetzung Fallbeispiel 1 Nach 6 Monaten stationäre Aufnahme wegen Schwindel und rezidivierenden Stürzen Letzten Tagen weniger getrunken Therapie: Metformin 500 mg Amaryl (Glimepirid) 3 mg 1-0-0

31 Fallbeispiel 1 CRP Kreatinin Kalium Natrium Chlorid Leukozyten 15 mg/l 1,6 mg/dl 3,4 mmol/l 133 mmol/l 90 mmol/l 10 G/l

32 Fallbeispiel 1 CRP Kreatinin Kalium Natrium Chlorid Leukozyten Glukose 15 mg/l 1,6 mg/dl 3,4 mmol/l 133 mmol/l 90 mmol/l 10 G/l 27 mg/dl

33 Fallbeispiel 1

34 Hypoglykämien im Alter sollten vermieden werden!!!

35 Hypoglykämien im Alter sollten vermieden werden, da es dadurch vermehrt zu Stürzen oder kardiovaskulären Ereignissen kommen kann (Schwartz AV et al. Diabetes Care 2008). Hypoglykämische Episoden bei älteren Personen drücken sich mehr durch neuroglykopenische Symptome (Schwindel, Schwäche, Verwirrtheit) und nicht durch adrenerge Symptome aus. Dadurch können Hypogkykämien übersehen werden (Bremer JP et al. Diabetes Care 2009).

36 Demenz und Hypoglykämien Schwere und häufigere Hypoglykämien sind mit einem erhöhten Risiko einer Demenzentwicklung assoziiert Umgekehrt führt eine schlechte kognitive Leistung zu einem erhöhten Risiko für Hypoglykämien Whitmer Raet al. JAMA 2009; Punthakee Z et al. Diabetes Care 2012

37 Hypoglykämiepotential höheres Risiko Insulin Sulfonylharnstoffe Glinide niedriges Risiko Metformin α-glucosidase Inhibitoren Thiazolidinedione GLP-1 Analoga DPP-4 Inhibitoren NEU: SGLT2 Inhibitoren

38 Fortsetzung Fallbeispiel 1 80 jährige Frau, BMI 28 kg/m 2 Schwere Hypoglykämie mit Fremdhilfe unter Sulfonylharnstoff (Glimepirid) Welche Therapieänderung wäre sinnvoll?

39 Fortsetzung Fallbeispiel 1 80 jährige Frau, BMI 28 kg/m 2 Schwere Hypoglykämie mit Fremdhilfe unter Sulfonylharnstoff (Glimepirid) Neue Therapie: DPP4-Hemmer 1x1 tgl.

40 Fallbeispiel 2 85 jährige Frau, 165 cm, 70 kg, BMI 26 kg/m 2 HbA1c 8,5 % Kreatinin 1,1 mg/dl Bisher Therapie mit Metformin 1000 mg 1-0-1

41 Im hohen Alter Nierenfunktion beachten... Frau, 70 kg, 165 cm, BMI 26 kg/m 2, Kreatinin 1,1 mg/dl Nach der MDRD Formel: 85 Jahre - errechnete GFR 47 ml/min

42 Veränderung der renalen Clearance im Alter bei oft normalem Serum Kreatinin -1 ml/min GFR pro Jahr bei > 70 jährigen Renale Atrophie Renaler Blutfluss Glomerulumfiltrat Fehrman-Ekholm I et al. Scand J Urol Nephrol 2004

43 Abschätzen der GFR mit......modification of Diet in Renal Disease (MDRD) Formel...Chronic Kidney Disease Epidemiology (CKD-EPI) Collaboration Formel

44 OAD Injectables Insulin Liraglutid Exenatid Linagliptin Sitagliptin Vildagliptin Saxagliptin Metformin Acarbose Repaglinid Glimepirid Gliclazid Pioglitazon Gegenwärtige Antidiabetika bei abnehmender Nierenfunktion Dosisreduktion Dosisreduktion Dosisreduktion Dosisreduktion > <30 Hämodialyse Abnehmende GFR Adapted from: Schernthaner G, et al. Nephrol Dial Transplant. 2011;26(2):454 7 (in press) and respective EMEA SmPCs

45 Gegenwärtige Antidiabetika bei abnehmender Nierenfunktion Lixisenatide (Luxumia): Leichte Niereninsuffizienz (GFR ml/min.): Dosisreduktion Mittelschwere Niereninsuffizienz (GFR ml/min.): mit Vorsicht Schwere Niereninsuffizienz (GFR <30 ml/min.): keine Anwendung Dapagliflozin (Forxiga): Anwendung nur bis zu einer GFR > 60 ml/min. möglich Alogliptin (Vipidia): Mittelschwere Niereninsuffizienz: halbe Dosis Schwere Niereninsuffizienz: Vierteldosis

46 DPP4-Hemmer Studiendaten mit Pat. > 75 Jahre vorhanden Gute Wirksamkeit bzw. HbA1c Senkung im Vergleich zu anderen OADs Keine Hypoglykämiegefahr in der Monotherapie Gewichtsneutral Auch bei Niereninsuffizienz einsetzbar

47 Anteil renaler Exkretion der DPP-4 Hemmer *1 Linagliptin *2 Sitagliptin *3 Vildagliptin *4 Saxagliptin *5 Alogliptin 87 % 85 % 75 % % Keine Dosisanpassung und/oder zusätzliches Monitoring 1 Alle anderen DPP-4 Inhibitoren werden primär über die Niere ausgeschieden. Bei abnehmender Nierenfunktion (GFR <50 ml/min) Dosisanpassung empfohlen. Data from multiple trials, includes metabolites and unchanged drug; excretion after single dose administration of [14C] labeled drug 1. Linagliptin Fachinformation 2. Vincent SH et al. Drug Metab Dispos. 2007;35(4): He H, et al. Drug Metab. Dispos (3): Saxagliptin US PI 5. Christopher R et al. Clin Ther. 2008;30(3):

48 DPP-4 Hemmer Unterschiede: Anwendung bei besonderen Patientengruppen Nierenfunktion Leberfunktion Herzinsuffizienz Einschränkung, CrCl Einschränkung Einschränkung NYHA DPP4- Hemmer Mild 50 ml/min Moderat 30-<50 ml/min Schwer/ ESRD < 30 ml/min Mild/Moderat Schwer Kein Hinweis laut Fachinformation Linagliptin* Sitagliptin+ ½ Dosis ¼ Dosis Nicht empfohlen Vildagliptin ½ Dosis ½ Dosis (mit Vorsicht bei Nicht empfohlen Nicht empfohlen Dialyse) Saxagliptin ½ Dosis ½ Dosis (mit Vorsicht anwenden) Nicht empfohlen bei Dialyse (Moderate Einschränkung: mit Vorsicht anwenden) Nicht empfohlen Alogliptin** ½ Dosis ¼ Dosis Nicht empfohlen NYHA III-IV: nicht empfohlen NYHA III-IV: nicht empfohlen NYHA III-IV: nicht empfohlen CrCl = Creatinine Clearance * Laut pharmakokin. Studien ist eine Dosisanpassung bei Leberfunktionsstörung nicht erforderlich. Klinische Erfahrungen liegen jedoch nicht vor. + Da die Dosierung der Nierenfunktion anzupassen ist, wird empfohlen, diese vor der Einstellung auf Januvia und danach regelmäßigen zu untersuchen. ** Eine adäquate Überprüfung der Nierenfunktion wird vor der erstmaligen Behandlung und danach in regelmäßigen Zeitabständen empfohlen Kein klinischer Nachweis erbracht.. Nachweis der Leberfunktion wird vor Therapiebeginn empfohlen und während der Therapie in regelmäßigen Abständen. Dosisreduktion auf 2.5 mg, wenn Saxagliptin mit CYP450 3A4/5 Hemmern kombiniert wird. Modifiziert nach Deacon CF. Diabetes Obes Metab. 2011;13(1):7 18. Nachweis: Fachinformationen

49 Placebo-kontrollierte CV-Outcome Studien mit DPP4-Hemmern Krum H et al. EuropeanJournal of Heart Failure 2014

50 Sulfonylharnstoffe Name Gliclazid Diamicron Gliquidon Glurenorm Glibenclamid Euglucon Glimepirid Amaryl Renale Elimination in % Plasma- HWZ in Stunden Wirkzeit in Stunden , , Aktive Metabolite ab GFR < 30 ml/min. Einsatz vermeiden wegen Gefahr der Akkumulation Ausnahme: Gliquidon

51 Vorteile Sulfonylharnstoffe Rascher Wirkungseintritt Verbesserte postprandiale Blutzuckerwerte Gute HbA1c Senkung Billig

52 Therapiekosten der OADs 30 Tage/1 Monat ( ) 1 Tag ( ) Metformin 1g 4,4 0,15 Diamicron MR 30 mg 4,6 0,15 Amaryl 3 mg 5,45 0,18 Glurenorm 30 mg 12,27 0,41 Actos 30 mg 19,50 0,65 Glucobay 100 mg 23,66 0,79 Vipidia 25 mg 42,4 1,41 Trajenta 5 mg 47,45 1,58 Galvus 50 mg 49,25 1,76 Januvia 100 mg 51,11 1,70 Forxiga 10 mg 51,11 1,70 Kassenverkaufspreis April 2014

53 Nachteile Sulfonylharnstoffe Protrahierte Hypoglykämien Gliclazid < Glimepirid < Glibenclamid Vor allem bei den älteren Patienten und längerer Diabetesdauer mehr Hypos im Vergleich zu jüngeren Patienten Gewichtszunahme Nicht geeignet für den geriatrischen Patienten!!!

54 Fallbeispiel 2 85 jährige Frau, 165 cm, 70 kg, BMI 26 kg/m 2 HbA1c 8,5 % Kreatinin 1,1 mg/dl, egfr 47 ml/min Bisher Therapie mit Metformin 1000 mg 1-0-1

55 Fallbeispiel 2 85 jährige Frau, 165 cm, 70 kg, BMI 26 kg/m 2 HbA1c 8,5 % Kreatinin 1,1 mg/dl, egfr 47 ml/min Bisher Therapie mit Metformin 1000 mg Neue Therapie: Metformin abgesetzt Linagliptin 5 mg begonnen

56 Fallbeispiel 3 79 jähriger Mann, 68 kg, 176 cm, BMI 22 kg/m 2 AG: wiederholte BZ-Entgleisung mit bis zu 300 mg/dl Demenz vom Alzheimertyp, MMSE 20/30 Punkten HbA1c 9 %, Kreatinin 1,0 mg/dl, egfr 58 ml/min. Lebt alleine zu Hause, Heimhilfe 3xtgl. Therapie: Metformin 500 mg Gliclazid MR 30 mg Vildagliptin 50 mg 1-0-1

57 Insulinbedürftigkeit besteht bei......wenn die individuellen Therapieziele mit Diät, Bewegung und oralen Antidiabetika nicht mehr erreicht werden können. Chron. Glukosurie, ungewolltem Gewichtsverlust, Polyurie, Dehydrierung BZ-Werte nüchtern >150 mg/dl, postprandial >300 mg/dl

58 Insulintherapie beim geriatrischen Patienten Möglichkeiten sowie das soziale Umfeld abgestimmt Therapie einfach und möglichst sicher alterstaugliche Insulinspritzgeräte gute Ablesbarkeit durch große Displays einfache und möglichst fehlerfreie Bedienbarkeit bei Bedarf vorgefüllte Fertigspritzen zum Einmalgebrauch mit fixer Vordosierungsoption ÖDG Leitlinien 2012

59 Geldzähltest nach Nikolaus Eignet sich um eine sichere und selbständige Insulininjektion bei Älteren vorhersagen zu können Geldbetrag von 9,80 aus Geldbörse nehmen und zählen lassen (Ziel <45 Sekunden) Feinmotorik, Nahvisus, viuokonstruktive Fähigkeiten Zeyfang A et al. J Am Med Dir Assoc 2012

60 Medikamentöse Therapie Was kann/will der Patient? Chronische Niereninsuffizienz oder hohes Risiko für Nierenfunktionsverschlechterung? Hypoglykämiegefahr? Hypoglykämiewahrnehmung? Blutzucker/HbA1c Ziel? Gefahr von Interaktionen?

61 Zusammenfassung An Diabetes mellitus beim alten Menschen denken Individuelle Ziele definieren Hypoglykämien vermeiden Auf die Nierenleistung (errechnete GFR) achten Insulin rechtzeitig starten

62 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

63

64 Verbesserte funktionalität imalter Villareal DT et al. N Engl J Med 2011

65 CV-Outcome Studien der DPP4 Hemmer TECOS* 60 SAVOR-TIMI53 61 EXAMINE 62 CARMELINA* 63 CAROLINA* 64 DPP4 -Hemmer Sitagliptin Saxagliptin Alogliptin Linagliptin Linagliptin Vergleichs Arm Placebo Placebo Placebo Placebo SH No. of 14,000 16,500 5,400 8,300 6,000 Patienten Studien Beginn Studien Ende Dez 2008 ~2016 Mai 2010 Sept 2013 Okt 2009 Sept 2013 Juli 2013 ~2018 Okt 2010 ~2018 Background Diabetes Therapie jede jede jede jede überwiegend mit Metformin background Schlüssel Einschluss Kriterien vorhergegang. CV Krankheit Hohes Risiko für CV Ereignis Akutes Coronar Syndrom in Anamnese vorhergegang. CV Komplikation und Albuminurie; vorhergegang. CV Komplikation -Evidenz von End-Organ Schaden; 2 spezifizierte CV Risiko Faktoren *Primärer Endpunkt: CV- Tod, nicht fataler Myokardinfarkt, nicht fataler Insult, Hospitalisierung aufgrund einer instabilen Angina Pectoris Primärer Endpunkt: Schwerwiegendes Cardiovaskuläres Ereignis (CV- Tod, nicht fataler Myokardinfarkt, nicht fataler Insult) ClinicalTrials.gov: 60)NCT ; 61) NCT ; 62) NCT ; 63) NCT ; 64) NCT

66 HbA1c Zielwert zwischen 6,0 und 6,5 % Bei kurzer Diabetesdauer Langer Lebenserwartung Keine relevante kardiovaskuläre Komorbidität Leitlinien ÖDG 2012

67 HbA1c Zielwert von 7 % Kann das Therapieziel (HbA1c 6,5 %) nicht komplikationslos und ohne große Gefahr von Hypoglykämien erreicht werden, so ist auch ein HbA1c Zielwert von 7 % zumindest für die Reduktion von mikrovaskulären Spätkomplikationen als ausreichend zu betrachten Leitlinien ÖDG 2012

68 HbA1c Zielwert von 8 % (9 %) Gerade Patienten mit mehreren, schweren Hypoglykämien, eingeschränkter Lebenserwartung, multiplen Spätkomplikationen oder anderen Komorbiditäten profitieren entsprechend der verfügbaren Datenlage nicht von einer strikten Blutzuckerkontrolle. In diesem Patientenkollektiv sind HbA1c Zielwerte bis zu 8 % als ausreichend zu bewerten, nötigenfalls bis 9,0 %. Leitlinien ÖDG 2012

69 Sequentielle Insulintherapie BOT BOT Plus Mischinsulin Basis- Bolus Inzucchi SE et al. Diabetologia 2012

70 Was zählt im Alter? Behinderungsfreie Lebensjahre Lebensqualität Minimierung des Sturzrisikos Möglichst wenig Arzneimittelnebenwirkungen

71 Linagliptin: HbA 1c -Senkung in jeder Altersklasse 50 Jahre p <0, Jahre Jahre 75 Jahre p <0,0001 p <0,0001 p =0,0002 Adjustierte mittlere Veränderung vom Ausgangswert (%) -0,6-0,7-0,7-0,8 n = Mittlerer Ausgangs-HbA 1c (%) 8,2 8, ,1 66 8,0 Subgruppenanalyse gepoolter Daten von 3 randomisierten, placebokontrollierten Phase III Studien: Behandlung in Monotherapie, Add-on zu Metformin, zu Metformin + Sulfonylharnstoff. p-werte für den Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen Patel S et al., EASD 2011, Poster 832-P, Clinical Trial Report.

72 Lancet 2012

73 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Linagliptin zeigt im Vergleich zu Glimepirid eine Gewichtsreduktion und sehr geringes Hypoglykämierisiko Adjustierte mittlere Gewichtsveränderung vom Ausgangswert kg Full Analysis Set (LOCF) Hypoglykämieinzidenz Anteil der Patienten, treated set (p-value < 0,0001) Glimepirid ,8-fach geringer Glimepirid Linagliptin Wochen Linagliptin Hypoglykämie definiert durch Blutglukose 70 mg/dl Gallwitz B et al. Lancet 2012; 380:

74 NEU: SGLT 2 Inhibitoren (Dapagliflozin) Leitlinie ÖDG 2012

75 Leitlinie ÖDG 2012

76 Inzidenz von Hypoglykämien unter Therapie mit Insulin glargin vs. NPH-Insulin in kontrollierten Studien Diabetes Obes Metab 2010;12:

Typ 2 Diabetes Therapie 2012

Typ 2 Diabetes Therapie 2012 Typ 2 Diabetes Therapie 2012 Joakim Huber 5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie Wilhelminenspital der Stadt Wien Inzucchi SE et al., Position Statement ADA, EASD

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Indikation Dapagliflozin ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Diabetes und Herz Kardiologisches und Endokrinologisches Kolloquium 24.Oktober 2018 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis,

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Ein langes Leben mit Diabetes Herausforderungen im Alter

Ein langes Leben mit Diabetes Herausforderungen im Alter Ein langes Leben mit Diabetes Herausforderungen im Alter München 2016 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München Altersbezogene Diabetes-Häufigkeit

Mehr

Diabetes Basics Roundup: Was gibt es Neues?

Diabetes Basics Roundup: Was gibt es Neues? Slide no 1 Diabetes Basics Roundup: Was gibt es Neues? OA Dr. Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel 2012 Blutzuckersenkung Slide

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes.

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes. Patientengruppen bei COPD Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeiamen Fokus! Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Patieneten

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

Therapie des Diabetes Typ 2

Therapie des Diabetes Typ 2 Therapie des Diabetes Typ 2 1. Schritt: individuelles HbA1c-Ziel 2. Schritt: beste individuelle Therapie Prioritäten setzen? 3. Schritt: In Medikamenten-Klassen denken Substanz mit der besten Evidenz wählen

Mehr

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation

Mehr

Update Diabetische Herzpatienten

Update Diabetische Herzpatienten Update Diabetische Herzpatienten Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg Herr M., 60 Jahre, 178 cm, 94 kg, BMI

Mehr

Praxis und Klinik im Dialog

Praxis und Klinik im Dialog Praxis und Klinik im Dialog Insulinanaloga, GLP1 Analoga und SGLT 2 Hemmer wer will da noch Normalinsulin und Sulfonylharnstoffe Dr. med. Florian Tegtmeier Facharzt für Innere Medizin (Hausärztl.) / Diabetologie

Mehr

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas Dr. Johanna Brix 18.04.2015 Diabetes und Adipositas Epidemiologie Therapieoptionen Bariatrische Chirurgie Patientin Martina N., 41a Typ 2 Diabetes

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe

27/06/2011. Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika. Patientin x / Typ 2 - Denk 3 (Update 2011) Therapie des T2DM: Sulfonylharnstoffe Median HbA c (%) Relative risk reduction (%) 7// Stellenwert der 'neuen' Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Patientin

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Dossierbewertung A12-18 Version 1.0 Dapagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A12-18 Version 1.0 Dapagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Dapagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Diabetes mellitus Typ 2 Definition Ein manifester Diabetes mellitus Typ 2 liegt vor, wenn Gelegenheitsplasmaglukose

Mehr

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis Alfred Graf-Althon FiB Frauental 25.2.2016 unterstützt von AstraZeneca Glucophage Actos Incresync Vipidia Stufenplan Therapie Typ-2

Mehr

Diabetes mellitus bei älteren Menschen

Diabetes mellitus bei älteren Menschen Diabetes mellitus bei älteren Menschen Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Vom 21. August I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 21. August I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Vildagliptin Vom 21. August 2008 Der

Mehr

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Fallvorstellung 31. Juli 2007 M. Guthoff, B. Gallwitz 5 Ost Medizinische Klinik IV Eberhard-Karls Universität Tübingen Fall 1, Frau A. G. Pensionierte

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 40

Arzneimittel im Blickpunkt 40 Foto: istockphoto.com Arzneimittel im Blickpunkt 40 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Stand: Dapagliflozin ein neues orales

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6 Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 23.01.2017 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Für erwachsene Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus:

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Neues in der Diabetestherapie Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Patientin Fr. A.S. (63 Jahre) Typ 2 Diabetes mellitus seit 8 Jahren Diabetische

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Baptist Gallwitz Tübingen Patiententag Tübingen 23. 09. 2017 Themen Warum "personalisierte Diabetes-Therapie"? Pfeiler der Behandlung Leitlinien zur

Mehr

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4 Inhibitoren

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1 Empagliflozin Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT 15.09.2016 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 22. Mai 2014): Jardiance

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm. Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen Gewissensfrage: Wie viele Medikamente nehmen Sie? Die normale Österreicherin Ihre Arzneimittel 1 x Thyrex 0,1 mg 3 x Glucophage

Mehr

Orale antidiabetische Therapie

Orale antidiabetische Therapie Orale antidiabetische Therapie Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen,

Mehr

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? AMB 2015, 49, 82 Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? Zusammenfassung: Empagliflozin ist der erste SGLT-2-Hemmer und

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Neues aus der Diabetologie

Neues aus der Diabetologie Neues aus der Diabetologie Dr. med. Dirk Lammers 27. Fortbildung für DiätassistentInnen am St. Franziskus Hospital Münster 10. November 2018 Globale Hochrechnungen für die Diabetes- Epidemie: 2003-2025

Mehr

Orale Antidiabetika: Wirkungsweise, Einsatz und Kombinationen

Orale Antidiabetika: Wirkungsweise, Einsatz und Kombinationen Orale Antidiabetika: Wirkungsweise, Einsatz und Kombinationen A. Puskuris Einteilung der WHO Um die verschiedenen Arten dieser häufigen Erkrankung unterscheiden zu können, orientiert man sich an folgender

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Beschwerden bei manifesten

Mehr