Beobachtungsplan. Anwendung von Respreeza bei Alpha1-Proteinaseinhibitor-Mangel Eine multizentrische Beobachtungsstudie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachtungsplan. Anwendung von Respreeza bei Alpha1-Proteinaseinhibitor-Mangel Eine multizentrische Beobachtungsstudie"

Transkript

1 Beobachtungsplan Anwendung von Respreeza bei Alpha1-Proteinaseinhibitor-Mangel Eine multizentrische Beobachtungsstudie Studiennummer: CE1226_5001 Sponsor: GmbH (CSL) Phillip-Reis-Straße Hattersheim Deutschland Version: Final Datum: Rechtliche Grundlagen: Die Studie wird in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki, der EMA Guideline on Good Pharmacovigilance Practices, dem Arzneimittelgesetz (insbesondere 67 "Allgemeine Anzeigepflicht"), den Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des Paul-Ehrlich-Instituts zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen, der Muster-Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte und dem Bundesdatenschutzgesetz in den jeweils aktuellen Fassungen durchgeführt , Final CE1226_5001 Seite 1 of 17

2 Übersicht Titel Version Anwendung von Respreeza bei Alpha1- Proteinaseinhibitor-Mangel - Eine multizentrische Beobachtungsstudie Final Datum Sponsor GmbH (CSL) Phillip-Reis-Straße Hattersheim Deutschland Studienleitung: Arzneimittel Ziele Ort der Durchführung Autor Respreeza mg Beschreibung der Anwendung, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Respreeza bei Patienten mit schwerem Alpha1-Proteinaseinhibitor-Mangel in der klinischen Routine sowie Erfassung von Daten zur krankheitsbezogenen Lebensqualität Deutschland (Kontaktdaten s. oben) Redaktionelle Anmerkung: Zur sprachlichen Vereinfachung wird im Folgenden in der Regel die männliche Form verwendet ("der Arzt", "der Patient"). Es sind jedoch stets gleichermaßen Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gemeint , Final CE1226_5001 Seite 2 of 17

3 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Verantwortlichkeiten Zusammenfassung Versionsverlauf Zeitplanung Wissenschaftlicher Hintergrund Ziele Methoden Studiendesign Patientenpopulation Abbruch der Studienteilnahme Parameter Datenerfassung und -verarbeitung Fallzahl und statistische Auswertung Qualitätskontrolle Schutz der Patienten Rechtliche Grundlagen Nutzen-Risiko-Bewertung Datenschutz Patientenversicherung Arzneimittelsicherheit Definitionen Berichterstattung Nachbeobachtung Ethische Beurteilung Patienteninformation und Einwilligungserklärung Studienmanagement Schulung der Mitarbeiter am Studienzentrum Inspektion Abschlussbericht und Publikation Referenzen , Final CE1226_5001 Seite 3 of 17

4

5 Patientenpopulation Es sollen 100 Patienten eingeschlossen werden. Einschlusskriterien: Nachgewiesener schwerer Alpha1-Proteinaseinhibitor- Mangel, z. B mit Genotypen PiZZ, PiZ(null), Pi(null,null) oder PiSZ Emphysem Anzeichen einer progressiven Lungenerkrankung, z. B. Verminderung der Einsekundenkapazität (FEV1), eingeschränkte Gehfähigkeit oder vermehrte Exazerbationen Alter 18 Jahre Einwilligungsfähigkeit und schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme Ausschlusskriterien: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile von Respreeza lga-mangel mit bekannten Antikörpern gegen lga Rauchen Medikation Ziele Respreeza entsprechend klinischer Indikation und gemäß Zulassung Ziel der Studie ist es, Anwendung, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Respreeza bei Patienten mit schwerem Alpha1-Proteinaseinhibitor-Mangel in der klinischen Routine zu beschreiben sowie Daten zur krankheitsbezogenen Lebensqualität zu erfassen. Die folgenden spezifischen Fragen sollen beantwortet werden: Wie groß ist das Zeitintervall zwischen dem Auftreten von Symptomen einer chronischen obstruktiven Lungenerkrankung und der Diagnose eines Alpha1- Proteinaseinhibitor-Mangels? Wie groß ist das Zeitintervall zwischen der Diagnose eines Alpha1-Proteinaseinhibitor-Mangels und dem Beginn einer Substitutionstherapie mit Alpha1-Proteinaseinhibitor? Wie ist der klinische Status von Patienten, die zum ersten Mal einen Alpha1-Proteinaseinhibitor erhalten? Werden nationale und internationale Therapierichtlinien beachtet? Wird die Fachinformation von Respreeza beachtet? Wie ist die Lebensqualität unter der Behandlung mit Respreeza? Ist die Verträglichkeit von Respreeza in der klinischen Routine so gut wie sie in der Zulassungsstudie war? , Final CE1226_5001 Seite 5 of 17

6 Parameter Statistik Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht Kalenderjahr des ersten Auftretens von Symptomen einer chronischen Lungenerkrankung Datum der Diagnose eines Alpha1-Proteinaseinhibitor- Mangels A1PI-Genotyp (falls aus klinischer Indikation bestimmt) Anzahl von pulmonalen Exazerbationen im Zeitraum von 12 Monaten vor Studieneinschluss Begleiterkrankungen, Begleitmedikation Eventuelle frühere Behandlungen mit einem Alpha1- Proteinaseinhibitor, einschließlich Verträglichkeit Alpha1-Proteinaseinhibitor-Serumspiegel (soweit aus klinischer Indikation bestimmt) Andere Laborparameter soweit aus klinischer Indikation bestimmt Forciertes expiratorisches Volumen in einer Sekunde (FEV 1 ) bei Studieneinschluss und nach klinischer Indikation Diffusionskapazität (DL CO ) nach klinischer Indikation St. George's Fragebogen zu Atemwegsbeschwerden (SGRQ) bei Studieneinschluss und nach 12 Monaten Anwendung von Respreeza (Dosis, Infusionsrate, Dosierungsintervall) Unerwünschte Ereignisse mit und ohne möglichen Kausalzusammenhang zu Respreeza Pulmonale Exazerbationen Fehltage Gründe für einen eventuellen Abbruch der Behandlung mit Respreeza Subjektive Einschätzung der Verträglichkeit von Respreeza durch den Studienarzt (nach 12 Monaten) Die Verlaufsparameter sollen in etwa dreimonatigen Abständen erfasst werden, soweit nicht anders angegeben. Deskriptiv, exploratorisch , Final CE1226_5001 Seite 6 of 17

7 5 Versionsverlauf Version Datum Wichtigste Änderungen Final Einwilligungsfähigkeit des Patienten in Einschlusskriterien und in Abschnitt 13 aufgenommen; aktives Rauchen als Ausschlusskriterium 6 Zeitplanung Beginn der Datenerhebung Q1/2016 Ende der Datenerhebung Q1/2021 Abschlussbericht Q3/ Wissenschaftlicher Hintergrund Der schwere Mangel an Alpha1-Proteinaseinhibitor (A1PI, auch Alpha1-Antitrypsin genannt) wurde erstmals 1963 von Laurell und Eriksson beschrieben. Er geht mit einer starken Tendenz zur Entwicklung eines Lungenemphysems einher. Als Ursache dieses Emphysems gilt die unzureichende Neutralisierung natürlich vorkommender Proteasen wie z. B. der Neutrophilen-Elastase durch Alpha1-Proteinaseinhibitor (Chapman et al. 2015) Da die Neutrophilen-Elastase unter anderem Elastin abbaut, wird bei einer erhöhten Aktivität dieses Enzyms vor allem das an elastischen Fasern reiche Lungengewebe geschädigt. (ATS/ERS Statement 2003). Durch die Gabe von gereinigtem A1PI, das aus Humanplasma gewonnen und einmal wöchentlich als intravenöse Infusion in einer Dosierung von 60 mg/kg Körpergewicht verabreicht wird, lassen sich die A1PI-Serumkonzentrationen über die als schützend geltende Schwelle von 11 μmol/l anheben, was gleichzeitig zu einem messbaren Anstieg der Anti-Elastase-Aktivität im epithelialen Flüssigkeitsfilm der Lunge führt. Ein signifikanter Nachweis, dass die Progression des Emphysems durch eine A1PI-Substitutionstherapie tatsächlich verlangsamt wird, war allerdings bis vor kurzem nicht in einer randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie erbracht worden. Erst in der im Juli 2015 veröffentlichten RAPID-Studie ist dies mit dem Präparat Zemaira gelungen (signifikante Verringerung der Lungendichtereduktion durch Zemaira, p=0,03 bei Messung in voller Inspirationslage; p=0,06 bei Kombination der Messungen in voller Inspirationslage und in entspannter Expirationslage; Chapman et al. 2015). Die Verträglichkeit von Zemaira war in der Studie annähernd auf Placebo-Niveau: So war z. B. die jährliche Rate aller unerwünschten Ereignisse (unabhängig vom vermuteten Kausalzusammenhang) 7,58 unter Zemaira und 7,23 unter Placebo; 23% der Zemaira -Patienten und 24% der Placebo- Patienten hatten ein unerwünschtes Ereignis, für das ein Kausalzusammenhang zur (verblindeten) Studienmedikation vermutet wurde (Studiendauer pro Patient: 2 Jahre) , Final CE1226_5001 Seite 7 of 17

8 Zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass Respreeza dasselbe Präparat ist wie Zemaira (ebenfalls von ). Unter dem Namen Zemaira ist es seit mehreren Jahren in den USA auf dem Markt; die Zulassung durch die FDA erfolgte auf der Basis von einigen kleineren Studien ohne statistische Signifikanz. Die EMA dagegen hat das Präparat erst im Jahr 2015 nach Vorliegen der erwähnten statistisch signifikanten Ergebnisse der RAPID-Studie zugelassen. Allerdings hat die EMA den Namen "Zemaira" wegen Ähnlichkeit zu zwei anderen Präparaten nicht genehmigt, weshalb der Alpha1-Proteinaseinhibitor von in Deutschland nun unter der Bezeichnung Respreeza auf dem Markt ist. Bekanntermaßen stellt eine verblindete randomisierte Studie wie die RAPID-Studie eine artifizielle Situation dar, die sich in vielerlei Hinsicht von der täglichen klinischen Routine unterscheidet. Verschiedene interessante Fragen können in einer randomisierten Studie nicht beantwortet werden, weil die Therapiefreiheit des Arztes durch das Studienprotokoll eingeschränkt wird. Nur in einer nicht interventionellen Studie, wo das Studienprotokoll nicht mit den Behandlungsentscheidungen des Arztes interferiert, können bestimmte Fragen zu Therapiegewohnheiten beantwortet werden, z. B. "In welchem Krankheitsstadium beginnen die Ärzte üblicherweise mit der Substitutionstherapie?" oder "Beachten die Ärzte die nationalen und internationalen Therapierichtlinien?" oder "Beachten die Ärzte die Fachinformation von Respreeza?". Um solche Fragen zu adressieren soll eine multizentrische nicht interventionelle Studie mit Respreeza durchgeführt werden. Des Weiteren sollen in der Studie Daten zur krankheitsbezogenen Lebensqualität und zur Verträglichkeit von Respreeza erhoben und mit den Ergebnissen der RAPID-Studie verglichen werden. 8 Ziele Ziel der Studie ist es, Anwendung, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Respreeza bei Patienten mit schwerem Alpha1-Proteinaseinhibitor-Mangel in der klinischen Routine zu beschreiben und, soweit möglich, mit den Ergebnissen der Zulassungsstudie zu vergleichen. Die folgenden spezifischen Fragen sollen beantwortet werden: Wie groß ist das Zeitintervall zwischen dem ersten Auftreten von Symptomen einer chronischen Lungenerkrankung und der Diagnose eines Alpha1- Proteinaseinhibitor-Mangels? Wie groß ist das Zeitintervall zwischen der Diagnose eines Alpha1-Proteinaseinhibitor-Mangels und dem Beginn einer Substitutionstherapie mit Alpha1- Proteinaseinhibitor? Wie ist der klinische Status von Patienten, die zum ersten Mal einen Alpha1- Proteinaseinhibitor erhalten? Werden nationale und internationale Richtlinien zur Therapie von Patienten mit A1PI-Mangel beachtet (Nationale Versorgungsleitlinie COPD 2012; ATS/ERS Statement 2003)? Wird die Fachinformation von Respreeza beachtet (z. B. bei Indikationsstellung, Kontraindikationen und Dosierung)? , Final CE1226_5001 Seite 8 of 17

9 Wie ist die Lebensqualität unter der Behandlung mit Respreeza? Ist die Verträglichkeit von Respreeza in der klinischen Routine so gut wie sie in der Zulassungsstudie war? 9 Methoden 9.1 Studiendesign Es handelt sich um eine prospektive, multizentrische, nicht interventionelle Studie im Sinne von 4 Abs. 23 Satz 3 des Arzneimittelgesetzes. Es erfolgt keine Beeinflussung des behandelnden Arztes in Bezug auf Indikationsstellung oder Wahl und Durchführung der Therapie. Desgleichen erfolgen keine studienbedingten Blutabnahmen oder andere invasive Maßnahmen, sondern lediglich eine Dokumentation der aufgrund klinischer Indikation erhobenen Messwerte. Die Studie soll in ca. 30 pneumologischen Ambulanzen und Praxen in Deutschland durchgeführt werden. Im CRF kann bei wöchentlicher Verabreichung von Respreeza ein Beobachtungszeitraum von einem Jahr erfasst werden. Einmal pro Quartal erfolgt eine ausführliche Befunderhebung (Eingangserhebung, Folgeerhebungen 1-3); am Ende der erfassten Beobachtungszeit erfolgt eine Abschlusserhebung. Der Mindestabstand zwischen zwei ausführlichen Befunderhebungen beträgt zwei Monate. 9.2 Patientenpopulation Es sollen 100 Patienten in fachärztlicher pneumologischer Behandlung eingeschlossen werden Einschlusskriterien Die Patienten müssen alle der folgenden Kriterien erfüllen, um an der Studie teilnehmen zu können: Nachgewiesener schwerer Alpha1-Proteinaseinhibitor- Mangel, z. B mit Genotypen PiZZ, PiZ(null), Pi(null,null) oder PiSZ Emphysem Anzeichen einer progressiven Lungenerkrankung, z. B. Verminderung der Einsekundenkapazität (FEV 1 ), eingeschränkte Gehfähigkeit oder vermehrte Exazerbationen Alter 18 Jahre Einwilligungsfähigkeit und schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme Die Verordnung von Respreeza erfolgt unabhängig von der Entscheidung, den Patienten in die Studie aufzunehmen Ausschlusskriterien Patienten, die eines oder mehrere der folgenden Ausschlusskriterien erfüllen, können nicht an der Studie teilnehmen: , Final CE1226_5001 Seite 9 of 17

10 Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile von Respreeza lga-mangel mit bekannten Antikörpern gegen lga Rauchen 9.3 Abbruch der Studienteilnahme Der Patient wird darüber aufgeklärt, dass er seine Einwilligung zur Studienteilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne nachteilige Folgen für seine weitere Behandlung widerrufen kann. Im Rahmen seiner Therapiefreiheit steht es jedem teilnehmenden Arzt jederzeit frei, einen individuellen Patienten aus der Studie herauszunehmen oder die Durchführung der Studie in seinem Verantwortungsbereich ganz zu beenden. 9.4 Parameter Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht Datum der Diagnose einer chronischen Lungenerkrankung Datum der Diagnose eines Alpha1-Proteinaseinhibitor-Mangels A1PI-Genotyp (falls aus klinischer Indikation bestimmt) Anzahl von pulmonalen Exazerbationen im Zeitraum von 12 Monaten vor Studieneinschluss Begleiterkrankungen, Begleitmedikation Eventuelle frühere Behandlungen mit einem Alpha1-Proteinaseinhibitor, einschließlich Verträglichkeit Alpha1-Proteinaseinhibitor-Serumspiegel (soweit aus klinischer Indikation bestimmt) Andere Laborparameter soweit aus klinischer Indikation bestimmt (z. B. Blutbild, Differenzialblutbild, C-reaktives Protein, LDH, GOT, GPT, AP, γgt, Bilirubin, Kreatinin, Natrium, Gesamtprotein, Urin-Parameter) Forciertes expiratorisches Volumen in einer Sekunde (FEV 1 ) bei Studieneinschluss und nach klinischer Indikation Diffusionskapazität (DL CO ) nach klinischer Indikation St. George's Fragebogen zu Atemwegsbeschwerden (SGRQ) bei Studieneinschluss und nach 12 Monaten (Jones 1991; Hütter 2003) Anwendung von Respreeza (Dosis, Infusionsrate, Dosierungsintervall) Unerwünschte Ereignisse mit und ohne möglichen Kausalzusammenhang zu Respreeza Pulmonale Exazerbationen. Primäre diagnostische Kriterien für Exazerbationen sind vermehrte Dyspnoe, vermehrtes Sputumvolumen und vermehrte Sputum , Final CE1226_5001 Seite 10 of 17

11 purulenz. Unterstützende diagnostische Kriterien sind obere Atemwegsinfektion, Fieber ohne anderen offensichtlichen Grund, zunehmendes Giemen und zunehmender Husten. Zur Diagnosestellung muss der Patient 2 der 3 primären Kriterien oder ein primäres und ein unterstützendes Kriterium erfüllen. Fehltage Gründe für einen eventuellen Abbruch der Behandlung mit Respreeza Subjektive Einschätzung der Verträglichkeit von Respreeza durch den Studienarzt (nach 12 Monaten; Kategorien: sehr gut, gut, mäßig, unzureichend) Die Verlaufsparameter sollen in etwa dreimonatigen Abständen erfasst werden, soweit nicht anders angegeben. 9.5 Datenerfassung und -verarbeitung Die Datenerfassung erfolgt durch Einlesen der Fallberichtsbögen mit Hilfe von Tele- Form (Digital Vision, Highland Park, IL, USA) in eine Microsoft Access Datenbank. Freitexte werden manuell erfasst. Die statistische Analyse erfolgt mit Hilfe von SAS (SAS Institute Inc., Cary, NC, USA) und Microsoft Excel. 9.6 Fallzahlschätzung und statistische Auswertung Da es sich nicht um eine konfirmatorische Studie handelt, ist eine Fallzahlschätzung mit statistischer Methodik nicht möglich. Die Festlegung der Fallzahl auf 100 erfolgte daher anhand praktischer Gesichtspunkte wie Anzahl der in Frage kommenden pneumologischen Ambulanzen und Praxen in Deutschland, geschätzter Anteil der Ambulanzen und Praxen mit Interesse an der Studie, Häufigkeit der in Frage kommenden Patienten in den Ambulanzen und Praxen und realisierbare Gesamtlaufzeit der Studie. Die statistische Auswertung erfolgt explorativ. Alle im Fallberichtsbogen aufgeführten Parameter werden deskriptiv ausgewertet und tabellarisch sowie graphisch dargestellt. Für kategorielle Variablen erfolgt eine Auszählung der absoluten und prozentualen Häufigkeiten sowie eine graphische Darstellung (Histogramme). Für stetige Variablen werden Mittelwert, Standardabweichung, Standardfehler, Median und geeignete Quantile angegeben. Für stetige Verlaufsvariablen werden der Zeitverlauf der einzelnen Messzeitpunkte sowie die Veränderungen gegenüber dem Baselinewert durch deskriptive und graphische Darstellung der Mittelwerte und der 95%- Konfidenzintervalle analysiert. Zur Charakterisierung von Einflussgrößen und Risikofaktoren werden Subgruppen gebildet und explorativ stratifizierte Analysen durchgeführt. Für die Behandlungseffekte in den verschiedenen Subgruppen werden die 95%-Konfidenzintervalle berechnet und graphisch dargestellt. Die Auswertung der mit Hilfe des St. George's Fragebogen zu Atemwegsbeschwerden (SGRQ) erhobenen Daten zur krankheitsbezogenen Lebensqualität erfolgt ge , Final CE1226_5001 Seite 11 of 17

12 mäß den Vorgaben im St. George's Respiratory Questionnaire Manual von Jones und Forde (Version 2.3, Juni 2009). 9.7 Qualitätskontrolle Ausgefüllte Fallberichtsbogen werden von einem CSL-Mitarbeiter im Studienzentrum abgeholt. Dabei unterzieht der CSL-Mitarbeiter den Fallberichtsbogen einer ersten Kontrolle auf Vollständigkeit und Plausibilität. Auftretende Fragen werden nach Möglichkeit vor Ort geklärt. Anschließend sendet der CSL-Mitarbeiter den Fallberichtsbogen unverzüglich an die CRO INPADS. Unmittelbar nach dem Eintreffen eines Fallberichtsbogens bei INPADS erfolgt das Einlesen der Daten in die Datenbank. Mithilfe geeigneter Algorithmen werden die Daten ein zweites Mal auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Bei Unstimmigkeiten erfolgt eine Rückfrage an das Studienzentrum und das Fallhonorar wird bis zur vollständigen Klärung einbehalten. 10 Schutz der Patienten 10.1 Rechtliche Grundlagen Die Untersuchung wird in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki, der EMA Guideline on Good Pharmacovigilance Practices, dem Arzneimittelgesetz (insbesondere 67 "Allgemeine Anzeigepflicht"), den Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des Paul-Ehrlich-Instituts zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen, der Muster-Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte und dem Bundesdatenschutzgesetz in den jeweils aktuellen Fassungen durchgeführt Nutzen-Risiko-Bewertung Ein unmittelbarer Nutzen für die Studienteilnehmer ist nicht gegeben, da die Studie keinen Einfluss auf diagnostische oder therapeutische Maßnahmen nimmt. Der Nutzen der Studie für die medizinische Wissenschaft besteht darin, dass die Anwendung, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Respreeza unter klinischen Alltagsbedingungen erfasst wird und anschließend mit der experimentellen Situation in der Zulassungsstudie (RAPID-Studie) verglichen werden kann. Studienbedingte Risiken für den Patienten sind nicht erkennbar. Es erfolgt keine Beeinflussung des behandelnden Arztes in Bezug auf Indikationsstellung oder Wahl und Durchführung der Therapie. Desgleichen erfolgt keine studienbedingte Blutab , Final CE1226_5001 Seite 12 of 17

13 nahme oder eine andere invasive Maßnahme, sondern lediglich eine Dokumentation der aufgrund klinischer Indikation erhobenen Messwerte Datenschutz Alle vertraulichen Informationen unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Mitarbeiter von oder INPADS erhalten keinen Einblick in originale Patientenunterlagen. Auf dem Fallberichtsbogen und auf dem Formblatt "Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkung" werden weder Name noch Initialen oder Geburtsdatum des Patienten festgehalten, so dass eine Identifikation des Patienten für Mitarbeiter von CSL Behring und INPADS sowie andere Außenstehende nicht möglich ist. Durch Vergabe einer studienbezogenen Identifikationsnummer (Pseudonymisierung) und Führen einer Identifikationsliste in der Praxis (verpflichtend) kann der behandelnde Arzt Fallberichtsbogen und "Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkung" jedoch jederzeit dem betreffenden Patienten zuordnen (z. B. bei Rückfragen von Seiten der Abteilung Pharmakovigilanz bei oder von Seiten der Bundesoberbehörde). Alle Studienunterlagen werden für mindestens 10 Jahre archiviert Patientenversicherung Da es sich um eine nicht interventionelle Studie handelt und dementsprechend für die Patienten keine studienbedingten zusätzlichen Risiken bestehen, wird keine Patientenversicherung abgeschlossen. 11 Arzneimittelsicherheit 11.1 Definitionen Unerwünschtes Ereignis (UE) Ein unerwünschtes Ereignis ist jedes ungünstige medizinische Ereignis (einschließlich eines abweichenden klinisch bedeutsamen Laborbefunds), das im Verlauf der Anwendungsbeobachtung auftritt; es muss nicht notwendigerweise in ursächlichem Zusammenhang mit einem Arzneimittel stehen Schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (SUE) Ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis ist jedes ungünstige medizinische Ereignis im Verlauf der Anwendungsbeobachtung, das zum Tod führt Das Ereignis muss die Todesursache sein, damit das SUE dieses Kriterium erfüllt , Final CE1226_5001 Seite 13 of 17

14 lebensbedrohlich ist Der Begriff lebensbedrohlich bezieht sich auf ein Ereignis, bei dem für den Patienten zum Zeitpunkt des Auftretens Lebensgefahr bestand; er bezieht sich nicht auf ein Ereignis, das hypothetisch zum Tode hätte führen können, wenn es schwerer ausgeprägt gewesen wäre. eine stationäre Behandlung oder deren Verlängerung erforderlich macht zu einer bleibenden oder signifikanten Behinderung führt eine angeborene Missbildung bzw. einen Geburtsfehler zur Folge hat medizinisch bedeutsam ist Ein medizinisch bedeutsames Ereignis ist definiert als ein Ereignis, das nicht notwendigerweise eines der obigen SUE-Kriterien erfüllt, das jedoch vom Arzt als mögliche Gefahr für den Patienten eingeschätzt wird, oder das eine medizinische oder eine chirurgische Maßnahme erfordert, um eine der vorstehend als SUE-Kriterien aufgeführten Komplikationen zu verhindern. Als medizinisch bedeutsames Ereignis gilt auch eine (vermutete) Übertragung eines Infektionserregers durch Blutkomponenten oder Plasmaderivate. Unerwünschte Ereignisse, die nicht unter die vorstehenden Kategorien fallen, werden als "nicht schwerwiegend" definiert Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind alle schädlichen und unbeabsichtigten Reaktionen auf ein Arzneimittel. "Reaktion auf ein Arzneimittel" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem Arzneimittel und dem unerwünschten Ereignis nach vernünftigem Ermessen zumindest eine Möglichkeit darstellt Andere sicherheitsrelevante Ereignisse Die folgenden möglichen Ereignisse gelten im Rahmen dieser Studie als "andere sicherheitsrelevante Ereignisse", auch wenn sie nicht mit einem UE verbunden sind: Schwangerschaft, missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendung von Respreeza, Medikationsfehler und Exposition am Arbeitsplatz Berichterstattung Jedes UE, das im Verlauf der Anwendungsbeobachtung auftritt, wird vom Arzt dahingehend eingeschätzt, ob nach vernünftigem Ermessen ein ursächlicher Zusammenhang zu Respreeza zumindest vermutet werden kann, wobei die Formulierung nach vernünftigem Ermessen ein ursächlicher Zusammenhang im Allgemeinen bedeutet, dass Fakten (Evidenz) oder Argumente vorliegen, die auf einen ursächlichen Zusammenhang hindeuten.* In diesem Fall gilt das UE als UAW , Final CE1226_5001 Seite 14 of 17

15 * EMA ICH Topic E 2 A, CPMP/ICH/377/95, S. 5: The expression "reasonable causal relationship" is meant to convey in general that there are facts (evidence) or arguments to suggest a causal relationship. Sämtliche unerwünschten Ereignisse, die vom Arzt nicht als UAW im Zusammenhang mit Respreeza eingestuft werden, werden im Fallberichtsbogen auf den "UE- Seiten" erfasst (mit Beschreibung des UE, Beginn, Ende, schwerwiegend ja/nein, ggf. Grund für Einstufung als "schwerwiegend"). Sämtliche unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit der Gabe von Respreeza werden auf dem Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkungen festgehalten. Auf dem Berichtsformular werden die Patientenidentifikationsnummer und die CRF-Nummer vermerkt, wodurch es dem Patienten zugeordnet werden kann und die Pseudonymisierung trotzdem gewährleistet ist. Im Fall einer nicht schwerwiegenden UAW ist der ausgefüllte "Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkung" innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Bekanntwerden der UAW an die auf dem Berichtsformular angegebene Nummer (06322/ ) zu faxen. Im Fall einer schwerwiegenden UAW beträgt die Meldefrist 1 Arbeitstag. (Diese Frist gilt als eingehalten, wenn der Bericht am Abend des folgenden Arbeitstages gefaxt wird.) Die Frage, ob die UAW schwerwiegend ist, muss in jedem UAW-Bericht beantwortet werden, desgleichen die unmittelbar darunter stehenden Fragen nach dem Ausgang der UAW und nach der Kausalität. Bei speziellen UAW kann im Rahmen ihrer Verpflichtungen als Zulassungsinhaberin zusätzliche Angaben erheben (z.b. mittels Pharmacovigilance- Fragebogen). Wenn ein UE, das nicht als UAW im Zusammenhang mit Respreeza eingestuft wird, zum Tod des Patienten führt, ist der Fallberichtsbogen umgehend zu vervollständigen und innerhalb von 3 Tagen per Post an INPADS GmbH, Dr.-Hugo- Bischoff-Str. 1a, Bad Dürkheim zu senden. Tritt ein "anderes sicherheitsrelevantes Ereignis" ohne UE auf (Definition unter ), ist innerhalb von 5 Arbeitstagen die medizinische Hotline von zu informieren (Tel , Fax: ) 11.3 Nachbeobachtung Dauert ein UE nach Abschluss der Studie weiter an, so obliegt es dem Arzt, den Patienten nachzubeobachten, bis das UE abklingt oder sich stabilisiert oder der Patient nicht mehr zur Nachbeobachtung zur Verfügung steht. Alle relevanten Informationen zur weiteren Entwicklung (ggf. auch versuchte Kontaktaufnahmen) sind in den Patientenunterlagen zu dokumentieren und an INPADS weiterzuleiten. 12 Ethische Beurteilung Die Studienunterlagen wurden vor Studienbeginn einer nach Landesrecht gebildeten unabhängigen interdisziplinär besetzten Ethik-Kommission vorgelegt und zustimmend bewertet. Desgleichen werden der Ethik-Kommission alle relevanten Ände , Final CE1226_5001 Seite 15 of 17

16 rungen vorgelegt, die sich während der Durchführung der Studie als sinnvoll und notwendig erweisen sollten. 13 Patienteninformation und Einwilligungserklärung Die Teilnahme der Patienten an der Studie ist freiwillig. Der Studienarzt stellt sicher, dass jeder Patient adäquate mündliche und schriftliche Informationen über die Art und den Zweck dieser nicht interventionellen Studie erhält. Der Patient darf in die Studie nur eingeschlossen werden, wenn er einwilligungsfähig ist. Voraussetzung hierfür ist, dass er die Art, die Bedeutung und die Tragweite der mit der Studie verbundenen Maßnahmen erfassen kann. Der Patient muss darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass es ihm freisteht, die Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für seine weitere medizinische Versorgung abzubrechen. Des Weiteren muss der Patient die Gelegenheit erhalten, Fragen zu stellen, und es muss ihm genügend Zeit eingeräumt werden, die Informationen zu überdenken. Eine schriftliche und datierte Einwilligungserklärung des Patienten muss eingeholt werden, bevor der Fallberichtsbogen und/oder der St. George's Fragebogen zu Atemwegsbeschwerden (SGRQ) bearbeitet werden. Der Studienarzt bewahrt die vom Patienten unterschriebene Einwilligungserklärung im Original auf. Ein zweites Exemplar wird dem Patienten ausgehändigt. 14 Studienmanagement Vor Einschluss des ersten Patienten stellt der Studienarzt einen Nachweis über seine Qualifikation zur Verfügung (z. B. Lebenslauf, Zertifikat über Teilnahme an Prüfarztkurs) und er dokumentiert durch Unterschrift unter den Beobachtungsplan, dass er selbst und seine Mitarbeiter alle hier formulierten Vorgaben einhalten und den Fallberichtsbogen korrekt und vollständig ausfüllen werden. Ausgefüllte Fallberichtsbogen werden von einem CSL-Mitarbeiter im Studienzentrum abgeholt. Dabei unterzieht der CSL-Mitarbeiter den Fallberichtsbogen einer Kontrolle auf Vollständigkeit und Plausibilität. Auftretende Fragen werden nach Möglichkeit vor Ort geklärt. 15 Schulung der Mitarbeiter am Studienzentrum Der verantwortliche Studienarzt stellt sicher, dass alle an der Studie beteiligten Mitarbeiter seiner Institution die notwendigen Kenntnisse zur ordnungsgemäßen Durchführung der Studie besitzen und dass ihnen alle eventuellen neuen Informationen, die für die Studiendurchführung relevant sind, bekannt gemacht werden. 16 Inspektion Während der Studie kann von oder bevollmächtigten Vertretern von eine Inspektion durchgeführt werden. In einem solchen Fall stellt der Studienarzt dem Inspektionsteam alle studienbezogenen Dokumente zur Verfügung , Final CE1226_5001 Seite 16 of 17

17

Anwendung von Privigen : Eine nicht interventionelle Beobachtungsstudie

Anwendung von Privigen : Eine nicht interventionelle Beobachtungsstudie CSL Behring GmbH Beobachtungsplan Anwendung von Privigen : Eine nicht interventionelle Beobachtungsstudie Studien-Code: IgPro10_5001 1 EINLEITUNG Privigen ist ein polyvalentes Immunglobulin-Präparat zur

Mehr

Beobachtungsplan. Hizentra bei Patienten mit primären und sekundären Immundefekten

Beobachtungsplan. Hizentra bei Patienten mit primären und sekundären Immundefekten Beobachtungsplan Hizentra bei Patienten mit primären und sekundären Immundefekten Studiencode: HZT-NIS-2011 Studienleitung: CSL Behring GmbH Philipp-Reis-Str. 2 65795 Hattersheim CSL Behring 1 von 12 VERTRAULICH

Mehr

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen gemäß Beschluss des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien Arzneimittelstudien Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien von Dr. Manfred Stapff, Isabella Stapff überarbeitet Arzneimittelstudien

Mehr

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg ZVR-Zahl Zahl 295050213 p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien Patientenaufklärung und Patientendatenschutzrechtliche Zustimmungserklärung

Mehr

Deutsches Psoriasis-Register zur Behandlung mit Biologika und Systemtherapeutika. CRF Case Report Forms

Deutsches Psoriasis-Register zur Behandlung mit Biologika und Systemtherapeutika. CRF Case Report Forms Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie CVderm Förderprojekt der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft DDG und des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen BVDD Deutsches Psoriasis-Register

Mehr

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen Prüfstelle: Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen Simultaneous Study of Docetaxel Based Anthracycline Free Adjuvant Treatment Evaluation,

Mehr

Einverständniserklärung:

Einverständniserklärung: Zum Verbleib beim Patienten Einverständniserklärung: Name, Vorname...geb. am... wohnhaft in... Ich wurde ausreichend in mündlicher und schriftlicher Form über die klinische Studie Phase II Studie zur Therapie

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies GVP Module VIII Post-authorisation safety studies Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES - Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline

Mehr

DR. MARGARETE FISCHER-BOSCH-INSTITUT FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE. Informationsblatt

DR. MARGARETE FISCHER-BOSCH-INSTITUT FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE. Informationsblatt Informationsblatt für Interessentinnen und Interessenten an Klinischen Studien zum Aufbau eines Probandenregisters am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie Sehr geehrte Interessentinnen

Mehr

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien Marga Lang-Welzenbach Strahlenklinik Warum dieses Thema beim Studientreffen? Ethikkommissionen empfehlen einen Qualifikationsnachweis

Mehr

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie Der Einfluss von kontrollierter Bewegung und balneologischer Therapie bei PatientInnen mit chronischen unspezifischen

Mehr

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie... (Vollständiger Titel der klinischen Studie) Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer! Wir laden

Mehr

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Referentin Annette Schuster Münchner Studienzentrum am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität t MünchenM 1 eigentlich wollte ich nicht an

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Messung und des Monitorings des pulmonalarteriellen Drucks mittels implantierten Sensors zur Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz im Stadium

Mehr

Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien

Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien Russmann, S Posted at the

Mehr

Titel der Studie. Indikation Patientinnen mit primären, hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom. Wirkstoff Letrozol. Marke/Handelsname FEMARA

Titel der Studie. Indikation Patientinnen mit primären, hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom. Wirkstoff Letrozol. Marke/Handelsname FEMARA Titel der Studie Femara Anwendungsbeobachtung Eva Anwendungsbeobachtung zur Verträglichkeit, Wirksamkeit und Compliance in der adjuvanten Femara (Letrozol)- Therapie des primären, hormonrezeptor-positiven

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Patienteninformation zur klinischen Studie:

Patienteninformation zur klinischen Studie: UniversitätsKlinikum Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg INF 400 69120 Heidelberg Radiologische Klinik Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie -Czernyklinik- Patienteninformation zur klinischen

Mehr

(neues Anwendungsgebiet: zystische Fibrose, Patienten ab 2 bis einschließlich 5 Jahre, ab 18 Jahren mit der R117H-Mutation im CFTR-Gen)

(neues Anwendungsgebiet: zystische Fibrose, Patienten ab 2 bis einschließlich 5 Jahre, ab 18 Jahren mit der R117H-Mutation im CFTR-Gen) Ivacaftor (neues Anwendungsgebiet: zystische Fibrose, Patienten ab 2 bis einschließlich 5 Jahre, ab 18 Jahren mit der R117H-Mutation im CFTR-Gen) Beschluss vom: 2. Juni 2016 gültig bis: unbefristet In

Mehr

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Prof. Dr. H.D. Tröger Vorsitzender der Ethikkommission Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklhelsinki2013.pdf

Mehr

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register UniversitätsKlinikum Heidelberg Medizinische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg Medizinische Klinik (Krehl-Klinik) Abteilung Innere Medizin V Hämatologie, Onkologie

Mehr

PATIENTENINFORMATION UND EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG

PATIENTENINFORMATION UND EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG PATIENTENINFORMATION UND EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG Nicht-interventionelle Studie zu Edoxaban für die Behandlung des nicht-valvulären Vorhofflimmerns in der klinischen Routine (ETNA-AF-Europe) Nummer der klinischen

Mehr

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Wie funktioniert eine klinische Studie? Wie funktioniert eine klinische Studie? Bernhard Saller 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag München, 5. Mai 2007 Definitionen Ablauf klinischer Studien Klinische Arzneimittelprüfungen Zulassungsprozess

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass Good Clinical and Epidemiological Practice () Guido Grass 2I 20 Good Clinical and Inhalte des Vortrags Entwicklung der Good Clincial Practice (GCP)-Leitlinie Grundlagen der GCP (GEP) 3I 20 Good Clinical

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Mustertext. (Studienteilnehmer und schwangere Partnerin des Studienteilnehmers)

Mustertext. (Studienteilnehmer und schwangere Partnerin des Studienteilnehmers) Mustertext Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Information und Einwilligungserklärung zur Nachverfolgung einer Schwangerschaft der Partnerin eines Studienteilnehmers und zur Gesundheit des Kindes (Studienteilnehmer

Mehr

QoLiTax. VfA-Register - QoLiTax. Methodologie

QoLiTax. VfA-Register - QoLiTax. Methodologie QoLiTax Methodologie Es handelt sich um eine nicht-interventionelle Studie, die nach den Empfehlungen des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller (VfA) zur Verbesserung der Qualität und Transparenz

Mehr

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Tiotropium/ Olodaterol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Statistische Auswertung. in eine Anwendungsbeobachtung. SANUKEHL Pseu D6 Tropfen

Statistische Auswertung. in eine Anwendungsbeobachtung. SANUKEHL Pseu D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Pseu D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl Einleitung In einer internistischen, einer chirurgischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden zwischen

Mehr

Checkliste (nicht AMG-Studie)

Checkliste (nicht AMG-Studie) Checkliste (nicht AMG-Studie) 1. Basisdaten 1.1 Vollständiger Titel der Studie 1.2 Studienleiter/Studienleiterin vor Ort (Vor- und Zuname, Beruf, Akademischer Titel, Anschrift, Telefon, Fax, Email) 1.3

Mehr

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Abteilung Pharmakovigilanz IQWiG im Dialog Köln, 19. Besuchen Sie unsere

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Informationsbroschüre für Patienten

Informationsbroschüre für Patienten Haben Sie Gedächtnisprobleme? Schwierigkeiten, klar zu denken? Wenn das auf Sie oder auf jemanden in Ihrem Bekanntenkreis zutrifft, dann ziehen Sie bitte eine Teilnahme an der EMERGE- Studie in Betracht

Mehr

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut Vorgaben Verordnung 726/2004 EG Richtlinie 2001/83 EG AMG Novelle (Entwurf) Good Pharmacovigilance Practise

Mehr

Studieneintrag ins VfA Veröffentlichung von Ergebnissen aus abgeschlossenen NIS

Studieneintrag ins VfA Veröffentlichung von Ergebnissen aus abgeschlossenen NIS Studieneintrag ins VfA Veröffentlichung von Ergebnissen aus abgeschlossenen NIS Felder Studientitel Ziel/Fragestellung Marke/Handelsname Kommentare PIKOSO-Studie Populationsvergleich in der Rückenschmerztherapie

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Magnetresonanztomographiegesteuerten

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Magnetresonanztomographiegesteuerten Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Magnetresonanztomographiegesteuerten hochfokussierten Ultraschalltherapie zur Behandlung des Uterusmyoms (MRgFUS-TUF) (Erprobungs-Richtlinie

Mehr

Dossierbewertung A18-08 Version 1.0 Lumacaftor/Ivacaftor (zystische Fibrose)

Dossierbewertung A18-08 Version 1.0 Lumacaftor/Ivacaftor (zystische Fibrose) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Lumacaftor/Ivacaftor gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Prüferbewertung und Eignung von Prüfstellen Worauf achtet die Ethikkommission? Prof. Dr. Joerg Hasford Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom

Information Dimensionen der Bedeutsamkeit / Spiritualität bei Menschen mit Down-Syndrom ( Die folgenden 3 Seiten bitte entweder per Post oder per Email zusenden!) Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen eines Promotionsvorhabens an der Universität Witten/Herdecke möchten wir Menschen mit

Mehr

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis -

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis - Bedeutung der Norm EN ISO 14155 - GCP für Medizinprodukte in der Praxis - Dr. Violetta Zmuda AGES MEA, Institut Überwachung, Abteilung Klinische Prüfung violetta.zmuda@ages.at AGES-Gespräch Wien, 12. Oktober

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Universitätsmedizin Göttingen, 37099 Göttingen Institut für Neuropathologie, Robert-Koch-Str. 40, D-37075 Göttingen Institut für Neuropathologie Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesamt für Sera und Impfstoffe Gemeinsame Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des s zur Planung, Durchführung

Mehr

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein Jens Kretschmann

Mehr

Aclidiniumbromid. Beschluss vom: 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. April 2016 BAnz AT B3

Aclidiniumbromid. Beschluss vom: 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. April 2016 BAnz AT B3 Aclidiniumbromid Beschluss vom: 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. April 2016 BAnz AT 03.05.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 20. Juli 2012): Eklira

Mehr

Studien im Darmzentrum Oberhavel

Studien im Darmzentrum Oberhavel Studien im Darmzentrum Oberhavel? 1564484 medizinische-ausrüstung-wi.de/123rfcom Studien im Darmzentrum Oberhavel Ziel dieses Vortrages: - Sinn und Zweck von Studien zu verstehen - Aufgabenbereiche kennen

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer

Mehr

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das IQWiG mit der erneuten Nutzenbewertung des Wirkstoffs Aclidiniumbromid gemäß 35a Absatz 5

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand:

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand: Tabelle 4-226: Ergebnisse des ITC für FF/UMEC/VI vs. BDP/FF/GB; nabbruch wegen unerwünschter Ereignisse ITT-Population (Beobachtungszeitraum 24 Wochen in der CTT116853 (FULFIL) und 52 Wochen in CTT116855

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des ZNS im Rahmen des MS-Spenderprogramms Universitätsmedizin Göttingen, 37099 Göttingen Institut für Neuropathologie,

Mehr

VPRIV (Velaglucerase alfa)

VPRIV (Velaglucerase alfa) VPRIV (Velaglucerase alfa) Schulungsmaterial für Ärzte Die hier aufgeführten Dokumente wurden von Shire im Rahmen der Verpflichtung zu Risikominimierungsmaβnahmen für VPRIV erstellt und dienen als Leitlinie

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 1 Zweck Ziel der Verfahrensanweisung ist es, bekannt gewordene, vermutete Abweichungen im Zusammenhang mit GMP-Inspektionen zu untersuchen und zu bewerten.

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. DVMD-Symposium Hannover / K. Thorn Warum Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung?

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472 Patienteninformation Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Dr. Katalina Mettke GCP Inspektorin FG GCP-Inspektionen 17. Januar 2017 Ringvorlesung QM K. Mettke 17.01.2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Qualitätsmanagement

Mehr

Patienteninformation:

Patienteninformation: Patienteninformation: Synthetisches Netz versus kein Netz bei Nabelbrüchen: eine prospektive, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie Synthetic mesh versus no mesh for umbilical hernias: a prospective

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472 Patienteninformation Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Mehr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr PROGRAMM GCP-Schulung für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe für klinische Prüfungen nach AMG mit Wissensprüfung* ) + Teilnahmezertifikat 1. Schulungstag: Mittwoch, 30.09.2015 von 09:00-16:30

Mehr

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis

Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site von bis MO03-H-A1 1 Klinikkopf / KKS / Studienzentrale Bericht/Checkliste Besuch während der klinischen Prüfung Studienkurztitel.: Monitoringbesuch Nr.: Prüfzentrums-Nr.: ggf. EudraCT Nr.: Besuchsdatum: On site

Mehr

Studie zur Sicherheit von Flugreisen bei Patienten mit Pulmonaler Hypertonie (jeglicher Genese)

Studie zur Sicherheit von Flugreisen bei Patienten mit Pulmonaler Hypertonie (jeglicher Genese) Prüfstelle: Abteilung Pneumologie und Intensivmedizin der Medizinischen Klinik II Uniklinik Gießen und Marburg Standort Gießen Klinikstr. 33, 35392 Gießen Telefon: 0641 985 42352 Prüfärzte: Prof. Dr. A.

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und die Überprüfung erbrachter vertragszahnärztlicher Leistungen (NUB-Richtlinien)

Mehr

PatientInneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Pilotstudie

PatientInneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Pilotstudie PatientInneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Pilotstudie Effekt einer Reduktion von tierischem Eiweiß auf den Verlauf einer bestehenden Krebserkrankung Sehr geehrte Teilnehmerin,

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Off-Label Verordnung von Arzneimitteln außerhalb ihrer Zulassung Für die Verordnung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse müssen die Präparate in der

Mehr

Marke/Handelsname Neulasta. Anzahl der vorgesehenen Studienzentren/Praxen in Deutschland 150. Angestrebte Fallzahl beteiligter Patienten 2165

Marke/Handelsname Neulasta. Anzahl der vorgesehenen Studienzentren/Praxen in Deutschland 150. Angestrebte Fallzahl beteiligter Patienten 2165 Titel der Studie Prospektive nicht-interventionelle Studie zum Therapiemanagement chemotherapieinduzierter Neutropenien bei soliden Tumoren und Lymphomen (PROTECT). Zielsetzung/Fragestellung Wesentliches

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daratumumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daratumumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A14-29 Version 1.0 Propranolol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-29 Version 1.0 Propranolol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Propranolol gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Dossierbewertung A18-15 Version 1.0 Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol (COPD)

Dossierbewertung A18-15 Version 1.0 Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol (COPD) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Fluticasonfuroat/Umeclidinium/Vilanterol (FF/UMEC/VI) gemäß 35a

Mehr

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Leisten Sie einen Beitrag zur medizinischen Forschung Liebe Patientin, Lieber Patient Dank der medizinischen Forschung leisten die Ärzte und Wissenschaftler der

Mehr

Beobachtungsplan ixx2 /Trias -Implantate, Anwendungsbeobachtung

Beobachtungsplan ixx2 /Trias -Implantate, Anwendungsbeobachtung Beobachtungsplan ixx2 /Trias -Implantate, Anwendungsbeobachtung Beim ixx2 /Trias / -Implantat handelt es sich um ein Medizinprodukt mit CE-Zertifizierung. Es besteht keinerlei Infektions- oder Allergisierungsrisiko,

Mehr

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht -

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht - GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht - Katharina Thorn 11. DVMD-Fachtagung, Hannover Inspektionen / Audits GCP-Inspektionen im Rahmen von Zulassungsverfahren

Mehr

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

Pasireotid Beschluss vom: 6. Dezember 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 2012 BAnz AT B3

Pasireotid Beschluss vom: 6. Dezember 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 2012 BAnz AT B3 Beschluss vom: 6. Dezember 01 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 01 BAnz AT 1.01.013 B3 Zugelassenenes Anwendungsgebiet Signifor ist indiziert für die Behandlung von erwachsenen

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach 63f Abs. Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

Beobachtungsplan. Anwendungsbeobachtung BERINERT bei akutem Schub eines hereditären Angioödems

Beobachtungsplan. Anwendungsbeobachtung BERINERT bei akutem Schub eines hereditären Angioödems CSL Behring GmbH Beobachtungsplan Anwendungsbeobachtung BERINERT bei akutem Schub eines hereditären Angioödems Studien-Code: Berinert-AWB 2009 Internationale Study ID: CE1145_5001 Eigentum von CSL Behring

Mehr

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach 63f Abs. Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1992 bis September

Mehr

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Augen-Diagnosen (bitte alle auflisten): Uveitis bekannt seit: Symptome durch die

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pitolisant wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pitolisant wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von n mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Vom 19. Januar 2017 Der

Mehr

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014 Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Am Beispiel eines externen Qualitätsaudits Nadja Schachteli 1 Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, GCP 5.1.1 Der Sponsor ist für die

Mehr

Patienten-Information und Einwilligung zur Durchführung einer klinischen Untersuchung mit volljährigen einwilligungsfähigen Patienten 1

Patienten-Information und Einwilligung zur Durchführung einer klinischen Untersuchung mit volljährigen einwilligungsfähigen Patienten 1 Patienten-Information und Einwilligung zur Durchführung einer klinischen Untersuchung mit volljährigen einwilligungsfähigen Patienten 1 Prüfstelle: Prüfarzt: Petrus-Krankenhaus Wuppertal Prof. Dr. med.

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Trich D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1993 bis April

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne Angaben in diesen Feldern ist ein Absenden der Anzeige nicht möglich.

Alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne Angaben in diesen Feldern ist ein Absenden der Anzeige nicht möglich. Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Abschlussanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach 63f Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr