Zum Schulanfang. (Verfasser unbekannt) Herzlichen Glückwunsch zur Einschulung! Wir wünschen euch alles Gute und eine wunderschöne Schulzeit!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Schulanfang. (Verfasser unbekannt) Herzlichen Glückwunsch zur Einschulung! Wir wünschen euch alles Gute und eine wunderschöne Schulzeit!"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 7 Nummer 8 Donnerstag, den 11. August Zum Schulanfang Kindergartenzeit adé, jetzt lernt ihr das ABC. Stolz werdet ihr den Ranzen tragen und neugierig so manches fragen. Rechnen und Lesen ist nicht schwer, wir hoffen, die Schule gefällt euch sehr. (Verfasser unbekannt) AB C Herzlichen Glückwunsch zur Einschulung! Wir wünschen euch alles Gute und eine wunderschöne Schulzeit! Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 8. September 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 24. August 2016 Melden Sie sich unter: , per info@suedliches-anhalt.de

2 Seite 2, Nr. 8/2016 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße Südliches Anhalt Südliches Anhalt Südliches Anhalt Tel.: Tel.: Tel.: Fax: Fax: info@suedliches-anhalt.de Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: Mittwoch im Monat 09:00-12:00 Uhr Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. Ortsbürgermeister/innen der Stadt Südliches Anhalt Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsbürgermeister/in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden 3. Dienstag: Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, nach Vereinbarung OT Fraßdorf Glauzig Olaf Mann Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung Görzig Dietrich-Eckehardt Radegaster Straße 11 a, nach Vereinbarung Kniestedt OT Görzig Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag: Uhr Großbadegast Monika Reinbothe Am Stangenteich 1, nach Vereinbarung OT Großbadegast (Kulturzentrum) Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung Maasdorf Andreas Böhme Dorfstraße 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung Meilendorf Thomas Schneider Meilendorfer Straße 5, nach Vereinbarung OT Meilendorf Piethen Waldemar Stary Dorfstraße 21, OT Piethen nach Vereinbarung Prosigk Olaf Feuerborn Lindenstraße 15 a, nach Vereinbarung OT Prosigk Quellendorf Doris Zimmermann Schulstraße 16, nach Vereinbarung u. OT Quellendorf Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: Uhr u nach Vereinbarung Reinsdorf Rainer Poppe Friedensstraße 7, nach Vereinbarung OT Reinsdorf Reupzig Heike Rumrich Dorfstraße 56a, nach Vereinbarung OT Reupzig Riesdorf Anke Schadewald Dorfstraße 7, OT Riesdorf nach Vereinbarung Scheuder Franz Riemer Dorfstraße 46 c, nach Vereinbarung OT Scheuder Trebbichau a. Elfe Glauch Dorfstraße 2, nach vorheriger Be d. Fuhne OT Hohnsdorf kanntmachung u. nach Vereinbarung Weißandt-Gölzau Erika Scheller Hauptstraße 31, jeden Dienstag von OT Weißandt-Gölzau bis Uhr (Haus 1, Zi. 211) Werdershausen Thorsten Breitschuh Gröbziger Straße 15, nach Vereinbarung OT Werdershausen Wieskau Peter Leiser An der Gemeinde 5, nach Vereinbarung amt. Ortsbürgermeister OT Wieskau Wörbzig Hubert Schüppel Schulstraße 9, OT Wörbzig nach Vereinbarung o Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstraße 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung

3 Seite 3, Nr. 8/2016 Bekanntmachung Am Dienstag, dem , 18:00 Uhr, findet im Sitzungsraum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Überplanmäßige Ausgabe bei dem Produktsachkonto , Kita Gröbzig, in Höhe von ,00 EUR 9.2. Außerplanmäßige Ausgabe bei dem Produktsachkonto , Dorfgemeinschaftshaus Libehna, in Höhe von 1.500,00 EUR 9.3. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zu dem Vorhaben Errichtung und Betrieb von 6 Windenergieanlagen vom Typ VESTAS V 136 mit einer Nennleistung von 3,45 MW, einer Nabenhöhe von je 149 m und einem Rotordurchmesser von 136 m als Repowerring von 12 Windenergie-Altanlagen vom Typ VESTAS V-66 im Vorranggebiet für die Windenergienutzung in Wörbzig im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach Bundes-Immissionsschutzgesetz 9.4. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zu dem Vorhaben Errichtung und Betrieb von 4 Windenergieanlagen vom Typ VESTAS V 126 mit einer Nennleistung von 3,45 MW, einer Nabenhöhe von 137 m und einem Rotordurchmesser von 126 m im Windpark Quellendorf I in den Gemarkungen Libbesdorf und Quellendorf im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach Bundes-Immissionsschutzgesetz 9.5. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 10 Absatz 1 Raumordnungsgesetz i. V. m. 7 Absatz 5 Landesentwicklungsgesetz LSA zum 1. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg mit den Planinhalten Raumstruktur, Standortpotenzialen, technische Infrastruktur und Freiraumstruktur 9.6. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 3 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. 4 Naturschutzgesetz LSA zu dem Antrag auf Genehmigung zum Abbau von Kiessanden (Seitenentnahme) im Trockenschnitt in der Stadt Südliches Anhalt in der Ortschaft Zehbitz mit anschließender Verfüllung durch die Firma TGM Spedition GmbH aus Bitterfeld-Wolfen nach 11 bis 13 NatSchG LSA 9.7. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zu einem Antrag auf Befreiung nach 31 BauGB im Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 02/2001 Sondergebiet Seebad Edderitz für das Vorhaben Errichtung einer Überdachung für den Laser-Schießstand & Umsetzung eines Gebäudes in der Ortschaft Edderitz der Stadt Südliches Anhalt 9.8. Einreichung eines Umnutzungsantrages, Grundstück Am Anger 3b in Görzig 9.9. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch (BauGB) zu einem Bauantrag und zu einem Antrag auf Befreiung nach 31 BauGB im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 1 Wohngebiet August-Bebel-Straße/Angergasse des Ortsteiles Großbadegast der Stadt Südliches Anhalt für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch (BauGB) zu einer Bauvoranfrage in Cattau, Löbejüner Straße Errichtung einer Basisstation für das Digitalnetz BOS Sachsen-Anhalt Überplanmäßige Ausgabe bei dem Produktsachkonto Planung Straßenbau und Regenentwässerung für den Reihenhausring in Gröbzig Aufstellungsbeschluss für den vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr Freiflächenphotovoltaikanlage Edderitz der Stadt Südliches Anhalt Beschlussfassung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB zum vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr Freiflächenphotovoltaikanlage Edderitz der Stadt Südliches Anhalt 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: Auszahlung an die Stiftung Evangelische Jugendhilfe Johannis Bernburg für die Kindertagesstätte Pumuckl in Gröbzig Vergabe - Durchführung von Schallimmissionsmessungen, Verwaltungsgebäude Haus 1 in Weißandt-Gölzau Vergabe - Einbau einer GK Decke mit Dämmauflage Raum der Jugendfeuerwehr in Großbadegast Vergabe von Planungsleistungen für die Teichsanierung in Trebbichau an der Fuhne Vergabe - Entfernen von Totholz im Bereich des Grabens bei dem Grundstück Kowalzik, Hallesche Straße 41 in Görzig Vergabe einer Erkundungsbohrung für einen Feuerlöschbrunnen in Radegast im Bereich Postring (vor Grundschule) Vergabe von Planungsleistungen für eine Bauzustandsfeststellung und Sanierung von 2 Wohneinheiten in Trebbichau an der Fuhne, Hauptstraße Vergabe - Dämmung einer oberen Geschossdecke, Am Anger 3 in Weißandt-Gölzau Vergabe - Vermessungsleistungen für den Straßenbau und Entwässerung, Reihenhausring in Gröbzig Vergabe - Erstellung Baugrundgutachten für den Straßenbau und Entwässerung, Reihenhausring in Gröbzig Vergabe - Planungsleistungen für den Straßenbau und Entwässerung, Reihenhausring Gröbzig Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zur Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie in der Gemarkung Edderitz 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 18. Schließung der Sitzung gez. R. Amler Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses

4 Seite 4, Nr. 8/2016 Bekanntmachung Am Mittwoch, dem , 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Annahme und Verwendung von Spenden, Schenkungen und sonstigen Zuwendungen 9.2. Überplanmäßige Ausgabe bei dem Produktsachkonto , Kita Gröbzig, in Höhe von ,00 EUR 9.3. Annahme und Verwendung einer Spende für die Bauleistung Estrichbeton Heimatstube in Radegast 9.4. Bestätigung der Eröffnungsbilanz zum Außerplanmäßige Ausgabe bei dem Produktsachkonto , Dorfgemeinschaftshaus Libehna, in Höhe von 1.500,00 EUR 9.6. Aufhebung eines Sperrvermerkes im Haushalt der Stadt Südliches Anhalt für das Jahr Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 10 Absatz 1 Raumordnungsgesetz i. V. m. 7 Absatz 5 Landesentwicklungsgesetz LSA zum 1. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg mit den Planinhalten Raumstruktur, Standortpotenzialen, technische Infrastruktur und Freiraumstruktur 9.8. Überplanmäßige Ausgabe bei dem Produktsachkonto Planung Straßenbau und Regenentwässerung für den Reihenhausring in Gröbzig 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: Gestattungsvertrag für notwendige Rechte zwischen der WEB Windenergie Betriebsgesellschaft Deutschland GmbH und der Stadt Südliches Anhalt Auszahlung an die Stiftung Evangelische Jugendhilfe Johannis Bernburg für die Kindertagesstätte Pumuckl in Gröbzig Vergabe 1. Nachtrag Los 4 Straßen/Wege/Plätze zum Bauvorhaben Umbau der ehem. Sporthalle zur Fahrzeughalle Vergabe - Durchführung von Schallimmissionsmessungen, Verwaltungsgebäude Haus 1 in Weißandt-Gölzau Vergabe - Einbau einer GK Decke mit Dämmauflage Raum der Jugendfeuerwehr in Großbadegast Vergabe von Planungsleistungen für die Teichsanierung in Trebbichau an der Fuhne Vergabe - Entfernen von Totholz im Bereich des Grabens bei dem Grundstück Kowalzik, Hallesche Straße 41 in Görzig Vergabe einer Erkundungsbohrung für einen Feuerlöschbrunnen in Radegast im Bereich Postring(vor Grundschule) Vergabe - Spielgerät Kita Großbadegast Vergabe - Jahreshauptinspektion Spielplätze Personalangelegenheit Personalangelegenheit Personalangelegenheit Personalangelegenheit Beauftragung eines Rechtsanwaltes zur Geltendmachung von Ansprüchen Vergabe von Planungsleistungen für eine Bauzustandsfeststellung und Sanierung von 2 Wohneinheiten in Trebbichau an der Fuhne, Hauptstraße Vergabe - Dämmung einer oberen Geschossdecke, Am Anger 3 in Weißandt-Gölzau Vergabe - MTW und Personentransporter für die Feuerwehr Vergabe - Vermessungsleistungen für den Straßenbau und Entwässerung, Reihenhausring in Gröbzig Vergabe - Erstellung Baugrundgutachten für den Straßenbau und Entwässerung, Reihenhausring in Gröbzig Vergabe - Planungsleistungen für den Straßenbau und Entwässerung, Reihenhausring Gröbzig Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zur Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie in der Gemarkung Edderitz Beratung über den Erwerb von Grund und Boden in der Gemarkung Görzig, Flur 3, Flurstück Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 18. Schließung der Sitzung gez. Bresch Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses Bekanntmachung Am Dienstag, dem , 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ordnungs-, Feuerwehr- und Umweltausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 4. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 5. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 6. Einwohnerfragestunde 7. Beratung der öffentlichen Vorlagen: 7.1. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 10 Absatz 1 Raumordnungsgesetz i. V. m. 7 Absatz 5 Landesentwicklungsgesetz LSA zum 1. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg mit den Planinhalten Raumstruktur, Standortpotenzialen, technische Infrastruktur und Freiraumstruktur 7.2. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 3 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. 4 Naturschutzgesetz LSA zu dem Antrag auf Genehmigung zum Abbau von Kiessanden (Seitenentnahme) im Trockenschnitt in der Stadt Südliches Anhalt in der Ortschaft Zehbitz mit

5 Seite 5, Nr. 8/2016 anschließender Verfüllung durch die Firma TGM Spedition GmbH aus Bitterfeld-Wolfen nach 11 bis 13 NatSchG LSA 8. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 9. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 10. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 11. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 12. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 13. Beratung der nichtöffentlichen Vorlagen: Vergabe einer Erkundungsbohrung für einen Feuerlöschbrunnen in Radegast im Bereich Postring (vor Grundschule) 14. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 15. Schließung der Sitzung gez. Zahradnik Vorsitzender des Ordnungs-, Feuerwehr- und Umweltausschusses Bekanntmachung Am Mittwoch, dem , 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Bericht des Stadtratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse 8. Bericht des Bürgermeisters 9. Einwohnerfragestunde 10. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: Bestätigung der Wahl des Ortsbürgermeisters in der Ortschaft Wieskau Ernennung, Vereidigung und Verpflichtung des neu gewählten Ortsbürgermeisters in der Ortschaft Wieskau Abberufung des Ortswehrleiters der OF Weißandt-Gölzau Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Annahme und Verwendung von Spenden, Schenkungen und sonstigen Zuwendungen Überplanmäßige Ausgabe bei dem Produktsachkonto , Kita Gröbzig, in Höhe von ,00 EUR Annahme und Verwendung einer Spende für die Bauleistung Estrichbeton Heimatstube in Radegast Bestätigung der Eröffnungsbilanz zum Einteilung der Stadt Südliches Anhalt in 28 Wahlbezirke und Bestimmung der Wahllokale für die Bürgermeisterwahl am Außerplanmäßige Ausgabe bei dem Produktsachkonto , Dorfgemeinschaftshaus Libehna, in Höhe von 1.500,00 EUR Aufhebung eines Sperrvermerkes im Haushalt der Stadt Südliches Anhalt für das Jahr Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zu dem Vorhaben Errichtung und Betrieb von 6 Windenergieanlagen vom Typ VESTAS V 136 mit einer Nennleistung von 3,45 MW, einer Nabenhöhe von je 149 m und einem Rotordurchmesser von 136 m als Repowerring von 12 Windenergie-Altanlagen vom Typ VESTAS V-66 im Vorranggebiet für die Windenergienutzung in Wörbzig im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach Bundes-Immissionsschutzgesetz Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 36 Baugesetzbuch zu dem Vorhaben Errichtung und Betrieb von 4 Windenergieanlagen vom Typ VESTAS V 126 mit einer Nennleistung von 3,45 MW, einer Nabenhöhe von 137 m und einem Rotordurchmesser von 126 m im Windpark Quellendorf I in den Gemarkungen Libbesdorf und Quellendorf im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach Bundes-Immissionsschutzgesetz Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 10 Absatz 1 Raumordnungsgesetz i. V. m. 7 Absatz 5 Landesentwicklungsgesetz LSA zum 1. Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg mit den Planinhalten Raumstruktur, Standortpotenzialen, technische Infrastruktur und Freiraumstruktur Überplanmäßige Ausgabe bei dem Produktsachkonto Planung Straßenbau und Regenentwässerung für den Reihenhausring in Gröbzig Aufstellungsbeschluss für den vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr Freiflächenphotovoltaikanlage Edderitz der Stadt Südliches Anhalt Beschlussfassung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB zum vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr Freiflächenphotovoltaikanlage Edderitz der Stadt Südliches Anhalt Terminfestlegung zur Vorstellung der Kandidaten zur Bürgermeisterwahl am Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil) 12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 15. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 16. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) 17. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: Personalangelegenheit Gestattungsvertrag für notwendige Rechte zwischen der WEB Windenergie Betriebsgesellschaft Deutschland GmbH und der Stadt Südliches Anhalt Auszahlung an die Stiftung Evangelische Jugendhilfe Johannis Bernburg für die Kindertagesstätte Pumuckl in Gröbzig Personalangelegenheit Personalangelegenheit Personalangelegenheit Personalangelegenheit Beauftragung eines Rechtsanwaltes zur Geltendmachung von Ansprüchen Vergabe - Planungsleistungen für den Straßenbau und Entwässerung, Reihenhausring Gröbzig Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zur Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie in der Gemarkung Edderitz 18. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil) 19. Schließung der Sitzung gez. Schneider Vorsitzender des Stadtrates

6 Seite 6, Nr. 8/2016 Ergänzungswahl Wieskau - Bekanntmachung der 1. Sitzung des Gemeindewahlausschusses - Die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Zulassung der Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen zur Ergänzungswahl des Ortschaftsrates in der Ortschaft Wieskau statt. findet am Dienstag, dem , Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Weißandt-Gölzau Hauptstraße Südliches Anhalt Tagesordnung: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch die Wahlleiterin TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit TOP 3: Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge TOP 4: Verpflichtung der Beisitzer gemäß 5 Abs. 5 KWO LSA TOP 5: Prüfung und Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates in der Ortschaft Wieskau TOP 6: Schließung der Sitzung Gemäß 5 Abs. 1 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt verhandelt und entscheidet der Wahlausschuss in öffentlicher Sitzung. Der Zutritt ist jedermann gestattet. Der Wahlausschuss ist beschlussfähig, wenn neben der Vorsitzenden mindestens zwei Beisitzer anwesend sind. Die Beschlussfassung erfolgt mit Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Vorsitzenden. gez. Wagner Gemeindewahlleiterin Öffentliche Bekanntmachung zur Wahlperiode 2014 bis 2019 Gemäß 47 Abs. 3 S. 2 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 2004 (GVBl. LSA S. 92) i. V. m. 75 Abs. 3 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. S. 338) in ihren derzeit gültigen Fassungen gebe ich hiermit bekannt: Ortschaftsrat Edderitz Die zum in den Ortschaftsrat nachgerückte nächst festgestellte Bewerberin der Partei DIE LINKE, Frau Heidi Ackermann, hat zum ihr Mandat als Ortschaftsrätin der Ortschaft Edderitz gemäß 42 Abs. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) i.v.m. 81 Abs. 4 KVG LSA niedergelegt. Nach dem vom Wahlausschuss der Stadt Südliches Anhalt in seiner Sitzung am festgestellten Wahlergebnis, bleibt das freigewordene Mandat im Ortschaftsrat bis zum Ablauf der Wahlperiode oder bis zu einer Ergänzungswahl gemäß 47 Abs. 3 Satz 2 KWG unbesetzt, da für die Partei DIE LINKE im Ortschaftsrat Edderitz kein nächst festgestellter Bewerber mehr vorhanden ist. gez. Wagner Gemeindewahlleiterin Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung An alle Nutzungsberechtigten von Grabstätten auf den kommunalen Friedhöfen in den Ortsteilen der Stadt Südliches Anhalt Cattau, Cosa, Diesdorf, Edderitz, Fernsdorf, Fraßdorf, Gnetsch, Görzig, Großbadegast, Gröbzig, Hinsdorf, Libehna, Locherau, Maasdorf, Meilendorf, Piethen, Prosigk, Pösigk, Radegast, Reinsdorf, Repau, Trebbichau a.d.f., Werdershausen, Wörbzig, Weißandt-Gölzau und Ziebigk In der Zeit vom 15. August bis zum 30. September 2016 wird die jährliche Kontrolle der Standsicherheit der Grabsteine durchgeführt. Diese von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft vorgeschriebene Kontrolle ist notwendig, um Unfälle möglichst zu verhindern. Bei der Überprüfung der Standsicherheit erfolgt am Grabstein eine Druckprobe mittels Gerät. Grabsteine, die dieser Prüfung nicht standhalten, werden mit einem Aufkleber versehen oder bei akuten Mängeln neben die Grabstelle gelegt. Die Inhaber der Grabstelle sind verpflichtet, von einem Fachbetrieb die Befestigung des Grabsteines auf ihre Kosten durchführen zu lassen. Stadt Südliches Anhalt Aufkündigung einer Grabstelle Hiermit wird folgende Grabstelle auf dem Friedhof in Gröbzig aufgekündigt, da die Grabpflege nicht gewährleistet und die Nutzungszeit abgelaufen ist: Urnengrabstätte - Fritz Mehlhose - Marie Mehlhose geb geb verst verst Bürger, die berechtigte Ansprüche geltend machen und Gegenstände der Grabausstattung an sich nehmen wollen, sollten sich bis zum 10. November 2016 bei der Stadt Südliches Anhalt Bauverwaltung (Friedhöfe) OT Weißandt-Gölzau Hauptstraße Südliches Anhalt melden. Ansprüche zum späteren Zeitpunkt können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Aufkündigung erfolgt auf der Grundlage der Friedhofsatzung der Stadt Südliches Anhalt vom Stadt Südliches Anhalt Erinnerung zur Zahlung der Grundsteuer Werte Bürgerinnen und Bürger, bitte denken Sie daran, dass die 3. Grundsteuerrate am fällig ist. Überweisungen tätigen Sie bitte unter Angabe Ihrer Steuernummer auf ein Konto der Stadt Südliches Anhalt bei der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld: IBAN: DE BIC: NOLADE21BTF IBAN: DE BIC: NOLADE21BTF IBAN: DE BIC: NOLADE21BTF IBAN: DE BIC: NOLADE21BTF Kasse

7 Seite 7, Nr. 8/2016 Information zu Ehejubiläen in der Stadt Südliches Anhalt Der Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt gratuliert Ehepaaren aus Anlass des 50., 60., 65., 70. und 75. Hochzeitstages. Da im Melderegister nicht alle Jubiläen gespeichert sind, werden die Ehejubilare, welche im kommenden Jahr ein solches Fest begehen, gebeten, sich bis zum beim Einwohnermeldeamt im Ortsteil Weißandt-Gölzau, Hauptstr. 31 zu melden. Eine Meldung ist ebenso in den beiden Außenstellen im Ortsteil Gröbzig sowie im Ortsteil Quellendorf möglich. Der Nachweis ist mittels Heiratsurkunde zu erbringen. Ihre Meldebehörde Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, den 11. Juli 2016 Flurneuordnung und Forsten Anhalt Ferdinand-von-Schill-Straße Dessau-Roßlau Bodenordnungsverfahren Prosigk, Hopfen vorm Dorfe Verf.-Nr.: KO4074 Öffentliche Bekanntmachung 1. ANORDNUNG Das Bodenordnungsverfahren Prosigk, Hopfen vorm Dorfe wird gemäß 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG), in der Fassung vom 03. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2586), in Verbindung mit 8 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), geändert. Folgende Flurstücke werden zum Bodenordnungsgebiet hinzugezogen: Gemarkung Flur Flurstück Baasdorf 3 52, 92 Libehna 5 137, 138, 140 Libehna 9 2/16, 4/10, 4/11, 4/16 Prosigk 5 73, 76, 77, 78, 79, 80,81, 88 Die Fläche der hinzugezogenen Flurstücke beträgt 23,7411 ha. Das geänderte Bodenordnungsgebiet umfasst nunmehr eine Gesamtfläche von 72,3575 ha. Die Abgrenzung des Bodenordnungsgebietes ist auf der zu dieser Anordnung gehörigen Gebietskarte ersichtlich. Begründung Die Hinzuziehung der Flurstücke ist für die Gewährleistung einer wertgleichen Abfindung erforderlich. Das Ziel des Bodenordnungsverfahrens, die Zusammenführung getrennten Boden- und Gebäudeeigentums, kann nunmehr umfassend mit den im geänderten Bodenordnungsgebiet beteiligten Flurstücken in einer Gesamtgröße von 72,3575 ha erreicht werden. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, werden aufgefordert, für die hinzugezogenen Flurstücke ihre Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tag der Bekanntmachung dieser Anordnung - beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes innerhalb einer von diesem zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums nach 34 FlurbG (Veränderungssperre) Von der Bekanntgabe dieser Anordnung bis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes sind im gesamten Bodenordnungsgebiet Änderungen in der Nutzungsart der Grundstücke, die Errichtung, Veränderung oder Beseitigung von Bauwerken, Einfriedungen u. Ä. sowie die Beseitigung von Pflanzungen nur mit Zustimmung des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt zulässig. Im Falle der Nichtbeachtung des Zustimmungserfordernisses können die Änderungen im Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben und die Wiederherstellung des früheren Zustandes oder Ersatzpflanzungen angeordnet werden. Unter bestimmten Voraussetzungen stellen solche Veränderungen eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese 1. Anordnung und die Veränderungssperre kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Ferdinand-von-Schill-Str. 24, Dessau-Roßlau erhoben werden. Im Auftrag Ahlers Die vorstehende 1. Anordnung mit Gebietskarte liegt in der Stadt Südliches Anhalt in Südliches Anhalt OT VVeißandt-Gölzau, Hauptstraße 31 sowie im Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Kühnauer Str. 161, in Dessau-Roßlau zwei Wochen nach seiner Bekanntgabe zur Einsichtnahme für die Beteiligten während der Dienststunden aus. Im Auftrag Ahlers Karte siehe Seite 8

8 Seite 8, Nr. 8/2016 Amtsgericht Köthen - Zwangsversteigerungsgericht - Aktenzeichen: 3 K 11/15 Im Wege der Zwangsversteigerung soll am Mittwoch, , Uhr, im Amtsgericht Köthen, Friedhofstraße 48, Köthen (Anhalt), Saal 3 (Erdgeschoss), versteigert werden: das im Grundbuch von Trebbichau an der Fuhne Blatt 91 eingetragene Grundstück Lfd. Nr. 4, Gemarkung Trebbichau an der Fuhne, Flur 1, Flurstück 17/1 Wohnbaufläche, Grünfläche, Hauptstraße (Trebbichau) 34, Größe: 600 qm Der Versteigerungsvermerk wurde am in das Grundbuch eingetragen. Verkehrswert: 101,00 EUR inkl. Wert des Zubehörs (i. H. v. 100,00 EUR) Zwangsversteigerung Objektbeschreibung: freistehendes, teilunterkellertes leerstehendes (Behelfs-)Wohnhaus, Baujahr geschätzt um 1850 in desolatem baulichen Zustand, nebst Anbauten und Nebenanlagen auf verwildertem Grundstück, gelegen in Hauptstraße 34, Südliches Anhalt OT Trebbichau an der Fuhne Das Wertgutachten kann im Amtsgericht Köthen montags - freitags in der Zeit Uhr und zusätzlich dienstags in der Zeit von Uhr eingesehen werden. Nähere Angaben zu dem Objekt und weitere Zwangsversteigerungsobjekte im Internet unter IMPRESSUM Das erscheint monatlich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichren Teil: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Hauptstraße 31, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (034978) Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan

9 Seite 9, Nr. 8/2016 sucht Trinkwasserzweckverband Zörbig technischen Mitarbeiter Der Trinkwasserzweckverband Zörbig versorgt ca Kunden mit Trinkwasser. Dabei werden in seiner Verantwortung rund 75 km Leitungsnetz betreut. Zum nächstmöglichen Termin möchte der Verband die Stelle eines technischen Mitarbeiters besetzen. Zu den Aufgaben und Tätigkeiten gehören: - die Verlegung von Trinkwasserleitungen und Trinkwasserhausanschlüssen gemäß geltender Regelwerke, Vorschriften und Gesetze - der Einbau von Wasserzähler, Schieber und Hydranten - die Betreuung des gesamten Leitungsnetzes einschl. Wartungs- und Reparaturarbeiten - Bereitschafts- und Havariedienst Bei Bedarf werden Sie weitere Aufgabenträger, insbesondere im Bereich Abwasser, unterstützen. Wir erwarten: - eine abgeschlossene Ausbildung z.b. als Rohrleitungsbauer oder Anlagenmechaniker oder Gas- und Wasserinstallateur mit Erfahrung im Rohrleitungsbau - Kenntnisse und Berufserfahrung im Netzwesen und Tiefbau sowie im Umgang mit PE-Materialien, PE-Schweißkenntnisse sind von Vorteil - Zuverlässigkeit, Flexibilität, körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit - Führerschein Klasse B Die Bereitschaft zur Weiterbildung setzen wir voraus. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD. Wenn Sie diese vielseitige Aufgabe interessiert, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) bis zum an: Trinkwasserzweckverband Zörbig, z.h. Herrn Eschke, Lange Straße 34, Zörbig oder: azv.zoerbig@t-online.de Eine Rücksendung eingereichter Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber erfolgt nur, wenn ein adressierter Freiumschlag beigefügt ist. gez. Eschke Verbandsgeschäftsführer Abwasserzweckverband Raguhn - Zörbig sucht Finanzbuchhalter/in Der Abwasserzweckverband Raguhn - Zörbig übernimmt die Abwasserentsorgung für rund Kunden in seinen Mitgliedsgemeinden. Zum möchte der Verband die Stelle eines/r Finanzbuchhalter/in am Verwaltungsstandort in Zörbig besetzen. Zu den Aufgaben und Tätigkeiten gehören: - Selbstständige Bearbeitung der Finanzbuchhaltung, hauptsächlich Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung - Prüfung, Kontierung und Buchung von Ein- und Ausgangsrechnungen - Kontenabstimmungen und Zahlungsverkehr - Führung und Verbuchung von Kassen und Bankkonten - Mitarbeit bei Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen sowie Erstellung von statistischen Auswertungen - Organisatorische Aufgaben und Verwaltungstätigkeit Wir erwarten: - Buchhalter/in oder abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung mit Berufserfahrung im Bereich Buchhaltung - Sicherer Umgang mit gängigen MS Office-Anwendungen und Finanzbuchhaltungsprogrammen, Kenntnisse in Varial und Kostenrechnung sind von Vorteil - Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise - Verantwortungsbewusstsein, Team- und Kommunikationsfähigkeit Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD. Wenn Sie diese vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe interessiert, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) bis zum an: Abwasserzweckverband Raguhn - Zörbig z. H. Herrn Eschke Lange Straße 34, Zörbig oder: azv.zoerbig@t-online.de Eine Rücksendung eingereichter Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber erfolgt nur, wenn ein adressierter Freiumschlag beigefügt ist. gez. Eschke Verbandsgeschäftsführer Nichtamtliche Mitteilungen Mitteilungen DDR - Mythos und Wirklichkeit Ausstellungseröffnung Die Ausstellung DDR - Mythos und Wirklichkeit der Konrad- Adenauer-Stiftung wird am Montag, d. 5. September 2016, um 13:00 Uhr in der Sekundarschule J.F. Walkhoff im Schulzentrum Gröbzig, Hallesche Str Südliches Anhalt OT Gröbzig eröffnet. Sie kann bis zum 30. September von Montag bis Freitag täglich von 8:00 bis 15:30 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wurde speziell für Schulen konzipiert und soll nach mehr als 25 Jahren friedlicher Revolution in der DDR die Schüler anregen, sich mit dem Leben in der DDR und der SED- Diktatur auseinanderzusetzen. Sie kennen nicht mehr aus eigener Erfahrung den Alltag der DDR, welch doktrinärem Einfluss Kultur und Bildung, Wissenschaft und Umwelt sowie die Erziehung der Kinder und Jugendlichen ausgesetzt waren. Die Vielseitigkeit der Ausstellungstafeln räumt mit zahlreichen Mythen auf, die sich im Laufe der Jahre nicht nur scheinbar gefestigt haben. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung erfolgt eine Lesung mit Julia Balogh: Geteilte Ansichten - Jugendliche stellen Fragen zur Deutschen Einheit. Sie betreute ein Audioprojekt, bei dem Schülerinnen und Schüler Personen zum Leben im geteilten Deutschland interviewten. Die Gespräche zwischen den Generationen finden ihren Niederschlag in diesem Jugendbuch. Eine Veranstaltung des Politischen Bildungsforums Sachsen- Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verein Kulturregion Anhalt & Bitterfeld e. V.

10 Seite 10, Nr. 8/2016 Hammer - Zirkel - Stacheldraht Eine Ausstellung über die Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR wird vom 23. September bis 28. Oktober 2016 im Foyer des Sport- und Kulturzentrums in Weißandt-Gölzau zu sehen sein. Die Ausstellung ordnet auf 22 Tafeln die Haftzwangsarbeit in der DDR politisch, geschichtlich und international ein und konzentriert sich schwerpunktmäßig auf das Gefängnis Naumburg und das Jugendhaus Halle. Auch die Jugendhaftanstalten in Halle und Dessau werden betrachtet. Hier saßen verurteilte Jugendliche bereits ab einem Alter von 14 Jahre ein und mussten Zwangsarbeit verrichten. Die Arbeits- und Lebensbedingungen waren im Rahmen der Zwangsarbeit von mangelndem Arbeitsschutz, fehlender Schutzkleidung, erhöhter Unfallgefahr, schlechter Gesundheitsversorgung, schlechter Ernährung, überhöhter Normen sowie durch Strafmaßnahmen bei Arbeitsverweigerung bis hin zur Haftverlängerung geprägt. Die Ausstellung wirbt für mehr Anerkennung und Würdigung der Lebensleistung ehemaliger politischer Gefangener der DDR. Sie haben in der DDR Zivil-Courage gezeigt, sich mit den Entscheidungen der SED-Diktatur nicht einverstanden erklärt und damit ihre Freiheit aufs Spiel gesetzt. Sie haben die DDR-Diktatur durch diese Versklavung in ihrer vollen Härte erfahren und zahlen bis heute einen hohen Preis für ihren Mut. Sie mussten berufliche und soziale Einschränkungen, zerstörte Familien und Freundschaften und die damit verbundenen psychischen und physischen Belastungen ertragen. Sie leiden noch heute an gesundheitlichen Folgeschäden aus den Bedingungen des Strafvollzugs. Die Ausstellung wird am 23. September 2016, 15:00 Uhr, durch die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Frau Birgit Neumann-Becker, eröffnet. Regina Michel Kulturregion Anhalt & Bitterfeld e. V. Bürgerberatung für Betroffene von SED-Unrecht in Weißandt-Gölzau Die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt setzt ihre individuellen, wohnortnahen Beratungen für Bürgerinnen und Bürger fort. Nächster Sprechtag ist: wann: wo: am Dienstag, 27. September 2016, von 9 bis 17 Uhr in der Stadtverwaltung Südliches Anhalt, Versammlungsraum (R. 122), OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt Das Beratungsangebot richtet sich an Menschen, die bis heute in vielfältiger Weise unter verübtem Unrecht durch den SED- Staat leiden, insbesondere an: zu Unrecht Inhaftierte, Betroffene von Zersetzungsmaßnahmen des Staatssicherheitsdienstes, Personen, die Repressalien in Beruf oder Ausbildung ausgesetzt waren, Betroffene, die Eingriffe in Eigentum und Vermögen erfuhren, Verschleppte und deren Angehörige sowie Hinterbliebene und Angehörige von Opfern, Personen, die nach Akteneinsicht eine Retraumatisierung erlitten, Angehörige von offiziellen und inoffiziellen Mitarbeitern des MfS. Es können Anträge auf Einsicht in die Stasi-Akten gestellt werden. Hierzu ist der Personalausweis vorzulegen. Weiterhin erfolgt eine Beratung zu: Anträgen nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen (strafrechtliche, verwaltungsrechtliche, berufliche Rehabilitierung), monatlichen Zuwendung ( Opferrente ), Kinderheimen, Anträgen nach sowjetischer Inhaftierung/Internierung. Das Beratungsangebot kann ohne Voranmeldung genutzt werden. Bereits seit mehreren Jahren nehmen durchschnittlich 40 Besucherinnen und Besucher die Termine wahr, weshalb eine rege Nachfrage erwartet wird. Unterstützt werden die Beratungstage von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Hintergrundinformationen: Zur Minderung der Folgen von SED-Unrecht hat der Bundestag drei Rehabilitierungsgesetze beschlossen, die sich auf die strafrechtliche, verwaltungsrechtliche und berufliche Rehabilitierung ehemaliger DDR-Bürger beziehen: Die strafrechtliche Rehabilitierung ist für Betroffene möglich, wenn sie aufgrund politischer Verfolgung oder sachfremder Zwecke verurteilt oder außerhalb einer gerichtlichen beziehungsweise behördlichen Anordnung inhaftiert wurden. Ab 180 Tagen Haftzeit gibt es eine einkommensabhängige Zuwendung für Haftopfer. Diese Opferrente kann seit 1. Januar 2015 bis zu 300 Euro monatlich betragen. Zudem besteht ein Anspruch auf eine berufliche Rehabilitierung, wenn beispielsweise aus politischen Gründen ein Arbeits- oder Studienplatz verloren ging bzw. verwehrt wurde und dies Nachteile für die Rentenversicherung zu Folge hat. Die verwaltungsrechtliche Rehabilitierung ist möglich bei Verwaltungsunrecht, z. B. mit gesundheitlichen Folgeschäden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann im Rahmen der Rehabilitierung eine monatliche Ausgleichszahlung in Höhe von bis zu 214 Euro erfolgen, für Rentner von 153 Euro. Weitere Informationen: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt Klewitzstraße Magdeburg, Tel.: Fax: lstu@justiz.sachsen-anhalt.de Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Am 1. September 2016 findet der nächste Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt im TGZ Bitterfeld-Wolfen, Andresenstraße 1a in Wolfen statt. Unter dem Namen IB regional - Wir für Sie vor Ort bietet der kostenfreie Service umfassende Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründer sowie Kommunen. Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe bei der EWG Anhalt-Bitterfeld ist Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer oder per unter e.herzel@ewg-anhaltbitterfeld.de. Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Tel.-Nr

11 Seite 11, Nr. 8/2016 Aus dem kirchlichen Leben Gottesdienste im September in der Region Süd 3. September (Sa. vor 15. Sonntag nach Trinitatis) Maasdorf (Gottesdienst zur Eheschließung und Taufen) Uhr (Köth. Blech/ Wessel) 4. September (15. Sonntag nach Trinitatis) Görzig Uhr (Pangsy/Karras) Gnetsch Uhr (Hofmann/Schedler) Wülknitz Uhr (Wessel) Cösitz Uhr (Pangsy/Karras) Prosigk Uhr (Hofmann/Schedler) Riesdorf Uhr (Hofmann/Schedler) 11. September (16. Sonntag nach Trinitatis) Großbadegast Uhr (Pannicke/Schedler) Schortewitz Uhr (Hofmann/Zimmermann) Gröbzig Uhr (Mehlhose) Hohnsdorf Uhr (Pannicke/Schedler) Radegast Uhr (Hofmann/Zimmermann) Edderitz Uhr (Mehlhose) 18. September (17. Sonntag nach Trinitatis) Görzig Uhr (Pangsy/Schedler) Weißandt-Gölzau Uhr (Hofmann/Zimmermann) Cösitz Uhr (Pangsy/Schedler) Zehbitz Uhr (Hofmann/Zimmermann) Wörbzig Uhr (Wessel) Maasdorf Uhr (Pangsy/Karras) 24. September (Sa. vor 18. Sonntag nach Trinitatis) Wülknitz (Gottesdienst im Erntedankfest der Kulturscheune) Uhr (Köth.Blech /Wessel) Radegast (Gottesdienst zur Eheschließung) Uhr (Hofmann/Zimmermann) 25. September (18. Sonntag nach Trinitatis) Görzig (Konzert in der Kirche) Uhr (Apitz/Schloß-Consortium) Kirchliche Veranstaltungen in der Region Süd Christenlehre (außer in den Ferien und an Feiertagen) Görzig: am 13. September und 27. September von Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Schortewitz: am 13. September und 27. September von Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Riesdorf: am 7. September von Uhr bis Uhr in der Kirche Weißandt-Gölzau: am 14. September und 28. September von Uhr Uhr im Pfarrhaus am 5. September und 19. September von Uhr bis Uhr im Pfarrhaus (Kinder von der Kita bis zur 1. Klasse) Cösitz: am 6. September und 20. September von Uhr bis Uhr in der Kirche Prosigk: am 16. September und 30. September von Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Edderitz: montags Uhr Gröbzig: montags Uhr Wörbzig: dienstags Uhr Kinderkreis Gröbzig: Nach Absprache. Konfirmandenprojekt Wörbzig - Preußlitz Beginn nach den Sommerferien: Freitag, 2. September, Uhr, Pfarrhaus Wörbzig Junge Gemeinde in Gröbzig Ab Mitte August, Leitung und Infos: Jugendreferent Uwe Kretschmann: Bandprobe in Gröbzig Gemeindehaus Gröbzig, freitags um Uhr; Big Band, Ltg. Herr D. Becker Scout-Termine Gröbzig: August u September, Ltg: Jugendreferent Uwe Kretschmann Kreativkreis Radegast Ein Angebot für alle, die gern kreativ sein möchten: am 6. September, um Uhr in der Kirche Radegast. FamilienNachmittag in Weißandt-Gölzau Am 23. September findet der erste FamilienNachmittag nach den Ferien statt. Wir treffen uns um 16 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau. Nähstube in Weißandt-Gölzau Nach der Sommerpause öffnet die Nähstube wieder am 10. und 24. September, ab 15 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau. Die Nähstube ist geöffnet für alle, die Freude am Nähen und an der Gemeinschaft haben. Für Kinder und Anfänger bieten wir außerdem einen Nähkurs an. Bitte eine Nähmaschine mitbringen, wenn vorhanden. Posaunenchor in Radegast Der Posaunen-Chor trifft sich freitags, um Uhr in der Kirche Radegast zur Probe und die Anfängerprobe findet samstags um Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau statt. Posaunenchöre sind miteinander freundschaftlich verbunden und spielen auch gern miteinander. So freuen wir uns mit unserem Nachbarchor Köthener Blech. Köthener Blech feiert sein 20-jähriges Bestehen und hat sich die besten Blechbläser Deutschlands Harmonic Brass eingeladen: am , um Uhr - Konzert in der St. Jakobs-Kirche in Köthen. Weiter findet ein Festgottesdienst am , um Uhr in der St. Jakobs-Kirche Köthen statt. Weitere Infos unter www. koethener-blechblaeser.de. Gemeindekirchenratssitzungen Gröbzig: Mittwoch, 14. September, Uhr Wörbzig: Mittwoch, 7. September, Uhr Bibelgesprächskreis in der Teerunde 27. September, um Uhr im Pfarrhaus in Görzig Frauenkreise und Seniorenkreis 6. September, um Uhr in Schortewitz mit Maasdorf 8. September, um Uhr in Radegast mit Hohnsdorf 12. September, um Uhr in Weißandt-Gölzau 15. September, um Uhr in Wörbzig 22. September, um Uhr in Zehbitz 28. September, um Uhr in Gröbzig Chöre in Görzig und Wörbzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - montags, um Uhr zur Probe. Der Chor in Wörbzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - dienstags, um Uhr zur Probe. Die Chöre suchen neue Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkommen sind. Konzert mit dem Köthener Schloß-Consortium in Görzig am 25. September Unter der Leitung von Manfred Apitz findet am Sonntag, dem 25. September, um Uhr ein Konzert mit dem Köthener Schloß-Consortium statt. Darüber wird Martina Apitz auch auf unserer hörenswerten Pfanneberg-Orgel einige Stücke spielen. Anstelle eines Eintritts bitten wir um eine Spende zur Erhaltung der Orgel und des Kirchengebäudes. Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Tel.: ; Fax: montags von 8.30 Uhr bis Uhr im Pfarramt Weißandt-Gölzau Tel.: donnerstags von 8.30 Uhr bis Uhr in der Kirche Radegast Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel.: ; Fax: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke (Weißandt-Gölzau): Tel.: Gemeindepädagogin Birgitt Böhm (Maasdorf): Tel.: ; Jugendreferent Uwe Kretschmann (Köthen): ; mobil: Pfarrer Tobias Wessel (Wörbzig): Tel.: , tobias.wessel@kircheanhalt.de

12 Seite 12, Nr. 8/2016 KATHOLISCH IN ANHALT mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), Herz Jesu Osternienburg mit dem Osternienburger Land, Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt und weiteren Ortschaften Anschriften: Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: Pfarrei St. Maria Springstraße Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: Home: Ansprechpartner: Pfarrer Armin Kensbock Pfarrhaus St. Maria Springstraße 34, Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: Gemeindereferent Matthias Thaut Wohnung und Gemeinderäume St. Anna Lohmannstraße 28, Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: Hl. Messen und Gottesdienste Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen und unter Freitag, , Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen, anschl. Gemeindevormittag Sonntag, , Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe zum Schuljahresbeginn mit Segnung der Schüler Montag, , Hochfest der Aufnahme Mariä in den Himmel - Patronat der Kirche und Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt Uhr Pfarrhaus St. Maria Köthen: Seniorennachmittag der Pfarrei Uhr St. Maria Hl. Messe mit Kräutersegnung- Gottes Schöpfung feiern. Bitte Buschen mit Kräutern, Blumen aus Wiese, Feld und Garten zur Segnung mitbringen. Sonntag, , Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Freitag, , Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Die Pfarrei feiert am Sonntag, dem , die Hl. Messe mit dem Bischof auf der Huysburg bei Halberstadt. Wegen der Bistumswallfahrt sind Sa./So. die Gottesdienstzeiten geändert. Samstag, , Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe für die Pfarrei (außer Plan) Bistumswallfahrt zur Huysburg: Sonntag, 4. September 2016, Vom Evangelium egriffen - den Menschen nahe Uhr Huysburg: Einstimmung Uhr Huysburg: Hl. Messe mit Bischof Dr. Gerhard Feige und internationalen Gästen Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder durch Bischof Dr. Gerhard Feige, Informationen zum Programm und Organisation auf der Huysburg (sh. Aushang und Plakat) Montag, , Anmeldeschluss für Bistumswallfahrt zur Huysburg (sh. Busliste) Fahrpreis: 15,00 EUR für Erwachsene, Kinder unter 14 Jahren frei Abfahrt: Uhr Osternienburg, Herz - Jesu Kirche (Zubringer VW - Bus) Uhr Edderitz, Bushaltestelle bei Schlecker (Altes Dorf) Uhr Görzig, Bushaltestelle an der LPG Uhr Köthen St. Maria, Springstraße 29a Freitag, , Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen, anschl. Gemeindevormittag Veranstaltungen Der Plan für den Religionsunterricht 2016/2017 hängt aus. Religionsunterricht: nach Plan Jugendstunde: Donnerstag, , Uhr Gemeinderaum St. Anna Sonntag, , St. Maria Sandersdorf: Dekanats-Frauenwallfahrt Maria - Mutter der Barmherzigkeit;, ab Uhr Beichtgelegenheit, Uhr Hl. Messe, anschl. Kaffee und Kuchen, Zeit für Begegnung, Uhr Wallfahrtsandacht Kranken- und Hauskommunion: Donnerstag, , Uhr Preußlitz, Wörbzig, Gröbzig, Edderitz Freitag, , ab Uhr in Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro. Ökumenische Frauenfahrt von Freitag bis Samstag , in die ev. Heimvolkshochschule nach Altenrode Firmvorbereitung 2017 Donnerstag, , Uhr Gemeinderaum St. Anna: Mein Gott & Walter Der Mensch Küster-Gruppe Dienstag, , Uhr Pfarrhaus St. Maria Blumenschmuck-Gruppe Dienstag, , Uhr Pfarrhaus St. Maria Lektoren-Gruppe Dienstag, , Uhr Pfarrhaus St. Maria Firmvorbereitung 2017 Samstag, , Uhr Gemeinderaum St. Anna Glaube und Lebensgeschichte Tag des offenen Denkmal 2016 Gemeinsam Denkmale erhalten Sonntag, , Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe mit Ordensschwestern aus Wroclaw (Breslau), anschl. Offene Kirche Uhr St. Maria: Vesper zu Ehren des Seligen Bruders Gerhard, den Ordensbegründer der Malteser Weitere Informationen an den Aushängen der katholischen Kirchen und unter AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihre Medienberaterin Rita Smykalla Fax: ( ) berät Sie gern. rita.smykalla@wittich-herzberg.de

13 Seite 13, Nr. 8/2016 Vereine

14 Seite 14, Nr. 8/2016

15 Seite 15, Nr. 8/2016 Wörbziger Heimat- und Kulturverein e. V. Hiermit möchten wir uns bei allen Sponsoren bedanken, die es uns ermöglicht haben, unser diesjähriges Kinder- und Heimatfest am und in diesem Rahmen so zu gestalten. Unser Dankeschön geht an: Adler-Apotheke Ines Fechner e.k.; Bergmann s Menü- und Partyservice GmbH; Claudia Stockmann; Dipl.-Mediziner Andreas Petri; Dipl.-Medizinerin Cornelia Schultz; Firma Wage - Historische Baustoffe; Guntsch GmbH u. Co.KG Heizöl- u. Dieselvertrieb; Hannelore Winger; HET GmbH Anlage Wörbzig; Hof Pfaffendorf Stefan Meurer, Birgit Meurer; Ingenieurbüro Honsa GbR; Koschate & Kollegen Steuerberatungsges. mbh; Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld; Kremer Landtechnik GmbH; Löbejüner Reisebüro, Inh. Ramona Webel; Mitteldeutsche Baustoffe GmbH; Olaf Schwertfeger; René Fischer; Agrarservice Wülknitz; Stadtbäckerei Gröbzig - Torsten Schumann; Wellness Füße - Kathleen Röder. Wir bedanken uns weiterhin auch bei allen fleißigen Helfern und weiteren Sponsoren, die wir hier ggf. nicht genannt haben. Danke sagt der Wörbziger Heimat- und Kulturverein e. V. Schulnachrichten/Kindergärten Die Kita Haus der Sonnenkinder in Weißandt-Gölzau berichtet Unser Besuch in der Rinderanlage der Quellendorfer Landwirte Heute, am 22. Juni 2016, statteten wir Kinder und Erzieher den Quellendorfer Landwirten einen Besuch ab. Per Kleinbus fuhren wir über die Dörfer durch unser schönes Südliches Anhalt bis zur Rinderanlage in Quellendorf. Herr Möller empfing uns bereits und schon konnte die Führung durch die große Anlage beginnen. Zuerst kamen wir an das große Melkkarussell, welches nur von zwei Frauen bedient wurde. Wir schauten durch Glasfenster und staunten, wie sauber es dort war. Sommerfest in der Kita Pusteblume in Glauzig Seid gegrüßt Publikum, tschingtrara - bum, bum, bum. ZIRKUS BUMS ist wieder da, tralla - lalla, la, la, la!!! Unsere Kindertagesstätte hat sich anlässlich unseres Sommerfestes am 24. Juni 2016 in eine große Zirkusmanege verwandelt. Alle Kinder haben sich seit vielen Wochen auf dieses schöne Ereignis vorbereitet. Jeder hat von seinen Erlebnissen im Zirkus berichtet und was man dort alles erleben und sehen kann. Unsere Kinder sind sich schnell einig geworden, welche Rolle sie übernehmen möchten - natürlich war für jeden etwas Tolles dabei: das Ballett Flinke Füße, zwei Seiltänzerinnen - Lola und Lily, der Dompteur Maximus mit seine Löwen Simba und Mufasa, der Zauberer Roberto, die starken Männer Vitaly und Wladimir, die Reiter Tobby und Bobby, unsere lustigen Tanzbären Mischa und Grischa, der Schlangenbeschwörer Achmed mit seinen Bauchtänzerinnen Jasmin, Samira, Leila und Miriam, eine lustige Tierparade, kleine fliegende Sonnenkäfer, viele bunte Zirkusblumen, die flotte Kapelle Krach Bum und selbstverständlich durfte der freche Clown Beppo nicht fehlen. Wie im richtigen Zirkus haben auch unsere kleinen Artisten sehr fleißig geprobt und gelernt. Für die bunten Kostüme waren wieder alle Kinder und Erzieherinnen verantwortlich. Es wurde gemalt, geschneidert und gebastelt. Pünktlich zum Sommerfest strahlte die Sonne vom Himmel und somit konnte nichts mehr schiefgehen. Mit einem reichlichen Kuchenbasar, leckeren Grillwürstchen, erfrischenden Obstbechern und Getränken sowie knusprigen Pommes konnte der kleine Hunger gestillt werden. Herr Möller führte uns durch weitere Ställe; wir sahen tragende Kühe, den Abkalbstall und auch einen ganz neuen Stall, der erst vier Wochen in Betrieb ist. Durch eine neue Technik war dieser gut belüftet. Die neugeborenen Kälbchen waren in Iglus liebevoll untergebracht und wir durften sie auch streicheln. Alle Tiere trugen Marken, um sie besser auseinanderzuhalten. Die Kinder und auch wir Erzieher waren begeistert. Herr Möller beantwortete geduldig unsere Fragen und hatte noch eine süße Überraschung für uns: Leckermäulchen..., denn auch sie werden u. a. aus Milch hergestellt. Wir durften unser Leckermäulchen gleich dort essen - das war eine super Zwischenmahlzeit. Wir bedankten uns bei Herrn Möller und fuhren zufrieden und voller schöner Erlebnisse und Eindrücke zurück zur Kindertagesstätte. Alle Flohkinder, die Erzieherinnen Susi Hanck und Kerstin Hartling der Kita Haus der Sonnenkinder, 22. Juni 2016 Mit flotter Musik, der Feuerwehr, einem Karussell, Mareikes Schminkstand u. v. m. wurde es ein erlebnisreicher Nachmittag. Vielen herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer in und hinter der Manege, der Bäckerei Renneberg, der Fleisch- und Wurst GmbH, der Firma Ananastasya und Onkel Fredo, die zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben!!! Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Pusteblume, Juni 2016

16 Seite 16, Nr. 8/2016 HURRA wir haben EUR gewonnen! Im Rahmen der Frühjahrskampagne Kita-Initiative 2016 hat der Toom Baumarkt bundesweit Kindergärten und Kitas dazu aufgerufen, sich mit ihren Renovierungsaktionen zu bewerben. Unter dem Motto Gemeinsam selber machen für mehr Kinderlachen haben auch wir das getan, unsere Bewerbung eingeschickt und den 2. Platz belegt. Dafür möchten wir, die Kindertagesstätte Wichtelland e. V. Libehna, uns recht herzlich bei allen bedanken, die fleißig abgestimmt haben. Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Wichtelland e.v. Übung für den Ernstfall In einer Kindertagesstätte lernen die Kinder vieles - so auch in der Kita Wichtelland e. V. in Libehna. Mehrmals im Jahr wird hier mit den Kindern alles Wichtige für den Ernstfall besprochen - zum Beispiel bei einem Brand; wie hat man sich zu verhalten, kennt man die richtige Rufnummer der Feuerwehr oder was bedeutet die Sirene? So wurde es vor kurzem Ernst für die Kleinen. Kitaleiterin Ute Lier plante eine Übung, um im Ernstfall auch wirklich richtig zu handeln. Während alle Kinder fröhlich beisammen saßen und spielten, ertönte plötzlich die laute Sirene der Kindereinrichtung und starker Rauch kam aus dem Büro von Ute Lier. Wie es die Kinder gelernt hatten, begaben sich alle sofort nach draußen auf die gegenüberliegende Straßenseite (Sammelstelle) und blickten erschrocken zum Kindergarten. Aber wer fehlte war Ute Lier. Schnell eilten Kindererzieherin Sandra und Steffi in das Kita- Gebäude und holten Frau Lier wohlbehalten heraus. Alle Kinder waren sichtlich erleichtert. Dann kamen die Feuerwehren Prosigk und Arensdorf und klärten die Übung auf. Es wurde besprochen, warum ein solcher Brand simuliert wurde und dass die Fluchtwege jedem einzelnen Kind immer bekannt sein müssen. Die Kameraden der Feuerwehr Arensdorf zeigten den Kindern die Ausrüstung am Feuerwehrauto, sie rollten gemeinsam die Schläuche aus und holten sämtliche Geräte heraus. Währenddessen machten die Kameraden der Prosigker Feuerwehr kleine Rundfahrten mit den Kindern. Zum Schluss wurde nochmals die Wichtigkeit einer solchen Übung erklärt und jedes einzelne Kind wurde von Kitaleiterin Ute Lier und allen anderen Erzieherinnen sehr gelobt, da alle gemeinsam richtig gehandelt haben und sofort das Gebäude verlassen haben. Die Kindertagesstätte Wichtelland e. V. bedankt sich auf diesem Weg noch einmal recht herzlich bei den Freiwilligen Feuerwehren Prosigk und Arensdorf für ihre Unterstützung. Das Team der Kita Wichtelland e. V. Sommerfest in der Kita Görzig Unter dem Motto Tag der Schutzengel feierten die Kinder der Kita Mauz und Hoppel in Görzig am Freitag, dem , ihr Sommerfest. Viel Wissenswertes wurde im Vorfeld erlernt. Einiges davon wurde in einem kleinen Programm wiedergegeben. Dafür gab es jede Menge Applaus. Nun hieß es, das Wissen an den einzelnen Stationen, wie am Polizeiauto, bei der Feuerwehr, der Verkehrswacht, am Blindlauf oder der Taststrecke, zu erproben. Die fleißigen Engel erhielten an allen Stationen einen Stempel und bastelten sich ihre eigene Schutzengelplakette. Wer dann noch Lust auf mehr hatte, ging zum Kinderschminken, zur großen Hüpfburg oder ließ sich von Tante Sophie sein eigenes Schutzengel-T-Shirt besprühen. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei und keiner wollte so recht nachhause gehen, aber alles hat nun mal ein Ende. Auf diesem Weg allen fleißigen Helfern, welche das Fest so unvergesslich machten, vielen, vielen Dank. Die Erzieherinnen der Kita Görzig

17 Seite 17, Nr. 8/2016 Überraschung Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule J.F. Walkhoff Gröbzig Azubis informieren Schüler Über einen Scheck im Wert von 100 EUR freuten sich die Kinder aus der Kita Kinderglück Prosigk. Diesen erhielten sie aus den Händen von Frau Rosemeier aus der Sparkassenfiliale Weißandt-Gölzau für die Teilnahme am Bastelwettbewerb zum Thema Waldtiere. Hiermit wurden ihre tollen Bastelarbeiten prämiert. Das Kita-Team Prosigk Die Kindertagesstätte Kinderglück Prosigk im Ortsteil Fernsdorf stellt sich vor Seit Juli können wir uns im Eingangsbereich der Stadtverwaltung Südliches Anhalt an der Präsentation der Kindertagesstätte Kinderglück Prosigk erfreuen. Wir erhalten einen kleinen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Kids im Jahresverlauf - vorgestellt werden u. a.: Unser kleiner Garten Ausflug zum Förster in den Dessauer Wald Sport frei! in der Kita Wandertag und Badespaß Unser Sommerfest Herbstlicher Eltern-Kind-Bastelnachmittag Unser Hexenfest Zu sehen sind auch die tollen Bastelarbeiten der Kinder zum Thema Waldtiere. Im Juni hatten sich drei ehemalige Schüler in unserer Schule eingefunden, um mit unseren Schüler/Innen der 8./9.Klassen über Berufsbilder, Berufsausbildung, Bewerbung zu sprechen. Zuerst informierten Celine Reupsch, Philip Grünreif und Paul Michaelis über die Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Paul lernt Verwaltungsfachangestellter bei der Stadt Südliches Anhalt, Philip wird Industriemechaniker bei der DB Cargo AG und Celine möchte Zahnmedizinische Fachangestellte werden. Im Anschluss stellten unsere Schüler/Innen Fragen, die von ihnen zur vollsten Zufriedenheit beantwortet wurden. Da Paul erst im letzten Schuljahr und Celine und Philip im Schuljahr 2013/14 aus unserer Schule entlassen wurden, kannten sie sich natürlich aus der alten Schulzeit. Dadurch gab es keine Berührungsängste und die Gespräche konnten ungezwungen und locker von statten gehen. Es machte ihnen sichtlich Spaß sich in einem anderen Rahmen über Berufsausbildung und Arbeitsplatz auszutauschen. Diese Art des Informationsaustausches wird seit bereits sechs Jahren an unserer Schule durchgeführt. Immer wieder finden wir ehemalige Schüler, die sehr gern zu uns kommen und von ihren Erfahrungen aus ihrer Berufsausbildung stolz berichten. Hierfür noch einmal herzlichen Dank an Celine, Philip und Paul. Wir wünschen euch alles Gute für eure Ausbildung und euren weiteren Lebensweg. Ohne Einverständnis der Betriebe bzw. der Berufsschule kann eine solche Veranstaltung nicht stattfinden, deshalb geht ein großes Dankeschön an Zahnärztin Frau Schreiber, Frau Scharenberg, Herrn Bresch und die Berufsbildende Schule Bitterfeld/Wolfen. Berufsorientierungstage der 8. Klassen In der vorletzten Schulwoche informierten sich unsere Schüler/ Innen über die verschiedensten Berufsbilder. Am Dienstag konnten sie mithilfe ihrer Klassen- und Fachlehrer ihre individuellen Stärken, Schwächen und Interessen herausstellen. Damit gerüstet, machte sich jeder sein eigenes Bild über die persönlichen Berufswünsche. Kann ich eigentlich die Anforderungen, die an mich gestellt werden, auch erfüllen? Reichen meine schulischen Leistungen für eine bestimmte Ausbildung überhaupt aus? Deshalb standen kleine Betriebsexkursionen zur Auswahl. Die Schüler/Innen konnten sich einen Betrieb aussuchen, den sie besuchen wollten. Somit entstanden verschiedene Gruppen, die jeweils einen Betrieb erkundeten. Ausgerüstet mit vielen Fragen ging es an diesem heißen Sommertag los. Wir sind von allen sehr freundlich empfangen worden und anschließend im Betriebsrundgang bzw. in der Gesprächsrunde kompetent und umfassend über Betrieb, Geschichte, Ausbildung und Berufsbilder informiert worden. Ein herzliches Dankeschön an die Betriebe und Einrichtungen, die uns an diesem Tag so toll unterstützt haben: Pflegezentrum Fuhneaue Gröbzig, CNC Präzisions-Zerspanung von Iven GmbH Gröbzig, Spinndüsenmuseum Gröbzig, Hof Pfaffendorf und POLIFILM EXTRUSION GmbH Weißandt-Gölzau. Besuchen Sie uns im Internet Foto: Frau Schäfer

18 Seite 18, Nr. 8/2016 An den zwei folgenden Tagen konnten sich unsere Schüler im Berufsinformationszentrum in Dessau und beim MDR in Leipzig über weitere interessante Berufsbilder informieren. Als die Klasse 8b ihren Rundgang beim MDR starten wollte, wurden sie von Frances Widlok herzlich begrüßt und begleitet. Frances ist eine ehemalige Schülerin, die im letzten Schuljahr unsere Schule verlassen hat und nun eine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement beim MDR absolviert. Vielen Dank Frances für deine Unterstützung und alles Gute für deine Zukunft. Fortbildung für die Feuerwehr Blaulichtprivileg - so nennt sich die jährliche Weiterbildung, der in diesem Jahr 45 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt am folgten. Vorrangig nehmen an der Weiterbildung für Sonder- und Wegerecht (Blaulichtfahrten) die Maschinisten aus den Ortsfeuerwehren teil. Die Fortbildung wird von Herrn Hartmut Jaaks durchgeführt, welcher seit 41 Jahren Fachlehrer für Sonder- und Wegerecht ist. Herr Jaaks arbeitet sehr eng mit dem Innenministerium, mit Richtern und Staatsanwälten zusammen, um die Gesetzestexte eindeutiger zu machen und um den Kameraden, die nach einem Unfall Rechtsbeistand benötigen, zur Seite zu stehen. Diese Fortbildung ist eine Pflichtaufgabe der Stadt, um die Maschinisten der Feuerwehrfahrzeuge zu sensibilisieren, um Unfälle bei Einsatzfahrten zu vermeiden. Aktuelle Rechtsprechung und Urteile, Gesetzesänderungen, sowie Auswertungen von Unfällen in der gesamten Bundesrepublik sind u. a. Bestandteile der verschiedenen Module, die Herr Jaaks anbietet. Andre als Nachrichtensprecher Foto: Frau Schäfer Weitere Möglichkeiten an unserer Schule sind z. B. Praxistage an der VHS Köthen, das Schülerbetriebspraktikum oder ein freiwilliges Praktikum nach dem Unterricht bzw. in den Ferien, um sich noch umfassender in der Arbeitswelt umzuschauen. Immer mehr Schüler/Innen nehmen dieses Angebot der Schule an. Auch hier sind es die Betriebe unserer Region, die uns tatkräftig unterstützen, denn ohne ihre Mithilfe wäre diese Art der Berufswahlvorbereitung nicht möglich. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Praktikumsbetriebe, unsere Berufsberaterin Frau Schöne und an die VHS Köthen. H. Gerstner Verschiedenes Danke! Auf diesem Weg möchte ich mich herzlich für die zahlreichen Gegenstände, Schulbücher, Bücher, Spielsachen, Kleidungsstücke und weiteren Dinge, die unserem Dorfmuseum in Görzig geschenkt wurden, bedanken. Eine Übergabe kann immer im Mehrgenerationenhaus Görzig oder bei Frau Roost in der Mittelstraße oder bei mir in der Bahnhofstraße in Görzig erfolgen. Leider ist mir bei einigen der im Mehrgenerationenhaus Görzig abgegebenen Gegenstände der Name des Spenders nicht bekannt, deshalb auf diesem Weg Danke. Und demnächst möglichst einen kleinen Zettel mit dem Spendernamen beilegen. Axel Finsch Leiter des Dorfmuseums Görzig Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt haben bereits das Modul 5 absolviert. Danke an die Verwaltung und an alle fleißigen Helfer (der OF Görzig, OF Edderitz, OF Maasdorf und OF Hinsdorf) für die Unterstützung zur Durchführung dieser Veranstaltung. Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Südliches Anhalt Impressionen vom Gröbziger Stadtfest 551 Jahre Stadt Gröbzig Mitte Juli feierten die Gröbziger ihr Stadtfest. Mit musikalischen Frühschoppen, diversen Marktständen und einem Gartenvortrag begann der Vormittag. Natürlich war auch reichlich für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Puppentheater im Ratssaal Ideen in Druck Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. Nachmittags setzte sich das Programm mit verschiedenen Höhepunkten fort. Eine Disco und ein Höhenfeuerwerk ließen am Abend das Fest stimmungsvoll ausklingen. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Mitwirkenden, Helfern, Sponsoren und Festbesuchern.

19 Seite 19, Nr. 8/2016

20 Seite 20, Nr. 8/2016

21 Seite 21, Nr. 8/2016 Ortschaftsrat Weißandt-Gölzau Wenn wir über Ordnung und Sauberkeit in unseren Ortsteilen reden, dann lassen diese oft zu wünschen übrig. Häufig haben auch unsere Bürger selber Anteil an diesem Zustand. Es gibt aber auch noch Bürger in unseren Ortsteilen, die ohne großes Aufsehen zur Erhaltung von Geschaffenen oder zur Verschönerung des Ortsbildes beitragen. Diese Initiativen sollte man einfach einmal öffentlich würdigen. Um nur einige Beispiele zu nennen, so mähen und pflegen die Bürger der Schulstraße ihre Grünanlagen vor den Grundstücken, Familie Soika legt jedes Jahr neu ein Blumenbeet in der Hauptstraße an und pflegt dieses. Heimlich still und leise hat das Ehepaar Scheibe die Holzbrücke, die vor Jahren zwischen Weißandt-Gölzau und Gnetsch gebaut und inzwischen in einem erbärmlichen Zustand war, in tagelanger mühevoller Kleinarbeit frisch gestrichen. Ihnen und allen heute nicht Genannten ein herzliches Dankeschön. Initiativen der Bürger zur Verschönerung unserer Ortsteile sind mehr denn je gefragt, deshalb sollten sie sich für weitere Objekte in unseren Ortsteilen Weißandt-Gölzau, Gnetsch und Klein-Weißandt bekennen. Gespräche diesbezüglich sind jeweils dienstags von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr in meiner Sprechstunde möglich. MITGAS förderte Ferienprojekt für Jugendclubs Eine Förderung für besondere Ferienfreizeitangebote gewährte die MITGAS den Jugendclubs der Stadt Südliches Anhalt im Rahmen des Projektes Wir sind hier gern zu Hause. In den Einrichtungen war die Freude darüber natürlich riesengroß. Im Jugendclub Gröbzig liefen dann sozusagen die Fäden zusammen und der Organisationsmarathon begann. Das Projekt wurde auf drei Aktivitäten zum Auftakt der Sommerferien verteilt, bedingt durch den Förderzeitraum. So konnte jede Einrichtung beziehungsweise jeder Teilnehmer entsprechend der Interessenlage und Zeitplanung eine individuelle Auswahl treffen. Bereits am Nachmittag des letzten Schultages ging es für eine Gruppe des Gröbziger Jugendclubs zum Baden in die Köthener Badewelt. Bei SUPER hochsommerlichen Temperaturen verbrachten wir schließlich bis in die Abendstunden eine wunderschöne Zeit bei erfrischender Abkühlung und viel Spaß im nassen Element. E. Scheller Ortsbürgermeisterin Erfolgreicher Abschluss des dritten Sprachkurses für Asylbewerber Der dritte Sprachkurs für Asylbewerber endete am 4. Juli 2016 im Walkhoffring in Gröbzig mit der Zeugnisübergabe. Der Deutschkurs für Flüchtlinge mit 100 Unterrichtsstunden für maximal 20 Teilnehmer wurde vom Landkreis Anhalt-Bitterfeld finanziert. Unter den 25 Teilnehmern waren auch drei Asylbewerber aus Gnetsch. Die Fahrten nach Gröbzig und zurück übernahm die Firma Teutloff Bildungszentrum GmbH Bitterfeld-Wolfen. Der Dozent und Geschäftsführer der Fa. Teutloff Matthias Kramer vermittelte als Lehrinhalt: - Sprechen über sich und andere Personen, Soziale Kontakte - Alltag in Deutschland - Grundstrukturen des Zusammenlebens (Arbeit, Familie, Freizeit, Glauben) - Alltagsroutinen (Wohnen, Einkaufen, Kindergarten, Schule, Mobilität) - Gesundheit/Medizinische Versorgung - Orientierung vor Ort/Verkehr/Mobilität - Sitten und Gebräuche in Deutschland - Lokale Besonderheiten Herrn Matthias Kramer und der Fa. Teutloff danken wir für die konstruktive Zusammenarbeit, freuen uns gegebenenfalls auf weitere gemeinsame Projekte und wünschen den Teilnehmern für ihre Zukunft alles Gute. Dirk Honsa, Ortsbürgermeister Gemeinsam mit dem Maasdorfer Jugendclub fiel am darauffolgenden Montag der Startschuss zum zweiten großen Highlight. Wir besuchten die Minigolfanlage am Steakhaus in Köthen. In mehreren Runden rollten hier die Golfbälle ihren Ziellöchern entgegen, verbunden mit viel Spielspaß innerhalb der einzelnen Teams aus verschiedenen Altersstufen. Diesen Tag ließen wir dann in einer geselligen Runde ausklingen. Am 30. Juni endete das Ferienprojekt mit dem Besuch des Cine Circus in Köthen. Sozusagen als Abschlussfahrt ging es für die angemeldeten Teilnehmer der Gröbziger Einrichtung am Abend zum Kinostart von Ice Age - Kollision voraus!. Natürlich war auch der gemeinsame Kinobesuch ein besonderer Höhepunkt, welchen wir schon oft umsetzen wollten aber stets die entsprechenden Mittel fehlten. Der Transport zu den verschiedenen Aktivitäten per Großraumtaxis und mit privaten Fahrzeugen des Personals war in der Förderung enthalten - für uns eine sehr positive Angelegenheit. Allerdings muss auch erwähnt werden, dass auch Eltern zusätzlich den Fahrdienst unterstützten. Wir - die Teilnehmer vom Jugendclub Gröbzig und Jugendclub Maasdorf - bedanken uns ganz... ganz herzlich bei MITGAS für die Ermöglichung dieser tollen Ferienhighlights! Angela Meiling

22 Seite 22, Nr. 8/2016 Bibliothek und Jugendclub Gröbzig In der Gröbziger Bibliothek wird zurzeit eine Ausstellung für Leseanfänger präsentiert. Bücher, Spiele und mehr gibt es speziell für diese Altersstufe zu entdecken und natürlich auch zur Ausleihe. Im Rahmen einer Bibliotheksexkursion wurde das Angebot bereits Ende Juni von den zukünftigen Schulkindern aus der Kita Pumuckl genutzt. Nach der Urlaubspause hat die Bibliothek wieder ab 23. August geöffnet. Allen Schulanfängern wünschen wir einen super Start und natürlich eine gut gefüllte Zuckertüte. Wenn dieser Beitrag erscheint ist die Sommerferienzeit vorbei... auch im Gröbziger Jugendclub! Allerdings haben wir rückblickend einiges erlebt, auch außerhalb der großen MITGAS-Förderung. Der Fußball EM angepasst fanden unsere Ferienerlebnistage statt. Der absolute Höhepunkt war dabei unser Fußball-Sommer-Fest. Mit großen Spaßfaktor, viel Action und anschließender Übernachtung im Jugendclub beendeten wir sozusagen das Fußballfieber. Im Rahmen dieser Tage lud uns außerdem die Gröbziger Jugendfeuerwehr zum Kegeln ein. Unter dem Motto Heute rollt die Kugel und nicht der Ball ging es gemeinsam zur Kegelbahn in den Biergarten der Gaststätte Stadt Gröbzig. Neben verschiedenen Workshops und offenen Aktivitäten rundete ein Bowlingabend in Edderitz die besonderen Angebote ab. Mit Wasserspaß und Eisgenuss ließen wir beim Sommer- Sonne-Clubhoffest die schöne Zeit vorerst ausklingen. Danach brauchte auch das Personal mal eine kleine Pause. Der Jugendclub nebst Personal bedankt sich bei der Gröbziger Jugendfeuerwehr für die gute Zusammenarbeit und bei allen fleißigen Helfern für ihre Unterstützung, ganz besonders bei Eileen Dambeck! Die Ferienerlebnistage Fußballfieber und Bowlingabend wurden als Freizeitprojekte anteilig durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld gefördert. Angela Meiling Zu Tode geführt und siehe wir leben Steininschrift im Rudolf-Breitscheid-Park Zörbig Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Zörbig Die Interessengemeinschaft Todesmarsch führte am 18. Juni eine weitere Exkursion durch. Sie verlief über Edderitz, Maasdorf, Görzig, Radegast nach Zörbig. Im Rahmen dieser Exkursion wurde auch aus aktuellem Anlass des Überfalls der Sowjetunion durch die deutsche Wehrmacht vor 75 Jahren gedacht. Auf dem Friedhof in Edderitz finden wir ein Mahnmal für 13 sowjetische Kriegsgefangene. Es waren einige der ersten russischen Kriegsgefangenen, die in der ortsansässigen Zuckerfabrik Zwangsarbeit leisten mussten. Sie waren alle 1941/42 verstorben, neun von ihnen bereits in den Monaten November/Dezember Auch in Görzig werden auf einem Grabstein neun sowjetische Kriegsgefangene namentlich benannt, die 1941/42 starben. Wir stellten uns die Frage, unter welchen Bedingungen mussten die Kriegsgefangenen leben und arbeiten, sodass sie in der kurzen Zeit ihres Aufenthaltes starben? War der Tod für sie eine Erlösung von körperlichen Qualen und Erniedrigung? In der historischen Literatur finden wir die Angabe, dass mehr als zwei Millionen sowjetische Kriegsgefangene an Unterernährung zu Tode kamen. Die Interessengemeinschaft verfolgte weiterhin die Wege der Todesmärsche nach Auflösung der KZ-Lager im April 1945 und gedachte in Maasdorf, Radegast und Zörbig dieser Opfer mit Blumen, christlicher Andacht und einer Schweigeminute. In Zörbig wurden zwei Frauen, Herta und Käte Müller, in das Goldene Buch der Stadt eingetragen; eine Ehrung für ihr beherztes Verhalten, das sie im April kurz vor dem Eintreffen der Amerikaner zeigten. Sie waren von dem Elendszug der KZ-Häftlinge ergriffen und mitgerissen. Ihre Augen und Herzen blieben nicht verschlossen. Sie halfen selbstlos und gaben, trotzdem sie von den SS-Bewachern der KZ-Häftlingskolonnen mit dem Erschießen bedroht wurden, den durchziehenden und kurze Zeit später in der Stadt vereinzelt auftauchenden Häftlingen Essen, Trinken und Kleidung. Dieser Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Zörbig ist ein besonderer Höhepunkt der bisherigen Arbeit der Interessengemeinschaft Todesmarsch. In den weiteren Gesprächen der Anwesenden im Vereinsraum des Schlosses kam die Frage auf, welche Gefühle die Häftlinge während des Todesmarsches wohl empfanden. Darüber hat die Interessengemeinschaft bisher nur eine einzige Quelle gefunden. Der überlebende Franzose Georges Petit aus dem KZ Langenstein-Zwieberge schreibt in seinen Erinnerungen Rückkehr nach Langenstein - Zitat: So schritt ich schweigend voran, ohne Interesse für die Truppen, denen wir begegneten, ohne auf die Städte zu achten, durch die wir kamen, blind für die Einwohner, deren Mitleid mir gleichgültig war. Zwar erinnere ich mich deutlich an die Wassereimer, die die Menschen in einigen Dörfern vor ihre Häuser gestellt hatten, aber ihre Gesichter sind aus meinem Gedächtnis verschwunden. Andere, aufmerksamere Häftlinge erzählten mir später von Frauen, die bei unserem Anblick weinten, während sie Wassereimer an die Straße stellten. Ich habe sie nicht gesehen. Ich sah auch nicht den Gesichtsausdruck der Jugendlichen mit Panzerfäusten, die man gegen die amerikanischen Panzer in den Kampf schickte. Ich war auf einer Art Rückreise, wie jemand, den man vormals ausgeschlossen hatte und nun plötzlich aus der Tiefe eines Abgrundes ans helle Tageslicht zurückholte. Und sie, diese Erwachsenen, diese Kinder, diese Deutschen in den Dörfern, wer unter ihnen hat mich genau betrachtet? Wer machte sich in dieser Zeit der Bosheit und Niedertracht schon Sorge um andere Menschen, wenn es nur um die gewissenhafte Erfüllung der befohlenen Aufgaben ging?... Es gab Tränen der Frauen über das Elend, das an ihnen vorüberging. Weinende Frauen standen auch am Wegesrand als sich Christus auf dem Weg zu seiner Kreuzigung befand und er sprach: Weinet nicht über mich sondern über Euch und Eure Kinder Regina Michel Kulturregion Anhalt & Bitterfeld e. V.

23 Seite 23, Nr. 8/2016 Wir gratulieren Folgenden Bürgerinnen und Bürgern gratulieren wir recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Edderitz Fiedler, Reiner Gast, Regina Hädicke, Karin Schröter, Helga Ortsteil Fernsdorf Seiffert, Bärbel Ortsteil Glauzig Grabowski, Ingrid Wolf, Heinz Ortsteil Görzig Gieseler, Brunhilde Schefter, Ilse Thiele, Erika Ortsteil Gröbzig Both, Reinhold Burisch, Ulrich Deppe, Gisela Domitz, Sigrid Elger, Gisela Freiberg, Christel Hanl, Horst Rosenhagen, Liesbeth Schroeder, Margret Weis, Ilona Ortsteil Großbadegast Rose, Theo Ortsteil Hinsdorf Degner, Gerhard Schoch, Günter Westphal, Rosemarie Ortsteil Hohnsdorf Hilbig, Horst Neubert, Karin Ortsteil Kleinbadegast Möder, Ursula Ortsteil Klein-Weißandt Poppendieck, Sigrid Reinelt, Renate Ortsteil Maasdorf Schäfer, Ingrid Schwark, Reinhard Ortsteil Quellendorf Bahn, Erika Valteich, Bärbel Ortsteil Radegast Boskugel, Hannelore Rabas, Richard Wengler, Luzie Ortsteil Repau Kupfer, Vera Ortsteil Scheuder Fresia, Doris Ortsteil Trebbichau a.d. Fuhne Reimann, Lothar Ortsteil Weißandt-Gölzau Bothe, Susanne Erdmenger, Kurt Fichte, Dieter zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 70. Geburtstag Hillner, Annemarie Marx, Margitta Ortsteil Wörbzig Hoffmann, Martin zum 70. Geburtstag Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht. Anzeigen Zum Ehejubiläum gratulieren wir ganz herzlich folgenden Ehepaaren Am zum 60. Hochzeitstag Gerda und Gerhard Stein, Ortsteil Radegast. Am zum 60. Hochzeitstag Jutta und Erwin Friske, Ortsteil Gröbzig. Am zum 50. Hochzeitstag Regina und Horst Hanl, Ortsteil Gröbzig. Am zum 50. Hochzeitstag Hilde und Fritz Büchner, Ortsteil Gröbzig. Für die weiteren gemeinsamen Ehejahre viel Gesundheit und alles erdenklich Gute.

S o n d e r d r u c k

S o n d e r d r u c k S o n d e r d r u c k Jahrgang 5 Donnerstag, den 13. August 2009 Nummer 16 a Amtliche Mitteilungen VGem Südliches Anhalt Bekanntmachung des gemeinsamen Wahlleiters Aufhebung der Bekanntmachung des Wahltages

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook

Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 5 Nummer 18 Donnerstag, den 18. September 2014 www.suedliches-anhalt.de Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook Die Kinder der Kinderfeuerwehr

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Aufgrund des 10 i. V. m. 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassunsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl.

Mehr

40 Jahre Freundschaft zwischen den Freiwilligen Feuerwehren Quellendorf und Hat

40 Jahre Freundschaft zwischen den Freiwilligen Feuerwehren Quellendorf und Hat Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 8 Nummer 9 Donnerstag, den 14. September 2017 www.suedliches-anhalt.de 40 Jahre Freundschaft zwischen den Freiwilligen Feuerwehren Quellendorf

Mehr

Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt

Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt zwischen der Gemeinde Schortewitz vertreten durch den Bürgermeister, Herrn

Mehr

Südliches. Im Namen der Stadtverwaltung und aller Mitarbeiter wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie

Südliches. Im Namen der Stadtverwaltung und aller Mitarbeiter wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 7 Nummer 3 Donnerstag, den 10. März 2016 www.suedliches-anhalt.de Im Namen der Stadtverwaltung und aller Mitarbeiter wünsche ich Ihnen und

Mehr

Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs.3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568 ff.), in der derzeit

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Herbst. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 7 Nummer 10a Donnerstag, den 13. Oktober 2016

Herbst. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 7 Nummer 10a Donnerstag, den 13. Oktober 2016 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 7 Nummer 10a Donnerstag, den 13. Oktober 2016 www.suedliches-anhalt.de Der Herbstwald raschelt um mich her. Ein unabsehbar Blättermeer Entperlt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Wir wünschen allen Einwohnern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2005

Wir wünschen allen Einwohnern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2005 Mitgliedsgemeinden: Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Görzig, Gröbzig, Großbadegast, Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen, Prosigk, Quellendorf, Radegast, Reupzig, Riesdorf, Scheuder, Schortewitz,

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Amts- und Mitteilungsblatt der mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen Jahrgang 1/Nummer 3 Donnerstag, den 11. Februar 2010 www.stadt-suedliches-anhalt.de

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Herbstferienprojekt im Jugendclub Gröbzig Hereingeflattert

Herbstferienprojekt im Jugendclub Gröbzig Hereingeflattert Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 7 Nummer 11 Donnerstag, den 10. November 2016 www.suedliches-anhalt.de Herbstferienprojekt im Jugendclub Gröbzig Hereingeflattert Im Rahmen

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt 9. Jahrgang Goethestadt Bad Lauchstädt, den 24.10.2016 Nummer 67 Inhalt Seite Öffentliche Bekanntmachung der Goethestadt Bad Lauchstädt Tagesordnung der Sitzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN DER PAROCHIEN DER REGION SÜD-WEST DES KIRCHENKREISES KÖTHEN IN DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE ANHALTS PREUSSLITZ & GRÖBZIG-WÖRBZIG Nr.72 01. September 31. Oktober 2016 13. Jahrgang

Mehr

von Annegret Kronenberg

von Annegret Kronenberg Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 6 Nummer 20 Donnerstag, den 1. Oktober 2015 www.suedliches-anhalt.de Herbstbeginn von Annegret Kronenberg Ich mag noch gar nicht Abschied

Mehr

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Maiglöckchen läutet. Jahrgang 8 Nummer 5 Donnerstag, den 11. Mai 2017

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Maiglöckchen läutet. Jahrgang 8 Nummer 5 Donnerstag, den 11. Mai 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 8 Nummer 5 Donnerstag, den 11. Mai 2017 www.suedliches-anhalt.de Maiglöckchen läutet von Hoffmann von Fallersleben Maiglöckchen läutet in

Mehr

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Karnevalsumzug in Gröbzig. Karnevalsumzug in Weißandt-Gölzau

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Karnevalsumzug in Gröbzig. Karnevalsumzug in Weißandt-Gölzau Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 9 Nummer 2 Donnerstag, den 8. Februar 2018 www.suedliches-anhalt.de Fasching, Fastnacht, Karneval, Narren feiern überall... Karnevalsumzug

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN DER PAROCHIEN DER REGION SÜD-WEST DES KIRCHENKREISES KÖTHEN IN DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE ANHALTS PREUSSLITZ & GRÖBZIG-WÖRBZIG Nr.74 01. Dezember 2016 31. Januar 2017 14. Jahrgang

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Hurra, hurra! Nun sind die Ferien da!

Hurra, hurra! Nun sind die Ferien da! Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 8 Nummer 7 Donnerstag, den 13. Juli 2017 www.suedliches-anhalt.de Hurra, hurra! Nun sind die Ferien da! Hurra, hurra, die Ferien beginnen!

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Stadt Südliches Anhalt

Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Jahrgang 2/Nummer 3 Donnerstag, den 10. Februar 2011 www.suedliches-anhalt.de Heimat- und Trachtenverein Radegast/Anhalt Der Heimat- und Brauchtumspflege verbunden ist der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten VG Bitterfeld-Wolfen Rödgen 4 2 2 50 2 2 0 0 Wolfen 72 54 18 25 17 14 3 18 Stadtrat Bitterfeld-Wolfen 198 140 58 29 40 31 9 23 Bitterfeld 58 38 20 34 18 12 6 33 Greppin 20 10 10 50 9 6 3 33 Thalheim 20

Mehr

Südliches Anhalt. Sommer

Südliches Anhalt. Sommer Amts- Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Sommer Der Sommer ist die schönste Zeit - die Menschen sind voll Fröhlichkeit. Blumen blüh n in allen Farben, vergessen sind des Winters

Mehr

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Guter Nikolaus Bruno Horst Bull Guter Nikolaus, komm in unser Haus, triffst ein Kindlein an, das ein Sprüchlein kann und schön folgen

Mehr

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Die Lebensregel von Max Ehrmann Geh deinen Weg gelassen im Lärm und in der Hektik dieser Zeit und behalte im Sinn den Frieden, der

Mehr

Ausstellungseröffnung. Malerei und Grafik von Frau Bärbel Prütting

Ausstellungseröffnung. Malerei und Grafik von Frau Bärbel Prütting Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 10 Nummer 5 Donnerstag, den 9. Mai 2019 www.suedliches-anhalt.de Ausstellungseröffnung Malerei und Grafik von Frau Bärbel Prütting Kirche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten Seite 1von4 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (Flurbereigungsbehörde) Große Rgstraße 52 38820 Halberstadt SACHSEN-ANHALT Bei Antwort bitte angeben: Az. : 14-29 HZ0092 Halberstadt,

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Herbstlied. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt

Herbstlied. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 8 Nummer 11 Donnerstag, den 9. November 2017 www.suedliches-anhalt.de Herbstlied Ihr Blätter, wollt ihr tanzen? So rief im Herbst der Wind.

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Stadt Südliches Anhalt

Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 3, Nummer 23 Donnerstag, den 15. November 2012 www.suedliches-anhalt.de Kindertagesstätte Haus der Sonnenkinder mit frischem Grün Im August

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 1 Donnerstag, den 8. Januar Neujahrswunsch

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 1 Donnerstag, den 8. Januar Neujahrswunsch Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 6 Nummer 1 Donnerstag, den 8. Januar 2015 www.suedliches-anhalt.de Neujahrswunsch Will das Glück nach seinem Sinn dir was Gutes schenken,

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN DER PAROCHIEN DER REGION SÜD-WEST DES KIRCHENKREISES KÖTHEN IN DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE ANHALTS PREUSSLITZ & -WÖRBZIG Nr.72 01. September 31. Oktober 2016 13. Jahrgang Liebe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Karnevalsumzug in Gröbzig. Samstag, , 14:11 Uhr. Karnevalsumzug in Weißandt-Gölzau

Karnevalsumzug in Gröbzig. Samstag, , 14:11 Uhr. Karnevalsumzug in Weißandt-Gölzau Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt S SÜDLICHES ANHALT Jahrgang 10 Nummer 2 Donnerstag, den 14. Februar 2019 www.suedliches-anhalt.de Auf zum Straßenkarneval im Südlichen Anhalt! Karnevalsumzug in Gröbzig

Mehr

Stadt Südliches Anhalt

Stadt Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 4, Nummer 1 Donnerstag, den 17. Januar 2013 www.suedliches-anhalt.de Gedicht zum neuen Jahr Mit der Freude zieht der Schmerz traulich durch

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 13. Einladung zur Einwohnerversammlung des Ortsteils Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 13. Einladung zur Einwohnerversammlung des Ortsteils Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 20

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 20 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 10.05.2011 Nummer 20 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Hauptausschusses am 18.05.2011. 1 - Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Herbstlied. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 23 Donnerstag, den 12. November 2015

Herbstlied. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 23 Donnerstag, den 12. November 2015 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 6 Nummer 23 Donnerstag, den 12. November 2015 www.suedliches-anhalt.de Ihr Blätter; wollt ihr tanzen? So rief im Herbst der Wind. Ja, ja,

Mehr

Südliches. Urlaubsort, Erholungszeit. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt

Südliches. Urlaubsort, Erholungszeit. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 5 Nummer 15 Donnerstag, den 7. August 2014 www.suedliches-anhalt.de Urlaubsort, Erholungszeit (Verfasser unbekannt) Urlaubsort, Erholungszeit

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Südliches Anhalt. Anschriften und Sprechzeiten. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt

Südliches Anhalt. Anschriften und Sprechzeiten. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Anschriften und Sprechzeiten Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt Verwaltungsstelle Weißandt-Gölzau: 06369 Weißandt-Gölzau, Hauptstraße

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327)

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 24. April 2009 Jahrgang 14

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08 A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang 15.02.2016 Nummer 08 Seite 1 von 6 Seite 2 von 6 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Weißenfels - Ladung zur Aufklärungsveranstaltung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Der Mai ist gekommen. Jahrgang 7 Nummer 5 Donnerstag, den 12. Mai 2016

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Der Mai ist gekommen. Jahrgang 7 Nummer 5 Donnerstag, den 12. Mai 2016 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 7 Nummer 5 Donnerstag, den 12. Mai 2016 www.suedliches-anhalt.de Der Mai ist gekommen Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, da bleibe,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 07. November 2016 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der am 14.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr