Niederschrift über die 37. Stadtratssitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschrift über die 37. Stadtratssitzung"

Transkript

1 Niederschrift über die 37. Stadtratssitzung Datum Ort Beginn Ende Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesenheit Oberbürgermeister Sitzungsleiter Anwesende Stadträte Entschuldigt fehlte Herr Seeber Herr Bühl Herr Fastner Herr Fischer Frau Franczyk Herr Dr. Frielinghaus Herr Jäcklein Herr Kühn Frau Oberhoffner Herr Retzlaff Herr Schäfer Herr Dr. Trabert Herr Bauerschmidt Frau Giewald Frau Große Herr Dr. Hanella Herr Dr. Leuner Frau Palm Frau Roßmann Herr Prof. Schramm Herr Tischer Herr Frankenberger Herr Dr. Hampe Herr Zink Herr Dr. Kowalski Herr Kreuzberger Frau Nastoll Herr Dr. Schultheiß Herr Zeike Herr Wetzel

2 Niederschrift 37. Stadtratssitzung am Seite 2 von 13 Bedienstete der Stadtverwaltung Ortsteilbürgermeister Behindertenbeauftragte Seniorenbeirat Studierendenbeirat Kinder- und Jugendbeirat Herr Baumgart Herr Jäger Herr Juchheim Frau Kielholz Herr Krause Herr Dr. Mahlendorf Frau Warenski, i.v. Herrn Wolf Herr Hoffmann Frau Hajny Frau Wilinski Frau Spira Frau Schütz

3 Niederschrift 37. Stadtratssitzung am Seite 3 von 13 I. Öffentliche Sitzung Eröffnung und Begrüßung Der Stadtratsvorsitzende,, eröffnet die 37. Stadtratssitzung. Die form- und fristgerechte Einladung wird festgestellt. Von 31 Mitgliedern sind 29 zu Beginn der Sitzung anwesend der Stadtrat ist damit beschlussfähig. 16:05 Uhr - die Stadträtin Frau Franczyk betritt die Sitzung, damit Erhöhung auf Bestätigung der Niederschrift der 36. Stadtratssitzung Die Bestätigung erfolgt zur 38. Stadtratssitzung. 2. Bestätigung/Änderung der Tagesordnung Bittet um Abstimmung über die Tagesordnung. Stimmberechtigt anwesend 30 Die Tagesordnung wird mit 30 Ja 3. Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters Gibt folgende Informationen zum Wahlablauf bekannt: Grundlage zur Wahl des Bürgermeisters bildet die Thüringer Kommunalordnung 32. In diesem ist das Verfahren zur Wahl des hauptamtlichen Beigeordneten, in großen kreisangehörigen Städten des Bürgermeisters, beschrieben. Entsprechend dieser Vorschriften wurde vom Oberbürgermeister das Aufgabenprofil für eine Stellenausschreibung des hauptamtlichen Bürgermeisters (Beigeordneten) erarbeitet, die im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 28 vom und im Amtsblatt der Stadt Ilmenau Nr. 07/12 vom veröffentlich wurden. Die Ausschreibung endete am Bis zum erfolgten die Sichtung der Unterlagen und die Zulassung der Bewerber. Es gingen 6 Bewerbungen ein. Die formelle Prüfung (fristgerechte Einreichung, Vollständigkeit ) ergab, dass 5 Bewerbungen die formellen Kriterien erfüllt haben. Eine Bewerbung konnte wegen Unvollständigkeit der Unterlagen nicht berücksichtigt werden. Die inhaltliche Prüfung (Erfüllung der geforderten Voraussetzungen) ergab, dass die 5 verbliebenen Bewerber den Anforderungen entsprechen. In der Stadtratssitzung am wurden die Stadtratsmitglieder über die Möglichkeit der Einsichtnahme in die zugelassenen Bewerbungen im Büro des Oberbürgermeisters ab informiert. In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am wurde auf Einladung des Oberbürgermeisters den zwei geeignetsten Bewerbern die Möglichkeit zur Vorstellung gegeben. In der Stadtratssitzung am soll nun die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters stattfinden. Die Wahl selbst regelt sich nach den Grundsätzen des 39 ThürKO Absatz 2. Danach Ist die Wahl geheim.

4 Niederschrift 37. Stadtratssitzung am Seite 4 von 13 Es können nur die Bewerber gewählt werden, die dem Gemeinderat vor der Wahl bekannt waren. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der Stimmen der anwesenden Stimmberechtigten erhalten hat. Hat keiner der Bewerber die Mehrheit der Stimmen der anwesenden Stimmberechtigten erhalten, findet zwischen den beiden Bewerbern mit der höchsten Stimmzahl eine Stichwahl statt. Gewählt ist, wer die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Bei Stimmgleichheit bei der Stichwahl entscheidet das Los. Ungültig sind leere Stimmzettel, Stimmzettel mit Zusätzen und Stimmzettel, die den Willen des Stimmberechtigten nicht zweifelsfrei erkennen lassen. Bitte, gemäß 32 Abs. 5 der ThürKO an den Oberbürgermeister, seinen Bewerber als ersten vorzuschlagen. Herr Seeber Oberbürgermeister Schlägt Herrn Kay Tischer vor und begründet seinen Vorschlag. Herr Kay Tischer wird auf Position 1 des Wahlzettels gesetzt. Gibt es weitere Vorschläge? Herr Dr. Schultheiß Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen Stadträte, liebe Gäste, wir stehen heute vor der Wahl des hauptamtlichen Beigeordneten der in Ilmenau den Titel Bürgermeister trägt - und damit vor einer sehr bedeutsamen Entscheidung für die nächsten Jahre. Daher möchte ich ganz kurz einige grundsätzliche Worte sagen. Aus unserer Sicht hätte der Prozess der Ausschreibung durchaus offener stattfinden können, aber sei es drum. Das Thema der Bürgermeisterwahl war dennoch ein Dauerthema in unserer Fraktion in den letzten Monaten. Dabei waren wir uns stets einig, dass es das Ziel der Stadt Ilmenau sein muss, den besten Kandidaten für diesen Posten zu gewinnen. Es stehen große Herausforderungen an in Zukunft: mangelnde Finanzausstattung und personelle Veränderung in der Verwaltung in den nächsten Jahren sollen nur zwei Beispiele sein. Aus diesem Grund widersprechen wir als Fraktion vehement Stimmen, die in der sehr guten Arbeit Volker Ackers eine Tradition verankern wollen und Akteuren, die für eine politische Besetzung des Bürgermeisters eintreten. Der Posten leitet große Teile der Verwaltung und muss daher mit der qualifiziertesten Person besetzt werden und nicht mit einem Bewerber, der das richtige Parteibuch besitzt. Auch wenn der wohl gediente ehemalige Staatsratsvorsitzende Albert Pulvers in den letzten Monaten inflationär zitiert wird, jeder weiß, was für ihn an erster Stelle stand, es war nicht Parteipolitik. Das sollen aber nur grundsätzliche Vorbemerkungen sein. Es mag nun wahrscheinlich glücklichen Umständen zu verdanken sein, dass unser geschätzter Stadtratskollege Kay Tischer in Qualifikation und Werdegang exakt die Ansprüche der Ausschreibung des Oberbürgermeisters erfüllte. Aber das war nicht genug, denn Fortuna war der Stadt offenbar doppelt hold und es bewarb sich ein weiterer Kandidat, der alle Voraussetzungen mit Bravur erfüllt. Damit haben wir

5 Niederschrift 37. Stadtratssitzung am Seite 5 von 13 zwei Kandidaten, die formell den Anforderungen der Ausschreibung gerecht werden und auch vergangene Woche im Hauptausschuss zu Wort kamen. Nach Einsicht der Bewerbungsunterlagen und nach den Gesprächen im Hauptausschuss kommt unsere Fraktion nun zu dem Schluss, dass wir für die Wahl zum Bürgermeister vorschlagen. Das geschieht nicht und das sage ich hier ganz deutlich weil wir Kay Tischer nicht für geeignet hielten oder andere Probleme bei ihm sähen. Das geschieht ausschließlich in der objektiven Entscheidung, den besten Kandidaten für den Posten, für die Stadt Ilmenau und für die Herausforderungen der nächsten Jahre zu benennen. Herr ist seit 20 Jahren für den Freistaat Thüringen tätig und hat aus seinen leitenden Tätigkeiten heraus als einziger Bewerber viele Jahre Erfahrung im Bereich der Personalführung, wie sie für diesen Posten nötig sind. Als Beamter im Innenministerium sind kommunale Angelegenheiten sein Schwerpunkt, seine finanziellen und wirtschaftlichen Kenntnisse genau wie seine Vernetzung in höchsten Ministeriumskreisen sind für die Zukunft Ilmenaus essentiell. Schlussendlich konnte Herr ausgezeichnet seine Motivation und seine Vorstellungen von der Ausfüllung des Bürgermeisteramtes darstellen. Ich bitte Sie daher, liebe Kolleginnen und Kollegen Stadträte, auf diesem Weg eindringlich, den besten Kandidaten für unsere Stadt zum Bürgermeister zu wählen. Schlussendlich habe ich noch eine kurze Bitte an den Vorsitzenden. Es hat ja nun vermutlich aus zeitlichen Gründen nur ein Teil der Stadtratsmitglieder der Bewerbungsunterlagen eingesehen und zu den Gesprächen im Hauptausschuss erschienen neben den Ausschussmitgliedern auch nur drei weitere Stadträte. Eine demokratische Wahl kann jedoch nur erfolgen, wenn den Wählenden auch die Kandidaten wirklich bekannt sind. Nur so lässt sich außerdem eine objektive und reguläre Wahl nach außen hin vermitteln. Ich bitte daher eindringlich darum, beiden Kandidaten fünf Minuten Redezeit zu gewähren, um sich, ihre Qualifikation genau wie ihre Motivation wenigstens in Kürze vorzustellen. Die Fraktion BBW schlägt Herrn vor. Herr Bauerschmidt Beantragt, dass beide Kandidaten die Möglichkeit zur Vorstellung im Stadtrat erhalten. Herr Prof. Schramm Legitim ist, dass Stadträte, in diesem Fall Herr Dr. Schultheiß, eine Stellungnahme abgeben. Herr Tischer ist eng mit Ilmenau verwurzelt und auch dem Stadtrat persönlich bekannt. Die bisherige Zusammenarbeit Bürgermeister und Oberbürgermeister war gut. Denkt, dass diese auch mit dem neuen Bürgermeister gelingen wird. Dies ist sehr wichtig. Atmosphärische Störungen sind schlechter auszugleichen als sachliche Störungen. Er ist sich sicher, dass wir mit Herrn Tischer weiterhin eine sehr gute Atmosphäre in Ilmenau haben werden; schließt aber nicht aus, dass dies mit dem anderen Kandidaten auch gelingt. Beide Kandidaten sollten sich noch einmal kurz vorstellen. Gibt es weitere Vorschläge? Es gibt keine weiteren Vorschläge. Somit ist die Bewerberaufstellung abgeschlossen. Bittet die beiden Kandidaten, sich dem Stadtrat vorzustellen.

6 Niederschrift 37. Stadtratssitzung am Seite 6 von 13 Herr Tischer und Herr stellen sich dem Stadtrat vor. Gibt es noch Fragen an die Kandidaten? Herr Bühl - Wo ist aktuell Ihr Wohnsitz und würden Sie bei einer Wahl diesen nach Ilmenau verlegen? - Es handelt sich beim Bürgermeister auch um einen politischen Posten, sprich Sie wären dann politischer Beamter und müssen auch mit den Fraktionen zusammenarbeiten. Haben Sie schon einen politischen Hintergrund? Herr Ich wohne gegenwärtig in ; würde aber nach Ilmenau ziehen. Was meinen politischen Hintergrund betrifft, bin ich seit. Ich würde die Partei bei einer Wahl auch verlassen, weil ich der Auffassung ist, dass ein Bürgermeister viele Aufgaben hat und neutral sein sollte. Bittet um Erstellung der Stimmzettel 1.Vorschlag Kay Tischer, 2.Vorschlag. Für die Wahlkommission werden benannt: CDU Herr Bühl DIE LINKE Frau Große BBW Herr Dr. Schultheiß FWG Herr Dr. Hampe SPD Herr Prof. Schramm Herr Dr. Hampe Gibt das Wahlergebnis bekannt: Ausgegebene Stimmzettel 30 Abgegebene Stimmzettel 30 Ergebnis: Kay Tischer 19 Stimmen 11 Stimmen Herr Tischer Damit steht das Ergebnis fest. Herr Kay Tischer wurde mit 19 Stimmen gewählt. Herr Tischer nehmen Sie die Wahl an? Ich nehme die Wahl an Berichte/Informationen/Hinweise Herr Seeber Herr Seeber Herr Zink Nimmt die offizielle Verabschiedung des Bürgermeisters vor. Informiert über: Einweihung der Wartezone im Bahnhof anlässlich der Woche der Generationen Seniorentag in der Festhalle Eröffnung des Jagdhauses Gabelbach Gibt einen kurzen Rückblick über den Besuch einer Delegation in der Partnerstadt Blue Ash. Höhepunkt des Besuches war die Einweihung eines Ilmenauer Way in einem neuen Gewerbegebiet. Der Ilmenauer Stadtrat sollte sich Gedanken machen, wie man Ähnliches 2013 den Gästen anbieten kann.

7 Niederschrift 37. Stadtratssitzung am Seite 7 von 13 Herr Bühl Schlägt vor, dass in Vorbereitung des Gegenbesuches eine Arbeitsgruppe aus je einem Vertreter der Fraktionen gebildet wird. Herr Kreuzberger Informiert den Stadtrat darüber, dass in der vergangenen Woche eine Sitzung der Initiativgruppe Ilmenau Himmelblau stattgefunden hat. Gegenwärtig wird ein Kooperationsvertrag für die Dauer eines Jahres vorbereitet. Gegenstand dieses Vertrages wird die Einrichtung einer ständigen Redaktionsgruppe in Ilmenau TV sein. Die Initiativgruppe würde sich sehr freuen, wenn die Stadt Ilmenau dies insgesamt sehr wohlwollend begleiten würde. Herr Schramm Informiert den Stadtrat über die Verleihung des Thüringer Integrationspreises. Am wird in der Erfurter Staatskanzlei der Thüringer Integrationspreis 2012 verliehen. Unter den Bestplatzierten ist auch ein erfolgreicher und engagierter Ilmenauer Bürger Herr. Wer den Preis bekommt, wird dann am gelüftet. Herr steht nicht nur für gelungene Integration und Aufschwung in unserer Stadt. Mit seinem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Engagement verbreitet Herr einen Optimismus, der selbst bei bitterer Enttäuschung nicht verloren ging. Die Endrunde des Thüringer Integrationspreises hat er auch dank seiner Eigenschaft erreicht, sich grenzüberschreitend für Menschen einzusetzen. Herr Dr. Schultheiß Informiert den Stadtrat über die Wahl des Kinder- und Jugendbeirates am Der Kinder- und Jugendbeirat sollte sich kurz dazu äußern. 5. Bericht des Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG Der Bericht wird dem Protokoll als Anlage 1 beigefügt. Anfragen zum Bericht Herr Fastner 1. Zustand des Bahnhofes Durch die Stadt Ilmenau ist das Bahnhofsgebäude in einen attraktiven Zustand gebracht worden. Leider müssen wir aber immer noch feststellen, dass von Seiten der Bahn, was die Bahnsteige 2 und 3 betrifft, keine Veränderungen eingetreten sind. Diese befinden sich aber in einem Zustand, der nicht einer Universitätsstadt entspricht. Frage Wann tut sich hier etwas? 2. Haltepunkt Am Wümberg Hierzu gibt es durchaus Interessen, diesen zu favorisieren. Frage Was hätte dies für Auswirkungen auf die Streckenführung Ilmenau- Plaue-Erfurt? Ist dies eine Konkurrenz und würde das die Strecke Ilmenau-Plaue- Erfurt gefährden? Wie sind hier die zukünftigen Entwicklungen? Herr Zu 1.: Die Bahnhofsgebäude sind unsere Sorgenkinder. Deshalb ist es positiv, dass sich die Stadt Ilmenau dem Bahnhofsgebäude angenommen hat. In Ilmenau ist es gelungen, dass Bahnhofsgebäude einer neuen

8 Niederschrift 37. Stadtratssitzung am Seite 8 von 13 Verwendung zuzuführen. Er stimmt auch zu, dass die Bahnsteige 2 und 3 nicht in dem jetzigen Zustand bleiben können. Der letzte Stand (mit dem alten Landrat verhandelt) war, dass der Bahnsteig 2 wegkommt. Betrieblich ist dies zulässig und möglich. Das Bahnhofsgelände muss verändert werden. Wir sind willig, hier etwas zu tun. Der Abriss muss beim Eigentümer (Bund) beantragt werden. Die neue Landrätin hat erst einmal ihre Vorbehalte angemeldet; hat aber signalisiert, dass sie für Diskussionen offen ist. Wir werden sie zu einer Diskussionsrunde einladen und hoffen auf eine Lösung. Zu 2.: Haltepunkt Am Wümberg Es gab nie und es gibt auch heute nicht den Ansatz, die ICEs hier halten zu lassen. Die Strecke Ilmenau-Plaue wird in 2 Bauabschnitten erneuert. 1. Bauabschnitt ist die Sanierung der Brücke. Es hat sich nun aber herausgestellt, dass die Brücke doch mehr Probleme bereitet, als gedacht. Diese muss aber originalgetreu wieder hergestellt werden. Voraussichtlich wird die Sperrung der Strecke noch bis April 2013 andauern. Bei dieser Gelegenheit wird der 2. Bauabschnitt Erneuerung der Strecke integriert. Herr Prof. Schramm Sie sind dankbar, dass die Stadt Ilmenau das Bahnhofsgebäude saniert hat und dies entspricht auch Ihrem Konzept. Was die Bahnsteige betrifft, würde sich die Landrätin hier sofort positiv entscheiden, hätten Sie dies morgen in Griff? Herr Herr Kühn Herr Herr Dr. Leuner Herr Herr Seeber Wir waren mit dem vorhergehenden Landrat im Gespräch; es gab die Kommunalwahl; es gab einen Amtsträgerwechsel, dies ist ganz normal. Wir werden mit der neuen Landrätin diesbezüglich in Kontakt treten. Inwieweit kann die Fahrtzeit der Strecke Ilmenau-Plaue-Erfurt beschleunigt werden? Die neue Strecke wird dann für eine Geschwindigkeit bis 80 km/h zugelassen sein. Das Problem der Fahrzeit ist nicht die Streckengeschwindigkeit, sondern die Haltestellen (12 Stück an der Strecke). Diese strecken die Fahrtzeit. Es ist ein normaler Prozess, dass Bahnhöfe in Ordnung gebracht werden. Zu normalen Prozessen haben wir unterschiedliche Vorstellungen. Die Stadträte werden von der Bevölkerung über den Zustand der Bahnhofsunterführung angesprochen. Dieser Zustand zieht sich nun schon mehrere Jahre. Frage Wie geht es hier weiter? Er nimmt die Anfrage des Stadtrates mit. * Grundsätzlich sind wir mit dem Verkehrsprojekten Deutsche Einheit Autobahn und ICE-Strecke mehrheitlich einverstanden und dankbar, dass diese sich gestaltet haben und noch gestalten werden. Die Aussage von Herrn ist, dass der Interregiohaltepunkt Am Wümberg im Planfeststellungsverfahren gecancelt wurde.

9 Niederschrift 37. Stadtratssitzung am Seite 9 von 13 Es gibt eine Bestandsgarantie für die Strecke Ilmenau-Plaue-Erfurt. Diese wird gegenwärtig mit einer großen Investitionssumme nachgerüstet. Das ist positiv. Für 5 Minuten weniger Fahrtzeit einen Haltepunkt auf der Strecke Ilmenau-Plaue aufzugeben, ist nicht gut. Ob aber nach Arnstadt die einzelnen Haltepunkte 5 Minuten vor Erfurt noch sein müssen, muss geprüft werden. Hier gibt es noch Optimierungsbedarf. Eigentliches Problem ist der Zustand des Ilmenauer Bahnhofsgeländes, die Existenz oder der Abriss der Bahnsteige 2 und 3. In Beratungen mit der Rennsteigbahn kam zum Ausdruck, dass sie für einen optimalen Zug- und Tourismusverkehr zum Bahnhof Rennsteig den Bahnsteig 2 brauchen. Dazu wird aber auch eine Unterführung benötigt. Herr Infrastruktur kostet Geld. Einfach zu sagen, ich brauche etwas, bin aber nicht bereit dafür Geld auszugeben, geht nicht. Die Rennsteigbahn stellt Forderungen, hat aber kein Geld diese zu realisieren. Die Bahn ist bereit und willens, das Bahnhofsgelände, so wie besprochen, zu beräumen. Die Bahn kann ein Betriebskonzept anbieten, das auch den Wünschen der Rennsteigbahn nach Abwicklung des touristischen Verkehrs nachkommt. Dies aber in einer vernünftigen und bezahlbaren Art und Weise. Dazu wird er einen Termine vorschlgen und die Rennsteigbahn einladen. Frau Nastoll Bringt ihre Unkenntnis betreffs der Umsetzung des Fahrkartenautomaten zum Ausdruck. Frage: Können sich Fahrgäste ihre Fahrkarte im neuen Warteraum kaufen oder nur noch an Automaten? Herr Der Fahrkartenverkauf ist nur noch am Automaten möglich. Dieser wurde in Ilmenau überdacht. Fahrkarten können am Automaten oder im Zug gekauft werden. 18:05 Uhr - die Stadträtin Frau Giewald verlässt die Sitzung, damit Verringerung auf 29. P A U S E 18:05 Uhr bis 18:20 Uhr. Frau Schütz KJB Die Wahl des Kinder- und Jugendbeirates findet wie schon genannt, am am im Rathaus statt. Gegenwärtig werden noch Kandidaten für den Vorstand gesucht. 6. Fragestunde Frau Große Herr Jäger Meine Frage bezieht sich auf den provisorischen Parkplatz hinter dem ehemaligen DRK-Gebäude. Dieser wurde für den Bau der Krankenhausstraße eingerichtet. Jetzt ist mir aufgefallen, dass hier der Bürgersteig abgetrennt und die Einfahrt markiert wurde. Frage. Ist dies nun ein richtiger Parkplatz? Frage kann durch ihn auch nicht richtig beantwortet werden. Fakt ist, dass es hier gegenwärtig Parkplatzprobleme gibt. Dies ist der Tatsache

10 Niederschrift 37. Stadtratssitzung am Seite 10 von geschuldet, dass der Parkplatz neben dem Ärztehaus (Poliklinik) nicht mehr nutzbar ist. Weiterhin ist vor dem Ärztehaus die Bushaltestelle (Wegfall von Parkplätzen) und gegenüber die Fahrradstraße eingerichtet worden. Wir sollten mindestens bis zur Fertigstellung des Parkplatzes neben dem Ärztehaus warten. Dieser wird dann vom Eigentümer bewirtschaftet sprich perspektivisch mit einer Schranke ausgestattet. Ob dann gebührenpflichtig, entzieht sich seiner Kenntnis. Er ist Privateigentum und gehört dem Ärztehaus. Herr Dr. Schultheiß Es gibt ja nun Zahlen zum kommunalen Finanzausgleich und dabei kommt Ilmenau mit einer Zuweisung von 7,7 Mio uro und damit weniger als im Jahr 2012 noch relativ gut weg. Mit der fiktiven Einberechnung von Steuermehreinnahmen der Stadt durch das Land wird sogar ein Plus im Vergleich zum Vorjahr errechnet. Meine Frage an den Kämmerer wäre, wie sich diese neuen Erkenntnisse auf den Stadthaushalt für das kommende Jahr niederschlagen? Herr Baumgart Es gibt noch keine verbindlichen Zahlen. Es ist ein Kabinettsentwurf und muss noch den Landtag passieren. Es gibt eine Tabelle, was die Auswirkungen dieses neuen Finanzausgleiches bewirken weniger bedeuten, dass die Schlüsselzuweisungen weniger werden. Der Familienausgleich entfällt und wird in diesen Betrag mit aufgenommen. In der Summe all dieser Beträge wird die Stadt Ilmenau weniger erhalten. In der gleichen Information vom Thüringer Finanzministerium ist hochgerechnet worden, dass sich die Steuerschätzungen erhöhen werden. Dies wurde aber sehr schematisch berechnet die Stadt Ilmenau würde dann gegenüber Mio. mehr einnehmen. Dies hält er für unrealistisch. Herr Dr. Schultheiß Nachfrage: Zur Konkretisierung - was passiert, wenn ich jetzt diese Summe von 7,7 Mio. in die aktuelle Haushaltsplanung einsetze? Herr Baumgart Dann haben wir einen Fehlbetrag von 500 T. 7. Bürgerfragestunde Es liegen keine schriftlichen Anfragen vor. 8. Beschlussvorlagen Vorlage A Bebauungsplan Nr. 15 der Stadt Ilmenau Sondergebiet Bücheloher Straße - 1. Änderung 3. Beschluss zur Behandlung vorgebrachter Anregungen von Bürgern sowie Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange Sie erhält die Beschluss-Nr.: 295/37/12.

11 Niederschrift 37. Stadtratssitzung am Seite 11 von Vorlage B 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 15 der Stadt Ilmenau Sondergebiet Bücheloher Straße Satzungsbeschluss Sie erhält die Beschluss-Nr.: 296/37/12. Vorlage C 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 5 der Stadt Ilmenau Mittelfeld erneute Auslegung 2. Entwurf Sie erhält die Beschluss-Nr.: 297/37/12. Vorlage D 1. Änderung der Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen Sie erhält die Beschluss-Nr.: 298/37/12. Vorlage E Überplanmäßige Ausgaben bei Haushaltsstelle Leistungen des Schlauch- und Gerätestützpunktes Sie erhält die Beschluss-Nr.: 299/37/12.

12 Niederschrift 37. Stadtratssitzung am Seite 12 von Vorlage F Außerplanmäßige Ausgaben bei Haushaltsstelle Spielplatzerneuerung Sie erhält die Beschluss-Nr.: 300/37/12. Vorlage G Außerplanmäßige Ausgaben bei Haushaltsstelle Spielplatzerneuerung Sie erhält die Beschluss-Nr.: 301/37/12. Vorlage H 7. Änderung der Hauptsatzung Sie erhält die Beschluss-Nr.: 302/37/ Informationsvorlagen Vorlage I Sitzungsplan des Stadtrates für das 1. Halbjahr 2013 Vorlage J Beteiligungsbericht 2012 der Stadt Ilmenau für das Kalenderjahr 2011 Der Stadtratsvorsitzende,, beendet die öffentliche Stadtratssitzung.

Niederschrift über die 1. Stadtratssitzung (konstituierende Sitzung)

Niederschrift über die 1. Stadtratssitzung (konstituierende Sitzung) Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 20. Juni 2014 Niederschrift über die 1. Stadtratssitzung (konstituierende Sitzung) Datum : 12.06.2014 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:50

Mehr

Niederschrift über die 43. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 43. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 15. Apr. 2013 Niederschrift über die 43. Stadtratssitzung Datum : 11.04.2013 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 19:35 Uhr Herr Dr. Maier Anwesenheit:

Mehr

Niederschrift über die 14. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 14. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 17. September 2015 Niederschrift über die 14. Stadtratssitzung Datum: 10.09.2015 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:35 Uhr Herr Dr. Wolf-Rüdiger

Mehr

Niederschrift über die 4. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 4. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 15. Oktober 2014 Niederschrift über die 4. Stadtratssitzung Datum: 09.10.2014 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 19:10 Uhr Herr Dr. Hanella Anwesenheit:

Mehr

Niederschrift über die 47. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 47. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 16. September 2013 Niederschrift über die 47. Stadtratssitzung Datum : 12.09.2013 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:10 Uhr Herr Dr. Maier

Mehr

Niederschrift über die 51. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 51. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 27. Januar 2014 Niederschrift über die 51. Stadtratssitzung Datum : 23.01.2014 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 17:35 Uhr Herr Dr. Maier Anwesenheit:

Mehr

TOP1 - Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stadtrates. TOP2 - Bestätigung der Niederschrift der 31.

TOP1 - Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stadtrates. TOP2 - Bestätigung der Niederschrift der 31. 1 von 7 10.05.2012 14:21 Stubra Datum Zeit Sitzungsleitung Protokollierung 15.03.2012 16:04-18:47 Wolf-Rüdiger Maier Susanne Spira Anwesende des Studierendenbeirates Danny Hartmann Susanne Spira TOP1 -

Mehr

Niederschrift über die 22. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 22. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 20. Mai 2016 Niederschrift über die 22. Stadtratssitzung Datum: 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:20 Uhr Herr Dr. Wolf-Rüdiger

Mehr

Niederschrift über die 38. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 38. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 04. Januar 2018 Niederschrift über die 38. Stadtratssitzung Datum: 14.12.2017 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:20 Uhr Herr Dr. Wolf-Rüdiger

Mehr

Stadt Ilmenau DER OBERBÜRGERMEISTER Große kreisangehörige Stadt. Goethe- und Universitätsstadt. Einladung zur 29.

Stadt Ilmenau DER OBERBÜRGERMEISTER Große kreisangehörige Stadt. Goethe- und Universitätsstadt. Einladung zur 29. Große kreisangehörige Stadt Goethe- und Universitätsstadt -------DER OBERBÜRGERMEISTER------- Stadtverwaltung llmenau Am Markt 7 98693 llmenau * Mitglieder des Stadtrates llmenau * Behindertenbeauftragte

Mehr

Niederschrift über die 12. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 12. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 18. Juni 2015 Niederschrift über die 12. Stadtratssitzung Datum: 11.06.2015 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 19:15 Uhr Herr Dr. Hanella Anwesenheit:

Mehr

Qual der Wahl. So soll eine Wahl auf Ortsebene ablaufen!

Qual der Wahl. So soll eine Wahl auf Ortsebene ablaufen! Qual der Wahl So soll eine Wahl auf Ortsebene ablaufen! Wahlen sind eine demokratische Grundlage in unserem Verband. Damit Wahlen auf Ortsebene korrekt ablaufen, wurde diese Checkliste entwickelt. Sie

Mehr

Niederschrift über die 2. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 2. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 02. Juli 2014 Niederschrift über die 2. Stadtratssitzung Datum : 26.06.2014 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 17:40 Uhr Herr Dr. Maier Anwesenheit:

Mehr

Niederschrift über die 5. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 5. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 13. November 2014 Niederschrift über die 5. Stadtratssitzung Datum: 06.11.2014 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 19:45 Uhr Herr Dr. Maier Anwesenheit:

Mehr

Niederschrift über die 23. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 23. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 22. Juni 2016 Niederschrift über die 23. Stadtratssitzung Datum: 09.06.2016 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:35 Uhr Herr Dr. Wolf-Rüdiger

Mehr

Niederschrift über die 8. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 8. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 26. Februar 2015 Niederschrift über die 8. Stadtratssitzung Datum: 19.02.2015 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:25 Uhr Herr Dr. Hanella Anwesenheit:

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

Niederschrift über die 47. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 47. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 19. November 2018 Niederschrift über die 47. Stadtratssitzung Datum: 08.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:10 Uhr Herr Dr. Wolf-Rüdiger

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Niederschrift über die 13. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 13. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 07. August 2015 Niederschrift über die 13. Stadtratssitzung Datum: 09.07.2015 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:05 Uhr 18:20 Uhr Herr Dr. Wolf-Rüdiger

Mehr

Niederschrift über die 24. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 24. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 16. September 2016 Niederschrift über die 24. Stadtratssitzung Datum: 08.09.2016 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:50 Uhr Herr Dr. Wolf-Rüdiger

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis: GESCHÄFTSORDNUNG der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode Inhaltsverzeichnis: 1 Mitgliedschaft 2 Organe 3 Fraktionsversammlung 4 Aufgaben der Fraktionsversammlung 5 Vorsitzender

Mehr

TOP1 - Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stadtrates

TOP1 - Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stadtrates 1 von 10 14.05.2012 16:31 Stubra Datum Zeit Sitzungsleitung Protokollierung 10.05.2012 16:03-18:55 Wolf-Rüdiger Maier Danny Hartmann Anwesende des Studierendenbeirates Danny Hartmann Susanne Spira Stimmberechtigte

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

Geschäftsordnung des Bundeskongresses der Jungen Grünen

Geschäftsordnung des Bundeskongresses der Jungen Grünen Geschäftsordnung des Bundeskongresses der Jungen Grünen 1 Geltungsbereich (1) Diese Geschäftsordnung regelt die Abhaltung und den Ablauf des Bundeskongresses des Vereins Junge Grüne Junge Alternative.

Mehr

Protokoll der. 9. ordentlichen Mitgliederversammlung. vom

Protokoll der. 9. ordentlichen Mitgliederversammlung. vom Protokoll der 9. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.01.2006 Seite 1 von 5 Versammlungsort: Versammlungsleiter: Protokollant: Beginn: Hörsaal 2 der TU Ilmenau Thomas Helbig Wolfram Schubert 21:00

Mehr

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die der SPD angehörenden Mitglieder im Rat der Gemeinde Nottuln bilden die SPD-Fraktion, sie haben volles Stimmrecht.

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/innen des Bürgermeisters der Gemeinde Grefrath

Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/innen des Bürgermeisters der Gemeinde Grefrath Der Bürgermeister X. Wahlperiode Sitzungsvorlage Nr. H 001 V Vorberatung keine Vorberatung keine Beschlussfassung Rat öffentlich Datum: 04.06.2014 Amt/Aktenzeichen 10/10 23 030 Auskunft erteilt: Frau Müller-Deilmann

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Satzung der Stadt Nürnberg über den Rat für Integration und Zuwanderung (Integrationsratssatzung IntRS)

Satzung der Stadt Nürnberg über den Rat für Integration und Zuwanderung (Integrationsratssatzung IntRS) Satzung der Stadt Nürnberg über den Rat für Integration und Zuwanderung (Integrationsratssatzung IntRS) Vom. Die Stadt Nürnberg erlässt auf Grund von Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 15. November 1999 30. November 1999 Aufgrund der

Mehr

Niederschrift über die 33. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 33. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 31. Mai 2017 Niederschrift über die 33. Stadtratssitzung Datum: 18.05.2017 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:25 Uhr Herr Dr. Wolf-Rüdiger

Mehr

Mustergeschäftsordnung

Mustergeschäftsordnung Mustergeschäftsordnung Geschäftsordnung für den Seniorenbeirat der Stadt/Gemeinde... Grundlage für die Tätigkeit ist die für den Seniorenbeirat am... erlassene Satzung. Aufgrund des 6 hat sich der Seniorenbeirat

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Gemeinderat öffentlich Beschluss

Gemeinderat öffentlich Beschluss Vorlage 197/2015 Zentrale Dienste Geschäftszeichen: 10-024.211 03.12.2015 Gemeinderat 09.12.2015 öffentlich Beschluss Thema Wahl der/des weiteren Beigeordneten Beschlussantrag 1. Durch Beschluss des Gemeinderats

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Wahlordnung Beschlossen an der Vertreterversammlung am 18. Juni 2007

Wahlordnung Beschlossen an der Vertreterversammlung am 18. Juni 2007 Wahlordnung Beschlossen an der Vertreterversammlung am 18. Juni 2007 U:\Vertreterwahl 2016\2016 Wahlordnung VV Listenwahl 2016.doc Seite 1 von 5 Wahlordnung zur Vertreterversammlung Volksbank Bad Saulgau

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Stand: 18.12.2001 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 13 Abs. 3 Satz 2 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle vier

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Wahlordnung. Volksbank eg

Wahlordnung. Volksbank eg Die Wahlordnung Wahlordnung d e r V o l k s b a n k e G Volksbank eg Wahlordnung zur Vertreterversammlung Volksbank eg, Villingen (Listenwahl) Fassung nach Beschluss der Vertreterversammlung vom 23. Mai

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, 23. September 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.45 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Die Fraktion 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die über die Liste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in den Stadtrat

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

Niederschrift über die 54. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 54. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 28. April 2014 Niederschrift über die 54. Stadtratssitzung Datum : 16.04.2014 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:55 Uhr Herr Dr. Maier Anwesenheit:

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Wahlordnung des Stadtelternrates Leipzig

Wahlordnung des Stadtelternrates Leipzig Der SER der kreisfreien Stadt Leipzig hat am 03. Februar 2014 folgende Wahlordnung, nachfolgend WO genannt, beschlossen. Grundlage dieser WO ist die Geschäftsordnung des Stadtelternrat (SER) Leipzig, die

Mehr

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Wahlordnung Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Beschlossen von der außerordentlichen Landesversammlung in Gießen am 25.6.2016 1 Wahlausschuss 3 2 Bildung des Wahlausschusses 3 3 Wahlausschreiben

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der derzeitigen Fassung

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. März 2012 folgende Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen beschlossen, zuletzt geändert durch Satzung vom 26.

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl)

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl) Wahlordnung zur Vertreterversammlung der PSD Bank Westfalen-Lippe eg (Listenwahl) 1 Wahturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 26 c Abs. 1 Satz 1 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

Taekwondo Union Thüringen e.v.

Taekwondo Union Thüringen e.v. Taekwondo Union Thüringen e.v. Version VI Stand Februar 2016 Regelwerk der Taekwondo Union Thüringen e.v. Stand: Februar 2016 Seite 1 von 9 Seiten INHALT I. Allgemeine Bestimmungen... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: ) Der anliegende Formulierungsvorschlag zur Neuordnung des Verfahrens zur Änderung der Landesverfassung berücksichtigt folgende Kriterien, die ihm als Prämissen zu Grunde liegen: Allgemeines Künftig sollen

Mehr

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen Gültig ab: 01.04.2017 029.4 I n h a l t s v e r z e i c h n i s I. Der Kinder- und Jugendbeirat und seine Funktionen 1 Aufgaben

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der Ingenieurkammer-Bau NRW vom 19. November 2004 1 Vertreterversammlung (1) Die Vertreterversammlung ist durch den Vorstand mit einer Frist von mindestens einem

Mehr

SATZUNG DES SENIORENBEIRATES der Gemeinde Gemünden (Felda)

SATZUNG DES SENIORENBEIRATES der Gemeinde Gemünden (Felda) SATZUNG DES SENIORENBEIRATES der Gemeinde Gemünden (Felda) Aufgrund des 8 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I. S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen Satzung der BIGS 1 Name und Sitz Bürgerinitiative der Gemeinde St elle Gemeinde St elle 2 Die Gemeinschaft wird als eingetragener Verein geführt und trägt den Namen Bürgerinitiative der Gemeinde Stelle,

Mehr

LS 2014 Drucksache 17

LS 2014 Drucksache 17 LS 2014 Drucksache 17 Vorlage de an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Rechnungsprüfung der Evangelischen Kirche im Rheinland (Rechnungsprüfungsgesetz - RPG) A BESCHLUSSANTRAG

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

Wahlordnung des DRK Landesverband Sachsen e.v. in der vom Präsidium am beschlossenen Fassung

Wahlordnung des DRK Landesverband Sachsen e.v. in der vom Präsidium am beschlossenen Fassung Wahlordnung des DRK Landesverband Sachsen e.v. in der vom Präsidium am 308.2011 beschlossenen Fassung 1 Zweck der Wahlordnung Zweck der Wahlordnung ist die geordnete Vorbereitung und Durchführung der Wahlen

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung am: Donnerstag, 27.07.2006 Sitzungsort: Riethgen/Dorfstraße 24a Sitzungsbeginn: 19:30 Sitzungsende: 20:30 Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen

Mehr

Stadt Ilmenau DER OBERBÜRGERMEISTER. Einladung zur 27. Stadtratssitzung. Rathaus Ilmenau, Ratssaal. 3. November 2011, 16:00 Uhr

Stadt Ilmenau DER OBERBÜRGERMEISTER. Einladung zur 27. Stadtratssitzung. Rathaus Ilmenau, Ratssaal. 3. November 2011, 16:00 Uhr Große kreisangehörige Stadt ER OBERBÜRGERMEISTER Goethe- und Universitäts stadt Stadtverwaltung Ilmenau. Am Markt 7. 98693 Ilmenau An alle Mitglieder des Stadtrates Ilmenau Bearbeiter: Telefon: Telefax:

Mehr

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis Geschäftsordnung Kreistag Main-Tauber-Kreis -konsolidierte Fassung- Aufgrund von 31 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg vom 10. Oktober 1955 (Ges.Bl. S. 207) i.d.f. der Bekanntmachung vom

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Satzung. Zukunft Markt Schwaben. Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes

Satzung. Zukunft Markt Schwaben. Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung Zukunft Markt Schwaben Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes 02.12.2013 1. Erweiterung 06.07.2014 2. Erweiterung 28.11.2015 Satzung der Wählergruppe

Mehr

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen erstellt am: 15.10.2015 - öffentlich - Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen Ressort 1: Oberbürgermeister Vorlage erstellt: 14 Revisionsdienst in Abstimmung mit Ressort 2 Beratungsfolge: Gremium: Datum

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Grundsätze zur Bildung eines Seniorenbeirats. der Stadt Neumarkt i.d.opf.". 1 Zweck und Aufgabe

Grundsätze zur Bildung eines Seniorenbeirats. der Stadt Neumarkt i.d.opf.. 1 Zweck und Aufgabe Grundsätze zur Bildung eines Seniorenbeirats in der Stadt Neumarkt i.d.opf. 1 Zweck und Aufgabe (1) Die Stadt Neumarkt i.d.opf. bildet zur Wahrnehmung der besonderen Belange der älteren Bürgerinnen und

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom Satzung der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom 09.08.2014 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat gemäß der 24 Abs. 1 Satz 1 und 56 a der Gemeindeordnung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am 12.12.2016 ( ) Die Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass der

Mehr

Muster des Konsistoriums für die Niederschrift über eine Pfarrwahl 1

Muster des Konsistoriums für die Niederschrift über eine Pfarrwahl 1 Muster einer Pfarrwahlniederschrift 352 Muster des Konsistoriums für die Niederschrift über eine Pfarrwahl 1 (KABl. 2011 S. 209) Sitzung des Gemeindekirchenrats der Kirchengemeinde / Gemeinsame Sitzung

Mehr

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE LANDENTWICKLUNG Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) vom 8. September 1999 geändert am 3. November 2004 in Maikammer

Mehr

Niederschrift über die 34. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 34. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 22. Juni 2017 Niederschrift über die 34. Stadtratssitzung Datum: 15.06.2017 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:25 Uhr Herr Dr. Wolf-Rüdiger

Mehr

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf 27.10.2010 P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom 26.10.2010 Folgende Tagesordnung wird beraten: A Öffentlicher Teil Vorlagen-Nr. 01. Begrüßung,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr