INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N Projektantrag / Ansøgning om projekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N Projektantrag / Ansøgning om projekt"

Transkript

1 INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N Projektantrag / Ansøgning om projekt Dieser Projektantrag dient der Beantragung von Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen von INTERREG 4 A. Er besteht aus A. diesem Antragsformular sowie B. den Anlagen zum Antragsformular - gemäß Ziff 8 Beigefügt zur Erläuterung und Beachtung sind C. Anleitung zum Antragsformular D. Muster für die Vereinbarung der deutschen und dänischen Projektpartner Denne formular anvendes til ansøgning om midler fra den Europæiske Fond for Regional Udvikling under INTERREG 4 A programmet og består af A. ansøgningsskema B. bilag til ansøgningsskema (jf. punkt 8) Desuden medfølger: C. vejledning til ansøgningsskema D. model for aftale mellem de danske og tyske projektpartnere Der Antrag (Dokumente A und B) ist in gedruckter und digitaler Form einzureichen / Ansøgningen (dokumenterne under A og B) indsendes i papirudgave og digital udgave. Felder mit Einteilung Deutsche Fassung / dansk udgave sind obligatorisch in Deutsch und Dänisch gleichlautend auszufüllen / Felter med inddelingen Deutsche Fassung / Dansk udgave skal udfyldes enslydende på dansk og tysk. Adresse zur Antragseinreichung / Ansøgningen indsendes til: INTERREG-Sekretariat Entwicklungsagentur Nord GmbH Lise-Meitner-Str. 2, D Flensburg Tel: Fax: Mail: sekretariat@interreg4a.de 1. Projekttitel / Projektets titel MediaLearner Medienkompetenz als Kernkompetenz in Bildungsprozessen MediaLearner mediekompetence som kernekompetence i læringsprocesser 1

2 2. Angaben zu den Projektpartnern / Oplysninger om parterne i projektet A. Antragsteller (Leadpartner) / Ansøger (leadpartner) Name / Navn Universität Flensburg Anschrift / Adresse Auf dem Campus 1 Telefon, Fax, Mail, Homepage Fon: +49 (0) FAX: Mail: mittrowann@uni-flensburg.de, Homepage: Ansprechpartner / Kontaktperson Verantwortlich für die Koordination / Koordinator Verantwortlich für die Finanzen / Økonomiansvarlig Prüfer (Vorschlag) / Forslag til revisor Udo Mittrowann Udo Mittrowann Sven Kaufmann RPA der Stadt Flensburg Bankangaben / Bankoplysninger Bankverbindung / Bankforbindelse Deutsche Bundesbank Bankleitzahl / Reg.nr Kontonummer / Kontonr Verwendungszweck / Mrk. IBAN nr. BIC nr. MediaLearner DE MARKEEF1210 Rechtsform / Retlig form Öffentlich-rechtlich / Offentligretlig Bitte abkreuzen / Sæt kryds X Öffentlich ähnliche / Offentlig lignende Öffentlich-privat (Beteiligung der öffentlichen Hand / Offentlig-privat (offentlig deltagelse) Privat Andere und welche / Anden og hvilken Gemeinnützige Institution / Almennyttig institution Vorsteuerabzugsberechtigt / Momsregistreret Ja: Ust.-IdNr.: CVR-nr. Nein / Nej: x 2

3 B. Projektpartner / projektpartnere 1. Name / Navn Anschrift / Adresse University College Syd Lembckesvej 5-7, DK 6100 Haderslev Telefon, Fax, Mail, Homepage Ansprechpartner / Kontaktperson Tove Heidemann the@ucsyd.dk Verantwortlich für die Finanzen / Økonomiansvarlig Prüfer (Vorschlag) / Forslag til revisor Helle Michelsen Efter aftale med Regionskontoret 2. Name / Navn Anschrift / Adresse Telefon, Fax, Mail, Homepage Ansprechpartner / Kontaktperson Verantwortlich für die Finanzen / Økonomiansvarlig Prüfer (Vorschlag) / Forslag til revisor Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Schreberweg 5, D Kronshagen +49 (0) , info@iqsh.de, Fritz Wimber Frank Suhrow RPA Flensburg 3. Name / Navn Anschrift / Adresse Ansprechpartner / Kontaktperson Telefon, Fax, Mail, Homepage Verantwortlich für die Finanzen / Økonomiansvarlig Prüfer (Vorschlag) / Forslag til revisor Einrichtung der Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation (EULE) Munketoft 3b, D Flensburg Frank Märtens +49 (0) , eule@uni-flensburg.de, Sven Kaufmann RPA Flensburg 4. Beteiligte Partner ohne finanzielle Verantwortung / Deltagende parter uden økonomisk ansvar - 3

4 3. Angaben zum Projekt / Oplysninger om projektet 3.1 Einordnung in ein Handlungsfeld des Programms / Placering under et af programmets indsatsområder Handlungsfeld / Indsatsområde Nr Handlungsfeld / Indsatsområde 1.1 Wachstum durch Exitenzgründungen u. Wirtschaftskooperation / Vækst gennem iværksætteri og erhvervssamarbejde 1.2 Einsatz und Entwicklung neuer Technologien / Anvendelse og udvikling af ny teknologi 1.3 Entwicklung durch Forschung und Bildung / Udvikling gennem forskning og uddannelse 1.4 Entwicklung durch Tourismus und erlebnisbasierte Wirtschaft / Udvikling gennem turisme og oplevelsesbaseret økonomi 1.5 Gesundheitsentwicklung / Sundhedsudvikling 2.1 Entwicklung der menchlichen Ressourcen / Udvikling af menneskelige ressourcer 2.2 Nachhaltige Natur- und Umweltentwicklung / Bæredygtig natur- og miljøudvikling 2.3 Nachhaltige Energieentwicklung / Bæredygtig energiudvikling 2.4 Verkehrs- und Logistikentwicklung / Transport- og logistikudvikling 2.5 Nachhaltige Siedlungsentwicklung und Stärkung der räumlichen Identität / Bæredygtig udvikling af bosætningen og styrkelse af den lokale identitet 3.1 Kultur, Sprache und gegenseitiges Verständnis / Kultur, sprog og gensidig forståelse 3.2 Arbeitsmarkt, Grenzpendeln und schulische Zusammenarbeit / Arbejdsmarked og grænsependling. Skolesamarbejde 3.3 Öffentlicher Verkehr und Mobilität / Offentlig transport og mobilitet 3.4 Administrative und behördliche Zusammenarbeit / Administrativt og myndighedssamarbejde Nur ein Kreuz / Kun et kryds x 3.2. Projektzeitraum / Projektperiode Beginn der Projektaktivitäten / Start på aktiviteterne Enddatum der Aktivitäten / for aktiviteterne Enddatum inkl. Schlussberichterstattung/ Slutdato inkl. Slutrapport Kurzbeschreibung (ca. 20 Zeilen) / Resumé (ca. 20 linier) Digitale Medien sind aus der modernen Lebenswelt nicht mehr wegzudenken. Bezogen auf ihren Gebrauch in Lehr- und Lernprozessen vollzieht sich derzeit ein bedeutsamer Paradigmenwechsel: Klassische Lehr-Lernszenarien (der Lernende nimmt teil am Wissen des Lehrenden) werden abgelöst durch Lernarrangements mit dem Ziel selbst organisierter Kompetenzentwicklung. Diese neuen Formen sind ohne gezielten Einsatz moderner Medien nicht umsetzbar. Der verantwortungsvolle und sachgerechte Gebrauch dieser Medien ist ohne die erforderliche Medienkompetenz sowohl aus mediendidaktischer als auch aus medienpraktischer Sicht nicht leistbar. Medienkompetenz als Kernkompetenz in Bildungsprozessen gewinnt aus dieser Sicht zunehmend an Bedeutung. Die Medienkompetenz bei Lehrenden und Lernenden ist sehr unterschiedlich, selbst innerhalb der einzelnen Bildungsinstitutionen derzeit noch sehr heterogen. Die junge Generation als sog. digital natives verfügt über eine hohe 4

5 Mediengebrauchskompetenz, bei gering ausgeprägter kritischer Reflexion der Inhalte. Auf der Seite der Lehrenden sind sowohl Erfahrungen als die praktische Medienkompetenz unterschiedlich entwickelt, häufig sind elektronische Medien negativ konnotiert. Dieses Projekt wird in vier inhaltlich verschiedenen Handlungsfeldern (Ästhetik, Gesundheit, Naturwissenschaften und Sprachen) Strategien entwickeln und erproben, um Bildungsprozesse in Gang zu setzen, die unseren Werten entsprechen und zur Entwicklung einer neuen, nachhaltig wirkenden digitalen Kultur im Bildungswesen der deutsch-dänischen Grenzregion führen. Das innovative Potential der neuen Medien liegt nicht nur auf der individuellen sondern auch auf der institutionellen Ebene. Die neuen Medien führen über neue Unterrichtsformen und neue Lernformen und zu veränderten Rahmenbedingungen im Lehr-/Lernprozess und können somit zur Entwicklung der Institutionen im Sinne einer Modernisierung beitragen. Diese Entwicklung ist im Rahmen des Projektes auf drei Ebenen geplant: 1. individuelle Ebene 2. institutionelle Ebene 3 regionale Ebene ad 1.: Die Projektakteure experimentieren mit verschiedenen neuen Medien (z.b. Whiteboard, E Learning,, Handys, web 2.0 usw,). Mit den Projektbeteiligten werden Unterrichtsplanung, Unterrichtsmaterial und Unterrichtkonzepte unter besonderen Berücksichtigung der z.t. unterschiedlichen Interessen von Mädchen und Jungen erarbeitet, erprobt und gemeinsam evaluiert. ad2.: Mit den Institutionen und für die Institutionen werden Medienkonzepte für den Einsatz neuer Medien entwickelt. Hierbei ist die Einbindung der jeweiligen Leitungsebene von besonderer Bedeutung, um die Umsetzungsszenarien sicherzustellen. ad 3.: Zur Sicherstellung der regionalen Wirksamkeit wird die Zusammenarbeit zwischen den Projektlehrenden und Projektbeteiligten bei der Entwicklung gemeinsamer Aus-, Fort und Weiterbildungskonzepte über die partnerschaftlichen Instrumente Tandembildung und Partnerklassen verstetigt. Für die Verfügbarkeit für größere Lerngemeinschaften wird eine Kommunikationsplattform etabliert. Zur Erprobung und Realisierung des effektiven Einsatzes neuer Technologien wird ein mobiles Labor eingerichtet (MobiLab ein Transporter mit mobil einsetzbaren Geräten wie Subnotebooks, mobiler Server mit WLAN-Funktionalität, Digitalkameras, Video- und Audioequipment usw.), welches den Projektpartnern für den Einsatz an wechselnden Orten zur Verfügung gestellt wird. Zur Verstetigung und Sicherstellung der Nachhaltigkeit werden die Projektergebnisse und erfahrungen in einem Lehrbuch für Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen festgehalten. Insgesamt knüpft dieses Projekt wir an die Strategie für Ausbildung der Region Syddänemark mit den Schwerpunkten Kreativität und Internationalisierung an. Man kan ikke forestille sig en moderne verden uden digitale medier. Deres anvendelse i undervisnings- og læringsprocesser markerer et afgørende paradigmeskifte. Det klassiske undervisningscenarie, hvor den lærende får del i lærerens viden afløses af den lærendes selvorganiserede kompetenceudvikling. Disse nye læringsformer kan ikke finde sted uden målrettet anvendelse af moderne medier. Det kræver både didaktiske og praktiske mediekompetencer hos lærerne. Imidlertid er læreres og elever/studerendes mediekompetencer forskellige. Den unge generation, som er opvokset med medierne har udprægede praktiske medieerfaringer og mediekompetencer, men ikke nødvendigvis en viden om og kritisk refleksion over nye medier. Lærernes såvel medieerfaringer som mediekompetencer er også forskellige. For nogle vækker elektroniske medier ligefrem negative konnotationer. Dette projekt har til formål inden for fire forskellige fagområder (æstetiske fag, sundhed og ernæring, naturvidenskab og sprogtilegnelse) at udvikle og afprøve undervisningsforløb, kurser, materialer og strategier for integration af medier i skoler/institutioner, som kan udvikle en vedvarende digital læringskultur i den dansk-tyske grænseregion. De nye mediers innovative potentiale ligger ikke kun på et læringsniveau, men også på et institutionelt niveau. Nye medier kan bidrage til generel institutionsudvikling gennem udvikling af nye undervisningsformer, nye læringsformer og nye måder at indrette skolen/institutionen på. Udvikling sker således på flere niveauer: 1. Det individuelle niveau: lærere, studerende, elever. Projektets aktører vil eksperimentere læringskvaliteterne i nye medier (whiteboards, e-learning, mobiltelefoner, web 2.0 osv). 5

6 Både m.h.t. planlægning, gennemførelse og evaluering vil forskellene i drenges og pigers motivation og mediekultur i særlig grad blive tilgodeset. 2. På institutionsniveau vil blive udviklet koncepter for anvendelsen af medier på baggrund af en kortlægning af skolens/institutionens generelle kultur, IT-infrastruktur og holdninger til medier. I denne forbindelse vil ledelserne blive inddraget. 3. Det regionale samarbejde vil blive sikret gennem fysisk og virtuelt samarbejde mellem projektaktørerne. Samarbejdet vil udmønte sig i tandem - projekter, etablering af partnerklasser, dokumentation af best practice, udvikling af fælles moduler for grundefter og videreuddannelse, undervisningsmaterialer og etablering af et større læringsfællesskab gennem en kommunikationsplatform. Til afprøvning og realisering af en effektiv indsats vil der blive indrettet et mobilt laboratorium (Mobilab) udstyret med notebooks, mobil server med WLAN, digitalkameraer, video- og lydoptageudstyr etc.) Det vil blive stillet til rådighed for afprøvning af nye læringsformer på forskellige adresser. Projekterfaringer og resultater vil blive samlet i et undervisningsmateriale til brug for lærernes grund-, efter- og videreuddannelse. Projektet knytter direkte an til Region Syddanmarks Uddannelses- og Læringsstrategi med hensyn til de højtprioriterede områder Kreativitet og Internationalisering. 3.4 Ausführliche Beschreibung des Projekts / Udførlig beskrivelse af projektets indhold Anlass/Bedarf für dieses Projekt / Baggrund/behov for dette projekt Mit dem University College Syd (UCSyd) und der Universität Flensburg (UF) existieren in räumlicher Nähe zwei Einrichtungen, deren zentrale Aufgabe die Lehrerbildung ist. Durch die Integration des CFU Apenrade in das UCSyd, durch die Kooperation der UF mit dem IQSH und durch die Einrichtung der EULE als gemeinsame Einrichtung von UF und IQSH werden auf beiden Seiten der Grenze alle Aktivitätenfelder der Lehrerbildung qualifiziert angeboten. Alle Einrichtungen haben ein gemeinsames Ziel: Die Sicherstellung von qualifiziertem und modernem Unterricht auf der Basis der jeweils länderspezifischen Regelungen und kulturellen Rahmenbedingungen. In dem operativen Handlungsfeld Schule/Unterricht sind die tatsächlichen strukturellen Unterschiede eher als gering einzuschätzen, die Herausforderungen seitens der jungen Generation an die Institution Schule sind beiderseits der Grenze vergleichbar. Die Erfahrungen in den Schulen der jeweiligen Minderheiten sind zumindest ein Indiz dafür. Es stellt sich somit die Frage, wie die jeweiligen Wissensressourcen grenzübergreifend für die Verbesserung des Unterrichts in den Schulen/Bildungseinrichtungen der Region und in der Lehrerausbildung nutzbar gemacht werden und zu einer Belebung des Arbeitsmarkts im Bildungsbereich beitragen können. Es gibt und gab zwar bereits eine Reihe punktueller Kooperationen in diesem Bereich, allerdings ohne Verstetigung und nachhaltige institutionelle Verankerung. Die Herausforderungen durch die junge Generation im Grenzland sind vergleichbar, dasselbe gilt für den Einsatz von IT-Technologien in Betrieben und in der Arbeitswelt. Die Medienkultur im Bereich von Schule und Ausbildungsinstitutionen ist hingegen beiderseits der Grenze unterschiedlich: In Dänemark hat der Einsatz moderner Medien und von IT bereits frühzeitig hohen Prioritätsgehalt in Form von Lehreraus- und fortbildungsmaßnahmen gehabt. Dasselbe gilt für die Ausstattung der Schulen mit Computern (verbindliche Messzahl Schüler pro Computer), die von den Kommunen bereitgestellt und betrieben werden. Außerdem ist ein nationaler Entwicklungsplan für diesen bereich (ITMF-IT) in den allgemeinbildenden Schulen umgesetzt und vom UCSyd evaluiert worden. In Schleswig-Holstein hingegen hat die Frage der Medienpädagogik bis heute nicht diesen Aufmerksamkeitsgrad erhalten. Diese Tatsache ist der Grund für die unterschiedliche Ausprägung der Medienkompetenz bei Lehrkräften und bei der Ausstattung der Schulen nördlich und südlich der Grenze. Die dänische Erfahrung kann in die deutschen Ausbildungsmaßnahmen eingebracht werden. Bezüglich der neusten Medien, der sog. Mobiltechnologie wie z.b. GPS und Taschenfilm (via Mobiltelefon produzierte Filme) liegen in der gesamten Region bisher im Bereich der schulischen Bildung nur rudimentäre Erfahrungen vor. In diesem Umfeld wollen die beteiligten Akteure gemeinsam Konzepte unter 6

7 Einbeziehung der Erfahrungen mit den bisher eingesetzten digitalen Medien entwickeln. Die Arbeit im Bereich der Medienkommunikation ist im Grenzland besonders interessant, weil sich die Partner auch räumlich sehr nah sind. Diese Parallelität von Virtualität und Realität stellt einen besonderen Reiz dar, der nur in einer so gearteten Region realisierbar ist. Das Projekt will u.a. untersuchen, in wiefern der Einsatz digitaler Medien (Bild, Film, Audio) mangelnde Fertigkeiten in der Nachbarsprache kompensieren kann. Das Projekt MediaLearner zielt vorrangig und zentral darauf ab, die Frage der Medienkompetenz in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen der Region zu analysieren und auf der Basis moderner pädagogischer Konzepte zu verbessern und zu etablieren. Um zu verhindern, dass sich hieraus nur ein einmaliger Akt für die am Projekt beteiligten Einrichtungen ergibt, sind Strategien vorgesehen, die Verstetigung sicherzustellen. Für die Nachhaltigkeit solcher Prozesse bedarf es der curricularen Verortung in Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitutionen und der Qualifizierung der in diesen Institutionen tätigen Lehrkräfte und ihrer Verankerung in den Schul- und Institutionsentwicklungskonzepten. Für die Implementierung ist es unverzichtbar, zu Beginn an dieser Stelle einen deutlichen Handlungsschwerpunkt zu setzen. Durch Bündelung der in den beteiligten Institutionen vorhandenen Kompetenzen ergibt sich die einmalige Chance, den im Bolognaprozess verankerten Internationalisierungsgedanken zu realisieren. MediaLearner zielt deshalb auch darauf ab, aus den unterschiedlichen Ausbildungsgängen beider Länder heraus Arbeitspakete zu entwickeln und anzuwenden, die zu Synergien, gemeinsamen Qualifikationen und gegenseitig anerkennbaren (grenzübergreifend anerkannten/zertifizierten) Ausbildungsinhalten führen. Diese Vorgehensweise sichert ein Wirksamwerden am Endkunden (vorrangig SchülerInnen) auch nach Ablauf dieses Projektes. Als inhaltlicher Anknüpfungspunkt dient die Qualitätsverbesserung im Umgang mit Medien, um von einem weitgehend unreflektiertem Medienkonsum zu einer eigenverantwortlichen und handlungsorientierten Medienpraxis zu gelangen. Im Kontext der Arbeitspakete sollen insbesondere auch spezifische Eigenheiten der Grenzregion mit Hilfe von Medien aufbereitet werden. Medienkompetenz. ist im digitalen Zeitalter eine zentrale Kernkompetenz. Sie wird damit zu einem unverzichtbaren Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages aller Bildungsinstitutionen. Unbestritten ist, dass die heutige Gesellschaft in native digitals und digital immigrants aufgeteilt werden kann. Dieses Spannungsfeld führt unweigerlich zu Kompetenzdifferenzen, Kommunikationsproblemen, Verständnisschwierigkeiten und unterschiedlichen Wertbildern. Die mit öffentlichen Bildungsprozessen beauftragten Institutionen sind aufgefordert, die entstehende neue digitale Kultur aufzunehmen und im Sinne unseres Wertesystems nachhaltig zu entwickeln. In den Bildungseinrichtungen fehlt es häufig an technischen und räumlichen Voraussetzungen und an Kompetenzen der Unterrichtenden und am Wissen um vorhandene Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Geräte wie Computer, Handys, MP3-Player, PDA s und Anwendungen wie beispielsweise chatting, image- und video-sharing, podcasting, blogging und social bookmarking prägen die Lebensumwelt der jüngeren Generation. Hieraus ergibt sich die Chance, die zunehmende Bedeutung der IT-Technologie und ihrer Wirkungsweise im Alltagsleben für Bildungsprozesse aufzugreifen, um somit zu einer sinnvollen, fachlich orientierten Nutzbarmachung dieser Medien für diese Prozesse zu kommen. Um diesen Bedarf zu erfüllen werden alle Phasen der Lehrerbildung eingebunden. Module und Seminare in der ersten Phase der Lehrerbildung ermöglichen Studierenden, Bausteine in verschiedenen Fachbereichen zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Diese Ergebnisse können dann für Fort und Weiterbildungen genutzt werden, um sie dann auch in die Schule zu übertragen. Die Nutzung, die Ergebnissicherung und die interkulturelle Fachkommunikation der verschiedenen Ebenen erfolgt mit Hilfe der oben beschriebenen Medien. So soll die Medienkompetenz aller gefördert werden. Die Erfahrungen in diesem Projekt sollen auf ihre Übertragbarkeit auf andere Bildungsbereiche hin überprüft werden und die in ihr enthaltenen Elemente auf ihre Generalisierbarkeit hin untersucht werden. Insbesondere unter den sich verändernden europäischen Rahmenbedingungen (Bolognaprozess Einführung von konsekutiven Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master) soll überprüft werden, ob für den Bereich der Lehrerbildung in der Region gemeinsam verantwortete Ausbildungsinhalte nur noch jeweils an einem Ort angeboten werden können. Die so eventuell generierbaren Synergien könnten dann genutzt werden, neue Angebote zu entwickeln, die vom Umfang her für die beiden Standorte allein nicht dargestellt werden können. Das Projektmanagement wird darauf hinwirken, dass diese Initiativen verfolgt werden. Es wird die Aufgabe der Kerngruppe sein, diese Arbeit zu koordinieren und möglichst Prototypen für die auszubauende Kooperation zu entwickeln. Um all diese Aspekte zu gewährleisten, wird das Projekt in folgende Arbeitspakete gegliedert: 1. Projektmanagement 7

8 2. Einsatz von Medien in ästhetischen Lernprozessen 3. Kompetenzentwicklung Medien und Gesundheit 4. MediaLearner NaKu 5. Mediengestützter Spracherwerb 6. Kern-Gruppe Ad 1. Das Arbeitspaket 1 sorgt für das sachgerechte Projektmanagement, organisiert die Konferenzen und regelt die finanzielle Abwicklung incl. Rechnungsprüfung. Ad Die Arbeitspakete 2-5 sollen in exemplarischen Bereichen fachbezogene Arbeit leisten. Die Arbeit folgt im Prinzip der Struktur: a) Bestandsaufnahme (Überblick über derzeitige Praxis und laufende Entwicklungen in der Nutzung von Medien in der Region) b) zusammenfassende Analyse und herausfiltern von best practices für die Verbesserung der Medienkompetenz in beteiligten Bildungsinstitutionen c) Entwicklung von Medieneinsatzszenarien in den Institutionen d) Erprobung e) Implementation f) Evaluation und Dokumentation Ad 6. Das Arbeitspaket Kern-Gruppe schafft für die Arbeit der Pakete 2-5 die erforderlichen Voraussetzungen in Form von Basisqualifikationen, Infrastruktur, Kommunikationsplattform, Dokumentation und Evaluation. Dabei folgt sie der Arbeitsstruktur der Pakete 2-5. Zur Ausstattung dieses Paketes gehört u.a. auch ein mobiles Labor MobiLab, ein mit digitalen Medien verschiedener Art ausgestatteter Transporter für die Feldarbeit. Die Mitglieder dieser Gruppe koordinieren die inhaltliche Arbeit des Gesamtprojektes und extrahieren die verallgemeinerbaren Ergebnisse für die Abschlussdokumentation und die nachhaltige Implementation. University College Syd og Flensborg universitet har begge til opgave at uddanne lærere. Med fusionen med Center for Undervisningsmidler i Åbenrå og EULE, som drives i et samarbejde mellem IQSH og Flensborg Universitet er alle aktører i grund- efter- og videreuddannelse i grænseregionen repræsenteret i dette projekt. Alle partnere har det samme mål: at sikre kvalificeret og up-to-date undervisning på basis af de nationale vilkår og lovgivning. Udfordringerne for den unge generation i grænselandet er sammenlignelige. Det samme gælder anvendelsen af IT i virksomheder og arbejdslivet generelt. Men mediekulturerne i skoler og uddannelsesinstitutioner er forskellige nord og syd for grænsen. Danmark har tidligt prioriteret medier og IT højt i form af kurser på lærernes grund- og efteruddannelse. Der er tidligt sat kvantitative mål for antallet af elever pr. computer i skolerne, hvilket kommunerne har levet op til. Desuden er gennemført flere større udviklingsprojekter på nationalt plan, bl.a. ITMF IT, Medier og Folkeskolen, som også medarbejdere fra UC Syd har været med til at evaluere. Derimod har mediepædagogik indtil nu ikke haft samme bevågenhed i Schleswig-Holstein. Der er derfor meget stor forskel på lærernes mediekompetencer og skolernes udstyr nord og syd for grænsen. De danske erfaringer vil kunne anvendes på de tyske uddannelsesinstitutioner. Men med de nyeste medier, den såkaldte mobilteknologi som f.eks GPS, lommefilm (film med mobiltelefon) findes der indtil nu kun begrænsede erfaringer i uddannelsesregi. Det er et område, som de involverede aktører vil udvikle i fællesskab. Det er særlig interessant at arbejde med mediekommunikation i grænselandet, fordi partnerne er så tæt på. Elever, studerende og lærere har i forvejen et vist kendskab til naboregionen. Kun i en grænseregion kan der opbygges et arbejdsfællesskab både virtuelt og face-to-face. Projektet vil bl.a. undersøge, hvorvidt anvendes af medier: billeder, film og lyd kan kompensere for manglende færdigheder i nabosproget. Projekt MediaLearner har først og fremmest til formål at etablere og kvalificere pædagogiske koncepter på baggrund af analyser af eksisterende mediekompetencer og erfaringer i formel og uformel læring. Der er udviklet planer for at sikre den langvarige effekt, således at dette udviklingsarbejde ikke kun bliver et tidsbegrænset projekt for institutionerne. Det gælder f.eks. udvikling af moduler og kursuselementer i grund-, efter- og videreuddannelsen af lærere. Desuden i forankringen i generel skole- og institutionsudvikling. Gennem opkvalificering af de allerede ansatte lærere og læreruddannere på skoler og uddannelsesinstitutioner åbner projektet en enestående mulighed for at realisere Bolognaprocessens internationaliseringstanker. MediaLearner vil således kunne overvinde de eksisterende forskelle mellem skoler og uddannelsesinstitutioner gennem udvikling af fælles arbejdspakker og koncepter, som medfører synergi, fælles kvalifikationer og gensidig anerkendte uddannelsesmoduler på begge sider af grænsen. Indholdsmæssigt er det formålet at elever og studerende bevæger sig fra en ureflekteret, ukritisk omgang 8

9 med medier til en ansvarlig og handlingsorienteret praksis. I de enkelte arbejdsgrupper vil der især være opmærksomhed på, hvordan de særlige forhold i grænseregionen kan udnyttes. Mediekompetence i den digitale tidsalder er en kernekompetence især i forbindelse med læringsprocesser. Mediepædagogik bør være en selvfølgelig del af alle tilbud på uddannelsesinstitutionerne. Imidlertid er der stor forskel på at digital indfødt og digital immigrant. Det medfører kompetenceforskelle, kommunikationsproblemer, manglende gensidig forståelse og forskellige værdiforestillinger. De unges eksisterende kompetencer kan direkte udnyttes pædagogisk. De unge har allerede færdigheder i anvendelsen af medier:pc ere, mobiltelefoner, MP3 spillere. De kan chatte, sms e. podcaste og blogge På flere uddannelsesinstitutioner mangler der tekniske og lokalemæssige forudsætninger for at træne anvendelsen af medier og for at inddrage dem i læringsprocessen. Det er en vigtig opgave for uddannelsesinstitutionerne at udvikle sammenhængende digitale kulturer. For at opnå dette inddrages alle dele af lærernes grund- og videreuddannelse. Undervisningsforløb, moduler og seminarer vil på grunduddannelse give input til de studerende til at udvikle forsøgsprojekter i forskellige fagområder, at afprøve dem og evaluere dem. Disse erfaringer vil blive udnyttet i efter- og videreuddannelsen og dermed få gennemslag på skolerne. Studerende og lærere vil fortløbende være i virtuel kontakt med henblik på faglig kommunikation og dokumentation og evaluering af forsøgsarbejderne. Også gennem disse aktiviteter fremmes deres individuelle medie- og kommunikationskompetencer,.projektet vil undersøge transferværdier af de indvundne erfaringer til andre uddannelsesområder end læreruddannelsen. Desuden vil blive udviklet nye fælles undervisningsforløb på de videregående uddannelser. Projektmanagementgruppen vil i samarbejde med kernegruppen koordinere dette arbejde og udvikle koncepter for samarbejde på langt sigt. In projekt MediaLearner indgår seks arbejdsgrupper med hver sin arbejdspakke. Arbejdsgrupperne er alle grænseoverskridende og sammensat af eksperter på feltet: 1. Projektledelse 2. Anvendelse af medier i æstetiske læreprocesser 3. Kompetenceudvikling med medier og sundhed 4. MediaLearner NAKU 5. Mediestøttet sprogtilegnelse 6. Kernegruppen Ad 1. Projektledelse tager sig af koordination og regnskab og af planlægningen af projektets større begivenheder såsom konferencer og seminarer. Ad De fire arbejdspakker følger i princippet samme struktur: a. State- of-the-art. Et overblik over eksisterende praksis på fagområdet. b. Analyse og identifikation af best-practice på området c. Udvikling af nye mediepædagogiske tiltag på området i samarbejde med praktikerne. d. Afprøvning e. Implementering f. Evaluering og dokumentation Ad 6. Kernegruppen er en tværgående gruppe bestående af specialister i anvendelsen af medier og i evaluering. Gruppen tager sig af et udredningsarbejde om anvendelsen af medier generelt, udarbejdelse af en håndbog, opbygning af hjemmesiderne, demonstration af og anvendelse af det mobile laboratorium. Desuden er gruppen ansvarlig for den samlede evaluering Ziele des Projekts / Projektets mål Verbesserung der Medienkompetenz von Lehrenden, Studierenden, Kindern und Jugendlichen und ihre Nutzbarmachung für Bildungsprozesse: Integration moderner Medien in Bildungspläne, Lehr- und Lernprozesse Gegenseitige Inspiration und Informations- bzw. Wissens- und Erfahrungsaustausch im Bereich Medien Anleitung und Förderung eigenverantwortlicher und handlungsorientierter Medienarbeit Entwicklung eines Lehrbuches für die Aus-, Fort- und Weiterbildung für diesen Bereich Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für Schüler (u.a. Handreichungen für den Einsatz und 9

10 Gebrauch neuer Medien; Materialien zu Fragen von Ernährung, Bewegung und Gesundheit; Materialien zum Erkunden der Region mit mobilen Technologien) Entwicklung einer neuen Kultur in Bildungseinrichtungen (Schulen, Kindergärten usw.) bezüglich des Einsatzes neuer Medien Einbinden der jeweiligen Leitungsebene in die Entwicklung von Umsetzungsstrategien für den Einsatz neuer Medien Unterstützung der Bildungseinrichtungen bei der Entwicklung von Medienkonzepten Entwicklung von Medienausstattungskonzepten über das Sammeln von Erfahrungen über das MobiLab Erarbeiteten und Vermitteln gegenseitig anerkennbarer Qualifikationen im Bereich der Lehrerbildung bei hbeibehaltung nationaler unterschiedlicher Strukturen mit dem Effekt der Belebung des Arbeitsmarktes im Bildungsbereich beiderseits der Grenze: Entwicklung einer Basis für weitere Kooperationen im Bildungsbereich in der Region Ausbau eines deutsch-dänischen Netzwerks mit Institutionen, Lehrenden und Studierenden Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Implementation von Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten zur Verbesserung von Medienkompetenz Nutzbarmachung von Synergieeffekten Internationalisierung der Lehrerbildung (Horizonterweiterung) Stärkung der interkulturellen Bildung und Kommunikation und Förderung des gegenseitigen deutschdänischen Verständnisses durch partnerschaftliches, grenzüberschreitendes Arbeiten am gemeinsamen Projekt Media Learner mit dem Effekt einer stärkeren Fokussierung der Wahrnehmung dieser Region als interkulturelle Einheit: Nachhaltige Nutzung der kulturell bedingten Wissensunterschiede in Bezug auf Medien und die ausgewählten Fächer Ausbau eines deutsch-dänischen Netzwerks mit Institutionen, Lehrenden und Studierenden zur nachhaltigen Verbesserung des Unterrichts Projektets mål er Forbedring af mediekompetencer hos lærere, studerende, børn og unge det individuelle niveau. Integrere moderne medier i læreplaner, undervisnings- og læreprocesser. Sikre gensidig inspiration og information, herunder viden- og erfaringsudveksling om medier. Motivere til ansvarlig omgang med medier og til selvstændigt handlingsorienteret medieproduktion.. Udgivelse af en lærebog/håndbog for grund-,efter- og videreuddannelse af lærere Udgivelse af undervisningsmaterialer for elever: en generel håndbog i mediebrug, materialer om kost, motion og sundhed, materaile om at opdage regionen gennem medier (NAKU). At udvikle en varig mediekultur i uddannelsesinstitutioner (skoler, børnehaver, foreninger) Inddrage ledelsen i udviklingen af strategier Støtte institutionerne i udvikling af mediekoncepter Hjælpe skolerne med at vælge udstyr gennem afprøvning af udstyret i mobilab. Udvikling og formidling af gensidig anerkendte kvalifikationer i læreruddannelserne med bibeholdelse at de nationalt forskellige strukturer med henblik på at sikre arbejdskraftens frie bevægelighed over grænsen Udvikle basis for yderligere samarbejde indenfor uddannelsesområdet i regionen Udvikle, afprøve og evaluere af medier med henblik på at styrke mediekompetencer Udvikle videreuddannelsestilbud til forbedring af mediekompetence hos færdiguddannede Internationalisering af læreruddannelsen At styrke interkulturel uddannelse og kommunikation og fremme af gensidig dansk-tysk forståelse gennem et grænseoverskridende samarbejde. At udnytte kulturelt betingede forskelle i viden m.h.t. anvendelsen af medier i udvalgte fag. At konsolidere et fagligt netværk blandt partnerne, undervisere og studerende med gensidig erfaringsudveksling, som kan føre til varig forbedring af undervisningen. 10

11 3.4.3 Mit dem Projekt zu erreichende Zielgruppe(n) / Projektet skal nå følgende målgruppe(r) Die chronologisch erste Zielgruppen der durchzuführenden Maßnahmen sind Lehrende an schulischen und außerschulischen Einrichtungen sowie zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit des Projektes - Lehrende an den Ausbildungsinstitutionen (UCSyd, IQSH und Universität Flensburg) und Lehramtsstudierende/ Lehrerinnen und Lehrer in Schule und Ausbildung, deren Kompetenz im Umgang mit Medien mit Hilfe der zu entwickelnden Schulungsangebote an den beteiligten Institutionen gesteigert werden soll. Sie sind in Wirklichkeit die (inhaltlich) wichtigste Zielgruppe. Schulen und Institutionen sind die zweite Zielgruppe. Sie werden benötigt, zur Analyse des status quo des Einsatzes neuer Medien mit dem Ziel des Herausfilterns der best practice. Im weiteren Vorgehen werden nach dem Tandemprinzip (jeweils eine Schule auf deutscher und eine auf dänischer Seite) mindestens 10 Partnerschulen für die Einbindung in das Projekt ausgewählt - Sie haben für das Projekt einen gewissen Laborcharakter. Diese Schulen sind unverzichtbar, weil sie Garanten dafür sind, die Effektivität, Nachhaltigkeit, Umsetzbarkeit und Generalisierbarkeit zu überprüfen. Dabei ist es unverzichtbar, alle Mitglieder der jeweiligen Bildungseinrichtungen von der Leitungsebene bis hin zu den Schülerinnen und Schülern zu gewinnen und einzubinden. Die Ergebnisse werden über Semina, Kurse, Publikationen, die Kommunikationsplattform und über im Sinne des Projektes ausgebildete Lehrkräfte allen Schulen und Bildungseinrichtungen der Grenzregion zur Verfügung gestellt. Kronologisk er den første målgruppe studerende og undervisere på University College Syd og Universität Flensburg samt studerende der er i gang med zweite Lehrerprüfung. Dernæst lærere og pædagoger på forsøgsskolerne, der fungerer som multiplikatorer og i sidste instans børn og unge i formelle og uformelle læringsstituationer. De er i virkeligheden den vigtigste målgruppe. Skoler og institutioner som organisationer betragtet er den næste målgruppe. Arbejdsgrupperne vil i første omgang komme i kontakt med en lang række skler og institutioner som led i indsamling af best practice eksempler. I anden omgang udvælges 10 skoler og institutioner som forsøgsinstitutioner. Disse vil blive parret to og to, så der er mulighed for, at både lærere og elever kan arbejde virtuelt på tværs af grænsen. Skolerne vil fungere som en art laboratorier for afprøvning af nye undervisningsforløb. De vil dermed være garanter for, at det kan lade sig gøre i praksis at gennemføre pædagogiske tiltag i undervisningen både m.h.t. økonomi og rammevilkår. Resultaterne af udviklingsarbejdet vil blive præsenteret i form af udgivelser, undervisningsmaterialer, kurser og seminarer og på projektets kommunikationsplatform, således at alle skoler og institutioner i grænseregionen vil kunne drage nytte at projektet Aktivitäten / Aktiviteter Arbeitspaket / Arbejdspakke 1 Bezeichnung / Navn Projektmanagement Zeitraum / Periode Ausführende(r) Partner / Udføres af Veranschlagte Kosten / Anslåede udgifter Udo Mittrowann (Universität Flensburg) Tove Heideman (UCSyd) Personal / Personale Sonstige / Øvrige Genaue inhaltliche Beschreibung / Nøjagtig beskrivelse af indholdet Das breit angelegte Projekt MediaLearner bedarf einer umfassenden Koordination sowohl der Aktivitäten als auch der zum Einsatz kommenden Materialien. Diese Arbeit folgt dem für dieses Projekt als Arbeitsform tragendem Tandemprinzip: auf dänischer und auf deutscher Seite gibt es jeweils eine Gesamtkoordinatorin/einen Gesamtkoordinator. Dieses Tandem arbeitet intensiv zusammen, es sind monatliche Koordinationstreffen geplant, um über die gesamte Laufzeit den Überblick über das Projekt zu behalten, um Aktivitäten zu koordinieren und um den Zeitplan zu überwachen. Die Koordinatoren sind Mitglied in dem Leitungsteam der Kern-Gruppe. Über diese Konstellation ist die erforderliche projektübergreifende Kommunikation sicher gestellt. 11

12 Das Projektmanagement wird auf die Entwicklung gemeinsamer Ausbildungsinhalte und Ausbildungsaktivitäten hinwirken, die gegenseitig anerkannt werden sollen. Auch das Initiieren von Kooperationsformen zwischen den einzelnen Arbeitspaketen gehört zu den Aufgaben des Projektmanagements. Dem Managementtandem wird eine Verwaltungsfachkraft (1/2 Stelle) für die Dauer des Projektes zugeordnet. Es soll versucht werden, eine Person zu finden, die über dänische und deutsche Sprachkenntnisse verfügt und die wechselweise sowohl in Haderslev, Apenrade als auch in Flensburg ihre Arbeit verrichtet. Sollte diese Konstellation nicht realisierbar sein, wird an beiden Orten jeweils eine Fachkraft mit entsprechend reduzierter Arbeitskraft eingestellt. Aufgaben des Projektmanagements: Organisation übergreifender Tagungen und Konferenzen Bereitstellung der Kommunikationsplattform (realisiert auf dänischer Seite) Beschaffung und Wartung von Geräten Betreiben des MobiLabs Organisation von Sprachkursen Zusammenführen der Dokumentationen und Berichte der verschiedenen Arbeitspakete Überwachung und Steuerung des Budgets Berichterstattung an das Interregbüro Organisation der externen Evaluation Koordination der Öffentlichkeitsarbeit MediaLearner er et bredt anlagt projekt, som kræver omfattende koordination af såvel aktiviteterne som af produkter og materialer. Denne opgave løses efter tandem-princippet ligesom i de øvrige arbejdsgrupper: På dansk og tysk side er udpeget en projektkoordinator. Dette team arbejder intensivt sammen og mødes en gang pr. måned for at bevare overblikket i hele projektets løbetid, at koordinere aktiviteterne og at tilse, at tidsplanen overholdes. Koordinatorerne er også medlemmer af kernegruppens ledelsesteam. Med denne konstellation er den nødvendige projektoverskridende kommunikation sikret. Projektledelsen vil arbejde for at fremme udviklingen af fælles undervisningsforløb og uddannelsesaktiviteter, som kan anerkendes gensidigt. Også samarbejdet mellem arbejdsgrupperne vil blive sikret af projektledelsen. Der er afsat en administrator på halv tid i hele projektets løbetid. Det vil blive forsøgt at tilknytte en person, som både taler dansk og tysk og som kan arbejde skiftevis i Flensborg, Haderslev og Åbenrå. Hvis dette ikke kan lade sig gøre, vil der hvert sted blive tilknyttet en medarbejder. Projektledelsens opgaver: Organisering af seminarer og konferencer. Udvikling og drift en hjemmeside/kommunikationsplatform på dansk og tysk Anskaffelse og drift af udstyr Drift af MobiLab Tilbud om sprogkurser Opsamling af dokumentation og rapporter fra de forskellige arbejdspakker Overvågning og styring af budgetter Årsrapporter til Interreg-kontoret Organisering af den eksterne evaluering Koordination af offentlighedsarbejdet 12

13 Arbeitspaket / Arbejdspakke 2 Bezeichnung / Navn Einsatz von Medien in ästhetischen Lernprozessen/ Anvendelse af medier i æstetiske læreprocesser Zeitraum / Periode Ausführende(r) Partner / Udføres af Veranschlagte Kosten / Anslåede udgifter Norbert Schütz(Uni Flensburg) / F. Rasmussen (UCSyd)G. Zimmermann (IQSH) / Ellen Qvortrup (UCSyd) Sonja Hinz (Uni Flensburg) / Hanne Søgaard (UCSyd) Personal / Personale Sonstige / Øvrige Genaue inhaltliche Beschreibung / Nøjagtig beskrivelse af indholdet Ästhetische Lernprozesse thematisieren sehr persönliche Gedanken, aktuelle und erinnerte Wahrnehmungen und Vorstellungen in der Bezugnahme auf die Lebensumwelt. Mediale Dokumentationen ästhetischer Lernprozesse erzählen von diesen Erfahrungen und ihren Reflexionen; ebenso wie über eine mediale Praxis diese Erfahrungen strukturiert und differenziert werden können. Im Mittelpunkt dieses Arbeitspaketes stehen interkulturelle Differenzen in Bezug auf Mediennutzung und -praxis in Unterricht und Förderung beiderseits der Grenze über den Weg, innovative Lehr- und Lernprozesse zu entwickeln und zu erproben, die Nachhaltigkeit gewährleisten, die vermittelten Erzählinhalte sowie deren Form, wobei untersucht werden soll, in wieweit der Einsatz digitaler Medien die geringe Sprachfähigkeit in der Nachbarsprache kompensieren kann und somit Kommunikation ermöglichen kann und die Medienkompetenzen der Lehrenden und Lernenden in den Schulfächern/ Bereichen Kunst und Textil. Die bilaterale Bedeutung dieses Arbeitspaketes wird durch unterschiedliche Voraussetzungen wie eine unterschiedliche Praxis und den damit verbundenen Diskussionen zwischen den Teilnehmern bestimmt. Die Vergleiche, Diskussionen und Erprobungen zielen auf gemeinsame Angebote in Aus-, Fortund Weiterbildungsmodulen der ästhetischen Praxis und ihrer Vermittlung. Ablauf: Phase 1 Ziel der ersten Arbeitsphase wird es sein, einen Überblick über die derzeitige Praxis und laufende Entwicklungen in der Nutzung von Medien in ästhetischen Lernprozessen in den Grenzregionen Schleswig-Holsteins (Kreise Flensburg, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Stadt Kiel) und Dänemarks (Süd-Jütland) zu erhalten und zu dokumentieren. Auf der Basis dieses Überblicks werden herausragende Beispiele identifiziert, die Lernsituationen darstellen, in denen Medienkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen in ästhetischen Zusammenhängen erprobt und vermittelt werden. Diese Lernsituationen werden nach Aspekten der Fachdidaktik und Methodik analysiert. Die Ergebnisse dieses Arbeitspaketes werden in einem Bericht sowie auf einer Tagung präsentiert und vorbereitend werden Wege der Weiterentwicklung angedacht. Drei Expertengruppen bestehend aus jeweils einem deutschen und einem dänischen Mitglied werden eingerichtet (Tandemprinzip): Eine Gruppe recherchiert den Gebrauch von Medien im Bereich Textile Praxis und Mode (dt. Unterrichtsfach Textillehre). Die zweite Gruppe bezieht sich auf das Schulfach Kunst. Die dritte Gruppe fokussiert ästhetische Lernprozesse zur Kompensation von Benachteiligungen. Schulische Förderzentren sowie außerschulische Einrichtungen wie Tageskliniken werden in die Recherchen einbezogen. 13

14 Ausgangspunkt dieser Recherchen wird eine zusammenfassende Analyse der maßgebenden Dokumente in Form von Lehr- und Studienplänen, Empfehlungen und Evaluationsberichten sein, um die Bildungsstandards in diesen Bereichen vergleichen und mit Blick auf die beiden Grenzregionen gegenüberstellen und diskutieren zu können. Zudem werden bestehende Forschungsarbeiten zur Thematik und vorhandene Lernmaterialien (s. Mediendatei des IQSH) gesammelt. Im nächsten Schritt suchen die Expertengruppen im Rückgriff auf bestehende Netzwerke vor Ort nach Beispielen von best practices in der ästhetischen Mediennutzung. Ausgesuchte Schulen wie außerschulische Einrichtungen werden durch die Teams (deutsche sowie dänische Experten) besucht, um Lernsituationen zu beobachten und in Gesprächen mit Lehrpersonen, Erziehern und Schülern weiter zu vertiefen. Es wird geschätzt, dass diese Besuche vor Ort jeweils zwei Tage in Anspruch nehmen werden. Auf deutscher Seite werden bereits ab dem Schuljahresbeginn 8/ 2010 insbesondere im Unterricht der Kooperationsschulen der Universität weiterführende mediale Handlungsweisen erprobt, die als Pilot- Ergebnisse erste Erfahrungen zur Durchführung der Phase 2 liefern werden. Alle Ergebnisse dieser ersten Analysen werden in einem Report dargestellt, um die derzeitige Situation nördlich und südlich der Grenze zu vergleichen und beispielhaft best practices zu evaluieren. Auf dieser Grundlage werden weitere Differenzierungen, Entwicklungen und Innovationen im Gebrauch von Medien im Prozess des ästhetischen Lernens angeregt. Der Bericht wird in deutscher wie in dänischer Sprache, mit zusammenfassenden Teilen in englischer Sprache als Print-Version erscheinen und in elektronischer Form auf der MediaLearner-Homepage zusätzlich mit Verweisen auf Websites der Partner-Institutionen veröffentlicht. Parallel werden die Ergebnisse der ersten Analysen bei einem Zwei-Tages-Seminar im Februar 2011 präsentiert und diskutiert. Zielgruppen sind neben den Projektbeteiligten Studierende und Lehrpersonen am IQSH, der Universität Flensburg, dem University College Süd (DK) sowie Lehrer und Erzieher an Schulen und außerschulischen Einrichtungen auf beiden Seiten der Grenze. Best practices werden beschrieben und praktisch demonstriert. Neue Zugangsweisen in begleitenden Workshops angedacht und in erste praktische Versuche eingebracht. In den Ergebnissen wird dieses Seminar auch Ansatzpunkte und Richtungen der Weiterentwicklung ästhetischer Lernprozesse aufzeigen, die dann als Grundlage für die folgende Arbeitsperiode dienen werden. Phase 2 Die Ergebnisse der ersten Phase werden weiter entwickelt: Neue Unterrichtsvariationen, -übertragungen und -versuche werden in experimentellen und Vermittlungssituationen durchgeführt. Beteiligt sind ausgewählte Schulen (a.) und die beiden Hochschulen (b.), dazu die Vermittlerinstitutionen IQSH sowie EULE und Offene Kanäle. Erfahrungen und Ergebnisse werden in Schule und Hochschule sowie außerschulischen Einrichtungen implementiert und zeitgleich in Aus- und Weiterbildung von Lehrerpersonen multipliziert. a. Schulniveau Schulen (Grund-, Gemeinschafts-, Regionalschulen und Förderzentren) in SH (Kreise Flensburg, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Stadt Kiel) und Dänemark (Süd-Jütland) werden nach den Kriterien (1.) best practice in den Fächern Textil und Kunst sowohl in Unterricht wie in Förderung sowie (2.) nach bestehenden Kooperationen ausgewählt. Unterricht und Förderung in den beiden Fächern orientieren sich an den Zwischenergebnissen der ersten Phase und werden in Folgeprojekten ständig experimentell sowie nach pädagogisch-empirischen Vorgehensweisen in den Methoden, Inhalten und ästhetischen Formen weiterentwickelt und in Hinblick auf fachdidaktische Ergänzungen diskutiert. An den ausgewählten Schulen arbeiten die FachlehrerInnen vor Ort in Kooperation mit den Projektbeauftragten. Im Team sind beide für die Unterrichtsplanung, -durchführung, -dokumentation und - auswertung auszuwählender Klassen und Stunden zuständig. Erprobte Einheiten werden in zu bildenden interdisziplinären Fachgruppen zwischen den Projektpartnern in Richtung auf generalisierende weitere Anwendungen und ihre Grenzen diskutiert. Die Zwischenergebnisse werden danach auf einer Kommunikationsplattform veröffentlich, um eine Anwendung in anderen Schulen anzuregen, Erfahrungen gemeinsam austauschen zu können und um auf dieser Basis Weiterentwicklungen zu gewährleisten. Soweit wie möglich erfolgt der Austausch zweisprachig in Dänisch und Deutsch. Nach Absprache ist eine Teilnahme auswärtiger LehrerInnen (DE + DK) als Beobachter am Unterricht der 14

15 ausgewählten Schulen in dieser Phase erwünscht. Anschließend ( 8/ / 2013) finden Unterrichtsdurchführungen sowie begleitungen auf Anfrage von Schulen und außerschulischen Einrichtungen vor Ort und beiderseits der Grenze (u.a. mit mobilen Einheiten) statt. Die ausgesuchten Schulen werden nach dem Tandemprinzip virtuell zusammenarbeiten. b. Universitätsniveau Nach der Analyse der best practice in den Universitäten und Schulen werden im ersten Schritt für das Sommersemester 2010 gemeinsame Veranstaltungsstunden in Teilmodulen der Studiengänge BA Vermittlungswissenschaften Textil/Kunst (FL) mit den dänischen Studiengängen geplant und wechselweise in Dänemark und SH (Univ. FL) in Form von Blockveranstaltungen angeboten. Zuständig auf deutscher Seite sind die Prof. Dr. N. Schütz und M. Blohm. Weitere gemeinsame Veranstaltungsstunden werden nach einer Evaluation in den folgenden Semestern stattfinden. Ziel ist es, in einem ersten Schritt die universitäre Vermittlungspraxis zur Medienkompetenz in den ästhetischen Fächern konzeptionell und anwendungsbezogen durch den interregionalen Austausch auf der Basis der schulischen Ergebnisse zu aktualisieren sowie in einem zweiten Schritt entsprechende Fachdidaktiken für Schule und Hochschule zu entwerfen. Begleitend könnten Universitätsveranstaltungen wechselnd auch an ausgewählten Schulen beider Regionen durchgeführt werden, um Möglichkeiten der Hospitation, des Teamteachings bzw. kleiner Unterrichtsexperimente zu eröffnen. Fallbeispiel: Für das Sommersemester 2010 ist im Masterstudiengang Lehramt Fach Textillehre geplant, das entsprechende fachdidaktische Modul an der Förderschule Niebüll durchzuführen. Morgens werden die Studierenden Unterrichtsbeobachtungen, unterrichtliche Recherchen sowie methodengeleitete Unterrichtsanteile an den Schulen in Niebüll (Grund-, Real- und Förderschule) durchführen und nachmittags in einer Theorieveranstaltung aktuelle Fachdidaktiken incl. eigener Erfahrungen diskutieren. Denkbar ist eine wechselnde Durchführung nördlich wie südlich der Grenze. In der letzten Arbeitsphase (August 2013 Dezember 2013) werden die Ergebnisse für Schule, Hochschule und außerschulische Einrichtungen zusammenfassend dargestellt. Praxisorientierte Handreichungen für Lehrpersonen werden entwickelt und die zukünftigen Kommunikationsformen der Projektpartner werden abgestimmt. Auf zwei Arbeitstreffen werden die Gesamtergebnisse des Teilprojektes sowie deren zukünftige Relevanz diskutiert, bevor eine resümierende Tagung aller Projektteilnehmer die dann aufgebauten bestehenden Netzwerke zusammenführt. Æstetiske læreprocesser tematiserer personlige tanker, bevidsthedsdannelser og forestillinger med hensyn til omverdenen. Mediebåret dokumentation i æstetiske lærerprocesser beskriver disse erfaringer og de refleksioner de afføder. I centrum for denne arbejdspakke står fagene billedkunst og håndarbejde (tekstiler). Arbejdspakken vil undersøge interkulturelle forskelle m.h.t. Medieudnyttelse og praksis i undervisning og læring på begge sider af grænsen. Metoden vil bestå i at udvikle og afprøve innovative læringsforløb i skoler og daginstitutioner, som kan medføre blivende værdi. Formidling af fortællinger m.h.t. indhold og form.det vil bl.a. bliver undersøgt, hvorvidt anvendelsen af medier, billeder og lyd kan kompensere for manglende sprogfærdigheder i nabosproget. Udvikling af mediekompetencer hos undervisere og lærende. Denne arbejdspakkes grænseoverskridende betydning vil bestå i, at forskellene m.h.t. forudsætninger og praksis vil inspirere og dermed skabe læring hos deltagerne. Sammenligninger, afprøvninger og drøftelser sker med henblik på at udvikling fælles tilbud i grunduddannelsen og efter- og videreuddannelse inden for æstetisk praksis og formidling. Fase 1: Formålet med den første fase er at skabe et overblik over daglig praksis og de nuværende erfaringer med at anvende medier i æstetiske læringsprocesser i Schleswig og Syddanmark. På baggrund af denne undersøgelse vil der blive identificeret og indgående beskrevet og evalueret særligt vellykkede eksempler på læringssituationer og på udviklingen af mediekompetencer blandt børn og unge. Resultaterne vil blive præsenteret i en rapport og på et regionalt seminar og anvendt som grundlag for et udviklingsprojekt. Tre ekspertgrupper hver bestående af to personer, en dansk og en tysk, vil blive nedsat indenfor følgende områder( tandem princippet): Én om brugen af mediert i håndarbejde Èn om medier og billedkunst Èn om medier og æstetiske læringsprocesser rettet mod børn med særlig behov. Denne gruppe vil også undersøge aktiviteter i dagtilbud. 15

Midtjysk ErhvervsserviceAkademi

Midtjysk ErhvervsserviceAkademi Midtjysk ErhvervsserviceAkademi Baggrund Nye rammer for erhvervsservicesystemet Nye aktører i erhvervsservicesystemet Nye udfordringer for erhvervsservicesystemet Formål Formidle den nyeste viden om forhold

Mehr

Antrag auf kultkit-fördermittel für Ansøgning om kultkit-støttemidler til. die Durchführung eines deutsch-dänischen Projekts (alle Punkte außer

Antrag auf kultkit-fördermittel für Ansøgning om kultkit-støttemidler til. die Durchführung eines deutsch-dänischen Projekts (alle Punkte außer Antrag auf kultkit-fördermittel für Ansøgning om kultkit-støttemidler til eine deutsch-dänische Begegnung zur Vorbereitung von Kooperationen (nur Punkte 1, 2, 3 und 4 ausfüllen) et dansk-tysk møde til

Mehr

TNS Gallup - Public Tema: Folkeskolen september Public xxxxx

TNS Gallup - Public Tema: Folkeskolen september Public xxxxx TNS Gallup - Public Tema: Folkeskolen 22-24. september 2010 Public xxxxx Metode Feltperiode: 22.-24. september 2010 Målgruppe: forældre med børn i alderen 0-15 år Metode: GallupForum (webinterviews) Stikprøvestørrelse:

Mehr

Das Projekt MaP. Aiso Heinze IPN Kiel

Das Projekt MaP. Aiso Heinze IPN Kiel Das Projekt MaP Aiso Heinze IPN Kiel Was ist MaP? Ausgangslage Ansatz & Ziele Struktur und Arbeitspakete Was ist MaP? deutsch-dänisches Gemeinschaftsprojekt zur Verbesserung der mathematischen Bildung

Mehr

1. Allgemeine Angaben (Projektüberblick zusammenfassend) Generelle oplysninger (projektoversigt sammenfattende)

1. Allgemeine Angaben (Projektüberblick zusammenfassend) Generelle oplysninger (projektoversigt sammenfattende) 1. Allgemeine Angaben (Projektüberblick zusammenfassend) Generelle oplysninger (projektoversigt sammenfattende) 1.1. Titel des Projekts Projektets titel kultkit: Dansk-tyske møder Deutsch-dänische Begegnungen

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt - Einleitung Kære Hr., Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Kære Fru., Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Kære Hr./Fru., Sehr geehrte Damen und

Mehr

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt - Einleitung Sehr geehrter Herr, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Sehr geehrte Frau, Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt Kære Hr., Kære Fru., Sehr geehrte Damen und Herren, Kære

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene 1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung Dezember 1994: "Orientierungsrahmen Medienerziehung in der Schule und KMK-Erklärung vom

Mehr

Bewertung der Lernumgebung am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig (undervisningsmiljøvurdering)

Bewertung der Lernumgebung am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig (undervisningsmiljøvurdering) Bewertung der Lernumgebung am Deutschen Gymnasium für Nordschleswig (undervisningsmiljøvurdering) Beschreibung der Räumlichkeiten und technischen Einrichtung: Alle Räume sind in einem guten Zustand, so

Mehr

God Jul og godt nytår! Frohes Fest und ein glückliches neues Jahr!

God Jul og godt nytår! Frohes Fest und ein glückliches neues Jahr! Newsletter 2, Nykøbing, December 2016 God Jul og godt nytår! Frohes Fest und ein glückliches neues Jahr! Leadpartner - Vertrag Nach langer Wartezeit, intensivem Austausch mit dem Interreg-Sekretariat,

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

2. Angaben zu den Projektpartnern / Oplysninger om parterne i projektet

2. Angaben zu den Projektpartnern / Oplysninger om parterne i projektet 16. September 2008 1. Projekttitel / Projektets titel Nationale Stereotype und Marketingstrategien in der interkulturellen deutsch-dänischen Kommunikation 2. Angaben zu den Projektpartnern / Oplysninger

Mehr

Tilsynserklæring for skoleåret 2017/2018 for Ludwig-Andresen-Schuleskole: 1. Skolens navn og skolekode

Tilsynserklæring for skoleåret 2017/2018 for Ludwig-Andresen-Schuleskole: 1. Skolens navn og skolekode Tilsynserklæring for skoleåret 2017/2018 for Ludwig-Andresen-Schuleskole: 1. Skolens navn og skolekode Skolekode: 541006 Skolens navn: Ludwig-Andresen-Schule 1.1 Navn på den eller de tilsynsførende Claus

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

commons.wikimedia.org

commons.wikimedia.org commons.wikimedia.org Sind Wir Lehrkräfte noch auf der richtigen Spur? commons.wikimedia.org Screenshot: Digitale Schulbücher Warum müssen wir Lehrkräfte uns damit beschäftigen? 1. Gesellschaftliche Realität

Mehr

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn,

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn, Bonn, 02.06.2015 Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung Leitfaden zur Erstellung von Anträgen Anträge auf die Ausschreibung im Projekt Digitales Lernen Grundschule können

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Digitale Medien in der zweiten Phase der Lehrerausbildung Informationen auf der Mitgliederversammlung der bak- Lehrerbildung am 30.11.2016 1 1. Ziele und Motive zur Einführung Digitaler Medien. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung und welche

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Medienkompetenzförderung in Deutschland Medienkompetenzförderung in Deutschland Eine kurze Übersicht Impulsreferat 2.9.2010, Hannover Prof. Dr. Norbert Neuß www.dr-neuss.de Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik Medienkompetenz Dieter Baacke

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Hybride Lerninfrastrukturen

Hybride Lerninfrastrukturen Hier kann Ihr Text stehen Hybride Lerninfrastrukturen Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel WAS IST NEU? Zusammenlegung zweier INTERREG 4A-Programme zu einem großen Programm EU-Zuschuss: ca. 90 Mio. = 672 Mio. DKK. (Steigerung von mehr als 30%) Fokus auf Effekt Fördersatz: 60 % (Unternehmen ca.

Mehr

Tilsynserklæring for skoleåret 2018/2019 for Ludwig-Andresen-Schule: 1. Skolens navn og skolekode

Tilsynserklæring for skoleåret 2018/2019 for Ludwig-Andresen-Schule: 1. Skolens navn og skolekode Tilsynserklæring for skoleåret 2018/2019 for Ludwig-Andresen-Schule: 1. Skolens navn og skolekode Skolekode: 541006 Skolens navn: Ludwig-Andresen-Schule 1.1 Navn på den eller de tilsynsførende Claus Diedrichsen

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de stefan@aufenanger.de @aufenanger De-materialisierung des Alltags Die nächste

Mehr

Comenius-Regio-Projekt zwischen den Kreisen Unna (D)/Nowy Sacz (PL)

Comenius-Regio-Projekt zwischen den Kreisen Unna (D)/Nowy Sacz (PL) 1 Comenius-Regio-Projekt zwischen den Kreisen Unna (D)/Nowy Sacz (PL) Anforderungskriterien der Europäischen Union: Beteiligung von Schulbehörden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen Umsetzung in die

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Das Modell Produktionsschule in Deutschland

Das Modell Produktionsschule in Deutschland Das Modell Produktionsschule in Deutschland Zur aktuellen Situation in Deutschland: Anfänge seit Beginn der 90er Jahre, Gründungsboom die letzten 5 Jahre ca. 100 Produktionsschulen geben pro Jahr 5.000

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie Bildungspläne, Unterrichtsentwicklung Lehreraus-und -fortbildung Bildungsmedien, Content Martin Brause Chief Digital Officer DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE BEHÖRDE

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

To lande et arbejdsmarked - GLOSELISTE TY/DA

To lande et arbejdsmarked - GLOSELISTE TY/DA Afsnit TYSK TYSK Infinitiv/Grundform Zwei Länder ein Arbeitsmarkt ORDKLASSE DANSK nennt grenzüberschreitend Ähnlichkeiten Unterschiede vergleicht Einwohnerzahl Einwohnerdichte im Laufe insbesondere überquerten

Mehr

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Projektpartner Didaktik der Informatik, Uni Dortmund (IBM - DL) Studienseminar Hagen HELP (Frankfurt, Kassel) Didaktik der Informatik, Uni Paderborn

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal München, 21. September 2017 Dr. Laura Flacke Mathias Marschall Pädagogisches Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung des

Mehr

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an explorarium elearning im Unterricht von Anfang an Dr. Karin Ernst, LIFE e.v. März 2012 Allgemeines über das Projekt Was ist das explorarium? Leitprojekt für den eeducation-masterplan in Berlin gefördert

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung, Symposium 07: DaZ in der Lehrerbildung, GAL, 17.09.2014

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Folien sind unter www.aufenanger.de

Mehr

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

BDO KOOPERIERT GRENZÜBERSCHREITEND

BDO KOOPERIERT GRENZÜBERSCHREITEND BDO KOOPERIERT GRENZÜBERSCHREITEND 1 INHALT 2 3 4 BDO kooperiert grenzüberschreitend BDO Grenzüberschreitende Beratung in allen Geschäftsangelegenheiten 5 5 Leistungen: Rechtsbereich Steuer/Umsatzsteuer

Mehr

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan von Susanne Becirevic & Martin Adam Inhalt 1. Gruppenarbeit 1. Rahmenplan

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

Zum neuen Profil der st.gallischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Zum neuen Profil der st.gallischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung SGV-Forum Zum neuen Profil der st.gallischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung Rektor Dr. E. Beck, PHSG Wattwil, 5. Juni 2008 1 SGV-Forum Allrounder- Modell für Primarlehrkräfte unter Druck! 2 SGV-Forum St.Galler

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

FORTBILDUNGSBAUSTEIN 1: HERKUNFT, SPRACHE UND BILDUNGSCHANCEN

FORTBILDUNGSBAUSTEIN 1: HERKUNFT, SPRACHE UND BILDUNGSCHANCEN FORTBILDUNGSBAUSTEIN 1: HERKUNFT, SPRACHE UND BILDUNGSCHANCEN Förderung und Unterstützung IMPRESSUM Dieses Material ist im Rahmen des Projektes UMBRÜCHE GESTALTEN. Sprachenförderung und -bildung als integrale

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung Änderungsanträge der Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung 3 42 Füge an: Ein Austausch mit den Landesstellen ist dabei sicherzustellen. 3 55 Füge an: Dieses Leistungspunktesystem

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth Prof. Dr. Roland Trill Anna-Lena Pohl, Projektmanagement BaltCityPrevention AGENDA

Mehr

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Ausschussdrucksache 18(18)91 a Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)91 a 16.04.2015 Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am 2.12.2013 Ergebnisbericht 1 Inhalt: 1. Einleitung 2. Fachlicher Output 2.1 Hortbaustein 1 Bildungsort 2.2 Hortbaustein 2 Beteiligung 2.3 Hortbaustein

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

und Lernen mit E-Learning

und Lernen mit E-Learning und Lernen mit E-Learning Inhalt Vorwort 9 und Struktur des Handbuchs 2 Bildung mit E-Learning 2.1 Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote 25 2.4

Mehr

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Bilder: Jugendtechnikschule Taubertal AGENDA Wer WIR sind Ausgangssituation Vernetzung Gemeinsame MINT-Region Weiterentwicklung & Bündelung Ausgewählte

Mehr

Wie gestalten wir als Schule ein modernes Medienkonzept?

Wie gestalten wir als Schule ein modernes Medienkonzept? Wie gestalten wir als Schule ein modernes Medienkonzept? Thomas Trebing M.A. Projekte ICuM und Schule interaktiv, Arbeitsbereich >Bildung und Technik

Mehr

Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? LISA ADAM, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK

Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? LISA ADAM, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK Workshop Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? 1 Ablauf Vorstellung Felder möglicher Kooperationen Lehrerbildungsbibliothek Rostock Digitale Medien in der Lehrerbildung mgl. Folgen

Mehr

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 ensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 Priorität 1- Innovation: Spezifisches Ziel: Steigerung der Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen in den für das Programmgebiet identifizierten

Mehr

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Dr. Andreas Keller Hannover, 15. Februar 2008 andreas.keller@gew.de Die Bildungsgewerkschaft

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn, 23. Mai

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015 Nr. 85/2015 Rückenwind für die neue Lehrerbildung in Baden-Württemberg In der 2.

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0 Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0 Quelle: adam 121 / Fotolia 1 Ausgangssituation Wirtschaft 4.0 Quelle: www.wortwolken.com Fragestellungen im Kontext Arbeit 4.0? Von wo aus wird

Mehr

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es? SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN Eine Initiative des Stifterverbandes Worum geht es? Um dem Mangel an qualifizierten Lehrkräften für den Flüchtlings- Sprachunterricht an Schulen entgegenzuwirken,

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen für

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Vorbehaltliche Interessenbekundung 1 Regionale Filmtage Europa Projekt zur Förderung politischer Bildung in Schulen in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen im Netzwerk der Demokratiezentren der niedersächsischen

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr