Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Umweltökonomie plus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Umweltökonomie plus"

Transkript

1 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Umweltökonomie plus

2 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Umweltökonomie plus von Alfred Endres Hagen/Oberhausen 2011

3 Impressum Titel: Umweltökonomie plus Autoren: Alfred Endres 2011 FernUniversität in Hagen, Hagen Alle Rechte vorbehalten. Studienangebot: Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

4 1 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Umweltökonomie plus von Alfred Endres

5 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung: Das umweltökonomische Grundmodell... 4 Vorbemerkung: Das umweltökonomische Grundmodell... 4 I. Erste Erweiterung: Effizienz und umwelttechnischer Fortschritt Einführung Effizienz in der Umweltpolitik Dimensionen der Effizienz Marktversagen und Internalisierung externer Effekte Standardorientierte Umweltpolitik Ein versöhnlicher Ansatz: Ökologie und Verhältnismäßigkeit Induzierter technischer Fortschritt in der Umweltpolitik: Ein ökonomisches Grundmodell Zum Begriff des umwelttechnischen Fortschritts und seiner Stilisierung in umweltökonomischen Modellen Zur Dynamik des Effizienzbegriffs a) Vorbemerkung b) Allokationseffizienz und induzierter technischer Fortschritt c) Kosteneffizienz und induzierter technischer Fortschritt Dynamische Umweltpolitik in einer (fast) perfekten Welt a) Vorbemerkung b) Internalisierung und induzierter technischer Fortschritt c) Standardorientierte Umweltpolitik und induzierter technischer Fortschritt Induzierter technischer Fortschritt in der Umweltpolitik: Modellerweiterungen Die raue Wirklichkeit: Umweltpolitik unter erschwerten Bedingungen Dynamische Umweltpolitik bei unvollkommenen F&E Märkten a) Diskontratendivergenzen b) Technology Spillovers Staatliche Steuerung bei schlechten Sichtverhältnissen a) Vorbemerkung b) Informationsverteilung 1: Private Information über individuelle, öffentliche Information über aggregierte Vermeidungskosten c) Informationsverteilung 2: Private Information über individuelle, keine Information über aggregierte Vermeidungskosten Zur Ökonomie einer ökologischen Technologiepolitik Spezialprobleme internationaler Umwelt- und Technologiepolitik Fazit Epilog II. Zweite Erweiterung: Treibhausökonomie... 46

6 3 1. Das räumliche Dilemma Klimaschutz als öffentliches Gut Probleme der Anreizkompatibilität internationaler Umweltverträge Der Leakage-Effekt Der pessimistische Grundkonsens in der Umweltökonomie Drei zeitliche Dilemmata Treibhausgasemissionen und grüne Politik im Lichte der Ökonomie erschöpfbarer Ressourcen Der Treibhauseffekt als Folge der Schadstoffakkumulation Das intergenerationale Open Access-Problem Hoffnungsschimmer Einführung Risikoaversion Ungleichheitsaversion Umweltbewusstsein Mehr Effizienz! Mehr technischer Fortschritt! Politökonomische Aspekte des Klimaschutzes Ein neues Leitbild für die internationale Umweltpolitik? Evolution klimapolitischer Institutionen Klimaschutz als Kuppelprodukt bei der Bekämpfung nationaler Umweltprobleme Epilog: Warum sich auch klimapolitische Altruisten für ökonomische Anreize interessieren (sollten) III. Sonstige Erweiterungen Umweltpolitik mit Schadstoffinteraktion Schadstoffinteraktion und umweltpolitische Zielbestimmung Lineare Interaktion Konkave Interaktion Nicht-konkave Interaktion Fazit Umweltpolitik bei unvollständiger Konkurrenz Die doppelte Dividende der Ökosteuer Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben

7 4 Vorbemerkung: Das umweltökonomische Grundmodell Soziale Optimalität Externe Effekte Marktversagen Internalisierung Umweltpolitische Instrumente Dem vorliegenden Kurs gehen im Rahmen des INFERNUM Moduls 4 die Kurse Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Umwelttechniker, Internalisierung externer Effekte und Ökonomie umweltpolitischer Instrumente voran. Dort hatten wir zunächst das in der Mikroökonomie übliche Bild einer Marktwirtschaft entworfen. Dieses Modell ist durch allerlei idealtypische Eigenschaften charakterisiert, insbesondere die Marktform der vollständigen Konkurrenz. Wir haben gezeigt, dass die Gleichgewichte einer derart stilisierten Ökonomie sozial optimal sind. Als Kriterium für die soziale Wohlfahrt wurde die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente verwendet. Das zitierte Gleichgewicht ist demnach insofern optimal, als es die Summe dieser beiden Renten maximiert. Diese Idylle wurde dann durch die Einführung von externen Effekten gestört. Die realweltliche Entsprechung dieses wirtschaftstheoretischen Konzepts sind insbesondere Emissionen, die von umweltpolitischen Eingriffen unbeeinträchtigt bei der Produktion in die Umwelt entlassen werden. Es zeigte sich, dass die Modellökonomie unter den durch die Einführung externer Effekte geänderten Rahmenbedingungen nicht mehr in der Lage ist, sozial optimale Gleichgewichte hervorzubringen. Das können wir natürlich nicht so lassen! Der Diagnose des Marktversagens folgten die Therapievorschläge der Internalisierung externer Effekte auf dem Fuße. Das allgemeine Konzept der Internalisierung wurde dann in drei Spielarten behandelt, den Coase schen Verhandlungen, dem Umwelthaftungsrecht und der Pigou-Steuer. Auch bei der Internalisierung geht es allerdings nicht ohne restriktive Annahmen ab. Insbesondere mussten wir voraussetzen, dass es möglich ist, den durch die Emissionen verursachten Umweltschaden zu messen und monetär zu quantifizieren. Dies mag ja in vielen Fällen annäherungsweise möglich sein, völlig darauf verlassen wollten wir uns jedoch bei der Theoriebildung nicht. Nach der Internalisierung haben wir uns deshalb mit umweltpolitischen Konzepten beschäftigt, die völlig ohne die Verwendung einer Schadensfunktion auskommen. Insbesondere haben wir die Eignung von Emissionsabgaben, Emissionsauflagen und Emissionszertifikaten überprüft.

8 5 Mit dem oben sehr kurz zusammengefassten Gedankengebäude ist das umweltökonomische Grundmodell konstituiert. Damit können Sie sich schon überall einigermaßen sehen lassen! Ihre umweltökonomische Ausstattung beschränkt sich allerdings auf den puren Pflichtteil. Sie können sich unschwer vorstellen, dass die mittlerweile seit einigen Jahrzehnten durchgeführte umweltökonomische Forschung das Gedankengebäude durch eine Vielzahl von Kürelementen ausgebaut und verschönert hat. Vieles davon wird im INFERNUM-Modul 5 behandelt. Allerdings soll auch das Grundlagenmodul 4 nicht vollständig auf die umweltökonomische Mindestausstattung beschränkt bleiben. Im vorliegenden Kurs werden daher einige in der Literatur als zentral angesehene Erweiterungen des umweltökonomischen Grundmodells besprochen. Dabei geht es um folgendes: Zunächst einmal verdient es hervorgehoben zu werden, dass die in den drei vorangehenden Kursen angestellten Überlegungen bei weitem überwiegend davon ausgehen, dass die Technik, mit der Emissionen vermieden werden, exogen gegeben ist. Das heißt insbesondere, dass sie von den diskutierten Internalisierungsstrategien bzw. umweltpolitische Instrumenten nicht beeinflusst wird. Eine Ausnahme von diesem Ansatz besteht lediglich in der im Kurs Ökonomie umweltpolitischer Instrumente unter der Überschrift Dynamische Anreizwirkung vorgetragenen Erörterung. Hier wurde zugelassen, dass umwelttechnischer Fortschritt durch den Instrumenteneinsatz induziert wird. Allerdings wurden die Überlegungen so vorgetragen, als bestünden keine Interdependenzen zwischen der dynamischen Anreizwirkung und dem die Erörterung überwiegend prägenden Konzept der Effizienz. Die Effizienzanalyse erfolgte statisch und dann wurde ohne Berücksichtigung von Interdependenzen ein dynamisches Element in Gestalt des induzierten technischen Fortschritts angefügt. Von diesem sehr grob vereinfachenden additiven Verständnis wollen wir im vorliegenden Text abgehen. Die hier behandelte erste Erweiterung des umweltökonomischen Grundmodells besteht darin, das Konzept des umwelttechnischen Fortschritts gleichberechtigt und insbesondere in seiner Verschränkung mit dem Konzept der Allokationseffizienz zu behandeln. Letztlich wird deutlich werden, dass die bisher erörterten statischen und dynamischen Theorieelemente in ein übergreifendes Effizienzkonzept integriert werden können. Dynamische Anreizwirkung und Effizienz

9 6 Internationale Koordination Neben der Dominanz des statischen Effizienzkonzepts und dem Anhängsel- Charakter der Idee der dynamischen Anreizwirkung fällt beim umweltökonomischen Grundmodell folgende Vereinfachung ins Auge: Hier wird stets unausgesprochen angenommen, dass eine regulierende Instanz ( der Staat ) existiert, die das Marktversagen erkennt und willens sowie in der Lage ist, dieses Versagen durch die Anwendung von Internalisierungsstrategien oder standardorientierten umweltpolitischen Instrumenten zu heilen oder doch wenigstens zu lindern. Das ist natürlich schon im nationalen Rahmen eine recht heroische Annahme. Vollends ungeeignet erscheint sie im Bereich der internationalen bis hin zu den globalen Umweltproblemen. Es ist nicht sinnvoll, hier in Analogie zu dem für Nationalstaaten angenommenen über der Gesellschaft stehenden staatlichen Regulator eine Weltregierung anzunehmen. Viel problemadäquater ist es zu untersuchen, wie Umweltpolitik zwischen verschiedenen Staaten ausgehandelt werden könnte. Im vorliegenden Kurs wird in der zweiten Erweiterung des umweltökonomischen Grundmodells gezeigt, wie die Umweltökonomie mit dieser grundsätzlich veränderten Problemlage umgeht. Eine noch ausführlichere und tiefer gehende Behandlung dieser Problematik erfolgt dann im INFERNUM Modul 5. Die Integration des induzierten umwelttechnischen Fortschritts und die Öffnung der Perspektive auf internationale Probleme sind die beiden Kernthemen des vorliegenden Kurses. Es gibt aber darüber hinaus noch eine ganze Reihe von wichtigen Modellerweiterungen. Drei davon werden im dritten Teil des Kurses vorgestellt. Schadstoffinteraktion Zunächst schenken wir dem Umstand Beachtung, dass im umweltökonomischen Grundmodell stets die Regulierung eines einzelnen Schadstoffes betrachtet wird. Die Tatsache, dass es in der Realität außerordentlich viele Schadstoffe gibt, wäre nicht weiter beachtenswert, wenn diese nicht miteinander interagieren würden. Das tun sie aber! Entsprechend zeigen wir im ersten Kapitel des dritten Teils, wie man Schadstoffinteraktionen in das ökonomische Modell einbauen kann und inwieweit sich damit die Modellergebnisse ändern. Dies ist (so hofft jedenfalls der Autor) für sich interessant. Außerdem ist die Darstellung insofern wichtig, als sie ein Beispiel dafür abgibt, dass man zahlreiche ökologische Komplikationen, die im umweltökonomischen Grundmodell ignoriert werden, sehr wohl

10 7 durch entsprechende Modellerweiterungen der ökonomischen Analyse zugänglich machen kann. Neben der Integration von ökologischen Besonderheiten besteht die nächste Klasse von Weiterungen des umweltökonomischen Grundmodells darin, dass neben externen Effekten andere Gründe für Marktversagen in ein und demselben Modell berücksichtigt werden. Als Beispiel für diesen Erweiterungstyp behandeln wir im zweiten Kapitel des dritten Teils den Einsatz umweltpolitischer Instrumente bei unvollständiger Konkurrenz. Umweltpolitik bei unvollständiger Konkurrenz Im dritten Kapitel des dritten Teils tragen wir dem Umstand Rechnung, dass in der gesellschaftspolitischen Diskussion sehr häufig die im ökonomischen Grundmodell separat behandelte Umweltpolitik mit anderen politischen Bereichen gemeinsam betrachtet wird. Als Beispiel für diesen Erweiterungstyp widmen wir uns der politisch immer wieder virulenten Interdependenz zwischen Umweltschutz und Beschäftigung. Natürlich ist dieses ein besonders weites (Spannungs-) feld. Wir spitzen die Darstellung auf die Erörterung der Diskussion um die doppelte Dividende der Ökosteuer zu. Umwelt und Beschäftigung

11 143 Literatur Altamirano-Cabrera, J.-C., M. Finus, R. Dellink (2008): Do Abatement Quotas Lead to More Successful Climate Coalitions?, The Manchester School, 76, Bach, S. et al. (2001): Die ökologische Steuerreform in Deutschland. Eine modellgestützte Analyse ihrer Wirkungen auf Wirtschaft und Umwelt, Heidelberg. Baker, E., Adu-Bonnah, K. (2008): Investment in Risky R&D Programs in the Face of Climate Uncertainty, Energy Economics, 30, Ballard, C.L., D. Fullerton (1992): Distortionary Taxes and the Provision of Public Goods, Journal of Economic Perspectives, 6, Barnett, A.H. (1970): The Pigouvian Tax Rule under Monopoly, American Economic Review, 70, Barrett, S. (2002): Consensus Treaties, Journal of Institutional and Theoretical Economics 158, Barrett, S. (2006): Kyoto and Beyond: Alternative Approaches to Global Warming, Climate Treaties and Breakthrough Technologies, The American Economic Review, 96, Bauman, Y., M. Lee, K. Seeley (2008): Does Technological Innovation Really Reduce Marginal Abatement Costs? Some Theory, Algebraic Evidence, and Policy Implications, Environmental and Resource Economics, 40, Bennear, L.S., R.N. Stavins (2007): Second Best-Theory and the Use of Multiple Policy Instruments, Environmental and Resource Economics, 37, Begg, D., S. Fischer, R. Dornbusch (2008): Economics, 9th edition, Boston. Böhringer, C. (2004): Die Ökologische Steuerreform in Deutschland, in: Fitzenberger et al., Herausforderungen an den Wirtschaftsstandort Deutschland, Baden-Baden, Böhringer, C., R. Schwager (2003): Die ökologische Steuerreform in Deutscland Ein umweltpolitisches Feigenblatt, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 4, Bovenberg, A.L., F. van der Ploeg (1994): Environmental Policy, Public Finance and the Labour Market in a Second-Best World, Journal of Public Economics, 55,

12 144 Brennan, T.J. (2006): Green Preferences as Regulatory Policy Instruments, Ecological Economics, 56, Buchanan, J.M. (1969): External Diseconomics, Corrective Taxes and Market Structure, American Economic Review, 59, Burtraw, D. et al. (2006): Economics of Pollution Trading For SO 2 and NO x, Annual Review of Environment and Resources, 30, Bennear, L.S., R.N. Stavins (2007): Economic Instruments and Climate Change Second-Best Theory and the Use of Multiple Policy Instruments, Environmental and Resource Economics, 37, Buchholz, W. (2003): Internationaler Umweltschutz als Globales Öffentliches Gut, in: Ahlheim/Buchholz/Pethig (Hg.), Finanzpolitik und Umwelt, Berlin, Buchholz, W., W. Peters (2005): A Rawlsian Approach to International Cooperation, Kyklos 58, Buchner, B., C. Carraro (2006): Economics and Environmental Effectiveness of a Technology-Based Climate Protocol, Working Paper No. 12, University of Venice. Burniaux, J-M., J.O. Martins (2000): Carbon Emission Leakage: A General Equilibrium View, OECD-Economics Department Working Papers No Che, Y.K., I. Gale (2003): Optimal Design of Research Contests, American Economic Review, 93, Clarke, L., J. Weyant, J. Edmonds (2008): On the Sources of Technological Change: What do the Models Assume?, Energy Economics, 30, Conrad, K. (2002): Computable General Equilibrium Models in Environmental and Resource Economics, in: Tietenberg/Folmer (Eds.), The International Yearbook of Environmental and Resource Economics 2002/2003, Cheltenham, Conrad, J.M. (2011): Resource Economics, Cambridge and New York (Cambridge University Press). Conrad, K., A. Löschel (2005): Recycling of Eco-Taxes, Labor Market Effects and the True Cost of Labor - A CGE Analysis, Journal of Applied Economics, 8, Conrad, K., M. Schröder (1993): Choosing Environmental Policy Instruments Using General Equilibrium Models, Journal of Policy Modeling, 15,

13 145 Convery, F.J., L. Redmond (2007): Market and Price Developments in the European Union Emissions Trading Scheme, Review of Environmental Economics and Policy, 1, Cunha-e-Sá, M.A., A.B. Reis (2007): The Optimal Timing of Adoption of a Green Technology, Environmental and Resource Economics, 36, Dannenberg, A., T. Riechmann, B. Sturm, C. Vogt (2007): Inequity Aversion and Individual Behavior in Public Good Games: An Experimental Investigation, ZEW-Discussion Paper No Dellink, R., M. Finus, N. Oliemann (2008):The Stability Likelihood of an International Climate Agreement, Environmental & Resource Economics, 39, Diamond, P., J. Mirrlees (1971): Optimal Taxation and Public Production. I. Production Efficiency, American Economic Review, 61, Ellermann, A.D., B.K. Buchner (2007): The European Union Emissions Trading Scheme: Origins, Allocations, and Early Results, Review of Environmental Economics and Policy, 1, Endres, A., (1985): Environmental Policy with Pollutant Interactions, in: Pethig (Ed.): Public Goods and Public Allocation Policy, Frankfurt a.m./bern/new York, Endres, A. (1997a): Increasing Environmental Awareness to Protect the Global Commons A Curmudgeons View, Kyklos, 50, Endres, A. (1997b): Negotiating a Climate Convention The Role of Prices and Quantities, International Review of Law and Economics, 17, Endres, A. (2007a): Umweltökonomie, 3. Aufl., Stuttgart. Endres, A. (2007b): Radfahren statt Trittbrettfahren!? Eine spieltheoretisch geleitete Einschätzung, ifo Schnelldienst Bd. 60, S Endres, A., (2011): Environmental Economics Theory and Policy, Cambridge University Press: Cambridge, New York, Melbourne, Tokyo, 2011 Endres, A., R. Bertram (2006): The Development of Care Technology Under Liability Law, International Review of Law and Economics, 26,

14 146 Endres, A., R. Bertram, B. Rundshagen (2007a): Environmental Law and Induced Technical Change The Role of Discounting, Environmental and Resource Economics, 36, Endres, A., R. Bertram, B. Rundshagen (2007b): The Economics of Environmental Liability Law A Dynamic View, in: P. Baake, R. Borck (Eds.), Public Economics and Public Choice, Festschrift für Ch. B. Blankart, Heidelberg (Springer), Endres, A., M. Finus (1998): Playing a Better Global Emission Game: Does it Help to be Green?, Swiss Journal of Economics and Statistics, 134, Endres, A., T. Friehe (2011a): R&D and Abatement Under Environmental Liability Law: Comparing Incentives Under Strict Liability and Negligence If Compensation Differs from Harm, Energy Economics, 33, Endres, A., T. Friehe (2011b): Incentives to Diffuse Advanced Abatement Technology Under Environmental Liability Law, Journal of Environmental Economics and Management, 62, Endres, A., J. Martiensen (2007): Mikroökonomik - Eine integrierte Darstellung traditioneller und moderner Konzepte in Theorie und Praxis, Stuttgart. Endres, A., C. Ohl (2002): Introducing Cooperative Push : How Inefficient Environmental Policy (Sometimes!) Protects the Global Commons Better, Public Choice, 111, Endres, A., C. Ohl (2003): International Environmental Cooperation with Risk Aversion, International Journal of Sustainable Development, 6, Endres, A., I. Querner (2000): Die Ökonomie natürlicher Ressourcen, Stuttgart. Endres, A., B. Rundshagen (2008): A Note on Coasean Dynamics, Environmental Economics and Policy Studies, 9, Endres, A., B. Rundshagen (2010): Standard Oriented Environmental Policy - Cost Effectiveness and Incentives for 'Green Technology', German Economic Review, 11, Endres, A., B. Rundshagen, R. Bertram (2008): Environmental Liability Law and Induced Technical Change The Role of Spillovers, Journal of Institutional and Theoretical Economics, 164, Eyckmans, J., M. Finus (2006a): New Roads to International Environmental Agreements: The Case of Global Warming, Environmental Economics and Policy Studies, 7,

15 147 Eyckmans, J., M. Finus (2006b): Coalition Formation in a Global Warming Game: How the Design of Protocols Affects the Success of Environmental Treaty-making, Natural Resource Modeling, 19, Feess, E. (2004): Mikroökonomie, 3. Aufl., Marburg. Finus, M. (2001): Cooperative Solutions for International Environmental Problems: A Game Theoretical Inquiry, Cheltenham (Edward Elgar). Finus, M. (2002): Game Theory and International Environmental Cooperation: Any Practical Application? In: Böhringer/Finus/Vogt (Eds), Controlling Global Warming, Cheltenham (Edward Elgar), 2002, Finus, M. (2001): Cooperative Solutions for International Environmental Problems: A Game Theoretical Inquiry, Cheltenham (Edward Elgar). Finus, M. (2008): Game Theoretic Research on the Design of International Environmental Agreements: Insights, Critical Remarks and Future Challenges, International Review of Environmental and Resource Economics, 2, Finus, M., E. v. Iereland, R. Dellink (2006): Stability of Climate Coalitions in a Cartel Formation Game, Economics of Governance, 7, Finus, M., D.T.G. Rübbelke (2008): Coalition Formation and the Ancillary Benefits of Climate Policy, Working Paper No , Department of Economics, University of Stirling, UK. Also: Working Paper No , Fondazione Eni Enrico Mattei, Italy, Finus, M., B. Rundshagen (1998): Toward a Positive Theory of Coalition Formation and Endogenous Instrumental Choices in Global Pollution Control, Public Choice, 96, Fischer, C. (2008): Emissions Pricing, Spillovers, and Public Investment in Environmentally Friendly Technologies, Energy Economics, 30, Friedman, L.S. (2002): The Microeconomics of Public Policy Analysis, Princeton. Gerlagh, R., O. Kuik (2007): Carbon Leakage with International Technology Spillovers, Feem-Working Paper No Glomm, G. et al. (2008): Green Taxes and Double Dividends in a Dynamic Economy, Journal of Policy Modeling, 30, Golombek, R., M. Hoel (2005): Climate Policy under Technology Spillovers, Environmental & Resource Economics, 31,

16 148 Golombek, R., M. Hoel (2006): Second-Best Climate Agreements and Technology Policy, Advances in Economic Analysis & Policy, 6, Goulder, L.H. (1997): Environmental Taxation in a Second-Best World, in: Folmer/Tietenberg (Eds.),The International Yearbook of Environmental and Resource Economics 1997/1998, Cheltenham, Goulder, L.H. (Ed.) (2002): Environmental Policy Making in Economics with Prior Tax Distortions, Cheltenham. Hackett, S.C. (2011): Environmental and Natural Resources Economics, Armonk and London (Sharpe). Halbheer, D., S. Niggli, A. Schmutzler (2006): What Does it Take to Sell Environmental Policy? An Empirical Analysis of Referendum Data, Environmental & Resource Economics, 33, Harris, J.M. (2006): Environmental and Natural Resource Economics, Boston (Houghton Mifflin). Helm, C., A. Schöttner (2008): Subsidizing Technological Innovations in the Presence of R&D Spillovers, German Economic Review, 9, IPCC (2007): Klimaveränderung 2007, Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger, Deutsche Fassung, Berlin/Umweltbundesamt. Kirchgässner, G., F. Schneider (2003): On the Political Economy of Environmental Policy, Public Choice, 115, Kollmann, A., F. Schneider (2010): Why does Environmental Policy in Representative Democracies tend to be Inadequate? A Preliminary Public Choice Analysis, Sustainability, 2, Kolstad, C.D. (2005): Piercing the Veil of Uncertainty in Transboundary Pollution Agreements, Environmental and Resource Economics, 31, Kolstad, C.D. (2007): Systematic Uncertainty in Self-enforcing International Environmental Agreements, Journal of Environmental Economics and Management, 53, Kruger, J., W.E. Oates, W.A. Pizer (2007): Decentralization in the EU Emissions Trading Scheme and Lessons for Global Policy, Review of Environmental Economics and Policy, 1,

17 149 Krysiak, F.C., D. Krysiak (2003): Production, Consumption, and General Equilibrium with Physical Constraints, Journal of Environmental Economics and Management, 46, Kulessa, M.E. (2007): EU-Klimapolitik: Stimmen die Ziele?, Wirtschaftsdienst, 87, 140. Kuosmanen, T., M. Laukkanen (2011): (In)Efficient Environmental Policy with Interacting Pollutants, Environmental and Resource Economics, 48, Kverndokk, S., K.E. Rosendahl (2007): Climate Policies and Learning by Doing: Impacts and Timing of Technology Subsidies, Resource and Energy Economics, 29, Lange, A. (2006): The Impact of Equity-Preferences on the Stability of International Environmental Agreements, Environmental & Resource Economics, 34, Lange, A., C. Vogt (2003): Cooperation in International Environmental Negotiations due to a Preference for Equity, Journal of Public Economics, 87, Lange, A., A. Löschel, C. Vogt, A. Ziegler (2007): On the Self-serving Use of Equity Principles in International Climate Negotiations, ZEW-Discussion Paper No Lipsey, R.G. (2007): Reflections on the General Theory of Second Best at its Golden Jubilee, International Tax and Public Finance, 14, Moslener, U. (2004): Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen, Marburg. Nordhaus, W.D. (1973): The Allocation of Energy Resources, Washington D.C. Parry, I.W.H. (2003): On the Implications of Technological Innovation for Environmental Policy, Environmental and Development Economics, 8, Parry, I.W.H. (2003): Fiscal Interactions and the Case for Carbon Taxes over Grandfathered Carbon Permits, Oxford Review of Economic Policy, 19,

18 150 Peters, W., C. Schuler (2006): International Environmental Agreements: Can Equity and Fairness Enlarge the Size of the Coalition? Paper presented at the 6 th Meeting on Game Theory and Practice Zaragoza, Spain, July 10 th -12 th, Pethig, R. (2006): Non-Linear Production, Abatement, Pollution and Materials Balance Reconsidered, Journal of Environmental Economics and Management, 51, Pethig, R. (2007): Bedingungen für den Erfolg internationaler Umweltabkommen ungünstig, ifo-schnelldienst, 60, Pittel, K., D.T.G. Rübbelke (2005): Internationale Klimaschutzverhandlungen und sekundäre Nutzen der Klimapolitik, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 6, Pittel, K., D.T.G. Rübbelke (2007): Climate Policy and Ancillary Benefits, A Survey and Integration into the Modelling of International Negotiations on Climate Change, ZEW- Discussion Paper No Requate, T. (2007): Zwei mal 20% Ist Europa beim Klimaschutz auf dem richtigen Weg?, ifo-schnelldienst, 60, 6-8. Sanin, M.-E., S. Zanaj (2011): A Note on Clean Technology Adoption and its Influence on Tradeable Emission Permits Prices, Environmental and Resource Economics, 48, Schöb, R. (2005): The Double-Dividend Hypothesis of Environmental Taxes: A Survey, in: Folmer/Tietenberg (Eds.), The International Yearbook of Environmental and Resource Economics 2005/2006, Cheltenham, Schöb, R. (2006): Ökologische Steuerreform und doppelte Dividende in: Franz/Ramser/Stadler, Umwelt und Energie, 35. Band des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars Ottobeuren, Tübingen, Schwarze, R. (2001): Zur dynamischen Anreizwirkung von Umweltzertifikaten, Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 24, Schwarze, R. (2001): The Crunch Issue of Additional Sinks, Climate Policy, 1, Schwarze, R., J.O. Niles, J. Olander (2003): Understanding and Managing Leakage in Forest-based Greenhouse-Gas-Mitigation Projects, in: Swingland (Ed.), Capturing Carbon and Conserving Biodiversity, London,

19 151 Sinn, H.-W., (2008): Public Policies against Global Warming, International Tax and Public Finance, 15, Stephan, G., G. Müller-Rüstenberger, S. Herbst (2003): Energie, Mobilität und Wirtschaft, Heidelberg. Ulph, A., D. Ulph (2007): Climate Change Environmental and Technology Policies in a Strategic Context, Environmental and Resource Economics, 37, Umweltbundesamt (2007): Ökonomische Bewertung von Umweltschäden Methodenkonvention zur Schätzung externer Umweltkosten, (Redaktion: S. Schwermer), Berlin (UBA). Varian, H.R. (2007): Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Aufl., München. Vogt, C. (2002): On the Political Economy of International Environmental Agreements, in: Böhringer/Finus/Vogt (Eds.), Controlling Global Warming, Cheltenham, Wagner, Th. (2005): Environmental Policy and the Equilibrium Rate of Unemployment, Journal of Environmental Economics and Management, 49, Zimmermann, K.W., J.D. Gaynor (1999): The Double Dividend: Miracle of Fata Morgana?, Public Choice, 101,

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Umweltökonomie KE 4: Umweltökonomie plus

Umweltökonomie KE 4: Umweltökonomie plus Umweltökonomie KE 4: Umweltökonomie plus Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Umweltökonomie plus Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Kurseinheit 4 Umweltökonomie

Mehr

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Einführung in

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 1

Öffentliches Umweltrecht 1 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 1 Allgemeines öffentliches Umweltrecht Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Seite 1 DOSCH DESIGN TUTORIAL Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung LightWave kann ab der Version 6.5 HDRIs (High Dynamic Range Images) als Beleuchtung und Hintergrund

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

13 Öffentliche Güter

13 Öffentliche Güter 1 13ÖffentlicheGüter Deregriffdes"öffentlichenGutes"hateinigespekte,dieÄhnlichkeitenzuderDiskussion vonexterneneffektenaufweisen.einsolchergemeinsamerspektist,daßnichtmehralle EntscheidungsträgerunabhängigvoneinanderüberdasNiveaueinesdesKonsumsoderdes

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

publications Discussion Papers (1)

publications Discussion Papers (1) Discussion Papers (1) Schröder, A., Traber, T., Kemfert, C. (2013): Market Driven Power Plant Investment Perspectives in Europe: Climate Policy and Technology Scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Wettbewerbspolitik und Produktivität Wettbewerbspolitik und Produktivität Competition Talk, 15.12.2015 Erharter*, BWB *Disclaimer: Die Präsentation gibt die Meinung des Vortragenden wieder und muss nicht mit der Position der BWB übereinstimmen.

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9 HFM Hamburger Forum Medienökonomie Band 9 / Ralf Dewenter (Hrsg.) Wettbewerbsprobleme im Internet Mit Beiträgen von: Patrick F. E. Beschorner Walter Brenner Ralf Dewenter Markus Fredebeul-Krein Thorsten

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel. Möbelkonzepte PRAXIS Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Natürlich Mann Möbel. 2 3 Erfolg liegt in der Natur der Sache. Zahnarztpraxis von der Idee bis zur Ausführung. Funktional und stark im Design,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ver-Fair-Selbsthandeln

Ver-Fair-Selbsthandeln Methodenblatt Ver-Fair-Selbsthandeln Welche Ziele? Wie? Vorbereitung Jugendliche sollen durch die Übung selbst erleben, welche Effekte durch Handel entstehen können, wie Ressourcen unterschiedlich verteilt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Verfahrensanleitung Umstellung Kundennummer auf VR-NetKey in WISO, Quicken & WinData

Verfahrensanleitung Umstellung Kundennummer auf VR-NetKey in WISO, Quicken & WinData Verfahrensanleitung Umstellung Kundennummer auf VR-NetKey in WISO, Quicken & WinData Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung...1 2 VR-NetKey in WISO & Quicken...2 3 Umstellung Internet-Adresse...7

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004

Mozart House Vienna Logo Präsentation 2. 8. 2004 Logo Präsentation 2. 8. 2004 Erstellt für: Dr. Gerhard Vitek, Geschäftsführer Errichtungs- und Betriebs GmbH 1010 Wien, Universitätsstraße 11 Tel:+43 1 408 25 69 / 13 Fax:+43 1 408 25 69 / 97 e-mail: g.vitek@wienholding.at

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Von der. platz- Spielplatz. zur. raum- Spielraum. planung

Von der. platz- Spielplatz. zur. raum- Spielraum. planung Von der planung Spielplatz platz- zur Spielraum raum- Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten Zweite Gliederungsebene Dritte Gliederungseben e Vierte Gliederungseb ene Was spielt

Mehr

Umverteilung als Versicherung

Umverteilung als Versicherung Umverteilung als Versicherung Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Fachbereich Finanzwissenschaft Alfred Weber Institut für Wirtschaftswissenschaften Ruprecht-Karls- Universität

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon 25.06.2014 chehov Fotolia.com Sind Sie resilient? Resilienzskala von Schumacher et al. (2005) 2 stimme nicht zu bis stimme völlig

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Das ist Herr Lehmann.

Das ist Herr Lehmann. Das ist Herr Lehmann. 2 dimento.com 2014 Herr Lehmann ist Steuerberater. 3 dimento.com 2014 BWA Er hilft seinen Mandanten bei vielen Sachen. Zum Beispiel bei der Steuererklärung. Quartalsbericht Steuererklärung

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD - MikeC.Kock FOREX - Wochenausblick KW 30 DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD - NZD/JPY, NZD/USD? USD/JPY Viel wird aktuell über die wirtschaftlichen Auswirkungen

Mehr

Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best. Practices in der Krankenhausdokumentation. Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best

Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best. Practices in der Krankenhausdokumentation. Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Practices in der Krankenhausdokumentation Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Practices in der Krankenhausdokumentation Inhalt: Im Umfeld

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr