Vorwort Teil I: Einführung in C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... 25. Teil I: Einführung in C++... 29"

Transkript

1 Inhalt Vorwort Teil I: Einführung in C Es geht los! Historisches Objektorientierte Programmierung Compiler Das erste Programm Namenskonventionen Integrierte Entwicklungsumgebung Einfache Datentypen und Operatoren Ausdruck Ganze Zahlen Reelle Zahlen Konstante Zeichen Logischer Datentyp bool Referenzen Regeln zum Bilden von Ausdrücken Standard-Typumwandlungen Gültigkeitsbereich und Sichtbarkeit Namespace std... 64

2 8 Inhalt 1.8 Kontrollstrukturen Anweisungen Sequenz (Reihung) Auswahl (Selektion, Verzweigung) Fallunterscheidungen mit switch Wiederholungen Kontrolle mit break und continue Benutzerdefinierte und zusammengesetzte Datentypen Aufzählungstypen Strukturen Der C++-Standardtyp vector Zeichenketten: Der C++-Standardtyp string Container und Schleifen Typermittlung mit auto Unions und Bitfelder Einfache Ein- und Ausgabe Standardein- und -ausgabe Ein- und Ausgabe mit Dateien Programmstrukturierung Funktionen Aufbau und Prototypen Gültigkeitsbereiche und Sichtbarkeit in Funktionen Lokale static-variable: Funktion mit Gedächtnis Schnittstellen zum Datentransfer Übergabe per Wert Übergabe per Referenz Gefahren bei der Rückgabe von Referenzen Vorgegebene Parameterwerte und unterschiedliche Parameterzahl Überladen von Funktionen Funktion main() Beispiel Taschenrechnersimulation Spezifikation von Funktionen Alternative Funktions-Syntax Modulare Programmgestaltung Steuerung der Übersetzung nur mit #include Einbinden vorübersetzter Programmteile

3 Inhalt Dateiübergreifende Gültigkeit und Sichtbarkeit Übersetzungseinheit, Deklaration, Definition Präprozessordirektiven und Makros Funktions-Templates Spezialisierung von Templates Einbinden von Templates inline-funktionen constexpr-funktionen Namensräume C++-Header Einbinden von C-Funktionen Objektorientierung Abstrakte Datentypen Klassen und Objekte const-objekte und Methoden inline-elementfunktionen Initialisierung und Konstruktoren Standardkonstruktor Direkte Initialisierung der Attribute Allgemeine Konstruktoren Kopierkonstruktor Typumwandlungskonstruktor Konstruktor und mehr vorgeben oder verbieten Einheitliche Initialisierung und Sequenzkonstruktor Delegierender Konstruktor constexpr-konstruktor und -Methoden Beispiel: Rationale Zahlen Aufgabenstellung Entwurf Implementation Destruktoren Wie kommt man zu Klassen und Objekten? Ein Beispiel Gegenseitige Abhängigkeit von Klassen Intermezzo: Zeiger Zeiger und Adressen C-Arrays

4 10 Inhalt C-Array und sizeof Initialisierung von C-Arrays Zeigerarithmetik Indexoperator bei C-Arrays C-Array mit begin() und end() durchlaufen C-Zeichenketten Dynamische Datenobjekte Freigeben dynamischer Objekte Zeiger und Funktionen Parameterübergabe mit Zeigern Parameter des main-programms Gefahren bei der Rückgabe von Zeigern this-zeiger Mehrdimensionale C-Arrays Statische mehrdimensionale C-Arrays Array als Funktionsparameter Dynamisch erzeugte mehrdimensionale Arrays Klasse für dynamisches zweidimensionales Array Binäre Ein-/Ausgabe Zeiger auf Funktionen Standard-Typumwandlungen für Zeiger Zeiger auf Elementfunktionen und -daten Zeiger auf Elementfunktionen Zeiger auf Elementdaten Komplexe Deklarationen lesen Lesbarkeit mit typedef und using verbessern Objektorientierung Eine String-Klasse friend-funktionen Klassenspezifische Daten und Funktionen Klassenspezifische Konstante Klassen-Templates Ein Stack-Template Stack mit statisch festgelegter Größe Template-Metaprogrammierung Variadic Templates: Templates mit variabler Parameterzahl

5 Inhalt Klassen-Templates mit variabler Stelligkeit Typbestimmung mit decltype declval Vererbung Vererbung und Initialisierung Zugriffsschutz Typbeziehung zwischen Ober- und Unterklasse Code-Wiederverwendung Konstruktor erben Überschreiben von Funktionen in abgeleiteten Klassen Virtuelle Funktionen Abstrakte Klassen Virtueller Destruktor Private virtuelle Funktionen Probleme der Modellierung mit Vererbung Mehrfachvererbung Namenskonflikte Virtuelle Basisklassen Standard-Typumwandlungsoperatoren Typinformationen zur Laufzeit Using-Deklaration für protected-funktionen Private- und Protected-Vererbung Fehlerbehandlung Ausnahmebehandlung Exception-Spezifikation in Deklarationen Exception-Hierarchie in C Besondere Fehlerbehandlungsfunktionen Erkennen logischer Fehler Arithmetische Fehler / Division durch Speicherbeschaffung mit new Exception-Sicherheit Überladen von Operatoren Rationale Zahlen noch einmal Arithmetische Operatoren Ausgabeoperator <<

6 12 Inhalt 8.2 Eine Klasse für Vektoren Index-Operator [ ] Zuweisungsoperator = Mathematische Vektoren Multiplikationsoperator Inkrement-Operator Typumwandlungsoperator Smart Pointer: Operatoren -> und * Smart Pointer und die C++-Standardbibliothek Objekt als Funktion new und delete überladen Speichermanagement mit malloc und free Unterscheidung zwischen Heap- und Stack-Objekten Fehlende delete-anweisung entdecken Eigene Speicherverwaltung für einen bestimmten Typ Empfehlungen im Umgang mit new und delete Operatoren für Literale Stringliterale Benutzerdefinierte Literale Mehrdimensionale Matrizen Zweidimensionale Matrix als Vektor von Vektoren Dreidimensionale Matrix Zuweisung bei Vererbung Dateien und Ströme Ausgabe Formatierung der Ausgabe Eingabe Manipulatoren Eigene Manipulatoren Fehlerbehandlung Typumwandlung von Dateiobjekten nach bool Arbeit mit Dateien Positionierung in Dateien Lesen und Schreiben in derselben Datei Umleitung auf Strings Tabelle formatiert ausgeben

7 Inhalt Formatierte Daten lesen Eingabe benutzerdefinierter Typen Blockweise lesen oder schreiben Ergänzungen Einführung in die Standard Template Library (STL) Container, Iteratoren, Algorithmen Iteratoren im Detail Beispiel verkettete Liste Teil II: Fortgeschrittene Themen Lambda-Funktionen Eigenschaften Äquivalenz zum Funktionszeiger Lambda-Funktion und Klasse Generische Lambda-Funktionen Parametererfassung mit [] Performance, Wert- und Referenzsemantik Performanceproblem Wertsemantik Auslassen der Kopie Temporäre Objekte bei der Zuweisung Referenzsemantik für R-Werte Optimierung durch Referenzsemantik für R-Werte Bewegender Konstruktor Bewegender Zuweisungsoperator Die move()-funktion Regel zur Template-Auswertung von &&-Parametern Ein effizienter binärer Plusoperator Return Value Optimization (RVO) Kopien temporärer Objekte eliminieren Verbesserung durch verzögerte Auswertung Reguläre Ausdrücke Elemente regulärer Ausdrücke Greedy oder lazy? Interaktive Auswertung

8 14 Inhalt 13.3 Auszug des regex-apis Anwendungen Threads Zeit und Dauer Threads Die Klasse thread Thread-Group Synchronisation Thread-Steuerung: pausieren, fortsetzen, beenden Data Race Interrupt Warten auf Ereignisse Reader/Writer-Problem Wenn Threads verhungern Reader/Writer-Varianten Thread-Sicherheit Grafische Benutzungsschnittstellen Ereignisgesteuerte Programmierung GUI-Programmierung mit Qt Installation und Einsatz Meta-Objektsystem Der Programmablauf Speicher sparen und lokal Daten sichern Signale, Slots und Widgets Dialog Qt oder Boost? Threads Verzeichnisbaum durchwandern Internet-Anbindung Protokolle Adressen Socket Bidirektionale Kommunikation UDP-Sockets Atomuhr mit UDP abfragen

9 Inhalt HTTP Verbindung mit GET Verbindung mit POST Mini-Webserver Datenbankanbindung C++-Interface Anwendungsbeispiel Teil III: Praktische Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung Effiziente Programmerzeugung mit make Quellen Wirkungsweise Variablen und Muster Universelles Makefile für einfache Projekte Automatische Ermittlung von Abhängigkeiten Getrennte Verzeichnisse: src, obj, bin Makefile für Verzeichnisbäume Rekursive Make-Aufrufe Ein Makefile für alles Automatische Erzeugung von Makefiles Makefile für rekursive Aufrufe erzeugen Erzeugen von Bibliotheken Statische Bibliotheksmodule Dynamische Bibliotheksmodule GNU Autotools CMake Code Bloat bei der Instanziierung von Templates vermeiden extern-template Aufspaltung in Schnittstelle und Implementation Unit-Test Werkzeuge Test Driven Development Boost Unit Test Framework Beispiel: Testgetriebene Entwicklung einer Operatorfunktion

10 16 Inhalt Fixture Testprotokoll und Log-Level Prüf-Makros Kommandozeilen-Optionen Werkzeuge zur Verwaltung von Projekten Dokumentation und Strukturanalyse mit doxygen Strukturanalyse Versionskontrolle Subversion Git Projektverwaltung Teil IV: Das C++-Rezeptbuch: Tipps und Lösungen für typische Aufgaben Sichere Programmentwicklung Regeln zum Design von Methoden Defensive Programmierung double- und float-werte richtig vergleichen const und constexpr verwenden Anweisungen nach for/if/while einklammern int und unsigned/size_t nicht mischen size_t oder auto statt unsigned int verwenden Postfix++ mit Präfix++ implementieren Ein Destruktor darf keine Exception werfen explicit-typumwandlungsoperator bevorzugen explicit-konstruktor für eine Typumwandlung bevorzugen Leere Standardkonstruktoren vermeiden Mit override Schreibfehler reduzieren Kopieren und Zuweisung verbieten Vererbung verbieten Überschreiben einer virtuellen Methode verhindern The Big Three oder Big Five? One Definition Rule Defensiv Objekte löschen Speicherbeschaffung und -freigabe kapseln

11 Inhalt Programmierrichtlinien einhalten Exception-sichere Beschaffung von Ressourcen Sichere Verwendung von unique_ptr und shared_ptr So vermeiden Sie new und delete! So vermeiden Sie new[] und delete[]! shared_ptr für Arrays korrekt verwenden unique_ptr für Arrays korrekt verwenden Exception-sichere Funktion Exception-sicherer Konstruktor Exception-sichere Zuweisung Empfehlungen zur Thread-Programmierung Warten auf die Freigabe von Ressourcen Deadlock-Vermeidung notify_all oder notify_one? Performance mit Threads verbessern? Von der UML nach C Vererbung Interface anbieten und nutzen Assoziation Aggregation Komposition Algorithmen für verschiedene Aufgaben Algorithmen mit Strings String splitten String in Zahl umwandeln Zahl in String umwandeln Strings sprachlich richtig sortieren Umwandlung in Klein- bzw. Großschreibung Strings sprachlich richtig vergleichen Von der Groß-/Kleinschreibung unabhängiger Zeichenvergleich Von der Groß-/Kleinschreibung unabhängige Suche Textverarbeitung Datei durchsuchen Ersetzungen in einer Datei Code-Formatierer Lines of Code (LOC) ermitteln

12 18 Inhalt Zeilen, Wörter und Zeichen einer Datei zählen CSV-Datei lesen Kreuzreferenzliste Operationen auf Folgen Container anzeigen Folge mit gleichen Werten initialisieren Folge mit Werten eines Generators initialisieren Folge mit fortlaufenden Werten initialisieren Summe und Produkt Mittelwert und Standardabweichung Skalarprodukt Folge der Teilsummen oder -produkte Folge der Differenzen Kleinstes und größtes Element finden Elemente rotieren Elemente verwürfeln Dubletten entfernen Reihenfolge umdrehen Anzahl der Elemente, die einer Bedingung genügen Gilt X für alle, keins oder wenigstens ein Element einer Folge? Permutationen Lexikografischer Vergleich Sortieren und Verwandtes Partitionieren Sortieren Stabiles Sortieren Partielles Sortieren Das n.-größte oder n.-kleinste Element finden Verschmelzen (merge) Suchen und Finden Element finden Element einer Menge in der Folge finden Teilfolge finden Bestimmte benachbarte Elemente finden Bestimmte aufeinanderfolgende Werte finden Binäre Suche Mengenoperationen auf sortierten Strukturen

13 Inhalt Teilmengenrelation Vereinigung Schnittmenge Differenz Symmetrische Differenz Heap-Algorithmen pop_heap push_heap make_heap sort_heap is_heap Vergleich von Containern auch ungleichen Typs Unterschiedliche Elemente finden Prüfung auf gleiche Inhalte Rechnen mit komplexen Zahlen: Der C++-Standardtyp complex Schnelle zweidimensionale Matrix Optimierung mathematischer Array-Operationen Singleton Implementierung mit einem Zeiger Implementierung mit einer Referenz Meyers Singleton Vermischtes Erkennung eines Datums Erkennung einer IP4-Adresse Erzeugen von Zufallszahlen for_each Auf jedem Element eine Funktion ausführen Verschiedene Möglichkeiten, Container-Bereiche zu kopieren Vertauschen von Elementen, Bereichen und Containern Elemente transformieren Ersetzen und Varianten Elemente herausfiltern Grenzwerte von Zahltypen Minimum und Maximum Datei- und Verzeichnisoperationen Datei oder Verzeichnis löschen Datei oder Verzeichnis umbenennen

14 20 Inhalt 24.3 Verzeichnis anlegen Verzeichnis anzeigen Verzeichnisbaum anzeigen Teil V: Die C++-Standardbibliothek Aufbau und Übersicht Auslassungen Beispiele des Buchs und die C++-Standardbibliothek Hilfsfunktionen und -klassen Relationale Operatoren Unterstützung der Referenzsemantik für R-Werte move() forward() Paare Tupel Indexfolgen Funktionsobjekte Arithmetische, vergleichende und logische Operationen Funktionsobjekte zum Negieren logischer Prädikate Binden von Argumentwerten Funktionen in Objekte umwandeln Templates für rationale Zahlen Hüllklasse für Referenzen Type Traits Wie funktionieren Type Traits? ein Beispiel Abfrage von Eigenschaften Abfrage numerischer Eigenschaften Typbeziehungen Typumwandlungen Auswahl weiterer Transformationen Container Gemeinsame Eigenschaften Initialisierungslisten Konstruktion an Ort und Stelle Reversible Container

15 Inhalt Sequenzen vector vector<bool> list deque stack queue priority_queue array Sortierte assoziative Container map multimap set multiset Hash-Container unordered_map unordered_multimap unordered_set unordered_multiset bitset Iteratoren Iterator-Kategorien Anwendung von Traits distance() und advance() Bereichszugriff Reverse-Iteratoren Insert-Iteratoren Stream-Iteratoren Algorithmen Algorithmen mit Prädikat Algorithmen mit binärem Prädikat Übersicht Nationale Besonderheiten Sprachumgebungen festlegen und ändern Die locale-funktionen

16 22 Inhalt 30.2 Zeichensätze und -codierung Zeichenklassifizierung und -umwandlung Kategorien collate ctype numeric monetary time messages Konstruktion eigener Facetten String Speichermanagement unique_ptr make_unique shared_ptr make_shared weak_ptr new mit Speicherortangabe Numerische Arrays (valarray) Konstruktoren Elementfunktionen Binäre Valarray-Operatoren Mathematische Funktionen slice und slice_array gslice und gslice_array mask_array indirect_array Ausgewählte C-Header <cassert> <cctype> <cerrno> <cmath> <cstdarg> <cstddef>

17 Inhalt <cstdio> <cstdlib> <cstring> <ctime> A Anhang A.1 ASCII-Tabelle A.2 C++-Schlüsselwörter A.3 Compilerbefehle A.4 Rangfolge der Operatoren A.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben A.6 Installation der Software für Windows A.6.1 Installation des Compilers und der Entwicklungsumgebung A.6.2 Integrierte Entwicklungsumgebung einrichten A.6.3 De-Installation A.7 Installation der Software für Linux A.7.1 Installation des Compilers A.7.2 Installation von Boost A.7.3 Installation und Einrichtung von Code::Blocks A.7.4 Beispieldateien entpacken Glossar Literaturverzeichnis Register...969

C++ DER PROGRAMMIERER C++ LERNEN PROFESSIONELL ANWENDEN LÖSUNGEN NUTZEN. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book. ulrich BREYMANN. 2.

C++ DER PROGRAMMIERER C++ LERNEN PROFESSIONELL ANWENDEN LÖSUNGEN NUTZEN. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book. ulrich BREYMANN. 2. 2. Auflage ulrich BREYMANN C++ DER PROGRAMMIERER C++ LERNEN PROFESSIONELL ANWENDEN LÖSUNGEN NUTZEN EXTRA: Mit kostenlosem E-Book Auf DVD: Entwicklungsumgebung, Compiler, weitere Tools, alle Beispiele des

Mehr

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C++ 22 Objektorientierte Programmierung 24 Erstellen

Mehr

Der C++-Programmierer

Der C++-Programmierer Ulrich Breymann Der C++-Programmierer C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen HANSER Vorwort 21 Teil I: Einführung in C++ 25 1 Es geht los! 27 1.1 Historisches 27 1.2 Objektorientierte Programmierung

Mehr

Vorwort 21. Teil I: Einführung in C++ 25

Vorwort 21. Teil I: Einführung in C++ 25 Vorwort 21 Teil I: Einführung in C++ 25 1 Es geht los! 27 1.1 Historisches 27 1.2 Objektorientierte Programmierung 28 1.3 Compiler 31 1.4 Das erste Programm 31 1.4.1 Namenskonventionen 36 1.5 Integrierte

Mehr

Der C++-Programmierer

Der C++-Programmierer Ulrich Breymann Der C++-Programmierer C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen HANSER Vorwort 21 Teil I: Einführung in C++ 25 1 Es geht los! 27 1.1 Historisches 27 1.2 Objektorientierte Programmierung

Mehr

Vorwort 25. Teil I: Einführung in C Es qeht los! 31

Vorwort 25. Teil I: Einführung in C Es qeht los! 31 Inhalt Vorwort 25 Teil I: Einführung in C++ 29 1 Es qeht los! 31 1.1 Historisches 31 1.2 Objektorientierte Programmierung 32 1.3 Compiler 34 1.4 Das erste Programm 35 1.4.1 Namenskonventionen 40 1.5 Integrierte

Mehr

Vorwort. Ulrich Breymann. Der C++-Programmierer. C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-41644-4

Vorwort. Ulrich Breymann. Der C++-Programmierer. C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-41644-4 Vorwort Ulrich Breymann Der C++-Programmierer C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-41644-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41644-4

Mehr

C++-Entwicklung mit Linux

C++-Entwicklung mit Linux C++-Entwicklung mit Linux Eine Einführung in die Sprache und die wichtigsten Werkzeuge von GCC und XEmacs bis Eclipse Thomas Wieland [Druckvorlage vom 10. August 2004] xiii Inhaltsverzeichnis 1 Programmieren

Mehr

C++ DER PROGRAMMIERER // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN AKTUEL ZU C++14. ulrich BREYMANN

C++ DER PROGRAMMIERER // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN AKTUEL ZU C++14. ulrich BREYMANN ulrich BREYMANN L AKTUEL ZU 4. Auflage C++14 C++ DER PROGRAMMIERER // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN Entwicklungsumgebung, Compiler, alle Beispiele und mehr auf www.cppbuch.de Inklusive»C++-Rezeptbuch«mit

Mehr

// C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN // DER PROGRAMMIERER C++

// C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN // DER PROGRAMMIERER C++ // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN // ulrich BREYMANN DER PROGRAMMIERER C++ Breymann Der C++-Programmierer vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort

Mehr

Der C++-Programmierer, 4. Auflage

Der C++-Programmierer, 4. Auflage Leseprobe zu Der C++-Programmierer, 4. Auflage von Ulrich Breymann ISBN (Buch): 978-3-446-44346-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-44404-1 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44346-4

Mehr

Inhalt. Vorwort Erste Grundlagen... 15

Inhalt. Vorwort Erste Grundlagen... 15 Inhalt Vorwort... 13 1 Erste Grundlagen... 15 1.1 Historisches... 15 1.2 Die Programmiersprache C++ und die Maschine... 16 1.3 Werkzeuge zum Programmieren... 18 1.3.1 Der Editor... 18 1.3.2 Der Compiler...

Mehr

Ulrich Breymann C++ Einführung und professionelle Programmierung. 9., neu bearbeitete Auflage HANSER

Ulrich Breymann C++ Einführung und professionelle Programmierung. 9., neu bearbeitete Auflage HANSER Ulrich Breymann C++ Einführung und professionelle Programmierung 9., neu bearbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 17 Vorwort 19 Teil I Objektorientierte Programmierung mit C++

Mehr

C++ Einführung und professionelle Programmierung

C++ Einführung und professionelle Programmierung Ulrich Breymann C++ Einführung und professionelle Programmierung ISBN-10: 3-446-41023-6 ISBN-13: 978-3-446-41023-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41023-7

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

C++ DER PROGRAMMIERER C++ LERNEN PROFESSIONELL ANWENDEN LÖSUNGEN NUTZEN. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book. ulrich BREYMANN. 2.

C++ DER PROGRAMMIERER C++ LERNEN PROFESSIONELL ANWENDEN LÖSUNGEN NUTZEN. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book. ulrich BREYMANN. 2. 2. Auflage ulrich BREYMANN C++ DER PROGRAMMIERER C++ LERNEN PROFESSIONELL ANWENDEN LÖSUNGEN NUTZEN EXTRA: Mit kostenlosem E-Book Auf DVD: Entwicklungsumgebung, Compiler, weitere Tools, alle Beispiele des

Mehr

C++ DER PROGRAMMIERER C++ LERNEN PROFESSIONELL ANWENDEN LÖSUNGEN NUTZEN. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book. ulrich BREYMANN. 2.

C++ DER PROGRAMMIERER C++ LERNEN PROFESSIONELL ANWENDEN LÖSUNGEN NUTZEN. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book. ulrich BREYMANN. 2. 2. Auflage ulrich BREYMANN C++ DER PROGRAMMIERER C++ LERNEN PROFESSIONELL ANWENDEN LÖSUNGEN NUTZEN EXTRA: Mit kostenlosem E-Book Auf DVD: Entwicklungsumgebung, Compiler, weitere Tools, alle Beispiele des

Mehr

C++ DER PROGRAMMIERER C++ 11 // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN AKTUEL ZU. 3. Auflage

C++ DER PROGRAMMIERER C++ 11 // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN AKTUEL ZU. 3. Auflage ulrich BREYMANN L AKTUEL ZU 3. Auflage C++ 11 C++ DER PROGRAMMIERER // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN Entwicklungsumgebung, Compiler, alle Beispiele und mehr auf www.cppbuch.de

Mehr

C++ DER PROGRAMMIERER C++14 // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN AKTUEL ZU. 4. Auflage

C++ DER PROGRAMMIERER C++14 // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN AKTUEL ZU. 4. Auflage ulrich BREYMANN L AKTUEL ZU 4. Auflage C++14 C++ DER PROGRAMMIERER // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN Entwicklungsumgebung, Compiler, alle Beispiele und mehr auf www.cppbuch.de

Mehr

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua Roberto lerusalimschy Programmieren mit Lua \ Vorwort 13 1 Die Sprache 21 1 Einführung/ 23 1.1 Chunks 24 1.2 Einige lexikalische Konventionen 26 1.3 Globale Variablen 27 1.4 DerStand-alone-Interpreter

Mehr

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press Andre Willms Spielend C++ lernen oder wie man Käfern Beine macht Galileo Press Vorwort 11 1 Das Abenteuer beginnt 13 1.1 Die Programmierumgebung installieren 15 1.2 Der erste Start 20 1.2.1 Visual C++registrieren

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches... Inhaltsverzeichnis Vorwort...XIII Aufbau des Buches............................................... XV 1 Von der Idee zur Software..................................... 1 1.1 Beispielanwendung... 1 1.2 Schritte

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ Vector und List

Objektorientierte Programmierung mit C++ Vector und List Vector und List Ziel, Inhalt Wir lernen die Klassen vector und list aus der Standard-C++ Library kennen und anwenden. In einer Übung wenden wir diese Klassen an um einen Medienshop (CD s und Bücher) zu

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Widmung... 5. Einleitung... 15. Vorwort 15 Übersicht zu diesem Buch 17. 1 Einführung in die Welt der Objektorientierung... 21

Widmung... 5. Einleitung... 15. Vorwort 15 Übersicht zu diesem Buch 17. 1 Einführung in die Welt der Objektorientierung... 21 Inhaltsverzeichnis Widmung........................................ 5 Einleitung...................................... 15 Vorwort 15 Übersicht zu diesem Buch 17 1 Einführung in die Welt der Objektorientierung.........

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT

Michael Weigend. Python GE-PACKT Michael Weigend Python GE-PACKT E Einleitung 11 E.i Was ist Python? ai E.2 Einige besondere Merkmale von Python n E.3 Hinweise zum Lesen dieses Buches 13 1 Basiskonzepte von Python 15 1.1 Python im interaktiven

Mehr

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

C-Programmierung unter TOS ATARI ST Peter Rosenbeck C-Programmierung unter TOS ATARI ST Einführung in die Programmiersprache C Systemprogrammierung am Beispiel eines Diskettenmonitors Einsatz von BIOS-Routinen Software-Engineering - B I

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 C/C++-Grundlagen 1 1.1 Einführung................................ 1 1.1.1 Entwicklungsgeschichte: Von K&R-C nach C++........ 1 1.1.2 Beispielprogramme.......................

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139 Auf einen Blick 1 Einführung... 13 2 Erste Schritte... 19 3 Programmierkurs... 33 4 Datentypen... 81 5 Weiterführende Programmierung... 139 6 Objektorientierte Programmierung... 191 7 Verschiedene Module...

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Einführung in die STL

Einführung in die STL Einführung in die STL Fimberger Lucia lfimberg@cosy.sbg.ac.at Nidetzky Marion mnidetzk@cosy.sbg.ac.at Was ist die STL? Abkürzung für Standard Template Library Eine generische Bibliothek Ist kaum objektorientiert,

Mehr

... Vorwort Einstieg in die Programmierung Ablaufsteuerung... 71

... Vorwort Einstieg in die Programmierung Ablaufsteuerung... 71 ... Vorwort... 13 1... Einstieg in die Programmierung... 15 1.1... Programmieren... 15 1.1.1... Start eines Programms... 15 1.1.2... Eintippen, übersetzen, ausführen... 16 1.1.3... Der Algorithmus... 18

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Objektorientierte Programmierung in Java schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

Einführung in die STL anhand eines ausgewählten Beispiels

Einführung in die STL anhand eines ausgewählten Beispiels Einführung in die STL anhand eines ausgewählten Beispiels Frank M. Thiesing http://home.t-online.de/home/ frank.thiesing/stl/stl-folien.pdf Inhalt Überblick über die C++ STL Container Iteratoren Algorithmen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Fritz Jobst Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41771-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press Arnold Willemer Einstieg in C++ Galileo Press Vorwort 13 1.1 Programmieren 15 1.1.1 Start eines Programms 15 1.1.2 Eintippen, übersetzen, ausführen 16 1.1.3 Der Algorithmus 18 1.1.4 Die Sprache C++ 19

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

C++ DER PROGRAMMIERER C++ 11 // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN AKTUEL ZU. 3. Auflage

C++ DER PROGRAMMIERER C++ 11 // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN AKTUEL ZU. 3. Auflage ulrich BREYMANN L AKTUEL ZU 3. Auflage C++ 11 C++ DER PROGRAMMIERER // C++ LERNEN // PROFESSIONELL ANWENDEN // LÖSUNGEN NUTZEN Entwicklungsumgebung, Compiler, alle Beispiele und mehr auf www.cppbuch.de

Mehr

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden ffl mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C + + 22 Objektorientierte Programmierung

Mehr

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press Arnold Willemer Einstieg in C++ Galileo Press Vorwort 13 1.1 Programmieren 17 1.1.1 Start eines Programms 17 1.1.2 Eintippen, übersetzen, ausführen 18 1.1.3 Der Algorithmus 20 1.1.4 Die Sprache C++ 21

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte Webprogrammierung SVEN LETZEL FRIEDHELM BETZ Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Hallo! 15 1 Grundlagen 17 1.1 Das Internet

Mehr

Arnold Willemer C++ Der Einstieg. WlLEY

Arnold Willemer C++ Der Einstieg. WlLEY Arnold Willemer C++ Der Einstieg WlLEY altsverzeichnis Vorwort 13 1 Einstieg in die Programmierung 15 1.1 Programmieren 15 1.1.1 Start eines Programms 16 1.1.2 Eintippen, übersetzen, ausführen 17 1.1.3

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 11 Dynamische Feldvereinbarung... 11-2 11.1 Dynamische Vereinbarung von Vektoren... 11-3 11.2 Dynamische Vereinbarung von Matrizen... 11-5 11.3 Die Kommandozeile... 11-8 Propädeutikum 11-1/8 11

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom Seminarunterlage Version: 1.02 Version 1.02 vom 27. August 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Name, Vorname Matrikelnummer Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 2008/09 Dauer: 2 Stunden Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dieses Deckblatt und

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2 Vorwort zur zweiten Auflage 1 Vorwort zur ersten Auflage 2 1 Über dieses Buch 3 1.1 WarumdiesesBuch?... 3 1.2 Voraussetzungen...... 4 1.3 Systematik... 4 1.4 WieliestmandiesesBuch?... 6 1.5 ZugriffaufdieQuellenzudenBeispielen...

Mehr

C/C++-Programmierung

C/C++-Programmierung 1 C/C++-Programmierung new/delete, virtual, Typumwandlungen Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 new/delete

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8 Einleitung Was ist Informatik? 5 1 Informatik 7 1.1 Was ist Informatik? 7 1.2 Teilgebiete der Informatik 8 Programmierung 13 2 Vom Problem über den Algorithmus zum Programm 15 2.1 Vorgehensweise bei der

Mehr

Vorwort. Ulrich Breymann. Der C++-Programmierer. C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN:

Vorwort. Ulrich Breymann. Der C++-Programmierer. C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: Vorwort Ulrich Breymann Der C++-Programmierer C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-42691-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42691-7

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union Datentypen: Enum, Array, Struct, Union C-Kurs 2013, 2. Tutorium Freitagsrunde http://wiki.freitagsrunde.org 10. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Objektorientierte Programmierung mite**

Objektorientierte Programmierung mite** mc Jürgen Franz/Christoph Mattheis Objektorientierte Programmierung mite** Systemunabhängig umsteigen auf C ++ Windowsprogrammierung Beispiele für UNIX Mit 66 Abbildungen Franzis 9 Inhalt 1 Überblick C++

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine) F 112 F 113 (Kevin) E

Mehr

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C Übersicht Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder Rückblick Vereinbarung von Feldern: typ name [anzahl]; typ name = {e1, e2, e3,..., en} Die Adressierung von Feldelementen beginnt bei 0 Die korrekte

Mehr

Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind

Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind Templates und Containerklassen Ziel, Inhalt Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind Templates und Containerklassen 1 Ziel, Inhalt

Mehr

Software-Entwicklung mit Delphi

Software-Entwicklung mit Delphi Software-Entwicklung mit Delphi Eine systematische Einführung von Dieter Orlamünder, Rüdiger Liskowsky und Heinrich Hußmann mit 170 Bildern und 102 Übungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Einleitung Grundlagen 23

Einleitung Grundlagen 23 Einleitung 21 1 Grundlagen 23 Entwicklung und Eigenschatten von C++ 24 Objektorientierte Programmierung 26 Erstellen eines C + + -Programms 28 Ein erstes C+ + -Programm 30 Struktur einfacher C++-Programme

Mehr

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Programmieren und Algorithmen und Datenstrukturen 2

Programmieren und Algorithmen und Datenstrukturen 2 Programmieren und Algorithmen und Datenstrukturen 2 -Überblick und Organisation Reiner Nitsch reiner.nitsch@h-da.de Vorlesung - Organisation Termine Mi3 Fr2 Bedarfsweise (Synchronisierung mit Praktikum,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

C++ für Spieleprogrammierer

C++ für Spieleprogrammierer C++ für Spieleprogrammierer Heiko Kalista 2., erweiterte Auflage ISBN 3-446-40332-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40332-9 sowie im Buchhandel

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) HMExcel Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) Inhalt 1. Einleitung...1 2. Beispiele...2 2.1. Daten in ein Tabellenblatt schreiben...2

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Spieleprogrammierung mit DirectX

Spieleprogrammierung mit DirectX jetzt lerne ich Spieleprogrammierung mit DirectX Der einfache Einstieg in die C++-Programmierung CHRISTIAN ROUSSELLE Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich 1 Einführung 17 2 Grundlagen 19 2.1 Plattformen 19

Mehr

Vorwort. Der C++-Programmierer (3. Auflage)

Vorwort. Der C++-Programmierer (3. Auflage) Vorwort zu Der C++-Programmierer (3. Auflage) von Ulrich Breymann ISBN (Buch): 978-3-446-43894-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43953-5 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43894-1

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 Oliver Leiss Jasmin Schmidt 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN Vorwort... 13 Einleitung... 15 Was ist PHP?... 15 PHP gezielt einsetzen... 16 Neuerungen in PHP 5.3... 16 Der Umgang

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage Michael Weigend Python GE-PACKT 5. Auflage E Einleitung 13 E.i Was ist Python? 13 E.2 Einige besondere Merkmale von Python 13 E.3 Python 2 und 3 14 E.4 Hinweise zum Lesen dieses Buches 15 1 Basiskonzepte

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Objektorientiert in C++

Objektorientiert in C++ Dirk Louis Objektorientiert in C++ Einstieg und professioneller Einsatz intwickier.pres: Vorwort 11 1 Schnellkurs C++ 13 1.1 ANSI-C++ und die Compiler 13 Compiler und Programmerstellung 13 ANSI und die

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java G bhv Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Ш11ШШШШ '. ш Ш Java 19 Die Geschichte

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Die Bedeutung abstrakter Datentypen in der objektorientierten Programmierung. Klaus Kusche, September 2014

Die Bedeutung abstrakter Datentypen in der objektorientierten Programmierung. Klaus Kusche, September 2014 Die Bedeutung abstrakter Datentypen in der objektorientierten Programmierung Klaus Kusche, September 2014 Inhalt Ziel & Voraussetzungen Was sind abstrakte Datentypen? Was kann man damit grundsätzlich?

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Wer bin ich? DI Gerhard Fließ Telematik Studium an der TU Graz Softwareentwickler XiTrust www.xitrust.com www.tugraz.at Worum geht es? Objektorientierte Programmierung Konzepte

Mehr

Funktionale Programmierung. Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick. Eigenschaften rein funktionaler Programmierung

Funktionale Programmierung. Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick. Eigenschaften rein funktionaler Programmierung Funktionale Programmierung 1 Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick 1. Funktionale Programmierung Prinzipien funktionaler Programmierung Funktionale Programmierung in prozeduralen Sprachen Rekursive

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung:

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Prof. Dr. Andreas Fink Institut für Informatik Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Objektorientierte

Mehr

Über die Autoren 7. Einführung 25

Über die Autoren 7. Einführung 25 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 25 Sie benötigen keinerlei Erfahrung 25 Und auch die erste Wahl für erfahrene Leute! 26 Für alle Computer 26 Konventionen 27 Wie das Buch aufgebaut ist

Mehr