Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz"

Transkript

1 Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz Ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen Patrik Schellenbauer und Matthias Ammann 4. April 2018, Pädagogische Hochschule Zürich

2 Liberale Reformagenda - Prosperitätstreiber der Schweiz Bildungssystem 2

3 Avenir Debatte vom 17. Januar

4 Schweizer Hochschulen: Rückgrat der Wissensgesellschaft 4

5 Viele Schweizer Studierende besuchen Topuniversitäten 5

6 Was den Hochschulraum Schweiz international abhebt 6

7 Hohe Schweizer Ausgaben pro Studierenden Schweiz 7

8 Wachstum der Staatsausgaben: Bildung auf Platz 2 8

9 Zwischen globalem Wettbewerb und knapperen Mitteln Erhalt und Ausbau der Position wird anspruchsvoller Stärkere Konkurrenz um öffentliche Mittel Konzentration der Kräfte ist zwingend 9

10 Expansion in die Fläche: 80 Schweizer Hochschulorte 10

11 Produzieren die Hochschulen am Arbeitsmarkt vorbei? 11

12 Ein Programm für wettbewerbsfähigere Hochschulen 12

13 1. Autonomere Hochschulen agieren unternehmerischer Entpolitisierung der Fachhochschul- und Universitätsräte Organisatorische Entwicklung der Hochschulen zu Management-Holdings Schaffung von unabhängigen Instituten 13

14 2. Akkreditierungsagentur sichert Qualitätsstandards Schutz der Qualitätsstandards im Hochschulraum Anwendung gleicher Massstäbe für alle Hochschulen Sicherstellung der Unbefangenheit der Mitglieder der Akkreditierungsagentur 14

15 Pfeiler der Grundfinanzierung der Universitäten und FH 15

16 3. Anpassung der Grundfinanzierung Verflechtung von Bund und Kantonen erschwert Profilbildung Hochschulpolitik ist zu oft Standortpolitik der Kantone Pro-Kopf-Finanzierung fördert Portfolioerweiterung Senkung der HFKG-Beiträge 16

17 4. Mehr Wettbewerb bei den Förderagenturen Intensivierung des Wettbewerbs um die Fördergelder Unbefangenheit der Experten im Forschungsrat des SNF sicherstellen Projektförderung auf Basis reiner Exzellenzkriterien Berücksichtigung der vergangenen Leistungen eines Forschers Abschaffung der vom Bundesrat vorgegebenen nationalen Forschungsprogramme 17

18 5. Mehr private Drittmittel erweitern Handlungsspielraum 18

19 6. Massvolle Erhöhung der Studiengebühren Zu tiefe Kosten führen zu unmotivierter Studienwahl Fehlanreize führen zu hohen Abbruchquoten Dazu: Schweizer Hochschulen erheben im Vergleich tiefe Studiengebühren Höhere Studiengebühren führen zu einer bewussteren Studienwahl 19

20 7. Bessere Selektion fördert Talente Etablierung von nicht bindenden Eignungsabklärungen vor Studienbeginn Ausweitung der Eignungsverfahren (Assessments) auf Bachelor-Grundstufe Verstärkung nicht-konsekutiver Masterstudiengänge mit Selektion Beibehaltung der Bachelorausbildung als Regelabschluss für Fachhochschulen 20

21 8. Mehr Transparenz in Lehre schafft Mobilität & Wettbewerb Förderung der Mobilität ist für den Wettbewerb essenziell Studierende bestimmen mit ihrer Studienortwahl den Finanzierungsfluss Studienortwahl wird zu oft von der Nähe zum Wohnort bestimmt Mobilität unter Schweizer Studierenden ist eher gering Zurzeit gibt es keine vergleichbaren Informationen über die Qualität der Lehre Schaffung von Transparenz 21

22 Internationale Studierende an Schweizer Hochschulen 22

23 9./10. Strategiebildung: Bildungsexport oder Talentimport Optionen Ziel Selektion Talentimport beste Talente in die Schweiz holen entscheidend Bildungsexport Wertschöpfung als DL-Erbringer wichtig Gebühren tief hoch Aufenthalt für Drittstaatenangehörige erleichtern nicht im Fokus erst eine stringente Politik erlaubt Ausrichtung Ausnahme von Drittstaatenkontingenten 23

24 Diskussion Hochschulraum Schweiz Weiterentwicklung dank mehr Wettbewerb?

25 Wirkung 10-Punkte für wettbewerbsfähige(re) Hochschulen Mehr Unternehmertum Bessere Qualitätssicherung Weniger Doppelspurigkeiten Mehr Wettbewerb Grösserer Handlungsspielraum Reflektiertere Studienwahl Bessere Talentförderung Höhere Studierendenmobilität Bewusstere Talenteimport- oder Bildungsexportstrategie Bessere Abdeckung der Arbeitsmarktbedürfnisse 25

Bildungslandschaft Schweiz - mehr Fokussierung und Exzellenz

Bildungslandschaft Schweiz - mehr Fokussierung und Exzellenz Bildungslandschaft Schweiz - mehr Fokussierung und Exzellenz Tibère Adler Avenir Suisse 17. Oktober 2018, IHZ - Personalleiterkonferenz Zwei Studien über (u.a.) Bildung Herbsttagung Avenir Suisse, 3.10.2017

Mehr

Hochschulförderungsgesetz Gesetzesvorschlag erfüllt Ziele nicht

Hochschulförderungsgesetz Gesetzesvorschlag erfüllt Ziele nicht Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 20, 24. August 2009 Hochschulförderungsgesetz Gesetzesvorschlag erfüllt Ziele nicht economiesuisse Ausgangslage Mit dem Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen

Mehr

Zukunft der Hochschule Schweiz Wohin soll der Weg führen? Prof. Dr. Rudolf Minsch 14. November 2018, Zürich

Zukunft der Hochschule Schweiz Wohin soll der Weg führen? Prof. Dr. Rudolf Minsch 14. November 2018, Zürich Zukunft der Hochschule Schweiz Wohin soll der Weg führen? Prof. Dr. Rudolf Minsch 14. November 2018, Zürich Inhalt Was braucht die Wirtschaft? Eine kurze Bestandesaufnahme Herausforderungen Die Forderungen

Mehr

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Prof. Dr. Antonio Loprieno Rektor der Universität Basel Präsident der CRUS Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung

Mehr

im Hochschulraum Schweiz Exzellenz statt Regionalpolitik Ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen avenir debatte

im Hochschulraum Schweiz Exzellenz statt Regionalpolitik Ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen avenir debatte avenir debatte Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz Ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen Matthias Ammann, Patrik Schellenbauer und Peter Grünenfelder in Zusammenarbeit

Mehr

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme aus Sicht der nationalen Politik Kathy Riklin, Nationalrätin CVP Zürich Dr.sc.nat. ETH Mitglied WBK (Kommission Wissenschaft,

Mehr

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007 Josef Hüvelmeyer CampusSource Workshop 2007 IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen Gliederung Einführung Veränderungen in der Hochschullandschaft Vertiefte

Mehr

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Antonio Loprieno, Basel/Wien club research / Schweizerische Botschaft in Österreich Wien, Dienstag den 9. Mai 2017 Unterschiedliche

Mehr

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Stefan Denzler Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 16. Mai 2017 Thesen 1. Konkurrenz im Hochschulsystem ist

Mehr

Universitäten im globalen Wettbewerb

Universitäten im globalen Wettbewerb Universitäten im globalen Wettbewerb 1. Metrobasel Gespräch mit Bundesparlamentarinnen und Bundesparlametariern 18. August 2010 Liestal Dr. Christoph von Arb, TRIPLEYE Herausforderungen und Chancen für

Mehr

ETH Zürich ihre Aufgaben in der Hochschullandschaft unter dem neuen Hochschulförderungs- und koordinationsgesetz

ETH Zürich ihre Aufgaben in der Hochschullandschaft unter dem neuen Hochschulförderungs- und koordinationsgesetz ETH Zürich ihre Aufgaben in der Hochschullandschaft unter dem neuen Hochschulförderungs- und koordinationsgesetz Dr. Christoph Niedermann, Stab Rektorin Collegium Helveticum, 3. März 2016 1 Überblick Neues

Mehr

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010 Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen Berlin, 19. November 2010 Inhalt Das Schweizer Hochschulsystem Das OAQ Überblick über die Verfahren Prinzipien der externen Qualitätssicherung Neues

Mehr

Nicht intendierter Föderalismus im Österreichischen FH-Sektor

Nicht intendierter Föderalismus im Österreichischen FH-Sektor Nicht intendierter Föderalismus im Österreichischen FH-Sektor Martin Unger, IHS (unger@ihs.ac.at) Föderalismus und Hochschulen, 1./2.6.2010, HoF, Wittenberg Institute for advanced Studies Stumpergasse

Mehr

Der Hochschulraum Schweiz Ziele, Grundsätze und Bedeutung

Der Hochschulraum Schweiz Ziele, Grundsätze und Bedeutung 1 Der Hochschulraum Schweiz Ziele, Grundsätze und Bedeutung Bildungstagung zum Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich HFKG 22. November

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Rede zur Eröffnung der VDI-Veranstaltung Chancen von Bologna nutzen: Wie verändern sich die Rollen von Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

IHZ-PERSONALLEITERKONFERENZ. Fachkräfte für die Zukunft Rekrutierung, Entwicklung, Retention

IHZ-PERSONALLEITERKONFERENZ. Fachkräfte für die Zukunft Rekrutierung, Entwicklung, Retention forumeinladung ZUR PERSONALLEITERKONFERENZ IHZ-PERSONALLEITERKONFERENZ. Fachkräfte für die Zukunft Rekrutierung, Entwicklung, Retention MITTWOCH, 17. OKTOBER 2018, 13.00 19.30 UHR RENGGLI AG, SCHÖTZ FACHKRÄFTE

Mehr

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung Fachtagung Demokratische und Soziale Hochschule, Fachhochschule Dortmund, 12.11.2011 Anne Knauf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin,

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Bericht der Konferenz der Informatik-Fachschaften

Bericht der Konferenz der Informatik-Fachschaften Bericht der Konferenz der Informatik-Fachschaften TOP 7 Fakultätentag Informatik am 24. Nov. 2006 Ilmenau Resolutionen / Beschlüsse 33,5 Konferenz der Informatik-Fachschaften im Wintersemester 2005/06

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Qualität von Studium und Lehre 2. Hochschulpolitisches Forum Demokratische und Soziale Hochschule in Berlin

Qualität von Studium und Lehre 2. Hochschulpolitisches Forum Demokratische und Soziale Hochschule in Berlin Qualität von Studium und Lehre 2. Hochschulpolitisches Forum Demokratische und Soziale Hochschule 19. 9. 2008 in Berlin Barbara M. Kehm Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) kehm@incher.uni-kassel.de

Mehr

Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre

Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre Hans-Dieter Daniel Evaluationsstelle der Universität Zürich / Professur für Sozialpsychologie

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 18. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI 1 Innovationen als Motor der Schweiz Die Schweiz ist ein kleines, rohstoffarmes

Mehr

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI Rémy Hübschi, SBFI Thun, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere

Mehr

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Universität Bremen IWIM IX. Jahrestagung Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Bremen 09.11.2005 These 1 Ziel jeder Unternehmensstrategie ist die nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Das Programm Politischer Hintergrund Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen Ein sich änderndes Europa: Demografische Änderungen Flexibilisierung

Mehr

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor Wachstumsstrategie 2007: Schwerpunkt Bildung, Innovation und Wirtschaft Volkswirtschaftliche Gesellschaft, 17. September 2007 Regierungsrat Andreas Rickenbacher, g g, Schwerpunkte des Referats Stärken

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement

Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold Kassel, 19. November 2009 www.che-consult.de Einleitung Was sind die großen Herausforderungen für Manager/-innen von Fakultäten? Aktuelle

Mehr

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth Internationalisierung in der Forschung Dr. Matthias Kaiserswerth matthias.kaiserswerth@haslerstiftung.ch 1 Zu mir IBM Forschung Hasler Stiftung Kommission für Technologie und Innovation (KTI) 2 19 June

Mehr

Hochschullandschaft Schweiz Silvia Studinger Vizedirektorin, Leiterin der Abteilung Hochschulen 20. Mai 2015

Hochschullandschaft Schweiz Silvia Studinger Vizedirektorin, Leiterin der Abteilung Hochschulen 20. Mai 2015 Hochschullandschaft Schweiz 2015 Silvia Studinger Vizedirektorin, Leiterin der Abteilung Hochschulen 20. Mai 2015 Inhalt Neue Organe nach HFKG seit dem 1.1.2015 Kompetenzen der Schweizerischen Hochschulkonferenz

Mehr

In der Einzelbehandlung der Forderungen wurde alle Forderungen mehrheitlich unterstützt, bis auf folgende Forderung:

In der Einzelbehandlung der Forderungen wurde alle Forderungen mehrheitlich unterstützt, bis auf folgende Forderung: Studentischer Konvent Telefon 0931 / 31-85819 Telefax 0931 / 31-84612 www.stuv.uni-wuerzburg.de Würzburg, 07.12.2009 Beschluss des Studentischen Konvents Der Studentische Konvent der Universität Würzburg

Mehr

Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 7. Juni 007) 414.109.11 Der Regierungsrat, gestützt auf 8 und 9 des Fachhochschulgesetzes vom. April 007, beschliesst: 1.

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis HRK Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren Dr. Peter A. Zervakis Projektleiter des Bologna-Zentrums der HRK 1 Gliederung 1. Einleitung: HISBUS Online-Panel 2. Ergebnisse der

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010 Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010 Eine Uni für Alle? Überlegungen zur Hochschullandschaft der Zukunft Eine Uni für Alle? 7 Thesen 1. Die Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland

Mehr

Neue Aufgaben und Rollen von Wissenschaftsministerien

Neue Aufgaben und Rollen von Wissenschaftsministerien Neue Aufgaben und Rollen von Wissenschaftsministerien Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Symposium Berlin 3.2.2010 www.che-consult.de www.che-concept.de Die Fragestellungen Was kommt denn nun Neues Einrichtung

Mehr

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule. Studienplätze Studierende Mitbestimmung Wissenschaft Universität Fachhochschule Wohnraum BESSER STUDIEREN Wissenswertes zum Studium in NRW VIELFÄLTIG STUDIEREN Egal, was man studiert und zu welcher Zeit,

Mehr

Grundfinanzierung muss mit Entwicklung der Studierendenzahl mithalten

Grundfinanzierung muss mit Entwicklung der Studierendenzahl mithalten Presseinformation /Wiesbaden, den 28. Januar 2013 Grundfinanzierung muss mit Entwicklung der Studierendenzahl mithalten Die hessischen Universitäten erwarten von der nächsten Landesregierung einen Kurswechsel

Mehr

Die Bolognareform und die Lissabonstrategie. Vortrag in Heidelberg am 28.01.2010 Klemens Himpele (BdWi) Kontakt: himpele@gmx.de

Die Bolognareform und die Lissabonstrategie. Vortrag in Heidelberg am 28.01.2010 Klemens Himpele (BdWi) Kontakt: himpele@gmx.de Die Bolognareform und die Lissabonstrategie Vortrag in Heidelberg am 28.01.2010 Klemens Himpele (BdWi) Kontakt: himpele@gmx.de Gliederung Der Bologna-Prozess Kritik am Bologna-Prozess Die Lissabon-Strategie

Mehr

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops 1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli 2011 Ergebnisse der Kurzworkshops Workshop-Themen 1. Erhöhung der Chancengerechtigkeit 2. Gestaltung von Übergängen, Vernetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen

Mehr

FDP.Die Liberalen Generalsekretariat Neuengasse 20 Postfach 6136 CH-3001 Bern

FDP.Die Liberalen Generalsekretariat Neuengasse 20 Postfach 6136 CH-3001 Bern FDP.Die Liberalen Generalsekretariat Neuengasse 20 Postfach 6136 CH-3001 Bern T +41 (0)31 320 35 35 F +41 (0)31 320 35 00 info@fdp.ch www.fdp.ch FDP.Die Liberalen, Postfach 6136, 3001 Bern Staatssekretariat

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr

Internationalisierungskonzept der. Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Internationalisierungskonzept der. Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Internationalisierungskonzept der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel I. Rahmen, Leitbild Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule

Mehr

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich 1030.426, 2. Lesung - Beilage 3 Entwurf vom 9. April 2013 Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich (ZSAV) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Drittmittelmanagement an der UZH

Drittmittelmanagement an der UZH an der UZH Bernhard Joehr, Leiter UZH 15.11.2018 an der UZH Seite 1 Die Finanzierung der Universität Zürich ist diversifiziert und breit abgestützt (Angaben in Mio. CHF). 2% 22% 9% 10% 2% 1% 11% 43% Ertrag

Mehr

Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien

Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien 5. FHK-Symposium Fachhochschule Salzburg, 18.11.2005

Mehr

Zuständiges Departement. Datum Entwicklungen

Zuständiges Departement. Datum Entwicklungen Beitrags- und Beteiligungscontrolling Faktenblatt Universität Luzern Zuständiges Departement Federführende Dienststelle Ansprechperson Faktenblatt erstellt von BKD Hochschulbildung und Kultur Karin Pauleweit

Mehr

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK 2016-2020 ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE 2016-2020 Präsidium 12. Oktober 2016 PRÄSENZLEHRE Gute Lehre ist unser Fundament. FORSCHUNG, TECHNOLOGIE-

Mehr

Die Schweizerische Post - erfolgreich und innovativ!

Die Schweizerische Post - erfolgreich und innovativ! Die Schweizerische Post - erfolgreich und innovativ! Dr. Peter Hasler Präsident des Verwaltungsrates Bilanz-Medienkonferenz der Schweizerischen Post Hauptsitz der Post, Bern 15. März 2012 ES GILT DAS GESPROCHENE

Mehr

AKKREDITIERUNG NACH HFKG. Stand Januar 2015

AKKREDITIERUNG NACH HFKG. Stand Januar 2015 AKKREDITIERUNG NACH HFKG Stand Januar 2015 UMSETZUNG DES HFKG 06.03.13 Kick-off-Veranstaltung 25.10.13 Diskussion der Entwürfe aus den Sous-Groupes 13.12.13 Verabschiedung V1 der Richtlinien an Projektgruppe

Mehr

Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens. Berlin, 13. Oktober 2016

Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens. Berlin, 13. Oktober 2016 Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens Berlin, 13. Oktober 2016 Ziele des Clubs MINTernational Initialisierung eines Erfahrungsaustauschs zur Internationalisierung der MINT-

Mehr

Hochschulpolitik in Bayern Anforderungen des DGB Vernetzungstagung der gewerkschaftlichen Studierendenarbeit

Hochschulpolitik in Bayern Anforderungen des DGB Vernetzungstagung der gewerkschaftlichen Studierendenarbeit Hochschulpolitik in Bayern Anforderungen des DGB Vernetzungstagung der gewerkschaftlichen Studierendenarbeit Nürnberg, 16. Juni 2012 Martin Feder, DGB-Bayern Inhaltsverzeichnis - Ideologischer Rahmen bayerischen

Mehr

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT Der Wissenschaftsstandort Aachen Impressum: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstr. 6-10 52062 Aachen www.aachen.ihk.de Bildnachweis: Titelbild: Gernot Krautberger - Fotolia.com

Mehr

Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF

Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF 1 2 Höhere Fachschule für Tourismus Inhalte des Studiums Das Studium an der Höheren Fachschule für Tourismus Luzern ist in vier

Mehr

Finanzierung der Lehre und angewandten Forschung an Fachhochschulen Ein perspektivischer Blick

Finanzierung der Lehre und angewandten Forschung an Fachhochschulen Ein perspektivischer Blick Finanzierung der Lehre und angewandten Forschung an Fachhochschulen Ein perspektivischer Blick Loveno di Menaggio, 11. Juli 2017 Helmut Köstermenke Bundessprecher der Hochschulkanzlerinnen und kanzler

Mehr

Bachelor & Master in Psychologie

Bachelor & Master in Psychologie Bachelor & Master in Psychologie Konzepte, Risiken und Chancen bei der Einführung Dipl.-Psych. Fredi Lang, MPH BDP Referat Fachpolitik Ursprung und Ziele Bologna Erklärung 1999: 31 europäische Wissenschaftsminister

Mehr

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich Bernhard Grämiger, Direktor SVEB Armutsforum Caritas Zürich Zürich, 27. Oktober 2016 am 1. Januar 2017... tritt das nationale Weiterbildungsgesetz

Mehr

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Mittwoch, 11.01.2017 um 13:30 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt, Raum D027 Esplanade 10, 85089 Ingolstadt Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Lehrerbildung: Wandel der Aufgaben Kontinuität der Reform Prof. Dr. Ewald Terhart Universität Münster

Lehrerbildung: Wandel der Aufgaben Kontinuität der Reform Prof. Dr. Ewald Terhart Universität Münster Lehrerbildung: Wandel der Aufgaben Kontinuität der Reform Prof. Dr. Ewald Terhart Universität Münster Eröffnungsvortrag auf dem 1. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Berlin, 11.10.2016

Mehr

Stärkung der höheren Berufsbildung: Änderung des Berufsbildungsgesetzes. Informationsanlass zur Vernehmlassung

Stärkung der höheren Berufsbildung: Änderung des Berufsbildungsgesetzes. Informationsanlass zur Vernehmlassung Stärkung der höheren Berufsbildung: Änderung des Berufsbildungsgesetzes Informationsanlass zur Vernehmlassung Bern, 24. Februar 2015 Programm Zeit Programmpunkt Wer 09.30 Willkommenskaffee 10.00 Begrüssung

Mehr

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich (ZSAV-HS) 414.205 vom 26. Februar 2015 (Stand am 3. März 2015) genehmigt durch den Bundesrat am 12. November

Mehr

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Kanton Zürich Finanzdirektion USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Medienkonferenz, Zürich, 26. Januar 2017 Finanzdirektion 2 Einleitung Sehr wichtige Abstimmung für die Schweiz und ihren Wirtschaftsstandort

Mehr

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1339 09. 01. 2017 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst Finanzierung

Mehr

Städte mit Lebensqualität: ein Spagat zwischen Ansprüchen und Finanzen

Städte mit Lebensqualität: ein Spagat zwischen Ansprüchen und Finanzen Städte mit Lebensqualität: ein Spagat zwischen Ansprüchen und Finanzen Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen LEBENSQUALITÄT UND SERVICE PUBLIC 1 Service Public Der Bundesrat definiert den Service

Mehr

Rahmenbedingungen von Hochschulen: Rückblick auf Modul 1

Rahmenbedingungen von Hochschulen: Rückblick auf Modul 1 HEM 7, Modul 1, Thun, 5. bis 7. September 2016 Rahmenbedingungen von Hochschulen: Rückblick auf Modul 1 Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Haering Wohin hat uns diese dreitägige Reise geführt? Kontext der Hochschulen:

Mehr

Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik im 21. Jahrhundert

Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik im 21. Jahrhundert Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik im 21. Jahrhundert A.o.Univ.-Prof.Mag.Dr. Michaela Stock Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Wipäd-Kongress Wien, Mai 2007 Elisabeth

Mehr

Welche Bedingungen sollen Wirtschaft und Politik schaffen? Auswertung der ersten Kartenabfrage. Ulrich Müller, Jan Thiemann Berlin,

Welche Bedingungen sollen Wirtschaft und Politik schaffen? Auswertung der ersten Kartenabfrage. Ulrich Müller, Jan Thiemann Berlin, Welche Bedingungen sollen Wirtschaft und Politik schaffen? Auswertung der ersten Kartenabfrage Ulrich Müller, Jan Thiemann Berlin, 05.12.2014 a) Finanzierung Verlässliche Grundmittel (26) Institutionelle

Mehr

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Kompetenzzentrum egovernment CC egov Institut für Wirtschaft und Verwaltung IWV Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Berner Fachhochschule egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Schlüsselinstrument

Mehr

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen Monofachdiplom Fach Zweifachdiplom Fach 1 Fach 2 Zusatzfachdiplom Fach für 3 Inhaber/-innen eines universitären Master- oder

Mehr

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. Antonio Loprieno Netzwerke als Motor der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre Tagung des Netzwerkes

Mehr

Interviewleitfaden für Akkreditierungsagenturen

Interviewleitfaden für Akkreditierungsagenturen B Interviewleitfaden für Akkreditierungsagenturen I. Akkreditierung von Studiengängen 1. Rahmenprüfungsordnungen wurden durch Akkreditierungsverfahren ersetzt. Hat sich der Handlungsspielraum von Hochschulen

Mehr

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand «Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand Ausgangslage: 4. & 5. IV-Revision 4. IV-Revision 01.01.2004 Einführung regionale ärztliche Dienste (RAD) Einführung Dreiviertelsrente Verstärkung

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

ManuFuture CH Stade de Suisse, Bern 15. November 2005 Bundesrat Joseph Deiss. Eine Zukunft für den Produktionsstandort Schweiz

ManuFuture CH Stade de Suisse, Bern 15. November 2005 Bundesrat Joseph Deiss. Eine Zukunft für den Produktionsstandort Schweiz ManuFuture CH Stade de Suisse, Bern 15. November 2005 Bundesrat Joseph Deiss Eine Zukunft für den Produktionsstandort Schweiz [Begrüssung und Einleitung] Sehr geehrter Herr Hayek, sehr geehrter Herr Andreta,

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln? Wie werden die Hochschulen sich entwickeln? Friedrich Stratmann 20 Jahre Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen am 29.10.2015 in Berlin Friedrich Stratmann 1 AGENDA 1) Begriff Hochschulentwicklung

Mehr

Zukunft im Doppelpack

Zukunft im Doppelpack Zukunft im Doppelpack Theorie und Praxis miteinander verbinden Ihre Hochschule mit intensivem Praxisbezug Experten für praxisorientiertes Studium Dem Leitsatz theoria cum praxi des Namensgebers Gottfried

Mehr

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Programm 13.30 - Stärken und Schwächen des Bildungs- und Forschungsplatzes Schweiz

Mehr

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION Volker Suermann, stellv. Vorsitzender AK Strukturpolitik und Wirtschaftsförderer, Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsges.

Mehr

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung : Analayse, Bewertung 1 Gliederung I. Geschichte und Leitlinien II. Die Umsetzung der Reform an der FAU III. Die Reform der Reform and der FAU 2 I. Geschichte und Leitlinien Geschichtliche Etappen: Probleme

Mehr

Dezernat für Hochschulplanung und Controlling. Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten

Dezernat für Hochschulplanung und Controlling. Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten Agenda 1. Politische Strategien des Übergangsmanagements aus kapazitativer Sicht bis 2008 kurz zusammengefasst

Mehr

Bologna und Fachhochschulen

Bologna und Fachhochschulen Bologna und Fachhochschulen Roadshow Brücke zwischen FH und dem Bund Luzern, 7. September 2011 Thomas Baumeler, Leiter Rechtsdienst, BBT Inhalt Bologna-Reform und die Folgen Neue Ausbildungsstufe: Der

Mehr

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz Tagung Gewerkschaftliches Gutachternetzwerk am 22.10.2009 in Bremen 1 1. nationaler Reformbedarf vor Bologna lange

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.) Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mms Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.) Auf einen

Mehr

Verordnung des Hochschulrates über die Koordination der Lehre an den Schweizer Hochschulen

Verordnung des Hochschulrates über die Koordination der Lehre an den Schweizer Hochschulen [Signature] [QR Code] Verordnung des Hochschulrates über die Koordination der Lehre an den Schweizer Hochschulen vom Der Hochschulrat, gestützt auf Artikel Absatz Buchstabe a Ziffer des Hochschulförderungs-

Mehr

Berner Fachhochschultag

Berner Fachhochschultag Berner Fachhochschultag 21. Oktober 2010, 17.00 Uhr, Zentrum Paul Klee, Auditorium, Monument im Fruchtland 3, Bern Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Hochschulpolitik

Mehr

Akteure Schnittstellen Effizienz

Akteure Schnittstellen Effizienz Akteure Schnittstellen Effizienz Zahlreiche Akteure in der Energieforschung: - Forschende: ETH, Uni, FH, Industrie, private Büros - Unterstützende: BFE, BBW, KTI, SNF, ETH-Rat, Kantone Ziel ist effizienter

Mehr

Präsentation der Resultate des Fachmittelschulberichts. Dr. Mario Battaglia, Vorsteher Abteilung Mittelschulen

Präsentation der Resultate des Fachmittelschulberichts. Dr. Mario Battaglia, Vorsteher Abteilung Mittelschulen Fachmittelschulkonferenz, 15. Mai 2012 Präsentation der Resultate des Fachmittelschulberichts Dr. Mario Battaglia, Vorsteher Abteilung Mittelschulen Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Mittelschul-

Mehr

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014 , Luzern, 10. Januar 2014 Durchlässigkeit HF > FH Franziska Lang-Schmid Vizepräsidentin Konferenz Höhere Fachschulen HF: Positionierung und Titel Ausgangslange und Problemstellung I Titel widerspiegelt

Mehr

Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenbauberatung in Schleswig-Holstein?

Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenbauberatung in Schleswig-Holstein? Vor welchen Herausforderungen steht die Pflanzenbauberatung in Schleswig-Holstein? was im Blick.? der Gliederung Rahmenbedingungen für Pflanzenbau (indirekte) Rahmenbedingungen für Pflanzenbau (direkte)

Mehr