Demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Europa. Eine Reanalyse samt Vergleich von QCA-Analyse und klassischer Statistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Europa. Eine Reanalyse samt Vergleich von QCA-Analyse und klassischer Statistik"

Transkript

1 Werner J. Patzelt Demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Europa. Eine Reanalyse samt Vergleich von QCA-Analyse und klassischer Statistik erste Fassung, 21. März 2005 I. Die Aufgabe Dominique Meyer hat in seiner Magisterarbeit 1 den Ragin-Ansatz angewendet, um die zentralen Faktoren demokratischer Konsolidierung im postsozialistischen Europa ausfindig zu machen. Er hat vorzüglich Schlüsseldaten zusammengetragen. Doch das sich am Schluß der Analysen abzeichnende Bild ist etwas diffus: Viele und lange Gleichungen entstehen, aus der erst die Interpretation wieder ein faßbares Bild gestaltet. Es gibt Anlaß, die Ursache für solche Diffusität nicht nur im Gegenstand, sondern auch in der verwendeten Methodik zu suchen. Denn Meyer arbeitete mit dem klassischen Ragin-Ansatz, welcher auf dichotomen Nominaldaten beruht, während gar nicht wenige seiner Variablen durchaus auf Intervallskalenniveau gemessen wurden. Solcher Informationsverlust wird nicht folgenlos sein. Obendrein mußte Meyer innerhalb der Beschränkungen des ihm damals verfügbaren Programms FS-QCA arbeiten, welches weder Ordinaldaten zu verarbeiten noch Dichotomisierungs- oder Polytomisierungsentscheidungen auf leicht zugängliche und clusteranalytisch bequem überprüfbare Analysen der Originaldaten zu gründen erlaubte. Folglich wird es bei Meyers Analyse wohl auch die eine oder andere fehlerhafte Entscheidung über die Abgrenzungen seiner obendrein nur dichotomen Variablenwerte geben. Auch das stellt eine wichtige Fehlerquelle im Analyseergebnis dar. Wohlgemerkt gehen solche Defizite nicht auf mangelnde Sorgfalt oder Umsicht von Meyers Arbeit zurück, sondern im wesentlichen darauf, daß er nicht jene datenanalytischen Möglichkeiten hatte, die inzwischen verfügbar sind. Mittlerweile stellt die auch ihrerseits noch in der Weiterentwicklung begriffene Software TOSMANA (= tool for small n analysis) viel weiter gehende Möglichkeiten bereit, den Ragin-Ansatz auf der Grundlage ordinaler Daten zu verwenden. Obendrein erlaubt TOSMANA, die Entscheidung über die Gruppenbildung bei auf Ordinalskalenniveau herabzutransponierenden Intervalldaten rein datenbasiert und somit jenseits von unhintergehbarem Dezisionismus vorzunehmen. Im übrigen hat die Neudurchführung von QCA-Analysen anderer Autoren (etwa Berg- Schlosser u.a. 2 ) mit den neuen Möglichkeiten von TOSMANA mehrfach gezeigt, daß die Analyseergebnisse in der Tat klarer und stimmiger werden, wenn über die unzureichenden Möglichkeiten der ursprünglichen für die Verwendung des Ragin-Ansatzes verfügbaren Software hinausgegangen wird. Also wird es lohnen, das gleiche auch anhand von Meyers Daten zu versuchen und dergestalt sowohl Fortschritte in der Methodik von QCA-Analysen auszuprobieren als auch auf ein besseres inhaltliches Verständnis der Rahmenbedingungen erfolgreicher demokratischer Konsolidierung auszugehen. 1 Dominique Meyer, Ursachen für den gegenwärtigen Stand demokratischer Konsolidierung im postsozialistischen Europa. Eine explorative Anwendung des Ragin-Ansatzes, unv. Magisterarbeit, TU Dresden 2004; Betreuer: Werner J. Patzelt 2 Siehe **.

2 2 II. Das Datenmaterial Meyers untersuchte die folgenden 19 Länder: Albanien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, (BosHerz), Bulgarien, Estland, BR Jugoslawien (Serbien-Mont), Kroatien, Lettland, Litauen, Makedonien, Moldova, Polen, Rumänien, Rußland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine und Ungarn. Seine abhängige Variable war: 3 1. COD = Consolidation of Democracy, d.h.: demokratische Konsolidierung, S. 77 Als unabhängige Variablen benutzte er: 2. PAKT = paktierte Transition (statt Leitung der Transition durch die alten Eliten oder Neugründung von Staaten), S GW = Gründungswahl mit einer klaren Mehrheit (bzw. ohne eine klare Mehrheit) für die Verfechter eines schnellen Übergangs nach der Gründungswahl, S KULT Zugehörigkeit zum westlichen Kulturkreis, S KONT = staatliche Kontinuität zwischen 1945 und 1989, S ETHN = Ausmaß ethnischer Minderheiten im Staatswesen, S. 52 und BIP = Bruttosozialprodukt pro Kopf im Jahr 2001, S HDI = Human Development Index, S EU = EU-Beitrittsverhandlungen bis Ende 2002 abgeschlossen, S PARL = parlamentarisches Regierungssystem laut Verfassungstext, S PARL-PRÄS = Parlamentarisches oder präsidentielles Regierungssystem laut Verfassungstext, S P-PRAX = Parlamentarisches Regierungssystem lt. Verfassungspraxis, S PROP = hohe Proportionalität der parlamentarischen Mandatsanteile der Parteien zu ihren Stimmanteilen; gemessen nach Mackie & Rose; S MEHR = Einführung und Wirkung eines Wahlsystems, das regierungsfähige Parlamentsmehrheiten sichert; S. 69 und S ENP = Anzahl effektiver Parteien, also: Fragmentierung des Parteiensystems, S. 72 Die Messungen dieser Variablen werden im folgenden meist nicht in Frage gestellt; in der Regel wird Meyers aus der Literatur gründlich recherchierten Feststellungen gefolgt. Allerdings werden jene Variablen, die Meyer ursprünglich intervallskaliert (z.b. Fragmentierung des Parteiensystems) gemessen hat, nicht wie wohl bei Meyer nach reinen Plausibilitätserwägungen dicho- oder polytomisiert, sondern anhand der die tatsächliche Datenverteilung ins Spiel bringenden Thresholdsetter-Fuktion von Tosmana. In ganz wenigen Fällen wird auch von Meyers Messungen selbst abgewichen. 3 Seitenangaben beziehen sich im folgenden stets auf Meyers MA-Arbeit.

3 3 III. Veränderungen von Meyers Datensatz für die Reanalyse Der folgenden Reanalyse liegen die folgenden Veränderungen von Meyers Datensatz zugrunde: 1. Die Variable PAKT = paktierte Transition wird zugunsten der ihr zugrunde liegenden komplexeren Regimewechseltypologie Merkels aufgegeben (siehe S. 47) und in die neue polytome nominale Variable TRANS = Transitionstyp überführt:! nicht gelungen im alten Staatsverband; also: Neugründung von Staaten: 0 [Belarus, Bosnien-Herzegowina, Estland, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Rußland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine]! gelenkt von den alten Eliten: 1 [Albanien, Bulgarien, Rumänien]! paktiert zwischen alten und neuen Eliten: 0 [Polen, Ungarn] 2. GW = Gründungswahl mit (oder ohne) klarer Mehrheit für die Verfechter einer schnellen Transition nach der Gründungswahl; vollständige Übernahme von Meyer, S. 49 (basierend auf Beichelt) 3. Die Variable KONT = staatliche Kontinuität zwischen 1944 und 1989 wird NICHT verwendet, denn sie ist praktisch nur eine zweite Messung dessen, ob bei der nachsozialistischen Transition ein Staatswesen neu gegründet wurde oder nicht. Meyers entsprechende Fälle für KONT umfassen denn auch genau jene Fälle seiner Variablen PAKT, die entweder eine innerhalb des Staatsrahmens paktierte Transition hatten (Polen, Ungarn) oder bei denen die Transition von den alten Regimeeliten gelenkt wurde (Albanien, Bulgarien, Rumänien). Der Ausschluß dieser pleonastischen Variablen sollte ein klareres und angemesseneres Analyseergebnis erlauben. 4. ETHN = Ausmaß ethnischer Minderheiten. An die Stelle der willkürlichen Grenzziehung von einem Minderheitenanteil von mehr bzw. weniger als 10% in der Bevölkerung (so S. 52) wird hier der konkrete Prozentanteil der Titularnation laut S. 118 gesetzt. Aus diesen Werten soll mittels der Thresholdsetter-Funktion von TOSMANA die endgültige ordinale Variable erstellt werden. 5. KULT = Zugehörigkeit zum westlichen Kulturkreis. Völlig Übernahme von Meyer, S. 55 (basierend auf Huntington) 6. BIP = Bruttosozialprodukt pro Kopf. Nicht Übernahme der willkürlichen Grenzziehung bei 6000 $ wie bei Meyer, S. 57; vielmehr werden hier die exakten, auf Analysen der Bertelsmannstiftung für das Jahr 2001 zurückgehenden Werte aus Meyers Tabelle auf S. 57 übernommen. Aus diesen Werten soll mittels der Thresholdsetter-Funktion die endgültige ordinale Variable erstellt werden. 7. HDI = Human Development Index, entwickelt vom United Nations Development Program. Nicht Übernahme der auf Beichelt beruhenden willkürlichen Grenzziehung bei 0,8 wie bei Meyer, S. 58; vielmehr werden hier die exakten, auf Analysen der Bertelsmannstiftung für das Jahr 2001 (Ausnahme: Jugoslawien mit Werten aus 1996) zurückgehenden Werte aus Meyers Tabelle auf S. 58 übernommen. Aus diesen Werten soll mittels der Thresholdsetter-Funktion die endgültige ordinale Variable erstellt werden. 8. EU = Beitrittsverhandlungen mit der EU am abgeschlossen. Übernahme von Meyers Daten, S. 60

4 4 9. Nicht übernommen werden die Variablen PARL (parlamentarisches Regierungssystem laut Verfassungstext; S. 56) und PARL-PRÄS (parlamentarisches oder parlamentarischpräsidentielles Regierungssystem vs. präsidentiell-parlamentarisches Regierungssystem lt. Verfassungstext, S. 66, Abb. 19). In die Analyse wird allein die Variable P-PRAX einbezogen: Ist in der Praxis ein parlamentarisches Regierungssystem vorhanden? (S. 66, Abb. 20). Erstens sollte auch hier eine pleonastische Messung vermieden werden; zweitens ist die Verfassungspraxis von viel größerem Belang als nur der Verfassungstext. Leider gibt Meyer aber nicht an, auf welcher Datengrundlage er mit allerdings plausiblem Ergebnis von der Messung der Abb. 19 zu jener der Abb. 20 übergegangen ist. 10. PROP = Grad der Proportionalität der parlamentarischen Mandatsanteile der Parteien zu ihren Stimmanteilen; gemessen nach Mackie & Rose; S. 68. Hier wird aber nicht Meyers willkürliche Grenzziehung eines Proportionalitätswerts von 85 verwendet, sondern Meyers exakter, in Abb. 21 auf S. 68 angegebener Wert für den Durchschnitt aller Parlamentswahlen im Untersuchungszeitraum zwischen 1989 und 2002, d.h. der jeweils zweite Wert in der Klammer. (In Meyers Analyse wurde hingegen der Wert der letzten Parlamentswahl einbezogen.) Aus diesen Werten soll mittels der Thresholdsetter-Funktion die endgültige ordinale Variable erstellt werden. 11. MEHR = Einführung und Wirkung eines Wahlsystems, das regierungsfähige Parlamentsmehrheiten sichert; S. 69 und S Übernahme der Angaben von Meyer, S ENP = Anzahl effektiver Parteien, also: Fragmentierung des Parteiensystems, S. 72, basierend auf dem Index effektiver Parteien nach Laakso / Taagepera. Allerdings wird nicht Meyers willkürliche Grenzziehung bei einem Indexwert von 5,1 übernommen, sondern werden die exakten Indexwerte aus Abb. 23, S. 72 übernommen; anders als bei Meyer aber auch hier nicht das Ergebnis der letzten Parlamentswahl, sondern der als zweite Zahl in Klammern angegebene Durchschnittswert aller Wahlen im Untersuchungszeitraum. Aus diesen Werten soll mittels der Thresholdsetter-Funktion die endgültige ordinale Variable erstellt werden. 13. COD = Consolidation of Democracy, d.h.: demokratische Konsolidierung, S. 77. Meyers Messung des Konsolidierungsgrades ist überaus umsichtig und konvergiert sehr gut mit jener der Bertelsmannstiftung von 2004 sowie wie mit weiteren Messungen. Allerdings wird auch hier nicht einfach der ohne weitre Begründung verwendete Grenzwert einer Indexpunktzahl von 4 übernommen, sondern wird der exakte Wert der Bertelsmannstiftung, in Abb. 27, S. 77 jeweils als zweiter Wert in Klammern, der weiteren Analyse zugrunde gelegt. Aus diesen Werten soll mittels der Thresholdsetter- Funktion die endgültige dichotome abhängige Variable erstellt werden.

5 5 In die revidierende Analyse gehen somit die folgenden Variablen ein: 1. Fallidentifikation = Ländername 2. abhängige Variable: COD = Consolidation of Democracy, d.h.: demokratische Konsolidierung, S. 77. Grundlage der Codierung sind die exakten Werte der Bertelsmannstiftung (siehe Abb. 27, S. 77, jeweils zweiter Wert in den Klammern). Aus ihnen wurde mittels der Thresholdsetter-Funktion von TOSMANA die endgültige dichotome abhängige Variable erstellt. Der Medianwert war 4,0; zum Grenzwert wurde3,8 gemacht. Damit entspricht die verwendete Codierung genau der von Meyer. 8 Länder gelten dann als schlecht konsolidiert (COD = 0), 11 Länder als gut konsolidiert (COD=1). Achtung: Meyer gibt in der Abb. 27, S. 77, keinen Wert für Tschechien an! Einstweilen wird für Tschechien der gleiche Wert wie für die Slowakei eingesetzt, nämlich 5,0 3. Unabhängige Variablen: a. Polytome nominale Variable TRANS = Transitionstyp: Transition nicht gelungen im alten Staatsverband; also: Neugründung von Staaten: 0 [Belarus, Bosnien-Herzegowina, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Makedonien, Moldova, Rußland, Serbien-Montenegro, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine] Transition gelenkt von den alten Eliten: 1 [Albanien, Bulgarien, Rumänien] Transition paktiert zwischen alten und neuen Eliten: 2 [Polen, Ungarn] b. GW = Gründungswahl mit (oder ohne) klarer Mehrheit für die Verfechter einer schnellen Transition nach der Gründungswahl; vollständige Übernahme von Meyer, S. 49 (basierend auf Beichelt). GW=0 keine Gründungswahl mit klarer Mehrheit für die Verfechter einer schnellen Transition, GW=1 Gründungswahl mit klarer Mehrheit für die Verfechter einer schnellen Transition c. ETHN = Ausmaß ethnischer Homogenität. Aus den Prozentanteilen der Titularnation von S. 118 gesetzt wurde mittels der Thresholdsetter-Funktion (unter Einbeziehung einer einfachen Cluster-Analyse) die endgültige Variable erstellt. Der Medianwert lag bei 84% Angehörigen der Titularnation. Die überzeugendste Klasseneinteilung ergab sich bei einem Trennwert von 72,5%, was Länder mit großer ethnischer Homogenität (ETHN=1) von solchen unterscheidet, die eine geringe haben (ETHN=0). Die so entstehende Variable ist wieder dichotom wie bei Meyer, hat aber eine viel besser der tatsächlichen Datenverteilung entsprechende Gruppenbildung als bei Meyer, der den Trennwert einfach bei 10% Minderheiten ansetzte. Im folgenden haben 6 Länder geringe ethnische Homogenität (=0), 13 große (=1). d. KULT = Zugehörigkeit zum westlichen Kulturkreis. Übernahme von Meyer, S. 55 (basierend auf Huntington); 0=nein, 1=ja. e. BIP = Bruttosozialprodukt pro Kopf. Nicht Übernahme der willkürlichen Grenzziehung bei 6000 $ wie bei Meyer, S. 57; vielmehr wurden hier die exakten, auf Analysen der Bertelsmannstiftung für das Jahr 2001 zurückgehenden Werte aus Meyers Tabelle auf S. 57 einer Anwendung der Thresholdsetter-Funktion

6 6 (unter Einbeziehung einer einfachen Cluster-Analyse) zugrunde gelegt. Der Median ist 7620 $, wobei sich sinnvoll drei Gruppen von Ländern erstellen ließen: sehr niedriges BIP (kleiner als 5090 $; BIP=0), mittleres BIP (BIP=1), und großes BIP (größer als $; BIP=2)). Vier Länder haben dann ein sehr kleines BIP (=0), 10 Länder ein mittleres (=1), 5 Länder ein hohes (=2). f. HDI = Human Development Index, entwickelt vom United Nations Development Program. Auch hier wurde nicht die auf Beichelt beruhende willkürliche Grenzziehung bei 0,8 von Meyer, S. 58 übernommen, sondern wurden die exakten, auf Analysen der Bertelsmannstiftung für das Jahr 2001 (Ausnahme: Jugoslawien mit Werten aus 1996) zurückgehenden Werte aus Meyers Tabelle auf S. 58 einer neuen Gruppenbildung zugrunde gelegt. Aus diesen Werten wurde mittels der Thresholdsetter-Funktion (unter Einbeziehung einer einfachen Cluster-Analyse, wobei deren Ergebnis für mit Auswirkung für Belarus korrigiert wurde) eine endgültige ordinale Variable erstellt. Ihr Median liegt bei 0,804; als sinnvoll erwiesen sich drei Gruppen: besonders kleiner HDI-Wert (kleiner als 0,75; HDI=0), mittlerer HDI-Wert (HDI=1), und vergleichsweise großer HDI-Wert (größer als 0,80; HDI=2). Drei Länder haben den einen geringen HDI, 6 einen mittleren, 10 einen hohen. Achtung: Tosmana-Analysen zeigten, daß im Grunde die Variablen BIP und HDI als wechselseitig austauschbar gehandhabt werden können. Die Berechung des bivariaten Korrelationskoffizenten (r=.95) macht klar, warum das so ist: BPI und HDI messen im Grunde das Gleiche. Also muß, um pleonastische Variablen zu vermeiden, auf eine der beiden Variablen verzichtet werden. Weil für HDI der aktuelle Wert für Serbien-Montenegro fehlt und BPI obendrein als der härtere Indikator erscheint, wird bei den Analysen auf die Variable HDI verzichtet. g. EU = Beitrittsverhandlungen mit der EU am abgeschlossen. Übernahme von Meyers Daten, S. 60; 0=nein, 1=ja. h. P-PRAX einbezogen: Ist in der Praxis ein parlamentarisches Regierungssystem vorhanden? Erstens sollte auch hier eine pleonastische Messung vermieden werden; zweitens ist die Verfassungspraxis von viel größerem Belang als nur der Verfassungstext. Leider gibt Meyer aber nicht an, auf welcher Datengrundlage er mit allerdings plausiblem Ergebnis von der Messung der Abb. 19 zu jener der Abb. 20 übergegangen ist, deren Codierungen im folgenden übernommen werden. Achtung: Meyer verzeichnet die BR Jugoslawien (= Serbien-Montenegro) in Ab. 20 sowohl unter P-PRAX=1 als auch unter P-PRAX=0. In seiner grundlegenden Wahrheitswerttafel auf S. 80 findet sich der Wert 0, der im folgenden übernommen wird. i. PROP = Grad der Proportionalität der parlamentarischen Mandatsanteile der Parteien zu ihren Stimmanteilen; gemessen nach Mackie & Rose; S. 68. Auch hier wird aber nicht Meyers willkürliche Grenzziehung eines Proportionalitätswerts von 85 verwendet, ebenso auch nicht die Angaben zu den letzten Parlamentswahlen. Vielmehr wurden Meyers exakte, in Abb. 21 auf S. 68 angegebene Werte für den Durchschnitt aller Parlamentswahlen im Untersuchungszeitraum zwischen 1989 und 2002 (d.h. der jeweils zweite Wert in der Klammer) einer Gruppenbildung mit der Thresholdsetter-Funktion unter

7 7 Einbeziehung einer einfachen Cluster-Analyse zugrundegelegt. Der Median war 83,5; ansonsten erwies sich eine ordinale dichotome Variable als sinnvoll: Proportionalität unter 81,55 (PROP=0)oder über 81,55 (PROP=1). 6 Länder hatten eine geringe Proportionalität (=0), 12 eine große (=1). Für Belarus macht Meyer keine Angaben. Da sich dieser fehlende Variablenwert in der Analyse mit jeweils zwei Berücksichtungen von Belarus (PROP=0, PROP=1) niederschlägt, was die Analysen schwer interpretierbar macht, wurde Belarus der Wert all seiner Nachbarstaaten Rußland, Ukraine und Polen zugewiesen, nämlich 0 für geringe Proportionalität. j. MEHR = Einführung und Wirkung eines Wahlsystems, das regierungsfähige Parlamentsmehrheiten sichert; S. 69 und S Übernahme der Angaben von Meyer, S. 69 Achtung: Meyer verzeichnet auf S. 69 keinen Wert für Makedonien. Laut den Tabellen auf S. 132f wird hier Makedonien mit 1 codiert. k. ENP = Anzahl effektiver Parteien, also: Fragmentierung des Parteiensystems, S. 72, basierend auf dem Index effektiver Parteien nach Laakso / Taagepera. Auch hier wird nicht Meyers willkürliche Grenzziehung bei einem Indexwert von 5,1 übernommen, desgleichen nicht die Angaben zu den letzten Parlamentswahlen. Vielmehr werden der Gruppenfestlegung die exakten Indexwerte aus Abb. 23, S. 72, für die Durchschnittswerte aller Wahlen im Untersuchungszeitraum übernommen (= zweite Zahl in den Klammern). Aus ihnen wurde mittels der Thresholdsetter-Funktion (unter Einbeziehung einer einfachen Cluster-Analyse) die endgültige ordinale Variable erstellt. Der Median lag bei 3,7 effektiven Parteien. Als am besten erwies sich eine Zwei-Gruppen-Lösung: mehr als 4,3 effektive Parteien (d.h.: große Fragmentierung, also ENP=1), oder weniger als 4,3 effektive Parteien (d.h. geringe Fragmentierung, also ENP=0). 12 Länder gibt es dann mit einer geringen Anzahl effektiver Parteien, also mit geringer Fragmentierung (=0), 7 mit einer großen Anzahl effektiver Parteien, d.h. mit großer Fragmentierung (=1).

8 8 Der Reanalyse liegen somit die in Tabelle 1 wiedergegebenen Rohdaten zugrunde: Tabelle 1: Rohdaten der Reanalyse 4 Land COD TRANS GW ETHN KULT BIP HDI 5 EU P- PRAX PROP MEHR ENP Albanien 3, , ,4 1 2 Bulgarien , ,6 1 2,6 Serbien-Mont 3, , ,5 1 2,6 Moldova 2, , ,7 1 2,6 Kroatien 4, , ,6 0 2,9 Polen , ,5 0 2,9 Litauen , ,1 1 3,1 Ungarn , ,5 0 3,2 Belarus 1, , ,4 Makedonien 3, , ,7 Tschechien , ,4 0 3,8 Rumäniennien , ,9 Slowakei , ,7 0 4,7 BosHerz 2, , ,8 0 5,1 Estland 4, , ,7 0 5,2 Lettland 4, , ,8 Ukraine 3, , ,1 Slowenien , ,1 0 6,4 Rußland , ,5 0 7,8 4 Dieser Datensatz wurde auch nach SPSS exportiert und dort parallelen Analysen unterzogen. Diese erlauben Vergleiche zwischen TOSMANA - und SPSS-Analysen; hierzu unten mehr. 5 Diese Variable wird aus den folgenden Analysen ausgeschlossen, da BIP das Gleiche mißte. 6 Im Tosmana-Datensatz (und dann auch im SPSS-Datensatz) wurde, damit hier eine Codierung auf 0 wie im Fall von Rußland, Ukraine und Polen möglich wurde, hier der Wert Rußlands eingegeben.

9 9 Die Tabelle 2 enthält die Daten, die der anschließenden Tosmana-Analyse aufgrund der oben beschriebenen Grenzziehungen zugrunde liegen: Tabelle 2: Codierter Datensatz der Reanalyse Land COD TRANS GW ETHN KULT BIP HDI EU P- PRAX PROP MEHR ENP Albanien Bulgarien Serbien- Mont Moldova Kroatien Polen Litauen Ungarn Belarus Makedonien Tschechien Rumänien Slowakei BosHerz Estland Lettland Ukraine Slowenien Rußland Weil sich diese Tabelle von Meyers auf S. 80 wiedergegebener Wahrheitswerttafel nicht unwesentlich unterscheidet, sind natürlich auch andere Analyseergebnisse zu erwarten. Diese Unterschiede gehen zurück auf ein leistungsfähigeres QCA-Programm, welches auch ordinale Daten zu verarbeiten erlaubt andere Gruppenbildungen bei Variablen, die ursprünglich auf Intervallskalenniveau gemessen wurden. Hierzu trug die gründliche Inspektion der Ausgangsdaten samt Zuhilfenahme von Clusteranalysen bei. in Einzelfällen: Verzicht auf Variablen oder andere Messung einzelner Variablen. IV. Analysen Ziel ist es, zu möglichst einfachen Aussagen über die zentralen Ursachen der Demokratiekonsolidierung zu gelangen. Für die entsprechenden Analysen bietet TOSMANA unterschiedliche Einschluß- und Ausschlußmöglichkeiten von Variablen an. Im folgenden sollen diese erkundet und auf ihre Konsequenzen überblickt werden. Als zentrales Ergebnis soll gelten, was bei jeder sinnvollen Ein- und Ausschlußstrategie sich immer wieder findet. Vorauszuschicken ist, daß es nach dem measurement by fiat im Fall des Wahlsystems von Belarus keine missing outcomes gab.

10 10 1. Was führt zum Ausbleiben demokratischer Konsolidierung? (COD=0) Zu erklären sind hier die Fälle von Albanien, Serbien-Montenegro, Moldova, Belarus, Makedonien, Bosnien-Herzegowina, der Ukraine und Rußlands. a) Zu erklären COD=0 Eingeschlossen sind die logisch möglichen, doch faktisch nicht aufgetretenen Fälle ( remainders ); ausgeschlossen: Contradictions, 7 Missings 8 und Fälle mit COD=1. Dann ergibt sich die folgende logische Gleichung: COD{0} = BIP{0}+ TRANS{0}KULT{0} (Albanien+Serbien-Mont+Moldova+Ukraine) + (Serbien-Mont+Moldova+Belarus+Makedonien+BosHerz+Ukraine+Rußland) Das heißt: Zu keiner demokratischen Konsolidierung kam es immer dann, wenn das BIP sehr klein ist ODER wenn das Land nicht zum weltlichen Kulturkreis gehört und zugleich die Begründung von Demokratie nicht im alten Staatsverband gelang. b) Zu erklären COD=0 Eingeschlossen sind hier aber auch für den Zweck der logischen Reduktion der Terme die Fälle mit COD=1; ausgeschlossen sind die logisch möglichen, doch faktisch nicht aufgetretenen Fälle ( remainders ) 9, ferner Contradictions 10 und Missings 11. Dann ergibt sich die folgende logische Gleichung: COD{0}= TRANS{1} * GW{0} * ETHN{1} * KULT{0} * BIP{0} * EU{0} * P-PRAX{1} * PROP{1} * MEHR{1} * ENP{0} + TRANS{0} * GW{0} * ETHN{0} * KULT{0} * BIP{0} * EU{0} * P-PRAX{0} * PROP{1} * MEHR{1} * ENP{0} + TRANS{0} * GW{0} * ETHN{0} * KULT{0} * BIP{0} * EU{0} * P-PRAX{1} * PROP{0} * MEHR{1} * ENP{0} + TRANS{0} * GW{0} * ETHN{1} * KULT{0} * BIP{1} * EU{0} * P-PRAX{0} * PROP{0} * MEHR{1} * ENP{0} + TRANS{0} * GW{0} * ETHN{0} * KULT{0} * BIP{1} * EU{0} * P-PRAX{1} * PROP{1} * MEHR{1} * ENP{0} + TRANS{0} * GW{0} * ETHN{0} * KULT{0} * BIP{1} * EU{0} * P-PRAX{0} * PROP{1} * MEHR{0} * ENP{1} + TRANS{0} * GW{0} * ETHN{1} * KULT{0} * BIP{0} * EU{0} * P-PRAX{0} * PROP{0} * MEHR{0} * ENP{1} + TRANS{0} * GW{0} * ETHN{1} * KULT{0} * BIP{1} * EU{0} * P-PRAX{0} * PROP{0} * MEHR{0} * ENP{1} (Albanien)+ (Serbien-Mont)+ (Moldova)+ (Belarus)+ (Makedonien)+ (BosHerz)+ (Ukraine)+ (Rußland) Das ist eine sehr unübersichtliche Gleichung. Ihre Quintessenz scheint zu sein: Mit scheiternder demokratischer Konsolidierung hängt immer zusammen KULT{0} = keine kulturelle Zugehörigkeit zum westlichen Kulturkreis GW{0} = das Fehlen von Gründungswahlen mit einer klaren Mehrheit der auf den Übergang hinzielenden Kräfte EU{0} = kein Abschluß der Beitrittsverhandlungen zur EU bis Ende Deren Aus- oder Einschluß macht keinen Unterschied. 8 Deren Aus- oder Einschluß kann keinen Unterschied machen, weil es keine Missings gibt. 9 Schließt man diese bei Aufnahme der Fälle mit COD=1 zum Zweck der logischen Reduktion nicht aus, so gibt es eine Fehlermeldung. 10 Deren Aus- oder Einschluß macht keinen Unterschied. 11 Deren Aus- oder Einschluß kann keinen Unterschied machen, weil es keine Missings gibt.

11 11 Mit scheiternder demokratischer Konsolidierung hängt meistens zusammen TRANS{0} = Neugründung von Staaten, also: demokratische Transition nicht gelungen im eigenen Land (einzige Ausnahme hier: Albanien) Mit scheiternder demokratischer Konsolidierung hängt in Einzelfällen auch zusammen P-PRAX = Fehlen eines parlamentarischen Regierungssystems (5 : 3 Fälle) ETHN = geringe ethnische Homogenität (4 : 4 Fälle) BIP = sehr geringes (statt nur mittelgroßes) BIP (4 : 4 Fälle) PROP = Fehlen von Stimmen/Mandat-Proportionalität im Wahlrecht (4: 4 Fälle) MEHR = Fehlen eines mehrheitsbildenden Wahlrechts (3 : 5 Fälle) ENP = große Fragmentierung des Parteiensystems (3 : 5 Fälle) Das heißt wohl: Das Scheitern demokratischer Konsolidierung wird durchaus wahrscheinlicher, wenn kein parlamentarisches Regierungssystem eingerichtet ist, während ein fragmentiertes Parteiensystem und ein solche Fragementierung erlaubendes Wahlrecht keine durchschlagende Faktoren für das Scheitern demokratischer Konsolidierung sind. Ferner belasten den demokratischen Konsolidierungsprozeß ein unproportionales Wahlrecht (das seinerseits freilich eine Vorbedingung von Mehrheitsbildung sein mag), geringe ethnische Homogenität sowie ein geringes BIP. Zur Interpretation dieser Befunde mögen folgende bivariaten Korrelationen hilfreich sein:! Wo ein parlamentarisches Regierungssystem besteht, dort o gibt es eher ein mehrheitsbildendes Wahlrecht: γ=.28; r=.13 o gibt es weniger Parteienfragmentierung: γ=-.24; r=-.22 o gibt es mehr Stimmen/Mandatsproportionalität: γ=.54; r=.48! Wo es ein eher mehrheitsbildendes Wahlrecht gibt, dort o gibt es weniger Parteienfragmentierung: γ=-81; r=-.61 o gibt es weniger Stimmen/Mandatsproportionalität: γ=-.17; r=-.17.

12 12 c) Vergleich der beiden, je nach Analyseeinstellungen verschiedenen Ergebnisse Das erste Ergebnis ist viel knapper und offenkundig eine Teilmenge des zweiten: Sehr sicher führte es zum Scheitern demokratischer Konsolidierung, wenn entweder nicht einmal ein mittelgroßes BIP erreicht wurde ODER wenn das jeweilige Land den Systemwechsel nicht überstand sowie nicht zum westlichen Kulturkreis gehörte. Die zweite Analyse zeigt obendrein den Einfluß historischer und institutioneller Faktoren. Höchst folgenreich war erstens das Fehlen pfadsetzender Gründungswahlen mit einer klaren Mehrheit von demokratisch gesinnten Reformkräften sowie jenes Reformdrucks, der vom Ziel eines EU- Beitritts ausging. Zweitens spielt der Verzicht auf ein parlamentarisches Regierungssystem eine durchaus gewichtige Rolle für das Scheitern demokratischer Konsolidierung, obendrein auch das Fehlen eines für geringe Fragmentierung des Parteiensystems sorgenden Wahlrechts. Das längere Analyseergebnis widerspricht also keineswegs dem ersten; es ist nur differenzierter. Noch nachzuvollziehen ist, aufgrund genau welcher mathematischen Zusammenhänge genau sich dies so ergibt. 2. Was führt zum Erfolg demokratischer Konsolidierung? (COD=1) Zu erklären sind hier die Fälle von Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowenien, der Slowakei, von Tschechien und von Ungarn a) Zu erklären COD=1 Eingeschlossen die logisch möglichen, doch faktisch nicht aufgetretenen Fälle ( remainders ); ausgeschlossen sind Contradictions, 12 Missings 13 und Fälle mit COD=1. Es ergibt sich die folgende logische Gleichung: COD{1} = KULT{1} +TRANS{1}BIP{1} (Kroatien+Polen+Litauen+Ungarn+Tschechien+Slowakei+Estland+Lettland+Slowenien) + (Bulgarien+Rumänien) Das heißt: Zur demokratischen Konsolidierung kam es immer dann, wenn das Land dem westlichen Kulturkreis angehörte ODER ein wenigstens mittleres BIP erreichte und zugleich von den alten Eliten in die Transition gesteuert wurde. Wir finden hier also die gleichen Faktoren wieder wie bei der Erklärung des Fehlens demokratischer Konsolidierung, allerdings in etwas veränderter Zusammensetzung. 12 Deren Aus- oder Einschluß macht keinen Unterschied. 13 Deren Aus- oder Einschluß kann keinen Unterschied machen, weil es keine Missings gibt.

13 13 b) Zu erklären COD=1 Eingeschlossen sind hier für den Zweck der logischen Reduktion der Terme die Fälle mit COD=0; ausgeschlossen sind die logisch möglichen, doch faktisch nicht aufgetretenen Fälle ( remainders ) 14, ferner Contradictions 15 und Missings 16. Dann ergibt sich die folgende logische Gleichung: COD{1}= TRANS{0} * GW{1} * ETHN{1} * KULT{1} * BIP{2} * EU{1} * P-PRAX{1} * PROP{1} * MEHR{0} + TRANS{0} * ETHN{1} * KULT{1} * BIP{2} * EU{1} * P-PRAX{1} * PROP{1} * MEHR{0} * ENP{1} + TRANS{0} * GW{1} * KULT{1} * BIP{2} * EU{1} * P-PRAX{1} * PROP{1} * MEHR{0} * ENP{1} + TRANS{1} * GW{0} * ETHN{1} * KULT{0} * BIP{1} * EU{0} * P-PRAX{1} * PROP{1} * MEHR{1} * ENP{0} + TRANS{0} * GW{0} * ETHN{1} * KULT{1} * BIP{1} * EU{0} * P-PRAX{1} * PROP{1} * MEHR{0} * ENP{0} + TRANS{2} * GW{1} * ETHN{1} * KULT{1} * BIP{1} * EU{1} * P-PRAX{0} * PROP{0} * MEHR{0} * ENP{0} + TRANS{0} * GW{1} * ETHN{1} * KULT{1} * BIP{1} * EU{1} * P-PRAX{1} * PROP{0} * MEHR{1} * ENP{0} + TRANS{2} * GW{1} * ETHN{1} * KULT{1} * BIP{2} * EU{1} * P-PRAX{1} * PROP{1} * MEHR{0} * ENP{0} + TRANS{1} * GW{0} * ETHN{1} * KULT{0} * BIP{1} * EU{0} * P-PRAX{0} * PROP{0} * MEHR{0} * ENP{0} + TRANS{0} * GW{1} * ETHN{0} * KULT{1} * BIP{1} * EU{1} * P-PRAX{1} * PROP{1} * MEHR{0} * ENP{1} (Tschechien+Slowenien)+ (Slowakei+Slowenien)+ (Estland+Slowenien)+ (Bulgarien)+ (Kroatien)+ (Polen)+ (Litauen)+ (Ungarn)+ (Rumänien)+ (Lettland) Auch das ist eine sehr unübersichtliche Gleichung. Sie ist auch viel weniger klar als jene, welche das Ausbleiben demokratischer Konsolidierung erklärt. Im großen und ganzen besagt sie folgendes: KULT: Die kulturelle Zugehörigkeit zum Westen st eine wichtige Erfolgsvoraussetzung, nämlich in 8 von 10 Fällen. Nur in zwei Fällen erfolgreicher demokratischer Konsolidierung fehlte sie. ETHN: Ziemlich große ethnische Homogenität ist ebenfalls ein sehr wichtiger Faktor für erfolgreiche demokratische Konsolidierung: Sie ist in 8 Fällen von 9 Fällen gegeben, nur in einem einzigen Fall nicht. BIP: Ein höheres oder zumindest mittleres BIP zu erzielen ist ziemlich wichtig. In keinem Fall erfolgreicher demokratischer Konsolidierung liegt ein geringes BIP vor; ein mittleres liegt vor in 6 von 10 Fällen, ein höheres in 4 von 10 Fällen. P-PRAX: Sehr folgenreich für den Erfolg der demokratischen Konsolidierung war die Einführung eines parlamentarischen Regierungssystems: In 8 von 10 Fällen liegt es vor. PROP: Ziemlich wichtig ist auch ein halbwegs stimmen/mandatsproportionales Wahlrecht; es lag in 7 von 10 Fällen erfolgreicher demokratischer Konsolidierung vor. ENP: Eine eher geringe Fragmentierung des Parteiensystems ist durchaus wichtig; sie lag in 6 von 9 Fällen erfolgreicher demokratischer Konsolidierung vor. MEHR: Ziemlich unwichtig ist ein mehrheitsbildendes Wahlrecht; es lag nur in 2 der 10 Fälle erfolgreicher demokratischer Konsolidierung vor. Eine geringe Fragmentierung des Parteiensystems kann offenbar auch mit anderen als den Mitteln des Wahlrechts erreicht werden, etwa durch die Einführung eines parlamentarischen Regierungssystems. EU: Das Streben nach erfolgreichen Beitrittsverhandlungen mit der EU war für den demokratischen Konsolidierungserfolg ziemlich wichtig, nämlich in 7 der 10 Fälle. 14 Schließt man diese bei Aufnahme der Fälle mit COD=1 zum Zweck der logischen Reduktion nicht aus, so gibt es eine Fehlermeldung. 15 Deren Aus- oder Einschluß macht keinen Unterschied. 16 Deren Aus- oder Einschluß kann keinen Unterschied machen, weil es keine Missings gibt.

14 14 TRANS: Auf allen Transitionswegen kann erfolgreich zu demokratischer Konsolidierung gelangt werden. Die Möglichkeiten 0 (Zerfall des alten Staates), 1 (Transition durch alte Eliten) und 2 (paktierte Transition) verhalten sich so: 6 : 2 : 2 Fälle. GW: Gründungswahlen mit einem Sieg der Reformer sind wohl hilfreich, doch nicht zwingend erforderlich für eine erfolgreiche demokratische Konsolidierung. In 6 von 9 Fällen gab es solche erfolgreichen Gründungswahlen, in drei von 9 Fällen nicht. 17 c) Vergleich der beiden, je nach Analyseeinstellungen verschiedenen Ergebnisse Hier gibt es einen zwar kleinen, doch bemerkenswerten Akzentunterschied zwischen beiden Ergebnisreihen. Die erste, kurze Gleichung besagt, die Steuerung der Transition durch die alten Eliten sei sehr wichtig; die lange zweite Gleichung hingegen weist solche Steuerung durch die alten Eliten als einen durchaus nicht zentralen Faktor aus. Ansonsten konvergieren beide Gleichungen darin, daß kulturelle Zugehörigkeit zum westlichen Kulturkreis und wirtschaftliche Erfolge (gemessen in der Größe BIP) zentrale Faktoren erfolgreicher demokratischer Konsolidierung sind. Die lange, zweite Gleichung führt auch hier neben der Rolle gewisser ethnischer Homogenität sowie des erfolgreichen Strebens nach einem EU-Beitritt die Bedeutung institutioneller Faktoren vor Augen: Zu den kenntlich wirkenden Erfolgsrezepten gehört die Einrichtung eines parlamentarischen Regierungssystems mit zwar halbwegs fairem, aber dennoch eine allzu großen Parteienfragmentierung verhinderndem Wahlrecht. 17 Die Variable GW spielt nur in 9 der Fälle erfolgreicher demokratischer Konsolidierung eine Rolle.

15 15 3. Zusammenschau beider Befundreihen Die Tabelle 3 stellt die Befunde der beiden Reihen von TOSMANA-Analysen so zusammen, daß leicht das Gesamtbild der Befunde erkannt werden kann: Tabelle 3: Gesamtbild der Befunde zum Erfolg demokratischer Konsolidierung trägt bei: sehr wichtig: kulturelle Zugehörigkeit zum westlichen Kulturkreis sehr wichtig: große ethnische Homogenität sehr wichtig: höheres oder zumindest mittleres BIP ziemlich wichtig: Einführung eines parlamentarischen Regierungssystems ziemlich wichtig: ein Wahlrecht, das auf Stimmen/Mandatsproportionalität hinwirkt auch wichtig: eher geringe Fragmentierung des Parteiensystems ziemlich unwichtig: mehrheitsbildendes Wahlrecht ziemlich wichtig: erfolgreiches Streben dem Abschluß der Beitrittsverhandlungen mit EU wenig wichtig: genauer Transitionsweg ziemlich wichtig: Gründungswahlen mit einem Sieg der Reformer zum Mißerfolg demokratischer Konsolidierung trägt bei: immer ausschlaggebend: keine Zugehörigkeit zum westlichen Kulturkreis in jedem zweiten Fall: Fehlen von ethnischer Homogenität in jedem zweiten Fall: geringes (statt nur mittleres) BIP öfter als nicht (5:3 Fälle): Fehlen eines parlamentarischen Regierungssystems in jedem zweiten Fall: Fehlen eines zur Stimmen/Mandatsproportionalität führenden Wahlrechts eher weniger wichtig: große Fragmentierung des Parteiensystems eher weniger wichtig: Fehlen eines mehrheitsbildenden Wahlrechts immer ausschlaggebend: kein erfolgreiches Streben dem Abschluß der Beitrittsverhandlungen mit EU meistens ausschlaggebend: nicht gelungene Transition im früheren Land, sondern Neugründung eines eigenen Staates immer ausschlaggebend: Fehlen von Gründungswahlen mit einem Sieg der Reformer Den Befund dieser Tabelle kann man so zusammenfassen: Erfolgreiche demokratische Konsolidierung hat sich in Mittel- und Osteuropa in der Regel ereignet, wenn ein Land zum westlichen Kulturkreis gehörte sich aktiv und erfolgreich um einen Beitritt zur EU bemühte ethnisch halbwegs homogen war eine gute, zu einem wenigstens mittleren BIP-Niveau führenden Wirtschaftspolitik betrieb mit die Reformer mit einer Mehrheit ausstattenden Gründungswahlen seinen Transitionsprozeß begann (Pfadabhängigkeit!) ein parlamentarisches Regierungssystem einführte es schaffte, sowohl durch sein Wahlrecht auf gute Stimmen/Mandatsproportionalität hinzuwirken ( faires Wahlrecht ) als auch eine allzu große Fragmentierung des Parteiensystems zu vermeiden (wozu nicht wenig ein parlamentarisches Regierungssystem beitragen wird).

16 16 4. Exemplarische Analysen zum besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen den Variablen TOSMANA im besonderen und der QCA-Ansatz im allgemeinen ist nicht darauf beschränkt, die zentralen Erklärungsgefüge jeweils nur einer einzigen Zielvariablen ausfindig zu machen. Rantala und Hellström haben vielmehr gezeigt, daß dieser Ansatz die Erfüllung gerade auch rein hermeneutischer Aufgaben qualitativer Analyse fördern kann. 18 Zu diesem Zweck kann jede der einbezogenen Variablen daraufhin überprüft werden, welche der anderen Variablen jeweils in welcher Kombination mit ihrem Auftreten einhergehen. Dies alles sich vor Augen zu führen, erlaubt tiefere und weitere Einblicke in die Struktur des Datensatzes, als ihn ein auf die zentrale abhängige Variable eingeschränkter Blick ermöglichte. Sicher werden sich sinnvollerweise meist nicht alle Variablen als abhängige Variablen aller übrigen betrachten lassen. Etwa ist es bei unserem Datenmaterial wohl unsinnig, den kausalen Einfluß erfolgreicher Beitrittsverhandlungen zum Eintritt in die EU auf die Art der Transition hin zur Demokratie zu untersuchen. Also werden sich die folgenden Analysen auf wenige inhaltlich sinnvolle abhängige Variablen konzentrieren. Ohnehin soll nur ein erster und exemplarischer Einblick gewonnen werden, weswegen stets auch nur knappe Gleichungen betrachtet werden, die sich aus TOSMANA-Analysen mit Einschluß der remainders ergeben. a) EU: erfolgeicher Abschluß der Beitrittsverhandlungen zur EU Was erklärt den erfolgreichen Abschluß von Beitrittsverhandlungen mit der EU? Das sind ganze zwei (!) Faktoren: ein sehr hohes BIP (=2) sowie erfolgreiche Gründungswahlen. Der letztere Faktor lenkte offenbar die späteren politischen Prozesse auf einen erfolgreichen Pfad, und der zweite machte die entsprechenden Länder EU-fähig. Was erklärt das Ausbleiben erfolgreicher Beitrittsverhandlungen mit der EU? Im wesentlichen sind das:! keine erfolgreichen Gründungswahlen! keine demokratische Konsolidierung! geringes oder mittleres BIP! keine kulturelle Zugehörigkeit zum Westen b) ENP: Grad der Fragmentierung des Parteiensystems Was erklärt eine geringe Fragmentierung des Parteiensystems?! stets eine paktierte Transition oder eine solche, die von den alten Eliten (mit-)getragen wurde! oder stets die Existenz eines mehrheitsbildenden Wahlrechts! oder stets die kulturelle Zugehörigkeit zum Westen in Verbindung mit einigen anderen Faktoren. Was erklärt eine geringe Fragmentierung des Parteiensystems? Eine Vielzahl von sich zu keinem klaren Bild verdichtenden Faktoren! 18 Siehe Kati Rantala / Eeva Hellströme, Qualitative comparative analysis and a hermeutic approach to interview data, in: Social Research Methodology 4/2, 2001, S

17 17 c) BIP: Höhe des BIP pro Kopf Was erklärt ein besonders hohes BIP, d.h. BIP=2?! Regelmäßig vergleichsweise hohe ethnische Homogenität. Hier wird wohl die weitgehende Absenz störender ethnischer Konflikte erfaßt.! In jeweils einzelnen Fällen auch die kulturelle Zugehörigkeit zum Westen, erfolgreiche EU-Beitrittsverhandlungen, gelungene demokratische Konsolidierung, der Bestand eines parlamentarischen Regierungssystem sowie ein ziemlich zur Stimmen/Mandatsproportionalität führendes Wahlrecht. Die ersten zwei Faktoren haben mit in Verhandlungserfolg sich ausmünzender kultureller Zusammengehörigkeit, die anderen zwei mit günstigen institutionellen Rahmenbedingungen zu tun. Was erklärt ein besonders niedriges BIP, d.h. BIP=0? Das sind erstaunlicherweise nur zwei Faktoren: eine geringe Fragmentierung des Parteiensystems sowie die Präsenz eines mehrheitsbildenden Wahlrechts. Dieser auf den ersten Blick erstaunliche Befund erklärt sich, wenn man zur Kenntnis nimmt, daß dieser Aussage allein der Fall von Serbien- Montenegro zugrunde liegt: Die fortbestehende Diktatur hinderte nicht nur wirtschaftlichen Aufschwung, sondern führte das Land auch in jenen Krieg, dessen Folgen seine Wirtschaft bis heute belasten. Nicht alle diese Befunde sind gleichermaßen erhellend. Einige von ihnen aber verbessern durchaus das Gefühl für die verglichenen Fälle und für die im Vergleich faßbaren Strukturen. Also wird es in der Regel sinnvoll sein, nicht nur die Beziehungen zwischen der eigentlich abhängigen und den eigentlich unabhängigen Variablen zu betrachten, sondern ebenso jene, die zwischen den meisten einzelnen abhängigen Variablen und allen anderen bestehen. 5. Ergänzende statistische Analysen In der Regel hat man zu neuartigen Analyseverfahren dann größeres Vertrauen, wenn sie zu den gleichen Befunden führen, welche bereits etablierte Analyseverfahren anhand derselben Daten zeitigen. Darum wurde den durch die TOSMANA-Analyse zu beantwortenden Fragen auch anhand konventioneller statistischer Analysen des gleichen Datensatzes nachgegangen. Zwar umfaßt dieser Datensatz nur 19 Fälle bei 11 Variablen. Doch weil es nirgendwo fehlende Variablenwerte gibt, kann durchaus wenigstens solange auf Inferenzstatistik verzichtet wird und keine Aufbrechungen des Fallmaterials nach Untergruppen erforderlich ist mit konventionellen statistischen Modellen auf Einsichten zu den Voraussetzungen demokratischer Konsolidierung ausgegangen werden. Keineswegs wird im folgenden eine vollständige Anwendung des verfügbaren konventionellen Instrumentariums angestrebt, sondern nur der Blick auf die Befunde der für unsere Fragestellung üblichsten Auswertungsweisen. a) Bivariate Korrelationen zwischen demokratischer Konsolidierung und ihren vermuteten Faktoren Fünf der 11 in die Analyse einbezogenen Variablen sind ohnehin intervallskaliert (COD, ETHN, BIP, PROP, ENP). Fünf weitere Variablen können als ordinalskaliert interpretiert werden: GW, KULT, EU, P-PRAX und MEHR. Rein nominalskaliert ist nur TRANS. Also

18 18 läßt sich der Zusammenhang der zur Hälfte ja dichotomen unabhängigen Variablen mit COD (= Grad demokratischer Konsolidierung) anhand von bivariaten Zusammenhangsmaßen ausdrücken. Es bietet sich hierfür der γ-koeffizient an, welcher für jene L-Verteilungen sehr sensitiv ist, wie sie in Kreuztabellen mit je einer dichotomen Variable leicht auftreten. Zu Vergleichszwecken mit den bivariaten Korrelationen der rein intervallskalierten Variablenpaare soll auch jeweils der r-koffizient verwendet werden. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle 4: Tabelle 4: Bivariate Korrelationen zwischen dem Stand demokratischer Konsolidierung und den unabhängigen Variablen Der Grad demokratischer Konsolidierung ist um so größer, unabhängige Variable γ r KULT: falls das Land zum westlichen 1,0,84 Kulturkreis gehört EU: falls es erfolgreiche 1,0,82 Beitrittsverhandlungen zur EU gegeben hat GW: wenn es Gründungswahlen mit einem,95,72 Sieg der Reformkräfte gab BIP: je höher das BIP ist,64,69 P-PRAX: falls ein parlamentarisches,58,46 Regierungssystem besteht ETHN: je ethnisch homogener das Land ist,37,39 PROP: je stimmen/mandatsproportionaler das Wahlrecht ist,22,43 MEHR: falls es kein mehrheitsbildendes Wahlrecht gibt ENP: kein Zusammenhang: Grad der Parteienfragmentierung -,53 -,46,08,03 Bei dichotomen unabhängigen Variablen sind die Koeffizientenwerte zumal von gamma viel größer als bei zwei metrisch skalierten Variablen. Das hängt einfach mit der Berechnungsweise zusammenhängt und besagt inhaltlich nicht sonderlich viel. Der zentrale Befund ist: Auch die konventionelle statistische Analyse arbeitet weitestgehend die gleichen Korrelate demokratischer Konsolidierung heraus wie die QCA-Analyse. Wichtig für eine korrekte Interpretation von QCA-Befunden sind die Ergebnisse zu den Korrelationen mit MEHR und ENP. Während die Interpretation der QCA-Befunde hier nur nahelegte, von einem weniger wichtigen oder einem unwichtigen Einfluß zu sprechen, fördert die Korrelationsanalyse hier eine Nullkorrelation (ENP) oder gar eine starke negative Korrelation (MEHR) zutage: Ein mehrheitsbildendes Wahlrecht scheint in Transitionsphasen eher die an Reformen nicht allzu interessierten Verfechter des status quo begünstigen. Allerdings werden diese Aussagen der klassischen Statistik dadurch erkauft, daß Variablen mit faktisch unterschiedlichen Meßniveaus aufgrund teils recht starker Annahmen überhaupt

19 19 erst korrelierbar gemacht werden. Doch natürlich könnte man solche starke Annahmen hier auch vermeiden, indem man das Arsenal verwendbarer Zusammenhangsmaße stärker ausnutzte, etwa durch Heranziehung der Koeffizienten von Somer. b) Regression In die Regressionsanalyse zur Erklärung des Standes demokratischer Konsolidierung lassen sich ohne weiteres nur die metrischen Variablen aufnehmen. Verwendet man nacheinander verschiedene Regressionsmodelle, so zeigt sich: Bei einer schrittweisen Regression bleibt allein die Variable BIP mit β=.69 im Modell, welches mit dieser einzigen Variablen dann nicht weniger als 48% der Varianz im Grad demokratischer Konsolidierung erklärt. Das spitzt den Befund der TOSMANA-Analysen dahingehend zu, daß der beste und wirklich starke Prädiktor für demokratische Konsolidierung wohl das Ausmaß ist, in dem es gelang, die Wirtschaft in Schwung zu bringen. Bei einem Regressionsmodell unter Einschluß aller metrischen Variablen werden 59% der Varianz erklärt. Die einbezogenen Variablen haben dabei die folgenden relativen Einflüsse:! BIP pro Kopf: β =.47! Grad von Stimmen/Mandatsproportionalität: β =.34! Grad ethnischer Homogenität: β =.30! Grad der Parteienfragmentierung: β = -.01 Auch dieser Befund konvergiert mit den Ergebnissen der TOSMANA-Analyse. Der Grad der Parteienfragmentierung spielt anscheinend wirklich nur eine sehr nachrangige Rolle. Im übrigen kann man versuchen, die dichotomen Variablen als metrische Dummy-Variablen aufzufassen. Dann lassen sich alle 10 gerade Variablen explorativ in ein Regressionsmodell aufnehmen und wiederum verschiedene regressionsanalytische Modelle anwenden. Die Ergebnisse sind: Bei einer schrittweisen Regression bleibt allein die Variable Zugehörigkeit zum westlichen Kulturkreis mit β =.84 im Modell, welches trotzdem 70% der Varianz im Grad demokratischer Konsolidierung erklärt. Auch das bestätigt einen zentralen Befund der TOSMANA-Analysen. Bei einem Regressionsmodell unter Einschluß aller Variablen werden sogar 84% der Varianz erklärt. Verwirrenderweise gibt es bei BIP dann aber einen negativen β- Koeffizienten. Hier sind die Befunde:! Zugehörigkeit zum westlichen Kulturkreis: β =.45! Ethnische Homogenität: β =.42! Erfolgreiche Beitrittsverhandlungen mit der EU: β =.38! Stimmen/Mandatsproportionalität: β =.38! Grad der Parteifragmentierung: β =.14! Erfolgreiche Gründungswahlen: β =.04! Parlamentarisches Regierungssystem: β = -.03! Mehrheitsbildendes Wahlrecht: β = -.02! BIP pro Kopf: β = -.31 (!) Bei diesem Regressionsmodell werden vermutlich die tatsächlich gegebenen datenanalytischen Voraussetzungen weit überschritten. Zwar liefert auch es Befunde, die mit unserem gesicherten Wissen über die realen Zusammenhänge gut

20 20 konvergieren, vor allem die ersten drei. Doch beim Vergleich zu den TOSMANA- Befunden wundert hier, daß die Einführung eines parlamentarischen Regierungssystems gar keine Rolle, die Höhe des BIP sogar eine negative (!) Rolle spielen soll. Als Ergebnis dieser parallelen Analysen mit konventioneller Statistik ist festzuhalten:! Es konvergieren die Ergebnisse von QCA-Analysen und statistischen Analysen überall dort, wo bei der Verwendung statistischer Modelle die Voraussetzungen von deren Anwendungen nicht zu sehr gedehnt oder gar verletzt werden.! Im Rahmen statistischer Analysen ist es ziemlich umständlich und verlangt oft sehr dehnende Interpretationen datenanalytischer Voraussetzungen, mit den so unterschiedlichen Meßniveaus umzugehen, welche in TOSMANA-Analysen hingegen recht leicht zu handhaben sind: nominale und ordinale dichotome Variablen, nominale und ordinale polytome Variablen, und dichotom oder polytom ordinalisierte metrische Variablen.! Im übrigen lassen sich einige ansonsten naheliegende statistische Modelle (wie v.a. die Varianzanalyse mit mehreren Faktoren und Kovariaten) aufgrund der so geringen Fallzahl und des damit einhergehenden extrem schlechten n/v-verhältnisses gar nicht anwenden.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr