Grundlagen Digitaltechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Digitaltechnik"

Transkript

1 Grundlagen Digitaltechnik Arbeitsbuch TP Mit CD-ROM S S B B = B S S B B B Festo Didactic 8 de

2 Bestell-Nr.: 8 Stand: / Autor: Stefan Enderle Redaktion: Frank Ebel Grafik: Susanne Durz, Stefan Enderle, Doris Schwarzenberger Layout: /, Frank Ebel Festo Didactic GmbH Co. KG, 777 Denkendorf, Internet: did@de.festo.com Der Käufer erhält ein einfaches, nicht-ausschließliches, zeitlich unbeschränktes und geografisch nur auf die Nutzung innerhalb des Standortes/Sitz des Käufers beschränktes Nutzungsrecht wie folgt. Der Käufer ist berechtigt, die Inhalte des Werkes zur Fortbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, des Standortes zu nutzen und hierzu auch Teile der Inhalte zur Erstellung eigener Fortbildungsunterlagen zur Fortbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes unter Angabe der uelle zu verwenden und für die Fortbildung am Standort zu kopieren. Bei Schulen/Hochschulen und Ausbildungsstätten umfasst das Nutzungsrecht auch die Nutzung für deren Schüler, Lehrgangsteilnehmer und Studenten des Standortes für den Unterricht. Ausgeschlossen ist in jedem Fall das Recht zur Veröffentlichung sowie zur Einstellung und Nutzung in Intranet- und Internet- sowie LMS-Plattformen und Datenbanken wie z. B. Moodle, die den Zugriff einer Vielzahl von Nutzern auch außerhalb des Standortes des Käufers ermöglichen. Weitere Rechte zu Weitergabe, Vervielfältigungen, Kopien, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Übertragung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, unabhängig ob ganz oder in Teilen, bedürfen der vorherigen Zustimmung der Festo Didactic GmbH Co. KG. Hinweis Soweit in dieser Broschüre nur von Lehrer, Schüler etc. die Rede ist, sind selbstverständlich auch Lehrerinnen, Schülerinnen etc. gemeint. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Formulierungen.

3 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung IV Vorwort V Arbeits- und Sicherheitshinweise VII Trainingspaket Grundlagen Digitaltechnik (TP ) VIII Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben Grundschaltungen Digitaltechnik IX Gerätesatz X Zuordnung von Komponenten und Aufgaben Grundlagen Digitaltechnik XIII Hinweise für den Lehrer/Ausbilder XIV Struktur der Aufgaben XV Bezeichnung der Komponenten XV Inhalte der CD-ROM XVI Aufgaben und Lösungsblätter Aufgabe : Anwenden elementarer Logikbausteine Aufgabe : Entwerfen und optimieren logischer Schaltungen 7 Aufgabe : Einsetzen eines Schmitt Triggers 5 Aufgabe : Anwenden von Kippschaltungen 55 Aufgabe 5: Speichern von Signalen 67 Aufgabe 6: Entwickeln von Zählschaltungen 9 Aufgabe 7: Daten wandeln und übertragen 7 Aufgabe 8: Aufbauen von Rechenschaltungen 5 Aufgaben und Arbeitsblätter Aufgabe : Anwenden elementarer Logikbausteine Aufgabe : Entwerfen und optimieren logischer Schaltungen 7 Aufgabe : Einsetzen eines Schmitt Triggers 5 Aufgabe : Anwenden von Kippschaltungen 55 Aufgabe 5: Speichern von Signalen 67 Aufgabe 6: Entwickeln von Zählschaltungen 9 Aufgabe 7: Daten wandeln und übertragen 7 Aufgabe 8: Aufbauen von Rechenschaltungen 5 Festo Didactic GmbH Co. KG 8 III

4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Trainingspaket Grundlagen Digitaltechnik ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Die Komponenten des Trainingspakets sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen. Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten. Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht. IV Festo Didactic GmbH Co. KG 8

5 Vorwort Das Lernsystem Automatisierung und Technik von Festo Didactic orientiert sich an unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und beruflichen Anforderungen. Abgeleitet hieraus ergibt sich die Gliederung des Lernsystems: Technologieorientierte Trainingspakete Mechatronik und Fabrikautomation Prozessautomation und Regelungstechnik Mobile Robotik Hybride Lernfabriken Parallel zu den Entwicklungen im Bildungsbereich und in der beruflichen Praxis wird das Lernsystem Automatisierung und Technik laufend aktualisiert und erweitert. Die technologieorientierten Trainingspakete befassen sich mit den Technologien Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, Elektrohydraulik, Proportionalhydraulik, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Sensorik, Elektrotechnik, Elektronik und elektrischen Antrieben. Der modulare Aufbau des Lernsystems ermöglicht Anwendungen, die über die Grenzen der einzelnen Trainingspakete hinausgehen. Beispielsweise sind SPS-Ansteuerungen von pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben möglich. Festo Didactic GmbH Co. KG 8 V

6 Alle Trainingspakete setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen: Hardware Medien Seminare Hardware Die Hardware der Trainingspakete besteht aus didaktisch aufbereiteten Industriekomponenten und Systemen. Die Komponentenauswahl und Ausführung in den Trainingspaketen ist speziell an die Projekte der begleitenden Medien angepasst. Medien Die Medien zu den einzelnen Themengebieten sind den Bereichen Teachware und Software zugeordnet. Die praxisorientierte Teachware umfasst: Fach- und Lehrbücher (Standardwerke zur Vermittlung fundamentaler Kenntnisse) Arbeitsbücher (praktische Aufgaben mit ergänzenden Hinweisen und Musterlösungen) Lexika, Handbücher, Fachbücher (bieten Fachinformationen zu vertiefenden Themenbereichen) Foliensammlungen und Videos (zur anschaulichen und lebendigen Unterrichtsgestaltung) Poster (für die übersichtliche Darstellung von Sachverhalten) Aus dem Bereich Software werden Programme für die folgenden Anwendungen bereitgestellt: Digitale Lernprogramme (didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte) Simulationssoftware Visualisierungssoftware Software zur Messdatenerfassung Projektierungs- und Konstruktionssoftware Programmiersoftware für Speicherprogrammierbare Steuerungen Die Lehr- und Lernmedien sind in mehreren Sprachen verfügbar. Sie sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert, aber auch für ein Selbststudium geeignet. Seminare Ein umfassendes Seminarangebot zu den Inhalten der Trainingspakete rundet das Angebot in Aus- und Weiterbildung ab. Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine an: Die Autoren und Festo Didactic freuen sich auf Ihre Rückmeldung. VI Festo Didactic GmbH Co. KG 8

7 Arbeits- und Sicherheitshinweise Allgemein Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Schaltungen arbeiten. Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Komponenten, insbesondere auch alle Hinweise zur Sicherheit! Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen beim Schulungsbetrieb nicht erzeugt werden und sind umgehend zu beseitigen. Elektrik Lebensgefahr bei unterbrochenem Schutzleiter! Der Schutzleiter (gelb/grün) darf weder außerhalb noch innerhalb des Geräts unterbrochen werden. Die Isolierung des Schutzleiters darf weder beschädigt noch entfernt werden. In gewerblichen Einrichtungen sind die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften BGV A "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" zu beachten. In Schulen und Ausbildungseinrichtungen ist das Betreiben von Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. Vorsicht! Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde. Beim Ersetzen von Sicherungen: Verwenden Sie nur vorgeschriebene Sicherungen mit der richtigen Nennstromstärke. Schalten Sie Ihr Netzgerät niemals sofort ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat. Verwenden Sie als Betriebsspannung für die Schaltungen der einzelnen Aufgaben nur Kleinspannungen, maximal + DC. Stellen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand her! Bauen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand ab! Verwenden Sie für die elektrischen Anschlüsse nur Verbindungsleitungen mit Sicherheitssteckern. Ziehen Sie beim Abbauen der Verbindungsleitungen nur an den Sicherheitssteckern, nicht an den Leitungen. Festo Didactic GmbH Co. KG 8 VII

8 Trainingspaket Grundlagen Digitaltechnik (TP ) Das Trainingspaket TP besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Ausbildungsmitteln. Gegenstand des Trainingspaketes TP sind die Grundlagen der Digitaltechnik. Einzelne Komponenten aus dem Trainingspaket TP können auch Bestandteil anderer Pakete sein. Wichtige Komponenten des TP Fester Arbeitsplatz mit Universal-Steckfeld EduTrainer Bauteilsatz Digitaltechnik und Sicherheits-Laborleitungen Kombiboard Digital- und Regelungstechnik EduTrainer Komplette Laboreinrichtungen Medien Die Teachware zum Trainingspaket TP besteht aus Fach- und Tabellenbüchern und einem Arbeitsbuch. Die Fachbücher vermitteln anschaulich und übersichtlich die Grundlagen der Digitaltechnik. Das Arbeitsbuch enthält zu jeder Aufgabe die Aufgabenblätter, die Lösungen zu jedem einzelnen Arbeitsblatt und eine CD-ROM. Ein Satz gebrauchsfertiger Aufgaben- und Arbeitsblätter zu jeder Aufgabe wird mit dem Arbeitsbuch geliefert. Datenblätter zu den Hardware-Komponenten werden mit dem Trainingspaket und auf der CD-ROM zur Verfügung gestellt. Medien Fachbücher Tabellenbuch Arbeitsbuch Fachkunde Elektroberufe Elektrotechnik Elektrotechnik/Elektronik Grundlagen Digitaltechnik Übersicht der Medien zum Trainingspaket TP Die Medien werden in mehreren Sprachen angeboten. Weitere Ausbildungsmittel ersehen Sie aus unseren Katalogen und im Internet. VIII Festo Didactic GmbH Co. KG 8

9 Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben Grundlagen Digitaltechnik Aufgabe : Kennenlernen elementarer Logikbausteine Sie kennen die am häufigsten verwendeten Logikverknüpfungen. Sie kennen die wichtigsten Symbole. Sie können einfache logische Aussagen als Schaltung umsetzen. Aufgabe : Entwerfen und optimieren logischer Schaltungen Sie kennen die wichtigsten Gesetze der Schaltalgebra. Sie kennen die Begriffe konjunktive und disjunktive Normalform. Sie können KV-Diagramme benutzen, um Schaltungen zu vereinfachen. Aufgabe : Einsetzen eines Schmitt Trigger Sie kennen das Bauteil Schmitt Trigger. Sie wissen, was eine Hysterese ist. Sie können Taster entprellen. Sie können verrauschte Digitaldaten eindeutig zuordnen. Aufgabe : Anwenden von Kippschaltungen Sie kennen verschiedene Arten von Kippschaltungen. Sie kennen die Bedeutung und das Einsatzgebiet der Bauteile. Sie wissen, wie man Verzögerungsglieder in digitale Schaltungen einbaut. Aufgabe 5: Anwenden von Flipflops Sie kennen verschiedene Arten von Flipflops. Sie kennen die Bedeutung und das Einsatzgebiet der Bauteile. Sie wissen, wie man digitale Schaltungen mit "Gedächtnis" baut. Aufgabe 6: Entwickeln von Zählschaltungen Sie kennen synchrone und asynchrone Zählschaltungen. Sie wissen, wie man Frequenzteiler realisiert. Sie können Vorwärts- und Rückwärtszählschaltungen entwickeln. Sie können Zähler programmieren. Aufgabe 7: Wandeln und übertragen von Daten Sie kennen verschiedene Arten von Schieberegistern. Sie können serielle Datenströme in die parallele Form umwandeln und umgekehrt. Aufgabe 8: Aufbauen von Rechenschaltungen Sie kennen verschiedene Addierschaltungen. Festo Didactic GmbH Co. KG 8 IX

10 Gerätesatz Das Arbeitsbuch Grundlagen Digitaltechnik vermittelt Kenntnisse über den Aufbau, die Funktion und das Verhalten von Schaltungen mit digitalen Bausteinen. Der Bauteilesatz Grundlagen Digitaltechnik (TP ) enthält alle Module, die für die Erarbeitung der vorgegebenen Lernziele erforderlich sind. Zum Aufbau und zur Auswertung funktionsfähiger Schaltungen werden zusätzlich Digital-Multimeter und Sicherheits-Laborleitungen benötigt. Bauteilesatz Grundlagen Digitaltechnik Komponente Bestell-Nr. Menge Inverter/Schmitt Trigger 768 UND mit Eingängen 768 ODER mit Eingängen 768 NAND mit Eingängen 7685 NOR mit Eingängen 7686 XOR mit Eingängen 7687 UND mit Eingängen 7688 ODER mit Eingängen 7689 LED Balkenanzeige, -stellig 769 Zähler, Bit Segment Anzeige 769 RS-Flipflop 769 JK-Flipflop 769 Schieberegister 8 Bit, parallel-seriell 7695 Schieberegister 8 Bit, seriell-parallel 7696 Volladdierer Bit fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter fach HEX-Schalter 7699 X Festo Didactic GmbH Co. KG 8

11 Grafische Symbole der Bauteile Komponente Grafisches Symbol Komponente Grafisches Symbol Inverter A Schmitt-Trigger I UND mit Eingängen A B ODER mit Eingängen A B NAND mit Eingängen A B NOR mit Eingängen A B XOR mit Eingängen A B = RS-Flipflop S R D-Flipflop D JK-Flipflop J C C K 7-Segment Anzeige BCD/DPY Zähler, Bit CTR CT= 8 CT + BCD Festo Didactic GmbH Co. KG 8 XI

12 Komponente Grafisches Symbol Komponente Grafisches Symbol Schieberegister 8 Bit, parallel-seriell SRG8 R Schieberegister 8 Bit, seriell-parallel SRG8 C/ C/ M R I I,D I D I I I5 5 I6 6 I7 7 I8 8 Volladdierer Bit P CI CO XII Festo Didactic GmbH Co. KG 8

13 Zuordnung von Komponenten und Aufgaben Grundlagen Digitaltechnik Aufgabe Komponente Inverter Schmitt Trigger UND mit Eingängen ODER mit Eingängen NAND mit Eingängen NOR mit Eingängen XOR mit Eingängen UND mit Eingängen ODER mit Eingängen LED Balkenanzeige, -stellig Zähler, Bit 7-Segment Anzeige RS-Flipflop JK-Flipflop Schieberegister 8 Bit, parallel-seriell Schieberegister 8 Bit, seriell-parallel Volladdierer Bit -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter -fach HEX-Schalter Festo Didactic GmbH Co. KG 8 XIII

14 Hinweise für den Lehrer/Ausbilder Lernziele Das Groblernziel des vorliegenden Arbeitsbuchs sind der Aufbau und die Analyse ausgewählter Grundschaltungen der Digitaltechnik. Zu den Inhalten gehören unter anderem elementare Logikbausteine und logische Schaltungen, Schmitt-Trigger, Kippschaltungen, Flipflops, Zählschaltungen, Datenwandlung und Rechenschaltungen. Richtzeit Die benötigte Zeit für das Durcharbeiten der Aufgabenstellungen hängt vom Vorwissen der Lernenden ab. Pro Aufgabe können ca. bis,5 Stunden angesetzt werden. Komponenten des Gerätesatzes Arbeitsbuch und Gerätesatz sind aufeinander abgestimmt. Für alle 8 Aufgaben benötigen Sie nur Komponenten eines Gerätesatzes TP. Normen Im vorliegenden Arbeitsbuch werden die folgenden Normen angewendet: EN 667- bis EN 667- Graphische Symbole für Schaltpläne EN 86- Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte; Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung DIN VDE - Errichten von Niederspannungsanlagen Allgemeine Grundsätze, (IEC 66-) Bestimmungen, allgemeiner Merkmale, Begriffe DIN VDE - Errichten von Niederspannungsanlagen Schutzmaßnahmen (IEC 66--) Schutz gegen elektrischen Schlag Kennzeichnungen im Arbeitsbuch Lösungstexte und Ergänzungen in Grafiken oder Diagrammen sind rot dargestellt. Ausnahme: Angaben und Auswertungen zu Strom sind immer rot dargestellt, Angaben und Auswertungen zur Spannung sind immer blau dargestellt. Kennzeichnungen in den Arbeitsblättern Zu ergänzende Texte sind durch Raster oder graue Tabellenzellen gekennzeichnet. Zu ergänzende Grafiken sind durch Raster hinterlegt. XIV Festo Didactic GmbH Co. KG 8

15 Lösungen Die in diesem Arbeitsbuch angegebenen Lösungen sind Ergebnisse von Testmessungen. Die Resultate Ihrer Messungen können von diesen Daten abweichen. Lernfelder Für den Ausbildungsberuf Elektroniker/in ist das Ausbildungsthema Grundlagen Digitaltechnik dem Lernfeld der Berufsschule zugeordnet. Struktur der Aufgaben Alle 8 Aufgaben haben den gleichen methodischen Aufbau. Die Aufgaben sind gegliedert in: Titel Lernziele Problemstellung Schaltung oder Lageplan Arbeitsauftrag Arbeitshilfen Arbeitsblätter Das Arbeitsbuch enthält die Lösungen zu jedem Arbeitsblatt der Aufgabensammlung. Bezeichnung der Komponenten Die Bezeichnung der Komponenten in den Schaltplänen erfolgt in Anlehnung an die Norm DIN EN 86-. In Abhängigkeit der Komponente werden Buchstaben vergeben. Mehrere Komponenten innerhalb eines Schaltkreises werden durchnummeriert. Widerstände: -R, -R, -R,... Kondensatoren: -C, -C, -C, Signalgeräte: -P, -P, -P,... Hinweis Werden Widerstände und Kondensatoren als physikalische Größen interpretiert, ist der Buchstabe zur Bezeichnung kursiv dargestellt (Formelzeichen). Sind Ziffern zur Nummerierung erforderlich, werden diese als Indizes behandelt und tiefgestellt. Festo Didactic GmbH Co. KG 8 XV

16 Inhalte der CD-ROM Das Arbeitsbuch ist auf der mitgelieferten CD-ROM als pdf-datei gespeichert. Zusätzlich stellt die CD-ROM Ihnen ergänzende Medien zur Verfügung. Die CD-ROM enthält folgende Ordner: Bedienungsanleitungen Bilder Präsentationen Produktinformationen Bedienungsanleitungen Bedienungsanleitungen für verschiedene Komponenten des Trainingspakets stehen zur Verfügung. Diese Anleitungen helfen bei Einsatz und Inbetriebnahme der Komponenten. Bilder Fotos und Grafiken von Komponenten und praktischen Anwendungen werden bereitgestellt. Hiermit können eigene Aufgabenstellungen illustriert werden. Auch Projektpräsentationen können durch den Einsatz dieser Abbildungen ergänzt werden. Präsentationen Kurzpräsentationen der Schaltungen des Trainingspakets sind in diesem Verzeichnis gespeichert. Diese Präsentationen können z. B. bei der Erstellung von Projektpräsentationen verwendet werden. Produktinformationen Für ausgesuchte Komponenten erhalten Sie Produktinformationen des Herstellers. Die Darstellung und Beschreibung der Komponenten in dieser Form soll zeigen, wie diese Komponenten in einem industriellen Katalog dargestellt sind. Zusätzlich finden Sie hier ergänzende Informationen zu den Komponenten. XVI Festo Didactic GmbH Co. KG 8

17 Inhalt Aufgaben und Lösungen Aufgabe : Anwenden elementarer Logikbausteine Aufgabe : Entwerfen und optimieren logischer Schaltungen 7 Aufgabe : Einsetzen eines Schmitt Triggers 5 Aufgabe : Anwenden von Kippschaltungen 55 Aufgabe 5: Speichern von Signalen 67 Aufgabe 6: Entwickeln von Zählschaltungen 9 Aufgabe 7: Daten wandeln und übertragen 7 Aufgabe 8: Aufbauen von Rechenschaltungen 5 Festo Didactic GmbH Co. KG 8

18 Festo Didactic GmbH Co. KG 8

19 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine Lernziele Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben, kennen Sie die am häufigsten verwendeten Logikverknüpfungen. kennen Sie die wichtigsten Symbole. können Sie einfache logische Aussagen als Schaltung umsetzen. Problemstellung In einer Produktionshalle wird eine Hydraulikpresse von einer einzelnen Person jeweils erst mit Rohmaterial bestückt und danach der Pressvorgang ausgelöst. Um die Sicherheit des Arbeiters zu garantieren, soll die Presse nur dann aktiviert werden können, wenn dieser mit beiden Händen jeweils einen Startknopf drückt und das Material entweder durch Sensor oder Sensor erkannt wird. Als zusätzlicher Schutz wird geprüft, ob die eingebaute Lichtschranke ununterbrochen ist. Lageplan Hydraulikpresse Festo Didactic GmbH Co. KG 8

20 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine Arbeitsaufträge. Informieren Sie sich über den Begriff binäre Zustände.. Lernen Sie Darstellungsformen von Logikfunktionen kennen.. Untersuchen Sie die NICHT Funktion.. Untersuchen Sie die UND Funktion. 5. Untersuchen Sie die ODER Funktion. 6. Untersuchen Sie die NICHT-UND Funktion. 7. Untersuchen Sie die NICHT-ODER Funktion. 8. Untersuchen Sie die XOR Funktion. 9. Untersuchen Sie Verknüpfungen mit mehr als zwei Eingängen.. Bauen Sie die Schaltung zur Ansteuerung der Hydraulikpresse auf. Arbeitshilfen Fachbücher Tabellenbücher Bedienungsanleitungen Datenblätter Internet Festo Didactic GmbH Co. KG 8

21 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine. Binäre Zustände Information Binäre Zustände In der Digitaltechnik werden lediglich zwei unterschiedliche Spannungspegel verwendet: Spannung hoch (englisch: high) Spannung niedrig (englisch: low). Welche Spannungen für die beiden Pegel tatsächlich verwendet werden, hängt von der Realisierung und den eingesetzten integrierten Schaltkreisen (engl.: Integrated Circuit, IC) ab. Bei typischen Transistor-Transistor-Logik-Bausteinen (TTL-Bausteinen) liegen High- und Low-Pegel bei und V (aktuell wird auch oft eine Spannung von, V für High-Pegel benutzt). Um von den tatsächlichen Spannungspegeln zu abstrahieren, benennt man die beiden logischen Zustände meist einfach mit High und Low, oder verwendet die Abkürzungen und. Gebräuchliche Bezeichnungen für binäre Zustände Logische Bezeichnung Wahr Falsch Spannungspegel deutsch Hoch Niedrig Spannungspegel englisch High Low Binärform Realisierung Hohe Spannung Niedrige Spannung Im Bauteilesatz Digitaltechnik werden Logik ICs vom Typ 7HCxx verwendet. Ermitteln Sie für diese Serie die maximalen Low und High Pegel an Ein- und Ausgängen bei einer Versorgungsspannung von, bzw. 6 V. Tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. Eingang Ausgang Versorgungsspannung Low V IL High V IH Low V OL High V OH,,,, V,8 V 6 V,8 V, V, V 5, V Festo Didactic GmbH Co. KG 8 5

22 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine. Darstellungsformen von Logikfunktionen Information Logikfunktionen In digitalen Schaltungen werden meist mehrere binäre Eingaben zu einer binären Ausgabe verknüpft. Setzt sich beispielsweise eine Maschine nur dann in Bewegung, wenn sowohl Taster A als auch Taster B gedrückt sind, so spricht man von einer UND-Verknüpfung. Reicht es aus, wenn nur einer der beiden Taster gedrückt ist, so handelt es sich um eine ODER-Verknüpfung. Die elektronischen Bausteine, mit denen Logikfunktionen realisiert werden, nennt man auch Logikgatter oder Gatter. Um logische Beziehungen zwischen mehreren Eingangssignalen und dem zugeordneten Ausgangssignal übersichtlich darzustellen, existieren verschiedene Darstellungsformen, die im Folgenden behandelt werden. Wahrheitstabelle In einer Wertetabelle (oder Wahrheitstabelle) wird der Zusammenhang zwischen Eingang und Ausgang einer logischen Verknüpfung textuell dargestellt. Zu jeder kombinatorisch möglichen Eingangsbelegung gibt es eine Zeile, die die entsprechenden Eingangssignale und das zugehörige Ausgangssignal beschreiben. Eingang A Eingang B Ausgang low low low low high low high low low high high high Wahrheitstabelle (ausführlich) Noch kürzer ist die folgende Form, bei der die Variablen A und B für die Eingänge und für den Ausgang verwendet werden. Die logischen Pegel werden nur noch mit oder bezeichnet. A B Wahrheitstabelle (kurz) 6 Festo Didactic GmbH Co. KG 8

23 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine Funktionsgleichung Eine Funktionsgleichung ist dazu geeignet, eine logische Verknüpfung noch kompakter darzustellen, als dies durch die Wertetabelle möglich wäre. Der Zusammenhang zwischen Einund Ausgangssignal wird hierbei durch eine mathematische Gleichung beschrieben: Beispiele: = A UND B = A ODER B = NICHT A UND NICHT B In den folgenden Abschnitten lernen Sie die mathematischen Zeichen für die Verknüpfungen UND, ODER, NICHT kennen. Schaltzeichen Um digitale Schaltungen in gewohnter Weise in Form von Stromlaufplänen erstellen zu können, existieren für die logischen Grundverknüpfungen spezielle Symbole. Die folgende Tabelle zeigt unterschiedliche Symbole für die UND-Verknüpfung in Abhängigkeit von der benutzten Norm: Internationale Norm DIN EN 667- Amerikanische Norm ANSI 9-98 Frühere deutsche Norm DIN 7 A B A B A B Schaltzeichen für UND-Verknüpfungen Hinweis Auf den weiteren Seiten werden nur noch die Symbole nach DIN EN 667- verwendet. Festo Didactic GmbH Co. KG 8 7

24 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine. NICHT Funktion, Inverter (englisch: NOT) Information NICHT Funktion Die einfachste logische Verknüpfung, mit nur einem Eingangs- und einem Ausgangssignal, ist die NICHT Funktion, die meist als Inverter bezeichnet wird. Der Inverter dreht den logischen Pegel des Eingangssignals um und erzeugt so aus einem High am Eingang ein Low am Ausgang und umgekehrt. Wahrheitstabelle Die Wertetabelle der NICHT-Verknüpfung ist sehr einfach, da die Eingangsvariable A nur zwei mögliche Belegungen annehmen kann. A Wahrheitstabelle der NICHT Funktion Funktionsgleichung In der Funktionsgleichung wird das Invertieren eines Signals durch einen waagerechten Strich über der entsprechenden Eingangsvariablen gekennzeichnet: NICHT-Verknüpfung: = A Schaltzeichen In einem digitalen Schaltung (Stromlaufplan) wird für den Inverter das folgende Symbol verwendet: A Schaltzeichen der NICHT Funktion 8 Festo Didactic GmbH Co. KG 8

25 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine a) Skizzieren Sie eine Schaltung mit einem Taster, einem Inverter und einer LED. Die LED soll genau dann leuchten, wenn der Taster nicht gedrückt ist. 5V b) Bauen Sie die Schaltung mit den Modulen auf. Zeichnen Sie die notwendigen Verbindungsleitungen ein. Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Schaltung. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben V Aufbauplan Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter Inverter/Schmitt Trigger Inverter LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8 9

26 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine. UND Funktion (englisch: AND) Information UND Funktion Im Gegensatz zum Inverter besitzt die UND-Verknüpfung bereits zwei Eingänge, die den Pegel des Ausgangs steuern. Dieser ist nur dann High, wenn an beiden Eingänge ein High-Pegel anliegt. Wahrheitstabelle Die Wertetabelle der UND-Verknüpfung besitzt vier Zeilen, da die beiden Eingangsvariablen A und B jeweils zwei Belegungen annehmen können. Genau dann, wenn beide Eingänge High-Potenzial aufweisen, liegt auch am Ausgang ein High-Potenzial an. A B Wahrheitstabelle der UND Funktion Funktionsgleichung Die UND-Verknüpfung zweier Variablen A und B wird durch ein nach unten geöffnetes Häkchen zwischen den Variablen dargestellt: UND-Verknüpfung: = A B Schaltzeichen Das Schaltzeichen verdeutlicht die logische Funktion durch das Und-Zeichen (kaufmännisches Und): A B Schaltzeichen der UND Funktion Festo Didactic GmbH Co. KG 8

27 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine a) Skizzieren Sie eine Schaltung mit zwei Tastern, einem UND-Glied und einer LED. Die LED soll genau dann leuchten, wenn beide Taster gedrückt sind. 5V 5V b) Bauen Sie die Schaltung mit den Modulen auf. Zeichnen Sie die notwendigen Verbindungsleitungen ein. Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Schaltung. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben V Aufbauplan Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter und UND mit Eingängen UND LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8

28 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine 5. ODER Funktion (englisch: OR) Information ODER Funktion Ganz analog zur UND Funktion existiert auch die ODER Funktion, bei der Ausgangspegel immer dann High ist, wenn an mindestens einem Eingang ein High-Pegel anliegt. Wahrheitstabelle Wie die UND-Verknüpfung besitzt auch die ODER-Verknüpfung vier mögliche Eingangsbelegungen. Der Ausgang führt jedoch immer dann ein High-Potenzial, wenn zumindest einer der beiden Eingänge High ist. A B Wahrheitstabelle der ODER Funktion Funktionsgleichung Die ODER-Verknüpfung zweier Variablen A und B wird durch ein nach oben geöffnetes Häkchen zwischen den Variablen dargestellt: ODER-Verknüpfung: = A B Schaltzeichen A B Schaltzeichen der ODER Funktion Festo Didactic GmbH Co. KG 8

29 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine a) Skizzieren Sie eine Schaltung mit zwei Tastern, einem ODER-Glied und einer LED. Die LED soll leuchten, sobald mindestens einer der beiden Taster gedrückt ist. 5V 5V b) Bauen Sie die Schaltung mit den Modulen auf. Zeichnen Sie die notwendigen Verbindungsleitungen ein. Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Schaltung. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben V Aufbauplan Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter und ODER mit Eingängen ODER LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8

30 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine 6. NICHT-UND Funktion (englisch: NAND für NOT-AND) Information NICHT-UND Funktion Zusätzlich zu den bisher benutzten Grundfunktionen wird oft auch die jeweils negierte Form von UND und ODER benutzt. Negiert (oder invertiert) bedeutet hier, dass der eigentliche Ausgangspegel durch ein NICHT-Glied umgekehrt wird. Wahrheitstabelle Ein Vergleich mit der Wahrheitstabelle der UND-Verknüpfung zeigt, dass die NAND-Funktion genau das invertierte Ausgangssignal liefert. A B Wahrheitstabelle der NAND Funktion Funktionsgleichung In der Funktionsgleichung wird das gleiche Symbol wie bei der UND-Verknüpfung verwendet. Der Negationsstrich über der gesamten Berechnung beschreibt jedoch den abschließenden Invertierungsschritt. NAND-Verknüpfung: = A B Schaltzeichen A B Schaltzeichen der NAND Funktion Festo Didactic GmbH Co. KG 8

31 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine a) Skizzieren Sie eine Schaltung mit zwei Tastern, einem NAND-Glied und einer LED. Die LED soll genau dann erlöschen, wenn beide Taster gedrückt sind. 5V 5V b) Bauen Sie die Schaltung mit den Modulen auf. Zeichnen Sie die notwendigen Verbindungsleitungen ein. Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Schaltung. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben V Aufbauplan Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter und NAND mit Eingängen NAND LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8 5

32 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine 7. NICHT-ODER Funktion (englisch: NOR für NOT-OR) Information NICHT-ODER Funktion Analog zur NICHT-UND Funktion resultiert die NICHT-ODER Funktion aus einer ODER Funktion mit angehängtem NICHT-Glied. Wahrheitstabelle Die NOR-Verknüpfung liefert genau dann ein High am Ausgang wenn beide Eingangssignale auf Low liegen. A B Wahrheitstabelle der NOR Funktion Funktionsgleichung In der Funktionsgleichung sieht man die ODER-Verknüpfung von A und B gefolgt von der Negation des Ganzen. NOR-Verknüpfung: = A B Schaltzeichen A B Schaltzeichen der NOR Funktion 6 Festo Didactic GmbH Co. KG 8

33 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine a) Skizzieren Sie eine Schaltung mit zwei Tastern, einem NOR-Glied und einer LED. Die LED soll erlöschen, sobald mindestens einer der beiden Taster gedrückt ist. 5V 5V b) Bauen Sie die Schaltung mit den Modulen auf. Zeichnen Sie die notwendigen Verbindungsleitungen ein. Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Schaltung. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben V Aufbauplan Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter und NOR mit Eingängen NOR LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8 7

34 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine 8. XOR Funktion (englisch: Exclusive Or) Information XOR Funktion Bei der sogenannten XOR Funktion ist der Ausgang genau dann High, wenn entweder am einen oder am anderen Eingang ein High Pegel anliegt. Liegen an beiden Eingängen dieselben Pegel an, wird der Ausgang Low. Das XOR entspricht also der ODER Funktion, wobei jedoch der Fall, dass beide Eingänge High sind ausgeschlossen wird, daher auch der Name "Exklusiv-Oder". Wahrheitstabelle Die XOR-Verknüpfung liefert ein High am Ausgang, wenn genau eines der beiden Eingangssignale auf High liegt. A B Wahrheitstabelle der XOR Funktion Funktionsgleichung In der Funktionsgleichung erkennt man die XOR-Verknüpfung von A und B an dem Operator bestehend aus einem Kreis mit einem Kreuz. XOR-Verknüpfung: = A B Schaltzeichen A B = Schaltzeichen der XOR Funktion 8 Festo Didactic GmbH Co. KG 8

35 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine a) Skizzieren Sie eine Schaltung mit zwei Tastern, einem XOR-Glied und einer LED. Die LED soll leuchten, wenn genau einer der beiden Taster gedrückt ist. 5V 5V = b) Bauen Sie die Schaltung mit den Modulen auf. Zeichnen Sie die notwendigen Verbindungsleitungen ein. Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Schaltung. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben. = = = = V Aufbauplan Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter und XOR mit Eingängen XOR LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8 9

36 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine 9. Verknüpfungen mit mehr als zwei Eingängen Information Bausteine mit mehr als zwei Eingängen Zusätzlich zu den Verknüpfungen mit zwei Eingängen verwendet man in der Praxis oft auch Bausteine mit mehr als zwei Eingängen. Am häufigsten findet man hier Gatter mit drei oder vier, seltener auch mit acht Eingängen. Wahrheitstabelle Mit jedem weiteren Eingang verdoppelt sich die Anzahl der Zeilen in der Wahrheitstabelle. Bei einer Verknüpfung mit drei Eingängen bekommen wir bereits acht unterschiedliche Zustände, bei vier Eingängen sogar 6. Betrachten wir die Wertetabelle der UND-Verknüpfung mit drei Eingängen. Wie im vorherigen Fall liegt auch hier am Ausgang nur genau dann ein High an, wenn sämtliche Eingänge auf High liegen. A B C Wahrheitstabelle für UND mit drei Eingängen Funktionsgleichung Spätestens bei einem UND-Gatter mit vier Eingängen wird klar, dass die Notation von logischen Verknüpfungen mit Hilfe einer Wahrheitstabelle mühsam ist. Insbesondere gilt dies, wenn der Zusammenhang zwischen den Eingängen und dem Ausgang, wie im Falle von UND, relativ einfach zu beschreiben ist. Die Darstellung als Funktionsgleichung bleibt unabhängig von der Anzahl der Eingänge meist kompakt: UND-Verknüpfung mit drei Eingängen: = A B C NOR-Verknüpfung mit vier Eingängen: = A B C D Festo Didactic GmbH Co. KG 8

37 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine Schaltzeichen Das Schaltzeichen wird bei Erweiterung um zusätzliche Ausgänge einfach logisch erweitert. So stellt sich das Symbol für UND mit drei Eingängen wie folgt dar: A B C Schaltzeichen der UND Funktion mit drei Eingängen a) Skizzieren Sie eine Schaltung, die ein -fach UND nur durch Verwendung von -fach UND-Gattern realisiert. Bauen Sie danach die Schaltung auf und überprüfen Sie die Funktion. Ergänzen Sie die folgende Tabelle. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben. 5V 5V 5V 5V Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter,, und UND mit Eingängen UND LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8

38 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine b) Skizzieren Sie eine Schaltung, die ein -fach NOR nur durch Verwendung von -fach ODER-Gattern und einem Inverter realisiert. Bauen Sie danach die Schaltung auf und überprüfen Sie die Funktion. Ergänzen Sie die folgende Tabelle. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben. 5V 5V 5V 5V Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter,, und ODER mit Eingängen ODER Inverter/Schmitt Trigger Inverter LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8

39 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine c) Skizzieren Sie eine Schaltung, die ein -fach ODER nur durch Verwendung von -fach NAND-Gattern realisiert. Bauen Sie danach die Schaltung auf und überprüfen Sie die Funktion. Ergänzen Sie die folgende Tabelle. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben. 5V 5V Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter und NAND mit Eingängen NAND LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8

40 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine d) Erstellen Sie eine Wertetabelle mit drei Spalten für die Eingänge A, B und C sowie drei Spalten für die Ausgänge, und. Es soll gelten: A B C, A B C und A B C. A B C e) Überprüfen Sie Ihre Wertetabellen, indem Sie jeweils eine Schaltung aufbauen, welche die logische Verknüpfung der Eingänge realisiert. Welche Schaltungen haben Sie verwendet? Ergänzen Sie die folgende Tabelle. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben. : ODER Funktion, x ODER mit Eingängen : NAND Funktion, x NAND mit Eingängen, x ODER mit Eingängen : XOR Funktion, x XOR mit Eingängen Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter, und ODER mit Eingängen NAND mit Eingängen XOR mit Eingängen ODER,. Eingang V NAND,. Eingang XOR,. Eingang V LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8

41 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine. Kombination verschiedener Gatter Information Kombination logischer Verknüpfungen In realistischen Aufgabenstellungen werden meist verschiedene logische Verknüpfungen benötigt, um die geforderte Schaltlogik zu erreichen. a) Skizzieren Sie eine Schaltung, die die Absicherung der Hydraulikpresse aus der Problemstellung am Anfang der Aufgabe realisiert: Die Presse darf nur dann aktiviert werden, wenn beide Starttaster -S und -S gedrückt werden und das in die Presse eingelegte Material entweder durch Sensor -B oder Sensor -B erkannt wird. Zusätzlich darf die eingebaute Lichtschranke -B kein Signal liefern. -S 5V -S 5V -B 5V -B = 5V -B 5V Festo Didactic GmbH Co. KG 8 5

42 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine b) Bauen Sie die Schaltung auf und überprüfen Sie die Funktion. Die Eingabemöglichkeiten simulieren Sie durch Schalter und/oder Taster. Den Zustand der Presse stellen Sie mit Hilfe einer LED dar. Ergänzen Sie die folgende Tabelle. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben. Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter,,, und UND mit Eingängen UND XOR mit Eingängen XOR Inverter/Schmitt Trigger Inverter LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste 6 Festo Didactic GmbH Co. KG 8

43 Inhalt Aufgaben und Arbeitsblätter Aufgabe : Anwenden elementarer Logikbausteine Aufgabe : Entwerfen und optimieren logischer Schaltungen 7 Aufgabe : Einsetzen eines Schmitt Triggers 5 Aufgabe : Anwenden von Kippschaltungen 55 Aufgabe 5: Speichern von Signalen 67 Aufgabe 6: Entwickeln von Zählschaltungen 9 Aufgabe 7: Daten wandeln und übertragen 7 Aufgabe 8: Aufbauen von Rechenschaltungen 5 Festo Didactic GmbH Co. KG 8

44 Festo Didactic GmbH Co. KG 8

45 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine Lernziele Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben, kennen Sie die am häufigsten verwendeten Logikverknüpfungen. kennen Sie die wichtigsten Symbole. können Sie einfache logische Aussagen als Schaltung umsetzen. Problemstellung In einer Produktionshalle wird eine Hydraulikpresse von einer einzelnen Person jeweils erst mit Rohmaterial bestückt und danach der Pressvorgang ausgelöst. Um die Sicherheit des Arbeiters zu garantieren, soll die Presse nur dann aktiviert werden können, wenn dieser mit beiden Händen jeweils einen Startknopf drückt und das Material entweder durch Sensor oder Sensor erkannt wird. Als zusätzlicher Schutz wird geprüft, ob die eingebaute Lichtschranke ununterbrochen ist. Lageplan Hydraulikpresse Festo Didactic GmbH Co. KG 8

46 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine Arbeitsaufträge. Informieren Sie sich über den Begriff binäre Zustände.. Lernen Sie Darstellungsformen von Logikfunktionen kennen.. Untersuchen Sie die NICHT Funktion.. Untersuchen Sie die UND Funktion. 5. Untersuchen Sie die ODER Funktion. 6. Untersuchen Sie die NICHT-UND Funktion. 7. Untersuchen Sie die NICHT-ODER Funktion. 8. Untersuchen Sie die XOR Funktion. 9. Untersuchen Sie Verknüpfungen mit mehr als zwei Eingängen.. Bauen Sie die Schaltung zur Ansteuerung der Hydraulikpresse auf. Arbeitshilfen Fachbücher Tabellenbücher Bedienungsanleitungen Datenblätter Internet Name: Datum: Festo Didactic GmbH Co. KG 8

47 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine. Binäre Zustände Information Binäre Zustände In der Digitaltechnik werden lediglich zwei unterschiedliche Spannungspegel verwendet: Spannung hoch (englisch: high) Spannung niedrig (englisch: low). Welche Spannungen für die beiden Pegel tatsächlich verwendet werden, hängt von der Realisierung und den eingesetzten integrierten Schaltkreisen (engl.: Integrated Circuit, IC) ab. Bei typischen Transistor-Transistor-Logik-Bausteinen (TTL-Bausteinen) liegen High- und Low-Pegel bei und V (aktuell wird auch oft eine Spannung von, V für High-Pegel benutzt). Um von den tatsächlichen Spannungspegeln zu abstrahieren, benennt man die beiden logischen Zustände meist einfach mit High und Low, oder verwendet die Abkürzungen und. Gebräuchliche Bezeichnungen für binäre Zustände Logische Bezeichnung Wahr Falsch Spannungspegel deutsch Hoch Niedrig Spannungspegel englisch High Low Binärform Realisierung Hohe Spannung Niedrige Spannung Im Bauteilesatz Digitaltechnik werden Logik ICs vom Typ 7HCxx verwendet. Ermitteln Sie für diese Serie die maximalen Low und High Pegel an Ein- und Ausgängen bei einer Versorgungsspannung von, bzw. 6 V. Tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. Eingang Ausgang Versorgungsspannung Low V IL High V IH Low V OL High V OH, 6 V Festo Didactic GmbH Co. KG 8 Name: Datum: 5

48 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine. Darstellungsformen von Logikfunktionen Information Logikfunktionen In digitalen Schaltungen werden meist mehrere binäre Eingaben zu einer binären Ausgabe verknüpft. Setzt sich beispielsweise eine Maschine nur dann in Bewegung, wenn sowohl Taster A als auch Taster B gedrückt sind, so spricht man von einer UND-Verknüpfung. Reicht es aus, wenn nur einer der beiden Taster gedrückt ist, so handelt es sich um eine ODER-Verknüpfung. Die elektronischen Bausteine, mit denen Logikfunktionen realisiert werden, nennt man auch Logikgatter oder Gatter. Um logische Beziehungen zwischen mehreren Eingangssignalen und dem zugeordneten Ausgangssignal übersichtlich darzustellen, existieren verschiedene Darstellungsformen, die im Folgenden behandelt werden. Wahrheitstabelle In einer Wertetabelle (oder Wahrheitstabelle) wird der Zusammenhang zwischen Eingang und Ausgang einer logischen Verknüpfung textuell dargestellt. Zu jeder kombinatorisch möglichen Eingangsbelegung gibt es eine Zeile, die die entsprechenden Eingangssignale und das zugehörige Ausgangssignal beschreiben. Eingang A Eingang B Ausgang low low low low high low high low low high high high Wahrheitstabelle (ausführlich) Noch kürzer ist die folgende Form, bei der die Variablen A und B für die Eingänge und für den Ausgang verwendet werden. Die logischen Pegel werden nur noch mit oder bezeichnet. A B Wahrheitstabelle (kurz) 6 Name: Datum: Festo Didactic GmbH Co. KG 8

49 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine Funktionsgleichung Eine Funktionsgleichung ist dazu geeignet, eine logische Verknüpfung noch kompakter darzustellen, als dies durch die Wertetabelle möglich wäre. Der Zusammenhang zwischen Einund Ausgangssignal wird hierbei durch eine mathematische Gleichung beschrieben: Beispiele: = A UND B = A ODER B = NICHT A UND NICHT B In den folgenden Abschnitten lernen Sie die mathematischen Zeichen für die Verknüpfungen UND, ODER, NICHT kennen lernen. Schaltzeichen Um digitale Schaltungen in gewohnter Weise in Form von Stromlaufplänen erstellen zu können, existieren für die logischen Grundverknüpfungen spezielle Symbole. Die folgende Tabelle zeigt unterschiedliche Symbole für die UND-Verknüpfung in Abhängigkeit von der benutzten Norm: Internationale Norm DIN EN 667- Amerikanische Norm ANSI 9-98 Frühere deutsche Norm DIN 7 A B A B A B Schaltzeichen für UND-Verknüpfungen Hinweis Auf den weiteren Seiten werden nur noch die Symbole nach DIN EN 667- verwendet. Festo Didactic GmbH Co. KG 8 Name: Datum: 7

50 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine. NICHT Funktion, Inverter (englisch: NOT) Information NICHT Funktion Die einfachste logische Verknüpfung, mit nur einem Eingangs- und einem Ausgangssignal, ist die NICHT Funktion, die meist als Inverter bezeichnet wird. Der Inverter dreht den logischen Pegel des Eingangssignals um und erzeugt so aus einem High am Eingang ein Low am Ausgang und umgekehrt. Wahrheitstabelle Die Wertetabelle der NICHT-Verknüpfung ist sehr einfach, da die Eingangsvariable A nur zwei mögliche Belegungen annehmen kann. A Wahrheitstabelle der NICHT Funktion Funktionsgleichung In der Funktionsgleichung wird das Invertieren eines Signals durch einen waagerechten Strich über der entsprechenden Eingangsvariablen gekennzeichnet: NICHT-Verknüpfung: = A Schaltzeichen In einem digitalen Schaltung (Stromlaufplan) wird für den Inverter das folgende Symbol verwendet: A Schaltzeichen der NICHT Funktion 8 Name: Datum: Festo Didactic GmbH Co. KG 8

51 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine a) Skizzieren Sie eine Schaltung mit einem Taster, einem Inverter und einer LED. Die LED soll genau dann leuchten, wenn der Taster nicht gedrückt ist. V b) Bauen Sie die Schaltung mit den Modulen auf. Zeichnen Sie die notwendigen Verbindungsleitungen ein. Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Schaltung. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben V Aufbauplan Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter Inverter/Schmitt Trigger Inverter LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8 Name: Datum: 9

52 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine. UND Funktion (englisch: AND) Information UND Funktion Im Gegensatz zum Inverter besitzt die UND-Verknüpfung bereits zwei Eingänge, die den Pegel des Ausgangs steuern. Dieser ist nur dann High, wenn an beiden Eingänge ein High-Pegel anliegt. Wahrheitstabelle Die Wertetabelle der UND-Verknüpfung besitzt vier Zeilen, da die beiden Eingangsvariablen A und B jeweils zwei Belegungen annehmen können. Genau dann, wenn beide Eingänge High-Potenzial aufweisen, liegt auch am Ausgang ein High-Potenzial an. A B Wahrheitstabelle der UND Funktion Funktionsgleichung Die UND-Verknüpfung zweier Variablen A und B wird durch ein nach unten geöffnetes Häkchen zwischen den Variablen dargestellt: UND-Verknüpfung: = A B Schaltzeichen Das Schaltzeichen verdeutlicht die logische Funktion durch das Und-Zeichen (kaufmännisches Und): A B Schaltzeichen der UND Funktion Name: Datum: Festo Didactic GmbH Co. KG 8

53 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine a) Skizzieren Sie eine Schaltung mit zwei Tastern, einem UND-Glied und einer LED. Die LED soll genau dann leuchten, wenn beide Taster gedrückt sind. V b) Bauen Sie die Schaltung mit den Modulen auf. Zeichnen Sie die notwendigen Verbindungsleitungen ein. Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Schaltung. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben V Aufbauplan Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter und UND mit Eingängen UND LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8 Name: Datum:

54 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine 5. ODER Funktion (englisch: OR) Information ODER Funktion Ganz analog zur UND Funktion existiert auch die ODER Funktion, bei der Ausgangspegel immer dann High ist, wenn an mindestens einem Eingang ein High-Pegel anliegt. Wahrheitstabelle Wie die UND-Verknüpfung besitzt auch die ODER-Verknüpfung vier mögliche Eingangsbelegungen. Der Ausgang führt jedoch immer dann ein High-Potenzial, wenn zumindest einer der beiden Eingänge High ist. A B Wahrheitstabelle der ODER Funktion Funktionsgleichung Die ODER-Verknüpfung zweier Variablen A und B wird durch ein nach oben geöffnetes Häkchen zwischen den Variablen dargestellt: ODER-Verknüpfung: = A B Schaltzeichen A B Schaltzeichen der ODER Funktion Name: Datum: Festo Didactic GmbH Co. KG 8

55 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine a) Skizzieren Sie eine Schaltung mit zwei Tastern, einem ODER-Glied und einer LED. Die LED soll leuchten, sobald mindestens einer der beiden Taster gedrückt ist. V b) Bauen Sie die Schaltung mit den Modulen auf. Zeichnen Sie die notwendigen Verbindungsleitungen ein. Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Schaltung. Setzen Sie einen Haken, wenn Sie die Aufgabe erfolgreich bearbeitet haben V Aufbauplan Benennung Parameter -fach Stell-/Tastschalter, -fach Tastschalter Tastschalter und ODER mit Eingängen ODER LED Balkenanzeige, -stellig Eingang Sicherheits-Laborleitungen mit mm Sicherheitssteckern Bauteilliste Festo Didactic GmbH Co. KG 8 Name: Datum:

56 Aufgabe Anwenden elementarer Logikbausteine 6. NICHT-UND Funktion (englisch: NAND für NOT-AND) Information NICHT-UND Funktion Zusätzlich zu den bisher benutzten Grundfunktionen wird oft auch die jeweils negierte Form von UND und ODER benutzt. Negiert (oder invertiert) bedeutet hier, dass der eigentliche Ausgangspegel durch ein NICHT-Glied umgekehrt wird. Wahrheitstabelle Ein Vergleich mit der Wahrheitstabelle der UND-Verknüpfung zeigt, dass die NAND-Funktion genau das invertierte Ausgangssignal liefert. A B Wahrheitstabelle der NAND Funktion Funktionsgleichung In der Funktionsgleichung wird das gleiche Symbol wie bei der UND-Verknüpfung verwendet. Der Negationsstrich über der gesamten Berechnung beschreibt jedoch den abschließenden Invertierungsschritt. NAND-Verknüpfung: = A B Schaltzeichen A B Schaltzeichen der NAND Funktion Name: Datum: Festo Didactic GmbH Co. KG 8

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 2 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 8. Juni 203 Versuch 2 Einführung Im Versuch 2 sollte sich mit

Mehr

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop 1. Speicherbausteine 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop Dieser Speicherbaustein (Kurz JK-RS) hat 5 Eingänge (J,K,R,S und Clk) und zwei Ausgänge ( und ). Funktion Werden die Eingänge J,K und Clock auf 0

Mehr

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L Elektronische Grundlagen Versuch E7, Grundelemente der Digitaltechnik Praktikumsgruppe IngIF, 04. Juni 2003 Stefan Schumacher Sandra Ruske Oliver Liebold

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher INFORMATION: Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher Jede elektronische Schaltung, die zwei stabile elektrische Zustände hat und durch entsprechende Eingangssignale von einem Zustand in einen anderen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Labor Grundlagen der Elektrotechnik

Labor Grundlagen der Elektrotechnik Gruppe: S4 Versuch I2-5 Hendrik Schwarz, Edgar Nanninga 19.10.2000 1/ 8 Digitale integrierte Schaltungen 1.0 Aufgaben zur Vorbereitung 1.1 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 0 Funktionstabelle 1.2 Inverter SN7404 Pegel

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap.

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap. 6 Versuch Nr. 5 6.1 Anmerkungen zum Versuch Nr. 5 In den bisherigen Versuchen haben Sie sich mit kombinatorischen Schaltkreisen beschäftigt, in denen die Ausgänge bisher nicht auf die Eingänge zurückgeführt

Mehr

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit Stefan Rothe 2015 04 21 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV 1 Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 Bistabile Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 10.3 Monostabile Kippstufen 10.4

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung) E Tec Module rt.nr.08227. Spezialprogramme für Digitaltechnik Für Freunde der Digitaltechnik sind im "E Tec Module" noch weitere vier Programme enthalten, die über die Dipschalter eingestellt werden. Diese

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler 3.Übung: Inhalte: - binäre Logik, boolsche Gleichungen - logische Grundschaltungen - trukturentwurf elementarer echenwerke - Grund-Flipflop (-Flipflop) - egister, chieberegister, Zähler Übung Informatik

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übungsziel: Aufbau eines RS-Flipflops mit NOR- oder NAND-Gattern Wahrheitstabelle: S (Setzen) R (Rücksetzen) Q m (Aktueller Zustand) Q m+1 (Nächster Zustand) 0

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops) 6. Sequentielle Schaltungen: 6.1. Grundsätzliche Aussage zu Flipflop Unterschiede zwischen kombinatorischen und sequentiellen Schaltungen: Kombinatorische Schaltungen: - Ausgänge sind nur vom Zustand der

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 11 AM 27.01.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke Ein asynchrones Schaltwerk entsteht dadurch, daß an bei eine Schaltnetz SN1 indestens eine Ausgang auf die Eingänge rückkoppelt. Das Verhalten des Schaltwerks ist dait nicht nur von den Eingangsgrößen

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 5. Digitale Speicherbausteine Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (Schaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik. Kursleiter : W. Zimmer 1/24 Digitale Darstellung von Größen Eine Meßgröße ist digital, wenn sie in ihrem Wertebereich nur eine endliche Anzahl von Werten annehmen kann, also "abzählbar" ist. Digital kommt

Mehr

Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand: 07.11.2014

Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand: 07.11.2014 Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand: 07.11.2014 1. Aufbau des TILL 2. Vom Dashboard zum Answers-Bereich 3. Überblick über den Answers-Bereich 4. Berichte verändern im Answers-Bereich 5. Berichte

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic www.festo-didactic.de Eine bestandene Prüfung ist der Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung Ausbilder

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien - Division électrotechnique Cycle moyen T0EL - Electronique (TRONI) 4 leçons Manuels obligatoires : 1. Elektronik II, Bauelemente

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Ronn Harbich 22. uli 2005 Ronn Harbich Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik 2 Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich mit größter Sorgfalt

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer 2.6 Bedienungsanleitung Autor: Felix Dittgen Stand: 03.09.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 1.3 URL von... 2 2 Bedienungsanleitung... 3 2.1 An-/Abmelden...

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Ergänzend zur Anleitung VR-NetWorld Software 5 wird hier dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert und wie SEPA-Lastschriften

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen: Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Schaltwerke Schaltwerk

Schaltwerke Schaltwerk Schaltwerke Bisher habe wir uns nur mit Schaltnetzen befasst, also Schaltungen aus Gattern, die die Ausgaben als eine Funktion der Eingaben unmittelbar (durch Schaltvorgänge) berechnen. Diese Schaltnetze

Mehr

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t Flipflops Ein Flipflop ist ein elementares Schaltwerk, das jeweils einen von zwei Zuständen ( 0 und 1 ) annimmt. Es hat zwei komplementäre Ausgänge ( Q und Q ), die den internen Zustand anzeigen. (Falls

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de Quickreferenz V1.1 Frank Naumann Frank.naumann@jettenbach.de Inhaltsverzeichnis 1 LOGIN... 3 2 DER ADMINBEREICH... 3 3 MODULE... 4 3.1 AKTUELLES... 5 3.2 BILDER... 6 3.2.1 Themen... 6 3.2.2 Upload... 6

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 Elektronikpraktikum - SS 24 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 2-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 43 Serie 7: Digitale Schaltungen./.7.24 I. Ziel der Versuche Verständnis für Entwurf

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Aufgabe 1 (20P) KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Entwerfen Sie ein Flipflop unter ausschließlicher Verwendung eines Dreifach-UND und dreier Zweifach-ODER. Beschreiben Sie das Verhalten ( Zustandsdiagramm,

Mehr

SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70

SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70 SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70 Beispielhaft anhand einer digitalen Eingangskarte werden hier die einzelnen Schritte der SPS-Bearbeitung erklärt. Grundsätzlich ist es ratsam sich ein spezielles Schaltplanprojekt

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr