Südostdeutsche Meisterschaften Revanches am Finaltag - - Berichte ab Seite 19 - Benjamin Wahl / Andreas Geisenhofer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Südostdeutsche Meisterschaften 2015. - Revanches am Finaltag - - Berichte ab Seite 19 - Benjamin Wahl / Andreas Geisenhofer"

Transkript

1 Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. 2 /2015 Februar Südostdeutsche Meisterschaften Revanches am Finaltag - - Berichte ab Seite 19 - Nathalie Grittner Janina Schumacher Kerstin Wagner / Nadine Kuhnert PARTNER DES BWBV Benjamin Wahl / Andreas Geisenhofer Fotos: Bernd Bauer Corinna Lux David Kramer Amtliches Veröffentlichungsorgan des Baden-Württembergischen Badmintonverbandes e.v.

2 BWBV-Kalender 2 BWBV-Geschäftsstelle 2 INHALT Nr. 02/2015 BWBV-Anschriften-Änderung 2 Schulsport 3 Lehrgangskalender Jugendwart 7 Schiedsrichter 10 Bezirk Nordbaden 11 Bezirk Südbaden 12 Bezirk Nordwürttemberg 15 Bezirk Südwürttemberg 17 Jugend + Schüler 19 Badminton-Welt 20 Private Ausschreibung 23 Achtung! Achtung! Die Adresse von Karl Spanninger, Landesliga Oberschwaben, hat sich geändert, sie lautet ab sofort: Blönrieder Straße 15, Altshausen Junior Assistent 2015 Auch 2015 findet wieder eine Ausbildung an zwei Wochenenden an der Landessportschule Albstadt statt. Fehlerhafte Anschrift, Umzug, Namensänderung, Funktion im Verein, Tel./Fax/ -Änderung, etc. - bitte Änderung an die Passstelle! Tag Veranstaltung Wichtige Stichtage: : Mannschaftsmeldung 2015/ : Bezirksversammlung NB/SB/NW/SW : Jugendfreigabeanträge 2015/ : Spielerlaubnisanträge 2015/2016 Februar /22 P BWBV-Circuit, 4. RLT im Einzel / Mixed 21/22 BWBV-Mannschafts-M. der Jugend (Schorndorf) SpT Verbandsrunde März SpT Verbandsrunde 14/15 SüdOst-Meisterschaften Junioren (Zittau / BVS) 14/15 P SüdOst-Meisterschaften AK (Zittau / BVS) 14/15 1. BWBV-RLT der Jugend im Einzel (Esslingen) SpT Verbandsrunde April a. SpT Verbandsrunde Jugend- und Schülerturnier (Schorndorf) 25/26 P BWBV-Circuit, 5. RLT im Einzel / Doppel Teil 1: 17. bis 19. April 2015 Teil 2: 08. bis 10. Mai 2015 Ein Seminarangebot für Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren in der Sportart Badminton. Eine Kooperation zwischen der Württembergischen Sportjugend und dem Baden-Württembergischen Badmintonverband. Eine detaillierte Ausschreibung sowie die Anmeldung unter: (Ausschreibungen Lehrgänge). Info: W S J - G e s c h ä f t s s t e l l e, Frau Feifel; Telefon: Monika Kniepert PARTNER DES BWBV P Aktiven-Turnier Jugend-Turnier BWBV-Spieltag fett Wertungsturnier 2 Ausgabe 2 /2015

3 Wir gratulieren den nachfolgend genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche im März 2015 Geburtstag haben: Claudia Vogelgsang Aktivensprecherin Christian Bergold Staffelleiter SB Frank-Christian Bender Bezirksjugenwart Steffen Mai Bezirkssportwart Claudia Vogelgsang und Thomas Mayer konnten direkt nach Weihnachten noch einmal feiern - am , um 12:52 Uhr kam ihre Tochter Kim zur Welt. Die stolzen Eltern freuen sich über das Geburtstagskind, das 3260 Gramm wog und 53 Zentimeter groß war. Mutter Claudia konnte bereits nach einem Tag mit Kim nach Hause. Die mehrfache Weltmeisterin der Altersklasse O35 war ebenfalls überglücklich - vor allem über Kim, aber auch darüber, nun endlich wieder Badminton spielen zu dürfen. Bestimmt spielen sich diese drei Friedrichshafener dann in Zukunft auf dem Spielfeld den Federball zu. Herzlichen Glückwunsch Marcus Gall Bezirksjugendwart NW Bernhard Rogge Staffelleiter NW Michael Kotta Vizepräsident Thomas Höhle Staffelleiter NW Tobias Benner Staffelleiter SB Mandino Lagrene Staffelleiter NB Hermann Schoder Staffelleiter SW Arndt Englert Staffelleiter NW Monika Kniepert Ausschreibung Ostercamp des BWBV am April 2015 Ort: Landessportschule Albstadt Vogelsangstraße Albstadt Unterbringung / Verpflegung: In der Sportschule. Beginn: Dienstag, den , um 12:00 Uhr (Mittagessen); Anreise: 11:00 Uhr Ende: Freitag, den , 13:30 Uhr (nach Mittagessen). Teilnehmerkreis: Jahrgänge Meldungen an: Geschäftstelle des BWBV Monika Kniepert Oberacherner Straße 10b Achern Meldeschluss: 10. März 2015 Trainer: Evi Wieland und Co-Trainer Kosten: Übernachtung, Vollverpflegung sowie Bälle und Trainerkosten werden vom BWBV übernommen. Fahrtkosten und Getränkekosten sind von den Teilnehmern zu tragen sowie ein Eigenanteil von 140,00 Euro. Einladung: erfolgt nach Meldeschluss! Monika Kniepert Grundschul- und Einsteigerwettbewerb des Schulsportwett- Bewerbes JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (JTFO) interessieren Schüler/ Innen für Badminton Um vor allem junge, neue Interessenten für Badminton zu gewinnen und ihnen die Möglichkeit zu einem Kräftevergleich über die Schulgrenzen hinweg zu bieten, wurden in Baden-Württemberg der Grundschul- und der Einsteigerwettbewerb JTFO eingeführt. Damit die Schulen im ersten Halbjahr im Sportunterricht oder in einer Arbeitsgemeinschaft Grundkenntnisse im Badminton Ausgabe 2 /2015 3

4 vermitteln können, sind die Meldetermine in die zweite Hälfte des Schuljahres gelegt. So können Schüler und Lehrer das Turnier als Praxistest und Motivationshilfe nutzen. Der Einsteigerwettbewerb wendet sich an Anfänger und SpielerInnen, die noch an keinem Ranglistenturnier des Badmintonverbandes teilgenommen haben. - Schüler bis zur sechsten Klasse (nicht älter als Jahrgang 2002) - Einzel auf dem Regelspielfeld mit anschließender Mannschaftswertung - Eine Mannschaft besteht aus vier Personen (Schülern und/oder Schülerinnen) - Die Wettkampfdurchführung ist regional - Mannschaftsmeldung bis 15. April an die Kreisbeauftragten JTFO. Die Adressen der zuständigen Kreisbeauftragten, sind in der Broschüre Mach mit aufgeführt, die alle Schulen zum Schuljahresbeginn erhalten haben. Im Zweifel kann auch der RP-Beauftragte kontaktiert werden. Viele Kreisbeauftragte senden individuelle Einladungen an Schulen, bei denen sie das Badmintoninteresse kennen. Die Erfahrung hat gezeigt: Die Einsteiger in diesem Jahr sind die WK IV-Mannschaften des nächsten Jahres! Um die Bedeutung unserer Sportart im Schulsport weiter zu heben, sollten wir alle die Kreisbeauftragten unterstützen. Da in allen Sportarten die Spezialisierung früh einsetzt, muss man auch schon Grundschüler für unsere dynamische Sportart begeistern. Im Grundschulwettbewerb sind die Regeln sehr gut auf die verminderte koordinative und konditionelle Leistungsfähigkeit der Kinder abgestimmt: - Als Schläger dürfen auch verkürzte Badmintonschläger benutzt werden. - Es wird Einzel auf dem bis zur Doppelaufschlaglinie verkürzten halben Doppelfeld mit anschließender Mannschaftswertung gespielt. - Ein misslungener Aufschlag darf einmal wiederholt werden. - Eine Mannschaft besteht aus vier Personen (Schülern und/oder Schülerinnen) Momentaufnahme - ein Blick in die Halle - Mannschaftsmeldung je nach Ausschreibung an die Kreisbeauftragten JTFO (s. o.). Um den Kreisbeauftragten des Schulsportwettbewerbs die Kontaktaufnahme und die Organisation zu erleichtern, sollten badmintoninteressierte Eltern diese über Grundschulen informieren, an denen Interesse an Badminton besteht oder in denen Vereinsmitglieder sind. Erfahrungsgemäß ist es schwierig, Kontakt zu Grundschul- Sportlehrerinnen aufzubauen. Da im Grundschulwettbewerb auch Vereinsspieler mit Turniererfahrung teilnehmen können, sind die Vereine gefordert, die Schulen ihrer jungen Talente für Badminton zu interessieren. Die Kinder sollen natürlich vor allem zuerst den Spaß an Spiel und Wettkampf mit dem Federball kennen lernen. Weitere Informationen können per über: vize-bs@bwbv.de angefordert werden. Karlheinz Hohenadel BWBV-Vizepräsident Schul- und Breitensport Jugend trainiert für Olympia Finale auf Regierungspräsidiumsebene 2014/15 - RP Freiburg - Die RP-Finals wurden auch dieses Schuljahr wieder dezentral in Schopfheim, Hausach und Spaichingen ausgetragen. Das erste Turnier wurde am in Schopfheim in der Friedrich-Ebert Schule ausgetragen. Günter Fischer stellte die Rahmenbedingungen her, so dass sich Frank Banzhaf vor Ort lediglich um die Turnierleitung kümmern musste. Bei diesem Turnier wurde der WK II gemischt ausgespielt, der bis ins Bundesfinale führt. Die Mannschaft vom Theodor-Heuss- Gymnasium in Schopfheim konnte ihren Heimvorteil nutzen und sich erneut für das Landesfinale qualifizieren. Im WK III beliebig qualifizierte sich das Hans-Thoma-Gymnasium aus Lörrach für das Landesfinale in Heilbronn. Hierbei konnten sich die Lörracher im größten Teilnehmerfeld, von insgesamt neun Mannschaften, durchsetzen. Die Mädchen des Gymnasiums Spaichingen setzten sich im WK III durch und dürfen somit ihre Schule und das RP-Freiburg im Landesfinale vertreten. Schon in der folgenden Woche, am Mittwoch den , wurde das RP-Finale im WK I beliebig und im WK II beliebig in Hausach beim Robert-Gerwig-Gymnasium ausgespielt. Sabine Glöckler, organisierte das Turnier zusammen mit Frank Banzhaf, der wieder die Turnierleitung übernahm. Den WK I beliebig entschied das Alexandervon-Humboldt-Gymnasium aus Konstanz für sich. Das Gymnasium Spaichingen konnte im WK II beliebig den ersten Platz belegen. Somit dürfen auch diese beiden Mannschaften das RP-Freiburg im Landesfinale vertreten. Spaichingen war am der Spielort für die Wettkampfklassen WK II Mädchen, WK III gemischt, WK IV beliebig und WK IV Mädchen. Dieses Turnier wurde vom RP-Beauftragten Frank Banzhaf organisiert und durchgeführt. Im WK II Mädchen erreichte die Mannschaft vom Gymnasium Spaichingen den erste Platz. Der Sieg im WK III gemischt, der bis zum Bundesfinale in Berlin führt, ging dieses Jahr an das Alexander-von- Humboldt-Gymnasium in Konstanz. Im WK IV beliebig war erneut eine Mannschaft des Gymnasiums Spaichingen erfolgreich und bei den Mädchen im WK IV siegte das Hans-Thoma-Gymnasium aus Lörrach. An diesem Turnier in Spaichingen nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil. Die Sieger der Wettkampfklassen vertreten das RP Freiburg im Landesfinale am 03. und 04. März 2015 in Heilbronn. Der Wettkampf I gemischt konnte leider nicht ausgespielt werden, da sich nur eine Mannschaft vom Gymnasium Spaichingen gemeldet hatte. Dieser Wettbewerb wird allerdings aufgrund der geringen Meldezahlen nicht mehr im Landesfinale weitergespielt, so dass der Wettkampf auf RP-Ebene endet. Bei den Meldezahlen ist im RP Freiburg eine deutliche Abnahme von teilnehmenden Mannschaften festzustellen. In diesem Jahr haben sich 70 Mannschaften für den Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia in RP Freiburg gemeldet. Das ist eine Abnahme von 15 Mannschaften im Vergleich zum letzten Schuljahr. Hoffentlich steigen im nächsten Jahr die 4 Ausgabe 2 /2015

5 Meldezahlen wieder an, damit auch wieder Kreisfinals ausgespielt werden können. Hier die Übersicht: Wettkampf I gemischte Mannschaften 1. Gymnasium Spaichingen Wettkampf I beliebige Mannschaften 1. Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Konstanz 2. Martha-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach 3. Gymnasium Spaichingen 4. Gymnasium Birklehof Hinterzarten Wettkampf II gemischte Mannschaften 1. Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim 2. Martha-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach 3. Gymnasium Spaichingen 4. Gymnasium Birklehof Hinterzarten Wettkampf II beliebige Mannschaften 1. Gymnasium Spaichingen 2. Theodor-Heuss-Realschule Lörrach 3. Gymnasium Birklehof Hinterzarten I 4. Robert-Gerwig-Gymnasium Hausach Wettkampf II Mädchen 1. Gymnasium Spaichingen I 2. Klosterschule U.-Lieben-Frau Offenburg 3. Kant-Gymnasium Weil Wettkampf III gemischte Mannschaften 1. Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Konstanz 2. Gymnasium Spaichingen 3. Oken-Gymnasium Offenburg 4. Kant-Gymnasium Weil Wettkampf III beliebige Mannschaften 1. Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach 2. Gymnasium Birklehof Hinterzarten 3. Gymnasium Spaichingen 4. Schulzentrum Efringen-Kirchen Wettkampf III Mädchen 1. Gymnasium Spaichingen I 2. Gymnasium Spaichingen II 3. Friedrich-Ebert-Schule Schopfheim Wettkampf IV beliebige Mannschaften 1. Gymnasium Spaichingen I 2. Friedrich-Ebert-Schule Schopfheim 3. Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach 4. Gymnasium Spaichingen II Wettkampf IV Mädchen 1. Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach 2. Gymnasium Spaichingen I Frank Banzhaf RP-Beauftragter Freiburg Badmintonlandesfinale des Schulsport- Wettbewerbes JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (JTFO) in Heilbronn Am 4. und 5. März findet in der Sporthalle des Mönchsee- Gymnasiums Heilbronn das diesjährige Badmintonlandesfinale des Schulsport- Wettbewerbs JTFO statt. Die Wettkämpfe, bei denen täglich über 100 Badmintonspieler und Spielerinnen aus ganz Baden-Württem- Jugendliche sicher ein zusätzlicher Anreiz, sich für die Qualifikation zum Landesfinale ins Zeug zu legen. Erfreulich ist, dass es in jedem Jahr neue Schulen mit ihren Mannschaften das Landesfinale erreichen. Als Sieger der Finals der vier Regierungspräsidien haben sich für das 30. Landesfinale die folgenden Schulen qualifiziert: > Am Mittwoch, den 4. März 2015: WK I beliebig: RP Karlsruhe: Gymnasium Neureut RP Freiburg: Alexander-von- Humboldt-Gymnasium Konstanz RP Stuttgart: Gymnasium Unterrieden Sindelfingen RP Tübingen: Kreisgymnasium Riedlingen Alle Teilnehmer des diesjährige Badmintonlandesfinales des Schulsportwettbewerbs JTFO berg starten, wird Landesbeauftragter JTFO, Thomas Beiersdorf, mit seinem bewährten Wettkampfleitungsteam durchführen. Damit ist Heilbronn im Blickpunkt des Schulbadmintons in Baden-Württemberg. Schulleiter Dr. Andreas Meyer wird die Wettkampfbeteiligten begrüßen. Die Wettkämpfe finden jeweils von 9:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr statt. Auf über 15 Feldern wird mit weiten Clears, harten Smashes, präzisen Drops, überraschenden Finten sowie einer Portion Schnelligkeit, Ausdauer und Spielwitz versucht, Punkte zu erzielen und so einen der begehrten Preise für die Mannschaft zu gewinnen. In der WK-Art beliebig : Bei WK Mädchen spielen 4-6 Mädchen in zwei Doppeln und vier Einzeln. 3-4 Jungen und 3-4 Mädchen messen sich bei WK gemischt in zwei Jungeneinzeln, zwei Mädcheneinzeln, einem Jungendoppel, einem Mädchendoppel und einem gemischten Doppel. Die Altersklasse WK IV sind Kinder ab Jahrgang 2002, WK III ab Jg. 2000, WK II ab 1998, WK I ab Viele Vereins- und Kaderspieler starten in den Schulmannschaften. Spieler und Spielerinnen, die schon auf deutscher Ebene Erfolg hatten, werden sicher hochklassigen Badmintonsport bieten. Spannende Matches sind zu erwarten, vor allem in den Wettkampfklassen WK III gemischt Berlin (Jg ) und WK II gemischt Berlin (Jg ), in denen es um die Teilnahme am Bundesfinale in Berlin geht. Die Übernachtung in der Jugendherberge für sehr entfernte Mannschaften war für einige WK II gemischt Berlin : Ka.: Bonhoefferschule Weinheim Fr.: Theodor-Heuss- Gymnasium Schopfheim St.: Max-Planck-Gymnasium Schorndorf Tü.: Gymnasium Ochsenhausen WK II beliebig: Ka.: Theodor-Heuß-Gymnasium Mühlacker Fr.: Gymnasium Spaichingen St.: Georg-Elser-Schule Königsbronn Tü.: Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen WK II Mädchen: Ka.: Keine Meldung Fr.: Gymnasium Spaichingen St.: Keine Meldung Tü.: Progymnasium Altshausen > Am Donnerstag, den 5. März 2015: WK III gemischt Berlin : Ka.: Bergstraßengymnasium Hemsbach Fr.: Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Konstanz St.: Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen Tü.: Progymnasium Altshausen WK III, beliebig: Ka.: Realschule Eberbach Fr.: Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach St.: Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Tü.: Rupert-Ness-Gymnasium Wangen WK III Mädchen: Ka.: Heisenberg-Gymnasium Weinheim Fr.: Gymnasium Spaichingen St.: Realschule Rudersberg Tü.: Andreas-Rauch-Realschule Wangen Ausgabe 2 /2015 5

6 WK IV beliebig: Ka.: Bergstraßengymnasium Hemsbach Fr.: Gymnasium Spaichingen St.: Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Tü.: Progymnasium Altshausen WK IV Mädchen: Ka.: Bergstraßengymnasium Hemsbach Fr.: Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach St.: Keine Meldung Tü.: Realschule Kißlegg Karlheinz Hohenadel BWBV-Vizepräsident Schul- und Breitensport Badminton-Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe Am Dienstag, den 27. Januar 2015, fand das Badminton-Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe in WK II beliebig 1. THG Mühlacker 2. Bergstraßen Gymnasium Hemsbach 3. Carl-Engler-Realschule Hemsbach 4. Internationale Gesamtschule Heidelberg WK II gemischt 1. Bonhoeffer Schule Weinheim 2. Wilhelm-Ganzhorn-Realschule Straubenhardt WK III beliebig 1. Realschule Eberbach 2. Schiller Gymnasium Pforzheim 3. Internationale Gesamtschule Heidelberg WK III Mädchen 1. Heisenberg Gymnasium Weinheim 2. Gymnasium Eberbach WK IV beliebig 1. Bergstraßen Gymnasium Hemsbach 2. Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach 3. Internationale Gesamtschule Heidelberg 4. THG Mühlacker Nach fairen und spannenden Spielen - die Siegerehrung. der Schulsporthalle des Wilhelm Hausenstein Gymnasium in Durmersheim statt. Der Beauftragte des RP-Karlsruhe, Helmut Jung, bedankte sich bei der Schulleitung und besonders beim Veranstalter vor Ort, Peter Kurz, für die wiederholte Ausrichtung des Turnieres und die aufwändige Gastfreundschaft. Über 100 Schülerinnen und Schüler kamen zusammen, um die Teilnehmer beim Landesfinale Baden-Württemberg am 4. und 5. März 2015 in Heilbronn zu ermitteln. Nach fairen und spannenden Spielen ergaben sich die folgenden Platzierungen: WK I beliebig 1. Gymnasium Neureut 2. THG Mühlacker 3. Bergstraßen Gymnasium Hemsbach WK IV Mädchen 1. Bergstraßen Gymnasium Hemsbach 2. Gymnasium Eberbach 3. Schiller Gymnasium Pforzheim Ohne Konkurrenz für das Landesfinale qualifiziert haben sich WK III gemischt Bergstraßen Gymnasium Hemsbach Wir wünschen allen Teilnehmermannschaften des RP-Karlsruhe viel Erfolg beim Baden-Württembergischen Landesfinale im März in Heilbronn. Helmut Jung, JTFO Beauftragter RP Karlsruhe 2015 Ül-Assistenten Ass1-1-03/15 Grundlehrgang (S) Ass1-2-06/15 Aufbaulehrgang (S) Ass1-3-09/15 Abschlusslehrgang (S) Ül-Assistenten Ass2-1-04/15 Grundlehrgang (A) Ass2-2-07/15 Aufbaulehrgang (A) Ass2-3-09/15 Abschlusslehrgang (A) Trainer C LG 1 14/15 Abschlußlehrgang (R) Trainer C LG 2 14/15 Aufbaulehrgang (R) Abschlußlehrgang (R) Trainer C LG 1 15/16 Grundlehrgang (R) Aufbaulehrgang (R) Trainer C LG 2 15/16 Grundlehrgang (R) Trainerfortbildung TRFB-1-05/15 Lehrgang 1 (S) TRFB-2-12/15 Lehrgang 2 (T) Spielerlehrgänge SPL-1-02/15 Lehrgang 1 (A) SPL-2-11/15 Lehrgang 2 (T) SPL-3-12/15 Lehrgang 3 (S) Mentoren MT1-1-03/15 Mentoren Teil A (A) MT1-2-06/15 Mentoren Teil B (A) MT2-1-04/15 Mentoren Teil A (T) MT2-2-07/15 Mentoren Teil B (T) Lehrerfortbildung OSA Stuttgart (R) OSA Tübingen (A) OSA Karlsruhe (S) A = Albstadt R = Ruit S = Schöneck T = Steinbach 6 Ausgabe 2 /2015

7 Freistellungen von BWBV-RLT, Saison Name Vorname Geb. Verein Bez. 1. BW-RLT von (Einzel) allen BW-RLT Freistellung / Kriterium JE U19 (97/98) Müller Andreas TV Zizenhausen SB x SO: Pl.6 (1.BW frei) Discher Simon BC Offenburg SB x Antrag LA-LS ME U19 (97/98) Sickinger Madita BC Offenburg SB x x SO direkt MD U19 (97/98) Sickinger Madita BC Offenburg SB x SO direkt mit Adam, Laura (BVS) JE U17 (99/00) Kirchgessner Niclas BSV Eggenstein-Leo. x Antrag LA-LS ME U17 (99/00) Wilson Miranda SG Schorndorf NW x x D/C-Kader (Antrag LA-LS) Fastenau Anke SG Schorndorf NW x DBV-RL, gleiche AK JE U15 (01/02) Kipke Fabian RC Nußloch NB x x SO direkt Popp Denis BC Winzeln SB x TTD U13 JD U15 (01/02) Kipke Fabian RC Nußloch NB x SO direkt mit Machauer, Janis Machauer Janis BSC Waghäusel NB x SO direkt mit Kipke, Fabian ME U15 (01/02) Stoll Laura SG Schorndorf NW x x SO direkt MD U15 (01/02) Stoll Laura SG Schorndorf NW x SO direkt mit Spöri, Anne (BBV) MxD U15 (01/02) Kipke Fabian RC Nußloch NB x SO direkt mit Stoll, Laura Stoll Laura SG Schorndorf NW x SO direkt mit Kipke, Fabian JE U13 (03/04) Sendler Thilo BC Spöck NB x x SO direkt JD U13 (03/04) Luntz Lennart TG Dossenheim NB x SO direkt mit Sendler Sendler Thilo BC Spöck NB x SO direkt mit Luntz ME U13 (03/04) Zimmermann Ramona TV Rottenburg SW x x SO direkt Erben Alina TSG Dossenheim NB x x SO direkt Andreeva Iva VfL Herrenberg SW x x SO direkt MD U13 (03/04) Zimmermann Ramona TV Rottenburg SW x SO direkt mit Andreeva Andreeva Iva VfL Herrenberg SW x SO direkt mit Zimmermann MxD U1s3 (03/04) Luntz Lennart TSG Dossenheim NB x SO direkt mit Erben, Alina Erben Alina TSG Dossenheim NB x SO direkt mit Luntz, Lennart AK U11 (05/06) niemand Freistellung von BW-RLT (gemäss Regelungen des Jugendausschusses vom ) - bei Direktqualifikation für SO-RL, also wenn Freiplatz vorliegt. Im Doppel/Mixed nur dann, wenn Paarung nicht verändert wird. - vom 1. BW-RLT (Einzel) ist befreit: a) wer die AK nicht wechselt und Teilnehmer/in der aktuellen DBV-RLT ist b) wer die AK nicht wechselt und in der Endrangliste SO bis Platz 6 belegt c) wer dem TTD angehört In begründeten Fällen kann der LA-LS zusätzlich einzelne Spieler/innen freistellen. Die vom 1. BW-RLT freigestellten Spieler/innen sollen zum 1. BW-RLT nicht melden, auch nicht in einer höheren AK. Ansonsten erlischt die Freistellung. Die von den BW-RLT freigestellten Spieler/innen können/sollen ab dem 2. BW-RLT in einer höheren AK gemeldet werden. Edi Klein, BWBV Jugendwart Ausgabe 2 /2015 7

8 Ausrichter gesucht! Für die 2. Südostdeutsche Rangliste, die am 3./4. Oktober 2015 in Baden- Württemberg stattfindet, wird noch ein Ausrichter gesucht (mindestens 12 Felder, evtl. in mehreren Hallen). Trotz mehrfachem Aufruf konnte bisher niemand gefunden werden. Interessierte Ausrichter bitte mit dem offiziellem Meldeformular an den BWBV-Jugendwart per richten - Edi Klein jugendwart@bwbv.de Edi Klein BWBV Jugendwart Ausschreibung der 24. Südostdeutschen U15- und U19-Mannschafts- Meisterschaften am 28. und in Schorndorf Veranstalter: Deutscher Badmintonverband, Gruppe Südost Ausrichter: SG Schorndorf Zeit: Samstag, den , 10:00 Uhr Sonntag, den , 9:00 Uhr Ort: in Schorndorf, Karl-Wahl-Halle Schlichtener Straße 37, 9 Spielfelder, Telefon: U19-Mannschaft: Stichtag: U15-Mannschaft: Stichtag: Startberechtigt: Je zwei U15- und U19- Mannschaften der Landesverbände Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen. Meldeschluss: schriftlich und verbindlich an Gruppenjugendwart Frank Mothes, Parkstraße Niederwürschnitz Fax: Fra.Mothes@t-online.de Die Mannschaftsranglisten sind bei Meldung mitzusenden. Mit dem angehängten Formular. Besprechung + Verlauf: Samstag, den , um 9:30 Uhr in der Sporthalle. Bälle: Naturfederbälle, die mindestens in zwei Landesverbänden zugelassen sind. Spielkleidung: badmintonsportgerechtmannschaftseinheitlich Turnierleitung: Angehörige des Ausrichters Turnierausschuss: Jugendwarte der drei Landesverbände, bzw. deren Vertreter, ein Vertreter des Ausrichters, Referee. Referee: Wird vom Landesverband Baden- Württemberg gestellt. Zählrichter: Jede/r Teilnehmer/in hat sich als Zählrichter/in zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbefolgung droht Disqualifikation. Spielbereitschaft: Alle Teilnehmer/innen müssen zu Turnierbeginn anwesend und während des Turniers innerhalb von zwei Minuten spielbereit sein. Meldegebühr: Je gemeldete und angenommene Mannschaft 50,00 Euro. Meldungen: Über den jeweiligen Landesjugendwart: BBV: David Urmersbach Telefon: Handy: , davidurmersbach@web.de BWBV: Edi Klein, Telefon: jugendwart@bwbv.de (Meldeschluss: Mittwoch, den 25. Februar 2015) BVS: Josef Schattner, Goethestraße 32, Meerane Telefon: privat Handy: Jugendwart@bvsachsen.de Quartiere: Christine Winniger Telefon: christine-winniger@kabelbw.de Auszeichnung: Die ersten drei Mannschaften von jeder Altersklasse erhalten Urkunden und zusätzlich einen Pokal. Diese werden vom Ausrichter, dem SG Schorndorf gestellt. Allgemeines: Bei Unfällen gelten die amtlichen Versicherungsbedingungen der Sport-Verbände. Nichtbeachten der Hallenordnung kann Disqualifikation zur Folge haben. Änderungen: vorbehalten 2 Spielmodus 1) Teilnahmeberechtigt sind die Landesmeister und Vizemeister der Landesverbände Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen. Verzichtet eine teilnahmeberechtigte Mannschaft, kann der betroffene Landesverband eine Ersatzmannschaft stellen. 2) Es werden je Altersklasse zwei Gruppen mit jeweils einer Mannschaft der drei Landesverbände gebildet, wobei die beiden nach DBV- und Südostdeutschen Einzelranglisten stärksten Mannschaften gesetzt und die anderen Mannschaften zugelost werden. 3) Innerhalb jeder Gruppe spielen alle Mannschaften gegeneinander. 4) Die beiden Gruppenersten spielen gegen die Gruppenzweiten der anderen Gruppe um den Einzug ins Finale. Die Gewinner spielen um Platz eins, die Verlierer um Platz drei. Die Dritten der Vorrunden- Gruppen spielen jeweils um Platz fünf. 5) Treten eine oder mehrere Mannschaften nicht an, wird im Modus jeder gegen jeden gespielt. In der ersten Runde müssen dabei die beiden Mannschaften eines Landesverbandes gegeneinander spielen. 6) Die Südostdeutschen Mannschaftsmeister der Jugend- und Schülermannschaften sowie die jeweiligen Vizemeister sind für die am 02./ stattfindenden Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der U15 und U19 in Schwanheim qualifiziert. 3 Meldung 1) Die Meldung zur Südostdeutschen Meisterschaft der U15- und U19-Mannschaften hat fristgerecht zum festgelegten Meldeschluss an die in der Ausschreibung angegebene Meldeadresse zu erfolgen. 2) Die Meldegebühr beträgt pro Mannschaft 50,00 Euro. 3) Tritt eine zu dieser Meisterschaft gemeldete Mannschaft, die keine Absage erhalten hat, nicht an, wird eine Ordnungsgebühr in Höhe von 100 Euro erhoben. 4) Jeder Verein, der eine Mannschaft für die Südostdeutsche Meisterschaft der U15- und U19-Mannschaften meldet, verpflichtet sich, im Falle der Qualifikation auch bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der U15 und U19 zu starten. Nimmt eine qualifizierte Mannschaft nicht an diesen Meisterschaften teil und startet auch keine Ersatzmannschaft, so wird eine Ordnungsgebühr in Höhe von 100 Euro erhoben. 4 Spielberechtigung 1) Die Abgabe der Vereinsrangliste für die Südostdeutschen Meisterschaften der U15- und U19-Mannschaften hat zusammen mit der Meldung an die Meldeadresse zu erfolgen. Für jede Mannschaft müssen mindestens 5 Jungen und 3 Mädchen in der Reihenfolge ihrer aktuellen Spielstärke gemeldet werden. Diese Ranglisten sind von den Jugendwarten der Landesverbände zu genehmigen. 2) Spielberechtigt sind nur Spieler, die spätestens zu Beginn der Rückrunde der Mannschaftsmeisterschaften ihrer Landesverbände die Spielberechtigung für diesen Verein besitzen. Ein Spieler kann in der Saison nur für die Mannschaft eines Vereines spielberechtigt sein. Ausländische Schüler und Jugendliche müssen mindestens an der Hälfte der Mannschaftsspiele im Verein (auch Spiele in Aktivenmannschaften, falls eine Spielerlaubnis für Aktivenmannschaft vorliegt) teilgenommen haben. 3) In einer U19-Mannschaft dürfen Spielerinnen und Spieler der Altersklasse bis U19 und in einer U15-Mannschaft der Altersklasse bis U15 eingesetzt werden. 30 Minuten vor Beginn der Meister- 8 Ausgabe 2 /2015

9 schaft hat jeder Verein zusammen mit der Anmeldung eine offizielle Rangliste der anwesenden Spieler bei der Turnierleitung vorzulegen. Nur Spieler, die auf der Liste aufgeführt sind, dürfen beim Turnier eingesetzt werden. 5) Besonderheiten Die Südostdeutschen Mannschaftsmeisterschaften der Kinder U15 und der Jugend U19 werden - jeweils am Wochenende (2 Tage) ausgetragen. - Hat sich ein Verein mit jeweils einer Schüler- und einer Jugendmannschaft für die Südostdeutschen Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert, tritt folgende Richtlinie in Kraft: Ein Spieler bzw. Spielerin kann Mitglied in mehreren Mannschaften sein, jedoch nur für eine (Schülermannschaft oder Jugendmannschaft) eingesetzt werden. Die beiden Spieltage werden zu einer Einheit erklärt, auch wenn eine Altersklasse schon am Samstag ihre Meisterschaft beendet hat. 5 Wettkampfbestimmungen 1) Vor jedem Mannschaftsspiel sind die Mannschaftsaufstellungen der Turnierleitung schriftlich zu übergeben. 2) In einem Mannschaftsspiel dürfen nicht mehr als 5 Jungen und drei Mädchen, zuzüglich je ein Ersatzspieler eingesetzt werden. Ersatzspieler im Sinne dieser Bestimmungen sind Spieler, die in der gemeldeten Rangliste bei den Jungen Platz 5 und bei den Mädchen Platz 3 und folgende einnehmen. Eine Mannschaft gilt als nicht angetreten, wenn weniger als vier Jungen und zwei Mädchen spielbereit sind (Wertung: 0:2, 0:8, 0:16, 0:232). 3) Ein Mannschaftsspiel besteht aus folgenden acht Spielen und wird in dieser Reihenfolge ausgetragen: 1. JD, MD, 2. JD, 1. JE, 2. JE, ME, 3. JE, MX. Die Turnierleitung kann von dieser Reihenfolge abweichen. Es sind alle acht Spiele auszutragen. 4) Scheidet ein Spieler verletzt aus einem Spiel aus, darf er am selben Wettkampftag nicht mehr in der Mannschaft eingesetzt werden. 5) Die Jungendoppel, die sich aus Stammspielern zusammensetzen, sind grundsätzlich so aufzustellen, dass bei Addition der Ranglistenplätze die Paarung mit der kleineren Summe das 1. JD spielt. Bei Summengleichheit hat die Paarung mit dem ranglistenhöheren Spieler das 1. JD zu spielen. Wird ein Ersatzspieler im JD eingesetzt, muss dieser im 2. JD spielen. Wenn zwei Ersatzspieler im JD eingesetzt werden, muss der ranghöchste Stammspieler im ersten JD spielen. Der Jugendwart der Gruppe kann nach Rücksprache mit den Jugendwarten der Landesverbände eine andere Reihenfolge der Doppel festlegen (wenn Doppelranglisten vorhanden). Einladung Jugendversammlung 2015 Der BWBV-Jugendwart lädt (gemäß 6 der BWBV JO) zur ordentlichen Jugendversammlung 2015 am Samstag, den 16. Mai 2015 nach Friedrichshafen ein. Beginn: 14:00 Uhr (während des Internationalen Bodensee-Jugend-Turniers). Tagungsort: In der Arena Friedrichshafen, Schulungsraum, Meistershofener Straße 25, Friedrichshafen. Evtl. Änderungen werden dem Teilnehmerkreis rechtzeitig bekannt gegeben. Teilnehmerkreis: Gemäß des BWBV-Organisationsplans: BW-JW, 4 Bez-JW, BW-Jugendsprecher, Vertreter des Präsidiums, je Bezirk 1 Jugendvertreter der Vereine, 1 Vertreter des Trainerteams; evtl. weitere vom Präsidium bestellte Kadertrainer. Tagesordnung: 1. Feststellung der Anwesenheit der Delegierten und Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls der Jugendversammlung Bericht des BWBV-Jugendwarts (SO- RLT, DBV-RLT, BWBV-Mas-Mst, Bereichskader, Regionalkader). 4. Berichte der Bez-JuW (Bez.-/Regional-Turniere, Bez.- Mannschafts-Mst.) 5. Anträge 6. Verschiedenes Anträge sind bis spätestens Samstag, den 11. April 2015, an den BWBV-Jugendwart (per ) zu richten. Später eingehende Anträge werden lediglich als Dringlichkeitsanträge nach 8 (2) der JO behandelt. Edi Klein BWBV-Jugendwart 6) Die für ein Spiel benötigten Federbälle sind von den beiden, am Spiel beteiligten Mannschaften, je zur Hälfte zu stellen. Der Ausrichter hat bei Zustimmung des Veranstalters das Recht, einen der Federbälle, die in zwei der drei Landesverbände zugelassen sind, als ausschließlichen Spielball zu bestimmen. Wird kein exklusiver Spielball bestimmt, sind alle Federbälle, die in zwei der drei Landesverbände gespielt werden, zugelassen. 7) Bei Endspielen wird immer ein Sieger des Spiels ermittelt. Bei Spielgleichheit entscheidet die Satzdifferenz, bei Satzgleichheit die Differenz der Spielpunkte, danach ist Sieger, wer von den fünf Spielen 1. JD, MD, 1. JE, ME und MX mindestens drei Spiele gewonnen hat. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Mothes Jugendwart Gruppe Südost Ausgabe 2 /2015 9

10 Ausschreibung: 1. BWBV- Ranglistenturnier 2015 Jugend und Schüler Veranstalter: BWBV Turnierdurchführung/Ausrichter: BV Esslingen Turnierausschuss: BW-Jugendwart, Bezirksjugendwarte, Referee, Vertreter des Ausrichters. Referee: Wird vom Schiri-Ausschuss benannt. Zeit: Samstag, den 14. März 2015, ab 10:00 Uhr (AKs: U11, U13, U15). Sonntag, den 15. März 2015, ab 10:00 Uhr (AKs: U17, U19). Ort: Sporthalle Weil (15 Felder), Weilstraße 201, Esslingen/Weil Disziplinen: ME, JE Altersklasseneinteilung: U19 (Jg. 97/98), U17 (Jg.99/00), U15 (Jg. 01/02), U13 (Jg. 03/04), U11 (Jg. 05 und jünger). Spielsysteme: Gruppenspiele, danach KO-System mit Ausspielen der Plätze (je nach Turnierverlauf nur bis Platz 16). Startberechtigung und sonstige Bestimmungen: U11 Einzel: 20 Jungen, 16 Mädchen U13 Einzel: 20 Jungen, 20 Mädchen U15 Einzel: 20 Jungen, 20 Mädchen U17 Einzel: 20 Jungen, 20 Mädchen U19 Einzel: 20 Jungen, 16 Mädchen Siehe 34 und 36 BWBV-JO bzgl. Melde- und Durchführungsbestimmungen. Über Erweiterungen, Ergänzungen und sonstige Änderungen entscheidet der BW-Jugendwart nach sportlich sachlicher und fachlicher Notwendigkeit. Darüber hinaus gilt: Wer die 1. BW-RL nicht spielen kann und zur 2. BW-RL mit einer Ersatzwertung zugelassen werden möchte, muss in der vergangenen Saison mindestens Platz 8 in der BW-Abschlussrangliste belegt haben. Bei AK-Wechsel mindestens Platz 4 in der verlassenen AK. Ein Anspruch auf Ersatzwertung besteht jedoch nicht. Meldungen: ausschließlich über das BWBV Online Meldesystem: de/turnier/anmeldung Meldeschluss: Samstag, den 28. Februar 2015 Auslosung: Sonntag, den 8. März 2015, Kelhofstraße 15a, Konstanz Meldegebühr: 07,00 Euro je Teilnehmer/in, zahlbar vereinsweise während des Turniers. Anmeldung: Entfällt. Ausfälle bitte unverzüglich bei der Turnierleitung melden. Turnierbälle: RSL Tourney 1 Es werden Kontrollen der Spielbälle durchgeführt. Das Spielen mit nicht zugelassenen Bällen kann Disqualifikation zur Folge haben. Zählrichter: Jeder Spieler hat sich als Zählrichter zur Verfügung zu stellen. Nichtbefolgen kann Disqualifikation zur Folge haben. Freistellungen: Die Liste der freigestellten Spieler wird rechtzeitig veröffentlicht Ersatzwertungen: Siehe 39 (6) Jugendordnung. Spielkleidung: Nach DBV-SpO 1 Abs. 2. Es ist in badmintongerechter Spielkleidung anzutreten. Fun-Shirts, Turn- und Radfahrerhosen sowie Bermudashorts, lange Trainingshosen etc. sind nicht zugelassen. Kontaktadresse des Ausrichters: Bernd Fichter, Sommerweg Esslingen, Ausschreibung Schiedsrichter- Grundausbildung 1. Teillehrgang Zum folgenden Termin wird wieder der 1. Teillehrgang zum Erwerb der Grundlizenz angeboten: Termin: 20. und Turnier: GLOBUS Top 3000 Ort: Waghäusel Lehrgangsleiter: Markus Schmudde Meldungen per an: Cornelia Hudy, Herrenberg, Telefon: SR-Lehrgang@bwbv.de Meldeschluß: ; bei Übernachtungswunsch: Bitte wegen der Zimmerreservierung unbedingt beachten. In der Meldung sind unbedingt anzugeben: Verein, Name, Vorname, Geburtsdatum, ; Adresse und Mobilnummer des Teilnehmers / der Teilnehmerin, Name und Mail des Abteilungsleiters / der Abteilungsleiterin, sowie ob eine Übernachtung benötigt wird oder nicht. Cornelia Hudy Tel.: 0711/ fichterb@web.de Allgemeines: Für Unfälle und Schadensfälle aller Art haften weder der Veranstalter noch der Ausrichter. Bei Unfällen gelten die amtlichen Versicherungsbedingungen der Sportverbände. das Nichtbeachten der Hallenordnung kann eine Disqualifikation zur Folge haben. Bitte beachten: Alle gemeldeten Spielerinnen und Spieler, die keine Absage erhalten haben, jedoch zum Turnier nicht erscheinen und einen Verhinderungsgrund nicht durch ärztliche Bescheinigung nachweisen (siehe BWBV-JO 27 neu), werden mit einer Sperre belegt. Darüber hinaus können weitere Möglichkeiten entsprechend der BWBV-JO ausgeschöpft werden. Edi Klein, BWBV Jugendwart Ausschreibung Schiedsrichter- Grundausbildung 2. Teillehrgang Zum folgenden Termin wird wieder der 2. Teillehrgang zum Erwerb der Grundlizenz angeboten: Termin: 16. und Turnier: Internationales Bodensee- Jugendturnier Ort: Friedrichshafen Lehrgangsleiter: Cornelia Hudy Meldungen per an: Cornelia Hudy, Herrenberg, Telefon: SR-Lehrgang@bwbv.de Meldeschluß: ; bei Übernachtungswunsch: Bitte wegen der Zimmerreservierung unbedingt beachten. In der Meldung sind unbedingt anzugeben: Verein, Name, Vorname, Geburtsdatum, ; Adresse und Mobilnummer des Teilnehmers / der Teilnehmerin, Name und des Abteilungsleiters / der Abteilungsleiterin, sowie ob eine Übernachtung benötigt wird oder nicht. Cornelia Hudy 10 Ausgabe 2 /2015

11 Thomas Herrmann Im Petersrain Erlenbach Fon Zuspruch sehr erfreulich. Obwohl zehn Herrendoppel auch eine gute Anzahl ist, sollte da noch eine Steigerung drin sein. Meldestärkster Verein war mit zwölf Teilnehmern der Gastgeber. Das Turnier wurde, von Stefan Haas mit BWBV-Software unterstützt, von Brigitte Hertinger souverän geleitet. Bei den Damen wurden in drei Vorrunden- 3. Ranglistenturnier Aktive des Victor-BWBV-Circuit Doppel und Mixed am 31. Januar 2015 in Hemsbach Die SG Hemsbach Badminton richtete für den Bezirk Nordbaden das 3. Ranglistenturnier des Victor-BWBV-Circuit für Aktive aus. In den Disziplinen Damendoppel, Herrendoppel und gemischtes Doppel wurde mit Schläger und Federball um Preise, Urkunden und Punkte für die Bezirks-Rangliste gekämpft. Insgesamt gab es 76 Meldungen. Mit neun Damendoppeln und 19 gemischten Doppeln war in diesen Disziplinen der Ein spannendes Damendoppel nimmt seinen Lauf Sieger und Platzierte im gemischten Doppel gruppen die Endrundengruppen ausgespielt. In der Gruppe A dominierten Wilhelm / K. Hertinger von der SG Hemsbach. Henrich / Lüdke (Badspfr. Neusatz / Bad Herrenalb) mussten in Gruppe B gegen Falkenstein / Lieske (TSG Dossenheim / TSG Weinheim) über drei Sätze gehen, erreichten aber knapp die Gruppe um die ersten drei Plätze. Jakob / Nannini (TV Heidelberg) siegten in Gruppe C. In der Endrundengruppe gab es knappe Entscheidungen. Vor allem das Spitzenspiel Wilhelm/K. Hertinger gegen Henrich / Lüdke war eine umkämpfte Partie. Aber die beiden Hemsbacherinnen bewiesen gute Kampfmoral und setzten sich in drei Sätzen durch. Der Sieg gegen Jakob / Nannini bedeutete Platz eins vor den beiden Neusatzerinnen. Vierte wurden Pfeffinger / Weickert (SSV Ettlingen / BC Spöck) In drei Gruppen wurden bei den Herren die Positionen für das Ranglistensystem ausgespielt. In Gruppe A waren Gerth / Lechner (SSV Ettlingen) nicht zu bezwingen. Gruppe B hatte in Bentzen / Hecht (BC Spöck) sein stärkstes Doppel und in der Vierergruppe setzten sich Dolderer / Wündrich (TV Neckargemünd) knapp gegen Garburg / Nguyen (TV Heidelberg) durch. Überraschend klar siegten Gerth / Lechner im Halbfinale und im Finale gegen Dolderer / Wündrich. Garburg / Nguyen wurden Dritte. Ausgabe 2 /

12 Am Nachmittag folgte das Turnier im gemischten Doppel. Die an eins gesetzten Arndt / Henrich (TSG Dossenheim / Badspfr. Neusatz) marschierten mit drei Zweisatzsiegen ins Finale. Etwas mehr mussten Lechner / Kämmerer (SSV Ettlingen / TSG Weinheim) kämpfen. Im Halbfinale konnten sie Onken / Weickert (BC Spöck) nur knapp niederringen Das Finale war sehr umkämpft. Arndt / Henrich drehten nach verlorenem erstem Satz das Spiel noch zu ihren Gunsten und setzten sich im Entscheidungssatz klar mit 21:10 durch. Das kleine Finale gewannen Garburg / Jakob (TV Heidelberg) gegen Onken / Weickert. Platz fünf ging an Dolderer / Wilhelm (TV Neckargemünd / SG Hemsbach) Nach zügigem Turnierablauf dankte Abteilungsleiter Karlheinz Hohenadel bei der Siegerehrung den Wettkampfhelfern und den Spielerinnen und Spielern für die fairen Matches. Die Sieger und Platzierten erhielten nützliche Preise und Urkunden. Als Bezirksvorsitzender äußerte er die Hoffnung, dass durch die steigenden Meldezahlen auch andere Vereine in der nächsten Saison eines der Aktiven-Ranglistenturniere im Bezirk Nordbaden ausrichten werden. Die Endplatzierungen: Damendoppel 1. Wilhelm / K. Hertinger - SG Hemsbach 2. Henrich / Lüdke - Badspfr. Neusatz / Bad Herrenalb 3. Jakob / Nannini - TV Heidelberg 4. Pfeffinger / Weickert - SSV Ettlingen / BC Spöck Herrendoppel 1. Gerth / Lechner / SSV Ettlingen 2. Dolderer / Wündrich - TV Neckargemünd 3. Garburg / Nguyen - TV Heidelberg 4. Bentzen / Hecht - BC Spöck Gemischtes Doppel 1. Arndt / Henrich - TSG Dossenheim / Badspfr. Neusatz 2. Lechner / Kämmerer - SSV Ettlingen / TSG Weinheim 3. Garburg / Jakob - TV Heidelberg 4. Onken / Weickert - BC Spöck Bezirksmeisterschaften der Jugend im Einzel, Doppel und Mixed bei der TSG Schopfheim Vor einer außergewöhnlichen Herausforderung stand die TSG Schopfheim bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften der Jugend. Madeleine Singer eine Dreifachsiegerin zu stellen. Sie bezwang im Einzel der Altersklasse U13 Emily Otte vom SV Fischingen, die sich in der Vorschlussrunde gegenüber Amelie Wagner vom BC Lörrach-Brombach knapp durchsetzte. Zusammen mit ihrem Vereinskollegen Lukas Klimmer gewann Madeleine Singer im Mixed gegen das Paar Hanna Schilli / Roman Sivirin (BC Offenburg / SV Spaichingen) und gemeinsam mit Hanna Schilli war sie auch im Doppel erfolgreich. In den oberen Altersklassen gab es eine lockere Durchmischung, so gewann Jana Prislinger (TV Aldingen) im Einzel U17, dazu im Doppel U19 mit ihrer Vereinskollegin Melissa Schmidt. Ebenfalls auf zwei Titel brachten es Doreen van der Hoofd vom BC Eimeldingen (ME U15, DD U15), Nils Wunderlich vom SV Spaichingen (JE U13, JD U13), Bastian Switajski vom Karlheinz Hohenadel Abteilungsleiter Madeleine Singer, hier im Mixed mit Lukas Klimmer, gelang es bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften als einziger Spielerin, alle drei Titel zu gewinnen Mit dem Einzel, Doppel und Mixed wurden alle drei Disziplinen an einem Tag ausgetragen, was vor allem für die Spitzenspieler eine große Belastung bedeutete. Erschwerend kam hinzu, dass die Einzel zunächst in Gruppen ausgespielt wurden. Trotz einiger kurzfristiger Absagen waren die Teilnehmerzahlen in den meisten Altersklassen zufriedenstellend, mit Ausnahme der oberen Mädchenklassen. Insgesamt verteilten sich die Titel auf neun verschiedene Vereine, allerdings ragten dabei der BC Offenburg, PTSV Konstanz und die gastgebende TSG Schopfheim hervor. Ihr blieb es allein überlassen, mit BC Lörrach-Brombach) und Solveigh Berg vom TV Zizenhausen (DE U19, Mix U19). Auch in der untersten Altersklasse gab es Vereine, die Akzente setzten. So standen sich bei den Mädchen und Jungen der Altersklasse U11 Vereinskollegen im Finale gegenüber. Bei den Mädchen U11 gewann Lina Berger vor ihrer Offenburger Gegnerin Laura Jenet. Bei den Jungen gewann hier Mark Obermeier vor Jonas Wildemann, die beide für den BC Eimeldingen am Start waren. Eine Klasse für sich war Denis Popp (BC Winzeln), er setzte sich im Jungeneinzel U17 gegen die deutliche ältere Konkurrenz durch. 12 Ausgabe 2 /2015

13 So können sich auch Zweitplatzierte freuen: Laura Kleeb und Emily Otte als Vizemeisterinnen im MD U13 Nachstehend die Platzierungen: Jungeneinzel U11 1. Mark Obermeier (BC Eimeldingen) 2. Jonas Wildemann (BC Eimeldingen) 3. Mark Schmidt (TV Aldingen) 4. Nicolas Thiel (BC Lörrach-Brombach) Jungeneinzel U13 1. Nils Wunderlich (SV Spaichingen) 2. Lukas Klimmer (TSG Schopfheim) 3. Roman Sivirin (SV Spaichingen) 4. Cedrik Wurst (TV Zizenhausen) Jungeneinzel U15 1. Bastian Switajski (BC Lörrach-Brombach) 2. Liam Ressel (FC Kirnbach) 3. Tim Bitzer (BC Lörrach-Brombach) 4. Pascal Bürkle (TV Kippenheim) Jungeneinzel U17 1. Denis Popp (BC Winzeln) 2. Samuel Discher (BC Gengenbach) 3. Orlando Peeters (PTSV Konstanz) 4. Marius Schlageter (TSG Schopfheim) Jungeneinzel U19 1. Nicolas Schwarz (BC Offenburg) 2. Jannis König (PTSV Konstanz) 3. Leon Freist (BC Offenburg) 4. Nils Raddatz (PTSV Konstanz) Mädcheneinzel U11 1. Lina Berger (BC Offenburg) 2. Laura Jenet (BC Offenburg) 3. Eva Stadler (TV Aldingen) Mädcheneinzel U13 1. Madeleine Singer (TSG Schopfheim) 2. Emily Otte (SV Fischingen) 3. Amelie Wagner (BC Lörrach-Brombach) 4. Christina Schilling (BC Eimeldingen) Mädcheneinzel U15 1. Doreen van der Hoofd (BC Eimeldingen), 2. Hanna Schilli (BC Offenburg) 3. Emilia Peeters (PTSV Konstanz) 4. Jule Brandscheid (SV Fischingen) Mädcheneinzel U17 1. Jana Prislinger (TV Aldingen) 2. Anna Gießler (TSG Schopfheim), 3. Karyna Frankovska (TV Zizenhausen) 4. Lena Raddatz (TV Zizenhausen) Mädcheneinzel U19 1. Solveigh Berg (TV Zizenhausen) 2. Samira Bertoldo (BC Offenburg) 3. Melissa Schmidt (TV Aldingen) 4. Magdalena Zeh (TB Wyhlen) Jungendoppel U13 1. Nils Wunderlich / Roman Sivirin (SV Spaichingen) 2. Lukas Klimmer / Marlon Habeck (TSG Schopfheim / SV Fischingen) 3. Simon Jäger / Cedrik Wurst (TV Aldingen / TV Zizenhausen) 4. Stefan Boß / Jonas Popp (TV Aldingen) Jungendoppel U15 1. Bastian Switajski / Raphael Costea (BC Lörrach-Brombach) 2. Pascal Bürkle / Liam Ressel (TV Kippenheim / FC Kirnbach) 3. Tim Bitzer / Sebastian Schultz (BC Lörrach-Brombach) 4. Lukas Armbruster / Magnus Fleischmann (FC Kirnbach / PTSV Konstanz) Jungendoppel U17 1. Marius Schlageter / Samuel Discher (TSG Schopfheim / BC Gengenbach) 2. Orlando Peeters / Denis Popp (PTSV Konstanz / BC Winzeln) 3. Daniele Bertoldo / Jannik Redl (TV Kippenheim / TV Aldingen) 4. Marco Bast / Juan Fresquet-Romanov (FSV Schwenningen / PTSV Konstanz) Jungendoppel U19 1. Jannis König / Nils Raddatz 2. Marcel Geist / Jonathan Bindatsch (alle PTSV Konstanz) 3. Leon Freist / Nicolas Schwarz (BC Offenburg) Mädchendoppel U13 1. Madeleine Singer / Hanna Schilli (TSG Schopfheim / BC Offenburg) 2. Emily Otte / Laura Kleeb (SV Fischingen) 3. Amelie Wagner / Lilly Huber (BC Lörrach-Brombach) 4. Hannah Häusel / Nina Simmank (TB Wyhlen/TV Aldingen) Mädchendoppel U15 1. Doreen van der Hoofd / Emilia Peeters (BC Eimeldingen / PTSV Konstanz) 2. Jule Brandscheid / Dorothee Schädle (SV Fischingen / PTSV Konstanz) 3. Laura Längin / Ines Jäger (TB Wyhlen/TV Aldingen) 4. Sophia Himmelsbach / Lena Müller (BC Seelbach) Mädchendoppel U17 1. Anna Gießler / Patricia Redl (TSG Schopfheim / TV Aldingen) 2. Lena Raddatz / Anna-Maria Aicheler (PTSV Konstanz / TV Zizenhausen) 3. Karyna Frankovska / Annika van der Nüll (PTSV Konstanz) Mädchendoppel U19 1. Jana Prislinger / Melissa Schmidt (TV Aldingen) 2. Sina Heinemann / Magdalena Zeh (TSG Schopfheim / TB Wyhlen) 3. Teresa Bertoldo / Katrin Arts (BC Offenburg / FSV Schwenningen) Mixed U13 1. Madeleine Singer / Lukas Klimmer (TSG Schopfheim) 2. Hanna Schilli / Roman Sivirin (BC Offenburg / SV Spaichingen) 3. Laura Kleeb / Luis Xander (SV Fischuingen/ BC Lörrach-Brombach) 4. Christina Schilling / Joris van der Hoofd (BC Eimeldingen) Mixed U15 1. Emilia Peeters / Orlando Peeters (PTSV Konstanz) 2. Doreen van der Hoofd / Pascal Bürkle (BC Eimeldingen / TV Kippenheim) 3. Lena Müller / Liam Ressel (BC Seelbach / FC Kirnbach) 4. Jule Brandscheid / Raphael Costea (SV Fischingen / BC Lörrach-Brombach) Mixed U17 1. Karyna Frankovska / Marcel Geist (PTSV Konstanz) 2. Jana Prislinger / Denis Popp (TV Aldingen / BC Winzeln) 3. Lena Raddatz / Samuel Discher (PTSV Konstanz / BC Gengenbach) 4. Anna Gießler / Marius Schlageter (TSG Schopfheim) Mixed U19 1. Solveigh Berg / Jannis König (TV Zizenhausen / BC Offenburg) 2. Melissa Schmidt / Nicolas Schwarz (TV Aldingen / BC Offenburg) 3. Samira Bertoldo / Nils Raddatz (BC Offenburg / PTSV Konstanz) 4. Sina Heinemann / Jakob Witschel (TSG Schopfheim / FSV Schwenningen) Hans Kolodziej Ausgabe 2 /

14 Badminton: Gelungene Premiere für neuen Bereichskader Südbaden 2 Lörrach - mit prominentem Besuch 11 angeschriebenen Vereinen nominiert, um sich den Übungen und Prüfungen zu unterziehen, die Kadertrainer Marco Schroeder (BC Lörrach-Brombach) und Co-Trainer Eduard Anselm (TB Wyhlen) für sie zusammengestellt hatten. Pünktlich um 10:00 Uhr startete der vom Baden-Württembergischen Badmintonverband (BWBV) unterstützte Lehrgang, Hinten, von links: Marco Schroeder, Nicole Grether, Eduard Anselm; Mitte, von links: Finn Huber, Tim Bitzer, Laura Längin, Isabelle Rath, Leonie Häusel, Lilly Huber, Luis Xander. Vorne, von links: Jonas Wildemann, Jannik Suhm, Mark Obermeier, Yannick Zeller, Hannah Häusel, Marlon Habeck, Amelie Wagner (fehlt) Am fand von 10:00 bis 14:30 Uhr die Sichtung für den neuen Badminton- Bereichskader in der Brombacher Sporthalle statt. Insgesamt 14 hoch motivierte Talente im Alter von 8-12 Jahren wurden von den der von den mitgereisten Betreuern und Eltern mit Spannung verfolgt und tatkräftig begleitet wurde. Am Vormittag wurden die Talente mit Spaß und Anspruch durch vorwiegend allgemeine Übungen wie z.b. dem Bumerang Kasten Test und dem Multistage Fitness Test geführt, um ihre Schnelligkeit, Koordination, Beweglichkeit, Athletik und Ausdauer zu überprüfen. Am Nachmittag standen dann die badminton-spezifischen Aufgaben auf dem Programm. Dabei wurden diverse Angaben-Varianten, komplexe Schlag- und Lauftechniken sowie das Spielverhalten im Match Jeder gegen Jeden bewertet. Abschließend wurde eine Videoanalyse durchgeführt, um die individuellen Stärken und Potentiale nachhaltig zu visualisieren und den Vereinen bereitstellen zu können. Zur Freude aller stellte sich in der Mittagspause der angekündigte, prominente Besuch ein. Nicole Grether (27-fache deutsche Meisterin, Vize-Europameisterin und Olympiateilnehmerin) nahm sich viel Zeit, um mit den jungen Talenten zu plaudern, Unterschriften zu verteilen und die Idee der Sportstiftung Südbaden zu vermitteln. Auch Edi Klein (BWBV-Jugendwart) reiste von Konstanz an, um in seiner alten Heimathalle fachmännisch die Qualität des Lehrgangs und die neuen, potentiellen KaderspielerInnen zu begutachten. Für die Jugendarbeit des regionalen Badmintons ist der Bereichskader in dieser Form ein Novum und ein weiterer Schritt nach vorne. Die strukturierte Vermittlung des vom BWBV vorgegebenen, altersgerechten Leistungskatalogs sowie ein regelmäßiges, gemeinsames Training mit leistungsorientierter Ausrichtung unter etwa gleichstarken SpielerInnen soll dabei auch den Schritt zur nächst höheren Kaderstufe erleichtern bzw. ermöglichen. Der erste, reguläre Bereichskader-Lehrgang wird am , von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Brombacher Sporthalle stattfinden. Marco Schroeder, BCLB BWBV-Circuit 3. RLT Doppel / Mixed in Schopfheim Tiefenentspannt, nannte es der Ranglistenbeauftragte Thomas Kohlmey, was da in der Schopfheimer Ebert-Halle beim 3. BWBV-Circuit geschah. Andererseits drückte er aber auch sein Bedauern darüber Das Bild zeigt die Sieger der drei Doppeldisziplinen. Foto: Maike Haupt aus, dass das Teilnehmerfeld doch recht übersichtlich war, um es mal positiv auszudrücken! Acht Mixed, vier DD, sechs HD A, und vier HD in der B-Klasse waren nicht gerade dazu angetan, die Turnierleitung ins Schwitzen zu bringen. So wurden auch nur sechs Felder benötigt, alle Spielzettel der Gruppenphase wurden vorab ausgefüllt und die entsprechenden Gegner konnten sich dann ihre Zettel nehmen, wenn sie spielbereit waren. Nahezu ohne Pausen wurde ihnen doch einiges abverlangt. Als erfolgreichste Spieler stellten sich letztlich Denise Zbzieblik vom BC Hochdorf und Andrey Uvarov vom TSV Zähringen heraus, zusammen gewannen sie im Mixed, dazu waren beide im Doppel auch noch erfolgreich. Damendoppel 1. Denise Zdzieblik / Arlena Metz (BC Hochdorf / FT Freiburg) 2. Jennifer Zimmermann / Simone Rotzler (BC Eimeldingen) 3. Anna Gießler / Giuseppina Nuciforo (TSG Schopfheim) 4. Marina Mitlöhner / Michaela Göhrig (BC Seelbach) 14 Ausgabe 2 /2015

15 Mixed 1. Denise Zdzieblik / Andrey Uvarov BC Hochdorf / TSV Zähringen) 2. Jennifer Zimmermann / Steffen Graf (BC Eimeldingen / Freiburger FC) 3. Arlena Metz / Jan Sommerlade (FT Freiburg / TSV Zähringen) 4. Giuseppina Nuciforo / Arthur Gromko-Valleé (TSG Schopfheim) Herrendoppel A 1. Andrey Uvarov / Jan Sommerlade (TSV Zähringen) 2. Steffen Graf / Moritz Feger (Freiburger FC) 3. Björn Gagg / Michael Denkinger (TB Emmendingen) 4. Christopher Graf / Ingo Pohl (SV Spaichingen / BV Rastatt) HD B 1. Gebhard Schäuble / Thomas Kohlmey (TB Wyhlen / TB Emmendingen) 2. Rouven Stimm / David Linder (TB Wyhlen) 3. Stefan Laumann / Andreas Nesch (BC Seelbach) 4. Julian Bär / Sebastian Rowson (TSG Schopfheim) Hans Kolodziej Victor-BWBV-Circuit 3. Bezirks-RLT Aktive: Doppel und Mixed in Gschwend Spannende Finalspiele auf hohem Niveau Am 1. Februar 2015 richteten die Turn- und Sportfreunde Gschwend das 3. Ranglistenturnier der Aktiven im Doppel und Mixed des Bezirks Nordwürttemberg aus. In der A-Klasse waren 10 Mixed, 5 Damen- und 13 Herrendoppel am Start, in der B-Klasse ebenfalls 10 Mixed, allerdings nur 4 Damen-, aber 16 Herrendoppel. Im gemischten Doppel A konnten sich letztlich Berkemer / Espenschied gegen die Paarung Wangler / Mühleisen in drei Sätzen durchsetzen. Das Spiel um den Platz 3 entschieden Drück / Bolsinger in zwei Sätzen für sich gegen das Mixed Hett / Heck. In der B-Klasse setzten sich im Finalspiel Grässle / Schumacher gegen Reiber / Dierolf in zwei Sätzen durch. Auf die Plätze 3 und 4 schafften es die Paarungen Siegler / Tietz und Doll / Brumm. Von links nach rechts - Mixed-A: Heck / Hett, Bolsinger / Drück, Mühleisen / Wangler, Espenschied / Berkemer Das Damendoppel A wurde in einer Fünfergruppe ausgespielt. Wangler / Drück konnten hier alle Spiele für sich entscheiden und belegten somit Platz 1. Ähnlich war der Verlauf im Damendoppel B. Mit drei Siegen in der Vierergruppe erkämpfte sich das Doppel Kotta / Siegler den verdienten 1. Rang. Das Herrendoppel A konnten Winniger / Neumann in einem sowohl hochklassigen als auch sehr spannenden Dreisatzmatch für sich entscheiden (21:19, 20:22, 21:18). Das junge Schorndorfer Doppel hatte letztlich das glücklichere Händchen gegen die Routiniers Mühleisen / Espenschied. Auch das Herrendoppel B lebte in den Finalspielen um die Plätze 1 bis 4 von spannenden Dreisatzspielen. Im Finale behaupteten sich dann am Ende Ballhause / Hinderer gegenüber Krebs/ Segret. Dank eines reibungslosen organisatorischen Ablaufs konnten die letzten Siegerehrungen gegen 20:00 Uhr durchgeführt werden. Wir hoffen, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer trotz der verschneiten Straßen gut nach Hause gekommen sind und freuen uns auf das nächste Turnier in Gschwend. Die Ergebnisse im Einzelnen: Im Bild, von links nach rechts - Mixed-B: Dierolf / Reiber, Brumm / Doll, Tietz / Siegler, Schumacher / Grässle Mixed A 1. Berkemer / Espenschied (SG Feuerbach-Korntal) 2. Wangler / Mühleisen (SV Fellbach / SG Feuerbach-Korntal) 3. Drück / Bolsinger (TSV Schlechtbach / TSF Gschwend) 4. Hett / Heck (MTV Aalen / KSG Gerlingen) Ausgabe 2 /

16 Mixed B 1. Grässle / Schumacher (SG Feuerbach-Korntal) 2. Reiber / Dierolf (TSV Neuhausen / TV Nellingen) 3. Siegler / Tietz (TSV Wendlingen) 4. Doll / Brumm (TSF Gschwend) Damendoppel A 1. Wangler / Drück (SV Fellbach / TSV Schlechtbach) 2. Vamvacousi / Grässle (SG Feuerbach-Korntal) 3. Wild / Himmler (TSG Salach / SG Schorndorf) 4. Hett / Wagner (MTV Aalen) Damendoppel 1. Kotta / Siegler (TSV Wendlingen) 2. Reiber / Kilbertus (TSV Neuhausen) 3. Kubisek C. / Kubisek T. (SG Gnadental-Schwäbisch Hall) 4. Mezger / Bauer (SF Affaltrach) Herrendoppel A 1. Winniger / Neumann (SG Schorndorf) 2. Mühleisen / Espenschied (SG Feuerbach-Korntal) 3. Maier / Stojan (TuS Metzingen / TS Esslingen) 4. Unterseher / Hartbrich (SV Fellbach / TSV Künzelsau) Herrendppel B 1. Ballhause / Hinderer (SV Fellbach) 2. Krebs / Segret (TuS Stuttgart) 3. Knauß / Frey (TSV Heubach) 4. Walter / Knoll (SV Illingen / BG Bietigheim-Kleiningersheim) Vielen Dank an alle, die zu dem guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! Hermann Mantel Turn- und Sportfreunde Gschwend 1881 e.v. U15-/U19- Mannschaftsrunde Nordwürttemberg U15: Die Mannschaft der TS Esslingen gibt im Verlauf der gesamten Mannschaftsrunde nur ein Spiel ab und wird souverän Meister U19: Die Jugendlichen des TSV Schlierbach schaffen die Titelverteidigung Am Sonntag, den , fand der Finalspieltag der Bezirksmannschaftsmeisterschaften Nordwürttemberg U15 und U19 in Esslingen statt. Von den insgesamt acht U15-Mannschaften waren vier für den Finalspieltag qualifiziert. Sie hatten sich im Verlauf der Vorrundenspieltage in den beiden 4er-Gruppen jeweils die Plätze 1 und 2 gesichert. Im ersten Halbfinale traf der TSV Schlierbach auf den MTV Stuttgart. Das 1. Herrendoppel, das Mixed sowie das 2. Herreneinzel konnten die Schlierbacher - jeweils im dritten Satz - für sich entscheiden. Die anderen Spiele fielen deutlicher zu Jahresfeier des Badmintonvereins Waldstetten mit Schleifchenturnier das Schwimmbecken leider abgedeckt und so blieb nur der Einkehrschwung in die Holzhütte am Pool bei leckeren Kuchen und Kaffee. Zum Abschluss der Feier kamen am Abend die Sportler/innen samt Partner recht hungrig zum Restaurant Kaffeehaus nach Die Teilnehmer des diesjährigen Schleifchenturniers Jedes Jahr begeht der Badmintonverein Waldstetten immer samstags nach Drei König seine Jahresfeier im Squash + Fit. Am Mittag startete das Schleifchenturnier mit 14 Spieler/innen. Jeweils zehn Minuten dauerten die Spielrunden im Doppel mit immer neu ausgelosten Doppelpartnern. Nach über zwei Stunden spannenden Matches hatte jeder mit jedem gespielt, und es gab eine kleine Siegerehrung mit netten Sachpreisen. Danach war schwitzen in der Waldsauna angesagt. Aufgrund eines Sturmes blieb Gunsten der Schlierbacher aus. Somit zog der TSV Schlierbach mit 8:0 ins Finale ein. Im zweiten Halbfinale spielte die TS Esslingen gegen die TSG Salach. Die Esslinger, die sich bereits in der Vorrunde in jedem Spiel mit 8:0 durchgesetzt hatten, wurden auch in dieser Begegnung ihrer Favoritenrolle gerecht. Sie ließen der TSG Salach keine Chance und gewannen mit 8:0. Das Finale fand nun zwischen dem TSV Schlierbach und der TS Esslingen statt. Im 2. Herrendoppel und im Mixed mussten sich die Schlierbacher knapp im dritten Satz geschlagen geben. Auch die anderen Spiele konnte die TS Esslingen für sich entscheiden. Einzig das 2. Herreneinzel ging an den TSV Schlierbach. Somit wurde die TS Esslingen mit einem 7:1-Sieg Bezirksmannschaftsmeister U15 im Bezirk Nordwürttemberg. Im Spiel um Platz 3 trafen die TSG Salach und der MTV Stuttgart aufeinander. Die Salacher waren zunächst im Damendoppel erfolgreich. Allerdings konnte sich der MTV Stuttgart im Anschluss daran durch Erfolge in beiden Herrendoppeln, dem 1. und 2. Herreneinzel, dem Dameneinzel und dem Mixed uneinholbar absetzen. Straßdorf. Bis spät in die Nacht plauderte man unter anderem über vergangene und bevorstehende Aktivitäten des Badmintonvereins. Das nächste, große Event ist das 6. Stuifen Open am 9. Mai 2015 für alle fortgeschrittenen Freizeitspieler/innen in der Kaiserberghalle in Wißgoldingen. Alles weitere unter de. Natürlich sind auch neue Gesichter beim Badminton-Training - an jedem Donnerstag, von 19:30 bis 22:00 Uhr, im Squash + Fit - gerne gesehen. Durch den Sieg im 3. Herreneinzel gestalteten die Salacher das Endergebnis jedoch noch etwas freundlicher. Mit dem 6:2-Erfolg sicherte sich der MTV Stuttgart den dritten Platz. Da die Mannschaften des SV Fellbach und der TSG Eislingen nicht antreten konnten, kam es bei den U19-Mannschaften direkt zum Finale zwischen der TS Esslingen und dem TSV Schlierbach. Der TSV Schlierbach entschied beide Herrendoppel für sich und ging zunächst mit 2:0 in Führung. Allerdings verkürzte die TS Esslingen mit dem Gewinn des Damendoppels auf 2:1. Das Dameneinzel fiel ebenfalls zu Gunsten der Esslinger aus und brachte den Ausgleich. Durch einen Sieg im 1. Herreneinzel brachte sich der TSV Schlierbach auf die Gewinnerspur. Das 2. und 3. Herreneinzel sowie das Mixed gingen an die Schlierbacher und führten zum 6:2 Endstand. Somit konnte sich der TSV Schlierbach nach dem Erfolg im Vorjahr erneut den Titel in U19 sichern. Ein großer Dank geht an die Ausrichter und teilnehmenden Mannschaften. Manuel Wild Jugendmannschaftskoordinator NW 16 Ausgabe 2 /2015

17 Jugend- Bezirksmeisterschaften Südwürttemberg 2015 Am Samstag, den 7. Februar 2015, bei Bilderbuch-Winterwetter, richtete die Spvgg Mössingen die 24. Jugendmeisterschaften Südwürttemberg in der Steinlachhalle aus. 118 Jugendliche waren gemeldet, aufgrund einer Grippewelle in der Woche vor dem Turnier gab es leider etliche krankheitsbedingte Absagen. Der Veranstalter kam am Vorabend des Turniers noch gehörig ins Schwitzen. Nur mit größter Anstrengung gelang es, die für ein Spiel der Balinger Erstligahandballer ausgefahrene Zuschauertribüne in der Halle wieder einzufahren und damit erst den Aufbau der Badmintoncourts zu ermöglichen. Am Turniertag selbst lief alles reibungslos - unter den Augen des Bezirksvorsitzenden Rudi Mayer und des Jugendwarts Südwürttemberg Thomas Menchen. Auch der Vorstand der Spvgg Mössingen Norbert von Wulfen besuchte das Turnier. Von 9:30 Uhr an waren alle 12 Spielfelder nahezu pausenlos belegt, die letzten Ballwechsel gab es gegen 19:20 Uhr zu sehen. Direkt im Anschluss erfolgte nach einem langen Turniertag die Siegerehrung. Drei Spieler schafften das Triple: Simone Möhrle (BV Riedlingen), Leonard Seitz sowie Sandora Kim Göhlich (TSG Tübingen) Benedikt Tausch (beide Spvgg Mössingen) siegten sowohl im Einzel als auch mit ihren Partnern im Doppel und im Mixed. Die Badmintonabteilung der Spvgg Mössingen bedankt sich bei allen Teilnehmern und Betreuern für ihr Kommen und für einen schönen Turniertag in angenehmer Atmosphäre. Alle Resultate im Detail sowie Fotos vom Turnier gibt es in Kürze auf der Mössinger Homepage: Hier die Ergebnisse: Mädcheneinzel U11 (7 TN) 1. Annika Späth (SV Primisweiler) 2. Nadja-Christine Reihle (SpVgg Mössingen) 3. Sarah Napp (SpVgg Mössingen) 4. Rosa Toscano (TSV Ehningen) Mädcheneinzel U13 (5 TN) 1. Shiva Dittmar (VfL Sindelfingen) 2. Sandora Kim Göhlich (TSG Tübingen) 3. Iliriana Berisha (SpVgg Mössingen) 4. Natalie Feuerstein (VfL Sindelfingen) Mädcheneinzel U15 (10 TN) 1. Ramona Zimmermann (BEMWIDO) 2. Tabea Schäfer (SpVgg Mössingen) 3. Sarina Grimm (TSV Gomaringen) 4. Iva Andreeva (VfL Herrenberg) Mädcheneinzel U17 (13 TN) 1. Simone Möhrle (BV Riedlingen) 2. Lara Magnus (VfB Friedrichshafen) 3. Alicia Hamel (TSG Ehingen) 4. Katrin Sailer (SV Primisweiler) Sarina Grimm (TSV Gomaringen) Mädcheneinzel U19 (9 TN) 1. Tamara Liebe (PSV Reutlingen) 2. Sophia Sohler (SV Primisweiler) 3. Miriam Müller (SV Primisweiler) 4. Charlotte Bögelein (ASV Bellenberg) Jungeneinzel U11 (7 TN) 1. Silas Holzäpfel (TSV Neuhengstett) 2. Lion Rullkötter (SpVgg Mössingen) 3. Philipp Kreth (TSV Gomaringen) 4. Janne Straub (SpVgg Mössingen) Jungeneinzel U13 (13 TN) 1. Frieder Tausch (SpVgg Mössingen) 2. Lukas Bihler (PSV Reutlingen) 3. Justin Geiger (SF Dornstadt) 4. Sven Sieben-Haussen (PSV Reutlingen) Jungeneinzel U15 (13 TN) 1. Benedikt Tausch (SpVgg Mössingen) 2. Frederik Seeger (PSV Reutlingen) 3. Patrick Memmleb (TSV Steinenbronn) 4. Timo Mauel (SVH Königsbronn) Jungeneinzel U17 (17 TN) 1. Leonard Seitz (SpVgg Mössingen) 2. Florian Hirscher (PSV Reutlingen) 3. Bernhard Erben (SVH Königsbronn) 4. Matthias Proffen (VfL Sindelfingen) Jungeneinzel U19 (12 TN) 1. Michael Kouky (TSG Tübingen) 2. Lukas Helfert (BV Riedlingen) 3. Hubert Erben (SVH Königsbronn) 4. Alexander Huber (SpVgg Mössingen) Ausgabe 2 /

18 Florian Hirscher (PSV Reutlingen) Mädchendoppel U13 (2 TN) 1. Sandora Kim Göhlich (TSG Tübingen) / Shiva Dittmar (VfL Sindelfingen) 2. Natalie Feuerstein (VfL Sindelfingen) / Jette Wagler (TSV Neuhengstett) Mädchendoppel U15 (3 TN) 1. Ramona Zimmermann (BEMWIDO) / Iva Andreeva (VfL Herrenberg) 2. Tabea Schäfer / Ardiana Berisha (beide SpVgg Mössingen) 3. Laura Schindele / Alisa Sturm (beide SV Primisweiler) Mädchendoppel U17 (6TN) 1. Lara Magnus (VfB Friedrichshafen) / Simone Möhrle (BV Riedlingen) 2. Natalie Schoger (TSV Neuhengstett) / Sarina Grimm (TSV Gomaringen) 3. Alicia Hamel / Saskia Hamel (beide TSG Ehingen) 4. Katrin Sailer / Sarah Kronenberger (beide SV Primisweiler) Mädchendoppel U19 (5 TN) 1. Sophia Sohler / Miriam Müller (beide SV Primisweiler) 2. Johanna Geissler (BV Riedlingen) / Charlotte Bögelein (ASV Bellenberg) 3. Renee Rall / Laura Plocher (beide SpVgg Mössingen) 4. Johanna Sommer / Lili Heimburger (beide SpVgg Mössingen) Jungendoppel U13 (6 TN) 1. Frieder Tausch (SpVgg Mössingen) / Lukas Bihler (PSV Reutlingen) 2. Sven Sieben-Haussen (PSV Reutlingen) / Jonas Gebauer (PSV Reutlingen) 3. Justin Geiger / Moritz Miller (beide SF Dornstadt) 4. Florian Henschke / Stefan Michelberger (beide TSV Altshausen) Jungendoppel U15 (7 TN) 1. Patrick Memmleb (TSV Steinenbronn)/ Benedikt Tausch (SpVgg Mössingen) 2. Timo Mauel (SVH Königsbronn) / Frederik Seeger (PSV Reutlingen) 3. Florian Dunstheimer / Janik Späth (beide SV Primisweiler) 4. Tim Sieben-Haussen (PSV Reutlingen) / Maximilian Liebenhagen (PSV Reutlingen) Jungendoppel U17 (7 TN) 1. Leonard Seitz (SpVgg Mössingen) / Florian Hirscher (PSV Reutlingen) 2. Lukas Hutter / Peter Dunstheimer (beide SV Primisweiler) 3. Florian Feuerstein / Matthias Proffen (beide VfL Sindelfingen) 4. Marco Michelberger / Felix Heni (beide TSV Altshausen) Jungendoppel U19 (7 TN) 1. Willy von Gündell (TV Rottenburg) / Hubert Erben (SVH Königsbronn) 2. Lukas Helfert (BV Riedlingen) / Christoph Brey (SV Primisweiler) 3. Felix Späth (SV Primisweiler) / Christian Haase (ASV Bellenberg) 4. Nikolas Alansson / Alexander Huber (beide SpVgg Mössingen) Mixed U13 (7 TN) 1. Lukas Bihler (PSV Reutlingen) / Ramona Zimmermann (BEMWIDO) 2. Frieder Tausch (SpVgg Mössingen) / Sandora Kim Göhlich (TSG Tübingen) 3. Carlos Toscano (TSV Ehningen) / Shiva Dittmar (VfL Sindelfingen) 4. Jona Schäfer / Iliriana Berisha (SpVgg Mössingen) Mixed U15 (8 TN) 1. Benedikt Tausch / Tabea Schäfer (SpVgg Mössingen) 2. Frederik Seeger (PSV Reutlingen) / Sarina Grimm (TSV Gomaringen) 3. Janik Späth / Laura Schindele (beide SV Primisweiler) 4. Tim Sieben-Haussen (PSV Reutlingen) / Ardiana Berisha (SpVgg Mössingen) Mixed U17 (10 TN) 1. Leonard Seitz (SpVgg Mössingen) / Simone Möhrle (BV Riedlingen) 2. Lukas Hutter / Katrin Sailer (beide SV Primisweiler) 3. Bernhard Erben (SVH Königsbronn) / Alicia Hamel (TSG Ehingen) 4. Timo Grimm (TSV Gomaringen) / Lara Magnus (VfB Friedrichshafen) Mixed U19 (7 TN) 1. Christoph Brey / Miriam Müller (beide SV Primisweiler) 2. Lukas Helfert (BV Riedlingen) / Renee Rall (SpVgg Mössingen) 3. Felix Späth / Sophia Sohler (beide SV Primisweiler) 4. Florian Hirscher / Tamara Liebe (beide PSV Reutlingen) Jörg-Andreas Reihle, Spvgg Mössingen Ausschreibung: Perspektiv-Turniere Südwürttemberg für Jugend/Schüler U 11 - U 19 Veranstalter: BWBV e.v. - Bezirk Südwürttemberg 1. Perspektiv-Turnier am Sonntag, den Ausrichter: BV Riedlingen Realschulsporthalle Goethestraße 36, Riedlingen Fon: Meldeschluss: Samstag, den 14. März Perspektiv-Turnier am Sonntag, den Ausrichter: VfL Herrenberg Sporthalle Längenholz Im Längenholz, Herrenberg Fon: Meldeschluss: Samstag, den 18. April Perspektiv-Turnier am Samstag, den Ausrichter: Spvgg Mössingen, Steinlachhalle, Goethestraße 45, Mössingen Fon: Meldeschluss: Samstag,den 04. Juli 2015 Spielbeginn: jeweils 10:00 Uhr, Anmeldung 9:30. Meldungen an: Nur über das Online- Meldeverfahren: anmeldung/index.php Meldegebühr: 7 / Spieler/in Teilnehmer: Anfänger und Spieler/innen, die sich nicht für die Bezirksranglistenturniere qualifiziert haben (ab Platz 9 bei den Jungen, Platz 7 bei den Mädchen der Regionalranglisten), und Spieler/innen, die sich nicht für die 2. Bezirksrangliste qualifiziert haben. 18 Ausgabe 2 /2015

19 Disziplinen: Einzel für alle Altersklassen Spielmodus: KO-System mit Ausspielen aller Plätze oder Gruppen. Bälle: Keine Vorgabe, Verkauf vom Ausrichter. Sonstiges: Jede/r Teilnehmer/in hat sich als Zählrichter/in zur Verfügung zu stellen. Altersklasseneinteilung: U 19: Jahrgänge 1997 und 1998 U 17: Jahrgänge 1999 und 2000 U 15: Jahrgänge 2001 und 2002 U 13: Jahrgänge 2003 und 2004 U 11: Jahrgänge 2005 und jünger Thomas Menchen Bez.-Jugendwart Vom bis zum fand in der Sporthalle Süd in Mülheim der Winterlehrgang des DTP U13 unter der Leitung von Bundestrainer für Talententwicklung Dirk Nötzel statt. Aus Baden-Württemberg waren Denis Popp (DTTU13) und Verbandstrainer Thomas Focken angereist. Der Freitagabend begann mit koordinativem Lauftraining um Hindernisse mit variierenden Aufgaben (vorwärts-rückwärtsseitwärts), zum Schluß als Wettkampf. Nach Einspielen auf dem Spielfeld wurden Spielvarianten fürs Doppel gespielt, verschiedene Feldsektoren, eine begrenzte Anzahl Leben, nur Mittelfeld. Es folgte ein Spiel 2:1, bei dem der Ball nur im Vorderfeld und vorderen Mittelfeld bewegt werden durfte, und die Flughöhe durch ein Maßband begrenzt wurde. Der Samstagvormittag startete wieder mit koordinativen Übungen an Koordinationsleiter und Blöcken. Verschiedene Schritt- und Sprungkombinationen stellten für jeden eine Herausforderung dar. Schlagtechnisch wurde eine Neutrale- und Konterlösung aus der tiefen hinteren Vorhandecke geübt, wobei ein direkter Laufweg ohne Hinterkreuzen vom Vorderfeld ins Hinterfeld vorgegeben wurde. In der neutralen Lösung wurde ein crossdrop gespielt, in der Konterlösung ein flacher und scharfer drive longline. Die zweite Schlagübung bezog sich auf Drucksituationen in der Rückhandecke Hinterfeld, wo der direkte Laufweg ohne Malayenschritt in den schnellen Umsprung geübt wurde, aus dem dann mit Angriffsclear gekontert werden sollte. Der Nachmittag begann mit diversen Seilsprungübungen, zum Teil als Wettkampf am normalen Seil und auch am langen Seil für die Gruppe. Anschließend gings wieder aufs Spielfeld, geübt wurde Smash/Angriffsclear aus dem Stemmschritt bei viel Zeit und der beidbeinige Abfangsprung aus dem Seitfeld. Als Abschluss wurde eine Doppelübung zum breiten Angriff durchgeführt. Der Sonntagvormittag begann erneut mit koordinativen Übungen, anschließend wurden Übungsinhalte vom Samstag wiederholt, bei denen noch Defizite bei den Spielern vorhanden waren. Der Abschluss bildete eine Runde Matchtraining, ehe nach einer Abschlussbesprechung der Heimweg angetreten werden konnte. Thomas Focken DTP U13-Winter-LG Mülheim: Viel Koordination und neue Varianten im Hinterfeld Südostdeutsche Meisterschaften 2015 Revanches am Finaltag Im Damendoppel und im gemischten Doppel erlebte man am Finaltag der diesjährigen Südostdeutschen Meisterschaften der Aktiven in Reutlingen eine Neuauflage der Baden-Württembergischen Meisterschaften mit umgekehrtem Ausgang. Nadine Kuhnert und Kerstin Wagner (SG Schorndorf) behielten diesmal die Oberhand über die Friedrichshafenerinnen Janina Schuhmacher und Nathalie Grittner (21:17, 21:18). Auch im reinen Schorndorfer Mixed, gab es eine Überraschung. Jeder hätte nach dem ersten Durchgang erwartet, dass die Dinge ihren gewohnten Gang nehmen, und Bejamin Wahl mit Kerstin Wagner schon alles im Griff hätten, aber Nadine Kunert und David Kramer schafften es, nach knappem Ausgang des zweiten Satzes, dem Erfolgsduo im Entscheidungssatz ihr Spiel aufzuzwingen und die BW-Meister als SO- Vizemeister vom Platz zu schicken (21:12, Alan Erben. Foto: Bernd Bauer 20:22, 10:21). Was für die BW-Meister vielleicht betrüblich sein mochte, ist doch aus Baden-Württembergischer Sicht durchaus erfreulich - wir haben in beiden Disziplinen zwei starke Teams, die Bayern und Sachsen vom Finale fernhalten konnten. Hätte man dem Ex-Schorndorfer und gebürtigen Backnanger Lucas Bednorsch auch noch die Landesfarben umhängen können, wäre die Party im Herreneinzel weitergegangen. Aber Lucas trug diesen Sieg gegen Stefan Adam (SG Rogbur Zittau) (21:7, 21:14) genauso souverän nach Bayern, wie den mit Vereinskamerad Patrick Bayer (beide TSV Neuhausen-Nymphenburg) im Herrendoppel gegen die Schorndorfer Benjamin Wahl und Andreas Geisenhofer (21:16, 21:14). Auch im Dameneinzel gab es Gold, Nudeln und Sekt, wenn auch kampflos für Weiß-Blau. Brid Stepper vom TV Marktheidenfeld, die bis zum Halbfinale alle Spiele souverän ge- Lucas Bednorsch (ehemaliger Spieler SG Schorndorf) Foto: Bernd Bauer Ausgabe 2 /

20 Riesenerfolg in Polen! Miranda Wilson U15 erreicht in Polen auf ihrem ersten BWF BEC A Turnier U19 beim Polish Junior International 2015 in Lubin mit ihrer Partnerin und Nationalspielerin Annika Schreiber, U17, das Halbfinale. Hier stießen die beiden auf die amtierenden Jugend- Europameister U17 / 2014 im Damen Doppel, Galenic/Pavlinic aus Kroatien und sicherten Von links nach rechts: Kerstin Wagner, Petra Walther, Michell Espert und Corinna Lux Foto: Bernd Bauer Miranda Wilson und Annika Schreiber meistert hatte, musste wegen deren Aufgabe nicht mehr gegen die verletzte Julia Kunkel (TSV Freystadt) antreten (21:0, 21:0). Alle Fotos hierzu sind auch zu finden auf: Bernd Bauer sich somit ihren ersten Weltranglistenpunkt in dieser Disziplin. Nach einem extrem spannenden Match mit 21:18 und 23:21 belegen die beiden jungen Nachwuchsspielerinnen des DBV am Ende im MD einen tollen, dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch! 42. AK-Einzelmeisterschaft am 7. und 8. Februar 2015 in Sindelfingen Nach den Rekordmeldeergebnissen der vergangenen Jahre gab es diesmal einen deutlichen Rückgang der Teilnehmerzahlen. Insgesamt waren 107 Spieler/innen am Start. Insbesondere war die Damen-Beteiligung mit nur 25 Spielerinnen sehr gering. Erfreulich dagegen war eine deutliche Zunahme in der obersten Altersklasse O70. Hier starteten sechs Herreneinzel und drei Herrendoppel. Die Begrüßung wurde von Bernhard Mai (BWBV Präsident), Michael Häupler (Abt.-Leiter VfL Sindelfingen), Werner Dietz (AK-Wart) und Rüdiger Kirn (Referee) vorgenommen. Die Meisterschaft wurde je nach Größe des Starterfeldes in Gruppenspielen oder einem abgewandelten doppelten KO-System ausgetragen. Somit konnte sichergestellt werden, dass jeder Teilnehmer mindestens zwei Spiele pro Disziplin austrägt. Mit der Disziplin Gemischtes Doppel konnte pünktlich begonnen werden. GDO35: R. Marcus / E. Vonmetz setzten sich mit drei Siegen ungeschlagen durch und wurden Meister. Gegen T. Sum/M. Weilemann mussten sie einen Satz abgeben, gewannen aber am Ende sicher mit 15:21, 21:15, 21:15. GDO40: Im vereinsinternen Illinger Endspiel setzten sich T. Samtleben / E. Romero gegen J. Daust / T. Neuhaus mit 21:14, 21:14 durch. GDO45: J. Teichelmann / M. Schaller gewannen alle Spiele ohne Satzverlust und sicherten sich souverän die Meisterschaft vor G. Zimmermann/ K. Bode. GDO50: Den Titel gewannen J. Link / Chr. Winniger. Im Endspiel siegten sie in drei Sätzen gegen H. Sassenscheidt / U. Neumann mit 20:22, 21:16, 21:10. GDO55: Im Finale setzten sich R. Ziller / Chr. Zimmermann deutlich mit 24:22, 21:14 gegen J. Fischer / E. Puritscher durch. GDO65: In dieser Altersgruppe waren nur M. Schneider /A. Schneider gemeldet. GDO70: Das Endspiel gewannen im vereinsinternen Fellbacher Match E. Rampl / I. Gassner gegen E. Schall / R. Rampl mit 23:25, 22:11, 21:17. Vor Beginn der Einzelwettbewerbe um 14:00 Uhr GDO35 - von links nach rechts: R. Marcus, E. Vonmetz, T. Sum, M. Weilemann, K. und S. Zeuner wurde für die Medaillengewinner bei den letztjährigen Deutschen Altersklassenmeisterschaften in Berlin eine Ehrung, verbunden mit einem Geldpreis des Verbandes, vorgenommen. Ela Vonmetz wurde für ihre Goldmedaille im GDO40 und ihre Bronzemedaille im DDO40 geehrt. Den Bronzemedaillengewinnern Robert Ziller im HEO60 und Kurt Ehrler im HDO60 wurde ebenfalls eine Anerkennung ausgesprochen. Anschließend wurde die Meisterschaft mit den Einzeldisziplinen fortgesetzt. HEO35: Titelverteidiger T. Sum setzte sich auch in diesem Jahr durch und gewann das Endspiel gegen B. Strauß mit 21:17, 21:19 HEO40: Kai Zeuner konnte seinen Vorjahrestitel verteidigen und gewann das Finale souverän gegen J. Ullrich mit 21:13, 21:9. HEO45: Im größten Teilnehmerfeld des Turniers mit neun Spielern holte sich P. Kovar den Meistertitel deutlich mit 21:11, 21:13 im Finale gegen Chr. Graf. HEO50: In einer Vierergruppe setzte sich J. Hopp auch in diesem Jahr wieder ohne Satzverlust durch und verteidigte seinen Titel vor M. Bronner-Wirth. HEO55: A. Englert siegte in einem hart umkämpften Endspiel gegen den Vorjahresmeister F. Hubach mit 21:13, 19:21, 21:17. HEO65: Den Titel gewann K. Ehrler mit einem ungefährdeten 21:17, 21:8 Sieg gegen H. Fuchs. HEO70: Nach einer langjährigen Siegesserie stand K. Weiler erneut im Finale. Doch sein Gegner, K. Heitmann, war stärker und ging mit 21:9, 21:17 als Sieger vom Feld. DEO35: Die einzigste Starterin war hier M. Weilemann. DEO45: K. Bode setzte sich gegen H. Wirth durch und holte sich die Meisterschaft. DEO50: M. Grimm zeigte eine souveräne Leistung und siegte im Endspiel gegen H. Dießlin mit 21:14, 21:7. 20 Ausgabe 2 /2015

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Schulrugby-Newsletter 01/2016

Schulrugby-Newsletter 01/2016 Schulrugby-Newsletter 01/2016 Themen: Termine Schulrugby 2016 GIR-Zertifizierung GIR-Hallencup 2016 Inhalt Hallo zusammen, seit Sommer 2015 bin ich der stellvertretende Jugendwart Schule und Entwicklung

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Niedersächsischer Tennisverband e.v. Region Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide

Niedersächsischer Tennisverband e.v. Region Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide Niedersächsischer Tennisverband e.v. Region Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide Horst Meyer Ingrid Wien Schultenniswart/-innen Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide Nicolaus-Harms-Ring

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis Deutscher Betriebssportverband e.v. 8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis 10.10.2009 11.10.2009 in Hamburg Ausrichter Betriebssportverband Hamburg e.v. Seite 1 von 6 Stand: 01.05.2009

Mehr

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014 MINISTERIUM DES INNERN, FÜR SPORT UND INFRASTRUKTUR LANDESSPORTBUND / SPORTJUGEND DES LANDESSPORTBUNDES MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Trier, den 11.03.2014 Durchführung

Mehr

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil Au ssch re ibu n g Mo skito B So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil KZEHV 1/6 Dezember 2013 Liebe Eishockey-Freunde Der Kantonal-Zürcherischer Eishockey-Verband (KZEHV) hat vor zwei Jahren zum ersten Mal

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

und für die ganz Kleinen gibt es einen kindgerechten Wettkampf

und für die ganz Kleinen gibt es einen kindgerechten Wettkampf Schwimmclub Barsinghausen 1951 e.v. Einladung zum 40. Stadtpokal Barsinghausen 2016 23. Januar 2016 im Deisterbad Barsinghausen Meldeschluss: Freitag 15.01.2016 um 18:00 Uhr Dieses Jahr wieder mit Swim-off-Finals

Mehr

Duisburger Schwimm Team

Duisburger Schwimm Team Duisburger Schwimm Team Ausschreibung Schwimmwettkampf des Duisburger Schwimm Team im Schwimmstadion am 05./06. März 2016 Liebe Schwimmfreunde, es ist wieder soweit das Duisburger Schwimm Team führt auch

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -Stand: 03.09.2011-1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß

Mehr

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter http://ladv.de/handbuch November, 2012 Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter Jugend trainiert für Olympia Entwickler Marc Schunk Julian Michel Pascal Burkhardt Handbuch Dolf Klein Copyright

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Cup Reglement EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND. Sinn und Zweck

Cup Reglement EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND. Sinn und Zweck EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND Sinn und Zweck Cup Reglement Der Emmentalische Hornusserverband führt eine Abend-Meisterschaft mit Cup-Charakter durch. Dieser Cup ist für jede Mannschaft freiwillig und

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015

SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015 SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015 REGLEMENT Diese Meisterschaft wird in 3 Etappen gespielt: 1. Qualifikationsrunden 2. Viertel- und Halbfinale 3. Schweizer Finale Einführung Qualifikationsrunden

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene Salzburger Kurzstreckenlandesmeisterschaft 2015 (inklusive 400m Freistil und 100m

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Oberbayern - Jugendspielwart Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10, 82211 Breitbrunn a.a. Tel: 08152 / 8707 privat klaus.rackebrandt@gmail.

Oberbayern - Jugendspielwart Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10, 82211 Breitbrunn a.a. Tel: 08152 / 8707 privat klaus.rackebrandt@gmail. Bewerbung für OBB - Ausrichter 2015 Nachfolgend die Ausschreibungsunterlagen, mit dem Plan der Ausrichter. Wird auch entsprechend auf der OBB-Seite Jugendmeisterschaften im Internet veröffentlicht. Die

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Sportzentrum Wittlich

Sportzentrum Wittlich www.kinderzehnkampf.com Samstag, 28. August 2010 Sportzentrum Wittlich Arbeitsgemeinschaft Athletic-Team Wittlich CUSANUS-GYMNASIUM WITTLICH Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen: - Teilnehmen

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Bundesoffener Trampolinwettkampf

Bundesoffener Trampolinwettkampf Bundesoffener Trampolinwettkampf Veranstalter: VfL Grasdorf Liebe Trampolinfreunde, der VfL Grasdorf richtet am 21. März 2015 den 4. Leine Pokal aus und lädt alle trampolinbegeisterten Sportlerinnen und

Mehr

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar 2016. Ausschreibung. Hörnle-Cup 2016. *** ISU Judging System in allen Gruppen ***

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar 2016. Ausschreibung. Hörnle-Cup 2016. *** ISU Judging System in allen Gruppen *** Ausschreibung Hörnle-Cup 2016 *** ISU Judging System in allen Gruppen *** Veranstalter Ort: Bahn: Datum: Meldeschluss: Zeitplan: Eiskunstlaufverein Balingen e.v. Kunsteisbahn Balingen Wasserwiesen 1 30

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

XIV. Südamerikanischen Skatmeisterschaften vom 30.10.-5.11. 2015 in Punta del Este, U r u g u a y :

XIV. Südamerikanischen Skatmeisterschaften vom 30.10.-5.11. 2015 in Punta del Este, U r u g u a y : XIV. Südamerikanischen Skatmeisterschaften vom 30.10.-5.11. 2015 in Punta del Este, U r u g u a y : Liebe Skatspielerinnen, Skatspieler und Schlachtenbummler! In diesem Jahr spielen wir im AWA boutique+design

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

4. Sparkassen-Cup Serie 2016

4. Sparkassen-Cup Serie 2016 Saalfeld, 12.02.2016 Einladung zum Handball-Cup 2016 Liebe Vereine, Trainer, Spieler und Spielereltern! Wir, der 1.SSV Saalfeld 92 e.v., veranstalten zum vierten Mal ein Turnier für die Nachwuchshandballer

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Vorbereitung und Durchführung eines Grundschul-Hockeyturniers als Projekt

Vorbereitung und Durchführung eines Grundschul-Hockeyturniers als Projekt Vorbereitung und Durchführung eines Grundschul-Hockeyturniers als Projekt Allgemeines: Die Schule: Merz-Schule Stuttgart, Privatschule, staatlich anerkannt, Grundschule und Gymnasium mit Internat, Kindergarten

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Footeco Zürich. Pressekonferenz vom 14.8.14

Footeco Zürich. Pressekonferenz vom 14.8.14 Footeco Zürich Pressekonferenz vom 14.8.14 Spezielle Situation der Region Zürich Knapp ein Fünftel der Spielerinnen und Spieler der Schweiz Fussballregion Zürich: 130 Fussballvereine mit eigener Juniorenabteilung

Mehr

E R S C O t t o b r u n n e. V. Ausschreibung zum 16. FUN Cup

E R S C O t t o b r u n n e. V. Ausschreibung zum 16. FUN Cup E R S C O t t o b r u n n e. V. Ausschreibung zum 16. FUN Cup Veranstalter: Ort: Termin: Eis- und Rollsportclub Ottobrunn e.v. Freieisstadion Ottobrunn Am Haidgraben 120 (gegenüber Phönix-Schwimmbad) 85521

Mehr

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Deutscher Betriebssportverband e.v. 10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Lizenzgeber/Ausrichter: Deutscher Betriebssportverband

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene Salzburger Kurzstreckenlandesmeisterschaft 2016 (inklusive 400m Freistil und 100m

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS Vereinsverwalter FuPa.net/Volksfreund Datenerfassung für ANSTOSS Redaktionsschluss für die Eingabe der Daten ist der 30. Juni 2013! Wie werden Sie Vereinsverwalter? Rufen Sie folgende Seite auf, Klicken

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ANLEITUNG Einliefern von Beiträgen

ANLEITUNG Einliefern von Beiträgen ANLEITUNG Einliefern von Beiträgen Anja Liebl Administrator Anleitung zum Einliefern von Beiträgen 1 Inhaltsverzeichnis I.) Registrierung (einmalig) II.) Bestätigung durch Administrator (einmalig) III.)

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Melder

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Melder http://ladv.de/handbuch November, 2012 Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Melder Jugend trainiert für Olympia Entwickler Marc Schunk Julian Michel Pascal Burkhardt Handbuch Dolf Klein Copyright

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY Allensbacher Kurzbericht 2. August 202 DAS INTERESSE AN DEN BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY Parallel zum sportlichen Erfolg deutlich gestiegenes Interesse an Dortmund und Gladbach

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Am Wildschwein abbiegen. Die Schießanlage Schmeink ist seit vielen Jahren das zu Hause dieser Meisterschaft.

Am Wildschwein abbiegen. Die Schießanlage Schmeink ist seit vielen Jahren das zu Hause dieser Meisterschaft. Am Wildschwein abbiegen Auch in diesem Jahr mussten die Schützen des Landesverbandes 4 wieder beim Wildschwein abbiegen. Denn wie immer wurden die Landesmeisterschaften Kurzwaffe in Bocholt-Spork ausgetragen.

Mehr

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh VDES Bezirk Nord Sport der Bahn ESV Munster e.v. Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh Event House Munster

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Grümpelturnier 2013 Firmenturnier Freitag, 21. Juni 2013

Grümpelturnier 2013 Firmenturnier Freitag, 21. Juni 2013 Grümpelturnier 2013 Firmenturnier Freitag, 21. Juni 2013 Firmenturnier / Freitag, 21. Juni 2013 Spielzeit: 15 Minuten Bitte beachten: - Die erst genannte Mannschaft spielt Richtung "Bielbach bzw. MZH"

Mehr

Südwestdeutscher Kendo Verband für Rheinland-Pfalz und Saarland e.v.

Südwestdeutscher Kendo Verband für Rheinland-Pfalz und Saarland e.v. Stand: Oktober 2013 Südwestdeutscher Kendo Verband für Rheinland-Pfalz und Saarland e.v. - Stand: 27.Sept. 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Landeskader... 3 3 Altersklasseneinteilung... 3

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen: JtfO Logo Jugend trainiert für Olympia Landesentscheid Fußball Hamburger Schulmeisterschaften auf Großfeld und Kleinfeld Hallenmeisterschaften (Futsal) Uwe-Seeler-Pokal (Futsal) Allgemeine Bestimmungen:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

INFO 30. November 2011

INFO 30. November 2011 INFO 30. November 2011 Internes Informations- und Mitteilungsblatt des See-Spitals Horgen und Kilchberg Erscheint jeweils am 15. und 30. jeden Monates; Redaktionsschluss: jeweils drei Tage vor Erscheinen

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA. 27.06.

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA. 27.06. Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen 4. ElfmeterTunier SA. 27.06.15 Ab 13 Uhr 4. Elfmeter-Turnier (mit anschließender Party im/am Sportheim) am

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr