Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag"

Transkript

1 Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2006) Stadt und Verkehr: Konzepte und Modelle, ETH Alumni Deutschland, München, Mai CUREM 1 1

2 Stadt und Verkehr: Konzepte und Modelle KW Axhausen IVT ETH Zürich Mai 2006

3 Drei Themen Verkehrsverhalten: Soll und Haben Zur Dynamik des Verkehrssystems: Gütermärkte und Aktivitätenräume Agenten und Verkehrsflüsse CUREM 1 3

4 Was wird untersucht? Verkehrsplanung sieht zwei Aspekte: Langfristige Bindungen: Optimale Abstimmung von Wohnort, Arbeitsplatz und Mobilitätswerkzeuge Art und Umfang der festen Verpflichtungen Optimale Abwicklung des Alltags: Zeitplanung für Verpflichtungen, Projekte und Bedürfnisse CUREM 1 4

5 Verkehrsverhalten: Soll und Haben CUREM 1 5

6 Soll und Haben Wir unterstellen, dass Verkehrsteilnehmer die Kosten und Nutzen ihrer Handlungen abwägen (können): Nutzen der Aktivität (Genuss, Verdienst) Kosten der Aktivität Generalisierte Kosten des Weges Nutzen der Reisezeit aber der Lösungsraum ist eingeschränkt wegen Zeitdruck für die Entscheidung Wissenstands der persönlichen Welt Grenzen der Abwägungsfähigkeit (Anzahl Variablen) Zulässige Alternativen CUREM 1 6

7 Der vernetzte Reisende Persönliche Welten Dritter Sozialkapital: Die gemeinsamen Fähigkeit Ziele zu erreichen Persönliche Welt Biographie Projekte Lernen Haushaltstandorte Geographie des Sozialen Mobilitätswerkzeuge CUREM 1 7

8 Generalisierte Kosten des Verkehrs Summe der entscheidungsrelevanten und (subjektiv) risiko- und komfortgewichteten Ressourcenverbräuche der Fahrt: Elemente der Reisezeit (d i,rz ) (Subjektiv entscheidungsrelevante) Ausgaben (monetäre Kosten) (m imr ) CUREM 1 8

9 Generalisierte Kosten: Elemente der Reisezeit IV Zugangszeit zum Fahrzeug Rüstzeit ÖV Zugangszeit zur ersten Zugangsstelle Fahrscheinerwerb Wartezeit Fahrtzeit inklusive Pausen und Fahrzeugwechsel Parkplatzsuchzeit, Abrüstzeit Abgangszeit zum Ziel Fahrtzeit inklusive Haltezeiten, Umsteigen und Umsteigezeiten Abgangszeit zum Ziel Geplante Verfrühung/Verspätung Geplante Verfrühung/Verspätung CUREM 1 9

10 Exkurs: Verfrühung/Verspätung Generalisierte Kosten Geplante Anfangszeit der Aktivität Tatsächliche Ankunftszeit CUREM 1 10

11 Exkurs: Systemnachteil vertakteter Verkehre Generalisierte Kosten = Fahrplanankunft Geplante Anfangszeit der Aktivität Tatsächliche Ankunftszeit CUREM 1 11

12 Zeitplanung (scheduling) Entscheidung über: Welche Aktivität (und damit deren Kosten) Wann, Für wie lange Mit wem Wo durchzuführen Nachgeordnet ist: Mit welchem Verkehrsmittel Auf welcher Route CUREM 1 12

13 Dimensionen des Verkehr(sverhaltens) Ausser-Haus-Zeit Verteilung der Ausser-Haus-Zeit auf Aktivitäten und Reisezeiten Abfolge der Aktivitäten und ihre Anfangszeitpunkte (Mitreisende und Mitteilnehmer der Aktivität) Ort Verkehrsmittel Route/Verbindung CUREM 1 13

14 Wird wer Strassen sät, Verkehr ernten? Ein Schwerpunkt der amerikanische Literatur ist die Nachfrageelastizität (vkm) hinsichtlich der Spurkilometer: ε(l Spurkilometer) d.h. ob im Aggregat die Kapazität des Strassennetzes die Menge der gefahrenen Kilometer erhöht, insbesondere ε(l Spurkilometer) > 0? CUREM 1 14

15 ε(l Spurkilometer): Die besten Ergebnisse Cervero und Hansen (2002): ε(l Spurkilometer) ε(spurkilometer l) Kurzfristig Langfristig CUREM 1 15

16 Zur Dynamik des Verkehrssystems CUREM 1 16

17 Grösse der Güter-Märkte: Eine Hypothese Economies of scale Economies of scope GDP - Activity Fleet comfort slots - vtts et al. Tours - - vkm t/pkm k - Energy costs Market size Elasticity > 0 - Elasticity < 0 Slots: possibilities to move goods or people For a given infrastructure and commercial and private fleet CUREM 1 17

18 Grösse der Güter-Märkte: Eine Hypothese Capital/Wages Economies of scale Economies of scope - - Innovation GDP - Prices - Monopolies Transport system and demand k - Market size Energy costs CUREM 1 18

19 Preisverfall der Pkws 1400 Qualitätsbereinigter Preisindex (2004 = 100) [%] Frei, 2004 Raff und Trajtenberg, 1990 Frei, Jahr CUREM 1 19

20 Kostenverfall der km-preise Aus Rhode und Strumpf (2003) Constant 1998 Dollars per Mile Real railroad revenues per passenger mile Real airline revenues per passenger mile Real passenger automobiles costs per mile Average airline speed CUREM Miles per Hour

21 Preisverfall in der Telekommunikation US International and interstate average revenue per minute Index [1995 = 100] Nach FCC (2001) Year CUREM 1 21

22 Autobahngeschwindigkeiten in der Schweiz Schweizer 4-spurige Autobahnen CUREM 1 22 Axhausen und Fröhlich, 2004

23 Wachsende Ungeduld für freie Fahrt CUREM 1 23 Axhausen, Hess, König, Bierlaire, Bates and Abay, 2006

24 Strassen - Schweiz (1950) Scherer, 2004 CUREM 1 24

25 Strassen - Schweiz (2000) Scherer, 2004 CUREM 1 25

26 Suburbanisierte Schweiz Nach Botte, 2003 CUREM 1 26

27 Ein lokaler Aktivitätenraum Schönfelder Female, 24 Full time Single 216 trips / 6 weeks CUREM 1 27

28 Eine Geographie des Sozialen Weiblich, 28, 4 Umzüge, Ohnmacht, 2004 CUREM 1 28

29 Biographie eines britischen Architekten, Anfangs 30 CUREM 1 29

30 Verteilung der Geographine des Sozialen Masszahl: 95% Konfidenzellipse CUREM 1 30

31 Agenten und Verkehrsflüsse CUREM 1 31

32 Ansätze Aggregierte Gleichgewichte in Netzen: Die generalisierten Kosten aller verwendeten Wege zwischen zwei Punkten sind gleich Mikroskopische Simulation der Entscheidungen von Agenten CUREM 1 32

33 Downs Paradox: Ausgangslage Fahrtzeit Strecke A Strecke B Uhrzeit CUREM 1 33

34 Downs Paradox: Mit weiterer Spur auf Strecke B Fahrtzeit Strecke A Strecke B Uhrzeit CUREM 1 34

35 Downs Paradox: Nach Arbritrage Fahrtzeit Strecke A Ausgangslage A Strecke B Ausgangslage B Uhrzeit CUREM 1 35

36 Nationales Verkehrsmodell: Software Verkehrsnachfrage: VISEVA (Prof. Lohse, TU Dresden) (PTV AG, Karlsruhe) Umlegung miv und ÖV: VISUM (PTV AG, Karlsruhe) CUREM 1 36

37 Nationales Verkehrsmodell: Datenquellen Struktur der Verkehrsnachfrage: Mikrozensus Verkehr 2000 Volkszählung 2000 Netze miv: IVT auf Grundlage MicroGIS Netze ÖV: IVT auf Grundlage HAFAS-Datenbank der SBB Zählungen: Automatische Zählstellen des Bundes und der Kantone Zählungen alpenquerender und Grenzverkehr ICN Modell des interregionalen Schweizer ÖV CUREM 1 37

38 Verkehrserzeugung Arbeit Berechnete Wege in Mio. und [%] 7,98 Mio. [28.1 %] MZ 2000 [%] 28.2 Ausbildung 2,91 Mio. [10.3 %] 10.3 Nutzfahrt 1,78 Mio. [6.3 %] 5.1 Einkauf 4,91 Mio. [17.3 %] 17.9 Freizeit, Sonstiges Total 10,80 Mio. [38.0 %] 28,39 Mio. [100 %] 38.5 [100 %] CUREM 1 38

39 miv - Verflechtungen über 2000 Fahrten/Tag CUREM 1 39

40 Belastungen Strassennetz CUREM 1 40

41 Spinnenanalyse miv (Baregg-Tunnel) CUREM 1 41

42 Wie weiter? CUREM 1 42

43 Aktivitätenräume und Externalitäten Wages Elasticity > 0 Elasticity < 0 Activities Fleet comfort Specialisation Housing consumption - vtts et al. Tours - Energy vkm pkm - k Number of networks - Migration Professional and personal activity space - Network overlap Network geography - Local anomie CUREM 1 43

44 Literatur CUREM 1 44

45 Literatur und Referenzen Axhausen, K.W. (2003) Social networks and travel: Some hypotheses, Arbeitsberichte Verkehr- und Raumplanung, 197, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich, Zürich. Axhausen, K.W. und P. Fröhlich (2004) Public investment and accessibility change, in P. Marti und A. Müller (Hrsg.) Festschrift Schalcher, vdf, Zürich. Botte, M. (2003) Strukturen des Pendelns in der Schweiz, Diplomarbeit, Fakultät für Bauingenieurwesen, TU Dresden, August Putnam, R.D. (1999) Bowling Alone: The collapse and revival of American community, Schuster and Schuster, New York. Schönfelder, S. and K.W. Axhausen (2004) Structure and innovation of human activity spaces, Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 258, IVT, ETH Zürich, Zürich. Schönfelder, S. and K.W. Axhausen (2003) On the variability of human activity spaces, in M. Koll-Schretzenmayr, M. Keiner und G. Nussbaumer (eds.) The Real and Virtual Worlds of Spatial Planning, , Springer, Heidelberg. Tschopp, M., R. Sieber, P. Keller und K.W. Axhausen (2003) Demographie und Raum in der Schweiz, DISP, 153, CUREM 1 45

46 Anhang CUREM 1 46

47 Generalisierte Kosten: Elemente der monetären Kosten Art IV ÖV Feste Altersabhängige Abschreibung Steuer, Versicherung Abstellplatz/plätze (Beiträge) Monats- oder Jahreskarte Halbtaxabo Vermeidbare Kraftstoff Einzelfahrschein Mauten, Parkgebühren Reifen, Instandhaltung Reparaturen Gebrauchsabhängige Abschreibung (Miete) CUREM 1 47

48 Bestimmung der entscheidungsrelevanten Kosten Zwei Kriterien: Kostenträgerschaft (selbst, Dritte mit/ohne sozialen Verpflichtungen) Zeithorizont der Entscheidung CUREM 1 48

49 Generalisierte Kosten: Elemente des Komfort IV Unfallsrisiko Gefährdung durch Verbrechen Umgebungsqualität Komfort des Fahrzeugs Fahrkomfort Fahrstress Informationsdichte und -qualität ÖV Unfallrisiko Gefährdung durch Verbrechen Umgebungsqualität Komfort des Fahrzeugs Fahrkomfort Aufenthaltsstress Informationsdichte und -qualität CUREM 1 49

50 Grösse der Aktivitätenräume: Eine Hypothese Specialisation Migration Wages - Activities Fleet comfort Housing consumption - vtts et al. Tours - vkm pkm - k - Energy costs Activity space Elasticity > 0 - Elasticity < 0 k: personal short term generalised costs of travel CUREM 1 50

51 ÖV - Verflechtungen über 500 Fahrten/Tag CUREM 1 51

52 Belastungen Schienennetz CUREM 1 52

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2004) Mobilität der Zukunft - Zukunft der Mobilität, Vortrag, Swiss Mobility Day, Bern, Juni 2004. 1 Mobilität der Zukunft - Zukunft der Mobilität

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2003) Trends in der Erreichbarkeit und der Mobilität der Schweiz, Vortrag bei Schweizer Immobilienmärkte 2005, Zürich, Oktober 2004. 1 Trends in

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2011) Verkehrswachstum: Ein Gedankenmodell (mit Belegen), Vortrag, Volkswagenuniversität, Wolfsburg, März 2011. Stunde 1 1 Verkehrswachstum: Ein

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag. Axhausen, K.W. (2009) Dynamik des Verkehrssystems, Seniorenuniversität Zürich, Oktober 2009.

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag. Axhausen, K.W. (2009) Dynamik des Verkehrssystems, Seniorenuniversität Zürich, Oktober 2009. Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2009) Dynamik des Verkehrssystems, Seniorenuniversität Zürich, Oktober 2009. 1 Dynamik des Verkehrssystems KW Axhausen IVT ETH Zürich Oktober 2009

Mehr

Preferred citation style

Preferred citation style Preferred citation style Axhausen, K.W. (2007) Dynamik der Verkehrs und Wirtschaftssysteme, enviro.07: Mobilität wohin gehen wir?, Hinwil, November 2007. 1 Dynamik der Verkehrs und Wirtschaftssysteme KW

Mehr

Generalisierte Kosten des Verkehrs

Generalisierte Kosten des Verkehrs Generalisierte Kosten des Verkehrs Summe der entscheidungsrelevanten und subjektiv gewichteten Ressourcenverbräuche und Bedingungen der Fahrten: Elemente der Reisezeit (d i,rz ) Geplante Verfrühungen und

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2004) Stabilität und Innovation der Aktivitätsmuster, DVWG/DLR Seminar Zeitverwendung und Mobilität - Die These vom konstanten Zeitbudget, Berlin,

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. und Ph. Fröhlich (2004) Erreichbarkeitsuntersuchungen für Luft, Schiene und Straße, Vortrag, PTV Anwenderseminar, Oktober 2004. 1 Erreichbarkeitsuntersuchungen

Mehr

Preferred citation style

Preferred citation style Preferred citation style Axhausen, K.W. (2004) Personal biography, social networks and travel behaviour: Hypotheses and assumptions, Kolloquium Wissenschaftliche Mobilitätsforschung, Wissenschaftszentrum

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2016) Parkraumbewirtschaftung und umfang: Wie weiter?, Vortrag bei einem Hearing der Landeshauptstadt,, November 2016. Parkraumbewirtschaftung

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2017) Ansätze zur Modellierung des Verkehrsverhaltens, Plenarvortrag bei der Statistischen Woche 2017 der Deutsche Statistische Gesellschaft, Rostock,

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2008) Erfassung der Nutzenfaktoren Zeit und Zuverlässigkeit über Zahlungsbereitschaftsanalysen, Expertenworkshop zur Bewertungsmethodik für Verkehrsinfrastrukturanalysen,

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2017) Zur Lage des Verkehrs in Zürich, Vortrag beim Gewerbeverband Zürich, Zürich, März 2017. Zur Lage des Verkehrs in Zürich KW Axhausen IVT ETH

Mehr

Preferred citation style

Preferred citation style Preferred citation style Axhausen, K.W. (2017) Autonomes Fahren: Auswirkungen auf Mobilitätsverhalten und Raumentwicklung, Vortrag bei dem SCCER Seminar Autonomes Fahren:Technologiepotentiale und ihre

Mehr

SP-Befragung 2010 zum Verkehrsverhalten im Personenverkehr

SP-Befragung 2010 zum Verkehrsverhalten im Personenverkehr SP-Befragung 2010 zum Verkehrsverhalten im Personenverkehr Philipp Fröhlich Claude Weis Alexander Erath Milenko Vrtic Kay W. Axhausen Travel Survey Metadata Series 48 June 2013 Travel Survey Metadata Series

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Beige, S., M. Tschopp und K.W. Axhausen (2005) Wie beeinflusst die Verkehrsinfrastruktur die Nutzung der Alpen?, Chancen für den Alpenraum, Goldau, September 2005.

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag!

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag! Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag! Axhausen, K.W. (2012) Einfluss des Parkierungsangebotes auf das Verkehrsverhalten und den Energieverbrauch, Vortrag bei der bfe Bereichskonferenz Mobilität, November

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. und S. Schönfelder (2003) Aktionsräume und die Suche nach Abwechslung: Aktuelle Ergebnisse von Langzeitbefragungen, Universität für Bodenkultur,

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2002) Langfristige Bindungen und das Verkehrsverhalten: Wohnstandorte, Pkw und Zeitkarten, Verkehrswissenschaftliches Kolloquium, TU Dresden, Juli

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2016) Welche Wege vorwärts?, Vortrag bei der Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU), Zürich, November 2016. Welche Wege vorwärts? KW Axhausen

Mehr

Modul 1: Verkehr und Verkehrsplanung Theoretische Ansätze und Modelle

Modul 1: Verkehr und Verkehrsplanung Theoretische Ansätze und Modelle Modul 1: Verkehr und Verkehrsplanung Theoretische Ansätze und Modelle Programm Kay W. Axhausen Markus Friedrich Raphael Fuhrer DAS Verkehrsingenieurwesen Oktober 2015 DAS Verkehrsingenieurwesen Modul 1:

Mehr

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Hochschultagung 2007, Rust am Neusiedlersee Alex Erath IVT ETH Zürich 2.Oktober 2007 Ausgangslage Verletzlichkeit ist (noch)

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bösch, P.M. (2016) Kapazitätsauswirkungen vollautonomer Fahrzeuge in der Schweiz, 26. PTV Traffic Anwenderseminar, Karlsruhe, Oktober 2016. 1 Kapazitätsauswirkungen

Mehr

Übungen Besprechung. Joe Molloy. IVT ETH Zürich

Übungen Besprechung. Joe Molloy. IVT ETH Zürich Übungen Besprechung Joe Molloy IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2018 Übersicht Schnabel / Lohse: Kapitel 10.6.4.4 Ortúzar / Willumsen: Kapitel 8.4.1 König, A. (2005) Entscheidungsmodelle in der Verkehrsplanung,

Mehr

Beitrag in Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. Zur Verkehrsentwicklung: die letzten und die nächsten. KW Axhausen

Beitrag in Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie. Zur Verkehrsentwicklung: die letzten und die nächsten. KW Axhausen Beitrag in Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie Zur Verkehrsentwicklung: die letzten und die nächsten 50 Jahre KW Axhausen Arbeitsbericht Verkehrs- und Raumplanung 188 Oktober 2003 Zur Verkehrsentwicklung

Mehr

Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen

Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen Marco Neuenschwander IVT ETH Zürich Juni 2017 Bild und Text: NZZ (2017) 2 Inhalt 1. Situation und Fragestellung 2. Kostenschätzung 3. Modellansatz 4.

Mehr

Informationstechnologie als Lösung der Verkehrsprobleme? Tagung zeigt die Möglichkeiten und Grenzen auf

Informationstechnologie als Lösung der Verkehrsprobleme? Tagung zeigt die Möglichkeiten und Grenzen auf Informationstechnologie als Lösung der Verkehrsprobleme? Tagung zeigt die Möglichkeiten und Grenzen auf Vor dem Hintergrund der prognostizierten Verkehrszunahme in den nächsten 20 30 Jahren fand am 16.

Mehr

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept IVT-Seminar: Netzmodelle: Theorie und Anwendung Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept Peter Keller IVT ETH Zürich Zürich, 13.6.2002 1/16 Entwicklung des Transitverkehrs-Systems und

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2016) Mobilität der Zukunft und Einfluss / Durchdringung neuer Technologien, Vortrag, ARE Zukunfsgespräche, ARE, Ittingen, März 2016. Tag 1/1 1

Mehr

Preferred citation style for this presentation

Preferred citation style for this presentation Preferred citation style for this presentation Raphael Fuhrer und Veronika Killer (2013) Erreichbarkeitsveränderungen in Raum und Zeit: Vom historischen Strassennetzwerk zum aggregierten Potentialansatz,

Mehr

Beispiele und Übungen Erreichbarkeit, Routenwahl und Umlegung

Beispiele und Übungen Erreichbarkeit, Routenwahl und Umlegung Beispiele und Übungen Erreichbarkeit, Routenwahl und Umlegung Thomas Schatzmann IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2019 Unser Blick auf die Lehrveranstaltung Vorlesung: Slides & Notizen Montag, alles zwischen12:45

Mehr

Funktionale Pendlerregionen Von der Darstellung zur Veränderung

Funktionale Pendlerregionen Von der Darstellung zur Veränderung Funktionale Pendlerregionen Von der Darstellung zur Veränderung Pendler Workshop Dortmund Veronika Killer März 2009 Inhalt Darstellungen von Pendlerregionen Linear oder flächig? Abgrenzungsmethoden Wie

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Lehrinhalte Verkehrswesen Planung Entwurf Betrieb von Verkehrsanlagen Verkehrsplanung Maßnahmen im

Mehr

Killer, V. (2008) Räumliche Erreichbarkeiten und die Dynamik der Pendlerverflechtungen in Deutschland und der Schweiz , 34.

Killer, V. (2008) Räumliche Erreichbarkeiten und die Dynamik der Pendlerverflechtungen in Deutschland und der Schweiz , 34. Killer, V. (2008) Räumliche Erreichbarkeiten und die Dynamik der Pendlerverflechtungen in Deutschland und der Schweiz 1970-2005, 34. Kongress Deutscher Gesellschaft für Soziologie, Jena, Oktober 2008.

Mehr

SBB-Studie: Benzinpreis und Bahnnutzung. Claude Weis. Kay W. Axhausen

SBB-Studie: Benzinpreis und Bahnnutzung. Claude Weis. Kay W. Axhausen SBB-Studie: Benzinpreis und Bahnnutzung Claude Weis Kay W. Axhausen Travel Survey Metadata Series 39 June 2013 Travel Survey Metadata Series SBB Studie: Benzinpreis und Bahnnutzung Claude Weis IVT, ETH

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. und S. Schönfelder (23) Nutzung der Stadt: Aktivitätenräume und ihre Variabilität, Kolloquium des Graduiertenkollegs Stadtformen: Bedingungen und

Mehr

Einfluss der Verlässlichkeit der Verkehrssysteme auf das Verkehrsverhalten

Einfluss der Verlässlichkeit der Verkehrssysteme auf das Verkehrsverhalten Einfluss der Verlässlichkeit der Verkehrssysteme auf das Verkehrsverhalten Philipp Fröhlich TransSol GmbH September 2014 Einleitung Ziel: Fachtagung Forschung in Olten, Hotel Arte Gewünschte Ankunftszeit

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Vrtic, M. (2005) Das Schweizer Nationale Verkehrsmodell: Ansatz und Umsetzung, Vortrag, IVT-Seminar Aktuelle nationale und grossräumige Verkehrsmodelle, Zürich,

Mehr

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source Stefan Schönfelder, K.W. Axhausen, N. Antille und M.

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bernard M. und M. Frick (23) 1'' Personen und ihr Verhalten: Erzeugung einer künstlichen Stichprobe für den Grossraum Zürich, IVT Seminar, ETH Zürich, Juni 23.

Mehr

Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle

Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle KW Axhausen IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2016 Heute Übersicht über die Vorlesung und das Fach Motivation Unterrichtsbeispiel «Gotthard» Planung

Mehr

Einflussfaktoren der Verkehrsmittelwahl in der Agglomeration

Einflussfaktoren der Verkehrsmittelwahl in der Agglomeration Einflussfaktoren der Verkehrsmittelwahl in der Agglomeration M. Vrtic 04. Mai 2012 Verkehrs-Club der Schweiz Überblick Verkehrsmittelwahl im Entscheidungsprozess Determinante der Verkehrsmittelwahl Verhaltensparameter

Mehr

Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern

Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern Folie 1 > Mikroskopische Modellierung der PVNF auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern > Christian Varschen

Mehr

Studie im Auftrag des VCS Luzern Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern

Studie im Auftrag des VCS Luzern Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern Studie im Auftrag des VCS Luzern Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern Projektvorstellung 14.4.2015 Dr. Bernhard Riegel 14.04.2015 ETH Zürich - IVT: Wirtschaftlich erforderlicher Verkehr Luzern

Mehr

Anwendungsbeispiel: AF-Kapazitätswirkungen mit dem NPVM

Anwendungsbeispiel: AF-Kapazitätswirkungen mit dem NPVM Anwendungsbeispiel: AF-Kapazitätswirkungen mit dem NPVM KW Axhausen IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2018 Heute Instrumente der Verkehrsplanung Verkehrsmodelle in der Verkehrsplanung Nationales Personenverkehrsmodell

Mehr

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften Graduiertenkolleg DIKE Kostenwahrheit im Verkehr Private und externe Kosten unserer Mobilität Dresden, 02.04.2011 Agenda 1. Einführung - Interne und externe Kosten 1. Höhe

Mehr

Verkehrsplanung (Verkehr I)

Verkehrsplanung (Verkehr I) Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 11 2 11 3 12 4 14 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen / beantworten.

Mehr

Gesamtverkehrsprognose 2025 für Berlin und Brandenburg

Gesamtverkehrsprognose 2025 für Berlin und Brandenburg WWW.PTV.DE Gesamtverkehrsprognose 2025 für Berlin und Brandenburg 33. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Frankfurt (Oder) 26.06.2008 Agenda > TOP 1 Aufgabenstellung und Ziele > TOP 2 Methodik

Mehr

Das Senozon Mobilitätsmodell für Deutschland

Das Senozon Mobilitätsmodell für Deutschland BIG Data für Media- und Standortplanung: www.th-inc.de Das Senozon Mobilitätsmodell für Deutschland BIG Data für Media- und Standortplanung: www.th-inc.de Das Senozon Mobilitätsmodell für Deutschland 3

Mehr

641822a. Cost Benefit Analyzes for Road Traffic. Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr. Travel Time Costs for Passenger Traffic

641822a. Cost Benefit Analyzes for Road Traffic. Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr. Travel Time Costs for Passenger Traffic Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute Association suisse des professionnels de la route et des transports Associazione svizzera dei professionisti della strada e dei trasporti Swiss

Mehr

Was ist Verkehrsdynamik?

Was ist Verkehrsdynamik? Was ist Verkehrsdynamik? Zeitskala Verkehrlicher Aspekt Modelle Beispiele Gebiet.1 s Antrieb, Bremse, ESP etc. sub mikroskopisch PELOPS Fahrzeug dynamik 1 s 1 s 1 min 1 min 1 h Reaktionszeit Fahrzeug Folgezeit

Mehr

Bevorzugter Zitierstil!

Bevorzugter Zitierstil! Bevorzugter Zitierstil Rieser-Schüssler, N. (2012) Erhebung von Reisetagebüchern mit Hilfe von GPS Daten, Präsentation am Verkehrsingenieurtag 2012, Zürich, März 2012. Erhebung von Reisetagebüchern mit

Mehr

Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle

Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle KW Axhausen IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2019 Heute Übersicht über die Vorlesung und das Fach Motivation Unterrichtsbeispiel «Autonome Fahrzeuge»

Mehr

KW Axhausen. IVT ETH Zürich. Juni 2014

KW Axhausen. IVT ETH Zürich. Juni 2014 Ermittlung von Bewertungsansätzen für Reisezeiten und Zuverlässigkeit auf der Basis eines Modells für modale Verlagerungen im nict-gewerblicen und gewerblicen Personenverker für die Bundesverkerswegeplanung

Mehr

Modellbeschreibung Schweiz. x Senozon Mobilitätsmodell. Dokumentation. 1. Februar 2017

Modellbeschreibung Schweiz. x Senozon Mobilitätsmodell. Dokumentation. 1. Februar 2017 x Senozon Mobilitätsmodell Modellbeschreibung Schweiz Dokumentation 1. Februar 2017 Senozon AG Schaffhauserstrasse 331 CH-8050 Zürich T +41 44 520 14 64 www.senozon.com Einleitung Das Senozon Mobilitätsmodell

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag. Axhausen, K.W. (2004) Zum Entwurf der Schweizer Normen im KNA Bereich, IVT Seminar, Zürich, Oktober 2004.

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag. Axhausen, K.W. (2004) Zum Entwurf der Schweizer Normen im KNA Bereich, IVT Seminar, Zürich, Oktober 2004. Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2004) Zum Entwurf der Schweizer Normen im KNA Bereich, IVT Seminar, Zürich, Oktober 2004. 1 Zum Entwurf der Schweizer Normen im KNA Bereich KW

Mehr

Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven

Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven Vortrag an der ETH Zürich am 5. Februar 21 MOBINET Gesamtansatz Verkehrsnachfrage Steuerungsverfahren im Kontext der Stadt-

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Vrtic, M. (2005) Verkehrsmodell für den öffentlichen Verkehr des Kantons Zürich, Abschlusspräsentation, Zürich, November 2005. Verkehrsmodell für den öffentlichen

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (23) Verkehrsentwicklung: die letzten und die nächsten 5 Jahre, Vortrag bei der SGA Jahrestagung, Rapperswil, März 23. 1 Verkehrsentwicklung: die

Mehr

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today Factsheet zum SwissRapide Express Projekt Tomorrow s Transport Today I Das Projekt Bereits heute an der Tagesordnung im Intercity- Verkehr in der Schweiz sind überfüllte Züge, regelmässige Verspätungen

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Name Vorname Legi-Nr. Unterschrift Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 13 2 13 3 12 4 10 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise Es sind alle Aufgaben zu lösen / zu beantworten.

Mehr

KURS EINFÜHRUNG IN DIE ABSCHÄTZUNG UND PROGNOSE DER VERKEHRSNACHFRAGE. 13.-15. Oktober 2010 25.-26. November 2010

KURS EINFÜHRUNG IN DIE ABSCHÄTZUNG UND PROGNOSE DER VERKEHRSNACHFRAGE. 13.-15. Oktober 2010 25.-26. November 2010 KURS EINFÜHRUNG IN DIE ABSCHÄTZUNG UND PROGNOSE DER VERKEHRSNACHFRAGE 13.-15. Oktober 2010 25.-26. November 2010 ETH Hönggerberg Gebäude HIL 8093 Zürich Einführung in die Abschätzung und Prognose der Verkehrsnachfrage

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Becker, H. (2016) Verkehrsplanung für das Zeitalter des Autonomen Fahrens, Vortrag, Generalversammlung VöV, Lugano, September 2016. 1 Verkehrsplanung für das Zeitalter

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2016) Autonome Fahrzeuge: Erste Überlegungen, Vortrag, Sommerakademie der Studienstiftung, Magliaso, September 2016. 1 Autonome Fahrzeuge: Erste

Mehr

Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle

Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle KW Axhausen IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2018 Heute Übersicht über die Vorlesung und das Fach Motivation Unterrichtsbeispiel «Autonome Fahrzeuge»

Mehr

Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann. IVT Verkehrsingenieurtag März 2006

Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann. IVT Verkehrsingenieurtag März 2006 1 Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann Inhalt 2 Einleitung: Neuverkehr infolge Bareggausbau? Die Dissertation von 1989 Definition Neuverkehr Entwicklung Verkehrsangebot

Mehr

Preferred citation style

Preferred citation style Preferred citation style Bodenmann, B.R. (2011) Mobilität und Verkehr im städtebaulichen Entwurf, Vortrag, Special Urban Design Studio Chengdu, Zürich, März 2011. 1 Mobilität und Verkehr im städtebaulichen

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2004) Entscheidungsmodelle und Bewertungen, CUREM Modul Verkehrsplanung, Zürich, April 2005.. Stunde 3 1 Entscheidungsmodelle und Bewertungen KW

Mehr

Lebenslaufeffekte in Mobilitätsbiographien

Lebenslaufeffekte in Mobilitätsbiographien p 1 p 2 p 3 p 4 Lebenslaufeffekte in Mobilitätsbiographien Bewegte Region Reurbanisierung und ihre p 1 Wirkung p 2 auf den Verkehr p 3 19. -20. März 2014 Lisa Döring TU Dortmund Fakultät Raumplanung Verkehrswesen

Mehr

Globale Verkehrssysteme und ihr politischer Hintergrund. Michael Ernst Brita Heidenreich Birgit Hundstorfer

Globale Verkehrssysteme und ihr politischer Hintergrund. Michael Ernst Brita Heidenreich Birgit Hundstorfer Globale Verkehrssysteme und ihr politischer Hintergrund Michael Ernst 0425376 Brita Heidenreich 9926526 Birgit Hundstorfer 9504180 Globale Systeme im Vergleich 3 Städte mit unterschiedlichen politischen

Mehr

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Kathrin Rebmann (BFS) Matthias Kowald (ARE) Inhalt Eidgenössisches Departement des Innern EDI 1. Einleitung

Mehr

Verkehrsplanung (Verkehr I)

Verkehrsplanung (Verkehr I) Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 13 2 13 3 10 4 12 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen / beantworten.

Mehr

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Jahrestagung EKM, 22.10.2013 Christian Ferres Metron Verkehrsplanung AG 1 22.10.2013 Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung F:\daten\M7\12-067-00\3_BER\prae_121205.pptx

Mehr

Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM

Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM WWW.PTVAG.COM Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM 30.5.2008 Dr. Michael Bundschuh, PTV AG, Karlsruhe FBS und VISUM in aller Munde... Schnittstelle für Fahrplandaten 3 Agenda

Mehr

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Leben im Lebensraum: Aktivitäten 3158 - F 2028 ETH Zürich: Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor, und Studiengang Umweltnaturwissenschaften: Modul Siedlung und Verkehr Leben im Lebensraum: Aktivitäten NSL, ETH Zürich 18.11.2005

Mehr

Messung des Verkehrsverhaltens

Messung des Verkehrsverhaltens Messung des Verkehrsverhaltens KW Axhausen IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2016 Heute Definitionen Arten von Messungen Stichprobe Wer ist auf Alpenpässen unterwegs und warum? 2 Vorbedingungen A-priori

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 12 2 13 3 10 4 13 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen / beantworten.

Mehr

SMARTPHONE TRACKING WORKSHOP DES INNOZ BERLIN. Thomas Haupt.

SMARTPHONE TRACKING WORKSHOP DES INNOZ BERLIN. Thomas Haupt. SMARTPHONE TRACKING WORKSHOP DES INNOZ BERLIN Thomas Haupt www.ptvgroup.com Berlin, 11.09.2012 Smartphone Tracking, Einführung ÜBERSICHT 1. Einführung (Thomas Haupt, PTV) 2. Smart Travel Survey (Martin

Mehr

Beispiele Verkehrsplanung

Beispiele Verkehrsplanung Beispiele Verkehrsplanung KW Axhausen IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2017 Literaturhinweise Transport for London (2008) Impacts monitoring sixth annual report, London. Transport for London (2015) Travel

Mehr

Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle

Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle Was ist Verkehrsplanung? Prozesse, Probleme und Modelle KW Axhausen IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2017 Heute Übersicht über die Vorlesung und das Fach Motivation Unterrichtsbeispiel «Gotthard» Planung

Mehr

STÄRKUNG DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS IM TRINATIONALEN EURODISTRICT BASEL

STÄRKUNG DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS IM TRINATIONALEN EURODISTRICT BASEL STÄRKUNG DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS IM TRINATIONALEN EURODISTRICT BASEL - Planung, Modellierung und Bewertung- www.ptvgroup.com Dr. Birgit Dugge, Rimbert Schürmann PTV Transport Consult GmbH AWS 2013 Hamburg,

Mehr

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Planung und Mobilität im Grossraum Bern Planung und Mobilität im Grossraum Bern Idee-Suisse Forum Mobilität 2020 Welche Herausforderungen erwarten uns? Dr. Ulrich Seewer Leiter Abteilung Gesamtmobilität im Generalsekretariat der Bau-, Verkehrs-

Mehr

Gesamtverkehrsmodell Kanton Bern: Rückblick auf die ersten fünf Jahre

Gesamtverkehrsmodell Kanton Bern: Rückblick auf die ersten fünf Jahre Gesamtverkehrsmodell Kanton Bern: Rückblick auf die ersten fünf Jahre Milenko Vrtic 27. Mai 2014 Überblick Hintergründe und Ziele Input-Set Methodik Ergebnisse Modellgrenzen und Schlussfolgerungen Folie

Mehr

Neue Datensätze zum Verkehrsverhalten IVT-Seminar vom 5. Dezember 2002

Neue Datensätze zum Verkehrsverhalten IVT-Seminar vom 5. Dezember 2002 Neue Datensätze zum Verkehrsverhalten IVT-Seminar vom 5. Dezember 22 Datensätze zum Verkehrsverhalten bilden die Grundlage jeglicher Analysen und Strategien im Mobilitätsbereich. An einem Seminar am Institut

Mehr

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung Jahrestagung 2016 des AK Verkehr Dortmund, 24./25.02.2016 Karsten Hager Prof. Dr. Jürgen Rauh Prof. Dr.

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Brunner, Marianne (2016): Herleitung eines optimalen Kantonsstrassennetzes für den Kanton Aargau nach den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN), Abschlusspräsentation

Mehr

Perspektiven der Eisenbaahn- und Raumentwiccklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller

Perspektiven der Eisenbaahn- und Raumentwiccklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller k Perspektiven der Eisenba ahn- und Raumentwicklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller Leitung: Prof. Dr. Bernd Scholl Betreuung: Markus Nollert

Mehr

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 Analyse & Publikationen Davos, 10. September 2008 Übersicht I. Daten II. III. IV. Verkehrstag Verkehrszweck Verkehrsmittel V. Ausblick Daten

Mehr

MATSim: Open- Source Verkehrssimula8on. Vortrag: Michael Zilske

MATSim: Open- Source Verkehrssimula8on. Vortrag: Michael Zilske MATSim: Open- Source Verkehrssimula8on Vortrag: Michael Zilske Verkehrssimula8on Reak8on eines Verkehrssystems auf eine Massnahme vorhersagen. Vekehrssystem beinhaltet Nutzer. Idealerweise geht es ihnen

Mehr

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Regierungsrat Marc Mächler Vorsteher Baudepartement Kanton St.Gallen St.Gallen, Ausgangslage Verkehrsmanagement ist Teil eines grösseren

Mehr

Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten

Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten DLR.de Slide 1 Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten Wunsch und (wahrscheinliche) Wirklichkeit Benjamin Kickhöfer DLR Institut für Verkehrsforschung DLR.de Slide 2 Die Stadt

Mehr

Zur Entwicklungsdynamik der Verkehrsnachfrage im Personenverkehr: Hintergründe und Erwartungen

Zur Entwicklungsdynamik der Verkehrsnachfrage im Personenverkehr: Hintergründe und Erwartungen Eröffnungsvortrag des VDI Gesamtverkehrsforums 2003 Zur Entwicklungsdynamik der Verkehrsnachfrage im Personenverkehr: Hintergründe und Erwartungen KW Axhausen P Fröhlich M Tschopp Arbeitsbericht Verkehrs-

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Name Vorname Legi-Nr. Unterschrift Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 14 2 13 3 11 4 10 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise Es sind alle Aufgaben zu lösen / zu beantworten.

Mehr

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Dipl.-Ing. Gerd Schleupen Universität Stuttgart Seidenstr. 36, 70174 Stuttgart gerd.schleupen@isv.uni-stuttgart.de 1 Einleitung

Mehr

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich Suffizienz-Rat Basel 2. Juni 2015 Wilfried Anreiter Inhalt 08.02.2011 / Folie 2 Begriffe und Fragestellung Verkehr im skonzept 2006

Mehr

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5.

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5. Digitales Zürich ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli 2016 5. Juli 2016 1 Was ist eine intelligente Stadt der Zukunft? Smart People Smart City Responsive City Big Data in der Stadtplanung: Gebäude,

Mehr