Einfluss der Verlässlichkeit der Verkehrssysteme auf das Verkehrsverhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss der Verlässlichkeit der Verkehrssysteme auf das Verkehrsverhalten"

Transkript

1 Einfluss der Verlässlichkeit der Verkehrssysteme auf das Verkehrsverhalten Philipp Fröhlich TransSol GmbH September 2014

2 Einleitung Ziel: Fachtagung Forschung in Olten, Hotel Arte Gewünschte Ankunftszeit Zweck: Nutzfahrt (ev. Bildung) Eigene oder fremde Erfahrung (Fahrplanabfrage, Routenplaner) zu den Wegealternativen Abwägung Wegeeigenschaft, auch Verlässlichkeit Entscheidung

3 Übersicht Forschungsprojekt im Auftrag der SVI (2010/003) Auftragnehmer: TransSol GmbH (P. Fröhlich) TransOptima GmbH (M. Vrtic, C. Weis) büro widmer ag (P. Widmer, P. Aemisegger) Subauftragnehmer für Befragung: Intervista GmbH sociotrend GmbH Begleitgruppe unter Vorsitz von A. König

4 Verlässlichkeit Definition hier: Vermeidung von Abweichungen gegenüber gewünschter / planmässiger Ankunftszeit Schwankungen der Reisezeit sind zufällig und nicht vorhersehbar Reisezeitverteilung wird beeinflusst durch tägliche Schwankungen auf der Nachfrage- als auch der Angebotsseite wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl eines Verkehrsmittels oder einer Route / Verbindung verschiedene Ansätze für Darstellung in Befragungen und Berechnung

5 Verlässlichkeit von Verkehrssystemen Die Verkehrsteilnehmer bewerten die Zuverlässigkeit der Verkehrssystemen stark. ÖV-Unternehmungen betroffen durch weniger Einnahmen, höheren Betriebskosten, Die Verkehrspolitik hat Interesse einer optimale Nutzung bestehender Kapazitäten Bei Projektbewertungen ist die Verlässlichkeit heute durch die höhere Netzauslastung wichtiger als vor Jahren

6 Projektziele Ermittlung der Bewertung der Verlässlichkeit der Verkehrssysteme: differenziert nach Fahrtzwecken abhängig von der Reiseweite planmässige vs. unplanmässige Abweichungen vom Wunschzustand Verfrühungen und Verspätungen Plausibilisierung gegenüber anderen Zahlungsbereitschaften Notwendigkeit einer genügend grossen Stichprobe für detaillierte Modellierung des Verhaltens und dessen Veränderungen

7 Grundsätzliche Überlegungen Scheduling Approach mit Choice under uncertainty nur Wege mit reine MIV und ÖV (kein Langsamverkehr und multimodale Wege) nur Wege über 3 km nur regelmässige Wege Verteilung der Verspätungen recht komplexe SP-Experimente 6 Entscheidungssituationen pro Experiment Variation der Ankunftszeit am Endziel des Weges (auf Grundlage der optimalen Ankunftszeit) Abfahrtszeit ergibt sich aus Ankunfts- und der Reisezeit Wegzwecke mit geringen Anteil übergewichten Reine Online-Befragung mit Rekrutierung aus einem Panel

8 Methodik: Mean-variance Approach Varianzansatz (mean-variance approach) negativer Nutzen durch Schwankungen der Reisezeit E(U) = α E(T) + β SD(T) + γ C E Erwartet (expected) U Nutzen (utility) α,β,γ Parameter zum jeweiligen Attribute T Reisezeit (travel time) SD Standardabweichung (standard deviation) C Kosten (cost)

9 Methodik: Scheduling Approach I Ablaufplanansatz (scheduling approach) negativer Nutzen entsteht durch Abweichung zur gewünschten Ankunftszeit Choice under certainty (Small, 1982) U = α T + β SDE + γ SDL + θ D L König (2004)

10 Methodik: Scheduling Approach II Choice under uncertainty (mit stochastischen Nutzenanteil) E(U) = α E(T) + β E(DE) + γ E(DL) + δ P L Bates, 2001; Noland und Small, 1995 E Erwartet (expected) U Nutzen (utility) α, β, γ,δ Parameter zum jeweiligen Attribut T Reisezeit (travel time) DE Verfrühung (delay early) DL Verspätung (delay later) P L Verspätungswahrscheinlichkeit (probability of late arrival)

11 Vorgehen reine Online-Erhebung in zwei Stufen: Revealed Preference (RP) zur Erhebung des aktuellen Verhaltens Stated Preference (SP) zur Ermittlung der Reaktion auf Veränderungen SP baut auf RP auf und wird ca. eine Woche nach dieser verschickt insgesamt 4 Befragungswellen: Pretest (Juni 2013) Hauptbefragung in 3 Wellen (August / September 2013) Schätzung von Entscheidungsmodellen: Quantifizierung des beobachteten und erhobenen Verhaltens (relative) Bewertung der erhobenen Attribute Monetarisierung der Attribute

12 RP-Befragung Rekrutierung aus Panel der Intervista GmbH Fragen zur Soziodemographie: Geschlecht Alter Einkommen Mobilitätswerkzeuge detaillierte Angaben zu ausgewähltem Weg (MIV / ÖV > 3 km): Fahrtzweck Verkehrsmittel Start- und Zieladresse Häufigkeit gewünschte Ankunftszeit tatsächliche Ankunftszeit als störend empfundene Verspätung

13 Verteilung der akzeptablen Verspätungen

14 Attributierung der erhobenen Wege Eigenschaften der gewählten und nicht gewählten Alternative als Grundlage für die Modellschätzung und Konstruktion der SP- Experimente (Google Maps): MIV: Distanz Fahrtzeit ÖV Fahrtzeit Fusswege zur / von der Haltestelle Takt Anzahl Umsteigevorgänge

15 SP-Befragung: Grundlagen mehrere hypothetische Situationen, welche auf berichtetem Verhalten basieren (individualisierte Fragebögen) Entscheidung zwischen 2 Alternativen, welche durch ihre Eigenschaften (Attribute) beschrieben sind Variation der Attribute in diesen Experimenten auf Grundlage des berichteten Weges Versuchsplan zur Festlegung der Werte dieser Variationen Abwägungen (Trade-Offs) zwischen Attributen müssen getroffen werden und dienen zur Abbildung der Bewertungsverhältnisse in den Modellen

16 SP 1 Verkehrsmittelwahl Auto Öffentlicher Verkehr Startzeit 8:00 Uhr Startzeit 8:00 Uhr Fusswege (zu / von Haltestellen) insgesamt 3 Minuten Fahrtzeit ohne Stau 20 Minuten Fahrtzeit 15 Minuten Ankunftszeit 8:20 Uhr Ankunftszeit 8:18 Uhr Stauwahrscheinlichkeit 10 % Verspätungswahrscheinlichkeit 20 % Mittlere Zeit im Stau 10 Minuten Mittlere Verspätungsdauer 5 Minuten Umsteigen 0 Mal Fahrtkosten 3.00 CHF Fahrtkosten 4.00 CHF Ihre Wahl

17 SP 2 Routenwahl MIV Route 1 Route 2 Startzeit 08:00 Uhr 07:50 Uhr Fahrtzeit 20 Minuten 25 Minuten Ankunftszeit 08:20 Uhr 08:15 Uhr Sie haben die gleiche Chance, zu einem der folgenden Zeitpunkte anzukommen: Minuten früher Minuten früher 10 pünktlich 5 Minuten später Minuten später Fahrtkosten 3.00 CHF 3.00 CHF 5 5 Minuten früher pünktlich Minuten später Minuten später Minuten später Ihre Wahl:

18 SP 3 Verbindungswahl ÖV Verbindung 1 Verbindung 2 Startzeit 08:00 Uhr 08:15 Uhr Fusswege (zu und von der Haltestelle) insgesamt 5 Minuten 5 Minuten Fahrtzeit 20 Minuten 25 Minuten Ankunftszeit 08:25 Uhr 08:45 Uhr Sie haben die gleiche Chance, zu einem der folgenden Zeitpunkte anzukommen: pünktlich pünktlich Minuten später Minuten später Minuten später Minuten später Umsteigen 2 Mal 1 Mal Fahrtkosten 6.00 CHF 4.00 CHF pünktlich Minuten später Minuten später Minuten später Ihre Wahl:

19 SP-Befragung: Aufbau Berichteter Weg Alternative Erstes SP Zweites SP MIV ÖV 6x Verkehrsmittelwahl 6x Routenwahl MIV ÖV MIV 6x Verkehrsmittelwahl 6x Verbindungswahl ÖV keine 6x Verbindungswahl ÖV -

20 Befragung: Eckdaten Befragte rekrutiert (36% der eingeladenen Personen) SP verschickt: (90.2%) SP zurückerhalten: (82.6% von verschickten SP) Anzahl Beobachtungen: RP: SP Verkehrsmittelwahl: SP Routenwahl MIV: SP Verbindungswahl ÖV: Total:

21 Rücklaufgeschwindigkeit SP

22 Fahrtzwecke

23 Distanzen

24 Antwortbürde Axhausen und Weis (2010), erweitert

25 Modellschätzungen Gesamtdatensatz aus Verkehrsmittel- und Routenwahlentscheidungen (RP & SP): grosse Stichprobe bessere Signifikanz der Schätzungen konsistente Parameterverhältnisse (relative Bewertungen, VTTS) Abbildung der Wahrnehmungsunterschiede über Skalenparameter Multinomiales Logit-Modell (MNL) nichtlineare Nutzenfunktionen mit Interaktionen: Distanz mit Fahrtzeit, Ankunftszeit, Verlässlichkeit, Zu- und Abgangszeit, Umsteigen, Kosten Einkommen mit Kosten Differenzierung aller relevanten Parameter nach Fahrtzweck

26 Modellergebnisse: Zeitwerte

27 Modellergebnisse: Verlässlichkeit

28 Modellergebnisse: Zeitwerte MIV

29 Modellergebnisse: Zahlungsbereitschaften MIV (gewichtet) Fahrtzweck Zahlungsbereitschaft [CHF/h] Arbeit Ausb. Einkauf Nutzfahrt Freizeit Alle Fahrtzeit Unplanmässige Verspätung Unplanmässige Verfrühung Planmässige Verspätung Planmässige Verfrühung

30 Modellergebnisse: Zahlungsbereitschaften ÖV (gewichtet) Fahrtzweck Zahlungsbereitschaft [CHF/h] Arbeit Ausb. Einkauf Nutzfahrt Freizeit Alle Fahrtzeit Unplanmässige Verspätung Planmässige Verspätung Planmässige Verfrühung Zu- und Abgangszeit Umsteigen [CHF/Vorgang]

31 Modellergebnisse: Fazit Fahrtzweckspezifische Modelle mit plausiblen Ergebnissen gleiche Grössenordnung wie in VSS-Norm Anstieg der Zahlungsbereitschaften mit Distanz und Einkommen Zahlungsbereitschaften im MIV höher als im ÖV Verlässlichkeit ist relevantes Entscheidungskriterium Verspätungen werden deutlich höher bewertet als Verfrühungen Bewertungsverhältnis Verlässlichkeit / Fahrtzeit liegt im Bereich zwischen 1.1 und 2.0 (für Nutzfahrten noch höher)

32 Empfehlungen und weiterer Forschungsbedarf Überarbeitung der VSS-Norm "Bewertung und Abschätzung der Zuverlässlichkeit " Methodische Ausweitung der Norm vom Hochleistungsstrassennetz auch auf das städtische Strassenetz Gemeinsame Modellschätzungen mit den Daten aus den verschiedenen SP-Studien der letzten 6 Jahre Weitere Studie zum Thema: "Anschlusssicherheit im ÖV"

33 Literatur Axhausen, K.W., A. König, G. Abay, J.J. Bates und M. Bierlaire (2007) State of the art estimates of the Swiss value of travel time savings, Vortrag, 68 th Annual Meeting of the Transportation Research Board, Washington D.C., Januar Axhausen, K.W., S. Hess, A. König, G. Abay, J.J. Bates und M. Bierlaire (2008) Income and distance elasticities of values of travel time savings: New Swiss results, Transport Policy, 15 (3) Axhausen, K.W. und C. Weis (2010) Predicting response rate: A natural experiment, Survey Practice, 3 (2), Bates, J. J., J. Polak, P. Jones und A. Cook (2001) The valuation of reliability for personal travel, Transportatiopn Research E, 37 (2) König, A. (2004) Messung und Modellierung der Verlässlichkeit des Verkehrsangebots - Experimente mit Schweizer Befragten, Dissertation, ETH Zürich, Zürich. VSS (2007) SN Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr: Bewertung und Abschätzung der Zuverlässigkeit, EK 1.02, VSS, Zürich. Li, Z., D.A. Hensher und J.M. Rose (2010) Willingness to pay for travel time reliability in passenger transport: A review and some new empirical evidence, Transportation Research E, 46 (3)

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag!

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag! Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag! Axhausen, K.W. (2012) Einfluss des Parkierungsangebotes auf das Verkehrsverhalten und den Energieverbrauch, Vortrag bei der bfe Bereichskonferenz Mobilität, November

Mehr

SP-Befragung 2010 zum Verkehrsverhalten im Personenverkehr

SP-Befragung 2010 zum Verkehrsverhalten im Personenverkehr SP-Befragung 2010 zum Verkehrsverhalten im Personenverkehr Philipp Fröhlich Claude Weis Alexander Erath Milenko Vrtic Kay W. Axhausen Travel Survey Metadata Series 48 June 2013 Travel Survey Metadata Series

Mehr

Einfluss des Parkierungsangebotes auf das Verkehrsverhalten und den Energieverbrauch

Einfluss des Parkierungsangebotes auf das Verkehrsverhalten und den Energieverbrauch SVI-Fachtagung Forschung 2012 SVI 2008/002 Einfluss des Parkierungsangebotes auf das Verkehrsverhalten und den Energieverbrauch büro widmer ǀ IVT ETH ǀ TransOptima Forschungsfragen Wie beeinflusst das

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2008) Erfassung der Nutzenfaktoren Zeit und Zuverlässigkeit über Zahlungsbereitschaftsanalysen, Expertenworkshop zur Bewertungsmethodik für Verkehrsinfrastrukturanalysen,

Mehr

Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen

Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen Marco Neuenschwander IVT ETH Zürich Juni 2017 Bild und Text: NZZ (2017) 2 Inhalt 1. Situation und Fragestellung 2. Kostenschätzung 3. Modellansatz 4.

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Name Vorname Legi-Nr. Unterschrift Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 13 2 13 3 12 4 10 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise Es sind alle Aufgaben zu lösen / zu beantworten.

Mehr

Zusammenfassung: FE-Projekt-Nr. 96.996/2011

Zusammenfassung: FE-Projekt-Nr. 96.996/2011 Zusammenfassung: FE-Projekt-Nr. 96.996/2011 Ermittlung von Bewertungsansätzen für Reisezeiten und Zuverlässigkeit auf der Basis eines Modells für modale Verlagerungen im nicht-gewerblichen und gewerblichen

Mehr

KW Axhausen. IVT ETH Zürich. Juni 2014

KW Axhausen. IVT ETH Zürich. Juni 2014 Ermittlung von Bewertungsansätzen für Reisezeiten und Zuverlässigkeit auf der Basis eines Modells für modale Verlagerungen im nict-gewerblicen und gewerblicen Personenverker für die Bundesverkerswegeplanung

Mehr

SMARTPHONE TRACKING WORKSHOP DES INNOZ BERLIN. Thomas Haupt.

SMARTPHONE TRACKING WORKSHOP DES INNOZ BERLIN. Thomas Haupt. SMARTPHONE TRACKING WORKSHOP DES INNOZ BERLIN Thomas Haupt www.ptvgroup.com Berlin, 11.09.2012 Smartphone Tracking, Einführung ÜBERSICHT 1. Einführung (Thomas Haupt, PTV) 2. Smart Travel Survey (Martin

Mehr

SBB-Studie: Benzinpreis und Bahnnutzung. Claude Weis. Kay W. Axhausen

SBB-Studie: Benzinpreis und Bahnnutzung. Claude Weis. Kay W. Axhausen SBB-Studie: Benzinpreis und Bahnnutzung Claude Weis Kay W. Axhausen Travel Survey Metadata Series 39 June 2013 Travel Survey Metadata Series SBB Studie: Benzinpreis und Bahnnutzung Claude Weis IVT, ETH

Mehr

Modul 4: Statistik und Entscheidungsmodelle

Modul 4: Statistik und Entscheidungsmodelle Beispiel: stated choice Stunde 1 48 Modul 4: Statistik und Entscheidungsmodelle Programm Kay W. Axhausen Stephane Hess Ilka Ehreke DAS Verkehrsingenieurwesen April 2016 DAS Verkehrsingenieurwesen Modul

Mehr

Klausur zur Vorlesung Methoden Verkehrsökonometrie. für Master-Studierende WS 2012/13

Klausur zur Vorlesung Methoden Verkehrsökonometrie. für Master-Studierende WS 2012/13 Seite: von 4 Klausur zur Vorlesung Methoden Verkehrsökonometrie Aufgabe (50 Punkte) für Master-Studierende WS 202/3 Die Nutzung der ÖV-Angebote verschiedener Städte (mittlere Fahrtenhäufigkeit pro Einwohner

Mehr

Telephone: Telefax:

Telephone: Telefax: Möglichkeit 1 Sie fahren mit dem Auto Möglichkeit 2 Sie fahren mit dem Zug Zugangszeit (von zu Hause/Ausgangsort zum Bahnhof): 15 Minuten Fahrzeit (Tür zu Tür) : 35 Minuten Fahrzeit (Zeit im System) :

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2017) Ansätze zur Modellierung des Verkehrsverhaltens, Plenarvortrag bei der Statistischen Woche 2017 der Deutsche Statistische Gesellschaft, Rostock,

Mehr

Einflussfaktoren der Verkehrsmittelwahl in der Agglomeration

Einflussfaktoren der Verkehrsmittelwahl in der Agglomeration Einflussfaktoren der Verkehrsmittelwahl in der Agglomeration M. Vrtic 04. Mai 2012 Verkehrs-Club der Schweiz Überblick Verkehrsmittelwahl im Entscheidungsprozess Determinante der Verkehrsmittelwahl Verhaltensparameter

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2004) Stated-Response Befragungen zum Verkehrsverhalten, Vortrag, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität Zürich, Februar 2004

Mehr

Kurzfassung. Einbezug von Reisekosten bei der Modellierung des Mobilitätsverhaltens

Kurzfassung. Einbezug von Reisekosten bei der Modellierung des Mobilitätsverhaltens Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation / Bundesamt für Strassen Forschungspaket Mobility Pricing: Projekt B1 Einbezug von Reisekosten bei der Modellierung des Mobilitätsverhaltens

Mehr

Bevorzugter Zitierstil!

Bevorzugter Zitierstil! Bevorzugter Zitierstil Rieser-Schüssler, N. (2012) Erhebung von Reisetagebüchern mit Hilfe von GPS Daten, Präsentation am Verkehrsingenieurtag 2012, Zürich, März 2012. Erhebung von Reisetagebüchern mit

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2004) Entscheidungsmodelle und Bewertungen, CUREM Modul Verkehrsplanung, Zürich, April 2005.. Stunde 3 1 Entscheidungsmodelle und Bewertungen KW

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2002) Langfristige Bindungen und das Verkehrsverhalten: Wohnstandorte, Pkw und Zeitkarten, Verkehrswissenschaftliches Kolloquium, TU Dresden, Juli

Mehr

PROVET Anforderungen an ein individuelles Verkehrsinformationssystem zur Optimierung der Verkehrsmittelund Routenwahl von Pendlern

PROVET Anforderungen an ein individuelles Verkehrsinformationssystem zur Optimierung der Verkehrsmittelund Routenwahl von Pendlern PROVET Anforderungen an ein individuelles Verkehrsinformationssystem zur Optimierung der Verkehrsmittelund Routenwahl von Pendlern Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur

Mehr

Überblick, Grenzen und Möglichkeiten

Überblick, Grenzen und Möglichkeiten Überblick, Grenzen und Möglichkeiten KW Axhausen IVT ETH Zürich März 2000 Definition Methoden der Stated Responses (SR) Erfassen den Entscheidungsraum in hypothetischen Märkten systematisch Vorgabe der

Mehr

RP AND SP DATA-BASED TRAVEL TIME RELIABILITY ANALYSIS

RP AND SP DATA-BASED TRAVEL TIME RELIABILITY ANALYSIS DISS. ETH NO. 21670 RP AND SP DATA-BASED TRAVEL TIME RELIABILITY ANALYSIS A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by MING LU Master of

Mehr

Verkehrsplanung (Verkehr I)

Verkehrsplanung (Verkehr I) Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 11 2 11 3 12 4 14 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen / beantworten.

Mehr

Datenerhebung. Eingliederung der Datenerhebung in den allgemeinen Ablauf einer ökonometrischen Untersuchung. Literatur, vergangene

Datenerhebung. Eingliederung der Datenerhebung in den allgemeinen Ablauf einer ökonometrischen Untersuchung. Literatur, vergangene Datenerhebung Formulierung der Ziele Literatur, vergangene Ergebnisse Festlegung des Untersuchungsdesigns Endogene Variable Exogene Variable Modell Stichprobendesign Erhebung der Daten System gleichungen

Mehr

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source Stefan Schönfelder, K.W. Axhausen, N. Antille und M.

Mehr

Beispiel Wahlentscheidungen: Vierstufenmodell der Verkehrsplanung

Beispiel Wahlentscheidungen: Vierstufenmodell der Verkehrsplanung Beispiel Wahlentscheidungen: Vierstufenmodell der Verkehrsplanung Simultanes Verfahren Verkehrs erzeugung Aktivitätenwahl Verkehrs erzeugung Verkehrs verteilung Verkehrs verteilung Wege/Zielwahl Verkehrs

Mehr

Generalisierte Kosten des Verkehrs

Generalisierte Kosten des Verkehrs Generalisierte Kosten des Verkehrs Summe der entscheidungsrelevanten und subjektiv gewichteten Ressourcenverbräuche und Bedingungen der Fahrten: Elemente der Reisezeit (d i,rz ) Geplante Verfrühungen und

Mehr

Unterwegs in Schaffhausen

Unterwegs in Schaffhausen Mikrozensus Verkehr 2010 Unterwegs in Schaffhausen Auswertung der verdichteten Stichproben von und Schaffhausen Abonnemente für den öffentlichen Verkehr Anteil der Personen % 0 10 20 30 40 50 Halbtaxabo

Mehr

FE-Projekt-Nr. 96.996/2011

FE-Projekt-Nr. 96.996/2011 FE-Projekt-Nr. 96.996/2011 Ermittlung von Bewertungsansätzen für Reisezeiten und Zuverlässigkeit auf der Basis eines Modells für modale Verlagerungen im nicht-gewerblichen und gewerblichen Personenverkehr

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag. Axhausen, K.W. (2004) Zum Entwurf der Schweizer Normen im KNA Bereich, IVT Seminar, Zürich, Oktober 2004.

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag. Axhausen, K.W. (2004) Zum Entwurf der Schweizer Normen im KNA Bereich, IVT Seminar, Zürich, Oktober 2004. Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2004) Zum Entwurf der Schweizer Normen im KNA Bereich, IVT Seminar, Zürich, Oktober 2004. 1 Zum Entwurf der Schweizer Normen im KNA Bereich KW

Mehr

641822a. Cost Benefit Analyzes for Road Traffic. Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr. Travel Time Costs for Passenger Traffic

641822a. Cost Benefit Analyzes for Road Traffic. Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr. Travel Time Costs for Passenger Traffic Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute Association suisse des professionnels de la route et des transports Associazione svizzera dei professionisti della strada e dei trasporti Swiss

Mehr

Durchführung einer Langzeitbefragung zum Freizeitverhalten

Durchführung einer Langzeitbefragung zum Freizeitverhalten Technische Universität Berlin Institut für Land- und Seeverkehr Durchführung einer Langzeitbefragung zum Freizeitverhalten R Schlich, B Kluge, S Lehmann, KW Axhausen IVT ETH Zürich Juni 001 Ziel Individuelle

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Vrtic, M. (2005) Verkehrsmodell für den öffentlichen Verkehr des Kantons Zürich, Abschlusspräsentation, Zürich, November 2005. Verkehrsmodell für den öffentlichen

Mehr

Vier-Stufen-Verfahren

Vier-Stufen-Verfahren Vier-Stufen-Verfahren Kai Nagel nagel@vsp.tu-berlin.de 1 Einleitung 2 Planungsprozess (Wdh.) 3 Bundesverkehrswegeplan 4 Aber wie macht man das? 5 Trenne so weit wie möglich: 1. (Verkehrs-)Zustand (ohne

Mehr

Unterwegs in Schaffhausen

Unterwegs in Schaffhausen Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Unterwegs in Schaffhausen Auswertung der verdichteten Stichproben von und Schaffhausen Abonnemente für den öffentlichen Verkehr Anteil der Personen % 0 10 20 30 40

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag. Axhausen, K.W. (2009) Dynamik des Verkehrssystems, Seniorenuniversität Zürich, Oktober 2009.

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag. Axhausen, K.W. (2009) Dynamik des Verkehrssystems, Seniorenuniversität Zürich, Oktober 2009. Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2009) Dynamik des Verkehrssystems, Seniorenuniversität Zürich, Oktober 2009. 1 Dynamik des Verkehrssystems KW Axhausen IVT ETH Zürich Oktober 2009

Mehr

Gesamtverkehrsmodell Kanton Bern: Rückblick auf die ersten fünf Jahre

Gesamtverkehrsmodell Kanton Bern: Rückblick auf die ersten fünf Jahre Gesamtverkehrsmodell Kanton Bern: Rückblick auf die ersten fünf Jahre Milenko Vrtic 27. Mai 2014 Überblick Hintergründe und Ziele Input-Set Methodik Ergebnisse Modellgrenzen und Schlussfolgerungen Folie

Mehr

Verkehrsmittelwahl. Simultanes Verfahren. Verkehrs. verteilung Zielwahl. Verkehrs erzeugung. verteilung. Ziel j. V ij. Start i.

Verkehrsmittelwahl. Simultanes Verfahren. Verkehrs. verteilung Zielwahl. Verkehrs erzeugung. verteilung. Ziel j. V ij. Start i. Verkehrsmittelwahl Simultanes Verfahren Verkehrs Verkehrs erzeugung Aktivitätenwahl erzeugung Verkehrs Verkehrs verteilung verteilung Zielwahl Verkehrs Verkehrs aufteilung aufteilung Verkehrsmittel wahl

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Name Vorname Legi-Nr. Unterschrift Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 14 2 13 3 11 4 10 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise Es sind alle Aufgaben zu lösen / zu beantworten.

Mehr

Übersicht. 1 Nutzenkategorien. 2 Ansätze zur Nutzenmessung. 3 Revealed preferences. 4 Stated preferences. Vorlesung 12: Messung von Umweltschäden 1/25

Übersicht. 1 Nutzenkategorien. 2 Ansätze zur Nutzenmessung. 3 Revealed preferences. 4 Stated preferences. Vorlesung 12: Messung von Umweltschäden 1/25 Vorlesung 12: Messung von Umweltschäden 1/25 Übersicht 1 Nutzenkategorien 2 Ansätze zur Nutzenmessung 3 Revealed preferences 4 Stated preferences Vorlesung 12: Messung von Umweltschäden 2/25 Nutzenkategorien

Mehr

Beitrag für Der Nahverkehr. Was beeinflusst die Wahl der Verkehrsmittel? Milenko Vrtic und Philipp Fröhlich

Beitrag für Der Nahverkehr. Was beeinflusst die Wahl der Verkehrsmittel? Milenko Vrtic und Philipp Fröhlich Beitrag für Der Nahverkehr Was beeinflusst die Wahl der Verkehrsmittel? Milenko Vrtic und Philipp Fröhlich Arbeitsbericht 363 April 2006 Beitrag für Der Nahverkehr Was beeinflusst die Wahl der Verkehrsmittel?

Mehr

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Prof. Dr. Frank Wätzold (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) Vilm 8.11.2011 SEITE 1 SEITE 2 Einleitung Einleitung 1. Vom Dessert zur

Mehr

Messung und Modellierung der Verlässlichkeit des Verkehrsangebots Experimente mit Schweizer Befragten

Messung und Modellierung der Verlässlichkeit des Verkehrsangebots Experimente mit Schweizer Befragten Research Collection Doctoral Thesis Messung und Modellierung der Verlässlichkeit des Verkehrsangebots Experimente mit Schweizer Befragten Author(s): König, Arnd Publication Date: 2004 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004847463

Mehr

Connection Scan. Julian Dibbelt, Thomas Pajor, Ben Strasser, Dorothea Wagner

Connection Scan.   Julian Dibbelt, Thomas Pajor, Ben Strasser, Dorothea Wagner Connection Scan Julian Dibbelt, Thomas Pajor, Ben Strasser, Dorothea Wagner 20.4.2016 I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK A LGORITHMIK P ROF. D R. D OROTHEA WAGNER KIT Universita t des Landes Baden-Wu

Mehr

Zeitkostenansätze im Personenverkehr: Eine Schweizer Studie

Zeitkostenansätze im Personenverkehr: Eine Schweizer Studie Zeitkostenansätze im Personenverkehr: Eine Schweizer Studie Verkehrspolitische Massnahmen und Verkehrsinfrastrukturausbauten haben vielfältige Auswirkungen. Um die Vor- und Nachteile der Auswirkungen gegeneinander

Mehr

Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern

Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern Folie 1 > Mikroskopische Modellierung der PVNF auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern > Christian Varschen

Mehr

Beispiele und Übungen Erreichbarkeit, Routenwahl und Umlegung

Beispiele und Übungen Erreichbarkeit, Routenwahl und Umlegung Beispiele und Übungen Erreichbarkeit, Routenwahl und Umlegung Thomas Schatzmann IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2019 Unser Blick auf die Lehrveranstaltung Vorlesung: Slides & Notizen Montag, alles zwischen12:45

Mehr

Französisch (fliessend in Schrift und Sprache)

Französisch (fliessend in Schrift und Sprache) LEBENSLAUF DR. CLAUDE WEIS ANGABEN ZUR PERSON Geschlecht: Männlich Geburtsdatum: 13. Juni 1981 Geburtsort: Luxemburg Zivilstand: Ledig Staatsbürgerschaften: Luxemburger und Schweizer Sprachen: Luxemburgisch

Mehr

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Christian Pfarr Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung Ein Discrete-Choice-Experiment Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Beige, S., M. Tschopp und K.W. Axhausen (2005) Wie beeinflusst die Verkehrsinfrastruktur die Nutzung der Alpen?, Chancen für den Alpenraum, Goldau, September 2005.

Mehr

Einbezug von Reisekosten bei der Modellierung des Mobilitätsverhaltens

Einbezug von Reisekosten bei der Modellierung des Mobilitätsverhaltens Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation / Bundesamt für Strassen Forschungspaket Mobility Pricing: Projekt B1 Einbezug von Reisekosten bei der Modellierung des Mobilitätsverhaltens

Mehr

Routing in Nahverkehrsnetzen

Routing in Nahverkehrsnetzen Routing in Nahverkehrsnetzen Daniel Friesel derf@chaosdorf.de @derfnull CCC Düsseldorf / Chaosdorf 12. Juni 2015 Einleitung Es gibt diverse Routingdienste 1 / 11 Einleitung Es gibt diverse Routingdienste

Mehr

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs Präsentation Parlamentarische Gruppe Luftfahrt Kosten und Nutzen des Luftverkehrs Untersuchungen am Beispiel der Reisezeitersparnisse und Emissionen des Interkontinentalflughafens Zürich Dr. Andreas Wittmer

Mehr

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Hochschultagung 2007, Rust am Neusiedlersee Alex Erath IVT ETH Zürich 2.Oktober 2007 Ausgangslage Verletzlichkeit ist (noch)

Mehr

Verkehrsumlegung. Simultanes Verfahren. Verkehrs. verteilung Zielwahl. Verkehrs erzeugung. verteilung. wahl. Ziel j. V ij. Start i.

Verkehrsumlegung. Simultanes Verfahren. Verkehrs. verteilung Zielwahl. Verkehrs erzeugung. verteilung. wahl. Ziel j. V ij. Start i. Verkehrsumlegung Simultanes Verfahren erzeugung Aktivitätenwahl erzeugung verteilung verteilung Zielwahl aufteilung aufteilung Verkehrsmittel wahl umlegung Umlegung Routenwahl Ziel j Einteilung in Verkehrsbezirke

Mehr

Verkehrsplanung (Verkehr I)

Verkehrsplanung (Verkehr I) Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 13 2 13 3 10 4 12 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen / beantworten.

Mehr

Mobility Pricing Zahlungsbereitschaft und Verhaltensreaktionen. Author(s): Vrtic, Milenko; Schüssler, Nadine; Erath, Alexander; Axhausen, Kay W.

Mobility Pricing Zahlungsbereitschaft und Verhaltensreaktionen. Author(s): Vrtic, Milenko; Schüssler, Nadine; Erath, Alexander; Axhausen, Kay W. search Collection Conference Paper Mobility Pricing Zahlungsbereitschaft und Verhaltensreaktionen Author(s): Vrtic, Milenko; Schüssler, Nadine; Erath, Alexander; Axhausen, Kay W. Publication Date: 2 Permanent

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Robert Schlich (22) 2 Wochen Freizeit: Methoden und Ergebnisse eines Zürcher Panels, IVT- Seminar, Zürich, Dezember 22 2 Wochen Freizeit: Methoden und Ergebnisse

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 12 2 13 3 10 4 13 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen / beantworten.

Mehr

PhD Student, IVT, ETH Zurich, Switzerland The German Value of Time Study Prof. Dr. Kay W. Axhausen

PhD Student, IVT, ETH Zurich, Switzerland The German Value of Time Study Prof. Dr. Kay W. Axhausen Curriculum Vitae ILKA DUBERNET P E R S O N A L I N F O R M AT I O N Address: Phone: E-mail: Nationality: Date of birth: Place of birth: Reinhold-Frei-Str. 65 8049 Zurich Switzerland +41 78 614 04 97 ilka.dubernet@ivt.baug.ethz.ch

Mehr

Forum Raumwissenschaften 2012

Forum Raumwissenschaften 2012 Was generiert wie viel Landwert? Dr. Ronny Haase Wüest & Partner AG Zürich, 1. November 2012 Übersicht 1. Einführung in Thematik 2. Einblick Immo-Barometer 2012 3. Ausgewählte preisbestimmende Lageeigenschaften

Mehr

KURS EINFÜHRUNG IN DIE ABSCHÄTZUNG UND PROGNOSE DER VERKEHRSNACHFRAGE. 13.-15. Oktober 2010 25.-26. November 2010

KURS EINFÜHRUNG IN DIE ABSCHÄTZUNG UND PROGNOSE DER VERKEHRSNACHFRAGE. 13.-15. Oktober 2010 25.-26. November 2010 KURS EINFÜHRUNG IN DIE ABSCHÄTZUNG UND PROGNOSE DER VERKEHRSNACHFRAGE 13.-15. Oktober 2010 25.-26. November 2010 ETH Hönggerberg Gebäude HIL 8093 Zürich Einführung in die Abschätzung und Prognose der Verkehrsnachfrage

Mehr

Bemessung ohne Bemessungsbelastung

Bemessung ohne Bemessungsbelastung Bemessung ohne Bemessungselastung M. Bernard IVT ETH Zürich März 2008 Ziele des Projekts Entwicklung eines neuen Bemessungskonzepts, dass Variailität der Nachfrage und Leistungsfähigkeit integriert. Neue

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2016) Autonome Fahrzeuge: Erste Überlegungen, Vortrag, Sommerakademie der Studienstiftung, Magliaso, September 2016. 1 Autonome Fahrzeuge: Erste

Mehr

Befragungsmethoden für hypothetische Märkte

Befragungsmethoden für hypothetische Märkte 1 Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Sie fahren mit dem Auto Sie brauchen Sie fahren mit der Straßenbahn Sie brauchen 9 Minuten 10 Minuten bis ins Zentrum bis ins Zentrum Sie bezahlen 6,- DM für maximal 2 Stunden

Mehr

Speed is the name of the game Einfluss der Siedlungsentwicklung und des ÖV-Angebotes auf die Verkehrsnachfrage

Speed is the name of the game Einfluss der Siedlungsentwicklung und des ÖV-Angebotes auf die Verkehrsnachfrage Speed is the name of the game Einfluss der Siedlungsentwicklung und des ÖV-Angebotes auf die Verkehrsnachfrage Milenko Vrtic Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebieten Schweizerische Vereinigung der

Mehr

Preferred citation style for this presentation

Preferred citation style for this presentation Preferred citation style for this presentation Simma, A. (2002) Ziel- und Verkehrsmittelwahl für Wege zum Skifahren in der Schweiz, 3. AMUS-Konferenz, Aachen, Juli 2002. 1 Ziel - und Verkehrsmittelwahl

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2008) What does similarity measure?, Invitational Workshop on Discrete Choice Models, EPF Lausanne, Lausanne, August 2008. Stunde 1 1 What does

Mehr

Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann. IVT Verkehrsingenieurtag März 2006

Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann. IVT Verkehrsingenieurtag März 2006 1 Neuverkehr: Das (immer noch) unbekannte Phänomen? Dr. Eugen Meier-Eisenmann Inhalt 2 Einleitung: Neuverkehr infolge Bareggausbau? Die Dissertation von 1989 Definition Neuverkehr Entwicklung Verkehrsangebot

Mehr

Eine Methode zur Verkehrserzeugung. goto "intro"

Eine Methode zur Verkehrserzeugung. goto intro Eine Methode zur Verkehrserzeugung 25 goto "intro" Eine Methode zur Verkehrserzeugung 26 1. Klassifiziere Haushalte entsprechend von Attributen. Z.B.: Anzahl Personen, monatl. Einkommen, Anzahl Autos.

Mehr

A discrete shipment size choice model with latent classes of shippers attributes Vortrag zur Konferenz Verkehrsökonomik und -politik

A discrete shipment size choice model with latent classes of shippers attributes Vortrag zur Konferenz Verkehrsökonomik und -politik DLR.de Folie 1 A discrete shipment size choice model with latent classes of shippers attributes 11.06.2015 A discrete shipment size choice model with latent classes of shippers attributes Vortrag zur Konferenz

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Axhausen, K.W. (2006) Stadt und Verkehr: Konzepte und Modelle, ETH Alumni Deutschland, München, Mai 2006. CUREM 1 1 Stadt und Verkehr: Konzepte und Modelle KW

Mehr

Hängen die Deutschen vom Auto ab? Quantitative Analyse auf der Basis des Deutschen Mobilitätspanels

Hängen die Deutschen vom Auto ab? Quantitative Analyse auf der Basis des Deutschen Mobilitätspanels Hängen die Deutschen vom Auto ab? Quantitative Analyse auf der Basis des Deutschen Mobilitätspanels Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller Peter Ottmann IfV Karlsruhe Was bedeutet PKW-Abhängigkeit?...the expression

Mehr

Eingliederung der Datenerhebung in das Flussdiagramm einer ökonometrischen Untersuchung

Eingliederung der Datenerhebung in das Flussdiagramm einer ökonometrischen Untersuchung Eingliederung der Datenerhebung in das Flussdiagramm einer ökonometrischen Untersuchung Formulierung der Ziele Literatur, vergangene Ergebnisse Festlegung des Untersuchungsdesigns Endogene Variable Exogene

Mehr

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz Politikstudien Forschung Beratung Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C 2 -Bilanz Verhalten ändern. Anders unterwegs im Stadtverkehr der Zukunft,

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte Vorname: Legi-Nr.: Unterschrift: Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1 11 2 14 3 9.5 4 13.5 5 12 Total 60 Prüfung Verkehrsplanung (Verkehr I) Hinweise: Es sind alle Aufgaben und Fragen zu lösen /

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept IVT-Seminar: Netzmodelle: Theorie und Anwendung Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept Peter Keller IVT ETH Zürich Zürich, 13.6.2002 1/16 Entwicklung des Transitverkehrs-Systems und

Mehr

Dekarbonisierung des Gebäudewärmesektors. Wie lässt sich das Akteursverhalten messen?

Dekarbonisierung des Gebäudewärmesektors. Wie lässt sich das Akteursverhalten messen? Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Dekarbonisierung des Gebäudewärmesektors 30.01.2019 Wie lässt sich das Akteursverhalten messen? Arbeitspaket 2: Stated choice und incentivierte Feldexperimente

Mehr

Zeitkostenansätze im Personenverkehr

Zeitkostenansätze im Personenverkehr Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation / Bundesamt für Strassen Zeitkostenansätze im Personenverkehr Valeur du temps concernant le transport des voyageurs Arnd König,

Mehr

SP-Befragung zum Verkehrsverhalten 2020 Pflichtenheft

SP-Befragung zum Verkehrsverhalten 2020 Pflichtenheft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Sektion Grundlagen Ist sfd Dr. Antonin Danalet 23.10.2018 SP-Befragung zum Verkehrsverhalten

Mehr

Fernbusse in Europa und der Schweiz

Fernbusse in Europa und der Schweiz Fernbusse in Europa und der Schweiz Institut für Tourismuswirtschaft ITW Prof. Dr. Widar von Arx Leiter Competence Center Mobilität T direkt +41 41 228 42 88 widar.vonarx@hslu.ch Präsentation Bahnjournalisten

Mehr

Ordinale abhängige Variablen. Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick

Ordinale abhängige Variablen. Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick Kap. 6: Ordinale abhängige Variablen Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick 6.1 Einführung Typische ökonomische Beispiele für ordinale abhängige Variablen: Bildungsniveau

Mehr

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung?

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 19.-20. November 2010 Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald Aspekte des

Mehr

Notgepäck Genauigkeit

Notgepäck Genauigkeit Notgepäck Genauigkeit Beat Hulliger Dienst Statistische Methoden, Bundesamt für Statistik 20.4.2006 1 Was ist Genauigkeit genau? Um zu beschreiben, was Genauigkeit in der Statistik ist, müssen wir untersuchen,

Mehr

Übersicht zu Stated Preference- Studien in der Schweiz und Abschätzung von Gesamtelastizitäten

Übersicht zu Stated Preference- Studien in der Schweiz und Abschätzung von Gesamtelastizitäten Übersicht zu Stated Preference- Studien in der Schweiz und Abschätzung von Gesamtelastizitäten Statusbericht 2012 Impressum Herausgeber Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Eidg. Departement für Umwelt,

Mehr

Studien in der Schweiz Abschätzung von Gesamtelastizitäten

Studien in der Schweiz Abschätzung von Gesamtelastizitäten Übersicht zu Stated Preference- und Studien in der Schweiz Abschätzung von Gesamtelastizitäten Statusbericht 2012 Impressum Herausgeber Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Eidg. Departement für Umwelt,

Mehr

Übungen Besprechung. Joe Molloy. IVT ETH Zürich

Übungen Besprechung. Joe Molloy. IVT ETH Zürich Übungen Besprechung Joe Molloy IVT ETH Zürich Frühlingssemester 2018 Übersicht Schnabel / Lohse: Kapitel 10.6.4.4 Ortúzar / Willumsen: Kapitel 8.4.1 König, A. (2005) Entscheidungsmodelle in der Verkehrsplanung,

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Becker, H. (2016) Verkehrsplanung für das Zeitalter des Autonomen Fahrens, Vortrag, Generalversammlung VöV, Lugano, September 2016. 1 Verkehrsplanung für das Zeitalter

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Actimel-Image im Verlauf

Actimel-Image im Verlauf Actimel-Image im Verlauf Datenauszüge aus dem YouGov BrandIndex Tim Oesterlau tim.oesterlau@yougov.de +49 221 42061 486 Köln April 10 Inhalte 1. YouGov BrandIndex: Allgemeine Informationen 2. Ergebnisse

Mehr

Einführung in die (induktive) Statistik

Einführung in die (induktive) Statistik Einführung in die (induktive) Statistik Typische Fragestellung der Statistik: Auf Grund einer Problemmodellierung sind wir interessiert an: Zufallsexperiment beschrieben durch ZV X. Problem: Verteilung

Mehr

Modul 1: Verkehr und Verkehrsplanung Theoretische Ansätze und Modelle

Modul 1: Verkehr und Verkehrsplanung Theoretische Ansätze und Modelle Modul 1: Verkehr und Verkehrsplanung Theoretische Ansätze und Modelle Programm Kay W. Axhausen Markus Friedrich Raphael Fuhrer DAS Verkehrsingenieurwesen Oktober 2015 DAS Verkehrsingenieurwesen Modul 1:

Mehr

Modellbeschreibung Schweiz. x Senozon Mobilitätsmodell. Dokumentation. 1. Februar 2017

Modellbeschreibung Schweiz. x Senozon Mobilitätsmodell. Dokumentation. 1. Februar 2017 x Senozon Mobilitätsmodell Modellbeschreibung Schweiz Dokumentation 1. Februar 2017 Senozon AG Schaffhauserstrasse 331 CH-8050 Zürich T +41 44 520 14 64 www.senozon.com Einleitung Das Senozon Mobilitätsmodell

Mehr

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten Timo Kern 10.04.2019 2019 Agenda Motivation: Analyse der Spotmärkte in letzten Jahren Methodik zur Bestimmung von Erlösmöglichkeiten

Mehr