Leuetatze. Facebook, Twitter, Youtube. Kostbare Buchmalerei. Arbeitnehmerthemen im Visier. Auch die Verwaltung setzt mehr und mehr auf soziale Medien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leuetatze. Facebook, Twitter, Youtube. Kostbare Buchmalerei. Arbeitnehmerthemen im Visier. Auch die Verwaltung setzt mehr und mehr auf soziale Medien"

Transkript

1 Personalzeitschrift des Kantons Thurgau Nummer 5 Oktober 2012 Leuetatze Facebook, Twitter, Youtube Auch die Verwaltung setzt mehr und mehr auf soziale Medien Kostbare Buchmalerei 700-jähriges Chorblatt aus St. Katharinental zurück im Thurgau Arbeitnehmerthemen im Visier Die neue Präsidentin Personalthurgau nimmt Stellung

2 Schwerpunkt 2 5 Social Media für die kantonale Verwaltung Personalinfos 6 8 Kaderseminar 2012 im Rückblick Interview mit Barbara Kern Information Buchmalerei zurück im Thurgau Neue Gefahrensymbole Kultur Die Welt der Schlaginstrumente Lernende 16 Meinungen zu Facebook und Co. Vorletzte Seite 23 Im Herbst steigt das Jagdfieber Jugendliche vernetzen sich gerne. Bild fotolia Titelseite: Soziale Netzwerke existieren nicht nur medial. Foto Susanna Grüninger 2 Schwerpunkt Facebook und Co. weiter auf dem Vormarsch Social Media wie Facebook, Twitter, Youtube und ähnliche erfreuen sich nach wie vor grosser Beliebtheit. Fast jeder und jede Zweite in der Schweiz hat einen Account, also einen Zugriff auf ein soziales Netzwerk. Die kantonale Verwaltung hat die Grundlagen geschaffen, dass auch Ämter, Schulen, Museen und Dienststellen auf solchen Plattformen aktiv werden können. «Jetzt liket auch Grosi Facebook» hat kürzlich der Sonntagsblick getitelt. Damit hat er plakativ zum Ausdruck gebracht, dass die sozialen Netzwerke nicht mehr Tummelplatz ausschliesslich von Pubertierenden sind. Im August 2012 gab es in der Schweiz knapp 2,9 Millionen Facebook-Profile. Die Zunahme der Facebook-Nutzung stieg dabei im vergangenen Jahr bei den über 60-Jährigen prozentual am stärksten. Aber wie sieht es mit einer kantonalen Verwaltung aus, sind Social Media tatsächlich ein Feld, in dem auch wir uns tummeln müssen oder ist das etwas, das der privaten Nutzung überlassen werden sollte? Der Social Media-Experte Thomas Hutter sieht darin eine Notwendigkeit auch für eine kantonale Verwaltung, wie er im Interview auf Seite 3 darlegt. Dieser Ansicht ist auch der Regierungsrat gefolgt, indem er sowohl Social Media-Richtlinien als auch eine Social Media- Strategie erlassen hat. Was heisst das konkret? Künftig können Ämter, Schulen, Museen oder Dienststellen in sozialen Netz - werken aktiv werden. Das aber auf freiwilliger Basis und in erster Linie gedacht für Stellen, die in einem regen Publikumskontakt stehen. Sie können diese Netzwerke als weiteren Kanal für die Vermittlung von Informationen nutzen. Grundsätzlich neu dabei ist, dass diese Netzwerke auf Dialog ausgerichtet sind, dass also Rückmeldungen auf veröffentlichte Inhalte einen wichtigen Bestandteil der Kommunikation bilden. Und diese Tatsache ist nicht zu unterschätzen. Social Media für Verwaltungen haben immer noch etwas Pionierhaftes. Wir wollen es angehen, mit einer gewissen Portion Mut zum Risiko, aber auch mit der gebotenen Vorsicht. Walter Hofstetter Editorial «Facebook? Wenn wir das auch noch beobachten und bedienen müssten! Wir sind froh, wenn wir die vielen s, die bei uns eingehen, innert nützlicher Frist bearbeiten können.» Die Begeisterung über die Aussicht, einen zusätzlichen Kommunikationskanal auf der Bearbeitungsliste zu haben, hält sich in manchen Ämtern wohl in Grenzen. Fragen tauchen auf: Was soll denn auf Facebook oder Twitter platziert werden, und wer betreut den Inhalt? Man befürchtet einen Mehraufwand, dessen Nutzen man nicht messen kann. Es gibt aber auch Ämter und Stellen, die sich eine Nichtpräsenz auf sozialen Netzwerken schon heute gar nicht mehr vor - stellen können. Sie schätzen die schnelle Distribution der Informationen, die Nähe zu ihrem Zielpublikum und die interaktive Kommunikation. Der Regierungsrat sieht im Einsatz von Social Media eine Notwendigkeit und hat vor kurzem dazu eine Strategie und Richtlinien verabschiedet. Denn Bund und Kanton sind mittel- und längerfristig herausgefordert, neue Mittel und Wege zu finden, um ihre Interessen, Anliegen und Botschaften in der gewünschten Form an die Bürgerinnen und Bürger zu bringen. Wir kommen also nicht drum herum, uns auch in der kantonalen Verwaltung mit den neuen Medien auseinander zu setzen. Die Leuetatze beleuchtet im Schwerpunkt dieser Ausgabe verschiedene Aspekte von Social Media. Wir laden Sie herzlich zur Lektüre ein! Susanna Grüninger

3 Thomas Hutter, Experte für Social Media, hat die kantonale Verwaltung beraten. Foto zvg, Hintergrund fotolia Schwerpunkt 3 «Social Media verändern die Kommunikation drastisch» Bei der Erarbeitung der Social Media- Strategie für die kantonale Verwaltung hat sich die Projektgruppe vom Social Media-Experten Thomas Hutter beraten lassen. Im Interview gibt er Antworten auf Fragen rund um das Phänomen der sozialen Netzwerke. Thomas Hutter, was bedeuten Social Media für Sie, für jemanden, der sich beruflich damit beschäftigt? Es ist interessant zu sehen, wie viele Menschen Social Media täglich für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten und Lebenssituationen nutzen. Social Media bedeuten aber für mich viel Arbeit, der Aufklärungsbedarf ist enorm. Ich fühle mich öfters um zehn bis zwölf Jahre zurückversetzt. Damals musste ich Unternehmen den Sinn einer Website erklären. Sind Social Media lediglich eine Zeiterscheinung oder eine Neuerung, die mit dem Internet vergleichbar ist? Weder noch. Social Media ist ein deutliches Zeichen für den Wandel in der Kommunikation. In den letzten Jahren wurden die Weichen für das veränderte Kommunikationsverhalten gestellt. Die zugängliche Informationsmenge wurde drastisch erhöht, Informationen und Wissen wurden im Web anderen Menschen öffentlich zugänglich gemacht. Die erste Motivation der Menschen im Web war Informationsbeschaffung, danach haben sie bemerkt, dass es auch spannend ist, sich selber darzustellen und so Spuren zu hinterlassen. Aktuell realisieren die Menschen, dass sie über Social Media mächtig werden können und schliessen sich zu Gruppen zusammen. Social Media ist eine Neuerung des Internets, welche die Art und Weise der Kommunikation drastisch verändert. Sind Social Media für eine Verwaltung ein «nice to have» oder eine Notwendigkeit? Eine Notwendigkeit. Passt der Stil von Social Media kurz, spontan, locker überhaupt zur Kommunikation einer Verwaltung? Ja, warum nicht. Vielleicht verbessern sich die Kommunikation und das Image der Verwaltung ja genau dadurch. Wo sehen Sie den konkreten Mehrwert für eine Verwaltung, die auf Social Media aktiv ist? Eine Vielzahl von Menschen kann schnell und sehr einfach erreicht werden. Die Dialogmöglichkeiten sind effizient und öffentlich, der Kundendienst und die Kommunikation kann so verbessert werden. Welches sind die grössten Gefahren für eine Verwaltung, die auf Social Media aktiv ist? Nicht alle Aktivitäten von Ämtern sind populär, entsprechend kann Kritik auftauchen. Diese entsteht allerdings mit oder ohne aktive Beteiligung der Verwaltung im Social Web. Bei einer aktiven Beteiligung kann auf Kritik eingegangen werden. Findet die Kritik ausserhalb der eigenen Präsenz statt, ist die Einflussnahme schwierig oder sogar unmöglich. Gibt es Ämter, die für den Einsatz von Social Media prädestiniert sind, und solche, die es ohne Verlust bleiben lassen können? Grundsätzlich sind alle Ämter für Social Media prädestiniert. Ämter mit einer hohen Publikumsfrequenz sollten sich Gedanken über einen aktiven Einsatz von Social Media machen, Ämter die eher für das Publikum im Verborgenden agieren, sollten sich primär Gedanken über ein effizientes Monitoring machen. Wo stehen die Social Media in zehn Jahren? Social Media wird in zehn Jahren ein ganz normales Kommunikationsmittel sein, wie es heute das oder das Telefon darstellt. Interview: Walter Hofstetter Thomas Hutter (36) ist Inhaber und Geschäftsführer der Hutter Consult GmbH, Ettenhausen, und doziert am Medienausbildungszentrum Luzern (MAZ) und an verschiedenen Hochschulen und Fachschulen. Als Seminarleiter unterrichtet er bei diversen Seminaranbietern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Hutter Consult GmbH ist ein Beratungsunternehmen für den strategischen und nachhaltigen Einsatz von digitaler Kommunikation und digitalem Marketing in und mit sozialen Netzwerken.

4 Sportamt und Standortmarketing Thurgau sind bereits mit einem Profil auf Facebook präsent. Screenshoots dfp 4 Schwerpunkt «Friends» und «Tweets» für die Verwaltung «Ich bin ein Facebooker der ersten Stunde», sagt Hanu Fehr von sich. So gehört das Sportamt zu den ersten in der Thurgauer Kantonsverwaltung, die über Social Media Kontakt zu seiner wichtigsten Kundengruppe pflegen: Junge, Jugendliche, Jugendleiter, Kursleiter. Auch Ingrid Wolf-Luley ist täglich auf der Facebook-Seite von Standortmarketing Thurgau. «Zuerst machte ich das von zu Hause aus. Ich musste meinem Chef erst aufzeigen, was ich tue. So konnte ich ihn überzeugen, dass es funktioniert», erzählt Hanu Fehr. Die Folge: Konzept geschrieben, Antrag gestellt und nun verwaltet er den Facebook-Auftritt vom Büro aus. «Es ist viel einfacher, in Facebook aufzutreten, wenn das Zielpublikum klar definiert ist und dieses bereits auf Facebook ist. Und es braucht ein konkretes Angebot, das dem Zielpublikum entspricht und ihm Spass macht ja, ich glaube, es ist einfacher, im Freizeitsektor auf Facebook tätig zu sein als sonstwo.» Das Sportamt wirbt für die Jugendlager über Facebook, macht «Gruppen» auf pro Lager. Die Teilnehmer können sich so vor dem Lager kennenlernen, und auch der Kontakt der Teilnehmer zum Kursleiter besteht bereits. Die «Fanseite» des Standortmarketing Thurgau startete im April 2010, um das Eidg. Schwing- und Älplerfest und das Standortmarketing miteinander zu verbinden. Sie ist Teil der «Imagewerbung» für den Kanton Thurgau. Zeitaufwand nicht vernachlässigen Hanu Fehr aktualisiert mindestens einmal wöchentlich den Facebookauftritt und mindestens alle zwei Wochen die Webseite. Auf Twitter setzt er dann für alles noch die Links. Aber eigentlich ist er immer online. Beiträge von Dritten muss er freigeben. «Und wenn an einem Samstag ein unakzeptabler Beitrag erscheint, dann muss ich den so schnell wie möglich wegklicken, Samstag hin oder her.» Dies bestätigt auch Ingrid Wolf-Luley vom Standortmarketing Thurgau: «Ich bin täglich auf unserer Facebook-Seite das Wochenende mit eingeschlossen. Vor allem die Beiträge der Fans müssen beobachtet werden, um allenfalls zeitnahe darauf zu reagieren. Ich versuche, auch mindestens einmal in der Woche eine spannende Meldung zu posten, denn Aktualität ist nebst dem Inhalt ein zentraler Punkt.» Ergänzt, nicht ersetzt «Facebook ergänzt, ersetzt nicht etwas anderes», stellt Hanu Fehr klar. Der Newsletter des Sportamtes wird physisch verschickt, elektronisch angeboten, auf dem Internet platziert, über Facebook zugänglich gemacht und auf Twitter verlinkt. «Ja, es gibt Reaktionen darauf trotzdem weiss man nicht besser, ob und was davon wirklich gelesen wird», schränkt er die Wirkung gleich selbst ein. Diskussionen führen über Facebook? Hanu Fehr: «Nicht wirklich, das geht erst in einer Gruppe, so wie bei den Lagern.» Monitoring Beim Thema Monitoring hebt er die Augenbrauen. «Das braucht nochmal so viel, wenn nicht noch mehr Zeit die haben wir nicht wirklich. Solange die Gruppen und deren Austausch so gut läuft wie bis jetzt wir sind seit März drauf ist das gut. Was geschieht, wenn die ganz Jungen wieder eher abspringen, wird sich weisen.» Nötig für die Umsetzung von Social Media ist eine Kompetenzregelung, die den Netzwerken (= Sofortreaktion) angepasst ist. «In kleinen Ämtern ist das sicher leichter umzusetzen als in grösseren», glaubt Hanu Fehr. Gesamtstruktur Überhaupt lohnt es sich, eine Gesamtstruktur für die «elektronische Kommunikation» zu erarbeiten. In dieser können dann die spezifischen Schwächen und Stärken der einzelnen Formen und Plattformen berücksichtigt werden. Dies kann auch die «Architektur» des Internetauftritts tangieren. Mit Links können die Zielpublika aus den Social Media an ihre spezifischen Themen im Internet geführt werden, und letztlich auch dazu, physisch Kontakt zu suchen, wie bei der Lagerteilnahme. «Die Facebook-Seite ist fester Bestandteil des Kommuikationsmix des Standortmarketings und zahlt direkt auf die übergeordneten Ziele ein», sagt Ingrid Wolf-Luley. Anita Enz

5 Nicht alle sind auf Facebook präsent. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung erklären ihre Haltung zu Social Media (v.l.n.r.), oben: Urban Stäheli, Katja Willborn Schöttli, Barbara Reifler; unten: Daniele Lenzo, Robert Widmer, Bettina Hedinger. Fotos Susanna Grüninger/Florian Stöckli Schwerpunkt 5 Wie und wofür nutzen Sie soziale Medien? Robert Widmer, Parlamentsdienste Ich bin bei Facebook nicht angemeldet, obwohl es vielleicht spannend wäre, Leute von früher zu treffen. Als Vater zweier kleiner Kinder fehlt mir momentan die Zeit, mich da zu engagieren, aber das kann ich ja später eventuell einmal nachholen. Für Informationen verlasse ich mich auf konventionelle Kanäle wie Internet oder Printmedien. Dazu zähle ich ebenfalls Youtube, welches ich privat oft zu Unterhaltungs- oder Informationszwecken nutze. Manchmal finde ich da auch etwas, das zu meinen Hobbys passt. Bettina Hedinger, Denkmalpflege Ich bin Social Media gegenüber kritisch eingestellt. Ich bin nicht auf Facebook und twittere nicht aus Überzeugung. Youtube verwende ich gelegentlich zuhause, um Musik zu hören oder mit meinem neunjährigen Sohn einen Clip (Donald Duck etc.) anzuschauen. Im beruflichen Alltag haben wir bereits mehrere gut funktionierende Kommunikationskanäle (persönliches Gespräch, Telefon/Handy, Mail, Post), die unsere Bedürfnisse derzeit vollends abdecken. Für mich muss Kommunikation einer gewissen Qualität (inhaltlich und formal) genügen sowie bestimmte Normen der Diskretion erfüllen. Dies sehe ich mit Facebook und Twitter nicht gegeben. Daniele Lenzo, Leiter Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen Ich benutze Social-Media-Plattformen regelmässig. Unsere Fachstelle nutzt in der Zusammenarbeit mit verwaltungs - externen Institutionen die Möglichkeit zur E-Collaboration über Plattformen wie Foliocloud, Google Drive oder Minutes.io. Als Wissenserweiterung und zur Recherche für meine Arbeit sind verschiedene Online-Suchdienste nicht mehr wegzudenken. Für eine fortschrittliche Verwaltung wünsche ich mir mehr Offenheit gegenüber Social Media, zumal wir alle in irgendeiner Form darauf angewiesen sind und davon profitieren. Barbara Reifler, Jugendanwältin Jugendliche nutzen die neuen Medien intensiv. Dabei kommt es auch vor, dass sie andere Jugendliche öffentlich beleidigen, herabwürdigen, erniedrigen, so dass es ein Ehrverletzungsdelikt darstellt oder den Geheim- oder Privatbereich verletzt. Als Jugendanwältin habe ich ab und zu solche Fälle zu beurteilen. Ich finde es wichtig, dass die Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Netzwerken lernen und ihnen die Gefahren und Risiken bekannt sind. Das Internet vergisst ja bekanntlich nichts. Privat nutze ich es, um mit Bekannten auf eine informelle und unkomplizierte Weise in Kontakt zu sein. Urban Stäheli, Staatsarchiv Ich brauche diese Medien nicht, weil ich für mich bis anhin keinen Nutzen darin erkennen konnte und deshalb keine Zeit dazu verwenden will. Facebook beispielsweise ist in meinem Bekannten- und Freundeskreis kein Thema. Somit habe ich auch nicht das Gefühl, etwas zu verpassen. Dass ich irgendwann einmal ein solches Netzwerk nutzen werde, schliesse ich nicht gänzlich aus. Sollte es dazu kommen, werde ich zurückhaltend mit persönlichen Informationen sein. Katja Willborn Schöttli, Personalamt: Auf Facebook und Twitter bin ich nicht mal registriert, aus Überzeugung, da ich diese Kommunikationsplattformen etwas oberflächlich finde. Ich habe gehört, dass die Gefahr gross ist, die Kontrolle über seinen Account zu verlieren und die Weitergabe von Informationen nur beschränkt beeinflussen zu können. Ich ziehe es deshalb vor, meine sozialen Kontakte persönlich zu pflegen, natürlich auch über SMS, WhatsApp, s etc. Ich kann mir aber gut vorstellen, soziale Netzwerke für berufliche Zwecke zu nutzen. Es gibt dafür ja noch geeignetere und etwas professionellere Plattformen als Facebook und Twitter. Umfrage: Susanna Grüninger und Florian Stöckli

6 Auf dem Wolfsberg diskutierten die Teilnehmenden des Kaderseminars über den Thurgau und seine Möglichkeiten, sowohl im Plenum mit namhaften Referenten (im Bild rechts, vorne) wie auch beim anschliessenden Apéro im Freien (links). Fotos Esther Schindler 6 Personalinfos «Ambitionen» für den Kanton Thurgau «Thurgau entwickeln, Thurgau bleiben» diesem Schwerpunkt aus den Regierungsrichtlinien war ein wesentlicher Teil des diesjährigen Kaderseminars auf dem Wolfsberg gewidmet. In vier Referaten und einer Podiumsdiskussion wurden Antworten auf die Fragen gesucht, wie und wo sich der Thurgau entwickeln soll und wo es sinnvoll ist, «Thurgau zu bleiben», d.h. die eigene Identität nicht zu verlieren. Einleitend referierte Baudirektor Jakob Stark zu den zentralen Herausforderungen des Kantons, wie dem anhaltenden Bevölkerungswachstum sowie den damit verbunden Chancen und Gefahren. Er sprach vom Richtplan mit seinen Zielen und den Massnahmen zur Steuerung, wie sie in den Regierungsrichtlinien definiert wurden. Wichtig sei, den Thurgau als ländlichen Raum, als grüne Hügellandschaft mit hoher Lebensqualität zu bewahren. Der erste Referent war Toni Schönenberger, CEO des Ausbildungszentrums Wolfsberg und innovativer Geist des Think Tank Thurgau. Er führte den Thurgau ins Jahr 2030 und offerierte drei Optionen: 1. Weiter so wie bisher (schöne Landschaft, attraktive Lage) 2. Der Thurgau als Reservat/Nationalpark 3. Ambitionen: attraktiver, innovativer, dynamischer Er favorisierte «Ambitionen» und zeigte unter dem Stichwort: «The brain is the limit» auf, was möglich wäre. Er beleuchtete acht Ambitionen und ortete Entwicklungspotenzial für den Thurgau u.a. in den Bereichen «Bildung und Wirtschaft», «Agrofood», «Kultur-Cluster» sowie «Gesundheit in ländlichen Regionen». Als achte Ambition bezeichnete er die «Expo in der Ostschweiz». Er forderte dazu auf, die Expo als Chance zu nutzen, um den Thurgau / die Ostschweiz als Impulsgeber für die Schweiz von morgen zu profilieren. Eine Expo als Denkfabrik wäre notwendig, um den Kanton und die Region mittel- und langfristig weiter zu entwickeln. A-Schweiz oder B-Schweiz? Ulrich Müller, Kinderarzt, Kantonsrat und Präsident des Grossen Rates, wies in seinem Referat auf die Herausforderungen der Schweiz und des Thurgaus hin. Er zeichnete mit anschaulichen Bildern und Gedanken die sogenannte A-Schweiz und die B-Schweiz sowie die damit verbundenen Polaritäten. Die A-Schweiz, geprägt von international und global agierenden Unternehmen, gepaart mit den Top-Universitäten, die sich jedoch nicht um das Land kümmert. Die B- Schweiz repräsentiert die «alte» oder sogenannte «Rivella»-Schweiz, die sich am nationalen Binnenmarkt orientiert, die vor dem Ausverkauf steht, der Kompetenzverlust droht und deren föderalistische Struktur bedroht ist. Er deutete darauf hin, dass diese Polaritäten und deren Exponenten grossen Einfluss auf unser schweizerisches System haben. Bewegen wir uns innerhalb des Systems Schweiz oder ist das System Schweiz nur Mittel zum Zweck? Mehr Mut zur Zukunft Anschliessend referierten Ständerätin Brigitte Häberli und Ständerat Roland Eberle. Brigitte Häberli wünschte dem Thurgau mehr Mut zur Zukunft, denn Entwicklung müsse man wollen. Sie sei jedoch unbequem, weil sie mit Veränderungen verbunden sei. Wichtig sei der Glaube an sich selber und weniger Organigramme und Excel-Tabellen, dafür mehr Freiräume für Kreative. Das Referat von Roland Eberle stand unter dem Titel «Erneuern und bewahren». Er zeigte auf, dass die richtige Weichenstellung für die Herausforderungen von morgen wichtig sei. Zudem sprach er über die Wahrnehmung der Verwaltung und beleuchtete verschiedene Erwartungsperspektiven, Standpunkte und Gemeinsamkeiten zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Schliesslich wies er auf verschiedene wichtige Elemente hin, insbesondere auf «Leadership-Qualitäten». Immer wieder forderte er zur Einfachheit auf. In der anschliessenden lebhaften Podiumsdiskussion betonten die Regierungsräte Jakob Stark und Kaspar Schläpfer, dass der Thurgau die Hausaufgaben mehrheitlich gut gemacht habe, doch Stillstand Rückschritt bedeute. Jürgen Kern, Personalamt

7 Bei einer kleinen Feier im Bildungszentrum Adler wurden die zurückgelegten Kilometer gewürdigt. Fotos Sandra Ausderau Der Führungslehrgang ist Bestandteil des Weiterbildungsangebots. Foto Mario Gaccioli Personalinfos Kilometer bewegt zur Arbeit Die Aktion des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) «Bewegt zur Arbeit» für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung konnte dieses Jahr 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Teilnahme motivieren. Ziel der Aktion war, möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung zu motivieren, die Strecke für die Arbeit zu Fuss oder auf Rollen und Rädern zurückzulegen, entweder in Teams oder als Einzelsportler. Die Kilometer konnten zwischen dem 1. Mai und dem 12. August gesammelt werden. Diese sportliche Aktivität dient der persönlichen Fitness und verhilft zu mehr Leistung am Arbeitsplatz. Erfreulicherweise konnten dieses Jahr 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr zu dieser Aktion bewegt werden, die total Kilometer absolvierten. Insgesamt haben 25 Ämter teilgenommen. Am meisten Kilometer, nämlich 9044, sammelte das Landwirtschaftsamt mit zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Besonders aktiv waren auch das Amt für Wirtschaft und Arbeit mit 3312 km und das Amt für Umwelt mit 2854 km. Alle erbrachten Leistungen wurde am 29. August 2012 bei einem Apéro im Bildungszentrum Adler gewürdigt. Dabei durften die Anwesenden von Michael Krucker (Sportamt) eine Sigg-Bottle entgegen nehmen. Die Stimmung unter den Gleichgesinnten war gut und es fand ein reger Austausch statt, wobei auch jede Menge Tipps und Tricks fürs nächste Jahr eingeholt wurden. Das BGM-Team dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren tollen Einsatz! Sandra Ausderau Weiterentwicklung oder Status quo? Ist die kantonale Verwaltung im Bereich Entwicklung und Weiterbildung auf dem Stand 2007 stehen geblieben? Zu diesem Schluss könnte man beim Vergleich der Resultate von 2007 und 2011 kommen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können in ihrem Aufgabengebiet ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einsetzen (5.1), haben die Möglichkeit, sich bei der Arbeit persönlich weiter zu entwickeln (4.8) und die Fähigkeiten und Kenntnisse weiter zu entwickeln (4.8). Obwohl das Weiterbildungsangebot des Kantons geschätzt wird (4.7), kann das Angebot nur bedingt genutzt werden (4.1); dieser Wert hat sich gegenüber der Befragung 2007 etwas verringert. Die Ursachen dieser Veränderung sind zu analysieren und Gegensteuer zu geben. Die Frage «Der Kanton bietet mir attraktive Aufstiegsmöglichkeiten» wurde mit 3.2 am tiefsten bewertet, unverändert zur Befragung Besonders auffallend ist auch die grosse Streuung der Antworten. So liegt die Mehrheit der Antworten zwischen 1.9 und 4.5. Es überrascht daher nicht, dass bei der neuen Frage «Die begrenzten Aufstiegsmöglichkeiten beim Kanton sind für mich kein Problem», bewertet mit 4.2, die Streuung der Antworten ähnlich hoch liegt ( ). Die hohe Zufriedenheit mit dem Entwicklungs- und Weiterbildungsangebot gilt es zu halten und den Transfer in die Praxis zu steigern. Der Regierungsrat bekennt sich in seinen Regierungsrichtlinien zur Personalentwicklung mit der Aussage: «Die künftige Aufgabenerfüllung erfordert gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter». Zudem nahm er in die Richtlinien als Antwort auf die Personalbefragung und die kommenden Anforderungen folgendes Ziel auf: «Es sind die Aufstiegsmöglichkeiten für Fachpersonen als Alternative zur Führungskarriere aufzuwerten und zu fördern». In den Ämtern selbst und quer über die Verwaltung ist das Entwicklungspotenzial verstärkt zu nutzen. In den bevorstehenden B+F-Gesprächen soll dem F (Förderung) besonders hohes Gewicht beigemessen werden. Damian Kalbermatter, Personalamt

8 Interview-Termin im Café Promenade mit Barbara Kern: Die neue Präsidentin von Personalthurgau ist eine engagierte Politikerin, die sich für die Angestellten der kantonalen Verwaltung und der Spitäler sowie für die Lehrpersonen einsetzen will. Fotos Susanna Grüninger 8 Personalinfos «Beim Lohn besteht Handlungsbedarf» Für welche Arbeitnehmerthemen der kantonalen Verwaltung engagiert sich die neue Präsidentin von Personalthurgau? Die Leuetatze hat mit Barbara Kern gesprochen. Barbara Kern, worauf freuen Sie sich in Ihrer neuen Funktion als Präsidentin von Personalthurgau? Am meisten freue ich mich, in die personalpolitische Diskussion zurück gefunden zu haben. Ich war ja bereits einmal im Vorstand von Personalthurgau. Es gibt viele Themen, die mir unter den Nägeln brennen, die personalpolitisch ganz wichtig sind für den Kanton. Als Kantonsrätin bin ich nahe am politischen Geschehen und kann diese Anliegen prägnant einbringen. Wo glauben Sie, könnte sich der Kanton als Arbeitgeber noch verbessern? Der Kanton Thurgau bemüht sich sehr um gute Arbeitsbedingungen. Im Vergleich zu den umliegenden Kantonen besteht aber beim Lohn Handlungsbedarf. Es beunruhigt mich, dass die Fluktuationsrate, insbesondere beim Kader, gestiegen ist. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein grosses Anliegen, dazu gehört auch der Vaterschaftsurlaub. Mehrmals diskutiert haben wir schon über die 5. Ferienwoche. Welche Möglichkeiten sehen Sie, um die Lohnsituation zu verbessern? Im Moment ist der Handlungsspielraum etwas eingeschränkt. Wir haben aber unsere Forderungen für die Lohndebatte beim Regierungsrat deponiert und werden diese auch im Parlament bei der Budgetdebatte verteidigen. Frauen verdienen heute in der Schweiz immer noch rund einen Viertel weniger als Männer. Wie beurteilen Sie die Lohnfairness in der kantonalen Verwaltung? Wir haben keine Lohntransparenz, deshalb ist das schwierig zu beurteilen. Vielleicht müssten wir beim Kanton ein Büro für Gleichstellungsfragen haben, das in die Lohntabellen Einblick hätte. Es kann auch nicht sein, dass wir erfahrene Kräfte abstrafen, indem sie in ihrer Lohnklasse anstossen. Wenn man sich anstrengt und eine A-Qualifikation nicht mehr lohnwirksam ist, ist doch keine Motivation mehr da. Die menschliche Wertschätzung ist sehr wichtig, aber auch die finanzielle Wertschätzung muss da sein, in der Verwaltung, im Lehrberuf und in der Pflege. Ist der Wunsch nach mehr Ferien in nächster Zeit überhaupt realistisch? Die «fetten» Jahre sind vorbei und es war nicht möglich, wie soll es jetzt realistisch sein? Trotzdem: Wir wollen an dieser 5. Ferienwoche dran bleiben. Wir müssen aber darüber nachdenken, wie man sie umsetzen kann. Bereits heute ist es für einen Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schwierig, die Ferien und Überzeitstunden zu beziehen. Die Forderung muss immer wieder deponiert und aus verschiedenen Optiken angeschaut werden. Wegen des Personalstopps wird der Zeitdruck am Arbeitsplatz wahrscheinlich zunehmen. Was unternehmen die Personalverbände dagegen? Wir können nur darauf hinweisen, dass ein Personalstopp das letzte Instrument wäre, um zu sparen. Da straft sich der Kanton selber. Es kann nicht die Lösung sein, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deswegen überlastet sind, Überstunden anhäufen, ausbrennen und krank werden. Und wenn Geschäfte liegen bleiben, ist es auch nicht im Sinne der Verwaltung und der Regierung. Das ist für alle unverträglich und kontraproduktiv. Für welche weiteren Arbeitnehmerthemen werden Sie sich einsetzen? Job-Sharing finde ich ganz wichtig, auch die Karriereplanung und mehr Frauen in führenden Positionen. Wir haben fähige Frauen, aber man muss dafür sorgen, dass die Arbeitsbedingungen geschaffen werden, beispielsweise durch Job-Sharing. In diesem Bereich hat der Kanton absolut Nachholbedarf. Ein Büro für Chancengleichheit, das die Fäden zusammenführt, wäre gar nicht schlecht. Welche Wünsche haben Sie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Mehr politisches Denken und Engagement. Vernetzt euch, gemeinsam ist man stärker! Mit Personalthurgau haben wir eine Anlaufstelle, die man nutzen kann, wenn etwas nicht stimmt, auch bei Fragen beispielsweise zur Pensionskasse oder zum Lohn. Es braucht jeden Einzelnen und jede Einzelne, die wach bleibt und sich wehrt. Interview: Susanna Grüninger

9 Rea Brändle (oben links) und Mario König (unten Mitte) führten die Teilnehmenden von «Leuetatze unterwegs» durch die Ausstellung über den Schriftsteller Alfred Huggenberger in der Kantonsbibliothek. Fotos Susanna Grüninger Rückblick Annäherung an Alfred Huggenberger Einen Einblick in das Werk und den Menschen Alfred Huggenberger erhielt im September eine kleine, aber engagierte Gruppe von «Leuetatze unterwegs» in der Kantonsbibliothek. Rea Brändle und Mario König informierten über das Leben des Thurgauer Schriftstellers. Im Auftrag des Kantons Thurgau haben die Zürcher Germanistin Rea Brändle und der Basler Historiker Mario König in zweieinhalb Jahren eine Werkbiografie über den Thurgauer Schriftsteller erarbeitet. Huggenberger, ausgestattet mit einem kleinbäuerlichen Hintergrund, habe schon als Jugendlicher Schriftstellter werden wollen, betonte Mario König einleitend. Der «Teilzeitbauer im Nebenerwerb» habe immer den Wunsch geäussert, vom Schreiben leben zu können. Dass ihn die Landwirtschaft weniger interessierte, habe sich auch bei seinem ersten Besuch in der Kantonsbibliothek gezeigt, führte Rea Brändle aus. Anhand des Ausstellungskatalogs habe Huggenberger notiert, wo er sein Wissen vertiefen möchte. Landwirtschaftliche Themen seien in seinen Notizen keine zu finden. Bereits sein erster Roman sei mal verkauft worden und habe ihn damit zu einem führenden Schweizer Schriftsteller gemacht. Wie die Ausstellung in der Kantonsbibliothek zeigt, war Huggenberger auch ein beliebter Lesebuchautor. An den Schulexamen seien oft die Rezitation seiner Gedichte verlangt worden. Rea Brändle las denn auch aus einem rührenden Schülerbrief vor, der mit der Aufforderung endete: «Machen Sie doch bitte nicht noch mehr Gedichte». Huggenbergers Haltung, kaum auf Kritik einzutreten, habe wohl die Entwicklung begünstigt, sich angesichts der Erfolge seiner Werke in Deutschland nicht klar von den Ideen des Dritten Reichs abzugrenzen, betonte Rea Brändle beim anschliessenden Apéro. Auch sei versäumt worden, seine Haltung zu den Nationalsozialisten gleich nach Kriegsende aufzuarbeiten. Florian Stöckli Kühe auf der Weide, im Hintergrund der Untersee. Foto Christian Gazzarin, ART LT unterwegs 9 Genuss durch Sicherheit Am 30. Oktober 2012 haben Interessierte Gelegenheit zu einer Führung durch die Forschungsanstalt Agroscope in Tänikon, wo für schmackhafte, sichere Lebensmittel, für eine gesunde Umwelt und für eine innovative Landwirtschaft geforscht wird. In einem Hochpreisland wie der Schweiz ist die Land- und Ernährungswirtschaft nur wettbewerbsfähig, wenn sie Lebensmittel von höchster Qualität erzeugt. Agroscope unterstützt die Branche in ihrem Bestreben nach Qualitätsführerschaft, indem sie Pflanzensorten züchtet oder Produktionsverfahren entwickelt. Das Ziel dabei: verbesserte ernährungsphysiologische Eigenschaften der Lebensmittel, die darüber hinaus den Geschmack der Kundinnen und Kunden treffen sowie mit weniger Ressourcen und noch geringerer Umweltbelastung produziert werden können. Agroscope gehört zum Bundesamt für Landwirtschaft und besteht aus den drei Forschungsanstalten Changins-Wädenswil, Liebefeld-Posieux und Reckenholz- Tänikon. Die Leuetatze lädt ein zu einem Besuch ein: Datum Dienstag, 30. Oktober 2012 Zeit Uhr bis ca Uhr (inkl. Apéro) Treffpunkt Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen (Tel ) Teilnahme für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Pensionierte der kantonalen Verwaltung Anmeldung bis Freitag, 26. Oktober 2012, an Informationsdienst, Sybille Baumgartner, T oder sybille.baumgartner@tg.ch Bitte Mitfahrangebot oder -wunsch bekanntgeben. Auf einem Rundgang durch den Betrieb erfahren wir, in welchen Bereichen in Tänikon geforscht wird, welchen Nutzen die Schweizer Landwirtschaft davon hat und welchen Beitrag wir Konsumentinnen und Konsumenten erwarten dürfen. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Susanna Grüninger

10 Gabriele Keck, Direktorin des Historischen Museums Thurgau, entdeckte das Chorblatt aus St. Katharinental zufällig in einem Auktionskatalog. Foto Karin Enzler 10 Information Kostbare Buchmalerei zurück im Thurgau Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, gelang dem Historischen Museum Thurgau vor einem Jahr eine sensationelle Ersteigerung: Eine 700 Jahre alte Buchmalerei aus dem ehemaligen Dominikanerinnenkloster St. Katharinental. Die Leuetatze wirft einen Blick zurück. Gabriele Keck, Direktorin des Historischen Museums Thurgau, war kaum drei Monate im Amt. Alles war neu, vieles im Umbruch kein idealer Zeitpunkt also, um sorglos in Auktionskatalogen zu blättern und nach Werken für die eigene Sammlung zu suchen. Und doch wurde sie auf ein Kunstwerk aufmerksam, das heute im Kanton Thurgau seinesgleichen sucht: eine kostbare Buchmalerei aus dem Umkreis des weltberühmten Katharinentaler Graduals, einem Hauptwerk der mittelalterlichen Buchmalerei. Ein Bild für fromme Frauen Doch nicht nur die Zuordnung ist aussergewöhnlich, sondern auch die künstlerische Darstellung selber. So ist auf einer der Miniaturen zu sehen, wie Christus einen Pfeil aus einem goldenen Bogen mitten in Katharinas Herz schiesst. Sie, die geweihte Jungfrau, hatte sich ihm versprochen und empfängt den Pfeil mit einem feinen Lächeln und einer Demutsgeste. Es bestehen kaum Zweifel, dass das Chorblatt, auf dem diese Szene zu sehen ist, aus dem Kloster St. Katharinental bei Diessenhofen stammt damals für die Dominikanerinnen, die Bräute Christi, ein Zentrum der kirchlichen Mystik und Nonnenfrömmigkeit. Die feine Darstellung, bestehend aus zwei Miniaturen, wird einem Buchmaler aus der Bodenseeregion zugeordnet, dem Experten heute höchste künstlerische Originalität attestieren. Etwa Anfang des 14. Jahrhunderts brachte er sie mit kostbaren Farben und hauchzarten Pinselstrichen zu Pergament. «Wohl kaum je zuvor hatte es ein Künstler geschafft, das ansonsten makabre Martyrium der Katharina von Alexandrien und dessen tiefe theologische Bedeutung dermassen elegant und frisch als mittelalterliches Minnespiel ins Bild zu setzen», urteilt Gaudenz Freuler, Professor an der Universität Zürich. Es hing in Genfer Privathaushalt Rund 700 Jahre nach seiner Entstehung ist es dem Kanton Thurgau also gelungen, das vermutlich im Zuge der Aufhebung des Klosters (1869) abgewanderte Kunstwerk in seine Heimat zurückzuführen. Nachdem Gabriele Keck auf die Auktion aufmerksam geworden war, traf sie diverse Abklärungen, um sicherzugehen, keine Fälschung und keine Raubkunst zu erwerben. «Am 23. September 2011 um Uhr wurde das Chorblatt als erstes Objekt zu einem Preis von bis Franken aufgerufen drei Minuten später hatten wir den Zuschlag: für Franken», erinnert sie sich noch genau. Zur Auktion ging sie, wie im Kunsthandel üblich, nicht selber, sondern schickte eine «nervenstarke, reaktionsschnelle Geschichtsstudentin». Finanziert wurde das Chorblatt mit Regierungsratsbeschluss aus dem Sammlungsfonds des Museums. Über das Chorblatt ist einzig bekannt, dass es zuletzt einer hochbetagten Genferin gehörte, die es in ihrem Wohnzimmer aufgehängt hatte, und dass es über ihre Haushaltsräumung in die Auktion gelangt war. Wie das Einzelblatt in den Besitz der Dame kam und wo die übrigen Seiten des Chorbuchs sind wenn sie denn überhaupt erhalten sind, liegt im Dunkeln. «Ein Glücksfall ist schon, dass das Einzelblatt überhaupt einer Buchmalereiwerkstatt zugeordnet und lokalisiert werden konnte», sagt Kunsthistorikerin Keck. Zurück im Kanton Thurgau, wurde das kostbare Blatt den fachmännischen Händen von Martina Rohrbach, Abteilungsleiterin Bestandserhaltung im Staatsarchiv, anvertraut, die für die notwendige Konservierung sorgte und nach sorgfältigem Ablösen des Pergaments von einem Karton entdeckte, dass es auch auf der Rückseite beschriftet ist. Erstmals der Öffentlichkeit gezeigt wurde die Buchmalerei anlässlich des Jubiläums «700 Jahre Graduale St. Katharinental» im Juni Bis klar ist, welch gebührenden Platz sie innerhalb des Historischen Museums Thurgau erhält, bleibt sie aus Sicherheitsgründen im Staatsarchiv verwahrt, weil das Museum über keine geeigneten Depoträume für derartige Kunstwerke verfügt. Karin Enzler

11 Die Kehrmaschinenspezialisten vor der neuen Ravo (v.l.n.r.): Willi Meier, Chauffeur, Albert Schmucki, Markus Riesen, Heinz Forster (alle Tiefbauamt), Markus Vonlanthen von der Firma Küpfer in Bex und Sandro Baltensberger von der Firma Baltensberger in Brütten. Fotos Walter Hofstetter Handelsübliche Chemikalien, die man in Haus und Garten verwendet, müssen ab 2015 mit den neuen Gefahrensymbolen gekennzeichnet sein. Foto Susanna Grüninger Information 11 Ein wirklich erstaunliches Gerät Im August konnte der Werkhof Frauenfeld des kantonalen Tiefbauamts eine neue Kehrmaschine des Typs Ravo in Betrieb nehmen. Normalerweise ist das keine Geschichte für die Leuetatze, aber die Leuechralle «Der Frontbesen muss massiv sein» in der Leuetatze Nr. 3 dieses Jahres löste eine Reaktion aus, die zu diesem Artikel führte. In der besagten Leuechralle äusserte ich mich leicht spöttisch über die Detailgenauigkeit eines Regierungsratsbeschlusses, bei dem es um den Kauf der neuen Kehrmaschine ging. Daraufhin bekam ich eine Rückmeldung aus dem Tiefbauamt, mit der mir mehr oder weniger deutlich gemacht wurde, dass ich von Kehrmaschinen keine Ahnung hätte was natürlich auch stimmt. Verbunden waren die Zeilen mit der Einladung zur Ablieferung der neuen Maschine, die ich gerne annahm. Am Morgen des 15. August wurde die neue Kehrmaschine von der Firma Küpfer aus Bex VD angeliefert und nicht nur vier Mitarbeitern des Werkhofes, sondern auch mir detailgenau erklärt. Und ich sage es gerne und deutlich: Ich habe in dieser halben Stunde nicht nur sehr viel über ein mir bislang mehr oder weniger unbekanntes Gerät gelernt, sondern auch über die Tücken und Feinheiten der Arbeit damit. So kann diese neue Maschine beispielsweise den Frontbesen über einen Schwenkarm nach links ausschwenken und somit einen Kreisel reinigen, ohne in der Gegenrichtung in den Kreisel fahren zu müssen. Nie hätte ich gedacht, dass es für den Antrieb einen Vierliter-Dieselmotor braucht. Erst als mir gesagt wurde, dass die relativ kleine Maschine 5,5 Tonnen auf die Waage bringt, wurde es mir klar. Nicht bewusst war mir auch, dass das Abfallgut in der Maschine komprimiert wird, womit die Ladekapazität erhöht werden kann usw. usw. Meine Schlossfolgerung aus dieser «Lektion»: Ich werde Kehrmaschinen und insbesondere die Ravo bei der Arbeit künftig mit ganz anderen Augen anschauen und nicht mehr einfach achtlos über sie hinwegsehen. Walter Hofstetter Neue Symbole für Gefahren Der bekannte Totenkopf ist nicht mehr orange. Er hat einen roten Rahmen erhalten und ist jetzt international gültig. Nicht nur der Totenkopf alle Gefahrensymbole für Chemikalien sind neu. Die Fachstelle Chemikalienkontrolle des kantonalen Laboratoriums orientiert Bevölkerung und Betriebe über das neue, weltweit gültige Kennzeichnungssystem. Wir sind täglich in Kontakt mit Chemikalien, vom Geschirrspülmittel über den Toilettenreiniger bis zum Raumduft. Wir benutzen (immer noch) giftige Pflanzenschutzmittel im Garten, lagern hochentzündliches Benzin in der Garage und gesundheitsschädlichen und umweltgefährlichen Pinselreiniger im Keller. Wer denkt schon daran, dass diese Chemikalien zu schweren Vergiftungen oder tragischen Unfällen führen können? Die neue Kennzeichnung nach GHS Schweizer Giftklassen das war einmal! Die neue Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS (Globally Harmonized System) ist weltweit einheitlich, informativ und bietet eine grosse Sicherheit. Die plakativen Gefahrensymbole auf den Verpackungen dienen den Verbrauchern als wichtige Grobinformation. Weitere Angaben auf der Etikette erläutern im Detail, welche Gefahren drohen und welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen. Speziell abgestimmte Entsorgungshinweise informieren uns, wie die Chemikalien zu vernichten sind, ob diese in den Abfall oder in die Giftsammelstelle gehören. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit informiert die Fachstelle Chemikalienkontrolle Thurgau die Öffentlichkeit und die Betriebe über die neue Gefahrenkennzeichnung und ihre Bedeutung. Verbindlich wird die GHS-Kennzeichnung in der Schweiz für Stoffe ab dem 1. Dezember 2012 und für Gemische ab 1. Juni Kantonales Laboratorium

12 Bezirksrichterin Claudia Spring in ihrem neuen Büro (links) und im Gerichtssaal (rechts) im Raiffeisengebäude Weinfelden. Fotos Susanna Grüninger 12 Pingpong Neun Fragen an: Claudia Spring Zur Person Name: Claudia Spring Alter: 35 Amt: Bezirksgericht Weinfelden Funktion: Bezirksrichterin Beim Kanton Thurgau seit: 2011 (Praktika ) Beschreibe dich selbst in einem Satz. Tja, eigentlich sollten dies meine Freunde tun ich selber würde mich als vielseitig interessierte, aufgeschlossene Person bezeichnen. Was schätzt du am meisten an deiner Arbeit? Die Vielseitigkeit und der Umgang mit Menschen interessieren mich. Die täglich neuen Herausforderungen in verschiedenen Facetten, welche dieses Amt und seine Funktion bringen, finde ich äusserst spannend. Welchen Beruf würdest du auch gerne ausüben? Ich schätze mich glücklich, dass ich mir wirklich keinen schöneren Beruf vorstellen kann wenn ich jedoch diesen Beruf nicht ausüben könnte, dann würde mich das Fliegen reizen. Wenn dir jemand sagt, er verkehre nur in den besten Kreisen, nämlich mit Poli - zisten, Anwälten und Richtern, dann (lacht) werte ich das sicher nicht positiv oder negativ und lasse offen, ob diese zu den besten gehören. Unsere Vorstellung von Richterinnen und Richtern ist wohl ziemlich stark geprägt von US-Filmen; wie sieht dein Arbeitsalltag aus? Ja, es gibt erhebliche Unterschiede zum angelsächsischen Rechtssystem und den Film-Gerichtsszenen. Abgesehen davon, dass wir keine Geschworenen haben, trage ich keine Robe und habe auch keinen Hammer! Mein Berufsalltag findet nicht nur im Gerichtssaal statt, sondern besteht zu einem grossen Teil aus dem Studium der Akten, dazu gehört die Vorbereitung der Prozessleitung. Wir beurteilen Zivil- und Strafrechtsangelegenheiten. In den Zivilstreitigkeiten urteile ich in den vereinfachten Verfahren als Einzelrichterin, in den ordentlichen Verfahren urteilt ein Dreiergremium (Berufs- und Laienrichter). In den Straffällen urteilt das Gericht ausschliesslich in Dreier- oder Fünferbesetzung zusammen mit unseren Laienrichtern. War der Beruf der Richterin von Anfang an das Ziel deines Jurastudiums? Mich interessierte schon immer die ganze Materie Rechtswesen. Dieses Amt war zwar nicht mein eigentliches Ziel, aber als sich die Möglichkeit dazu bot, habe ich sie mit Freude ergriffen. Richterinnen gibt es noch nicht sehr lange. Vor weniger als hundert Jahren wollten Männer verhindern, dass eine Frau über einen Mann richten dürfe (lacht) und mit welcher Berechtigung sollten umgekehrt Männer exklusiv über Frauen richten? Ja, die Zeiten haben sich geändert. Das Rollenverständnis der Geschlechter ist auch ein gutes Beispiel dafür, dass das Recht eben nicht in Stein gemeisselt ist. Es ist wandelbar, weil sich die Gesellschaft wandelt und Bedürfnisse und Vorstellungen sich ändern. So ändern Gesetze und auch das Bundesgericht revidiert manchmal seine bisherige Praxis, weil sie überholt ist. Gibt es Fälle, die du «nach Hause nimmst», die dich menschlich belasten? Glücklicherweise eigentlich nie. Als Anwältin vertrat ich die Interessen lediglich einer Partei. Das veranlasste mich manchmal zum längeren Nachdenken über das Vorgehen und die Möglichkeiten. Als Richterin ist es mein grösstes Anliegen, dass ich einen fachlich richtigen Spruch fälle, also das Recht korrekt anwende und die Urteile auf Akzeptanz stossen. Das kann mich manchmal beschäftigen. Wo und wie kannst du am besten abschalten und auftanken? Entgegen einem gewissen Vorurteil gegenüber Juristen bin ich kein ausgesprochener Bücherwurm. Ich bin gern gesellig mit Freunden zusammen, beim Tanzen oder am See. Vielen Dank für das Gespräch, liebe Claudia. Interview: Mark Kilchmann-Kok Im nächsten Pingpong: Marcus Kradolfer, lic. phil., Direktor der Polizeischule Ostschweiz

13 Die Staatskanzlei auf ihrem diesjährigen Ausflug in die jubilierende Gallusstadt. Auf dem Weg zur Stiftsbibliothek und Kathedrale hört diese Gruppe (viele Frauen und ein Mann!) interessiert den Erklärungen der St. Galler Stadtführerin zu. Foto Walter Hofstetter Das produzierende Redaktionsteam der Leuetatze verreiste für die Sommer-Sitzung nach Arbon, wo nach der Arbeit eine Führung durch das Saurer-Museum auf dem Programm stand. V.l.n.r.: Walter Hofstetter, Florian Stöckli, Susanna Grüninger, Anita Enz, Peter Guarisco, Karin Enzler. Es fehlten: Martin Bächer, Christoph Greminger und Pius Lang. Foto Selbstauslöser People 13 «Das Veterinäramt steht (immer) im Regen!» doch gut ausgestattet mit Schirm und Regenjacke genoss das Team den diesjährigen Ausflug ins Naturschutzgebiet Hudelmoos trotzdem. Foto Anette Baumer Zwischenhalt im Hauptbahnhof Zürich nach dem Besuch von Schulhäusern in der Stadt und der Weiterreise auf den Uetliberg: Regierungspräsidentin und DEK-Chefin Monika Knill, Toni Peterhans (AV) und Viviane Zimmermann (DEK) auf dem DEK-Ausflug Ende August. Foto Martin Schläpfer Abendliche Unterhaltung am Kaderseminar: Marco Sacchetti (links) und Andy Heller als Amtschef des Amts für Feedback (AFF) und sein Sekretär nahmen in ihren Schnitzelbänken kein Blatt vor den Mund. Foto Esther Schindler Auf dem Staatskanzlei-Ausflug blieb sogar etwas Zeit, um sich in den Weieren ob St. Gallen bei einem Sprung ins Wasser zu erfrischen. Peter Bruggmann (rechts) und Florian Stöckli nutzten die Gelegenheit. Foto Verena Schneiter

14 Musiker Max Castlunger bei der Arbeit mit Schulkindern. Foto Naturmuseum Olten Faszinierende Vielfalt die Welt der Schlaginstrumente. Foto Giovanni Melillo Kostner 14 Kultur Eintauchen in die Welt der Schlaginstrumente Für das nächste Ausstellungsprojekt spannen das Museum für Archäologie und das Naturmuseum zusammen: In der Ausstellung «Rhythm Nature Culture die Welt der Schlaginstrumente» sind vom 2. November bis 3. Dezember über 250 Schlaginstrumente aus der ganzen Welt zu sehen und zu hören. Konzertführungen, Workshops und Konzerte mit Gastmusikern erfüllen die Museumsräume einen Monat lang mit mitreissender und lebensfroher Musik. Da hat s keinen Platz für den Novemberblues. Atem und Herzschlag, der Wechsel von Tag und Nacht, die Jahreszeiten, Feste, Riten und Musik haben eines gemeinsam: Rhythmus. Jede Kultur kennt Schlaginstrumente und weist diesen im gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Leben einen besonderen Platz zu. Die Ausstellung der beiden Musiker und Ethnologen Max Castlunger und Emanuel Valentin ist eine Reise durch die Geschichte und Entwicklung der Schlaginstrumente. Konzertführungen und Workshops Beginnend bei einfachen Steinen, Knochen, Muscheln oder Holzstücken bis hin zu aufwendig und raffiniert gebauten Instrumenten aus verschiedensten Naturmaterialien werden über 250 Schlaginstrumente aus der ganzen Welt gezeigt. Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, die Welt der Schlaginstrumente hautnah zu erleben. Mit täglichen Konzertführungen begleiten die beiden Musiker Max Castlunger und Emanuel Valentin die Besucherinnen und Besucher durch eine faszinierende Klangwelt. Sie stellen verschiedenste Spieltechniken und traditionelle Rhythmen vor, vermitteln den geschichtlichen, technischen und kulturellen Hintergrund der einzelnen Instrumente und lassen es dabei auch zünftig krachen. Max Castlunger, der seit vielen Jahren mit Kindern und Erwachsenen trommelt, wird in Trommelworkshops das gemeinsame Musi - zieren mit ausgewählten Instrumenten näherbringen. Emanuel Valentin zeigt in seinen Instrumentenbau-Workshops, wie man mit Natur- und Recyclingmaterialien Instrumente basteln und damit Musik machen kann, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Und natürlich wird auf den selbstgebauten Instrumenten auch gespielt ein Vergnügen für grosse und kleine Musiker. Konzerte mit Gastmusikern An vier Donnerstagabenden geben Max Castlunger und Emanuel Valentin Konzerte mit Gastmusikern aus Südtirol, dem Senegal und der Schweiz. Die Konzertreihe beginnt am 8. November mit Jack Alemanno und den beiden Ausstellungsmachern. Die drei Südtiroler Schlagwerkkönner vereinen in ihrer Musik ausdrucksstarke rhythmische und melodische Kompositionen, die sie auf ganz unterschiedlichen Instrumenten zum Ausdruck bringen. Am zweiten Konzert am 15. November bringt der senegalesische Kora-Spieler und Sänger Kandara Diebate für einen Abend die Wärme Afrikas nach Frauenfeld. Bereits in jungen Jahren wurde Diebate in der Perkussion unterrichtet und später in die Kunst der Kora, einer westafrikanischer Harfe, eingeführt. Das Konzert vom 22. November ist den Klängen, Rhythmen und Melodien aus dem mediterranen Raum gewidmet. Zu Gast ist der Südtiroler Musiker Manuel Randi, der Stilrichtungen von der klassischen Gitarre über Flamenco bis hin zum Jazz beherrscht und sein Können auf der Gitarre mit einer grossen Virtuosität auf der Klarinette und dem Oud ergänzt. Am letzten Konzert vom 29. November werden ausschliesslich Holzinstrumente gespielt. Matthias Müller gehört europaweit zu den bekanntesten Interpreten des Didgeridoos. Er verbindet bei seinen Auftritten das Didgeridoo mit dem Schweizer Alphorn, eine aussergewöhnliche Begegnung zweier Musikkulturen. Mit ihm auf der Bühne ist der Perkussionist Gabriel Schiltknecht aus Braunwald, der für afrikanische Rhythmen besorgt sein wird. Alle Konzerte beginnen um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird eine Hutkollekte durchgeführt. Hannes Geisser und Urs Leuzinger, Naturmuseum und Museum für Archäologie Thurgau

15 Die Bildserie in einem Buch aus dem Jahr 1483 zeigt die Verbrennung des tschechischen Reformators Johannes Hus in Konstanz. Foto zvg «Der Feuerfluch», ein Schattenkrimi auf dem Schlossturm. Foto Alexander Leumann Kultur Jahre Konzil zu Konstanz In unserer Nachbarstadt Konstanz sind für das 600-Jahr- Juliläum des Konstanzer Konzils in den Jahren 2014 bis 2018 diverse Feierlichkeiten vorgesehen. In diesem Zusammenhang ist es kaum bekannt, dass der Thurgau ein Buch aus dem Jahr 1483 besitzt, das Auskunft darüber gibt, wer zwischen 1414 und 1418 in Konstanz zugegen war, und was dort im Einzelnen passiert ist. Dieses bedeutende Werk stammt von dem Konstanzer Bürger Ulrich Richental. Ein zentrales Ereignis beim Konzil damals war die Verbrennung des tschechischen Reformators Johannes Hus. Diese Szene wird mit vier handgezeichneten Bildern nachempfunden. Das Bild oben links zeigt Hussens Degradation. Er steht zwischen zwei Erzbischöfen, die im Begriff sind, ihn seiner geistlichen Gewänder zu entkleiden. Im Bild darunter wird er zur Hinrichtung begleitet. Auf der rechten Seite oben wird dargestellt, wie Hus auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird. Deutlich zu erkennen ist, dass Hus eine Kopfbedeckung trägt, auf der die Worte «herese archa» (Erzketzer) geschrieben sind. Das letzte Bild zeigt zwei Knechte, die Hussens Asche in einen Karren schaufeln. Darunter ist zu lesen: «Hie ward die asch des hussen als er verbrant ward und sein gebein in den rein gefürt». Aus späterer Zeit wird überliefert, dass Hus (tschech.: die Gans) während der Hinrichtung gesagt haben soll: «Heute bratet ihr eine Gans; aber aus meiner Asche wird ein Schwan auferstehen, den werdet ihr nicht braten können.» Wer mehr darüber und über die anderen 643 Thurgauer Wiegendrucke wissen möchte, der sei verwiesen auf den «Thurgauer Inkunabelkatalog». Er ist erschienen im Huber-Verlag und umfasst 744 Seiten mit 1006 Abbildungen. Dieses Werk kann bei der Kantonsbibliothek Thurgau für 198 Franken bestellt werden. Heinz Bothien, Kantonsbibliothek Feuriges Programm im Schloss Am Freitag, 9. November 2012, laden verschiedene Institutionen unter dem Motto «Feuer und Flamme» schweizweit zur Erzählnacht ein. Die Erzählnacht regt zum Lesen, Vorlesen, Inszenieren, Zuhören, Schauen und Entdecken an. Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr beteiligt sich das Historische Museum Thurgau erneut daran. Im stimmungsvollen historischen Ambiente von Schloss Frauenfeld geht es dieses Jahr heiss her! Es knistert im Schlossturm, wenn Leseanimatorin Adriana Exer die kleinsten Museumsbesucher ab drei Jahren mit ihren Geschichten rund ums Feuer entzückt. Die grösseren Kinder beteiligen sich mit den Kulturvermittlerinnen Carol Rosa und Barbara Egli an «Rudolfs Feuerprobe», lösen ein Schloss-Quiz unter dem Titel «Die Hand ins Feuer legen» oder lernen den Krimi «Der Feuerfluch» in Wort und Schattenbildern kennen. Parallel dazu finden Kurzführungen für Erwachsene statt: Margrit Früh erzählt von den Frauenfelder Stadtbränden, über Brandursachen und -bekämpfung in früheren Zeiten und Alexander Leumann stellt historische Lampen, Leuchten und Laternen vor und zeigt in der Praxis auf, wie ihr Licht durch Feuer erzeugt wurde. Draussen vor dem Schloss können sich die Besucherinnen und Besucher am Feuer mit Punsch auf die Erzählnacht einstimmen oder diese ausklingen lassen. Weitere Informationen mit den genauen Zeiten unter: Alexander Leumann, Historisches Museum Thurgau Schweizer Erzählnacht Die Schweizer Erzählnacht findet jeweils am zweiten Freitag im November statt und ist ein Leseförderungsprojekt des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zusammenarbeit mit Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz. Dieses Jahr findet die Schweizer Erzählnacht bereits zum 23. Mal statt. Sie steht unter dem Patronat von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf. Übersicht über alle Veranstaltungen in der Deutschschweiz unter

16 Lernende äussern sich zum Thema Social Media (v.l.n.r.): Salome Peter, Jelena Savic, Mauro Kradolfer und Corinne Pfister. Fotos zvg 16 Lernende Twittern und posten: Was denken junge Leute darüber? Die Leuetatze sprach mit vier Lernenden in der kantonalen Verwaltung über ihren Umgang mit Social Media. Jelena Savic, Zentralverwaltung Kanton Thurgau, Corinne Pfister, Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden, Salome Peter, Gewerbliches Bildungszentrum für Wirtschaft, und Mauro Kradolfer, Amt für Informatik, beantworteten die Fragen. Wie gehst du mit Social Media Plattformen um? Jelena: Ich besitze ein Facebook-Profil, das ich täglich nutze. Durch die verschiedenen Einstellungen achte ich darauf, dass nur meine «Freunde» meine Einträge sehen können. Corinne: Ich schütze mich, so gut es geht, und veröffentliche nur Bilder oder Beiträge, die jedermann sehen darf. Da ich weiss, dass vielleicht auch mein zukünftiger Chef mich auf Facebook suchen könnte, veröffentliche ich nur die Dinge, die in meinem beruflichen Leben keine negative Konsequenzen haben sollten. Salome: Klar haben alle jungen Leute ein Profil auf einer der vielen Plattformen. Viele stellen sich damit aber aus, veröffentlichen ihr ganzes Leben, so dass ich schon alles über diese Person weiss, ohne sie jemals gesehen zu haben. Darum bin ich sehr vorsichtig, was das Veröffentlichen meiner Daten angeht. Ich nutze ein social network, wobei die nötigsten Daten nur meine engsten Freunde zu sehen bekommen. Mauro: Da ich weder Facebook noch Google+ noch sonst irgendein soziales Netzwerk verwende, gehe ich eigentlich locker damit um. Das einzige, was ich exzessiv benutze, ist WhatsApp und E- Mails. WhatsApp brauche ich oft, um ein bisschen die Zeit zu vertreiben und Unnützes an meine Kollegen zu verschicken. Weshalb benutzt du soziale Netzwerke? Jelena: Ich benutze es hauptsächlich, um in Kontakt mit Freunden zu bleiben, die nicht in der Schweiz oder in der näheren Umgebung wohnen. Es ist auch äusserst interessant zu erfahren, wo sich Personen befinden und welche Neuigkeiten es bei meinen Freunden gibt. Corinne: Ich benutze das soziale Netzwerk, um auf dem neusten Stand zu sein, Kontakte mit Freunden zu pflegen, die ich nur selten sehe. Facebook hat und kennt jeder in unserem Alter. Wenn man jemanden kennenlernt, kann man den Facebook-Namen austauschen, um in Kontakt zu bleiben. Dank Facebook finde ich vielleicht alte Freunde wieder, mit denen ich schon lange keinen Kontakt mehr hatte. So kann ich mit ihnen kommunizieren und sie wieder einmal treffen. Salome: Ich nutze das soziale Netzwerk, damit ich «auf dem Laufenden» bleibe. So kann ich sehen, wer sich untereinander kennt, wer mit wem in einer Beziehung ist oder sonstige Informationen für das Alltagsleben, z.b. wo die Polizei kontrolliert oder wer im Fussball gewonnen hat. Dazu kommt, dass ich Kollegen aus einem anderen Land habe. Mit diesen Leuten schreibe ich dann auf diesem «network». Mauro: Falls WhatsApp überhaupt als soziales Netzwerk gilt, benutze ich es, um mit meinen Kollegen, meiner Familie etc. zu kommunizieren. Welche Erfahrungen hast du gemacht? Jelena: Das einzige soziale Netzwerk, das ich benutze, ist Facebook. Ich finde man sollte darauf acht geben, was man preisgibt. Ich habe es schon mehrmals gesehen, dass unwichtige Einzelheiten veröffentlicht werden. Das finde ich sehr unangebracht. Corinne: Ich hatte bis jetzt nur gute Erfahrungen. Das einzige, was mich ein wenig stört ist, dass meine Facebook-Seite erscheint, wenn ich meinen Namen in Google eingebe. Das ist auch ein Grund, warum ich nur sehr wenige Beiträge oder Bilder veröffentliche. Salome: Bisher habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Manchmal ärgern mich aber diese Personen, die ihre Sorgen auf Plattformen stellen. Das finde ich wirklich erbärmlich. Ansonsten, weil ich meine Daten schütze, habe ich eine gute Meinung von sozialen Netzwerken. Mauro: Ich hatte einmal ein Profil bei Netlog, als ich jünger war. Ich war allerdings nicht so angefressen wie andere meiner Kollegen. So auf die Kürze war es unterhaltsam und sicherlich sinnvoll, um mit Kollegen, Freunden etc. Neuigkeiten und Fotos zu teilen. Doch mit der Zeit wurde es für mich eher langweilig und ich habe mein Konto gelöscht. Interviews: Laura Trachsel, Lernende im 2. Lehrjahr

17 Fröhliche Geselligkeit auf dem Jahresausflug des Vorstands der Pensioniertenvereinigung (PSSL), organisiert von Ruedi Schluep (rechts im Bild). Fotos Pius Lang Pensionierte 17 Ausflug an den Bodensee mit Ruedi Schluep Es gehört zur Tradition: Zurücktretende Vorstandsmitglieder organisieren den Vorstandsausflug. Ruedi Schluep war diesmal an der Reihe. Um es gleich vorwegzunehmen, Ruedi, ein Seebube, hat uns einmal mehr den Bodensee mit seinen anliegenden Dörfern in einer beeindruckenden Art und Weise erleben lassen. Dieser Tag wird noch lange nachklingen. Wie alles, was Ruedi Schluep im Vorstand leistete, überliess er nichts dem Zufall. Er wurde am 18. Mai 2009 in den Vorstand gewählt und war einer der Initiatoren für die Aufnahme der Lehrkräfte in die Vereinigung. Ruedi hat sich nicht nur für den Zusammenschluss eingesetzt, er war auch gleich bereit, im Vorstand im Bereich Kulturelles aktiv mitzuwirken. Er hat verschiedene interessante Besichtigungen organisiert. Die Besuche der Durchmesserlinie Zürich, das Paketzentrum Frauenfeld, ifolor Kreuzlingen, die Äbtestadt Will, um nur einige zu nennen, hatten so viele Anmeldungen, dass nicht alle berücksichtigt werden konnten. So waren wir alle gespannt, womit uns Ruedi auf dem Ausflug überraschen werde. Ein grosser Garten Gottes Wir trafen uns in Romanshorn. Das Boot stand bereit, Gipfeli und Kaffee ebenfalls, die Sonne schien, der See lächelte, die Fahrt konnte beginnen. Romanshorn, Immenstaad, Hagnau war die Route. Ich erinnerte mich an die Beschreibung des Dichters Karl Simrock, der bereits 1840 die Landschaft des Bodensees beschrieb. Die Hügel, die ihn umschliessen, seien wie ein grosser Garten Gottes, in dem Obsthaine, Weingärten, Getreidefelder, Wiesen und Waldungen im üppigsten Gedeihen prangen. In der Ferne sehe man im Duft des Vorlands die Graubündner, Appenzeller und Vorarlberger Alpen mit ihren markanten Häuptern. Zahlreiche Dörfer und Städte, Burgen und Schlösser, Klöster, Kirchen und Landsitze ziehen eine geschlossene Kette um den See. So empfanden auch wir diese prächtige Landschaft. Ja, er ist das grösste Gewässer des Landes, dieses sogenannte Schwäbische Meer: 76 Kilometer lang, fast 15 Kilometer breit, bis zu 252 Meter tief. Dass es aber rein schwäbisch sei, dieses Meer das ist ein Märchen. Ein grosser Teil des Ufers ist schweizerisch, ein kleiner Teil gehört zu Österreich. Dorfrundgang in Hagnau Auf einem Spaziergang schilderte uns der kundige Dorfführer die bewegte Geschichte dieses Dorfes. Hagnaus Geschichte ist untrennbar mit dem Weinbau verbunden. Der Winzerverein Hagnau ist der älteste und grösste am Bodensee (97 Winzer aus 50 Winzerfamilien, 150 Hektar Anbaufläche). Der Motor bei der Gründung von 1881 war der initiative und eigenwillige Pfarrer Heinrich Hansjakob (Hansjakob- Denkmal an der Nordseite des Rathauses). Hauptsächlich wird die Rebsorte Müller-Thurgau angebaut. Das Dorf von knapp 1500 Einwohnern verfügt über zahlreiche Bauwerke in hervorragendem Zustand. Der ehemalige Klosterhof (Hofmeisterei) von 1714 des Benediktinerklosters Weingarten beherbergt heute das Rathaus und das Hagnauer Museum. Das ehemalige Amtshaus des Klosters Einsiedeln ( ) ist heute das Gasthaus zum Löwen. Gemeindepartnerschaften Hagnau unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Altnau und Münsterlingen. Die Verbundenheit zu Altnau und Münsterlingen zeigten sich immer wieder, wenn der See zugefroren war und überquert werden konnte. Am 6. Februar 1830 sollen 100 Hagnauer Schulkinder ein gerahmtes Christusbild über den gefrorenen See zur Schule Altnau gebracht haben. Dieses Bild soll dann 1963 von 60 Schülern der Sekundarschule Altnau über den gefrorenen See zurück in die Hagnauer Schule getragen worden sein. Die Partnerschaft zu Münsterlingen sei besonders gefestigt durch den Brauch, bei der «Seegfröni» die Büste des Heiligen Johannes über den See in die jeweilige Partnergemeinde zu tragen. Zu einem Ausflug gehört auch ein gutes Mittagessen. In einem schönen Seerestaurant konnten wir geräucherte Bodensee - fische geniessen und uns über Gott und die Welt unterhalten. Nochmals herzlichen Dank Ruedi! Pius Lang

18 Die Kirche St. Arbogast. Foto Ruedi Götz Wanderung zum «Steinigen Tisch». Foto Peter Rottmeier Karl Kohli (links) im Gespräch mit Roger Gonzenbach. Foto Ruedi Götz 18 Pensionierte Rückblick Besichtigung der St. Arbogastkirche in Oberwinterthur Am 22. August 2012 besuchten Mitglieder der Altlehrer und Altlehrerinnen Vereinigung Untersee bis Hinterthurgau die Kirche St. Arbogast in Oberwinterthur. Pfarrer Blum empfing uns auf dem Platz vor der Kirche, wo noch Spuren aus der Römerzeit, Mauerreste von Thermen und einem Tempel erkennbar sind. In der Kirche erzählte er uns ihre Entstehungsgeschichte. Der fränkische König Dagobert stiftete im 5. Jahrhundert dem Fiskalgut Vitudurum ein Gotteshaus und stellte es unter den Schutz des heiligen Arbogasts, eines elsässischen Bischofs. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrmals umgebaut und zu einer dreischiffigen Basilika erweitert. Im Innenraum konnten wir dann die grossartigen Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert bewundern. Sie wurden im Laufe der Geschichte abwechslungsweise überkalkt, freigelegt, ausgebessert und dann bei der letzten Renovation 1981 im heutigen unvollständigen Zustand belassen. Der Taufstein mit quadratischer Basis, achteckigem Sockel und dem runden Taufbecken stammt auch aus dem 14. Jahrhundert, ein Symbol für die Bedeutung der Taufe. Im Chor fanden wir noch eine Besonderheit, nämlich ein Relief der Heiligen Kümmernis, das sich früher am Turm befand. Nach der sehr interessanten Führung wurden wir ins Kirchgemeindehaus zu erfrischenden Getränken eingeladen. Martha Quenson Gespräch mit alt Spitaldirektor Dr. Roger Gonzenbach Das war ein Vergnügen. Dr. Roger Gonzenbach, mittlerweile 88, erzählte in seiner frischen natürlichen Art aus seinem Leben und Beruf. Er versteht es vortrefflich, das Wesentliche zu sagen und dies im idealen Zusammenklang von Ernst und Humor. Die grosse Zuhörerschaft kam am 17. September im Vortragssaal des Kantonsspitals Frauenfeld voll auf die Rechnung. Karl Kohli hatte mit Dr. Gonzenbach die Form des Gesprächs vereinbart. Geschickt stellte er Fragen zu Kindheit, Jugend, Ausbildung, Beruf, Familie und besonderen Unternehmungen. So erfuhr man zum Beispiel, dass der Junge in der Kantonsschule seinen Vater als Lehrer hatte, oder dass seine Mutter französisch sprach oder dass er Einzelkind war wie seine Frau Ella auch oder dass er zufällig den gleichen Götti hatte wie sie oder dass sein Studium durch den Aktivdienst im Weltkrieg oft unterbrochen wurde. Besonders eindrücklich waren die Schilderungen spezieller Spitalgeschehnisse. Nach der Pensionierung war der Beruf noch nicht Vergangenheit. Dr. Gonzenbach wirkte zusammen mit seiner Frau längere Zeit in einem sehr unzulänglich eingerichteten Spital in Tansania. Da wurden die beiden mitunter bis an ihre Grenzen belastet. Nach der Pause konnte man Fragen stellen. Da kam natürlich der vorgesehene Abbruch und Neubau des Spitals aufs Tapet. Zum Schluss dankte das Publikum den Gesprächspartnern mit warmem Applaus. Felix Kottonau Kleine «Bergtour» Buchen-Thal SG Ob der grossen Attraktion Bodensee geht das reizvolle Hinterland eher vergessen. Wanderleiter René Züst hat auf der Wanderung von Staad zum «Steinigen Tisch» nebst angenehmem Gesundheitssport Landschaft und Geologie der Molasse gezeigt. Eine typische Molasseformation ist der sehr homogene, relativ harte Rorschacher Sandstein. Seit Jahrhunderten wird er im Kreienwald abgebaut. Heute wird er auf Kundenwunsch zugesägt und geschliffen. Die Wirtschaft «Steiniger Tisch» steht auf einem langgezogenen Sandsteinfelsen, mit Blick auf Thal, die grossen Rebberge und das Appenzeller Vorderland. Statt Operette gab s im Weissen Rössli am Bodensee Zvieri und Seeblick. Armin James Bont 007

19 Heinz Brandner Edi Buff Kristina Fahr Leute Ehrungen Dienstjahre Heinz Brandner Als Heinz Brandner am 12. Oktober 1987 seine Arbeit im Amt für Informatik (AfI) aufnahm, hatten die Textverarbeitungssysteme in der kantonalen Verwaltung noch Seltenheitswert. Der Personal- Computer (PC) von IBM war eben erst sechs Jahre alt, sein Siegeszug aber offenkundig. So brauchte das AfI Verstärkung. Als Sekundarlehrer war Heinz Brandner prädestiniert für die Aufgabe als Ausbildner der Office-Programme. Damit wurde er verwaltungsweit bekannt und geschätzt. Noch heute gehen bei ihm Anfragen ein, wenn etwa ein Excel-Problem unlösbar scheint. Am 1. Januar 2007 wechselte Heinz Brandner als Assistent des Generalsekretärs ins DEK und betreut seither in unserem Departement «die Zahlen». Budget, Rechnung und Controlling, aber auch Personaladministration und Informatik sind bei ihm in den besten Händen. Genauigkeit und Pünktlichkeit sind seine Markenzeichen, ebenso wie das Eingeklemmte zum Znünikaffee. Aber auch seine Hobbys sind im wichtig: Schwimmsport, Squashen, Joggen, Velofahren und Jassen gehören zu seinen Favoriten. Zudem engagiert er sich als Präsident der Rechnungsprüfungskommission der Stadt Frauenfeld. Lieber Heinz, wir gratulieren dir herzlich zum Dienstjubiläum und danken für deine langjährige Treue. Paul Roth, Generalsekretär DEK Edi Buff Informatik und deren praktische Anwendung im Amt als Leidenschaft! Nach seiner Ausbildung als Mechaniker und verschiedensten beruflichen Aktivitäten begann Edi Buff 1987 im Bereich der Organisation und Planung im «Strassi». Heute noch erfüllt er praktisch die gleiche Aufgabe. Auf die Karteiablagen folgte die Informatik. Unter seiner Leitung wurde 1994 das Projekt einer integrierten Anwendung ELSA realisiert. Mit seiner Kompetenz haben wir 2007 für die aktuell modernste Applikation «cari» eingeführt. Sein jüngstes Projekt, die computerunterstützte Prüfung mittels mobilen Geräten, wurde im August in Betrieb genommen. Es galt innovativ und zukunftsorientiert Prozesse zu vereinfachen. Edi Buff vermochte es immer, die vielen Talsohlen im Projektablauf durch Einsatz und Motivation zu überwinden. Die hohe Sozialkompetenz und seine analy - tische Denkweise machen ihn zu einem unverzichtbaren Gesprächspartner. Meinungsbildung mit ihm zu betreiben, ist immer spannend und kreativ. Seine Funktion hat sich in den 25 Jahren nicht gewandelt nur die Möglichkeiten. Diese zu nutzen und für ein effizienteres Arbeiten einzusetzen, ist die Grundmotivation, welche Edi Buff immer in seiner Tätigkeit sah und sieht. Ernst R. Anderwert, Geschäftsführer Strassenverkehrsamt Kristina Fahr Vor 25 Jahren fand Kristina Fahr im Advokaturbüro H.U. Grauer eine Stelle als Sekretärin. Da Rechtsanwalt H.U. Grauer damals nebenamtlicher Gerichtsschreiber des Bezirksgerichts Kreuzlingen war, wurde sie dank ihrer Tüchtigkeit kurz darauf bei der Bezirksgerichtskanzlei Kreuzlingen als Sekretärin eingestellt. Ebenso wichtig ist heute die Sachbearbeiterfunktion: Es müssen Belege eingeholt werden, und auch die Umstellung auf die elektronische Zustellung von Gerichtsurteilen gehört neu in ihren Tätigkeitsbereich. Kristina Fahr hat einen «grünen Daumen» und sorgt so für das Gedeihen der einheimischen und exotischen Pflanzen in unseren Büros. Sport und Kultur sind ein wichtiger Bestandteil in ihrem Leben. Beispielsweise verbessert sie laufend ihre Italienisch-Kenntnisse und verbringt jedes Jahr eine traditionelle Italienwoche bei Kultur und gutem Essen. Mit ihrer ruhigen, netten und geduldigen Art hat Kristina Fahr viel zu einem guten Klima an unserem Gericht beigetragen. Als Sekretärin/Sachbearbeiterin hat sie alle Veränderungen der letzten 25 Jahre mitgemacht. Nur der von ihr zubereitete feine Kaffee ist gleich geblieben. Für ihren grossen Einsatz im hektischen und nicht immer einfachen Gerichtsalltag danken wir ihr ganz herzlich! Dr. Ulrich Haubensak, Gerichts - präsident Bezirksgericht Kreuzlingen

20 Heinz Pfister Foto Susanna Grüninger 20 Leute Ehrungen 25 Dienstjahre Die anderen runden Zahlen Heinz Pfister Bevor Heinz Pfister zum kantonalen Tiefbauamt kam, war er als Chauffeur bei der Firma Vögeli Transporte in Sulgen tätig. In dieser Funktion war er oft für das kantonale Tiefbauamt unterwegs, zum Beispiel im Winterdienst oder beim Splittführen für Oberflächenbehandlungen. So war es naheliegend, dass sich Heinz Pfister für die Stelle als Mechaniker/Chauffeur in diesem Bezirk bewarb und diese in der Folge am 1. September 1987 antreten konnte. Seit Mai 2004 ist er als Magazin- und Werkstattchef im Bezirk Kesswil tätig und damit verantwortlich für das Bereitstellen und den Unterhalt der Winterdienstgeräte und des Fahrzeug- und Maschinenparks. Heinz Pfister ist keine Arbeit zuviel und er findet stets für alles eine Lösung. Seine Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft wird von allen geschätzt. In der Freizeit ist Heinz Pfister oft mit seinem Motorrad «Goldwing» unterwegs oder er ist in seiner topausgerüsteten Werkstatt beim Reparieren von Autos anzutreffen. Lieber Heinz, im Namen aller Mitarbeiter gratuliere ich dir zu deinem Jubiläum. Für deinen zuverlässigen Einsatz zum Wohle des ganzen TBA danke ich dir ganz herzlich und wünsche dir für deine berufliche und persönliche Zukunft alles Gute. Markus Stamm, Bezirkschef Tiefbauamt 20 Dienstjahre Heidi Bosshart, Mitarbeiterin Reinigung, Liegenschaftenverwaltung/Finanzverwaltung Stephan Felber, Generalsekretär DJS, Generalsekretariat DJS Martin Leutwyler, Berufsschullehrer, Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Irmgard Staub, Sachbearbeiterin, Staatsanwaltschaft Frauenfeld Hansjörg Stettler, Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft Frauenfeld 25 Dienstjahre Ruth Bräutigam, Lehrbeauftragte, Bildungszentrum für Bau und Mode Kreuzlingen Rudolf Brühlmann, Mittelschullehrer, Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen 30 Dienstjahre René Beck, Polizei-Feldweibel, Kantonspolizei Markus Brunschwiler, Polizei-Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, Kantonspolizei Jakob Debrunner, Polizei-Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, Kantonspolizei Rolf Eggensperger, Polizei-Adjutant, Kantonspolizei Stefan Häni, Sachbearbeiter Wehr-/Schutzdienstpflicht, Amt für Bevölkerungsschutz und Armee Markus Harder, Chef Landwirtschaftsamt, Landwirtschaftsamt Othmar Huber, Polizei-Adjutant, Kantonspolizei Rolf Huber, Polizei-Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, Kantonspolizei Walter Keller, Polizei-Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, Kantonspolizei Romeo Küng, Polizei-Feldweibel, Kantonspolizei Hans-Jürg Langhard, Polizei-Feldweibel, Kantonspolizei Peter Luginbühl, Polizei-Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, Kantonspolizei Markus Lutz, Polizei-Adjutant, Kantonspolizei Roland Schneiter, Polizei-Adjutant, Kantonspolizei René Spitzli, Polizei-Wachtmeister, Kantonspolizei Horst Veit, Polizei-Wachtmeister, Kantonspolizei 35 Dienstjahre Walter Bamert, Polizei-Feldweibel, Kantonspolizei Ruedi Böckli, Polizei-Adjutant, Kantonspolizei Markus Brandes, Polizei-Adjutant, Kantonspolizei Georges Hoegger, Schiffahrtsexperte, Kantonspolizei Christoph Imhof, Polizei-Feldweibel, Kantonspolizei

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage?

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage? Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage? Die Checkliste soll Organisationen helfen, sich die richtigen Fragen bezüglich der eigenen Fanseite auf Facebook zu stellen und so das Facebook-Marketing

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

INSITE - Interventions GmbH

INSITE - Interventions GmbH Titel Zielgruppe Dauer Burn-Out eine Handlungsanleitung Gesund durch den Veränderungsprozess Zum Umgang mit Veränderung Führungskräfte; Funktionsträger; innen und Führungskräfte; Funktionsträger; Alle

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr